CH681164A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681164A5
CH681164A5 CH4481/89A CH448189A CH681164A5 CH 681164 A5 CH681164 A5 CH 681164A5 CH 4481/89 A CH4481/89 A CH 4481/89A CH 448189 A CH448189 A CH 448189A CH 681164 A5 CH681164 A5 CH 681164A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing part
fitting
ventilation
water
nozzle
Prior art date
Application number
CH4481/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Hochstrasser
Original Assignee
Karrer Weber & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karrer Weber & Cie Ag filed Critical Karrer Weber & Cie Ag
Priority to CH4481/89A priority Critical patent/CH681164A5/de
Priority to EP19900122492 priority patent/EP0432553B1/de
Priority to DE9090122492T priority patent/DE59000978D1/de
Priority to AT90122492T priority patent/ATE86331T1/de
Priority to ES90122492T priority patent/ES2038032T3/es
Priority to CA 2032033 priority patent/CA2032033C/en
Priority to US07/627,195 priority patent/US5090062A/en
Publication of CH681164A5 publication Critical patent/CH681164A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9464Faucets and spouts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

1
CH 681 164 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine sanitäre Armatur gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es gibt sanitäre Armaturen, bei welchen bei einem Zurücksaugen von verunreinigtem Wasser in die Speiseieitung die Qualität des Speisewassers gefährdet werden kann. Dazu gehören insbesondere Waschtisch- und Spültischarmaturen mit ausziehbarer Schlauchbrause sowie Dusch- und Wannenbatterien mit Schlauchbrause. Bei solchen Armaturen kann es vorkommen, dass die Brause in einem Becken oder in einer Wanne liegt während beispielsweise die Speiseleitung bricht. Ist in diesem Moment die Armatur geöffnet, kann durch den Unterdruck, der durch das Abfliessen des Wassers in der Speiseleitung aufgebaut wird, das Becken bzw. die Wanne über die Brause leergesaugt werden. Das verunreinigte Wasser kann so in die Speiseleitung gelangen und später nach der Reparatur wieder bei der entsprechenden Armatur oder sogar an einem anderen Ort austreten. Aus diesem Grund müssen derartige Armaturen Sicherungseinrichtungen aufweisen, mit welchen das Rücksaugen von verunreinigtem Wasser in die Speiseleitung verhindert wird.
Es sind sanitäre Armaturen mit ausziehbaren Schlauchbrausen, beispielsweise von der KWC AG, Unterkulm, Schweiz, hergestellt, im Handel frei erhältlich, welche ein Rückschlagventil aufweisen, das in die Brause selber eingebaut ist, um ein Zu-rückfliessen von verunreinigtem Wasser in die Speiseleitung zu verhindern. Solche Rückschlagventile werden aber nicht von allen Behörden als zuverlässig genug eingeschätzt, da mit Federbrüchen oder andersartigem Fehlverhalten gerechnet werden müsse. In der DIN 1988, Teil 4, vom Dezember 1988, sind Sicherungseinrichtungen aufgeführt, die einen unerwünschten Rückfluss von verunreinigtem Wasser in die Speiseleitung verhindern. Weiter sind in der DIN 3266, Teil 1, vom Juli 1986, solche Sicherungseinrichtungen wie beispielsweise Rohrunterbrecher oder Rohrbelüfter ausführlich beschrieben. Diese Sicherungseinrichtungen weisen eine Belüftungsöffnung auf, die bei normalem Wasserausfluss aus der Armatur geschlossen ist, aber mindestens unter einen Rücltfluss von Wasser ermöglichenden Bedingungen offen sind, um die Auslassleitung für das Wasser zwischen der Sicherungseinrichtung und dem Auslass zu belüften. Gleichzeitig wird die Speiseleitung von der Auslassleitung strömungsmässig abgetrennt. Unter gewissen Bedingungen ist es möglich, dass aus der Belüftungsöffnung kleine Leckwassermengen austreten können. So zum Beispiel, wenn im Schlauch der Schlauchbrause Überdruck ansteht, während die Belüftungsöffnung der Sicherungseinrichtung freigegeben wird, um ein Rückfliessen von verunreinigtem Wasser in die Speiseleitung zu verhindern. Obwohl diese Leckwassermengen üblicherweise klein sind, können sie zu unerwünschten Schäden und Verunreinigungen führen. Es ist aber auch zu beachten, dass infolge eines Defektes grössere Wassermengen aus der Belüftungsöffnung austreten können.
Eine Spültischbatterie, die die Merkmale des
Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, ist aus dem DE-U-G 8 813 390.7 bekannt. Das einstückig ausgebildete Armaturgehäuse weist einen in Richtung gegen vorne vorstehenden Stutzen auf, durch welchen hindurch ein Schlauch einer Schlauchbrause geführt ist und in welchen die Brause einsteckbar ist. Eine Sicherungseinrichtung zum Verhindern des Zurückfliessens von Wasser in die Speiseleitung ist in die als Kolbenmischer ausgebildete Steuerpatrone eingebaut. Diese weist eine Belüftungsöffnung auf, die unter normalen Betriebsbedingungen durch eine Gummischeibe verschlossen ist. Wird hingegen in der Speiseleitung ein Unterdruck aufgebaut, gibt die Gummischeibe die Belüftungsöffnung frei, um die Speiseleitung zu belüften. Die Belüftungsöffnung ist durch einen im Stutzen angeordneten Belüftungskanal, der in der Nähe des freien Endes des Stutzens in das Innere des Stutzens ausmündet, mit der Umgebungsluft verbunden. Falls Leckwasser durch die Belüftungsöffnung in den Belüftungskanal gelangt, läuft dieses durch das Innere des Stutzens und das Armaturgehäuse unkontrolliert ab, was zu unerwünschten Verunreinigungen und Beschädigungen führen kann. Im weitern wird der Schlauch beim Austritt aus dem Stutzen unerwünschten, starken Biegebeanspruchungen ausgesetzt, wenn er seitwärts gezogen wird.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Armatur zu schaffen, welche unkontrollierbare Verunreinigungen bei allfälligem Austritt von Leckwasser aus der Sicherungseinrichtung in den Belüftungskanal verhindert und gleichzeitig ein Verschwenken des Stutzens zu-lässt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäss weist die Armatur einen mit einer Belüftungsöffnung einer Sicherungseinrichtung verbundenen Beiüftungskanal auf, der an der Vorderseite aus dem Armaturgehäuse mündet. Durch die Belüftungsöffnung eventuell austretendes Leckwasser wird somit an die Vorderseite der Armatur geleitet, wo es in eine Wanne oder ein Becken abfliessen kann, ohne dabei Schaden anzurichten. Im weitern ist sofort erkennbar, falls Wasser infolge eines Defekts in der Sicherungseinrich-tung austreten sollte. Da der Belüftungskanal in der Armatur selber vorgesehen ist, sind weder an einer Wanne oder an einem Becken noch an einem Ablauf Anpassungen oder Änderungen notwendig. Da die Mündung des Belüftungskanals auf der Vorderseite der Armatur vorgesehen ist, kann jene ohne weiteres eingesehen werden, um sicherzustellen, dass die Mündung nicht verstopft und somit das richtige Funktionieren der Sicherungseinrichtung gewährleistet ist. Im weiteren müssen keine separaten Leitungen aus der Armatur herausgeführt werden, was eine Vergrösserung des Armaturgehäuses vermeidet.
Weitere besonders bevorzugte Ausbildungsformen der Erfindung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines in der Figur dargesellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt rein schematisch und ver5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 681 164 A5
4
einfacht eine Spültischarmatur mit ausziehbarer Schlauchbrause, teilweise geschnitten.
Die in der Figur gezeigte sanitäre Armatur weist ein Armaturgehäuse 10 und eine ausziehbare Schlauchbrause 12 auf. Das Armaturgehäuse 10 besteht im wesentlichen aus drei Teilen, einem unteren und einem oberen Gehäuseteil 14 bzw. 16, diese bilden einen feststehenden Gehäuseteil 16a, sowie einem an diesen, um eine im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Achse 17 schwenkbar gelagerten Mantelelement 18. Der untere Gehäuseteil 14 ist im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet und an ihm ist im unteren Endbereich ein Befestigungsstutzen 20 angeformt, welcher ein Loch 22 in einem ungefähr horizontal verlaufenden Rand 24 eines Spülbeckens 26 durchdringt. Von unten ist auf den Befestigungsstutzen 20 eine Mutter 28 aufgeschraubt, mittels welcher die Armatur am Spülbecken 26 gehalten ist. Das Spülbecken 26 weist eine Vertiefung 30 auf, die nur schematisch angedeutet und vor dem Gehäuseteil 16a angeordnet ist.
Auf dem unteren Gehäuseteil 14 sitzt der obere Gehäuseteil 16, welcher mit seinem unteren Endbereich in den oberen Endbereich des unteren Gehäuseteils 14 eingreift und mit diesem fest verbunden ist. Der untere Gehäuseteil 14 weist im Bereich zwischen dem Befestigungsstutzen 20 und dem oberen Gehäuseteil 16 eine stufenartige Verjüngung 32 im Aussendurchmesser auf. Von der Verjüngung 32 an aufwärts bis zum oberen Ende 16' des oberen Gehäuseteils 16 ist der untere und obere Gehäuseteil 14, 16 zur Achse 17 konzentrisch mit demselben Durchmesser zylinderförmig ausgebildet. Die entsprechende zylindrische Mantelfläche ist mit 34 bezeichnet.
Im Bereich der Mantelfläche 34 ist der obere und untere Gehäuseteil 14, 16 vom hohlzylinderförmigen Mantelelement 18 umgriffen, welches sich mit seinem unteren Ende 18' an der Verjüngung 32 abstützt. An der hinteren Seite 35 weist der untere Gehäuseteil 14 eine in Umfangsrichtung verlaufende Begrenzungsnut 36 auf, in welche ein von hinten in das Mantelelement 18 eingeschraubter Führungsbolzen 38 eingreift. Die Begrenzungsnut 36 verläuft bezüglich der Zeichenebene in beiden Drehrichtungen um die Achse 17 beispielsweise um je 60°, wodurch der Schwenkwinkel des Mantelelementes 18 bezüglich des feststehenden Gehäuseteils 16a auf 120° beschränkt wird. Weiters ist durch die Führung des Führungsbolzens 38 in der Begrenzungsnut 36 das Mantelelement 18 bezüglich dem unteren Gehäuseteil 16a in Richtung der Achse 17 ortsfest gehalten.
Der obere Gehäuseteil 16 weist eine nach oben offene, sacklochförmige, zylindrische Ausnehmung 40 auf, in welche eine nur schematisch angedeutete Steuerpatrone 42 eingesetzt ist. Bei der Steuerpatrone 42 handelt es sich um ein Einhebel-Mischven-til, wie es allgemein bekannt und beispielsweise in den CH-PS'en 651 119 oder 654 088 ausführlich beschrieben ist. Einiassseitig ist die Steuerpatrone 42 mit je einer Speiseleitung 44 für kaltes und warmes Wasser verbunden, wobei in der Figur nur eine der beiden Speiseleitungen 44 gezeigt ist. Die Speiseleitungen 44 sind von unten durch den Befestigungsstutzen 20 und den unteren Gehäuseteil 14 hindurchgeführt und münden in eine nicht dargestellte Bohrung, welche die Speiseleitungen 44 mit der Steuerpatrone 42 verbindet. Der Steuerpatrone 42 ist eine nur schematisch angedeutete Sicherungseinrichtung 46 nachgeschaltet, welche in eine gegen den unteren Gehäuseteil 14 hin offene, sacklochförmige, weitere Ausnehmung 48 im oberen Gehäuseteil 16 eingesetzt ist. Zwischen der Ausnehmung 40 und der weiteren Ausnehmung 48 ist eine Durchlassöffnung 50 vorgesehen, die die Steuerpatrone 42 auslassseitig mit der Sicherungseinrichtung 46 strömungsverbindet. Von der Sicherungseinrichtung 46 führt in Richtung der Achse 17 gegen unten ein Rohr 52 weg, welches durch den Befestigungsstutzen 20 hindurch unter das Spülbecken 26 geführt ist. Das diesseitige Ende des Rohres 52 ist mit einem flexiblen Schlauch 54 der Schlauchbrause 20 verbunden, welcher unterhalb des Spülbeckens 26 eine Vorratsschlaufe bildend, mit dem anderen Endbereich wieder durch den Befestigungsstutzen 20 hindurchgeführt ist. Auf der Vorderseite 55 weist der untere Gehäuseteil 14 eine ungefähr in radialer Richtung verlaufende Öffnung 56 auf, durch welche hindurch der diesseitige Endbereich des Schlauches 54 in einen am Mantelelement 18 angeformten, von diesem nach vorne und schräg nach oben abstehenden Stutzen 58 hineingeführt ist. Der Schlauch 54 mündet in eine Brause 60, deren Griff 62 mit dem schlauchseitigen Endbereich 64 in eine im Stutzen 58 angeordnete Führungsbüchse 66 wieder herausziehbar eingesteckt ist. Unterhalb des Spülbeckens 26 ist am Schlauch 54 ein Gewicht 68 befestigt, welches beim Zurück-stossen der ausgezogenen Schlauchbrause 12 den Schlauch 54 zurückzieht. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Schlauch 54 einen flexiblen, metallischen Mantel und eine nicht gezeigten aber allgemein bekannten inneren Schlauchteil aus gummielastischem Material oder aus Kunststoff aufweist. Der Auslass der Schlauchbrause 12 ist mit 70 bezeichnet. Selbstverständlich ist die Öffnung 56 in Umfangsrichtung so gross ausgebildet, dass ein Verschwenken des Mantelelementes 18 mit dem Stutzen 58 innerhalb des von der Begrenzungsnut 36 bestimmten Schwenkbereichs problemlos möglich ist.
Die im wesentlichen hohlzylinderförmige Führungsbüchse 66 ist mittels einer Haltenase 72, die in ein Loch 74 im Stutzen 58 eingreift in Form einer Schnappverbindung ortsfest gehalten. Vom freien Ende 58' des Stutzens 58 her gesehen liegt die Führungshülse 60 ungefähr über die halbe Länge des Stutzens 58, an dessen Innenwand 58" an. Ab ungefähr der Mitte des Stutzens 58 bis in den unteren Endbereich weist die Führungshülse 66 einen Abschnitt 76 mit reduziertem Aussendurchmesser auf, welcher Abschnitt 76 zusammen mit der Innenwand 58" einen Mantelraum 78 begrenzt. Im unteren Endbereich ist an der Führungsbüchse 66 ein umlaufender Wulst 80 angeformt, an welchem eine Umfangs-nut 82 ausgearbeitet ist, in welche ein Dichtungsring 84 eingesetzt ist. Im Bereich des Wulstes 80 weist der Stutzen 58 eine gegen innen vorstehende Verdickung 88 auf, welche ersteren umgreift und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 681 164 A5
6
an welcher der Dichtungsring 84 entlang seines Um-fangs anliegt. Der Dichtungsring 84 dichtet somit das untenliegende Ende des Mantelraumes 78 ab. Das untere Ende der Führungsbüchse 66 fluchtet ungefähr mit der Mantelfläche 34 des festehenden Gehäuseteiles 16a. Vom tiefsten Punkt des Mantelraumes 78 aus, verläuft ein Durchlass 90 durch die Wand des Stutzens 58. Die Mündung 91 dieses Durchlasses 90 ist somit auf der Vorderseite der Armatur vorgesehen und befindet sich über der Vertiefung 30 des Spülbeckens 26.
Bezüglich der Längsachse 66' der Führungshülse 66, welche mit der Längsachse des Stutzens 58 ungefähr zusammenfällt, ist dem Durchlass 90 ungefähr diametral gegenüberliegend ein bezüglich der Achse 17 in etwa radialer Richtung verlaufender Belüftungsdurchlass 92 durch die Verdickung 88 hindurch vorgesehen, der den Mantelraum 78 mit einem Ringkanal 94 strömungsmässig verbindet. Der Ringkanal 94 ist in das Mantelelement 18 eingearbeitet und verläuft auf dessen, in radialer Richtung gesehen, Innenseite in Umfangsrichtung um den oberen Gehäuseteil 16 herum und ist diesseitig von diesem begrenzt. Unterhalb des Ringkanals 94 ist im oberen Gehäuseteil 16 eine Umfangsnut 96 vorgesehen, in welche ein weiterer Dichtungsring 98 eingelegt ist, welcher mit seinem Umfang am Mantelelement anliegt und das tieferliegende Ende des Ringkanals 94 abdichtet. Der Ringkanal 94 ist mittels einer in den oberen Gehäuseteil 16 eingearbeiteten Belüftungsleitung 100, welche in die weitere Ausnehmung 48 einmündet, mit der Sicherungseinrichtung 46 strömungsverbunden.
Die Sicherungseinrichtung 46 selber kann verschieden aufgebaut sein. So kann sie einen Rohrunterbrecher Bauform A2 gemäss DIN 3266, Teil 1, vom Juli 1986, aufweisen. Es kann aber auch eine Sicherungskombination mit einem Rückflussverhinderer und einem Rohrbelüfter gemäss DIN 1988, Teil 4, Dezember 1988, und DIN 3266, Teil 1, Juli 1986, vorgesehen sein. Es sind auch andere Bauformen der Sicherungseinrichtung, wie beispielsweise Rohrtrenner, denkbar. Ein Rohrunterbrecher Bauform A2 weist beispielsweise einen an seinem Ende verschlossenen Stutzen auf der in ein zu diesem koaxiales Rohrelement mit Abstand eingreift. Am Stutzen sind radiale Durchströmöffnungen für das Wasser vorgesehen und das Rohr weist radiale Belüftungsöffnungen für den Luftzulass auf. Ein elastisches, hohlzylindrisches Schliessglied liegt bei unterbrochenem Wasserdurchfluss am Stutzen an und verschliesst dessen Durchströmöffnungen, die Belüftungsöffnungen sind dabei freigegeben. Sobald im Stutzen Überdruck anliegt, wird das Schliessglied unter Freigabe der Durchströmöffnungen radial nach aussen gedrückt so dass der Wasserdurchfluss durch den Rohrunterbrecher freigegeben und die Luftzufuhr durch die Belüftungsöffnungen versperrt ist.
Auf jeden Fall weist die Sicherungseinrichtung 46 eine schematisch angedeutete Belüftungsöffnung 102 auf, die mit der Belüftungsleitung 100 strömungsmässig verbunden aber sonst gegen aussen abgedichtet ist. Die Belüftungsleitung 100, der Ringkanal 94, der Belüftungsdurchlass 92, der Mantelraum 78 und der Durchlass 90 bilden einen Belüftungskanal 104, der die Belüftungsöffnung 102 der Sicherungseinrichtung 46 mit der Umgebung verbindet. Der Belüftungskanal 104 verläuft im Innern des Armaturgehäuses 10 und mündet auf der Vorderseite 55 des Armaturgehäuses 10 über der Vertiefung 30 des Spülbeckens 26 aus dem Armaturgehäuse 10 aus.
Die in den oberen Gehäuseteil 16 eingesetzte Steuerpatrone 42 weist einen einarmigen Betätigungshebel 106 auf. Durch Verdrehen des Betätigungshebels 106 um die Achse 17 werden in der Steuerpatrone 42 die Durchflussmengen für das Warm- und Kaltwasser gegengleich verändert, wodurch die Temperatur des aus der Steuerpatrone 42 ausfliessenden Wassers eingestellt werden kann. Im weitern ist der Betätigungshebel 106 um eine horizontale Achse verschwenkbar, wodurch die durch die Armatur fliessende Wassermenge regulierbar bzw. unterbrechbar ist.
Die grundsätzliche Arbeitsweise der Sicherungseinrichtung 46 ist in der DIN 3266 vom Juli 1986 und DIN 1988 vom Dezember 1988 beschrieben. Bei normal durch die Armatur hindurchfliessen-den Wasser ist die Belüftungsöffnung 102 verschlossen, sodass durch diese kein Wasser in den Belüftungskanal 104 austreten kann. Sind hingegen Bedingungen gegeben, die einen Rückfluss von Wasser in die Speiseleitungen 44 ermöglichen, so muss die Sicherungseinrichtung 46 das Zurück-fliessen von Wasser durch die Durchlassöffnung 50 in die geöffnete Steuerpatrone 42 und zurück in die Speiseleitung 44 unterbinden und gleichzeitig die Belüftungsöffnung 102 öffnen, um das Rohr 52 und den Schlauch 54 zu belüften. Die Luft zum Belüften kann dabei durch den Belüftungskanal 104 von der Umgebung zur Sicherungseinrichtung 46 gelangen. Andererseits ist es möglich, dass infolge geöffneter Belüftungsöffnung 102 beispielsweise im Schlauch 54 gespeichertes Wasser aus der Öffnung 102 austreten kann. Dieses Wasser fliesst dann durch den Belüftungskanal 104 zur Mündung 91 des Durchlasses 90 auf der Vorderseite 55 der Armatur, wo es direkt in die Vertiefung 30 im Spülbecken 26 hineinläuft. Unter Normalbedingungen dürfte jeweils kein oder nur wenig Wasser aus dem Belüftungskanal 104 auslaufen. Ist allerdings ein ständiger Wasserfluss erkennbar, ist darauf zu schliessen, dass die Sicherungseinrichtung 46 defekt ist.
Die in der Figur gezeigte und weiter oben beschriebene Ausbildungsform des Belüftungskanals 104 mit einem Ringkanal 94 erlaubt eine problemlose Führung von eventuell aus der Belüftungsöffnung 102 austretendem Leckwasser unabhängig von der Schwenklage des Mantelelementes 108 bezüglich des oberen Gehäuseteils 16. Eine entsprechende Ausbildungsform des Belüftungskanals 104 ist somit auch für Armaturen denkbar, in welchen das Mantelelement 18 um 360° um die Achse 17 verdrehbar ist. Im weitern ist zu beachten, dass die vorgeschlagene Armatur keine zusätzliche durch den Befestigungsstutzen 20 hindurchgeführte Leitung benötigt, was eine übliche Ausbildung des Befestigungsstutzens ermöglicht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 681 164 A5
8
Es ist selbstverständlich auch denkbar, den Belüftungskanal anders auszubilden. So wäre es beispielsweise möglich, den Strömungskanal im Innern des Armaturgehäuses 10 vom oberen Gehäuseteil 16 durch den unteren Gehäuseteil 14 hindurch und seitlich aus diesem herauszuführen, wobei dann an den unteren Gehäuseteil 14 ein Rohrstück angeschlossen ist, das wiederum im Bereich der Vorderseite der Armatur endet.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Sanitäre Armatur mit einem Armaturgehäuse (10) mit einem ungefähr in Richtung gegen vorne vorstehenden Stutzen (58), einer einlassseitig mit mindestens einer Speiseleitung (44) zu verbinden bestimmten, im Armaturgehäuse (10) angeordneten Steuerpatrone (42) zum Steuern des von der Steuerpatrone (42) durch eine durch den Stutzen (58) zu einem Auslass (70) verlaufende Auslassleitung (52, 54) fliessenden Wassers, einer ebenfalls im Armaturgehäuse (10) vorgesehenen Sicherungseinrichtung (46) zum Verhindern des Zurückfliessens von Wasser in die Speiseleitung (44) mit einer bei normalem Wasserausfluss geschlossenen und unter einen Rückfluss ermöglichenden Bedingungen offenen Belüftungsöffnung (102), und einem die Belüftungsöffnung (102) mit der Umgebungsluft verbindenden, aus dem Armaturgehäuse (10) mündenden Belüftungskanal (104), dadurch gekennzeichnet, dass das Armaturgehäuse (10) einen feststehenden Gehäuseteil (16a) und einen an diesem gelagerten schwenkbaren Gehäuseteil (18) mit dem Stutzen (58) aufweist, die Steuerpatrone (42) und die Sicherungseinrichtung (46) im feststehenden Gehäuseteil (16a) angeordnet sind und der Belüftungskanal (104) einen gemeinsam vom feststehenden Gehäuseteil (16a) und vom schwenkbaren Gehäuseteil (18) begrenzten, etwa in Schwenkrichtung des schwenkbaren Gehäuseteils (18) verlaufenden Verbindungskanal (94) aufweist, der über eine Belüftungsleitung (100) im feststehenden Gehäuseteil (16a) mit der Belüftungsöffnung (102) und über einen, im schwenkbaren Gehäuseteil (18) vorgesehenen und an der Vorderseite (55) ausmündenden Belüftungskanalteil (78, 90, 92) mit der Umgebungsluft verbunden ist.
2. Armatur nach Anspruch 1 mit einer ausziehbaren Schlauchbrause, deren Schlauch (54) der Auslassleitung durch den Stutzen (58) hindurchgeführt und deren Brause (60) in den Stutzen (58) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Stutzen (58) eine Führungshülse (66) zum Halten der darin einsteckbaren Brause (60) vorgesehen ist, und die Führungshülse (66) mit der Innenwand (58") des Stutzens (58) einen ringförmigen Mantelraum (78) begrenzt, der mittels eines im Innern des schwenkbaren Gehäuseteils (18) verlaufenden Belüftungsdurchlasses (92) mit dem Verbindungskanal (94) und eines Durchlasses (90) durch den Stutzen (58) mit der Umgebungsluft verbunden ist.
3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Gehäuseteil ein den feststehenden Gehäuseteil (16a) umgreifendes, im wesentlichen zylinderförmiges Mantelelement (18), von welchem der Stutzen (58) absteht, aufweist, und der Verbindungskanal als um den feststehenden Gehäuseteil (16a) herumverlaufender Ringkanal (94) ausgebildet ist.
4. Armatur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelraum (78) und/oder der Ringkanal (94) an seinem tieferliegenden Ende wasserdicht ausgebildet ist.
5. Armatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Mantelraumes (78) zwischen der Führungshülse (66) und dem Stutzen (58) und/oder unterhalb des Ringkanals (94) zwischen dem feststehenden Gehäuseteil (16a) und dem Mantelelement (18) ein Dichtring (84, 98) vorgesehen ist.
6. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (46) der Steuerpatrone (42) nachgeschaltet und vom Wasser durchflössen ist und unter einen Rückfluss ermöglichenden Bedingungen die die Sicherungseinrichtung (46) mit den Auslass (70) verbindende Auslassleitung (52, 54) belüftet.
7. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (46) einen Rohrunterbrecher oder einen Rückflussverhinderer und einen Rohrbelüfter aufweist.
8. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskanal (104) im Bereich des Stutzens (58), vorzugsweise auf dessen Unterseite aus der Armatur mündet.
9. Becken mit einer Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Armaturgehäuse (10) mit dem feststehenden Gehäuseteil (16a) am Becken (26) befestigt ist und der Belüftungskanalteil (78, 90, 92) über der Vertiefung (30) des Beckens (26) aus dem schwenkbaren Gehäuseteil (18) mündet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH4481/89A 1989-12-13 1989-12-13 CH681164A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4481/89A CH681164A5 (de) 1989-12-13 1989-12-13
EP19900122492 EP0432553B1 (de) 1989-12-13 1990-11-26 Sanitäre Armatur
DE9090122492T DE59000978D1 (de) 1989-12-13 1990-11-26 Sanitaere armatur.
AT90122492T ATE86331T1 (de) 1989-12-13 1990-11-26 Sanitaere armatur.
ES90122492T ES2038032T3 (es) 1989-12-13 1990-11-26 Accesorio sanitario.
CA 2032033 CA2032033C (en) 1989-12-13 1990-12-12 Sanitary fitting
US07/627,195 US5090062A (en) 1989-12-13 1990-12-13 Sanitary fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4481/89A CH681164A5 (de) 1989-12-13 1989-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681164A5 true CH681164A5 (de) 1993-01-29

Family

ID=4276906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4481/89A CH681164A5 (de) 1989-12-13 1989-12-13

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5090062A (de)
EP (1) EP0432553B1 (de)
AT (1) ATE86331T1 (de)
CA (1) CA2032033C (de)
CH (1) CH681164A5 (de)
DE (1) DE59000978D1 (de)
ES (1) ES2038032T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215456U1 (de) * 1992-11-13 1993-01-21 Meloh-Armaturen Ruppel & Meloh Gmbh, 5860 Iserlohn Armatur mit einem Befestigungsschaft

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639675B1 (de) * 1993-08-17 1997-09-24 Kwc Ag Rückflussverhinderer
DE59404015D1 (de) * 1993-08-17 1997-10-16 Kwc Ag Sanitäre Sicherungseinrichtung zum Verhindern des Zurückfliessens von Wasser
US5361431A (en) * 1994-02-02 1994-11-08 Kohler Co. Vacuum breaker for faucets
US5771934A (en) * 1994-05-24 1998-06-30 Iw Industries, Inc. Zinc-based spray faucet hose collar weight
ATE165409T1 (de) * 1994-09-12 1998-05-15 Kwc Ag Sanitäre armatur
US5575424A (en) * 1994-10-20 1996-11-19 Kohler Co. Vacuum breaker for faucets
DE19513569C1 (de) * 1995-04-18 1996-11-21 Ideal Standard Sanitäres Wasserventil
DE19758291C2 (de) * 1997-03-18 2002-03-14 Ideal Standard Sanitärarmatur
US5845345A (en) * 1997-09-17 1998-12-08 Chung Cheng Faucet Co., Ltd. Wall-mounted tap having removeable shower head spout
US5884662A (en) * 1998-07-28 1999-03-23 Chung Cheng Faucet Co., Ltd. Protective guide sleeve structure of a pulling type faucet
US5934325A (en) * 1998-09-17 1999-08-10 Moen Incorporated Pullout faucet wand joint
US6070614A (en) * 1999-03-08 2000-06-06 Moen Incorporated Faucet mounting system with improved bearing support
US6220297B1 (en) * 1999-08-23 2001-04-24 Masco Corporation Of Indiana Pull-out spray head having reduced play
US6250338B1 (en) 2000-02-29 2001-06-26 Moen Incorporated Composite faucet hose weight
MXPA03003908A (es) * 2000-11-02 2004-09-10 Feltonmix Ltd Unidad de regulacion y mezclado.
US6460570B1 (en) 2001-05-10 2002-10-08 Masco Corporation Spray faucet hose weight
US6659124B2 (en) 2001-11-08 2003-12-09 Moen Incorporated Side spray mounting with collapsible insert
US7269864B2 (en) * 2002-04-17 2007-09-18 Masco Corporation Of Indiana Mounting system for a faucet
AU2003245241A1 (en) * 2002-04-17 2003-11-03 Masco Corporation Of Indiana Top down mounting system for faucet
US6915817B2 (en) * 2003-05-01 2005-07-12 Newfrey Llc Moveable hose retractor for a pull-out faucet
ITTO20050068A1 (it) * 2005-02-08 2006-08-09 Gevipi Ag Rubinetto con base fissa, perfezionato
WO2006099273A2 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Masco Corporation Of Indiana Quick change mounting system for a faucet
US7162782B1 (en) 2005-07-07 2007-01-16 Masco Corporation Of Indiana Spring retainer and installation aid
US20070031624A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Brosius Edward S Lined water conduit
US7406980B2 (en) 2005-08-29 2008-08-05 Masco Corporation Of Indiana Waterway connection
US7698755B2 (en) * 2005-08-29 2010-04-20 Masco Corporation Of Indiana Overhead cam faucet mounting system
US7415991B2 (en) * 2005-12-20 2008-08-26 Masco Corporation Of Indiana Faucet spout with water isolating couplings
US8991425B2 (en) 2006-05-26 2015-03-31 Delta Faucet Company Waterway assembly including an overmolded support plate
US7766043B2 (en) 2006-05-26 2010-08-03 Masco Corporation Of Indiana Faucet including a molded waterway assembly
US7748409B2 (en) * 2007-01-31 2010-07-06 Masco Corporation Of Indiana Overmold interface for fluid carrying system
US7717133B2 (en) 2007-01-31 2010-05-18 Masco Corporation Of Indiana Spout tip attachment
US20080178957A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Masco Corporation Of Indiana Tube assembly
US7806141B2 (en) * 2007-01-31 2010-10-05 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve including a molded waterway assembly
US7721761B2 (en) * 2007-01-31 2010-05-25 Masco Corporation Of Indiana Diverter integrated into a side sprayer
US8407828B2 (en) 2007-11-30 2013-04-02 Masco Corporation Of Indiana Faucet mounting system including a lift rod
US9234335B2 (en) * 2007-12-10 2016-01-12 Delta Faucet Company Two piece moveable hose retractor for a faucet
WO2009126887A1 (en) 2008-04-10 2009-10-15 Masco Corporation Of Indiana Molded waterway for a two handle faucet
CA2859105C (en) 2008-05-21 2018-11-27 Masco Corporation Of Indiana Integrated kitchen faucet side spray and diverter
US8695625B2 (en) * 2008-06-25 2014-04-15 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet with mountable spout
US8104512B2 (en) 2008-09-25 2012-01-31 Masco Corporation Of Indiana Spout tip retention method
WO2011146939A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Masco Corporation Of Indiana Faucet mounting anchor
US8739826B2 (en) 2011-03-11 2014-06-03 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet body and method of making same
US8931500B2 (en) 2012-02-17 2015-01-13 Masco Corporation Of Indiana Two handle centerset faucet
JP6332831B2 (ja) * 2014-02-10 2018-05-30 Toto株式会社 水栓装置
US9528250B2 (en) 2014-09-30 2016-12-27 Delta Faucet Company Hose weight for a faucet
WO2016185484A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 Binay Kumar Fluid mixer tap or valve
US20220235537A1 (en) * 2019-05-15 2022-07-28 As America, Inc. Pull-out faucet and hose guide
US11193257B2 (en) * 2019-11-04 2021-12-07 Kuching International Ltd. Outlet structure of faucet valve seat
DE102020118089A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-13 Lixil Corporation Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Sanitärarmatur und Gehäuse für eine Sanitärarmatur
DE102020212802A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 Blanco Gmbh + Co Kg Armatur zur Ausgabe von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsausgabesystem
DE202020105935U1 (de) * 2020-10-16 2022-01-18 Neoperl Gmbh Verwendung eines Schlauchs zur fluidischen Verbindung eines Auslaufstücks mit einem Ventil an einer Sanitärarmatur, fluidische Anordnung und korrespondierende Sanitärarmatur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012890A1 (de) * 1978-12-06 1980-07-09 Hans Grohe GmbH & Co KG Stationäres Wasserauslauf-Ventil, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE3531935A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-12 Ta Rokal Gmbh Sanitaere armatur
GB2186059A (en) * 1986-02-05 1987-08-05 Grohe Armaturen Friedrich Water fitting
DE8716239U1 (de) * 1987-12-09 1988-01-21 Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg Sanitäre Einlochbatterie mit einer Handbrause als Auslauf
DE8813390U1 (de) * 1988-10-25 1989-01-05 Flege, Uwe, Dipl.-Ing., 2104 Hamburg Spültischbatterie

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862640A (en) * 1973-02-16 1975-01-28 Iv Valentine Hechler Anti-backflow water control and solution proportioner
US3818929A (en) * 1973-04-23 1974-06-25 H Braukmann Reduced pressure backflow preventer valve
US4013089A (en) * 1975-09-17 1977-03-22 Braukmann Armaturen Ag Back flow preventer valve
US4103709A (en) * 1976-09-13 1978-08-01 Stanadyne, Inc. Spout tube assembly
CH651119A5 (de) * 1981-02-20 1985-08-30 Karrer Weber & Cie Ag Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie.
CH654088A5 (de) * 1981-02-20 1986-01-31 Karrer Weber & Cie Ag Mischventil einer sanitaeren einhebel-mischbatterie.
DE3509649A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischbatterie
DE3513840A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-30 TA Rokal GmbH, 4054 Nettetal Sanitaere armatur
CH673689A5 (de) * 1986-08-22 1990-03-30 Wallisellen Ag Armaturen
ES2006191A6 (es) * 1987-07-01 1989-04-16 Casa Buades Sa Mecanismo de giro mejorado en mezcladores sanitarios monomandos con cano giratorio.
DE3822872C2 (de) * 1988-07-06 1998-11-05 Grohe Kg Hans Sanitäres Ventilelement
DE3837032A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Hansa Metallwerke Ag Rohrunterbrecher fuer sanitaere anlagen, insbesondere zum einbau in eine sanitaerarmatur
DE3839650C1 (de) * 1988-11-24 1990-02-15 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3907892A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Grohe Armaturen Friedrich Sanitaeres wasserauslaufventil
IT1232057B (it) * 1989-03-29 1992-01-23 Gevipi Ag Dispositivo contro il sifonamento, per rubinetti idraulici a cartucciacon piastre piane di controllo del flusso

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012890A1 (de) * 1978-12-06 1980-07-09 Hans Grohe GmbH & Co KG Stationäres Wasserauslauf-Ventil, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE3531935A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-12 Ta Rokal Gmbh Sanitaere armatur
GB2186059A (en) * 1986-02-05 1987-08-05 Grohe Armaturen Friedrich Water fitting
DE8716239U1 (de) * 1987-12-09 1988-01-21 Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg Sanitäre Einlochbatterie mit einer Handbrause als Auslauf
DE8813390U1 (de) * 1988-10-25 1989-01-05 Flege, Uwe, Dipl.-Ing., 2104 Hamburg Spültischbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215456U1 (de) * 1992-11-13 1993-01-21 Meloh-Armaturen Ruppel & Meloh Gmbh, 5860 Iserlohn Armatur mit einem Befestigungsschaft

Also Published As

Publication number Publication date
ATE86331T1 (de) 1993-03-15
EP0432553A1 (de) 1991-06-19
ES2038032T3 (es) 1993-07-01
CA2032033A1 (en) 1991-06-14
EP0432553B1 (de) 1993-03-03
US5090062A (en) 1992-02-25
CA2032033C (en) 1994-05-17
DE59000978D1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432553B1 (de) Sanitäre Armatur
EP0455998B1 (de) Sanitäre Armatur
DE102005003404B3 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP2770124A1 (de) Wasserarmatur mit luftbeimischer
EP2108750B1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
EP2770122B1 (de) Sanitärarmatur
EP0367043A1 (de) Sanitärarmatur mit Rohrunterbrecher
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
EP0818585B1 (de) Unterputz-Anschlussstück
EP0444414B1 (de) Sanitäre Armatur mit einer Sicherungseinrichtung zum verhindern des Zurückfliessens von Wasser
DE102006021801B4 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP0441151B1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE4002852C2 (de) Einloch-Mischbatterie mit ausziehbarer Handbrause
DE202019102916U1 (de) Füllventil für einen Toiletten- oder Urinal-Spülkasten
DE9214042U1 (de) Kartusche für Einhebel-Mischbatterien
EP2495371B1 (de) Ablaufgarnitur mit einem Wasserzulaufkanal für einen Bodenzulauf
CH681238A5 (de)
DE202006007478U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP3502364B1 (de) Rohrbelüfter und system zur rohrbelüftung
DE3205205A1 (de) Armatur-auslauf
DE19827158B4 (de) Sanitärarmatur
DE3939224A1 (de) Sanitaere mischarmatur
DE2108103C3 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE2750140A1 (de) Anordnung zur umleitung eines fluessigkeitsflusses
DE202005001165U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased