DE10157843A1 - Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung - Google Patents

Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung

Info

Publication number
DE10157843A1
DE10157843A1 DE10157843A DE10157843A DE10157843A1 DE 10157843 A1 DE10157843 A1 DE 10157843A1 DE 10157843 A DE10157843 A DE 10157843A DE 10157843 A DE10157843 A DE 10157843A DE 10157843 A1 DE10157843 A1 DE 10157843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
transparent
elements
filled
heat radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10157843A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PASSIVE HOUSE E K DR NORBERT G
Original Assignee
PASSIVE HOUSE E K DR NORBERT G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PASSIVE HOUSE E K DR NORBERT G filed Critical PASSIVE HOUSE E K DR NORBERT G
Priority to DE10157843A priority Critical patent/DE10157843A1/de
Publication of DE10157843A1 publication Critical patent/DE10157843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/288Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Zielsetzung DOLLAR A Es ist eine Gebäudeverglasung zu schaffen, mit der die durchtretende Strahlungswärme an heißen Sommertagen oder in kalten Winternächten verringert werden kann, ohne bewegliche sich verschleißende Teile zu verwenden, die bei Jalousien oder Rollläden üblich sind. Weiterhin soll abgefangene Sonnenstrahlung für die Warmwasserbereitung nutzbar gemacht werden. DOLLAR A Lösung DOLLAR A Die vorgeschlagene Verglasung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren transparenten Scheiben (1, 2) aufgebaut ist, zwischen denen in eine Mittelschicht (3) eine Flüssigkeit hineingepumpt werden kann, wenn eine Behinderung der Wärmestrahlung gewünscht wird. Diese Flüssigkeit kann eingefärbt sein oder Schwebstoffe enthalten, so dass eine weniger transparente Schicht gebildet wird, welche die Wärmestrahlung behindert. Eine strahlungsabsorbierende Flüssigkeit kann an Sonnentagen zur Erwärmung von Leitungswasser genutzt werden. Hierfür zirkuliert die Flüssigkeit durch einen Rücklauf (5) und durch einen Vorlauf (4), s. Fig. 1. DOLLAR A Anwendungsgebiet DOLLAR A Die beschriebenen Wand- und Dachelemente sind allgemein im Bauwesen nutzbar und haben besondere Bedeutung bei der Energieeinsparung in Wohnungen und in Eigenheimen.

Description

  • Im Zuge der erforderlichen Reduzierung von Kohlendioxidemissionen hat die Nutzung der Sonnenstrahlung als Energiequelle für das Heizen von Häusern und zur Wassererwärmung eine wesentliche Bedeutung.
  • Glasflächen sind in der Bautechnik als Elemente anerkannt, die auch im Winter Wärmeenergie infolge der Sonneneinstrahlung in Gebäude eintragen. Dieser Einsparung von Heizungsenergie stehen Energieverluste entgegen, die insbesondere nachts durch Wärmestrahlung aus dem Gebäude herausgetragen werden. Die heute üblichen Jalousien und Rollläden, mit denen die Sonneneinstrahlung oder die Wärmeabstrahlung verringert werden kann, haben folgende Nachteile:
    • - Außen können sie durch Stürme beschädigt werden.
    • - Innen sind sie Staubfänger und umständlich zu reinigen.
    • - Außen sind sie Schmutzfänger, was sie nach einigen Jahren unansehnlich macht.
    • - Die Mechanik unterliegt einem Verschleiß.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu vermeiden, welche Jalousien, Rollläden und sonstigen Einrichtungen haben, welche die Verringerung von Sonneneinstrahlung durch Gebäudeverglasungen sowie die Verringerung von Wärmeabstrahlung durch Glasflächen aus Gebäuden heraus bewirken. Hierfür wird eine strahlungshemmende Blende in die Verglasung integriert, die keine mechanischen Verschleißteile hat, sondern einer Flüssigkeitsschicht mit geeigneten Eigenschaften besteht die, bei Bedarf in die Hohlschicht gepumpt oder durch Gasdruck wieder heraus gedrückt wird.
  • Die Flüssigkeitsschicht wird zwischen transparenten Scheiben (1, 2) in eine abgeschlossene Mittelschicht (3) eingefüllt. Diese Flüssigkeit kann eingefärbt sein oder Schwebstoffe enthalten, so dass eine weniger transparente Schicht gebildet wird, welche die Wärmestrahlung behindert. Eine strahlungsabsorbierende Flüssigkeit kann an Sonnentagen zur Erwärmung von Leitungswasser genutzt werden, d. h. die Elemente können als Solarkollektoren genutzt werden. Hierfür zirkuliert die Flüssigkeit durch einen Rücklauf (5) und durch einen Vorlauf (4), s. Fig. 1.
  • Diese Flüssigkeitsschicht liegt vorzugsweise zwischen zwei Isolierglasscheiben, welche die Wärmeleitung behindern. Die Isolierglasscheiben in Fig. 1 bestehen aus einer äußeren Glasscheibe (8) einer Gasschicht (6) und einer weiteren Glasscheibe (1) bzw. auf der anderen Seite entsprechend aus den entsprechenden Elementen (9), (1) und (2).
  • Weiterhin sind Solarkollektoren für die Wassererwärmung bekannt. Diese werden in der Regel als dunkle Elemente auf Hausdächern angebracht, und stellen, wenn nicht auch das Dach eine dunkle Eindeckung hat, eine abweichende Gestaltung dar. Der Erhalt einer beliebigen Grundfarbe Daches, als gestalterisches Element des Bauherrn, ist mit Solarkollektoren nach dem der Technik nur möglich, wenn diese aufwendig in der Lackierung angepasst werden.
  • Solarkollektoren können nach dem Stand der Technik nicht gleichzeitig die Funktion von Dachfenstern übernehmen.
  • Zusätzlich wird von der gleichen Erfindung die Aufgabe gelöst Solarkollektoren zu ermöglichen, die eine steuerbare Transparenz aufweisen, so dass diese gleichzeitig als Dachfenster genutzt werden können oder den Farbton des Daches durchscheinen lassen, zusätzlich kann die Flüssigkeit im Kollektor entsprechend der Dachfarbe eingefärbt werden.
  • Die wechselbare Flüssigkeit bietet weiterhin die Möglichkeit, den Farbton gesamter Wand- und Dachflächen, die aus den erfindungsgemäßen Elementen bestehen, ohne großen Aufwand zu ändern. Hierfür ist lediglich die alte Flüssigkeit durch die neue Flüssigkeit mit dem gewünschten Farbton zu ersetzen.
  • Entsprechend dem gewünschten Maß an Reflektion bzw. Strahlungsdurchlässigkeit können in die Flüssigkeit weiterhin reflektierende Schwebstoffe eingebracht und wieder ausgefiltert werden.
  • Der schichtweise Aufbau der erfindungsgemäßen Elemente aus einem einheitlichen Werkstoff läst eine kostengünstigere Herstellung im Vergleich zu herkömmlichen Sonnenkollektoren erwarten.
  • Für die Herstellung der Transparenz des Elementes wird entweder die Flüssigkeit abgelassen, die Schwebstoffe ausgefiltert, oder die Flüssigkeit durch sonstige physikalische oder chemische Beeinflussung in der Transparenz verändert. Weiterhin ist auch ein Flüssigkeitsaustausch denkbar, bei dem eine transparente und eine nicht transparente Flüssigkeit verwendet werden, die sich nicht mischen und die sich in der Dichte unterscheiden, d. h. von einander getrennt werden können.
  • Zusammengefasst können durch die oben beschriebenen Flüssigkeiten die Transparenz, die Absorption oder die Reflektion von Wärmestrahlung und Lichtstrahlung des erfindungsgemäßen Elementes gezielt verändert werden, ohne dass dabei mechanische Teile am Element zu bewegen sind, d. h. mechanischer Verschleiß ist an den Elementen ausgeschlossen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 in der dargestellt. Das dargestellte, transparente Element besteht aus den vier Sicherheitsverbundglasscheiben (11), (12), (15) u. (16), die durch Randstreifen aus Glas (17), (18) u. (19) auf Abstand gehalten werden. Die Randstreifen sind mittels Silikonkleber umlaufend dicht mit den Glasscheiben verklebt, so dass die drei abgeschlossene Hohlschichten (13), (10) u. (14) zwischen den vier Glasscheiben entstehen.
  • Die äußeren beiden Hohlschichten (13) u. (14) dienen der Isolierung gegen Wärmeleitung und können zusätzlich mit einer isolierenden Gasfüllung wie z. B. Krypton gefüllt sein, was bei Isolierglas Stand der Technik ist.
  • Die mittlere Hohlschicht (10) ist gemäß dem Patentanspruch 1 mit einer Flüssigkeit befüllbar bzw. die Flüssigkeit kann durch den Hohlraum strömen. Hierfür ist der Randstreifen (18) oben und unten unterbrochen und zwei einseitig abgeflachte Rohre (20) u. (21) sind an diesen Stellen eingeklebt. Die verwendeten Rohe, mit einem Durchmesser von 12 mm und 1 mm Wandstärke, werden einseitig soweit abgeflacht, dass Sie in die 6 mm dicke Holschicht (18) hineingesteckt und durch Einkleben abgedichtet werden können. Die Dicke der Hohlschicht ergibt sich aufgrund der Dicke der Randsteifen von 5 mm zuzüglich der Dicke der zwei - Klebschichten. Im abgeflachten Rohr bleibt ein 3 mm dicker Querschnitt, durch den die Flüssigkeit ein bzw. ausgeleitet werden kann.
  • Das Anschlussstück (20) ist am tiefsten Punkt und das Anschlussstück (21) am höchsten Punkt der Hohlschicht angebracht, dadurch wird sowohl ein vollständiges Entleeren als auch ein vollständiges Entlüften des Hohlraumes begünstigt. Bei der möglichen Nutzung als Sonnenkollektor dient das Anschlussstück (21) als Vorlaufanschluss und das Anschlussstück (20) als Rücklaufanschluss.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Element ist 0,83 m breit und 1,22 m hoch und besteht aus vier jeweils 10 mm dicken Verbundglasscheiben und den 0,04 m breiten Randsteifen, die jeweils 5 mm dick sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine frostsichere Kühlerflüssigkeit in die mittlere Hohlschicht (10) eingeleitet, die vom Hersteller der Flüssigkeit bereits bläulich eingefärbt ist. Das transparente Glaselement weist nach der Befüllung eine leichte bläuliche Färbung auf. Das Element bleibt transparent und hat eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit, um als lichtdurchlässiges Dachfenster genutzt werden zu können. Die in der Flüssigkeitsschicht trotzdem absorbierte Sonnenstrahlung ermöglicht eine deutliche Wärmeausbeute, die von der umlaufenden Flüssigkeit in einem Wärmetauscher für die Erwärmung von Leitungswasser genutzt wird.
  • Werden größere Abblendeffekte gewünscht kann die Flüssigkeit z. B. mit Wasserlöslicher Tinte stärker eingefärbt werden.
  • Zum Einstellen der gewünschten Eigenschaft der Elemente können vielfältige, unzählige Fluide in die erfindungsgemäße Hohlschicht (10) eingeleitet werden.

Claims (9)

1. Transparente Wand- und Dachelemente für Gebäude, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei transparenten Scheiben (1, 2) eine geschlossene Hohlschicht (3) vorhanden ist, die durch einen oder mehrere Anschlüsse (4, 5), die mit Flüssigkeiten oder Gasen gefüllt und wieder entleert werden kann, wodurch die physikalischen Eigenschaften der Elemente, wie die Farbe, die Lichtdurchlässigkeit, der Widerstand gegen Wärmestrahlung, die Reflektion von Wärmestrahlung, die Absorption von Wärmestrahlung, die Schalldämmung und die Eigenfrequenz der Elemente durch die Unterschiedlichkeit der Gase oder Flüssigkeiten in weiten Bandbreiten gezielt beeinflusst werden können.
2. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Scheiben vor und hinter dem zu befüllenden Hohlraum jeweils aus mehrschichtig aufgebauten Scheiben bestehen, die jeweils eine oder mehrere isolierende Gasschichten (6, 7) beinhalten.
3. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeit durch einen Anschluss (20) in das Element hinein und aus einen zweiten Anschluss (21) heraus geleitet wird, die eingefärbt ist und die Sonnenstrahlung absorbiert, so dass mit der erwärmten Flüssigkeit in einem Wärmetauscher Wasser, insbesondere Leitungswasser, erwärmt werden kann.
4. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Anschlüsse (22, 23) in Bohrungen im Glas befestigt und abgedichtet sind, s. Fig. 3.
5. Elemente nach Anspruch 1 mit der Abweichung, dass eine nicht transparente Scheibe eingesetzt wird, die als Absorptionsfläche dient.
6. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeit in das Element hereingepumpt wird, die reflektierende Schwebestoffe enthält, welche reflektierende Eigenschaften aufweisen, so dass die Flüssigkeitsschicht als Sonnenblende wirkt.
7. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwebstoffe je nach gewünschter Abblendwirkung ausgefiltert oder eingemischt werden.
8. Elemente nach Anspruch 6, wobei ein Ausfällen von magnetischen Schwebstoffen mittels Magnet vorgenommen wird.
9. Elemente nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Farbgestaltung mit farbiger Flüssigkeit gefüllt werden, wobei eine farbliche Umgestaltung gesamter Fassaden oder Dachflächen, die mit den Elementen gebildet worden sind, lediglich den Austausch der Flüssigkeit erfordert.
DE10157843A 2001-11-24 2001-11-24 Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung Withdrawn DE10157843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157843A DE10157843A1 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157843A DE10157843A1 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157843A1 true DE10157843A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7706956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157843A Withdrawn DE10157843A1 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157843A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2284299A1 (es) * 2004-07-08 2007-11-01 Juan Caro Aguirre Lucernario difusor.
US20100044006A1 (en) * 2007-02-23 2010-02-25 Universidad Politécnica de Madrid Active transparent or translucent enclosures with energy control capacity
DE102008045324B4 (de) * 2008-08-21 2011-06-16 Grimm, Friedrich, Prof. Dipl.-Ing. Solarthermischer Flachkollektor
ITMI20120438A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Michele Roberto Lapenna Sistema per il riscaldamento dell¿acqua, l¿ombreggiamento e la schermatura visiva costituito da una lastra trasparente o traslucida cava e un fluido
WO2016029897A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Eura Innovation Gmbh Gebäudehüllenflächenelement, verbundfenster und gebäudefassadensystem
WO2019063047A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Friedrich-Schiller-Universität Jena Gebäudehüllenflächenelement mit steuerbarer abschattung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141721A1 (de) * 1981-10-21 1983-04-28 Heidenheimer Wärmevertriebs-GmbH, 7920 Heidenheim Einrichtung zur waehlbaren veraenderung des durchtritts von sonnen- bzw. licht- und waermestrahlen durch fenster und/oder zur veraenderung der waermedaemmung von fenstern
DE2930157C2 (de) * 1979-07-25 1985-06-20 Hans-Joachim Ing.(grad.) 2400 Lübeck Mauff Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse
DE19514952A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930157C2 (de) * 1979-07-25 1985-06-20 Hans-Joachim Ing.(grad.) 2400 Lübeck Mauff Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse
DE3141721A1 (de) * 1981-10-21 1983-04-28 Heidenheimer Wärmevertriebs-GmbH, 7920 Heidenheim Einrichtung zur waehlbaren veraenderung des durchtritts von sonnen- bzw. licht- und waermestrahlen durch fenster und/oder zur veraenderung der waermedaemmung von fenstern
DE19514952A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2284299A1 (es) * 2004-07-08 2007-11-01 Juan Caro Aguirre Lucernario difusor.
ES2284299B1 (es) * 2004-07-08 2009-09-18 Juan Caro Aguirre Lucernario difusor.
US20100044006A1 (en) * 2007-02-23 2010-02-25 Universidad Politécnica de Madrid Active transparent or translucent enclosures with energy control capacity
US8341894B2 (en) * 2007-02-23 2013-01-01 Universidad Politecnica De Madrid Active transparent or translucent enclosures with energy control capacity
DE102008045324B4 (de) * 2008-08-21 2011-06-16 Grimm, Friedrich, Prof. Dipl.-Ing. Solarthermischer Flachkollektor
ITMI20120438A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Michele Roberto Lapenna Sistema per il riscaldamento dell¿acqua, l¿ombreggiamento e la schermatura visiva costituito da una lastra trasparente o traslucida cava e un fluido
WO2016029897A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Eura Innovation Gmbh Gebäudehüllenflächenelement, verbundfenster und gebäudefassadensystem
WO2019063047A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Friedrich-Schiller-Universität Jena Gebäudehüllenflächenelement mit steuerbarer abschattung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243912B1 (de) Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement
EP0980500B1 (de) Vorrichtung zur transparenten wärmedämmung an einem gebäude
DE2836542A1 (de) Wandelement mit einem zwischen zwei transparenten scheiben befindlichen sonnenkollektor
EP1198688B1 (de) Transparente wärmedämmung
DE2522159A1 (de) Isolierverglasung mit ultrarotreflektierender schicht
DE3309032A1 (de) Sonnenkollektor vor oder als teil einer wand
EP0346320B1 (de) Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
DE10157843A1 (de) Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung
DE2611108C2 (de) Sonnenkollektor
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
DE10201572C1 (de) Solarthermischer Kollektor
DE8816407U1 (de) Verstellbarer Sonnenkollektor mit einem von einem Fluid durchströmten Absorber
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE2915329C2 (de) Kastenfenster mit einem Absorber für Sonnenstrahlen
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE4241125C2 (de) Bauwerk mit transparenten Hüllflächen
DE1509678A1 (de) Abschirmvorrichtung,z.B. fuer Gewaechshaeuser
DE4318192A1 (de) Mehrfachverglasung
DE2813411A1 (de) Sonnenkollektor
DE3446662A1 (de) Jalousie
DE3141721A1 (de) Einrichtung zur waehlbaren veraenderung des durchtritts von sonnen- bzw. licht- und waermestrahlen durch fenster und/oder zur veraenderung der waermedaemmung von fenstern
DE3022522C2 (de)
DE2535850B2 (de) Plattenfoermiges bauteil, insbesondere fassadenelement
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2840024A1 (de) Sonnenschutzeinrichtungen als sonnenkollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee