CH684017A5 - A method for operating a multistory car park and apparatus for performing the method. - Google Patents

A method for operating a multistory car park and apparatus for performing the method. Download PDF

Info

Publication number
CH684017A5
CH684017A5 CH685/91A CH68591A CH684017A5 CH 684017 A5 CH684017 A5 CH 684017A5 CH 685/91 A CH685/91 A CH 685/91A CH 68591 A CH68591 A CH 68591A CH 684017 A5 CH684017 A5 CH 684017A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pallet
pallets
shaft
floor
lifting
Prior art date
Application number
CH685/91A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Dipl-Ing Jonik
Original Assignee
Paul Jonik Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Jonik Dipl Ing filed Critical Paul Jonik Dipl Ing
Priority to CH685/91A priority Critical patent/CH684017A5/en
Priority to EP92103525A priority patent/EP0502453B1/en
Priority to DE59208619T priority patent/DE59208619D1/en
Priority to AT92103525T priority patent/ATE154663T1/en
Priority to CA002062418A priority patent/CA2062418A1/en
Priority to JP4048766A priority patent/JPH0579212A/en
Publication of CH684017A5 publication Critical patent/CH684017A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • E04H6/245Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms without transverse movement of the wheeled parking platform after leaving the transfer means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/187Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using vertical parking loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

In a multi-storey car park having at least one parking shaft (B) and one lift shaft (L), a circular operation (a1, a2, 33) is maintained in which the pallets (P) holding the vehicles (C) are raised from an entrance of the parking shaft (B) to the individual parking spaces (B1-B7) and, when they are to be collected, are moved into the lift shaft (L) which serves exclusively to move the pallets (P) downwards and then to the exit. The pallets (P) then return immediately to the entrance without travelling backwards once more along a route they have just taken. <IMAGE>

Description

1 1

CH 684 017 A5 CH 684 017 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. The invention relates to a method according to the preamble of claim 1.

Stockwerkgaragen dieser Art und Verfahren zum Betreiben derselben sind schon verschiedentlich meist als Hochgaragen vorgeschlagen worden, obwohl sie prinzipiell auch in die Tiefe gebaut sein könnten. Beispiele hiefür finden sich in den Dokumenten DE-B 1 684 789 oder 2 825 767, 2 121 974 und 3 740 586. All diesen Vorschlägen ist die Anordnung wenigstens eines Abstellschachtes gemeinsam, in dem die Fahrzeuge auf tragenden Paletten stehen. Die Paletten sind fahrbar, um aus einem Liftschacht, in den sie hochgehoben wurden, zu den einzelnen Abstellplätzen zu gelangen und von dort wieder bei der Abholung in den Liftschacht gebracht zu werden, um darin abwärts zu fahren. Multi-storey garages of this type and methods of operating the same have mostly been proposed as multi-storey garages, although in principle they could also be built in depth. Examples of this can be found in documents DE-B 1 684 789 or 2 825 767, 2 121 974 and 3 740 586. All of these proposals have in common the arrangement of at least one storage shaft in which the vehicles stand on supporting pallets. The pallets can be moved in order to get from a lift shaft into which they were lifted to the individual parking spaces and from there to be brought back to the lift shaft when they are picked up in order to drive downwards.

Diesen Vorschlägen haften eine ganze Reihe von Nachteilen an. Zunächst erfolgt der Auf- und Abtransport der mit Fahrzeugen beladenen Paletten im gleichen Schacht, was zwangsläufig eine gegenseitige Transportbehinderung und somit störende Wartezeiten nach sich zieht. Dabei bleibt auch die Zufuhr leerer Paletten sowie ihr Verbleib nach der Abfahrt des jeweiligen Fahrzeuges ungelöst. Schliesslich erfordern derartige Hochgaragen einen nicht unbeträchtlichen personellen Aufwand und erfordern oft auch das Mitfahren und die Mithilfe der Fahrzeugbesitzer, was störend ist und im übrigen bei einer derart engen Stapelung der Fahrzeuge auch Gefahren mit sich bringt. There are a number of disadvantages to these proposals. First of all, the pallets loaded with vehicles are transported up and down in the same shaft, which inevitably leads to mutual hindrance to transport and thus annoying waiting times. The supply of empty pallets and their whereabouts after the departure of the respective vehicle also remain unresolved. Finally, such multi-storey garages require a considerable amount of personnel and often also require driving and the assistance of the vehicle owner, which is annoying and, moreover, also involves dangers when the vehicles are stacked in such a narrow manner.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben solcher Stockwerkgaragen aufzuzeigen, das einen für die Fahrzeuglenker ebenso wie für den Betreiber problemlosen und raschen Betrieb mit geringen Wartezeiten und grösserer Sicherheit bei einfacher Bauweise der Hochgarage in platzsparender Weise ermöglicht. The invention has for its object to provide a method for operating such multi-storey garages, which enables a problem-free and quick operation for the vehicle driver as well as for the operator with short waiting times and greater safety with a simple construction of the multi-storey car park in a space-saving manner.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsge-mäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anpruches 1. Denn dadurch, dass die Paletten nun in einem Kreislauf transportiert werden, ergibt sich eine ganze Reihe von Vorteilen: According to the invention, this problem is solved by the characterizing features of claim 1. Because the fact that the pallets are now transported in a cycle results in a whole series of advantages:

- überflüssige Wartezeiten auf Grund mehrfachen Befahrens ein und desselben Transportweges in verschiedenen Richtungen entfallen; - unnecessary waiting times due to multiple journeys on the same transport route in different directions are eliminated;

- es ergibt sich die Möglichkeit einer Automatisierung der Vorgänge, so dass die Sicherheit erhöht und die Mithilfe von Personal oder Kraftzeuglenkern minimiert wird oder sogar ganz darauf verzichtet werden kann; - there is the possibility of automating the processes so that security is increased and the assistance of personnel or drivers is minimized or can even be dispensed with entirely;

- dabei bleiben die Vorteile eines Hochgaragensystems voll erhalten, ja es wird eine durchaus flexible Anpassung an die jeweiligen, meist beengten Raumverhältnisse innerhalb einer Grossstadt möglich. - The advantages of a multi-storey car park system are fully retained, yes it is possible to adapt flexibly to the respective, usually cramped space within a big city.

Dieser zuletzt angesprochene Raumbedarf vermindert sich noch weiter, wenn man entsprechend Anspruch 2 vorgeht. Ein ausserhalb des Abstellschachtes anzuordnender Hebeschacht entfällt nämlich damit. This last-mentioned space requirement is further reduced if one proceeds according to claim 2. A lifting shaft to be arranged outside the storage shaft is thus no longer necessary.

Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich daher besonders ein Gestell - mit den Merkmalen des Anspruches 3. A frame is therefore particularly suitable for carrying out the method - with the features of claim 3.

Wenn dabei von einer Hebeeinrichtung die Rede ist, so bedeutet dies nicht, dass durch sie die Paletten zwangsläufig nach oben geführt werden, vielmehr soll es sich im Rahmen der Erfindung um solche Einrichtungen handeln, die üblicherweise als Hebezeuge, Hubwerke od.dgl. bezeichnet werden, wie Lifte, oder an einem Gebäude konsolenartig abstehende und der Höhe nach verfahrbare Laufkatzen. Je nach dem, ob es sich um eine Hoch- oder um eine Tiefgarage handelt, wird dann die Hebeinrichtung im ersteren Falle die Aufgabe haben, die Paletten abwärts zu heben, im letzteren Falle aufwärts. Analoges gilt für den Ausdruck «Hubanordnung». If there is talk of a lifting device, this does not mean that the pallets are inevitably guided upwards by them, rather it should be within the scope of the invention such devices which are usually used as lifting devices, lifting devices or the like. are referred to as lifts, or trolleys that protrude from a building like a console and are height-adjustable. Depending on whether it is an underground or an underground car park, the lifting device will then have the task of lifting the pallets downwards in the former case and upwards in the latter case. The same applies to the expression “lifting arrangement”.

Wie später noch anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen ersichtlich wird, wird die er-findungsgemässe Stockwerkgarage bevorzugt als Hochgarage ausgebildet, obwohl die Ausbildung als Tiefgarage prinzipiell möglich ist. Dabei kommen zu den oben bereits angegebenen Vorteilen noch hinzu, dass die Türme einer Hochgarage aus leicht stapelbaren Konstruktionseinheiten herstellbar sind, was eine industrielle Grosserien-Produktion ermöglicht und damit eine optimale Qualität bei günstigem Preis. Hinzu tritt eine äusserst günstige Montagezeit, wobei nachträgliche Veränderungen des Gara-genumfanges durchaus, und relativ leicht, möglich sind, ja es ist sogar eine leichte und praktisch zerstörungsfreie Verbringung an einen anderen Standort denkbar, da Demontage und neuerliche Montage kaum Probleme verursachen. As will become apparent later from the description of exemplary embodiments, the multi-storey garage according to the invention is preferably designed as a high-rise garage, although in principle it can be designed as an underground garage. In addition to the advantages already mentioned above, the towers of a high-rise garage can be produced from easily stackable construction units, which enables large-scale industrial production and thus optimal quality at a low price. In addition, there is an extremely favorable assembly time, although subsequent changes to the size of the garage are quite, and relatively easy, possible, and even easy and practically non-destructive transfer to another location is conceivable, since disassembly and reassembly hardly cause any problems.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen: Further details of the invention result from the following description of exemplary embodiments shown schematically in the drawing. Show it:

Fig. 1A eine erfindungsgemässe Ausführungsform einer Hochgarage in axonometrischer Darstellung; 1A shows an embodiment of a multi-storey car park according to the invention in an axonometric representation;

Fig. 1B eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform mit der Darstellung eines vollständigen Palettenkreislaufes; 1B is a top view of another embodiment showing a complete pallet cycle;

Fig. 1C ein aus den Fig. 1A und 1B ableitbares Verfahrensschema; 1C shows a process scheme which can be derived from FIGS. 1A and 1B;

Fig. 2 einen Schnitt etwa nach der Linie II-II der Fig. 1A; Fig. 2 is a section approximately along the line II-II of Fig. 1A;

Fig. 3 eine Vorderansicht der beiden Schächte im Sinne des Pfeiles III der Fig. 1A; Fig. 3 is a front view of the two shafts in the direction of arrow III of Fig. 1A;

Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform einer er-findungsgemäss verwendeten Palette, wobei Fig. 4A deren Seitenansicht, Fig. 4B eine Stirnansicht, Fig. 4C einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 2 und Fig. 4D die bevorzugte Ausführung der Rollenanordnung der Palette veranschaulicht; 4 shows a preferred embodiment of a pallet used according to the invention, FIG. 4A showing its side view, FIG. 4B an end view, FIG. 4C a section along the line CC of FIG. 2 and FIG. 4D the preferred embodiment of the roller arrangement of the pallet illustrated;

Fig. 5 eine Seitenansicht einer in einem erfin-dungsgemässen Stapelschacht vorteilhaft verwendeten Führungsschiene für die Paletten, die in 5 shows a side view of a guide rail advantageously used in a stacking shaft according to the invention for the pallets which are in FIG

Fig. 6 in Stirnansicht gezeigt ist; 6 is shown in front view;

Fig. 7A die Anordnung einer bevorzugten Hebeeinrichtung innerhalb des Abstellschachtes, die in 7A shows the arrangement of a preferred lifting device within the storage shaft, which in

Fig. 7B in Stirnansicht dargestellt ist, wozu 7B is shown in front view, for what

Fig. 7C eine Ausführungsvariante veranschaulicht und 7C illustrates an embodiment variant and

Fig. 7D eine mögliche Anordnung am Dache der Hochgarage unter gleichzeitiger Darstellung des Fig. 7D shows a possible arrangement on the roof of the multi-storey car park, while the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 684 017 A5 CH 684 017 A5

4 4th

zweckmässigen gegenseitigen Versatzes der Hebeeinheiten zeigt; shows appropriate mutual offset of the lifting units;

Fig. 8 eine Draufsicht auf die Schachtanordnung gemäss Fig. 1B, zu der die FIG. 8 is a plan view of the shaft arrangement according to FIG. 1B, to which the

Fig. 9 eine Vorderansicht im Sinne der Linie IX-IX der Fig. 1B veranschaulicht; Fig. 9 illustrates a front view along the line IX-IX of Fig. 1B;

Fig. 10 eine Variante zu dem in Fig. 1B gezeigten Stapelförderer am Eingange des Abstellschachtes; 10 shows a variant of the stacking conveyor shown in FIG. 1B at the entrance of the storage shaft;

Fig. 11A eine Draufsicht auf eine besonders zweckmässige Einrichtung zum Ausrichten der Palettenräder, wie sie beispielsweise in einer Hochgarage nach den Fig. 1B, 8 und 9 Anwendung finden kann, und wozu die 11A is a plan view of a particularly expedient device for aligning the pallet wheels, as can be used, for example, in an underground garage according to FIGS. 1B, 8 and 9, and for what the

Fig. 11B einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 11A darstellt; Figure 11B illustrates a section along line B-B of Figure 11A;

Fig. 12 eine weitere mögliche Schachtanordnung gemäss der Erfindung; 12 shows a further possible shaft arrangement according to the invention;

Fig. 13 die Arbeitsweise einer für die Automatisierung vorteilhaften Programmeinrichtung bei Ankunft eines Fahrzeuges an einer erfindungsgemäs-sen Hochgarage, zu der anhand der 13 shows the mode of operation of a program device which is advantageous for automation when a vehicle arrives at a multi-storey car park according to the invention

Fig. 14 die Arbeitsweise der Programmeinrichtung beim Verlassen der Hochgarage durch ein Fahrzeug erläutert werden soll. Fig. 14 the operation of the program device when leaving the multi-storey garage to be explained by a vehicle.

Eine erfindungsgemässe Hochgarage gemäss Fig. 1A besteht aus einer Reihe zu einem Abstellschacht B übereinander getürmten Abstellboxen B1 bis B7, dem zur Seite ein Liftschacht L mit Stockwerken L1 bis L7 steht. Es ist bevorzugt, wenn beide zusammengehörigen Geschosse jeweils zu einem baulichen Doppelmodul BiM1 bis BiM7 zusam-mengefasst sind. Es ist klar, dass die Anzahl der Stockwerke an sich beliebig sein kann, also nicht auf die dargestellten sieben Stockwerke beschränkt ist, und dass die gezeigte Modulbauweise eine platzsparende und preisgünstige Konstruktion erlaubt. 1A consists of a row of storage boxes B1 to B7 towered one above the other to form a storage shaft B, to the side of which is a lift shaft L with storeys L1 to L7. It is preferred if the two floors belonging together are combined to form a structural double module BiM1 to BiM7. It is clear that the number of floors per se can be arbitrary, that is, it is not limited to the seven floors shown, and that the modular construction shown allows a space-saving and inexpensive construction.

Die erfindungsgemässe Hochgarage BL besitzt in üblicher Weise eine Zufahrt, an der es günstig ist, wenigstens eines der herkömmlichen Ticket-Ausga-begeräte 56 anzuordnen. Die Entnahme eines Tik-kets aus diesem Gerät mag dann zweckmässig den später anhand der Fig. 13 besprochenen Programmablauf auslösen. The high-rise garage BL according to the invention has a driveway in the usual way, at which it is favorable to arrange at least one of the conventional ticket issuing devices 56. The removal of a ticket from this device may then expediently trigger the program sequence discussed later with reference to FIG. 13.

Über eine Rampe R gelangt das jeweils ankommende Fahrzeug auf eine bereitgestellte Palette P1. Wie diese Palette P1 bereitgestellt wird, sei anhand eines Beispieles und einer Ausführungsvariante zu Fig. 1A, nämlich anhand der Fig. 1B besprochen, obwohl hiefür zahlreiche Modifikationen denkbar sind. Auch wird später anhand der Fig. 1B besprochen, wie die Palette P1 aus der in Fig. 1A dargestellten Position am Eingange des Abstellschachtes B in die unterste Abstellbox B1 gelangt. Im Prinzip könnte die jeweilige Palette einen eigenen Antrieb besitzen, der beispielsweise automatisch, etwa durch Induktionsschleifen, gesteuert wird. Auch wäre es im Sinne des bekannten Vorschlages entsprechend der DE-A 3 621 974 denkbar, eine Übertragung der Bewegung der Fahrzeugräder auf die Räder der Palette derart vorzusehen, dass der Fahrer selbst das Einfahren der Palette P1 in den Abstellschacht B besorgt, doch ist dies deshalb weniger bevorzugt, weil es vom Fahrer doch eine Anpassung an die räumlich engen Verhältnisse und gute Fahrkunst verlangt. Es ist vielmehr bevorzugt, wenn der Fahrzeuglenker sein Fahrzeug bereits vor dem Eingange des Abstellschachtes B verlassen kann und sich um den weiteren Ablauf nicht zu bekümmern braucht, der damit auch frei und ungestört von den Zufälligkeiten der lenkerischen Künste ist. Zu diesem Zwecke ist es günstig, wenn vor dem Eingang oder im Eingange zum Abstellschacht B ein in Fig. 1A nicht gezeigter und später anhand der Fig. 1B besprochener Horizontalförderer vorgesehen ist, der die Palette P1 im Sinne des Pfeiles a1 in die unterste Box B1 zieht bzw. drückt. The respectively arriving vehicle arrives at a prepared pallet P1 via a ramp R. How this pallet P1 is provided will be discussed with reference to an example and a variant of FIG. 1A, namely with reference to FIG. 1B, although numerous modifications are conceivable for this. It will also be discussed later with reference to FIG. 1B how the pallet P1 gets from the position shown in FIG. 1A at the entrance to the storage shaft B into the lowest storage box B1. In principle, the respective pallet could have its own drive, which is controlled automatically, for example by induction loops. It would also be conceivable in the sense of the known proposal according to DE-A 3 621 974 to provide a transmission of the movement of the vehicle wheels to the wheels of the pallet in such a way that the driver himself takes care of the entry of the pallet P1 into the storage shaft B, but this is the case less preferred because it requires the driver to adapt to the limited space and good driving skills. Rather, it is preferred if the vehicle driver can leave his vehicle before the entrance to the storage well B and does not have to worry about the further process, which is thus free and undisturbed by the coincidences of the driving arts. For this purpose, it is expedient if a horizontal conveyor, not shown in FIG. 1A and discussed later with reference to FIG. 1B, is provided in front of the entrance or in the entrance to the storage shaft B, which transports the pallet P1 in the bottom box B1 in the direction of arrow a1 pulls or pushes.

Hier sei lediglich angedeutet, dass praktisch jede Art von Horizontalförderern denkbar ist, beispielsweise von der Art, wie sie in Waschstrassen, zwischen Schienen verlaufend, üblich sind, doch könnte etwa auch ein innerhalb der Box B1 angelenkter Hubzylinder die Palette P1 ins Innere ziehen. It should only be hinted here that practically every type of horizontal conveyor is conceivable, for example of the type that is common in washing lines, running between rails, but a lifting cylinder articulated within the box B1 could also pull the pallet P1 inside.

In der Box B1 verbleibt das Fahrzeug auf seiner Palette, sofern nicht eine darüberbefindliche Box B2 bis B7 frei wird. Ist dies aber der Fall, wie dies anhand der Box B5 gezeigt ist, deren Palette P5 samt dem darauf befindlichen Fahrzeug soeben in den Liftschacht L überwechselt, so ergeht eine Leermeldung über einen Signalgeber an das später noch besprochene Programmwerk, durch das ein Hebeprogramm ausgelöst wird. Der zugehörige Signalgeber wird noch anhand der Fig. 2 näher erläutert werden, das Programm anhand der Fig. 13. In box B1, the vehicle remains on its pallet, unless a box B2 to B7 above it becomes free. However, if this is the case, as is shown in box B5, the pallet P5 and the vehicle on it have just been transferred to the elevator shaft L, then an empty signal is sent to the program discussed later, which triggers a lifting program . The associated signal transmitter will be explained in more detail with reference to FIG. 2, the program with reference to FIG. 13.

In jedem Falle werden durch dieses Programm die unterhalb der Box B5 befindlichen Paletten samt Fahrzeugen derart hochgehoben, dass die Reihe oberhalb der Box B1 stets geschlossen ist. Zu diesem Zwecke sind in Fig. 1A jedem Stockwerk ein Hubwerk zugeordnet, das vier Kolben-Zylinder-Einheiten 7 umfasst. Die Funktion und Arbeitsweise dieser Einheiten wird später anhand der Fig. 7 erläutert. In any case, this program lifts the pallets and vehicles below box B5 so that the row above box B1 is always closed. For this purpose, a hoist comprising four piston-cylinder units 7 is assigned to each floor in FIG. 1A. The function and mode of operation of these units will be explained later with reference to FIG. 7.

Fahren also die Paletten innerhalb des Abstellschachtes B ausschliesslich im Sinne des Pfeiles a2 aufwärts, so dient der Lift mit der Fahrkabine 4 am Liftseil 5 (bei 6 mag der zugehörige Antrieb angeordnet sein) ausschliesslich zum Abwärtsbefördern der Paletten bzw. der darauf abgestellten Fahrzeuge. Der Fahrzeuglenker braucht hiezu lediglich sein Ticket in den dafür bestimmten Schlitz eines Ticketannahmegerätes 57 stecken, das in herkömmlicher Weise aus der angemerkten und der aktuellen Zeit den Parkpreis berechnet. If the pallets inside the storage shaft B only move upwards in the direction of arrow a2, the lift with the driving cabin 4 on the lift rope 5 (the associated drive may be arranged at 6) serves exclusively to convey the pallets or the vehicles parked thereon downwards. The driver only needs to insert his ticket into the designated slot of a ticket acceptance device 57, which calculates the parking price in a conventional manner from the noted and the current time.

Darüberhinaus trägt aber jedes Ticket auch noch eine der jeweiligen Palette zugeordnete Codemarkierung, die in dem in Fig. 1A gezeigten Falle der Palette P5 entspricht. Auf Grund dieses Codes beginnt dann das Programmwerk ein Absuchen der Stockwerke nach der zugehörigen Palette. Diese Abfrage-Subroutine wird später anhand der Fig. 3 und 14 erläutert werden. In addition, however, each ticket also bears a code marking assigned to the respective pallet, which corresponds to the pallet P5 in the case shown in FIG. 1A. On the basis of this code, the program then starts searching the floors for the associated pallet. This query subroutine will be explained later with reference to FIGS. 3 and 14.

Sobald die Abfrage-Subroutine die gesuchte Palette gefunden hat, fährt der Lift mit der Kabine 4 in das betreffende Stockwerk, worauf eine Subroutine für das Überführen der Palette bzw. des Fahrzeuges von B nach L beginnt. Zu diesem Zwecke ist jedem Stockwerk zweckmässig ein Horizontalförde5 As soon as the query subroutine has found the pallet that is being sought, the elevator drives with the cabin 4 to the relevant floor, whereupon a subroutine for transferring the pallet or the vehicle from B to L begins. For this purpose, a horizontal conveyor is appropriate for each floor5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 684 017 A5 CH 684 017 A5

6 6

rer der vorher besprochenen Art zugeordnet, der die Palette P5 in Fig. 1A aus der Box P5 in die Liftkabine 4 schiebt. Die Liftkabine 4 kann mit einem Sensor versehen sein, der das vollständige Einfahren des Fahrzeuges in die Liftkabine 4 überwacht und dann erst den nächsten Schritt freigibt. assigned to the type previously discussed, which pushes the pallet P5 in FIG. 1A from the box P5 into the elevator cabin 4. The lift cabin 4 can be provided with a sensor which monitors the complete entry of the vehicle into the lift cabin 4 and only then releases the next step.

Dieser nächste Schritt kann, muss aber nicht, in einem Sichern der Palette gegen Verschieben innerhalb der Liftkabine 4 bestehen. Die Sicherung kann so erfolgen, dass die Räder der Palette blok-kiert werden, sei es, dass in der Liftkabine 4 ausfahrbare Bremsklötze vorgesehen sind, sei es, dass die Räder eine, z.B. magnetisch, betätigbare Bremse an der Palette angebaut haben. Eine besonders einfache Art der Sicherung wird später anhand der Fig. 8 besprochen, bei der nämlich besondere Steuerungsmassnahmen für diesen Zweck entfallen. This next step can, but need not, consist in securing the pallet against displacement within the elevator cabin 4. The securing can take place in such a way that the wheels of the pallet are blocked, be it that retractable brake blocks are provided in the lift cabin 4, or that the wheels one, e.g. magnetic, actuatable brake on the pallet. A particularly simple type of securing will be discussed later with reference to FIG. 8, in which special control measures for this purpose are omitted.

Sobald das Fahrzeug gesichert in der Liftkabine 4 steht, beginnt die Abwärtsfahrt zur untersten Liftbox L1 im Doppelmodul BiM1. Auch diese unterste Box L1 kann mit einem Horizontalförderer ausgerüstet sein, der mindestens ein Ausstossen der Palette P5 in ihrer Stellung P5' auf einen ausserhalb des Liftschachtes befindlichen Horizontalförderer oder direkt bis in eine Stellung unmittelbar vor dem Ausgange des Liftschachtes L bewirkt. Sodann kann das Fahrzeug bestiegen und von der Palette P5 gefahren werden, die dann, z.B. von Hand aus durch eine Bedienungsperson, bevorzugt aber durch eine Förderanordnung, etwa der in Fig. 1B gezeigten Art, bis zum Eingang des Abstellschach-tes B gebracht wird. As soon as the vehicle is safely parked in lift cabin 4, the descent to the lowest lift box L1 in the BiM1 double module begins. This lowermost box L1 can also be equipped with a horizontal conveyor which causes at least one ejection of the pallet P5 in its position P5 'onto a horizontal conveyor located outside the elevator shaft or directly to a position directly in front of the exit of the elevator shaft L. The vehicle can then be boarded and driven by the pallet P5, which then, e.g. is brought by hand by an operator, but preferably by means of a conveyor arrangement, for example of the type shown in FIG. 1B, to the entrance of the storage chute B.

Es ist zweckmässig, wenn eine Speicher- und Prozessoreinheit vorgesehen ist, die das Ausfahren der Palette P5 registriert und daher die Information besitzt, dass sich diese Palette nun vor dem Eingange des Schachtes B befindet. Dadurch ist es möglich, dass das Gerät 56, das an diese Speichereinheit angeschlossen ist, das nächste Ticket mit dem Code der Palette P5 versieht, damit diese durch die Abfrage-Subroutine innerhalb des Schachtes B wieder gefunden werden kann. It is expedient if a memory and processor unit is provided which registers the extension of the pallet P5 and therefore has the information that this pallet is now in front of the entrance of the shaft B. This makes it possible for the device 56, which is connected to this storage unit, to provide the next ticket with the code of the pallet P5, so that it can be found again in the slot B by the query subroutine.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1A sind die Boxenmodule derart angeordnet, dass die Schächte B und L über ihre Schmalseiten miteinander verbunden sind. Dies ist aber keineswegs Bedingung. Vielmehr wird später noch gezeigt, dass die verschiedensten Anordnungen der Schächte relativ zueinander möglich sind, wie L-förmige Anordnungen, schräg zueinander versetzte usw. Dies ermöglicht eine gute Ausnützung des in Grossstädten sowieso nur spärlich vorhandenen und nicht immer entsprechend der Form der Fig. 1A gegebenen Platzes. Es muss lediglich Sorge dafür getroffen werden, dass die Paletten nach den gewünschten Richtungen hin gefahren werden können. Eine Palette, die sich für diese Zwecke besonders gut eignet, sei später anhand der Fig. 4 beschrieben. In the exemplary embodiment in FIG. 1A, the box modules are arranged such that the shafts B and L are connected to one another via their narrow sides. But this is by no means a requirement. Rather, it will be shown later that the most varied arrangements of the shafts are possible relative to one another, such as L-shaped arrangements, offset at an angle to one another, etc. This enables good exploitation of what is anyway sparse in large cities and not always in accordance with the shape of FIG. 1A given space. It is only necessary to ensure that the pallets can be moved in the desired directions. A range that is particularly well suited for these purposes will be described later with reference to FIG. 4.

Die Ausführungsform nach Fig. 1b veranschaulicht einen Abstellschacht B' mit einem Liftschacht L', die über ihre lange Seite miteinander verbunden sind. Wiederum steht die Palette P1 am Eingange des Abstellschachtes B'. Daneben aber sind weitere Paletten, beispielsweise P15 und P8, in Wartepositionen derart angeordnet, dass mehrere Fahrzeuglenker gleichzeitig die Hochgarage anfahren, die Fahrzeuge in den Wartepositionen auf den Paletten P1, P15 und P8 abstellen können und alles weitere der Automatik überlassen. The embodiment according to FIG. 1b illustrates a storage shaft B 'with a lift shaft L' which are connected to one another via their long side. Again, the pallet P1 is at the entrance to the storage shaft B '. In addition, however, further pallets, for example P15 and P8, are arranged in waiting positions in such a way that several vehicle drivers approach the multi-storey garage at the same time, the vehicles can park in the waiting positions on pallets P1, P15 and P8 and leave everything else to the automatic system.

Die Zufahrt zu den gezeigten Wartepositionen, deren Anzahl an sich beliebig sein kann und sich deshalb leicht an die Gegebenheiten anpassen lässt, kann entweder über ein zentrales Ticket-Ausgabegerät 56 (Fig. 1A) erfolgen, oder zur Vermeidung von Wartezeiten über mehrere solcher Geräte 56', 56", 56"', die jeweils einer Warteposition WP1 bis WP3 zugeordnet sind. The access to the waiting positions shown, the number of which can be arbitrary and can therefore be easily adapted to the circumstances, can either take place via a central ticket dispenser 56 (FIG. 1A), or to avoid waiting times via several such devices 56 ', 56 ", 56"', each of which is assigned to a waiting position WP1 to WP3.

Der dem Eingange zum Abstellschacht B unmittelbar vorgeordneten Warteposition WP1 ist ein Horizontalförderer in Form eines Kettenförderers 58 zugeordnet. Die Ketten dieses Horizontalförderers liegen in einer vertikalen Ebene und laufen über schematisch angedeutete Kettenräder 59. Die Kettenglieder sind in Abständen mit Mitnehmern (nicht dargestellt) versehen, die an den Paletten seitlich angreifen und diese in die unterste Box B1 (vgl. Fig. 1A) des Abstellschachtes B' hineinziehen. Selbstverständlich ist dies nur ein Beispiel für einen möglichen Horizontalförderer, andere Beispiele werden noch anhand dieser Fig. 1B erläutert werden. Der Vorteil des Kettenförderers 58 besteht darin, dass ein Ankoppeln durch die Bewegung der jeweiligen Palette in die Warteposition WP1 leicht erfolgen kann, ohne dass es zusätzlicher Mittel bedarf. Ein solcher Horizontalförderer kann auch jeweils einer Abstellbox B1 bis B7 (Fig. 1A) zugeordnet sein, wie später noch anhand der Fig. 5 erläutert werden wird. A horizontal conveyor in the form of a chain conveyor 58 is assigned to the waiting position WP1 immediately upstream of the entrance to the storage shaft B. The chains of this horizontal conveyor lie in a vertical plane and run over schematically indicated chain wheels 59. The chain links are provided at intervals with drivers (not shown) which engage the pallets laterally and place them in the bottom box B1 (see FIG. 1A). of the manhole B '. Of course, this is only one example of a possible horizontal conveyor, other examples will be explained with reference to this FIG. 1B. The advantage of the chain conveyor 58 is that coupling can easily be done by moving the respective pallet into the waiting position WP1 without requiring additional means. Such a horizontal conveyor can also be assigned to a storage box B1 to B7 (FIG. 1A), as will be explained later with reference to FIG. 5.

Sobald die jeweilige Palette in den Abstellschacht B' gezogen ist, beginnt das Hochfahren je nach frei werdendem Abstellraum in der vorher beschriebenen Weise. Anderseits werden Fahrzeuge über ein Gerät 57 abgerufen, in den Liftschacht L' gefahren und von dort in der ebenfalls bereits beschriebenen Weise durch den Ausgang AL des Liftschachtes L' in eine Ausgangsposition AP gebracht, wo sich im gezeigten Beispiel die Palette P7 befindet. Nun kann das Fahrzeug bestiegen und von der Palette P7 gefahren werden, die dann leer stehen bleibt. As soon as the respective pallet has been pulled into the storage shaft B ', the ramping-up begins in the manner described above, depending on the storage space that becomes free. On the other hand, vehicles are called up via a device 57, driven into the elevator shaft L 'and brought from there in the manner also described above through the outlet AL of the elevator shaft L' to a starting position AP, where the pallet P7 is located in the example shown. Now the vehicle can be boarded and driven by the pallet P7, which then remains empty.

An sich kann nun der Rücktransport der Palette P7 in eine Warteposition durch ein Zeitglied ausgelöst werden, das so eingestellt ist, dass genügend Zeit zum Besteigen des Fahrzeuges, zum Starten und zum Wegfahren verbleibt. Es kann aber einfach auch eine Lichtschranke mit Lichtquelle Ls, Reflektor Lr und lichtelektrischem Wandler Lt beim Unterbrechen des Lichtstrahles durch das anfahrende Fahrzeug ein erstes Mal und beim Vorüberfahren und Freigeben des Lichtstrahles ein zweites Mal getriggert werden, worauf eine Förder-Subrouti-ne eingeleitet wird. As such, the return transport of the pallet P7 to a waiting position can now be triggered by a timer which is set so that there is enough time to get on the vehicle, to start and to drive away. However, a light barrier with light source Ls, reflector Lr and photoelectric converter Lt can also be triggered for the first time when the light beam is interrupted by the approaching vehicle and a second time when the light beam is passed and released, whereupon a conveying subroutine is initiated .

Hiezu ist ein Horizontalförderer in Form eines fluidischen Kolben-Zylinder-Aggregates 60 vorgesehen, das seitlich an die Palette P7 drückt und sie auf einen Bandförderer 61 schiebt. Es versteht sich, dass ein solcher Horizontalförderer 61 auch innerhalb der Boxen vorgesehen sein kann, um beispielsweise die jeweilige Palette aus dem Schacht B' in den Liftschacht L' zu schieben. Dies mag viel5 For this purpose, a horizontal conveyor in the form of a fluid piston-cylinder unit 60 is provided, which presses against the side of the pallet P7 and pushes it onto a belt conveyor 61. It goes without saying that such a horizontal conveyor 61 can also be provided inside the boxes, for example in order to push the respective pallet from the shaft B 'into the elevator shaft L'. This may be a lot5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

4 4th

7 7

CH 684 017 A5 CH 684 017 A5

8 8th

leicht bei einer Anordnung nach Fig. 1A etwas problematischer sein, weil dort eine zweistufige Bewegung in derselben Richtung stattfindet, nämlich aus der Warteposition am Eingang in die Box B1 und allenfalls von dieser (falls oberhalb kein Platz frei wird) in die Liftbox L1, so dass kaum Raum für die Unterbringung eines solchen hydraulischen oder pneumatischen Schiebeaggregates bleibt (soferne es nicht aus einer Ruhelage in eine Arbeitslage verbringbar ist). Im Falle der Fig. 1B aber erfolgt das Einziehen der Paletten in den Abstellschacht B' über die Boxenschmalseite, und es könnte daher ein solches Schiebeaggregat durchaus an der Längsseite angreifen. Hiefür ist lediglich erforderlich, dass die Palette sowohl längs als auch quer verfahrbar ist, wie es später anhand der Fig. 4 geschildert wird. 1A may be a little more problematic with an arrangement according to FIG. 1A, because there is a two-stage movement in the same direction, namely from the waiting position at the entrance to box B1 and from this (if there is no space above) into lift box L1, see above that there is hardly any space to accommodate such a hydraulic or pneumatic sliding unit (unless it can be moved from a rest position to a work position). In the case of FIG. 1B, however, the pallets are drawn into the storage shaft B 'over the narrow side of the box, and such a pushing unit could therefore definitely engage on the long side. All that is required for this is that the pallet can be moved both longitudinally and transversely, as will be described later with reference to FIG. 4.

Es versteht sich, dass der Ausgang AL nicht unbedingt stets an der Schmalseite angeordnet sein muss, und ebensowenig braucht dies mit der Eingangsseite der Fall zu sein. Beispielsweise könnte bei einer Anordnung der Schächte gemäss Fig. 1B der Ausgang auch an der langen Seite des Schachtes L' gelegen sein, in welchem Falle man sicherlich die Anordnung der Förderer 60, 61 sowie der noch zu besprechenden Förderer 62, 63 anders wählen wird. Es ist auch aus Fig. 1A ersichtlich, dass die Erfindung keineswegs auf die blosse Anordnung von Abstellschächten und Liftschächten beschränkt ist, vielmehr auch ein Wartungsschacht 64 vorgesehen sein kann, in dem entweder Stiegen und/oder ein Lift, bevorzugt beides, untergebracht sind, und der einen Zugang zu beiden Schächten B und L erlaubt. It goes without saying that the output AL need not always be arranged on the narrow side, and neither does the input side need to be. For example, with an arrangement of the shafts according to FIG. 1B, the exit could also be located on the long side of the shaft L ', in which case the arrangement of the conveyors 60, 61 and the conveyors 62, 63 still to be discussed will certainly be chosen differently. It can also be seen from FIG. 1A that the invention is in no way limited to the simple arrangement of storage shafts and lift shafts, rather a maintenance shaft 64 can also be provided, in which either stairs and / or a lift, preferably both, are accommodated, and which allows access to both shafts B and L.

Dem als Bandförderer zur Aufnahme der gesamten Palette P7 oder als Kettenförderer nach Art der in Waschstrassen verwendeten Förderer ausgebildeten Horizontalförderer 61 ist ein ähnlicher Förderer 62 nachgeordnet, der die jeweilige Palette in den Bereich eines Schiebeaggregates 60' zur Überführung auf einen weiteren Horizontalförderer 63 bringt. Dieser letztere Förderer beinhaltet bereits die Wartepositionen WP2 und WP3 und gibt schliesslich die jeweilige Palette P15 bzw. P8 an die Warteposition WP1 mit dem Kettenförderer 58 ab. Damit ist der Kreislauf geschlossen. A similar conveyor 62 is arranged downstream of the horizontal conveyor 61 designed as a belt conveyor for receiving the entire pallet P7 or as a chain conveyor in the manner of the conveyors used in washing lines, which brings the respective pallet into the area of a pushing unit 60 'for transfer to another horizontal conveyor 63. This latter conveyor already contains the waiting positions WP2 and WP3 and finally delivers the respective pallet P15 or P8 to the waiting position WP1 with the chain conveyor 58. The cycle is closed.

Betrachtet man also die Betriebsweise der beiden anhand der Fig. 1A und 1B geschilderten Ausführungsbeispiele, so ergibt sich ein Verfahrensschema gemäss Fig. 1C. Denn wie auch immer die beiden Schächte B bzw B' und L bzw. L' angeordnet sein mögen, ergibt sich stets ein geschlossener Kreislauf der Paletten aus der Warteposition WP1 am Eingange des Abstellschachtes B bzw. B', von wo die jeweilige Palette auf Grund der Initiierung durch das Gerät 56 in die Box B1 eingezogen wird bis in eine der oberen Boxen BX, wo die Palette mit dem Fahrzeug abgeholt werden kann. Dieses Abholen wiederum wird über das Gerät 57 ausgelöst, worauf die Liftkabine in die Liftbox LX eines zugehörigen Doppelmoduls BiM gebracht wird, das Fahrzeug abholt und in das unterste Geschoss der Liftbox L1 abwärtsfährt. Dort gelangt die Palette in die Ausgangsposition AP und löst beispielsweise über die Lichtschranke Lrst oder auf andere Weise die Rückforderung der Palette über den Rückförderweg 62' aus. Es wird also keine der Strecken in verschiedener Richtung, sondern jede Strecke nur in einer Richtung durchfahren. Dies macht das System flüssig und spart Wartezeiten, wodurch auch die Akzeptanz durch das Publikum verbessert wird. If one looks at the mode of operation of the two exemplary embodiments described with reference to FIGS. 1A and 1B, a method scheme according to FIG. 1C results. Because however the two shafts B or B 'and L or L' are arranged, there is always a closed circuit of the pallets from the waiting position WP1 at the entrance of the storage shaft B or B ', from where the respective pallet is on the ground initiation by the device 56 is drawn into the box B1 into one of the upper boxes BX, where the pallet can be picked up by the vehicle. This collection is in turn triggered by the device 57, whereupon the lift cabin is brought into the lift box LX of an associated double module BiM, picks up the vehicle and travels down to the bottom floor of the lift box L1. There the pallet arrives in the starting position AP and triggers, for example, the light barrier Lrst or in some other way the pallet is reclaimed via the return path 62 '. So none of the routes in different directions, but each route only in one direction. This makes the system fluid and saves waiting times, which also improves acceptance by the public.

Geht man von einer Schachtanordnung nach der Fig. 1A aus, so ergibt sich das vergrösserte Schnittbild nach Fig. 2. Durch den Erfindungsgedanken ergibt sich ein Problem insoferne, als die Paletten in jedem Stockwerk einerseits sicher gehalten werden müssen, anderseits ein Überwechseln der Paletten aus dem Abstellschacht B in den Liftschacht L möglich sein muss. Hiefür ist eine ganze Anzahl von Lösungsmöglichkeiten denkbar, und die in Fig. 1A anhand der Hubeinheiten 7 gezeigte ist zwar bevorzugt, nicht aber die einzige. So könnte das aus der DE-A 3 621 974 individuelle Hebesystem mit Triebstockverzahnung ebenso verwendet werden, wie ein jedem Stockwerk zugeordnetes Liftsystem, bei dem im obersten Geschoss eine Anzahl von Kettenpaaren an jeder Seite für jedes Stockwerk herabhängt und an die jeweilige Palette angekuppelt wird, wobei die Paletten zweckmässig mit Kettenfangvorrichtungen (Trichterflächen usw.) ausgerüstet sind und jedes Kettenpaar gesondert antreibbar ist. Anderseits ist auch für einen Horizontalförderer bereits ein Triebstocksystem gemäss der DE-B 1 684 789 vorgeschlagen worden und könnte für die Zwecke der Erfindung ebenfalls eingesetzt werden. If one starts from a shaft arrangement according to FIG. 1A, the enlarged sectional view according to FIG. 2 results. The inventive concept poses a problem insofar as the pallets have to be held securely on each floor and the pallets have to be changed over the storage shaft B in the lift shaft L must be possible. A whole number of possible solutions are conceivable for this, and the one shown in FIG. 1A with reference to the lifting units 7 is preferred, but not the only one. For example, the individual lifting system with pinion toothing from DE-A 3 621 974 could be used as well as a lift system assigned to each floor, in which on the top floor a number of pairs of chains hang down on each side for each floor and are coupled to the respective pallet, the pallets are expediently equipped with chain catchers (funnel surfaces, etc.) and each pair of chains can be driven separately. On the other hand, a rack system according to DE-B 1 684 789 has also already been proposed for a horizontal conveyor and could also be used for the purposes of the invention.

Im Falle der Ausführung nach Fig. 2 sind in jedem Stockwerk aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung bringbare Schienen 8a, 8a' und 8b, 8b' vorgesehen. Dabei versteht es sich, dass die Schienen 8b, 8b' weggelassen werden können, da die Palette ja nur in die Liftkabine 4 einzufahren braucht. Allerdings kann durch die Anordnung von Schienen 8b, 8b' das Sicherungsproblem für die Palette innerhalb der Liftkabine leicht gelöst werden, wenn deren Plattform so bemessen ist, dass sie zwischen den in der gezeigten Arbeitsstellung befindlichen Schienen 8b, 8b' hindurchlaufen kann. In diesem Falle fährt die Palette aus der jeweiligen Box des Abstellschachtes B auf den Schienen 8b, 8b', sobald sich die Liftkabine in der entsprechenden Höhe befindet. Werden dann die Schienen 8b, 8b' in ihrer Ruhelage gebracht, so liegt die Palette mit ihrer Unterseite unmittelbar auf der Liftplattform auf, ohne dass die Räder, die in Fig. 2 strichliert auf den Schienen 8a, 8a' angedeutet sind, mit der Plattform in Berührung kommen. Erst in der Liftbox L1 werden die Räder 11 auf den Boden dieser Box gestellt und erlauben dann erst ein Fahren der Palette. In the case of the embodiment according to FIG. 2, rails 8a, 8a 'and 8b, 8b' which can be brought from a rest position into a working position are provided on each floor. It goes without saying that the rails 8b, 8b 'can be omitted, since the pallet only needs to be moved into the elevator car 4. However, the arrangement of rails 8b, 8b 'can easily solve the securing problem for the pallet within the lift cabin if its platform is dimensioned such that it can run between the rails 8b, 8b' in the working position shown. In this case, the pallet moves out of the respective box of the storage well B on the rails 8b, 8b 'as soon as the lift cabin is at the appropriate height. If the rails 8b, 8b 'are then brought into their rest position, the underside of the pallet lies directly on the lift platform, without the wheels, which are indicated by broken lines on the rails 8a, 8a' in FIG. 2, with the platform come into contact. Only in the lift box L1 are the wheels 11 placed on the floor of this box and only then allow the pallet to be driven.

Das Verbringen der Schienen aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung kann auf vielerlei Arten erfolgen. Beispielsweise wäre es denkbar, die Schienen 8a bis 8b' aus der Wand der jeweiligen Box horizontal in ihrer Ebene zu verschieben. Dies wäre allerdings mindestens im Falle des Liftschachtes L ungünstig, wenn die Schienen nicht mit der Liftschachtmitte zugekehrten Rampen versehen sind, die ein langsames Abgleiten der Palettenräder 11 von den Schienen ermöglichen würden. Zwar The rails can be moved from the working position to the rest position in a number of ways. For example, it would be conceivable to move the rails 8a to 8b 'horizontally out of the wall of the respective box. However, this would be unfavorable, at least in the case of the elevator shaft L, if the rails were not provided with ramps facing the center of the elevator shaft, which would allow the pallet wheels 11 to slide slowly off the rails. Though

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

g G

CH 684 017 A5 CH 684 017 A5

10 10th

wäre auch dann noch denkbar, innerhalb der Liftkabine 4 ein Dämpfungssystem anzuordnen, um beim Wegziehen der Schienen ein plötzliches Absacken der Palette und des Fahrzeuges zu verhindern. Diesbezüglich sind die Schienen 8a und 8a' unproblematischer, und es daher durchaus denkbar, dass die Schienen 8a, 8a' bzw. die Schienen 8b, 8b' mit unterschiedlichen Systemen aus ihrer Ruhestellung in die Arbeitssteilung und umgekehrt gebracht werden können. would then also be conceivable to arrange a damping system within the lift cabin 4 in order to prevent a sudden sagging of the pallet and the vehicle when the rails are pulled away. In this regard, the rails 8a and 8a 'are less problematic, and it is therefore entirely conceivable that the rails 8a, 8a' or the rails 8b, 8b 'can be brought from their rest position into the division of labor and vice versa using different systems.

Innerhalb des Abstellschachtes B liegt die Problematik etwas anders. Sobald die jeweilige Palette auf die erforderliche Höhe gebracht ist, gelangen die Schienen 8a, 8a' in ihre in Fig. 2 gezeigte Arbeitsstellung, in der sie die Räder 11 der Palette P unterstützen. Sodann braucht das Hebesystem nicht weiter zu wirken. Um dieses Hebesystem mit den Einheiten 7 (Fig. 1A) an die jeweilige Palette P anzudocken, kann diese mit Andockschlitzen 65, 66 versehen sein, in die die jeweilige Hebeeinheit 7 eingreift. Die Einzelheiten werden später anhand der Fig. 7 erläutert werden, doch sei hier nur so viel angemerkt, dass die in Fig. 2 gezeigten Schütze 65, 66 relativ weit innen, gegen die Mitte der Palette zu liegen, bevorzugt jedoch weiter aussen angebracht werden. The problem lies somewhat differently in the storage shaft B. As soon as the respective pallet has been brought to the required height, the rails 8a, 8a 'reach their working position shown in FIG. 2, in which they support the wheels 11 of the pallet P. Then the lifting system need not continue to work. In order to dock this lifting system with the units 7 (FIG. 1A) to the respective pallet P, this can be provided with docking slots 65, 66, in which the respective lifting unit 7 engages. The details will be explained later with reference to FIG. 7, but only so much should be noted here that the contactors 65, 66 shown in FIG. 2 lie relatively far inside, against the center of the pallet, but are preferably attached further outside.

Um einen einwandfreien Übergang aus dem Abstellschacht B in den Liftschacht L zu ermöglichen sind an Pfeilern 1a, 1a' bzw. 1b, 1b' der auch Querholme 2 und 3 umfassenden Boxenkonstruktion stationäre Schienen 9a, 9a' über die Breite des jeweiligen Pfeilers 1 vorgesehen. Es versteht sich jedoch, dass diese stationären Schienen 9 gegebenenfalls weggelassen werden können, wenn die entsprechenden Querholme 3a, 3b und evt. 3c in der entsprechenden Höhe angeordnet sind, so dass sie ein Fahren der Palette P auf ihnen in der Flucht der Schienen 8 ermöglichen. In order to enable a smooth transition from the storage shaft B into the lift shaft L, stationary rails 9a, 9a 'across the width of the respective pillar 1 are provided on pillars 1a, 1a' and 1b, 1b 'of the box construction, which also includes cross bars 2 and 3. However, it goes without saying that these stationary rails 9 can optionally be omitted if the corresponding cross bars 3a, 3b and possibly 3c are arranged at the corresponding height, so that they enable the pallet P to travel on them in the alignment of the rails 8 .

Für eine automatische Steuerung der Hochgarage, wie dies bevorzugt ist, ist es vorteilhaft, innerhalb der Boxen des Abstellschachtes B einen Leermelder einzubauen. Dieser kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein und ist in Fig. 2 - analog zur Lichtschranke Lrst der Fig. 1B - mit einer Lichtschranke Lrst' bestehend aus einer Lichtquelle Ls', einem Reflektor Lr' und einem Wandler Lt' dargestellt. Diese Lichtschranke befindet sich vorteilhaft in einem Bereich, in dem der Vorderteil des Fahrzeuges bzw. der Palette P angeordnet ist, um etwa durch das Vorderrad des Fahrzeuges unterbrochen zu werden. Dies zeigt an, dass die betreffende Box voll ist. Sobald aber die Palette P mit dem Fahrzeug in den Liftschacht überwechselt, gibt schliesslich das Hinterrad des Fahrzeuges den Weg des Lichtes wieder frei, wodurch - mit entsprechender Verzögerung - einerseits die Freigabe der entsprechenden Palette und der jeweiligen Box an den oben erwähnten Prozessor gemeldet wird, anderseits aber eine Subroutine zum Verstellen der Schienen 8, mindestens aber der Schienen 8a, 8a', ausgelöst werden kann, was in weiterer Folge das Hubwerk zum Nachrücken der unter der frei werdenden Box befindlichen Paletten in Betrieb setzt. For automatic control of the multi-storey car park, as is preferred, it is advantageous to install an empty detector inside the boxes in the storage shaft B. This can be designed in different ways and is shown in FIG. 2 - analogous to the light barrier Lrst of FIG. 1B - with a light barrier Lrst 'consisting of a light source Ls', a reflector Lr 'and a converter Lt'. This light barrier is advantageously located in an area in which the front part of the vehicle or the pallet P is arranged, for example to be interrupted by the front wheel of the vehicle. This indicates that the box in question is full. However, as soon as the pallet P with the vehicle changes into the elevator shaft, the rear wheel of the vehicle finally clears the path of the light again, whereby - with a corresponding delay - the release of the corresponding pallet and the respective box is reported to the processor mentioned above, on the other hand, however, a subroutine for adjusting the rails 8, or at least the rails 8a, 8a ', can be triggered, which subsequently sets the hoist into operation for moving the pallets under the freed box.

Dieses Nachrücken kann dann etwa gleichzeitig für alle darunter befindlichen Paletten vor sich gehen, oder schrittweise wobei jeweils nur die unmittelbar darunter befindliche Palette hochgehoben wird und so die darunter angeordnete Box frei macht, worauf sich derselbe Vorgang in der unteren Box wiederholt. Die Einzelheiten der Vorgangsweise hängen von der jeweiligen Konstruktion, allenfalls auch von ihrer Dimensionierung ab. This advancement can then take place at about the same time for all the pallets underneath, or step by step, only the pallet immediately below it being lifted up and thus clearing the box underneath, whereupon the same process is repeated in the lower box. The details of the procedure depend on the respective construction, and possibly also on its dimensions.

Es versteht sich, dass die Leermelder auf die verschiedenste Weise angeordnet und ausgebildet sein können. Es wäre also ohne weiteres denkbar, eine Lichtschranke jeweils an der Unterseite der Schienen 8a, 8a' so anzuordnen, dass der Lichtstrahl am darunter befindlichen Fahrzeug reflektiert wird und so auf den Wandler Lt' gelangt. Mindestens in den oberen Boxen könnte auch ein Entfernungsmesser beispielsweise an der mit dem Querholm 3a verbundenen vertikalen Wand angeordnet sein, so dass er eine kurze Entfernung misst, wenn sich sein Abtaststrahl an einem Fahrzeug reflektiert, eine lange Entfernung, wenn die Box leer ist. Im allgemeinen ist es aber bevorzugt, wenn die Abtastung quer zu den jeweils vorkommenden Bewegungsrichtungen der Palette erfolgt, wie dies anhand der Lichtschranke Lrst' erläutert worden ist. It goes without saying that the empty detectors can be arranged and designed in a wide variety of ways. It would therefore be readily conceivable to arrange a light barrier on the underside of the rails 8a, 8a 'in such a way that the light beam is reflected on the vehicle underneath and thus reaches the converter Lt'. At least in the upper boxes, a range finder could also be arranged, for example, on the vertical wall connected to the cross member 3a, so that it measures a short distance when its scanning beam is reflected on a vehicle, a long distance when the box is empty. In general, however, it is preferred if the scanning takes place transversely to the respectively occurring directions of movement of the pallet, as has been explained with the aid of the light barrier Lrst '.

Die anhand der Fig. 2 beschriebene Vorgangsweise sei noch anhand der Fig. 3 verdeutlicht. Es ist ersichtlich, dass ein Fahrzeug C2 nach dem Überführen in die Position C2' innerhalb des Liftschachtes zunächst von den Rädern 11 der Palette P2 in der Stellung P2' getragen wird, dass aber mit dem Verbringen der Schienen 8b, 8b' (Fig. 2) in die Ruhelage die Räder 11' in die Stellung 11' gelangen, in der sie frei schweben, während die Palette P2 am Boden der Liftkabine 4 flach aufliegt und so das Fahrzeug C2 gegen unbeabsichtigtes Verschieben innerhalb der Liftkabine 4 ohne weitere Massnahme gesichert ist. The procedure described with reference to FIG. 2 will be clarified with reference to FIG. 3. It can be seen that a vehicle C2 is first carried by the wheels 11 of the pallet P2 in the position P2 'after the transfer to the position C2' within the elevator shaft, but that with the movement of the rails 8b, 8b '(FIG. 2 ) In the rest position, the wheels 11 'come into the position 11', in which they float freely, while the pallet P2 lies flat on the floor of the lift cabin 4 and the vehicle C2 is thus secured against unintentional movement within the lift cabin 4 without further measures.

Um aber jede Palette - und damit das zugehörige Fahrzeug C2 oder C3 einwandfrei identifizieren zu können, ist es vorteilhaft, jede Palette an einer vorbestimmten Stelle mit einer Identifizierungscodierung, z.B. in Form eines reflektierenden Strichcodes, zu versehen. Selbstverständlich kann der Code an sich beliebig, beispielsweise von verschiedenen Farbgebungen gebildet, sein, doch sind Stromkreise zum Lesen von Strichcodes in ausgereifter Form relativ billig am Markte und arbeiten auch ziemlich fehlerfrei. Einem solchen Code 67 liegt dann zweckmässig in jedem Stockwerke eine Codeleseeinrichtung 68 mit einem Lesegerät und ein bis zwei Lichtquellen, wie sie durch die symmetrische Anordnung in Fig. 3 symbolisiert sind, gegenüber und meiden der erwähnten Speicher- und Prozessoreinheit das Vorhandensein einer bestimmten Palette in einem bestimmten Stockwerk entweder auf periodische Abfrage oder erst nach dem Initiieren über das Ticket-Gerät 57. Im ersteren Falle ist der Ort, an dem sich jede Palette befindet, ständig abrufbereit gespeichert, so dass der Abruf des Fahrzeuges beschleunigt ist, im anderen Falle muss die Palette mit dem zugehörigen Fahrzeug erst gesucht werden, was aber ebenfalls relativ rasch geschehen kann. However, in order to be able to correctly identify each pallet - and thus the associated vehicle C2 or C3 - it is advantageous to code each pallet at a predetermined location with an identification code, e.g. in the form of a reflective bar code. Of course, the code itself can be arbitrary, for example formed by different colors, but circuits for reading bar codes in a mature form are relatively cheap on the market and also work fairly error-free. A code reading device 68 with a reading device and one or two light sources, as symbolized by the symmetrical arrangement in FIG. 3, is expediently located on each floor of such a code 67 and avoids the presence of a certain range in the memory and processor unit mentioned a certain floor either on a periodic request or only after initiation via the ticket device 57. In the former case, the location at which each pallet is located is always stored ready for retrieval, so that the retrieval of the vehicle is accelerated, in the other case it must the pallet with the associated vehicle can only be searched for, but this can also happen relatively quickly.

Es sei erwähnt, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, jedem Stockwerk eine Leseeinrichtung 68 It should be noted that it is not absolutely necessary to have a reading device 68 on each floor

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

6 6

11 11

CH 684 017 A5 CH 684 017 A5

12 12th

zuzuordnen. Theoretisch wäre es möglich, eine einzige vertikal durch die Stockwerke verfahrbare Leseeinrichtung 68 vorzusehen, die nacheinander die Codes der im Schacht B gespeicherten Fahrzeuge bzw. Paletten liest. Dies ist aber nicht die bevorzugte Ausführung. Ferner wäre es ohne weiteres denkbar, die Leseeinrichtung 68 auch als Leermelder zu benutzen, indem sie bei Fehlen eines ihr gegenüberliegenden Palettencodes ein Leersignal abgibt. assign. Theoretically, it would be possible to provide a single reading device 68 which can be moved vertically through the floors and which successively reads the codes of the vehicles or pallets stored in the shaft B. However, this is not the preferred embodiment. Furthermore, it would be readily conceivable to also use the reading device 68 as an empty detector by emitting an empty signal in the absence of a pallet code lying opposite it.

Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer für die erfindungsgemässe Hochgarage verwendeten Palette P. Diese besteht aus einem Palettenboden PB, der zweckmässig durch Querrippen 13 versteift ist. Ebenfalls der Versteifung dient es, wenn der Boden PB im Bereiche der Radaufnahmefläche ws zu beiden Seiten abgesenkt ist, so dass senkrechte Stege 10, 10' gebildet werden. Zwar sind hier entsprechend der Darstellung der Fig. 2 die Schlitze 65, 66 im Mittelteil des Palettenbodens PB eingezeichnet, doch ist es ohne weiteres verständlich, dass die bevorzugte Anordnung dieser Tragschlitze 65, 66 im Bereiche der Verstärkungsstege 10, 10' bzw. zwischen ihnen liegt, d.h. einerseits im Bereiche der vertieften Fläche ws, anderseits im Bereiche eines an den Verstärkungssteg 10' anschliessenden Radkastens mit einem weiteren Verstärkungssteg 10". So kann vorteilhaft eine von zwei zueinander versetzten Hebeeinheiten im Bereiche der Fläche ws an einem dort angeordneten Schlitz angreifen, die andere im Bereiche der Radkastenfläche wb an einem an dieser Fläche angeordneten Schlitz 65 bzw. 66, wie dies anhand der Fig. 7D verdeutlicht wird. FIG. 4 shows a preferred embodiment of a pallet P used for the multi-storey car park according to the invention. This consists of a pallet floor PB which is expediently stiffened by transverse ribs 13. It also serves as stiffening if the base PB is lowered on both sides in the area of the wheel receiving surface ws, so that vertical webs 10, 10 'are formed. 2, the slots 65, 66 are shown in the middle part of the pallet base PB, but it is readily understandable that the preferred arrangement of these support slots 65, 66 in the region of the reinforcing webs 10, 10 'or between them lies, ie on the one hand in the area of the recessed surface ws, on the other hand in the area of a wheel housing adjoining the reinforcement web 10 'with a further reinforcement web 10 ". One of two lifting units offset from one another can advantageously engage a slot arranged there in the area of the surface ws, the other in the Areas of the wheel arch surface wb on a slot 65 or 66 arranged on this surface, as is illustrated by FIG. 7D.

An dieser Radkastenfläche wb ist bevorzugt eine Drehachse 12 befestigt, insbesondere ange-schweisst, wie dies aus Fig. 4D vergrössert ersichtlich ist. An dieser Drehachse 12 ist über ein Drehlager b ein Drehkranz DK montiert, der dem damit verbundenen Palettenrad 11 eine Ausrichtung in unterschiedliche Richtungen gestattet. Dies wird dann nicht erforderlich sein, wenn eine Schachtanordnung im Sinne der Fig. 1A gewählt werden kann, bei der die Paletten, wenigstens innerhalb der Schächte B und L stets nur in einer Richtung fahren müssen, doch erleichtert ein solches Drehlager b die Manövrierfähigkeit der Palette auch dann bei ihrer Rückführung und insbesondere im Falle der Schachtanordnung gemäss Fig. 1B oder einer noch komplizierten Anordnung. An axis of rotation 12 is preferably fastened, in particular welded, to this wheel housing surface wb, as can be seen enlarged from FIG. 4D. A rotary ring DK is mounted on this axis of rotation 12 via a rotary bearing b, which allows the pallet wheel 11 connected thereto to be aligned in different directions. This will not be necessary if a shaft arrangement in the sense of FIG. 1A can be selected, in which the pallets, at least within the shafts B and L, always have to travel in one direction only, but such a pivot bearing b facilitates the maneuverability of the pallet even when it is returned and in particular in the case of the shaft arrangement according to FIG. 1B or an even more complicated arrangement.

Ein Drehkranz Dk am Drehlager b weist gabelförmig angeordnete Lagerwangen 69 zum Lagern einer Radachse wa auf. Die Fläche wb des Radkastens ist also gross genug, um eine Drehung des Drehkranzes Dk zu ermöglichen. Der äussere Steg 10" mag auch als Ansatzfläche für Mitnehmer eines im jeweiligen Stockwerk angeordneten Horizontalförderers dienen, welche Mitnehmer M in Fig. 4B strich-punktiert angedeutet sind und sich von einem (nicht dargestellten) Kettenglied eines nach Art des Förderers 58 ausgebildeten und in Fig. 5 im einzelnen gezeigten Förderers wegerstrecken. Um auch ein Ergreifen an der Vorderseite der Palette für einen solchen Förderer zu ermöglichen, kann die Palette P mit abstehenden Mitnahmeflächen wenigstens im Bereiche des vorderen und hinteren Endes ausgebildet sein, wie dies anhand von Flächen f gezeigt ist (Fig. 4B). Es wäre aber ebenso denkbar, die Verstärkungsrippen 13 etwas über den Steg 10" hinausstehen zu lassen, falls ein solcher Kettenförderer und nicht eine andere Art von Horizontalförderer verwendet wird. A turntable Dk on the pivot bearing b has bearing cheeks 69 arranged in a fork-shaped manner for supporting a wheel axle wa. The area wb of the wheel arch is therefore large enough to enable the turntable Dk to rotate. The outer web 10 ″ may also serve as an attachment surface for drivers of a horizontal conveyor arranged in the respective floor, which drivers M are indicated by dash-dotted lines in FIG. 4B and are formed by a chain link (not shown) of a conveyor-type conveyor 58 (shown in FIG 5. In order to also enable gripping on the front side of the pallet for such a conveyor, the pallet P can be designed with projecting driving surfaces at least in the region of the front and rear ends, as is shown by means of surfaces f (Fig. 4B) But it would also be conceivable to let the reinforcing ribs 13 protrude somewhat beyond the web 10 "if such a chain conveyor and not another type of horizontal conveyor is used.

Gemäss Fig. 4C ist ersichtlich, dass die Schlitze 65 und 66 unterschiedliche Länge besitzen, was aber nicht unbedingt erforderlich ist. Es ist aber zweckmässig, am Ende eines jeden Schlitzes eine eine Vertiefung bildende Sicherungsfläche 70 einzubauen, in die ein Querriegel 71 einer Kolbenstange pr einer Hebeeinheit 7 (vgl. Fig. 1A) einsetzbar und festhaltbar ist. Die Fläche 70 verhindert so ein Abrutschen des Querriegels 71. 4C it can be seen that the slots 65 and 66 have different lengths, but this is not absolutely necessary. However, it is expedient to install a securing surface 70 forming a depression at the end of each slot, into which a cross bar 71 of a piston rod pr of a lifting unit 7 (cf. FIG. 1A) can be inserted and held. The surface 70 thus prevents the cross bar 71 from slipping off.

In den Fig. 5 und 6 ist die Konstruktion einer Schiene 8 im Detail dargestellt. Sie wird mittels Hubzylindern 16 aus einer Ruhelage, in der sie im wesentlichen vertikal liegt (vgl. Fig. 6) in die dargestellte Arbeitslage gebracht, wobei sie um ein von Konsolen 21 getragenes Schwenklager 19 schwenkt. Die Konsolen 21 werden ebenso wie Konsolen 17 für die Hubzylinder von den Ständern 1a, 1b der Boxenkonstruktion getragen, wobei die Hubzylinder 16 um Achsen 20 schwenken. Die Kolbenstangen 16a sind an einer Abkröpfung 14 der Schiene 8 an einem Zapfen 18 angelenkt. 5 and 6, the construction of a rail 8 is shown in detail. It is brought by means of lifting cylinders 16 from a rest position in which it lies essentially vertically (cf. FIG. 6) into the working position shown, whereby it pivots about a pivot bearing 19 carried by brackets 21. The brackets 21, like brackets 17 for the lifting cylinders, are carried by the stands 1a, 1b of the box construction, the lifting cylinders 16 pivoting about axes 20. The piston rods 16a are articulated on an offset 14 of the rail 8 on a pin 18.

Der Raum zwischen der Abkröpfung 14 und der vom Ständer 1a getragenen Vertikalwand (Fig. 6) mag von einem in Fig. 5 gezeigten Kettenförderer 58' teilweise ausgefüllt sein, der in Fig. 6 weggelassen ist. Wie der Kettenförderer 58 der Fig. 1B weist dieser Förderer 58' Kettenräder 59' auf, sowie an einzelnen Kettengliedern befestigte, lediglich schematisch angedeutete und in der Art der Darstellung der Fig. 4B abstehende Mitnehmer M. The space between the offset 14 and the vertical wall carried by the stand 1a (FIG. 6) may be partially filled by a chain conveyor 58 'shown in FIG. 5, which is omitted in FIG. 6. Like the chain conveyor 58 of FIG. 1B, this conveyor 58 'has chain wheels 59', as well as drivers M fastened to individual chain links, only indicated schematically and projecting in the manner shown in FIG. 4B.

Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist die Schiene 8 im Sinne eines Pfeiles 22 herunterklappbar, um den Weg für eine neue, von den Hebeeinheiten 7 heraufgeholte Palette P freizugeben, sobald die Schiene 8 leer ist. Um die Schiene 8 in ihrer jeweiligen Lage zu sichern, ist den Hubzylindern 16 zweckmässig eine (nicht dargestellte) hydraulische Blok-kiervorrichtung an sich bekannter Art zugeordnet. Ferner kann es zweckmässig sein, einen Schalter S vorzusehen, der von der Schiene 8 beim Abklappen betätigt wird, um an den steuernden Prozessor bzw. das Programmwerk ein Signal abzugeben (positiver oder negativer Art), das das Erreichen der Ruhelage der Schiene 8 anzeigt. Erst dann dürfen die Hebeeinheiten 7 (Fig. 1A) betätigt werden. Ebenso kann ein Sensor Se vorgesehen sein, der das Erreichen der gezeigten Arbeitslage signalisiert. Auch dieser Sensor kann auf die verschiedenste Art verwirklicht sein, besteht hier aber aus einem Reed-Kontakt, der auf die Stellung des im Zylinder 16 verschiebbaren Kolbens 16b anspricht. As can be seen from FIG. 6, the rail 8 can be folded down in the direction of an arrow 22 in order to clear the way for a new pallet P which is picked up by the lifting units 7 as soon as the rail 8 is empty. In order to secure the rail 8 in its respective position, a hydraulic blocking device (not shown) is expediently assigned to the lifting cylinders 16 in a manner known per se. Furthermore, it may be expedient to provide a switch S which is actuated by the rail 8 when it is folded down in order to emit a signal (positive or negative type) to the controlling processor or the program, which indicates that the rail 8 has reached the rest position. Only then can the lifting units 7 (Fig. 1A) be operated. A sensor Se can also be provided, which signals that the shown working position has been reached. This sensor can also be implemented in a wide variety of ways, but here it consists of a reed contact which responds to the position of the piston 16b displaceable in the cylinder 16.

Aus Fig. 5 ist einerseits das Höhenverhältnis des Untertrums 58" des Förderers 58' ersichtlich, das an einer Palette P (strich-punktiert angedeutet) anzugreifen vermag. Es ist auch ersichtlich, dass die beweglichen Schienen 8 jeweils auf die stationär an den Pfeilern 1a, 1b montierten Schienen 9a, 9b fluchtend ausgerichtet sind. 5 shows on the one hand the height ratio of the lower run 58 "of the conveyor 58 ', which is capable of engaging a pallet P (indicated by dash-dotted lines). It can also be seen that the movable rails 8 are each stationary on the pillars 1a , 1b mounted rails 9a, 9b are aligned.

Die Fig. 7A, 7B veranschaulichen zwei Ansichten 7A, 7B illustrate two views

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

13 13

CH 684 017 A5 CH 684 017 A5

14 14

der in Fig. 1A lediglich andeutungsweise erkennbaren Hebeeinheit 7. Alle übrigen Einheiten sind hier nicht gezeigt. Es ist erkennbar, dass jede Hebeeinheit 7 relativ lang bemessen sein muss, sofern nicht eine teieskopische Zylinderkonstruktion verwendet wird. Daher mag eine solche Kolben-Zylin-der-Einheit 7 mehr als ein Stockwerk über der zu bedienenden Box B1 an einer Schwenkachse 23 angelenkt sein, um genügend Länge ihrer Kolbenstange pr zur Verfügung zu haben. Diese Kolbenstange pr besitzt an ihrem Ende den aus Fig. 4C ersichtlichen Querzapfen 71, der nach dem Eingreifen der Kolbenstange pr in ihren zugehörigen Schlitz 65 oder 66 sich unter dem Palettenboden PB einhakt. the lifting unit 7, which is only hinted at in FIG. 1A. All other units are not shown here. It can be seen that each lifting unit 7 must have a relatively long dimension, unless an expensive telescopic cylinder construction is used. Therefore, such a piston-cylinder unit 7 may be articulated more than one floor above the box B1 to be operated on a pivot axis 23 in order to have a sufficient length of its piston rod pr available. This piston rod pr has at its end the cross pin 71 shown in FIG. 4C, which hooks under the pallet base PB after engagement of the piston rod pr in its associated slot 65 or 66.

Um diese Andockbewegung ausführen zu können, muss ein Antrieb für eine Schwenkbewegung der Einheit 7 im Sinne des Pfeiles 25 vorgesehen sein. An sich könnte hiefür ein Zahnsegment mit dem Zylinder 7 verbunden sein, um über ein Ritzel oder eine Schnecke zu dieser Bewegung angetrieben zu werden, doch bietet es sich an, hiefür ebenfalls ein Zylinderaggregat 24 zu verwenden, das über ein Programmwerk derart gesteuert ist, dass zunächst die Kolbenstange pr ausgefahren wird, bis sich der Querzapfen 71 (Fig. 4C) unterhalb des Palettenbodens PB befindet, worauf der Zylinder 24 die Schwenkbewegung 25 bewirkt. Dabei gelangt der Querzapfen 71 in die vertiefte Fläche 70 und hakt dort ein. Nun kann die Kolbenstange pr eingezogen werden, wobei zur Vermeidung einer Behinderung beide Seiten des Zylinders 24 vorzugsweise mit dem Mediumreservoir verbunden werden (nicht dargestellt), um ein freies Abfliessen des Druckmediums je nach Bedarf zu ermöglichen. Alternativ könnte der Zylinder 24 zwangsweise über das ihm zugeführte Druckmedium so gesteuert werden, dass er der leichten Schwenkbewegung des Zylinders 7 beim Heben der Palette P aus der Box B1 in die Höhe der Box B2 folgt. In order to be able to carry out this docking movement, a drive for a pivoting movement of the unit 7 in the direction of the arrow 25 must be provided. As such, a tooth segment could be connected to the cylinder 7 in order to be driven by a pinion or a worm for this movement, but it also makes sense to use a cylinder unit 24 which is controlled by a program such that first the piston rod pr is extended until the cross pin 71 (FIG. 4C) is below the pallet base PB, whereupon the cylinder 24 causes the pivoting movement 25. The cross pin 71 gets into the recessed surface 70 and hooks there. Now the piston rod pr can be retracted, both sides of the cylinder 24 preferably being connected to the medium reservoir (not shown) in order to avoid a hindrance, in order to allow the pressure medium to flow away freely as required. Alternatively, the cylinder 24 could be forcibly controlled via the pressure medium supplied to it so that it follows the slight pivoting movement of the cylinder 7 when the pallet P is lifted from the box B1 to the height of the box B2.

Sobald die Palette P die erforderliche Höhe erreicht hat, was beispielsweise durch einen Reedkontakt Sei (Fig. 7B) anhand der Kolbenstellung festgestellt werden kann, wird das Aufklappen der Schiene 8 in ihre Arbeitsstellung über die Hubzylinder 16 initiiert, so dass die Palette P mit einer geringen nachlassenden Bewegung der Kolbenstange pr auf den Schienen 8 abgestellt werden kann. Sodann dockt die Hebeeinheit 7 ab, d.h. der Zylinder 24 wird derart betätigt, dass die Zylinder-Einheit 7 aus dem jeweiligen Schlitz 65 oder 66 gegen die Vertikale schwenkt, um allenfalls erneut ausgefahren zu werden, wenn eine Palette P aus der Box B1 in die Box B2 gebracht werden soll, was selbstverständlich nur geschehen kann, wenn die in der Box B2 befindliche Palette sich nach oben hin oder in den Liftschacht L hin entfernt. As soon as the pallet P has reached the required height, which can be determined, for example, by means of a reed contact (FIG. 7B) on the basis of the piston position, the opening of the rail 8 into its working position is initiated via the lifting cylinder 16, so that the pallet P with a slight decreasing movement of the piston rod pr can be parked on the rails 8. Then the lifting unit 7 docks, i.e. the cylinder 24 is actuated in such a way that the cylinder unit 7 pivots out of the respective slot 65 or 66 against the vertical, in order to be extended again when a pallet P from the box B1 is to be brought into the box B2, which is self-evident can only happen if the pallet in box B2 moves upwards or into the elevator shaft L.

Wie aus Fig. 7B deutlich ersichtlich ist, greift das Ende der Kolbenstange pr im Bereiche des Radkastens der Palette P an, wie dies anhand der Fig. 4 als bevorzugt geschildert wurde, denn in diesem Bereiche befinden sich die Verstärkungsstege 10', 10". Dementsprechend ist der Andockschlitz 65 oder 66 an der Fläche wb anzuordnen. As can be clearly seen from FIG. 7B, the end of the piston rod pr engages in the area of the wheel housing of the pallet P, as was described as preferred with reference to FIG. 4, because the reinforcing webs 10 ′, 10 ″ are located in this area. Accordingly, the docking slot 65 or 66 is to be arranged on the surface wb.

Dadurch, dass die Hebeeinheit 7 relativ lang ausgebildet ist, müssen entsprechende Vorkehrungen in den obersten Stockwerken getroffen werden, um ein Heben der Paletten auch dort zu sichern. Eine Möglichkeit ist in Fig. 7C dargestellt, bei der an 5 Stelle einer die Paletten hinaufziehenden Kolben-Zylinder-Einheit 7 (Fig. 7A, 7B) eine die Paletten hinaufdrückende Einheit 7a verwendet wird. Die Schwenkbewegung 25 wird dabei analog zur Darstellung der Fig. 7A gesteuert. Es ist klar, dass ge-10 gebenenfalls sämtliche Hebeeinheiten von drückenden Zylindern 7a über die gesamte Höhe der Hochgarage gebildet sein können, in welchem Falle die untersten Zylindereinheiten 7a in Kellergeschossen unterzubringen sind oder für die untersten Boxen 15 B1 und B2 wieder Hebezylinder 7 der in Fig. 7A gezeigten Art verwendet werden. Bei Verwendung von drückenden Einheiten 7a ist nur hinsichtlich der Dimensionierung von Palette und Schienen 8 darauf zu achten, dass die Kolbenstangen pr' das Auf-20 klappen der Schienen 8 nicht behindern, was aber durch einen genügend grossen Abstand der Räder 11 vom jeweiligen Ende der Palette P und der zugehörigen Andockfläche leicht möglich ist. Because the lifting unit 7 is made relatively long, corresponding precautions must be taken on the top floors to ensure that the pallets are lifted there as well. One possibility is shown in FIG. 7C, in which a unit 7a pushing up the pallets is used at a location of a piston-cylinder unit 7 (FIGS. 7A, 7B). The pivoting movement 25 is controlled analogously to the illustration in FIG. 7A. It is clear that, if necessary, all of the lifting units can be formed by pressing cylinders 7a over the entire height of the high-rise garage, in which case the lowest cylinder units 7a are to be accommodated in basement levels or, for the lowest boxes 15 B1 and B2, lifting cylinders 7 again in FIG 7A can be used. When using pressing units 7a, care must be taken only with regard to the dimensioning of the pallet and rails 8 that the piston rods pr 'do not impede the opening of the rails 8, but this is due to a sufficiently large distance between the wheels 11 and the respective end of the Pallet P and the associated docking area is easily possible.

Es ist ersichtlich, dass bei Verwendung von drük-25 kenden Hebeeinheiten 7a ein Andockschlitz 65 bzw. 66 nicht erforderlich ist. Allerdings ist es wiederum zweckmässig, wenn die Angriffsflächen für die Kolbenstangen pr' im Bereiche der Verstärkungsstege 10, 10' bzw. 10" liegen. Die Angriffsflä-30 chen können dabei etwa in der Art der vertieften Flächen 70 (Fig. 4C) ausgebidldet sein. It can be seen that when pushing lifting units 7a are used, a docking slot 65 or 66 is not required. However, it is again expedient if the contact surfaces for the piston rods pr 'are in the region of the reinforcing webs 10, 10' or 10 ". The contact surfaces can be designed approximately in the manner of the recessed surfaces 70 (FIG. 4C) .

Eine andere Möglichkeit ist in Fig. 7D dargestellt, die auch den Grund für die versetzte Anordnung zweier Andockschlitze 65, 66 verdeutlicht. Demnach 35 ist oberhalb des obersten Stockwerkes der Hochgarage, d.i. oberhalb der Box B7, eine Art Galgenkonstruktion mit Ständern 1' und einem Querholm 3' zur Versteifung vorgesehen, die zur Lagerung der Hebeeinheiten 7', 7" für die obersten Stockwerke 40 dient. Während dann die Einheit 7' im Bereiche des Radkastens der Palette, an der Fläche wb (Fig. 4) angreifen wird, ist die Einheit 7" aus Platzgründen relativ dazu versetzt angeordnet, so dass sie im Bereiche der Fläche ws (Fig. 4B) angreifen wird, 45 wo der zugehörige Andockschlitz anzuordnen ist. Another possibility is shown in FIG. 7D, which also clarifies the reason for the offset arrangement of two docking slots 65, 66. Accordingly, 35 is above the top floor of the multi-storey car park, i.e. Above the box B7, a kind of gallows construction with stands 1 'and a cross bar 3' for stiffening is provided, which serves to support the lifting units 7 ', 7 "for the uppermost floors 40. Then the unit 7' in the area of the wheel arch of the pallet , on the surface wb (FIG. 4), the unit 7 "is arranged offset relative to it for reasons of space, so that it will attack in the area of the surface ws (FIG. 4B) 45 where the associated docking slot is to be arranged.

Die Konstruktion 1', 3' kann entweder überdacht sein, um einen freien Durchgriff der beiden Hebeeinheiten 7', 7" nach unten zu ermöglichen, ohne die darunter befindlichen Fahrzeuge den Witte-50 rungsunbilden auszusetzen, oder die Einheiten 7', 7" greifen durch Schlitze einer die oberste Box B7 abdeckenden Dachkonstruktion, welche Schlitze durch einen mit der Kolbenstange der Einheit 7' beim Schwenken mitfahrenden Schieber sl einer-55 seits bzw. durch einen mit dem Zylinder der Einheit 7" mitfahrenden Schieber sl' abgedeckt werden. The construction 1 ', 3' can either be roofed over to allow free passage of the two lifting units 7 ', 7 "downwards without exposing the vehicles underneath to the weather, or the units 7', 7" can grip by slits of a roof structure covering the uppermost box B7, which slits are covered on the one hand by a slider sl traveling with the piston rod of the unit 7 'when swiveling or by a slider sl traveling with the cylinder of the unit 7 ".

Fig. 8 und 9 veranschaulichen anhand den Fig. 2 und 3 ähnlichen Darstellungen die Verhältnisse bei einer Schachtanordnung entsprechend der Fig. 1B. 60 Hier füllt die Liftkabine 4 beispielsweise den gesamten Querschnitt des Liftschachtes L' aus, so dass zwar Schienen 8b, 8b' (vgl. Fig. 2) entfallen, doch ist es dann zweckmässig, wenn die Palette innerhalb der Liftkabine 4 auf andere Weise, als dies be-65 schrieben wurde, gegen unbeabsichtigtes Rollen 8 and 9 illustrate the relationships with a shaft arrangement corresponding to FIG. 1B with the aid of FIGS. 2 and 3. 60 Here the elevator cabin 4 fills the entire cross section of the elevator shaft L ', for example, so that rails 8b, 8b' (see FIG. 2) are omitted, but it is then expedient if the pallet inside the elevator cabin 4 is otherwise when this was described, against inadvertent rolling

8 8th

15 15

CH 684 017 A5 CH 684 017 A5

16 16

gesichert wird. Beispielsweise können im Boden der Liftkabine 4 Magnetfelder erzeugt werden, die eine an der Palette vorgesehene Bremseinrichtung auslösen. is secured. For example, 4 magnetic fields can be generated in the floor of the lift cabin, which trigger a braking device provided on the pallet.

Entsprechend der Darstellung der Fig. 1B gelangen die Paletten P in Richtung des Pfeiles 26 in den Abstellschacht B', können sich aber bei einer Konstruktion der Radlagerung entsprechend Fig. 4D nach allen Richtungen frei bewegen, so dass im Bedarfsfall nicht nur ein Übertritt in den Liftschacht L' im Sinne des Pfeiles 27 möglich ist, sondern allenfalls auch mehrere weitere Schächte angebaut werden können, um die Palette P wahlweise auch in Richtung des Pfeiles 30 in einen weiteren (nicht dargestellten) Liftschacht zu überführen, wenn die Liftkabine 4 gerade besetzt ist. 1B, the pallets P arrive in the direction of the arrow 26 in the storage shaft B ', but can move freely in all directions in a construction of the wheel bearing according to FIG. 4D, so that, if necessary, not only a passage into the Lift shaft L 'in the sense of arrow 27 is possible, but if necessary, several further shafts can be added in order to transfer the pallet P optionally in the direction of arrow 30 into another (not shown) lift shaft when the lift cabin 4 is just occupied .

Ebenso kann der Austritt aus der Liftkabine 4 nicht nur im Sinne des Pfeiles 29 erfolgen, wie es bei Eintritt im Sinne des Pfeiles 26 der Darstellung der Fig. 1B entspricht, sondern auch im Sinne des Pfeiles 28. In diesem Falle würde also Eintritt und Austritt nach derselben Gebäudeseite hin erfolgen, was die Rückführung der Paletten in die erste Warteposition WP1 (Fig. 1B) erleichtert, anderseits eine entsprechende Organisation der Zufahrts- und Abfahrtswege zur bzw. von der Hochgarage erforderlich macht. Es versteht sich ebenso, dass es gegebenenfalls möglich wäre, in der Richtung des Pfeiles 28 oder 29 einen weiteren Abstellschacht anzubauen, um den Liftschacht L' von zwei Abstellschächten her zur Abwärtsfahrt zu benützen. Likewise, the exit from the lift cabin 4 can take place not only in the direction of the arrow 29, as corresponds to the illustration in FIG. 1B when entering in the direction of the arrow 26, but also in the direction of the arrow 28. In this case, entry and exit would thus occur take place on the same side of the building, which facilitates the return of the pallets to the first waiting position WP1 (FIG. 1B), on the other hand requires an appropriate organization of the access and departure routes to and from the multi-storey car park. It also goes without saying that it would be possible, if necessary, to add a further storage shaft in the direction of the arrow 28 or 29 in order to use the elevator shaft L 'to descend from two storage shafts.

Aus Fig. 9 ist die Bewegungsrichtung bei nur zwei Schächten B' und L' ersichtlich, wobei die Richtung a2 wiederum der Aufwärtsbewegung im Abstellschacht B' entspricht, die Richtung 33 der Abwärtsfahrt im Liftschacht L'. 9 shows the direction of movement for only two shafts B 'and L', the direction a2 again corresponding to the upward movement in the storage shaft B ', the direction 33 for the downward movement in the elevator shaft L'.

Anhand der Fig. 1B ist gezeigt worden, wie eine Art «Terminal» mit Wartepositionen WP1 bis WP3 mit Hilfe eines Band- oder Kettenförderers (Linearförderer) 63 erstellt werden kann. Einfacher hinsichtlich Lagerung und Antrieb ist jedoch ein Drehförderer, wie er in Fig. 10 dargestellt ist. Ein solcher Drehförderer 63' kann um eine Drehachse 72 herum angeordnete Abstellplätze WP4 bis WP7 angeordnet haben. Bei entsprechender Grösse wäre auch eine radiale Ausrichtung dieser Warteplätze WP4 bis WP7 denkbar, doch bedingt dies wegen der radial einwärts zwangsläufig gegebenen Ver-schmälerung eine sehr starke Vergrösserung des Förderers 63'. Die gezeigte Anordnung der Warteplätze WP4 bis WP7 etwa in Umfangsrichtung ist daher bevorzugt. 1B it has been shown how a type of “terminal” with waiting positions WP1 to WP3 can be created with the aid of a belt or chain conveyor (linear conveyor) 63. However, a rotary conveyor as shown in FIG. 10 is simpler in terms of storage and drive. Such a rotary conveyor 63 'can have parking spaces WP4 to WP7 arranged around an axis of rotation 72. With a corresponding size, a radial alignment of these waiting areas WP4 to WP7 would also be conceivable, but this necessitates a very large enlargement of the conveyor 63 'because of the narrowing that is inevitably radially inward. The arrangement of the waiting places WP4 to WP7 shown approximately in the circumferential direction is therefore preferred.

Der von einer Drehscheibe gebildete Förderer 63' kann durch Räder (nicht dargestellt) entlang einer Führungsbahn 73 unterstützt sein. Jeweils ein Warteplatz, es ist hier der Warteplatz WP5, ist auf den Eingang des Abstellschachtes B ausgerichtet, so dass die zugehörige Palette in diesen Schacht eingezogen werden kann. Hiezu kann beispielsweise innerhalb der untersten Box B1 ein an deren Hinterwand, gegenüber dem Eingange, angeordnetes Teleskop-Zylinderaggregat, ähnlich dem Aggregat 60 der Fig. 1B, angeordnet sein, das jedoch nicht schiebt, sondern ein Vorderende der jeweiligen Palette erfasst und in die Box zieht. Wegen des Umkreises des Drehförderers 63' ist allerdings ein gewisser Abstand zum Absteilschacht B einzuhalten, was das Einziehen erschweren mag, gegebenenfalls an einen in den Boden der Drehscheibe 63' eingebauten Kettenförderer geraten erscheinen lässt, wie er in Waschstrassen zu finden ist. The conveyor 63 'formed by a turntable can be supported by wheels (not shown) along a guideway 73. One waiting area at a time, here is the waiting area WP5, is aligned with the entrance of the storage shaft B, so that the associated pallet can be pulled into this shaft. For this purpose, for example, a telescopic cylinder unit, similar to the unit 60 of FIG. 1B, arranged on the rear wall thereof opposite the entrance, which does not push, but detects a front end of the respective pallet and into the box pulls. Because of the circumference of the rotary conveyor 63 ', however, a certain distance from the compartment shaft B must be maintained, which may make it difficult to pull it in, and possibly make it appear that a chain conveyor installed in the bottom of the rotary disk 63', as can be found in car washes.

Es wurde bereits erwähnt, dass die Paletten bei einer Drehkranz-Konstruktion entsprechend Fig. 4D nach allen Richtungen fahrbar sind. An sich stellt sich, bei einem entsprechenden Nachlauf (Berührungspunkt des Rades 11 hinter der Drehachse 12) das Rad 11 je nach erteiltem Bewegungsimpuls von selbst auf die gewünschte Richtung ein, und dieser Effekt kann auch im vorliegenden Falle ausgenützt werden. Anderseits ist es sicherer, wenn eine Drehkonstruktion für eine Zwangsdrehung des Rades 11 in die gewünschte Richtung Verwendung findet. Eine solche Zwangsdreheinrichtung könnte an sich an der Palette in Form eines antreibbaren Drehkranzes verwirklicht sein. Bevorzugt ist es allerdings, wenn die Palette von Antriebseinrichtungen frei gehalten wird. It has already been mentioned that the pallets in a slewing ring construction according to FIG. 4D can be moved in all directions. As such, with a corresponding caster (point of contact of the wheel 11 behind the axis of rotation 12), the wheel 11 automatically adjusts to the desired direction depending on the movement impulse given, and this effect can also be used in the present case. On the other hand, it is safer if a rotating structure is used for the forced rotation of the wheel 11 in the desired direction. Such a forced rotation device could be implemented on the pallet in the form of a drivable slewing ring. However, it is preferred if the range of drive devices is kept free.

Für diesen Fall eignet sich eine Zwangsdreheinrichtung gemäss den Fig. 11A und 11B. Eine solche Zwangsdreheinrichtung ist zweckmässig in den Schienen 8 (vgl. Fig. 8) eingebaut, um die im Sinne des Pfeiles 26 einfahrenden Paletten in die Richtung 27 auszurichten, wobei die jeweilige Palette dann auf stationäre Schienen 9d, 9d' auffährt. A forced rotation device according to FIGS. 11A and 11B is suitable for this case. Such a forced rotation device is expediently installed in the rails 8 (cf. FIG. 8) in order to align the pallets entering in the direction of arrow 26 in the direction 27, the respective pallet then moving onto stationary rails 9d, 9d '.

Zu diesem Zwecke sind innerhalb der Schienenabkröpfung 14 (vgl. Fig. 6) Leitbahnen 45, 46 vorgesehen, die die Palettenräder 11 innerhalb einer Nut führen. Am Schnittpunkt der beiden Leitbahnen 45, 46 ist eine Drehscheibe 34 mit einer das Rad 11 aufnehmenden Nut 31 angeordnet. Diese Nut 31 umfasst das jeweilige Rad 11 fest an beiden Stirnseiten, so dass es bei Drehung der Scheibe 34 zwangsläufig herumgedreht wird. For this purpose, guide tracks 45, 46 are provided within the rail bend 14 (cf. FIG. 6), which guide the pallet wheels 11 within a groove. At the intersection of the two interconnects 45, 46, a turntable 34 is arranged with a groove 31 receiving the wheel 11. This groove 31 firmly surrounds the respective wheel 11 on both end faces, so that it is inevitably turned around when the disk 34 rotates.

Zu diesem Zwecke ist die Drehscheibe 34 mit einer kurzen Welle 37 verbunden, beispielsweise ver-schweisst, die in Drehlagern 36 gelagert ist. Das Drehlager 36 stützt sich dabei gegebenenfalls an einer Montageplatte 43 ab. An der Drehwelle 37 ist ein Arm 39 mittels eines Stiftes 38 befestigt. An diesem Arm 39 greift das gabelförmige Ende 40 einer Kolbenstange 35 an, die Teil eines Kolben-Zylinder-Aggregates 35, 41 ist. Der Zylinder ist dabei in nicht dargestellter Weise derart mit seinem der Kolbenstange 35 gegenüberliegenden Ende angelenkt, dass seine Mittelachse aus der in Fig. 11A gezeigten Lage 44 in eine Schwenklage 44' gelangen kann. For this purpose, the turntable 34 is connected, for example welded, to a short shaft 37 which is mounted in pivot bearings 36. The pivot bearing 36 is optionally supported on a mounting plate 43. An arm 39 is fastened to the rotary shaft 37 by means of a pin 38. The fork-shaped end 40 of a piston rod 35, which is part of a piston-cylinder unit 35, 41, engages on this arm 39. The cylinder is articulated in a manner not shown with its end opposite the piston rod 35 in such a way that its central axis can move from the position 44 shown in FIG. 11A to a swivel position 44 '.

Mit Hilfe dieses Drehantriebes kann also das jeweilige Palettenrad 11 um 90° zwangsweise gedreht werden, um die Richtung 26 zu verlassen (Fig. 8) und in die Richtung 27 einzuschwenken. Es versteht sich, dass bei einer von 90° abweichenden Winkellage der Radstellung (bei entsprechender Anordnung der Schächte B und L) auch für eine grössere oder geringere Drehung eine solche Drehscheibe 34 eingesetzt werden kann. With the help of this rotary drive, the respective pallet wheel 11 can be forcibly rotated through 90 ° in order to leave direction 26 (FIG. 8) and to pivot in direction 27. It goes without saying that with an angular position of the wheel position deviating from 90 ° (with a corresponding arrangement of the shafts B and L), such a turntable 34 can also be used for a greater or lesser rotation.

Anhand der Fig. 12 sei eine weitere Ausführungsform veranschaulicht, bei der einem Liftschacht L' zwei Abstellschächte B' und B" zugeordnet sind. Auch hier wird das anhand der Fig. 1C erläuterte A further embodiment is illustrated with reference to FIG. 12, in which two elevator shafts B 'and B "are assigned to a lift shaft L'. Here too, this is explained with reference to FIG. 1C

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

9 9

17 17th

CH 684 017 A5 CH 684 017 A5

18 18th

Prinzip eingehalten, dass die Aufwärtsbewegung innerhalb der Abstellschächte B', B" erfolgt, die Abwärtsbewegung ausschliesslich im Liftschacht L'. Infolge der Anordnung der Schächte mit aneinander angrenzenden Längsseiten, wird auch hier eine Zwangsdreheinrichtung entsprechend Fig. 11 von Vorteil sein, es sei denn, die Einfahrt erfolgt im Sinne des Pfeiles 48, die Ausfahrt im Sinne des Pfeiles 49, was ebenso möglich ist. Principle observed that the upward movement takes place within the storage shafts B ', B ", the downward movement exclusively in the elevator shaft L'. As a result of the arrangement of the shafts with adjoining long sides, a forced turning device according to FIG. 11 will also be advantageous here, unless , the entry is in the direction of arrow 48, the exit in the direction of arrow 49, which is also possible.

Es wurde bereits erwähnt, dass es zweckmässig ist, den Ablauf und die Synchronisierung der verschiedenen Bewegungen durch eine Programmeinrichtung, etwa durch einen Mikroprozessor zu steuern. Der Grad der Automatisierung hängt freilich von den Gegebenheiten ab und kann, etwa in Ländern mit billigen Arbeitskräften und Kapitalmangel, selbstverständlich gewünschtenfalls unter Ausnützung menschlicher Arbeitskraft ersetzt werden. It has already been mentioned that it is expedient to control the sequence and the synchronization of the various movements by a program device, for example by a microprocessor. The degree of automation depends, of course, on the circumstances and can, of course, be replaced, for example in countries with cheap labor and a lack of capital, if desired, using human labor.

In den meisten Fällen jedoch ist ein vollautomatisches Arbeiten erwünscht, um den Fahrzeuglenkern die Handhabung möglichst zu vereinfachen und anderseits auch Bedienungsmannschaft zu sparen. Gemäss Fig. 13 erfolgt der Programmablauf mit einem Start St. Dieser Start wird entweder durch eine Bodenschwelle vor dem Ticket-Ausgabegerät 56 (Fig. 1A) ausgelöst oder durch Druck auf einen Knopf St' des Gerätes. Sodann erfolgt die bei solchen Geräten übliche Abgabe eines Tickets durch eine Ausgabe-Routine Tio, d.h. es wird ein Ticket so weit durch den Schlitz des Gerätes 56 nach vorn geschoben, dass der Fahrzeuglenker es ergreifen kann. In most cases, however, fully automated work is desired in order to simplify handling for the vehicle drivers as much as possible and also save the operating team. According to FIG. 13, the program sequence takes place with a start St. This start is triggered either by a threshold in front of the ticket dispenser 56 (FIG. 1A) or by pressing a button St 'on the device. Then the usual delivery of a ticket with such devices is carried out by an issuing routine Tio, i.e. a ticket is pushed forward through the slot of the device 56 so that the driver can grasp it.

Daher wird anschliessend auf eine Entscheidungsraute out übergegangen. Ist das Ticket noch nicht dem Schlitz entnommen, so wird über die Ausgangsstrecke n auf eine, relativ kurze Wartezeit W1 geschaltet, worauf die Abfrage out nochmals beginnt. Ist jedoch das Ticket bereits entnommen, so läuft das Programm mit einer weiteren Wartezeit W2 im Anschiuss an die Ausgangslinie y der Raute out weiter. Therefore, a decision diamond is then passed out. If the ticket has not yet been taken out of the slot, the exit route n switches to a relatively short waiting time W1, after which the query out begins again. If, however, the ticket has already been removed, the program continues with a further waiting time W2 in connection with the starting line y of the diamond out.

Die Wartezeit W2 ist so bemessen, dass der Fahrzeuglenker die in Warteposition WP1 befindliche Palette, gegebenenfalls nach vorherigem Öffnen einer Schranke, befahren kann. Selbstverständlich könnte eine Modifikation darin bestehen, dass an der Warteposition WP1, kurz vor dem Eingang zum Abstellschacht eine Lichtschranke oder ein ähnlicher Vollmelder (auch in Form eines Entfernungsmessers mit digitalem Ausgang) vorgesehen ist, der das Ende der Auffahrt des Fahrzeuges auf die Palette in Warteposition WP1 meldet. The waiting time W2 is such that the vehicle driver can drive on the pallet in the waiting position WP1, if necessary after opening a barrier beforehand. Of course, a modification could be that a light barrier or a similar full detector (also in the form of a range finder with digital output) is provided at the waiting position WP1, shortly before the entrance to the storage shaft, which signals the end of the vehicle's ascent to the pallet in the waiting position WP1 reports.

Bis hierher reicht etwa die Ticket-Subroutine TiS, die auch die Möglichkeit einer Zeiteinstellung von aussen über eine Justiereinrichtung Adj mit ein-schliesst. Nach Ablauf der Wartezeit W2 oder nach Erhalt eines Signales von dem erwähnten Vollmelder beginnt die Einzieh-Subroutine ES, die im wesentlichen das Anlaufen des Förderers 58 (Fig. 1B) beinhaltet, gegebenenfalls auch eines weiteren Förderers, falls zwei Förderer zum Einziehen zusammenwirken. Die Einzieh-Subroutine ES ist Teil einer Förderroutine Fs, die auch die Ankunft der Palette in der Box B1 überwacht. Hiezu kann etwa die in Fig. 2 gezeigte Lichtschranke Lrst' auch in der Box The TiS ticket subroutine, which also includes the option of setting the time from the outside via an adjuster Adj, extends as far as this. After the waiting time W2 has elapsed or after a signal has been received from the full detector mentioned, the pull-in subroutine ES begins, which essentially includes the start-up of the conveyor 58 (FIG. 1B), possibly also of a further conveyor, if two conveyors cooperate to pull in. The pull-in subroutine ES is part of a conveyor routine Fs, which also monitors the arrival of the pallet in box B1. For this purpose, the light barrier Lrst 'shown in FIG. 2 can also be in the box

B1 zur Überwachung dieses Vorganges eingebaut werden. Diese Lichtschranke gibt - nach Unterbrechung durch das vorgeschobene Fahrzeug ein Signal t ab, das einer Entscheidungsraute B1? zugeführt wird. Ist dieses Signal t noch nicht vorhanden, wird über deren Ausgang n die Einzieh-Subroutine weiterhin in Betrieb gehalten, sobald aber das Signal t auftaucht, wird die Routine ES nicht weiter betrieben, sondern über den Ausgang y eine Such-Subroutine SS in Gang gesetzt, durch die nacheinander oder (besser) gleichzeitig die Leermelder (Lichtschranken Lrst' in den einzelnen Stockwerken oder Leseeinrichtung 68) abgefragt werden, ob etwa oberhalb der Box B1 ein Platz frei geworden ist. B1 can be installed to monitor this process. After being interrupted by the vehicle being advanced, this light barrier emits a signal t that corresponds to a decision diamond B1? is fed. If this signal t is not yet available, the pull-in subroutine is kept in operation via its output n, but as soon as the signal t appears, the routine ES is not operated further, but a search subroutine SS is started via the output y , by means of which the empty detectors (light barriers Lrst 'on the individual floors or reading device 68) are queried successively or (better) at the same time whether a space has become available above box B1.

Ist ein freier Abstellplatz gefunden, so gibt der entsprechende Leermelder ein Leersignal v ab, das der Entscheidungsraute Sp? zugeführt wird. Findet sich nach Abfrage sämtlicher Leermelder kein freier Abstellplatz oberhalb der Box B1, so geht ein Signal über den Ausgang n zur Beendigung des Programms («End»). Findet sich jedoch ein leerer Platz in einem der oberen Stockwerke, so wird über den Ausgang y der Raute Sp? eine Hebe-Subrouti-ne HS in Gang gesetzt, die alle jene Hebeeinheiten nacheinander oder gleichzeitig betätigt, die zur An-hebung der unter dem leeren Platz befindlichen Paletten dienen. Erst dann wird auf End geschaltet. If a free parking space is found, the corresponding empty detector emits an empty signal v, which the decision diamond Sp? is fed. If, after querying all empty detectors, there is no free parking space above box B1, a signal is sent via output n to end the program (“End”). However, if there is an empty space on one of the upper floors, the rhombus Sp? a lifting subroutine HS is started, which actuates all those lifting units, one after the other or simultaneously, which are used to lift the pallets under the empty space. Only then is it switched to End.

Somit ist dann das Fahrzeug im Abstellschacht B verstaut und wird, je nach dem Freiwerden darüber befindlicher Boxen bei jedem Anlaufen des in Fig. 13 gezeigten Programmes immer höher gebracht. Kommt aber dann der Fahrzeuglenker wieder und möchte sein Fahrzeug abholen, so braucht er nur sein Ticket in den dazu bestimmten Schlitz des Gerätes 57 stecken. Damit wird ein Initiationssignal Tii (Fig. 14) ausgelöst, das seinerseits zu zwei Vorgängen führt. Thus, the vehicle is then stowed in the storage shaft B and, depending on the freeing of boxes above it, is brought higher and higher each time the program shown in FIG. 13 is started. However, if the driver then comes back and wants to pick up his vehicle, all he needs to do is insert his ticket into the designated slot on device 57. This triggers an initiation signal Tii (FIG. 14), which in turn leads to two processes.

Einerseits wird die am Ticket vermerkte Einfahrtzeit mit der Abholzeit in üblicher Weise durch die Vergleichsroutine Time verglichen und daraus über die Routine Price der Preis berechnet, der dann zur einer entsprechenden Anzeige Ind führt. Anderseits wird über die Leseeinrichtungen 68 mit Hilfe eines Suchprogrammes PNo die am Ticket vermerkte Palette innerhalb der verschiedenen Stockwerke der Hochgarage gesucht. Ist die Palette gefunden, so wird das zugehörige Stockwerk zunächst in einem Speicher MEM vermerkt. On the one hand, the arrival time noted on the ticket is compared with the pick-up time in the usual way by the comparison routine Time, and the price is calculated from this using the routine Price, which then leads to a corresponding display Ind. On the other hand, the reading devices 68 are used to search for the pallet noted on the ticket within the different floors of the multi-storey car park using a search program PNo. Once the pallet has been found, the associated floor is first noted in a memory MEM.

Nun kommt es darauf an, ob der Fahrzeuglenker den bei lnd angezeigten Preis bezahlt hat. Dies wird über eine Routine Pay überwacht. Der Einwurf eines Teilbetrages führt in bekannter Weise nur zur Korrektur der Anzeige Ind. Wurde aber der volle Betrag entrichtet, so ergeht ein Signal an eine dem Speicherprogramm MEM nachgeschaltete Entscheidungsraute paid. Solange nämlich das Signal pay noch nicht ergangen ist, wird über den Ausgang n das Speicherprogramm MEM weiter in Betrieb gehalten, d.h. der eingespeicherte Platz bleibt gespeichert. Ist der Gesamtbetrag entrichtet, wird über den Ausgang y der Raute paid evt. ein Zwischenprogramm Q angewählt, das das festgestellte Stockwerk an die Liftsteuerung weitergibt, worauf ein Lifthol-Programm cL beginnt. Diese Programm Now it depends on whether the driver has paid the price shown on lnd. This is monitored through a routine pay. Throwing in a partial amount leads in a known manner only to the correction of the display Ind. However, if the full amount has been paid, a signal is sent to a decision diamond paid downstream of the memory program MEM. As long as the pay signal has not yet been issued, the memory program MEM is kept in operation via the output n, i.e. the saved space remains saved. If the total amount has been paid, an intermediate program Q is possibly selected via the output y of the diamond paid, which passes the determined floor on to the lift control, whereupon a lift program cL begins. This program

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

10 10th

19 19th

CH 684 017 A5 CH 684 017 A5

20 20th

cL ist mit einer Entscheidungsraute BX? verbunden, bei der die aktuelle Position der Liftkabine 4 ständig mit der IST-Position verglichen wird. Ist die gewünschte Position noch nicht erreicht, so wird das Programm cL über den Ausgang n weiter aufrecht erhalten, andernfalls beginnt über den Ausgang y ein Palettenhol-Programm dP. cL is with a decision diamond BX? connected, in which the current position of the lift cabin 4 is constantly compared with the actual position. If the desired position has not yet been reached, the program cL is continued via the output n, otherwise a pallet retrieval program dP begins via the output y.

Mit diesem Programm dP wird beispielsweise ein Horizontalförderer innerhalb der Abstellbox (Förderer 58') in Tätigkeit gesetzt, um die dortige Palette aus dem Schacht B in den Schacht L überzuführen. Selbstverständlich könnte auch die Liftkabine 4 mit einem solchen Förderer versehen sein, doch ist dies im allgemeinen nicht bevorzugt. Es ist günstig, wenn die ordnungsgemässe Übergabe der Palette an den Liftschacht L überwacht wird. Entweder besitzt hiezu die Liftkabine einen der Lichtschranke Lrst' (Fig. 2) entsprechenden Vollmelder der an dem dem Schacht B gegenüberliegenden Ende der Liftkabine 4 angeordnet ist, oder man begnügt sich einfach mit dem Leersignal der der Abstellbox zugeordneten Lichtschranke bzw. des Leermelders, was aber Unsicherheiten in sich bergen kann und in jedem Falle zusätzlich das Verstreichen einer ausreichend langen Zeit bis zum völligen Einfahren der Palette in die Liftkabine 4 erfordert. Angeschlossen an das Palettenhol-Programm dP ist daher eine Entscheidungsraute L?, die das Programm dP so lange in Betrieb hält, bis ein Signal i (vom in der Liftkabine 4 installierten Sensor, andernfalls ein Leersignal v vom Leermelder der Abstellbox) auf den Ausgang y schaltet. With this program dP, for example, a horizontal conveyor is activated within the storage box (conveyor 58 ') in order to transfer the pallet there from the shaft B into the shaft L. Of course, the elevator car 4 could also be provided with such a conveyor, but this is generally not preferred. It is advantageous if the correct transfer of the pallet to the elevator shaft L is monitored. Either the lift cabin has a full detector corresponding to the light barrier Lrst '(FIG. 2) which is arranged at the end of the lift cabin 4 opposite the shaft B, or one is satisfied with the empty signal of the light barrier or the empty detector assigned to the storage box, what but can involve uncertainties and in any case additionally requires a sufficiently long time to elapse before the pallet is completely retracted into the lift cabin 4. Connected to the palettenhol program dP is therefore a decision diamond L? Which keeps the program dP in operation until a signal i (from the sensor installed in the elevator cabin 4, otherwise an empty signal v from the empty detector of the storage box) to the output y switches.

Mit dem Auftreten des Signales i kann, falls erforderlich, ein Sicherungs-Programm See angewählt werden, um die Palette in der Liftkabine 4 gegen Rollen zu sichern. Beispielsweise wird der bereits erwähnte eine Bremseinrichtung der Palette in Tätigkeit setzende Magnet unter Strom gesetzt, doch wird im bevorzugten Falle dieses Programm See entbehrlich sein, wenn die Anordnung mit wegklappbaren Schienen 8b, 8b' verwendet wird, wie dies anhand der Fig. 2 geschildert wurde. With the appearance of the signal i, if necessary, a security program See can be selected in order to secure the pallet in the elevator cabin 4 against rolling. For example, the already mentioned magnet activating a braking device of the pallet is energized, but in the preferred case this program will be superfluous if the arrangement with foldable rails 8b, 8b 'is used, as was described with reference to FIG. 2 .

Somit kann der Lift auf Abwärtsfahrt (Programm Down) geschaltet werden, wobei die aktuelle Position der Liftkabine 4 mit der SOLL-Lage in der Liftbox L1 durch eine Entscheidungsraute L1? verglichen wird. Es sei erwähnt, dass die Entscheidungsrauten BX) und L1? in üblicher Weise mit Positionssignalen des Liftes beliefert werden, wie dies zum Stande der Technik gehört. Jedenfalls bleibt das Programm Down über den Ausgang n so lange in Betrieb, bis die Box L1 erreicht ist, worauf über den Ausgang y auf ein Auszieh-Programm Out geschaltet wird. The lift can thus be switched to downward travel (program down), the current position of the lift cabin 4 with the TARGET position in the lift box L1 being determined by a decision diamond L1? is compared. It should be mentioned that decision rhombuses BX) and L1? be supplied in the usual way with position signals of the lift, as is part of the prior art. In any case, the Down program remains in operation via output n until box L1 is reached, whereupon the output y switches to a pull-out program Out.

Durch das Programm Out wird ein am Ausgange des Liftschachtes oder in der Liftkabine 4 befindlicher Horizontalförderer der besprochenen Art in Tätigkeit gesetzt, um die Palette aus der Liftkabine 4 heraus in die Stellung AP (Fig. 1B) zu bringen. Auch dieses Programm kann über einen Sensor, wie eine am Ende von AP angeordnete Lichtschranke, Induktionsschlaufe od.dgl. überwacht werden, in welchem Falle dem Programm Out auch noch eine von diesem Sensor belieferte Entscheidungsraute nachgeschaltet ist, die das Programm The Out program activates a horizontal conveyor of the type discussed, located at the exit of the elevator shaft or in the elevator cabin 4, in order to bring the pallet out of the elevator cabin 4 into the position AP (FIG. 1B). This program can also be operated via a sensor, such as a light barrier, induction loop or the like arranged at the end of AP. are monitored, in which case the program Out is also followed by a decision diamond supplied by this sensor, which is the program

Out weiterhin in Gang hält, bis das Fahrzeug voll in der Ausgangsposition AP angekommen ist. Out continues to run until the vehicle has fully arrived at the home position AP.

Sodann ist es zweckmässig eine Warteprogramm W3 vorbestimmter Zeit, ausreichend zum Besteigen des Fahrzeuges und zum Starten desselben, einzuschalten. Es braucht jedoch nicht unbedingt eine vorbestimmte Zeit zu sein, vielmehr kann die Dauer des Warteprogrammes W3 auch durch die Lichtschranke Lrst (Fig. 1B) gesteuert sein, deren Signal einer Entscheidungsraute off zugeführt wird und die bei Ausbleiben des Lichtschrankensignales das Warteprogramm W3 weiterhin in Gang hält, andernfalls auf ein Fördererprogramm CS umschaltet, durch das die Förderer 60 bis 63 gleichzeitig oder auch nacheinander in Betrieb gesetzt werden, wobei es sich versteht, dass die Anzahl der betriebenen Förderer und ihre Ausbildung von den Gegebenheiten abhängt. It is then expedient to switch on a waiting program W3 of predetermined time, sufficient for the vehicle to get on and to start it. However, it does not necessarily have to be a predetermined time, rather the duration of the waiting program W3 can also be controlled by the light barrier Lrst (FIG. 1B), the signal of which is fed to a decision diamond off and the waiting program W3 continues to run if the light barrier signal is absent stops, otherwise switches to a conveyor program CS, by means of which the conveyors 60 to 63 are started up simultaneously or also in succession, it being understood that the number of conveyors operated and their training depend on the circumstances.

Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Varianten möglich; So können die Module der Abstellbzw. Liftschächte einzeln oder als Doppelmodul aus Stahl oder Beton oder anderen Werkstoffen als Einheit oder zusammensetzbar aus Elementen gefertigt werden. Wichtig ist dabei, dass Anschlussflächen bzw. -einrichtungen für den Anschluss der Nachbarmodule vorhanden sind. Auch wäre es für das Andocken der Hebeeinheiten nicht unbedingt erforderlich, Schlitze 65, 66 vorzusehen, wie auch anhand der Fig. 7C gezeigt wurde. Es genügt, eine entsprechend ausgebildete Andockfläche, beispielsweise auch in Form von Haken od.dgl. vorzusehen, die freilich bevorzugt zwischen in Längsrichtung verlaufenden Randverstärkungsstegen 10, 10', 10" angebracht sind. Schliesslich können auch die verwendeten Sensoren verschiedener Art sein, wie magnetisch, induktiv, mit Laser, Ultraschall usw. Da am jeweiligen Bauplatz auf Grund der modularen Bauweise praktisch nur mehr montiert zu werden braucht, sobald einmal die Fundamente vorhanden sind, ist eine erfindungsgemässe Hochgarage rasch und auf relativ kleinem Raum fertigstellbar. Wenn auch der Liftschacht vereinfacht dargestellt wurde, so versteht es sich, dass er in üblicher Weise mit Führungen, zweckmässig auch mit einem Gegengewicht für die Liftkabine 4 ausgestattet ist. Die verschiedenen Zylindereinheiten könnten mindestens zum Teil von Pneumatikzylindern gebildet sein, doch ist ein hydraulisches Druckmedium bevorzugt. Im übrigen versteht es sich, dass die Schienen 8 einerseits durch die Abkröpfung 14, anderseits durch Versteifungsrippen 15 verwindungssteif auszuführen sind, was natürlich auch für die Paletten P gilt. Sämtliche Fluidischen Zylindereinheiten sind zweckmässig mit Schlauchbruchsicherungen, druck-entsperrbaren Rückschlagventilen bzw. mit Endlagendämpfungseinrichtungen ausgestattet. Numerous variants are possible within the scope of the invention; So the modules of the Abstellbzw. Lift shafts can be manufactured individually or as a double module made of steel or concrete or other materials as a unit or assembled from elements. It is important that there are connection surfaces and devices for connecting the neighboring modules. It would also not be absolutely necessary for the lifting units to be docked in to provide slots 65, 66, as was also shown with reference to FIG. 7C. It is sufficient to have a suitably designed docking surface, for example in the form of hooks or the like. to be provided, which are of course preferably attached between edge reinforcement webs 10, 10 ', 10 "running in the longitudinal direction. Finally, the sensors used can also be of various types, such as magnetic, inductive, with laser, ultrasound, etc. Because of the modular construction on the respective site As soon as the foundations are in place, practically only needs to be assembled once the foundations are in place, a high-rise garage according to the invention can be manufactured quickly and in a relatively small space is equipped with a counterweight for the lift cabin 4. The various cylinder units could be at least partially formed by pneumatic cylinders, but a hydraulic pressure medium is preferred out are fed, which of course also applies to the pallets P. All fluidic cylinder units are expediently equipped with hose rupture safety devices, pressure-releasable check valves or end position damping devices.

Die Identifikationssignalgeber 67 der Paletten P (Fig. 3) brauchen auch nicht unbedingt passiver Natur sein, um mit Hilfe von Lichtquellen der Leseeinrichtungen gelesen werden zu können; aktive, selbstleuchtende Signalgeber wären ebenso möglich, wenn auch nicht bevorzugt. The identification signal transmitters 67 of the pallets P (FIG. 3) do not necessarily have to be passive in order to be able to be read with the aid of light sources of the reading devices; active, self-illuminating signal transmitters would also be possible, although not preferred.

In den Fig. 1B und 10 wurden zwei Horizontalförderer 63 und 63' als Speicherförderer für die ankommenden Fahrzeuge beschrieben. Es wäre aber 1B and 10, two horizontal conveyors 63 and 63 'have been described as storage conveyors for the arriving vehicles. But it would be

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

11 11

21 21

CH 684 017 A5 CH 684 017 A5

22 22

auch denkbar die ankommenden Fahrzeuge vertikal zu speichern, etwa sie über Rampen in einen sich vertikal bewegenden Förderer einfahren zu lassen, um so Platz für den Terminal zu sparen. it is also conceivable to store the arriving vehicles vertically, for example by ramping them into a vertically moving conveyor in order to save space for the terminal.

Die Fig. 3 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Identifikationssignalgebers 67 samt einer Leseeinrichtung 68, die im jeweiligen Stockwerk selbst angeordnet ist. Denkbar wäre auch die Anordnung zwischen den Stockwerken, wo die Codes 67 im Vorüberfahren gelesen werden können. Allerdings bedingt dies die Anordnung eines Zwischenspeichers, da das Ablesen ja nur einmal erfolgen kann. FIG. 3 shows a particularly preferred embodiment of an identification signal transmitter 67 together with a reading device 68 which is arranged on the respective floor itself. The arrangement between the floors where the codes 67 can be read as it passes is also conceivable. However, this requires the arrangement of a buffer, since the reading can only be done once.

Wie leicht eine erfindungsgemässe Hochgarage automatisiert werden kann, zeigen die Fig. 13 und 14 mit relativ einfachen, linearen Programmen deutlich. Zwar sind die einzelnen Subroutinen gegebenenfalls etwas strukturierter, wenn man in Rechnung stellt, dass etwa die Hebe-Subroutine HS (Fig. 13) natürlich auch die zeitgerechte Steuerung der Zylinder 16 synchron mit den Zylindern 7 um-fasst, oder das Programm dP (Fig. 14) allenfalls auch die Betätigung der Zwangsdrehvorrichtung gemäss Fig. 11 mit einschliesst, doch bedeutet dies für die Programmierung kein Problem. FIGS. 13 and 14 clearly show how easily a multi-storey car park according to the invention can be automated with relatively simple, linear programs. The individual subroutines may be a bit more structured if one takes into account that the lifting subroutine HS (FIG. 13) naturally also includes the timely control of the cylinders 16 synchronously with the cylinders 7, or the program dP (FIG 14) if necessary also includes the actuation of the forced rotation device according to FIG. 11, but this means no problem for the programming.

Anderseits soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Erfindung keineswegs auf Hochgaragen beschränkt ist, vielmehr die Stockwerke auch als eine Art Kellergeschosse in die Tiefe gebaut sein könnten. In diesem Falle beginnt der Kreislauf im Sinne des Pfeiles a2 nicht nach hinauf, sondern führt abwärts, wogegen die Bewegungsrichtung 33 nicht abwärts, sondern aufwärts verläuft. On the other hand, it should not go unmentioned that the invention is by no means limited to multi-storey car parks, but rather that the floors could also be built as a kind of basement. In this case, the cycle in the direction of arrow a2 does not start upwards but leads downwards, whereas the direction of movement 33 does not run downwards but upwards.

Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Varianten denkbar; so wird es einleuchten, dass die anhand der Fig. 11A, 11B beschriebene Zwangsdreheinrichtung mit Vorteil auch an Garagen bekannter Art anwendbar ist, wo immer eine Veränderung der geraden Fahrtrichtung der mit Rädern versehenen Paletten erforderlich ist. Dabei ist die Ausbildung der Nut 31 als das jeweilige Rad 11 ergreifende Einrichtung besonders einfach und günstig, wenn man bedenkt, dass auch bewegbare Greifbacken für diesen Zweck (etwa nach Art von Robotern) denkbar wären. Numerous variants are conceivable within the scope of the invention; it will be clear that the forced turning device described with reference to FIGS. 11A, 11B can advantageously also be used on garages of a known type, wherever a change in the straight direction of travel of the wheeled pallets is required. The design of the groove 31 as a device gripping the respective wheel 11 is particularly simple and inexpensive, considering that movable gripping jaws would also be conceivable for this purpose (for example in the manner of robots).

Claims (10)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zum Betreiben einer Stockwerkgarage mit mehreren, jeweils in einem Stockwerk übereinander angeordneten Abstellplätzen, in die auf Paletten (P) stehende Fahrzeuge (C) hebbar und daraus zur neuerlichen Ausfahrt über einen Liftschacht absenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten (P) innerhalb eines Kreislaufes in einer ersten Bewegung zum jeweiligen Abstellplatz (B1-B7) geführt und in einer zweiten Bewegung über den Liftschacht (L), ohne Rückwärtsbewegung über die jeweils zuletzt durchfahrene Strecke, zu einem Ausgange und wieder zu den Abstellplätzen (B1-B7) bewegt werden.1. A method for operating a multi-storey garage, each of which is arranged one above the other in one floor, into which vehicles (C) standing on pallets (P) can be lifted and lowered therefrom for a new exit via a lift shaft, characterized in that the pallets (P. ) within a circuit in a first movement to the respective parking space (B1-B7) and in a second movement via the lift shaft (L), without moving backwards over the last route traveled, to an exit and back to the parking spaces (B1-B7 ) are moved. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegung innerhalb eines die Abstellplätze (B1-B7) aufnehmenden, vom Liftschacht (L) gesonderten Schachtes (B) erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the first movement takes place within a shaft (B) which accommodates the parking spaces (B1-B7) and is separate from the elevator shaft (L). 3. Gestell einer Stockwerkgarage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit wenigstens einem über mindestens einen Eingang betretbaren Abstellschacht (B) und einer zu zumindest einem Ausgang führenden Hebeeinrichtung (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass dem Abstellschacht (B) eine von der Hebeeinrichtung (4, 5) gesonderte Hubanordnung (7) ausschliesslich zum Bewegen der Paletten (P) in einer einzigen Richtung zugeordnet ist.3. Frame of a multi-storey garage for carrying out the method according to claim 1 or 2, with at least one storage shaft (B) which can be entered via at least one input and a lifting device (4, 5) leading to at least one output, characterized in that the storage shaft (B) a lifting arrangement (7) separate from the lifting device (4, 5) is assigned exclusively for moving the pallets (P) in a single direction. 4. Gestell einer Stockwerkgarage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Stockwerk ein Horizontalförderer (58, 58') zum Überführen der Paletten (P) in den Abstellschacht (B) bzw. von diesem zur Hebeeinrichtung (4, 5), bzw. von dieser weg zugeordnet ist.4. Frame of a floor garage according to claim 3, characterized in that each floor has a horizontal conveyor (58, 58 ') for transferring the pallets (P) into the storage shaft (B) or from this to the lifting device (4, 5), or is assigned away from this. 5. Gestell einer Stockwerkgarage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Paletten (P) Identifikationssignale (67) zugeordnet sind, vorzugsweise Codemarken, insbesondere Strichcodes, und dass wenigstens eine Leseeinrichtung für diese Signale vorgesehen ist, bevorzugt jedem Stockwerk wenigstens eine Leseeinrichtung (68) zugeordnet, gegebenenfalls in ihm angeordnet, ist.5. Frame of a floor garage according to claim 3 or 4, characterized in that the pallets (P) are assigned identification signals (67), preferably code marks, in particular bar codes, and that at least one reading device is provided for these signals, preferably at least one reading device for each floor (68) assigned, possibly arranged in it. 6. Gestell einer Stockwerkgarage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückförderanordnung (60-63) für die Paletten (P) zwischen dem von der Hebeeinrichtung (4, 5) weg zum Ausgange und dem Eingange des Abstellschachtes (B) vorgesehen ist.6. Frame of a multi-storey garage according to one of claims 3 to 5, characterized in that a return conveyor arrangement (60-63) for the pallets (P) between that of the lifting device (4, 5) away to the exit and the entrance of the storage shaft (B ) is provided. 7. Gestell einer Stockwerkgarage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eingange zum Abstellschacht (B) ein mehrere Paletten (P) mit Fahrzeugen aufnehmender, insbesondere horizontal verfahrbarer Speicherförderer (63, 63'), insbesondere ein Linearförderer, vorgesehen ist.7. Frame of a multi-storey garage according to one of claims 3 to 6, characterized in that, before the entrance to the storage shaft (B), a plurality of pallets (P) with vehicles, in particular horizontally movable storage conveyors (63, 63 '), in particular a linear conveyor, is provided. 8. Gestell einer Stockwerkgarage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein über wenigstens eine Detektoreinrichtung (Lrst; Lrst'; 67, 68; S, Se; Sei) gesteuerte Programmeinrichtung (Fig. 13, 14) zum aufeinanderfolgenden Betätigen wenigstens zweier Bewegungseinrichtungen (58, 60-63; 4; 16; 7; 7a; 7' ;7"; 41) vorgesehen ist.8. Frame of a multi-storey garage according to one of claims 3 to 7, characterized in that a program device (Fig. 13, 14) controlled by at least one detector device (Lrst; Lrst '; 67, 68; S, Se; Sei) for successive actuation at least two movement devices (58, 60-63; 4; 16; 7; 7a; 7 '; 7 "; 41) is provided. 9. Gestell einer Stockwerkgarage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubanordnung eine Mehrzahl von jeweils einem Stockwerk zugeordneten und gegebenenfalls gesondert betätigbaren Hubeinheiten (7) zum jeweiligen Nachrücken der drunter angeordneten Paletten (P) bei Freiwerden eines Abstellplatzes (B1-B7) aufweist, dass die Hubeinheiten (7) vorzugsweise von Kolben-Zylinder-Einheiten (7) gebildet sind und/ oder dass jedem Abstellplatz (B1-B7) aus einer Ruhelage in eine Gebrauchlage bringbare, insbesondere schwenkbare, Führungsschienen (8) zum Abstellen und Führen der Paletten (P) samt einem den Führungsschienen (8) zugehörigen Betätigungsantrieb (16) zugeordnet sind.9. Frame of a multi-storey garage according to one of claims 3 to 8, characterized in that the lifting arrangement comprises a plurality of lifting units (7), each associated with one floor and optionally operable separately, for moving the pallets (P) arranged underneath them when a parking space (B1 -B7) has that the lifting units (7) are preferably formed by piston-cylinder units (7) and / or that each parking space (B1-B7) can be brought from a rest position into a position of use, in particular pivotable, guide rails (8) for Parking and guiding the pallets (P) together with an actuating drive (16) associated with the guide rails (8). 10. Gestell einer Stockwerkgarage nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Stockwerke (B1-B7) eine Zwangsdreheinrichtung (31-43) vorgesehen, und zweckmässig in Schienen (8) für mit Rädern (11)10. Frame of a multi-storey garage according to one of claims 3 to 9, characterized in that a forced rotation device (31-43) is provided in at least one floor (B1-B7), and expediently in rails (8) for with wheels (11) 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 1212th 2323 CH 684 017 A5CH 684 017 A5 versehene Paletten (P) eingebaut, ist, die eine wenigstens ein Rad (11) der Palette (P), insbesondere formschlüssig, erfassende Greifanordnung (31) aufweist, mit der ein Drehantrieb (35-41) verbunden ist, wobei die Zwangsdreheinrichtung (31-43) vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale besitzt:The provided pallet (P) is installed, which has a gripping arrangement (31) which grips at least one wheel (11) of the pallet (P), in particular in a form-fitting manner, with which a rotary drive (35-41) is connected, the positive rotating device (31 -43) preferably has at least one of the following features: a) die Greifanordnung (31) weist eine das jeweilige Rad (11) wenigstens teilweise aufnehmende bzw. umfassende Nut (31) auf;a) the gripping arrangement (31) has a groove (31) which at least partially accommodates or encompasses the respective wheel (11); b) sie besitzt eine durch den Drehantrieb (35-41) antreibbare Drehscheibe (34);b) it has a turntable (34) which can be driven by the rotary drive (35-41); c) der Drehantrieb (35-41) umfasst einen mit einer Drehwelle (37) verbundenen Schwenkarm (39);c) the rotary drive (35-41) comprises a swivel arm (39) connected to a rotary shaft (37); d) der Drehantrieb (35-41) umfasst ein fluidisches, insbesondere hydraulisches, Kolben-Zylin-der-Aggregat (35, 41) (Fig. 11A, 11B).d) the rotary drive (35-41) comprises a fluid, in particular hydraulic, piston-cylinder unit (35, 41) (FIGS. 11A, 11B). 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 1313
CH685/91A 1991-03-06 1991-03-06 A method for operating a multistory car park and apparatus for performing the method. CH684017A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH685/91A CH684017A5 (en) 1991-03-06 1991-03-06 A method for operating a multistory car park and apparatus for performing the method.
EP92103525A EP0502453B1 (en) 1991-03-06 1992-03-01 Management process of a multi-storey garage and device for the implementation of the process
DE59208619T DE59208619D1 (en) 1991-03-06 1992-03-01 Method for operating a multi-storey garage and device for carrying out the method
AT92103525T ATE154663T1 (en) 1991-03-06 1992-03-01 METHOD FOR OPERATING A STORAGE GARAGE AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
CA002062418A CA2062418A1 (en) 1991-03-06 1992-03-05 Method for operating a multistory car park and apparatus for carrying out the method
JP4048766A JPH0579212A (en) 1991-03-06 1992-03-05 Operation method for multitiered parking area and device to perform said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH685/91A CH684017A5 (en) 1991-03-06 1991-03-06 A method for operating a multistory car park and apparatus for performing the method.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684017A5 true CH684017A5 (en) 1994-06-30

Family

ID=4192776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH685/91A CH684017A5 (en) 1991-03-06 1991-03-06 A method for operating a multistory car park and apparatus for performing the method.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0502453B1 (en)
JP (1) JPH0579212A (en)
AT (1) ATE154663T1 (en)
CA (1) CA2062418A1 (en)
CH (1) CH684017A5 (en)
DE (1) DE59208619D1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1043069C (en) * 1992-11-25 1999-04-21 汽车停放架销售公司 Vehicle elevator
AT410960B (en) 2001-12-21 2003-09-25 Rudolf Hubauer STORAGE SYSTEM
CN113401807B (en) * 2021-05-28 2023-07-07 安徽方圆停车有限公司 Automatic parking device and parking method
CN113565358B (en) * 2021-09-23 2021-12-21 成都拓源仲玛科技有限公司 Building parking area intelligent vehicle charging device based on precaution principle in advance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2211388A1 (en) * 1972-12-21 1974-07-19 Castagnoli Gino

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2211388A1 (en) * 1972-12-21 1974-07-19 Castagnoli Gino

Also Published As

Publication number Publication date
EP0502453B1 (en) 1997-06-18
CA2062418A1 (en) 1992-09-07
DE59208619D1 (en) 1997-07-24
EP0502453A1 (en) 1992-09-09
ATE154663T1 (en) 1997-07-15
JPH0579212A (en) 1993-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996008624A1 (en) Installation for the reception, temporary storage and delivery of mobile objects
DE2701889A1 (en) CONVEYOR SYSTEM FOR LOADING AND STORAGE
DE4321299A1 (en) Installation for lining an inner wall of a covering with masonry, in particular fire-resistant, stones
DE102006053528A1 (en) Routing or transporting device for vehicle, has arms conveyed from initial position into holding position, in which arms are linked with holding location of vehicle, where vehicle with wheels is movable over surface in non-contact manner
AT406069B (en) PARKING FACILITIES
DE1684789A1 (en) Device for storing vehicles u. like
DE19508581B4 (en) Device for handling bobbins from packaging material
EP3739150B1 (en) Parking device
EP0029073B1 (en) Warehouse for storing piece-goods
DE2807002C2 (en) Pallet rack warehouse
DE202012103138U1 (en) Box stacker
DE4338717A1 (en) Automatic parking and storage facility for motor vehicles
DE1784146A1 (en) Multi-storey device for receiving vehicles, containers or the like.
DE3902080A1 (en) Parking building
DE3935627A1 (en) CONNECTING SYSTEM BETWEEN A SPINDING MACHINE AND A WINDING MACHINE
EP0502453B1 (en) Management process of a multi-storey garage and device for the implementation of the process
DE4131409A1 (en) AUTOMATED STORAGE METHOD AND STORAGE UNIT FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE2223561A1 (en) AUTOMATIC STORAGE SYSTEM
DE1951724A1 (en) Construction for parking cars and storing containers
EP0832340B1 (en) Transport device for conveying motor vehicles in buildings
DE2305792C2 (en) Storage facility
EP0670948B1 (en) Car park installation
DE102012107613A1 (en) Crate stacking device for use in e.g. bakery, has shut-off device and/or vertical stacking unit movable relative to each other to position in which vertical stacking unit is partially arranged above shut-off device
CH704040B1 (en) Parking system for vehicle e.g. car, has lift with platform for receiving vehicle which is equipped with displacement system for moving vehicle in longitudinal direction on platform and over them
DE3733622C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased