CH679422A5 - Insulating jacket for vertical water cylinder - Google Patents

Insulating jacket for vertical water cylinder Download PDF

Info

Publication number
CH679422A5
CH679422A5 CH319689A CH319689A CH679422A5 CH 679422 A5 CH679422 A5 CH 679422A5 CH 319689 A CH319689 A CH 319689A CH 319689 A CH319689 A CH 319689A CH 679422 A5 CH679422 A5 CH 679422A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blank
insulating mat
jacket
end edges
sheet metal
Prior art date
Application number
CH319689A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Viessmann
Original Assignee
Viessmann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Hans filed Critical Viessmann Hans
Publication of CH679422A5 publication Critical patent/CH679422A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft einen Wärmeisolationsmantel für zylindrische und vertikal aufzustellende Behälter, insbesondere Brauchwasserspeicher gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



  Derartige Wärmeisolationsmäntel sind allgemein bekannt und in Benutzung, so dass es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Abgesehen von derartigen Wärmeisolationsmänteln ist es auch bekannt, solche Wärmeisolationen durch verschäumbaren Kunststoff zu erstellen, der in den Zwischenraum zwischen den Behälter und einer äusseren Blechummantelung eingeschäumt wird. Diese eingeschäumten Isolierungen sind demgemäss einer Demontage nicht zugänglich, was insbesondere dann zu Schwierigkeiten führen kann, wenn es sich um insgesamt grossvolumige Geräte handelt, deren Abmessungen einen bequemen Eintransport in vorhandene Türöffnungen entgegenstehen. Abgesehen davon, sind eingeschäumte Kunststoffe entzündbar, was unter ungünstigen Umständen bspw. bei unachtsamer Ausführung von Schweissarbeiten zu Isolationsbränden führen kann.

  Die Wärmeisolationsmäntel der eingangs genannten Art, also solche, die aus unbrennbaren Isoliermattenzuschnitten bestehen, wurden bisher gewissermassen als Bandage angelegt, und zwar mit sich überlappenden Endrändern, die gegeneinander durch hakenartige und federbelastete Spannelemente festgelegt wurden. Im Überlappungsbereich ist dabei eine ideale Anlage der Isoliermatte an den Behälter nicht möglich, so dass innerhalb der Isolierung ein Längskanal entstand, in dem eine Luft- bzw. Wärmezirkulation stattfinden konnte. 



  Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeisolationsmantel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass dieser bei idealer gesamtflächiger Anlage an den Behälter und Nichtentzündbarkeit vor  Ort in einfacher Weise angelegt und verspannt, aber ebenso einfach vom Behälter im Bedarfsfall abgenommen werden kann, und zwar mit der Massgabe, trotz nicht gegebener Überlappung der Endränder des Zuschnittes für deren flächigen Formanschluss zu sorgen. 



  Diese Aufgabe ist mit einem Wärmeisolationsmantel der gattungsgemässen Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den abhängigen Ansprüchen. 



  Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung sind die beiden Endränder des Isoliermattenzuschnittes über ihre ganze Länge aussenseitig an der Gewebekaschierung mit den beiden Verschlussbändern erfasst, die einfach mit ihren Verrastungsabkantungen miteinander verrastet werden. Der Zuschnitt ist dabei in seiner Länge so bemessen, dass die stirnseitigen Flächen des Zuschnittes verspannt gegeneinandergestossen sind, d.h., eine Überlappung der Endränder des Zuschnittes entfällt und damit eine Kanalausbildung zwischen Behälter und Isoliermattenzuschnitt. Die Länge des Zuschnittes ist dabei ausserdem so bemessen, dass sich das Glasfaservlies der Matte im angelegten Zustand um den Behälter etwas zusammenpresst.

  Um die Verspannung des angelegten Isoliermattenzuschnittes problemlos an jeder Zugriffsstelle zu ermöglichen, sind die Verschlussbänder über ihre ganze Länge mit abgewinkelten Druckleisten versehen, die leicht mit den Fingerspitzen einer Hand erfasst und zwecks Verhakung der Verrastungsabkantungen zunächst soweit zusammengedrückt werden, dass die Verrastungsabkantungen ineinandergreifen können. Danach werden die Druckleisten einfach losgelassen, wobei sich die Matte aufgrund der ihr innewohnenden Rückstellkräfte wieder etwas aufweitet und die Verrastungsabkantungen zur gegenseitig verrasteten Anlage bringt. Die etwa mit 1 bis 1,5 cm radial aussen von der Isoliermatte abstehenden Druckleisten stören nicht, da derar tig isolierte Behälter innerhalb einer kastenförmigen oder ebenfalls zylindrischen Blechummantelung sitzen.

  Sofern es sich dabei um eine kastenförmige Ummantelung handelt, kann der Isoliermattenstoss mit seinen Verschlussbändern im Bereich eines Eckzwickels des Ummantelungsgehäuses angeordnet werden. Da die Isoliermatte in sich elastisch ist, spielt es im übrigen keine Rolle, wenn sich der Stossbereich in unmittelbarer Nähe einer Kastenwand befinden sollte, da dann die Isoliermatte im Schlossbereich einfach um das oben angegebene Höhenmass der Druckleisten etwas zusammengepresst wird. Gleiches gilt auch für den Fall, wenn das Ummantelungsgehäuse aus einem ggf. ein- oder mehrteiligen Ummantelungszylinder besteht, der dicht an der Isoliermatte anliegt. Die Ränder einer derartigen zylindrischen Umschliessung sind dabei übrigens nach dem gleichen Prinzip verrastet.

  Abgesehen davon, dass die Verschlussbänder auch mechanisch mit der Isoliermatte verbunden werden können, hat die erfindungsgemässe Anordnung von sich über die ganze Länge erstreckenden Verschlussbändern auch den Vorteil, dass sich Spannungsbelastungen, wie das bei kleinen, hakenartigen Verrastungselementen der Fall ist, nicht auf solche kleinen Bereiche konzentrieren, sondern wesentlich besser über die Gesamtlänge der Endränder verteilt sind. Da es heute hochfeste Kleber gibt, kann aufgrund der langen Verbindungsflächen vorteilhaft auch eine Verklebung in Betracht gezogen werden, was selbst dann gilt, wenn die Verschlussbänder bspw. aus mehreren Einzelabschnitten gebildet und diese mit gleichen Abständen längs der Endränder des Isoliermattenzuschnittes angeordnet sind. 



  Eine solche Aufteilung in mindestens zwei Abschnitte der Verschlussbänder kommt insbesondere dann in Betracht, wenn seitliche Rohrabgänge oder Anschlussstutzen am Behälter vorhanden sind, wobei die Stossstelle der Isoliermatte in den Anschlussbereich derartiger Rohrabgänge verlegt und die Matte selbst einen entsprechenden halbkreisförmigen Aus schnitt an jedem ihrer Endränder erhält, um damit den Rohrabgang umfassen zu können. 



  Da die Verschlussbänder aus möglichst dünnem Blech gefertigt sein sollen, wird für die Druckleisten vorteilhaft vorgesehen, diese in Form einer Blechdoppelfaltung auszubilden. Eine solche Doppelfaltung kann auch problemlos für die eigentlichen Verrastungsabkantungen vorgesehen werden. 



   Der erfindungsgemässe Wärmeisolationsmantel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



  Es zeigt schematisch 
 
   Fig. 1 das Anordnungsprinzip eines Wärmeisolationsmantels an einem Brauchwasserspeicher; 
   Fig. 2 im Schnitt die Stossstelle eines Wärmeisolationsmantels mit den beiden Verschlussbändern; 
   Fig. 3 eine Draufsicht auf den Isoliermantelzuschnitt mit den an den Enden angeordneten Verschlussbändern; 
   Fig. 4 in Seitenansicht den Isolationsmantel in besonderer Ausführungsform und 
   Fig. 5 einen Schnitt durch einen entsprechend isolierten Behälter mit am Wärmeisolationsmantel dicht angelegter Blechummantelung. 
 



  Der Wärmeisolationsmantel für zylindrische und vertikal aufzustellende Behälter, insbesondere Brauchwasserspeicher 9 besteht aus einem an die Behältergrösse angepassten Isoliermattenzuschnitt 3 aus Glasfasern, der einseitig mit ei ner Gewebekaschierung 8 versehen ist und dessen freie Enden bzw. mit Spannelementen miteinander verbunden sind. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind an den freien Endrändern 1, 2 des Isoliermattenzuschnittes 3 parallel zu den Endrändern 1, 2 verlaufend, auf der Gewebekaschierung 8 Verschlussbänder 4 aus dünnem Blech angeordnet. Die Gewebekaschierung 8 besteht dabei bspw. aus Glasseide. Die Verschlussbänder 4 weisen einerseits am jeweils verrastungsfernen Rand abgewinkelte Druckleisten 5 und andererseits dazu parallelverlaufende, miteinander verrastbare Verrastungsabkantungen 6, 6 min , die im Sinne der Fig. 2 miteinander verrastet werden können.

  Nach Anlegen des Zuschnittes 3 an den Behälter 9 wird mit den Fingern einer oder beider Hände Druck auf die Druckleisten 5 in Pfeilrichtung A ausgeübt, so dass die in Fig. 2 obere Verrastungsabkantung 6 in die muldenförmige Profilierung 10 eingebracht werden kann. Nach Entlastung der Druckleisten 5 rastet somit die in Stellung gebrachte Verrastungsabkantung 6, wie dargestellt, in die andere Verrastungsabkantung 6 min des mit der Mulde 10 versehenen Verschlussbandes ein, und zwar aufgrund der dem Isoliermattenzuschnitt 3 innewohnenden Rückstellkraft. 



  Die Verbindung der sich über die ganze Breite B des Zuschnittes erstreckenden Verschlussbänder 4 mit der Gewebekaschierung 8 erfolgt am zweckmässigsten und einfachsten mit einem geeigneten Kleber. 



  Insbesondere für den Fall, dass am Behälter 9 Rohrabgänge 11 oder Anschlussstutzen, wie in Fig. 4 dargestellt, vorhanden sein sollten, sind die Verschlussbänder 4 aus mehreren Einzelabschnitten 4 min  gebildet, die zueinander mit gleichem Abstand längs der Endränder 1, 2 des Isoliermattenzuschnittes 3 angeordnet sind. Um den Verschlussbändern 4, insbesondere im Bereich der Druckleisten 5, ggf. aber auch im Bereich der Verrastungsabkantungen 6, 6 min  die notwendige Stabilität zu geben, sind die Druckleisten 5, wie in Fig. 2 dargestellt, aus einer Blechdoppelfaltung 5 min  gebildet. Solche  Doppelfaltungen können, falls dies die Blechstärke verlangt, auch für die Verrastungsabkantungen 6, 6 min , wie erwähnt, vorgesehen werden. 



   Fig. 5 zeigt die Anordnung des Isoliermattenabschnittes am Behälter 9 im Schnitt und zwar innerhalb einer Blechummantelung 12, die in diesem Falle dreiteilig ausgebildet ist, nach dem gleichen Prinzip verrastet sind. Da die ganze Isolationsummantelung in sich elastisch bleibt, drücken sich die beiden Verschlussbänder mit ihren Druckleisten 5 einfach entsprechend weit nach innen ein. Gleiches gilt auch für eine kastenförmige Ummantelung, wie gestrichelt in Fig. 5 ebenfalls angedeutet, wenn sich der Verschlussbereich tangierend an die eine Wandfläche direkt anlegen sollte. Dieser Verschlussbereich kann aber auch ohne weiteres in einen Eckzwickel 13 dieser kastenförmigen Ummantelung 12 min  verlegt sein. 

Claims (4)

1. Wärmeisolationsmantel für zylindrische und vertikal aufzustellende Behälter, insbesondere Brauchwasserspeicher, bestehend aus einem an die Behältergrösse angepassten Isoliermattenzuschnitt aus Glasfasern, der einseitig mit einer feuerfesten Gewebekaschierung versehen ist und dessen freie Enden mit Spannelementen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Endrändern (1, 2) des Isoliermattenzuschnittes (3), parallel zu den Endrändern (1, 2) verlaufend, kaschierungsseitig Verschlussbänder (4) als Spannelemente angeordnet sind, die einerseits an ihrem verrastungsfernen Rand abgewinkelte Druckleisten (5) und andererseits dazu parallel verlaufende, miteinander verrastbare Verrastungsabkantungen (6, 6 min ) aufweisen, und dass die stirnseitigen Flächen (7) des Zuschnittes (3) verspannt gegeneinandergestossen angeordnet sind.
2.
Mantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussbänder (4) mit der Gewebekaschierung (8) des Zuschnittes (3) verklebt sind.
3. Mantel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussbänder (4) aus mehreren Einzelabschnitten (4 min ) gebildet und diese mit gleichen Abständen längs der Endränder (1, 2) des Isoliermattenzuschnittes (3) angeordnet sind.
4. Mantel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussbänder (4) aus dünnem Blech mit maximal 1 mm Stärke und die Druckleisten (5) aus einer Blechdoppelfaltung (5 min ) gebildet sind.
CH319689A 1988-09-13 1989-09-04 Insulating jacket for vertical water cylinder CH679422A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811580U DE8811580U1 (de) 1988-09-13 1988-09-13 Wärmeisolationsmantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679422A5 true CH679422A5 (en) 1992-02-14

Family

ID=6827878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319689A CH679422A5 (en) 1988-09-13 1989-09-04 Insulating jacket for vertical water cylinder

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT397550B (de)
BE (1) BE1003393A7 (de)
CH (1) CH679422A5 (de)
DE (1) DE8811580U1 (de)
ES (1) ES1011494Y (de)
FR (1) FR2636317B3 (de)
IT (1) IT216875Z2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545298A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Austria Email Waermetechnik Ge Isolierter Behälter, insbesondere Warmwasserspeicher
WO2000053981A1 (en) * 1999-03-09 2000-09-14 Merloni Termosanitari S.P.A. Cover and insulation element for a boiler
FR2813659A1 (fr) * 2000-09-07 2002-03-08 Merloni Termosanitari Spa Chauffe-eau electrique ou a gaz muni d'un element de recouvrement a enveloppement partiel et detachable

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001097U1 (de) * 2000-01-22 2001-06-07 Winkelmann + Pannhoff GmbH Stahl-Behälter-Technik, 59227 Ahlen Speicherbehälter für Flüssigkeit, insbesondere für Warmwasser
AT500880B8 (de) * 2004-11-18 2007-02-15 Greiner Purtec Gmbh Umhüllung
US11592206B2 (en) * 2020-07-24 2023-02-28 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Gas-fueled water heater appliance having a foam barrier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520423A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Semrau Hans Dieter Isolierungen fuer rohrleitungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545298A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Austria Email Waermetechnik Ge Isolierter Behälter, insbesondere Warmwasserspeicher
WO2000053981A1 (en) * 1999-03-09 2000-09-14 Merloni Termosanitari S.P.A. Cover and insulation element for a boiler
GB2353089A (en) * 1999-03-09 2001-02-14 Merloni Termosanitari Spa Cover and insulation element for a boiler
GB2353089B (en) * 1999-03-09 2002-08-14 Merloni Termosanitari Spa Cover and insulation element for a boiler
ES2187331A1 (es) * 1999-03-09 2003-06-01 Merloni Termosanitari Spa Elemento de recubrimiento y aislante para una caldera.
FR2813659A1 (fr) * 2000-09-07 2002-03-08 Merloni Termosanitari Spa Chauffe-eau electrique ou a gaz muni d'un element de recouvrement a enveloppement partiel et detachable

Also Published As

Publication number Publication date
DE8811580U1 (de) 1990-01-11
ES1011494U (es) 1990-04-16
FR2636317A3 (fr) 1990-03-16
IT8921716V0 (it) 1989-09-12
IT216875Z2 (it) 1991-10-07
ES1011494Y (es) 1990-11-01
FR2636317B3 (fr) 1990-08-10
BE1003393A7 (fr) 1992-03-17
AT397550B (de) 1994-04-25
ATA207189A (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657648A1 (de) Schallschutzwand
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
AT397550B (de) Wärmeisolationsmantel für zylindrische und vertikal aufzustellende behälter, insbesondere brauchwasserspeicher
DE4227311C2 (de) Paneel für ein Decken- oder Seitensektionaltor
DE3124704A1 (de) "belagbahn aus mehreren schichten, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen"
DE3013223B1 (de) Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
DE2229585A1 (de) Eckprofil für Zusammenbau von tafelförmigen Wand-, Decken- bzw. Bodenblöcken
EP0008592B1 (de) Wand- oder Dachelement, insbesondere von Fahrzeugaufbauten
DE3308941C2 (de) Plattenförmiges Wärmedämmelement
AT518089B1 (de) Umhüllungseinheit, insbesondere für thermisch zu dämmende Körper
DE19838735C1 (de) Türblatt einer Rauchschutztür
DE3417375C2 (de) Wandelement für lüftungstechnische oder schalldämmende Umkleidungen
DE19627967A1 (de) Wandelement
DE3001140A1 (de) Fassaden-daemmplatte
DE2850588A1 (de) Schalldaemmendes bauelement
DE2340703C2 (de) Rolladenkasten
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
DE3345965A1 (de) Trennwand in wohn- und wirtschaftsraeumen, insbesondere an bord von schiffen
DE508027C (de) Verbindung von Wellblechtafeln
AT401787B (de) Verbundplatte zur herstellung eines leichtbaudaches
DE4418967C2 (de) Metallverbundelement für Trennwände od. dgl.
DE20003275U1 (de) Verkleidung für einen Serverschrank
DE7834713U1 (de) Schalldaemmendes bauelement
DE2914071C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased