CH677223A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH677223A5
CH677223A5 CH4214/88A CH421488A CH677223A5 CH 677223 A5 CH677223 A5 CH 677223A5 CH 4214/88 A CH4214/88 A CH 4214/88A CH 421488 A CH421488 A CH 421488A CH 677223 A5 CH677223 A5 CH 677223A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anvil
hammer
sheet
serves
receiving position
Prior art date
Application number
CH4214/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Benzion Landa
Nathan A Levy
Oded Sagiv
Original Assignee
Savin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Savin Corp filed Critical Savin Corp
Publication of CH677223A5 publication Critical patent/CH677223A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/169Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer with means for preconditioning the toner image before the transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1695Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer with means for preconditioning the paper base before the transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00405Registration device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00409Transfer device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00573Recording medium stripping from image forming member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00687Handling details
    • G03G2215/00704Curl adding, bending

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

1
CH 677 223 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Blatt-Abknickvorrichtung an einer Blatt-Ausrichteinrichtung, welche Abknickvorrichtung dazu dient, einen Randbereich eines Blattes zu verformen.
Solche Vorrichtungen werden zum Verformen der Vorderkante eines Blattes bzw. eines blattförmigen Trägers verwendet, um dessen Abheben von einem Element zu erleichtern, beispielsweise das Abheben von einer fotoleitenden Oberfläche, von der das Blatt ein entwickeltes Bild übernimmt.
Elektrofotografische Kopiergeräte, bei denen das entwickelte Tonerbild von einem Fotoleiter auf einen blattförmigen Träger übertragen wird, sind bekannt und werden im allgemeinen als Normalpapier-Kopiergeräte bezeichnet. Bei Kopiergeräten dieser Art wird zunächst ein latentes elektrostatisches Ladungsbild auf einem Fotoleiter erzeugt, indem dieser zuerst gieichmässig aufgeladen und dann mit dem Lichtabbild einer zu kopierenden Vorlage belichtet wird, wobei Teile des Fotoleiters entsprechend dem Biidmuster als Vorlage entladen werden. Der das latente Ladungsbild tragende Fotoleiter wird dann einem Entwickler oder Toner ausgesetzt, um ein entwickeltes Tonerbild zu erhalten, welches anschliessend auf einen blattförmigen Träger, insbesondere ein Papierblatt, übertragen wird. Im allgemeinen arbeiten elektrofotografische Kopiergeräte der vorstehend beschriebenen Art mit einem Fotoleiter in Form eines endlosen Elementes, insbesondere mit einem eine Trommeloberfläche bildenden Fotoleiter, wobei die Tromel während des gesamten Kopierzyklus kontinuierlich mit vorgegebener Umfangsgeschwindigkeit umläuft. Zur Übertragung des entwickelten Tonerbildes von dem Fototeiter auf den blattförmigen Träger wird das Blatt dicht an den Fotoleiter herangeführt oder in Kontakt/mit diesem gebracht, während es sich - in einer Übertragungsstation - mit derselben Geschwindigkeit wie der Fotoleiter bewegt.
Ein Problem, welches bei elektrofotografischen Kopiergeräten mit Übertragung des Tonerbildes allgemein auftritt, besteht im Trennen des blattförmigen Trägers von der fotoleitenden Oberfläche im Anschiuss an die Übertragung des entwickelten Bildes. Ein übliches Mittel zur Lösung dieses Problems besteht in der Verwendung eines Abheberblattes, welches die Vorderkante des Papierblattes auffängt, wenn dieses aus der Übertragungsstation auftaucht, um die angrenzenden Kantenbereiche des Blattes von dem Fotoleiter zu trennen. Wenn ein solches Abheberblatt jedoch in Kontakt mit der fotoleitenden Oberfläche der Trommel gelangt, dann wird dies im Laufe der Zeit beschädigt. Ausserdem wird das Abheberblatt mit Entwicklerresten verschmutzt, so dass sich Streifen auf der daran vorbeilaufenden Oberfläche des Papierblattes oder dergleichen ergeben.
Aus der US-PS 4 408 861 ist es bekannt, einen Bereich der Vorderkante des blattförmigen Trägers an der Ausrichtstation so zu verformen, dass der verformte Randbereich an der Übertragungsstation einen Abstand von dem Fotoleiter beibehält. In einem solchen System kann das Abheberblatt in einem geringen Abstand von der Trommeloberfläche angerodnet werden, so dass ein Abrieb an der Trommeloberfläche und/oder eine Verschmutzung des die Trommel berührenden Teiles des Abheberblattes vermieden wird. Bei dem bekannten Gerät wird jedoch die gesamte Vorderkante des Papierblattes von dem Fotoleiter weggebogen, so dass sich im Bereich der Vorderkante ein Streifen ergibt, auf den keine Bildelemente übertragen werden können. Ausserdem bleibt bei der bekannten Abknickvorrichtung, in der ein rotierendes Element die Vorderkante des Papierblattes gegen eine elastische Walze drückt, das Ausmass der Blattverformung ungewiss.
Ziel der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben.
Diese Aufgabe wird einerseits gelöst durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung, die durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet ist, andererseits durch eine erfindungsgemässe Vorrichtug, die durch die Merkmale des Patentanspruches 9 gekennzeichnet ist.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch den Druckteil und den Papiertransportteil eines elektrofotografischen Kopiergerätes mit einer Ausrichtvorrichtung:
Fig. 2 einen Teilquerschitt durch die Ausrichtvorrichtung des Kopiergerätes gemäss Fig. 1 längs der Linie 2-2 in dieser Figur;
Fig. 3 einen vergrösserten Querschnitt durch die Ausrichtvorrichtung gemäss Fig. 2 längs der Linie 3-3 in dieser Figur, wobei sich die Ausrichtgatter in ihrer Ausrichtposition befinden;
Fig. 4 einen vergrösserten Querschnitt der Ausrichtvorrichtung gemäss Fig. 2 längs der Linie 3-3 in dieser Figur, wobei sich die Ausrichtgatter in ihrer Freigabeposition befinden;
Fig. 5 einen vergrösserten Querschnitt einer Abknickvorrichtung der AusrichtvorriGhtung gemäss Fig. 2 längs der Linie 5-5 in dieser Figur, wobei sich die Ausrichtgatter in der in Fig. 3 gezeigten Blockierposition befinden;
Fig. 6 einen vergrösserten Querschnitt durch die Abknickvorrichtung der Ausrichtvorrichtung gemäss Fig. 2 zu einem Zeitpunkt des Kopierzyklus, welcher auf den Zeitpunkt folgt, in dem der Transportweg für das Blatt blockiert ist;
Fig. 7 einen vergrösserten Teilquerschnitt durch die Abknickvorrichtung der Ausrichtvorrichtung gemäss Fig. 6 längs der Linie 7-7 in dieser Figur;
Fig. 8 eine stark vergrösserte Teilansicht des Abhebbereiches des Kopiergerätes gemäss Fig. 1;
Fig. 9 einen stark vergrösserten Teilquerschnitt durch den Abhebebereich des Kopiergerätes gemäss Fig. 1 längs der Linie 9-9 in dieser Figur;
Fig. 10 einen stark vergrösserten Teilquerschnitt durch den Abhebebereich des Kopiergerätes gemäss Fig. 1 längs der Linie 10-10 in Fig. 8, und
Fig. 11 ein schematisches Blockschaltbild einer Steuerschaltung für die Papiertransport- und Aus-richt-Vorrichtung des Kopiergerätes gemäss Fig. 1.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 677 223 A5
4
Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein Kopiergerät 10 mit einer Ausrichtvorrichtung und mit einer Trommel 12, welche eine fotoleitende Oberfläche 14 auf einem leitfähigen Substrat 16 aufweist. Bei einem solchen Kopiergerät 10 können auf der fotoleitenden Oberfläche 14 der Trommel 12 latente elektrostatische Ladungsbilder erzeugt und später entwickelt werden. Die Tromel 12 sitzt drehfest auf einer Welle 18 und wird mittels geeigneter Antriebseinrichtungen (nicht dargestellt) im Gegenuhrzeigersinn - in Fig. 1 - mit gleichmässiger Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Dabei wird die fotoleitende Oberfläche 14 zunächst in bekannter Weise an einer Ladestation 20 vorbeibewegt, wo sie eine gleichmässige elektrostatische Ladung empfängt, und dann an einer Belichtungsstation 22, wo die elektrostatisch aufgeladene Oberfläche einem Lichtabbild einer zu kopierenden Vorlage (nicht dargestellt) ausgesetzt wird, um so ein latentes elektrostatisches Ladungsbild zu erhalten. Die fotoleitende Oberfläche 14 bewegt sich dann durch eine Entwicklungsstation 24, an der auf das latente elektrostatische Ladungsbild eine Trägerflüssigkeit aufgebracht wird, welche eine Suspension von geladenen Tonerpartikeln enthält, um ein entwickeltes Tonerbild zu erzeugen. Nach dem Austreten aus der Entwickiunggsstation 24 bewegt sich die das entwickelte Bild tragende, fototeitende Oberfläche 14 an einer Abstreiferwalze 26 vorbei, die mit geringem Abstand von der Oberfläche 14 angeordnet ist und derart angetrieben wird, dass sich die benachbarten Oberflächen mit hoher Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeibewegen, wodurch die Dicke der Flüssigkeitsschicht (nicht dargestellt) auf der fotoleitenden Oberfläche 14 verringert wird. Anschliessend bewegt sich die fotoleitende Oberfläche 14 durch eine Übertragungsstation 28, wo das entwickelte Tonerbild von dem Fotoleiter auf einen blattförmigen Träger 34 übertragen wird. Die Oberfläche 14 bewegt sich dann durch eine Reinigungsstation 30, wo sie von verbleibenden Tonerpartikeln und restlicher Entwicklerflüssigkeit gereinigt wird, und schliesslich an einer Lösch-Koronaanordnung 32 vorbei, wo jegliche verbliebene elektrostatische Ladung an der Oberfläche 14 neutralisiert wird.
In demjenigen Teil des Kopiergeräts 10, wo das blattförmige Trägermaterial zugeführt wird - nachstehend wird der Einfachheit halber nur noch von Papierblättern gesprochen - wird eine Friktions-Trennwalze 38, welche am obersten Blatt eines Stapels 36 von Papierblättern 34 anliegt, zum richtigen Zeitpunkt in jedem Kopierzyklus kurzfristig in einer nachstehend noch näher zu beschreibenden Weise angetrieben, um das oberste Blatt 34 nach links - in Fig. 1 - zu einem Paar von einander gegenüberliegenden Einzugswalzen 40, 42 zu transportieren. Die Einzugswalzen 40 und 42 transportieren das Blatt 34 weiter, und zwar nach oben zwischen zwei im Abstand voneinander angeordnete Führungen 44, 46 und in eine Ausrichtvorrichtung 48, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Wie aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 deutlich wird, umfasst die Ausrichtvorrichtung 48 eine obere Welle 66, die drehbar in der vorderen und der hinteren Wandplatte 70 bzw. 72 des Kopiergeräts 10
gelagert ist und die mehrere als Reibwalzen ausgebildete Transportwalzen 50, 52, 54 und 60 trägt, die in axialer Richtung im Abstand voneinander angeordnet sind und aus einem festen bzw. nicht-ge-schäumten Elastomer, wie z.B. Polyurethan, bestehen. Diesen oberen Transportwalzen 50 bis 56 liegt eine entsprechende Anzahl von in axialer Richtung im Abstand voneinander angeordneten unteren Transportwalzen 58, 60, 62 und 64 gegenüber, die vorzugsweise aus demselben, nicht-geschäumten elastomeren Material hergestellt sind wie die oberen Transportwalzen 50 bis 56 und auf einer unteren Welle 68 sitzen, welche ebenfalls drehbar in den Wandplatten 70, 72 gelagert ist. Die Wellen 66 und 68 werden kontinuierlich von geeigneten Antriebseinrichtungen (nicht dargestellt) mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Transportwalzen 50 bis 64 gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 14 ist.
Betrachtet man ergänzend Fig. 3 und 4, dann erkennt man, dass auf der unteren Welle 68 jeweils unmittelbar angrenzend an die Innenseite der Transportwalzen 58 bis 64 drehbare Ausrichtgatter 74, 76, 78 und 80 angeordnet sind. Ferner ist zwischen jedem der Gatter 74 bis 80 und der unteren Welle 68 jeweils eine Rutschkupplung 82, 84, 86 bzw. 88 geeigneter bekannter Bauart vorgesehen. Wie in Fig. 3 und 4 für das Gatter 78 dargestellt, besitzt jedes der Gatter 74 bis 80 einen Sektor 90, der einen kleineren Durchmesser hat als die massiven Walzen 58 bis 64, sowie einen Sektor 92, der einen deutlich grösseren Durchmesser hat als die Transportwalzen 58 bis 64. Dabei besitzt der Sektor 92 grösseren Durchmessers eine in radialer Richtung verlaufende Hinterkante 94 (bezogen auf den Drehsinn), welche als Anschlag bzw. Ausrichtkante für die Papierblätter 34 dient, die in den Klemmspalt eingeführt werden, der durch die Transportwalzen 50 bis 64 gebildet wird.
Vorderkanten 96 der Sektoren 92 grösseren Durchmessers dienen als Anschläge für eine definierte Winkeisteilung der Ausrichtgatter 74 bis 80. Wie Fig. 2 zeigt, sind ferner Riegelelemente 98,100, 102 und 104 vorgesehen, die auf einer Welle 106 sitzen, welche drehbar in den Wandplatten 70 und 72 gelagert ist, und die selektiv betätigbar sind, um die Gatter 74 bis 80 entweder in einer Blockierstellung, die in Fig. 3 gezeigt ist oder in einer Freigabestellung, die in Fig. 4 gezeigt ist, anzuhalten. In der Blockierstellung gemäss Fig. 3 befinden sich dabei die Ausricht- bzw. Hinterkanten 94 etwa 3 bis 3 mm vor den Klemmspalten, welche durch die Transportwalzen 50 bis 64 gebildet werden, in der Freigabesteilung gemäss Fig. 4 werden die Sektoren 92 aus dem Laufweg der Papierblätter herausgehalten. Wie speziell aus Fig. 3 und 4 deutlich wird, besitzt jedes der steuerbaren Riegelelemente 98 bis 104 einen nach oben abstehenden Arm 108 sowie einen unteren Arm 110, der mit einem Fanghaken 112 versehen ist. Eine Zugfeder 118 zwischen einem Rahmen des Kopiergeräts und einem Arm 116, der auf der Welle 106 sitzt, erzeugt an der Welle 106 normalerweise eine Vorspannung im Gegenuhrzeigersinn, so dass die Riegelelemente 98 bis 104 die in Fig. 3 ge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 677 223 A5
6
zeigte Position einnehmen, in der der obere Arm 108 die Gatter 74 bis 80 blockiert, so dass sie eine Relativbewegung bezüglich der unteren Welle 68 durchführen - in dieser Position sind also die Rutschkupplungen 82 bis 88 wirksam. Ferner halten die Gatter 74 bis 80 die Vorderkante des Blattes 34 in einer fluchtend ausgerichteten Lage etwa 2 bis 3 mm vor dem Klemmspalt der Transportwalzen 50 bis 64 fest
Wenn es erwünscht ist, das Blatt 34 durch die Klemmspalte zu transportieren, wird ein Elektromagnet 120 betätigt, um die Riegelelemente 98 bis 104 entgegen der Wirkung der Zugfeder 118 im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Dabei werden die oberen Arme 108 von den Gattern 74 bis 80 zurückgezogen, so dass sich die Gatter nunmehr mit der Welle 68 drehen können. Diese Drehbewegung der Gatter 74 bis 80 setzt sich fort, bis die Vorderkanten 96 der Gatter jeweils von dem betreffenden Fanghaken 112 erfasst werden, der unter der Wirkung des Elektromagneten 120 an den Gattern 74 bis 80 anliegt Zu diesem Zeitpunkt rutschen die Gatter 74 bis 80 in der Freigabestellung gemäss Fig. 4 wieder gegenüber der Welle 68, wobei sich die Gattersektoren 92 im Abstand vom Laufweg des Papiers befinden. Sobald die Hintertente eines Papierblatts 34 die Ausrichtvorrichtung 48 verlassen hat, wird der Elektromagnet 120 wieder desaktiviert, so dass die Riegelelemente 98 bis 104 in die Stellung gemäss Fig. 3 zurückschwenken, woraufhin sich die Gatter 74 bis 80 zusammen mit der Welle 68 weiterdrehen können, bis sie zum Erfassen des nächsten Blattes 34 wieder die Blockier- bzw. Ausrichtposition erreicht haben.
Um zu verhindern, dass beim Transport eines Blattes 34 durch die Klemmspalte zwischen den Transportwalzen 50 bis 64 ein kurzfristiger Schlupf auftritt, ist ausserdem die obere Welle 66 mit im Abstand voneinander angeordneten Schaumstoffwalzen, 122,124,126 und 128 bestückt, die auf der Innenseite der jeweiligen Gatter 74 bis 80 angeordnet sind. Ausserdem ist die untere Welle 68 an den den oberen Schaumstoffwalzen 122 bis 128 gegenüberliegenden Stellen mit entsprechenden Schaumstoffwälzen 130,132,134 und 136 bestückt. Die Schaumstoffwalzen 122 bis 136 bestehen aus irgend einem geeigneten geschäumten elastomeren Material, wie z.B. Polyurethan, und haben einen deutlich grösseren Durchmesser als die massiven Transportwalzen 50 bis 64. In der Blockierposition gemäss Fig. 3 liegen folglich die Ausrichtkanten 94, obwohl sie sich vor den Klemmspalten der festen Transportwalzen 50 bis 64 befinden, innerhalb des Klemmbereichs der Schaumstoffwalzen 122 bis 136. Somit erfassen die Schaumstoffwalzen 122 bis 136, welche sich kontinuierlich drehen, ein Blatt 34 mit ausreichender Kraft, um sicherzustellen, dass dieses ohne Schlupf weitertransportiert wird, wenn es von der Ausriehtvorrichtung 48 zu der Dbertragungs-station 28 vorrückt. Andererseits pressen die Schaumstoffwalzen 122 bis 136 das Blatt 34 nicht mit einer Kraft zusammen, die ausreicht, um die Vorderkante des Blattes 34 an den Hinter- bzw. Ausrichtkanten 94 der Sektoren 92 zu zerknittern.
In Fig. 5 bis 7 der Zeichnung ist eine Ausführung der Abknickvorrichtung 164 gezeigt, welche mit der Ausrichtvorrichtung 48 zusammenarbeiten kann (vgl. Fig. 2). Die Abknickvorrichtung 164 umfasst einen drehbaren Amboss 166 mit einem abgerundeten Einlaufbereich, der im wesentlichen denselben Durchmesser hat wie die festen Transportwalzen 58 bis 64. Eine Buchse 168 verringerten Durchmessers, die an dem Amboss 166 vorgesehen ist, ist im Presssitz in eine Senkbohrung 170 des Gatters 76 eingesetzt, so dass die Abknickvorrichtung 164 sich gemeinsam mit dem Gatter 76 dreht und dementsprechend ebenfalls durch den Elektromagneten 120 gesteuert wird. Ein in den Amboss 166 eingesetzter Zapfen 176 trägt einen Hammer 174, welcher in einem Schlitz 172 im Amboss 166 schwenkbar ist. Der Hammer 174 ist an seinem von dem Schwenk-zapfen 176 abgewandten Ende mit einer schrägen Klemmfläche 178 versehen, welche gegen einen Eckbereich 180 eines Metalleinsatzes 182 bewegbar ist, welcher von dem Amboss 166 aufgenommen wird. Eine Druckfeder 188, welche von einer Bohrung 190 in dem Schlitz 172 aufgenommen wird, drückt den Hammer 174 teilweise aus dem Schlitz 172 heraus in eine Offenstellung, die durch einen an den Amboss 166 anlegbaren Anschlag 192 des Hammers 174 definiert ist. Vorzugsweise ist der Schlitz 172 längs seiner Aussenkanten mit gebrochenen Kanten 184 versehen, während der Metalleinsatz 182 mit einem Schlitz 186 versehen ist, der die gleiche Breite hat wie die gebrochenen Kanten bzw. die Schrägflächen 184 des Schlitzes 174.
Die Abknickvorrichtung 164 ist bezüglich des Gatters 76 winkelmässig so angeordnet, dass die Abknickvorrichtung 164 dann, wenn das Gatter 76 seine in Fig. 3 gezeigte Blockierposition einnimmt, die in Fig. 5 gezeigte Position einnimmt, in der die Klemmfiäche 178 sich unmittelbar über der ausgerichteten Vorderkante des Blattes 34 befindet und in der der Hammer 174 seine Offenstellung einnimmt. Wenn sich die Knickvorrichtung 164 bei Betätigung des Elektromagneten 120 zusammen mit dem Gatter 76 dreht, legt sich eine Blattfeder 194, die von dem Hammer 174 getragen wird, an die obere Welle 66 an, wodurch der Hammer 174 in den Schlitz 172 gedrückt wird, Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Abknickvorrichtung 164 die in Fig. 6 gezeigte Position erreicht, hat die Feder 194 den Hammer 174 voll in den Schlitz bzw. die Aussparung 172 hineingedrückt, wobei der betreffende Vorderkantenbereich des Blattes 34 sandwich-artig zwischen der schrägen Klemmfläche 178 und dem Eckbereich 180 eingeklemmt wird, so dass in dem Blatt 34 ein Knick 196 erzeugt wird. Wenn sich die AbkniGkvorrich-tung 164 dann über die in Fig. 6 gezeigte Position hinaus weiter dreht, kommt die Blattfeder 194 von der oberen Welle 66 frei, so dass die Druckfeder 188 den Hammer 74 aus dem Schlitz 172 herausdrückt, wodurch der Kantenbereich des Blattes 34 freigegeben wird. Anschliessend dreht sich die Abknickvorrichtung 164 zusammen mit dem Gatter 76 weiter, bis dieses seine in Fig. 4 gezeigte Freigabestellung erreicht hat, in der es durch den Fanghaken 112 angehalten wird. Nachdem die Abknickvorrichtung 164 somit aus dem Transportweg für die Blätter 34 herausbewegt ist, rückt das Blatt 34 wei-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 677 223 A5
8
ter zu der Übertragungsstation 28 vor, ohne dass es dabei durch den Hammer 174 oder die Gatter 74 bis 80 behindert würde. Wenn die Hinterkante des Blattes 34 die Ausrichtvorrichtung 48 veriässt, wird der Elektromagnet 120 erneut desaktiviert, so dass die Gatter 74 bis 80 in ihre in Fig. 3 gezeigte Position zurückkehren, wobei auch die Abnickvor-richtung 164 in die in Fig. 5 gezeigte Position zurückkehrt, womit die Anordnung für das Eintreffen des nächsten Blattes vorbereitet ist.
Aus Fig. 1 wird ferner deutlich, dass das Kopiergerät 10 eine Übertragungs- und Abhebevorrich-tung 138 aufweist, die an der Übertragungsstation 28 angeordnet ist. Die Vorrichtung 138 wird von einer in Querrichtung verlaufenden Welle 140 derart gehaltert, dass sie bezüglich der Wandplatten 70, 72 des Kopiergeräts 10 schwenkbar ist. Torsionsfedern 144 spannen die Vorrichtung 138 nach oben in eine Lage vor, welche durch Distanzwalzen 146 definiert ist, welche von zugeordneten Seitenplatten 142 der Vorrichtung 138 an den beiden Enden der Trommeloberfläche 14 gehalten werden. Wenn ein Blatt 34 _ von der Ausrichtvorrichtung 48 kommend in die Übertragungsstation 28 eintritt, bewegt es sich zunächst längs einer unteren Führung 148 der Vorrichtung 138. Die untere Führung 148 lenkt das Blatt 34 an der Übertragungs-Koronaanordnung 152 vorbei, welche auf dem Blatt eine elektrostatische Ladung erzeugt, die zu derjenigen des entwickelten Bildes auf der Trommel 12 entgegengesetzt ist, so dass das Bild durch elektrostatische Anziehung von der Trommel 12 auf das Papierblatt 34 übertragen wird.
Betrachtet man ferner Fig. 8 bis 10, so erkennt man ein Abhebeelement 154, welches axial mit dem Hammer 174 der Abknickvorrichtung 164 fluchtet, und von der Anordnung 138 an einer Position getragen wird, die in Transportrichtung etwas hinter der Koronaanordnung 152 liegt. Das Abhebeelement 154 erfasst den abgeknickten Bereich 196 des Blattes 34, um das Abheben des Blattes 34 von der Trommeloberfläche 14 einzuleiten. Das Abhebeelement 154 lenkt den abgehobenen Vorderkantenbereich des Blattes 34 zu einem Satz von axial im Abstand voneinander angeordneten Schaumstoffwalzen 156, die sich mit der Umfangsgeschwindigkeit der Trommeloberfläche 14 drehen, um das Blatt 34 längs einer auslassseitigen Führung 158 auf einen Auslasspfad A zu lenken, der zu einem Ausgabekorb (nicht dargestellt) führt. Eine Unterdruckquelle 162 ist mit der Unterseite der Schaumstoffwalzen 156 und mit der auslassseitigen Führung 158 über eine Öffnung 160 im hinteren Teil der Abhebevorrichtung 138 verbunden und zieht den abgehobenen Randbereich des Blattes 34 gegen Walzen und Führung, um zu verhindern, dass die bei der Übertragung hergestellte Kopie durch einen längeren Kontakt mit dem Abhebeelement 154 verschmiert wird.
Die Distanzwalzen 146 halten das Abhebeelement 154 in einem Abstand von der fotoleitenden Oberfläche 14, der vorzugsweise grösser ist als die Dicke der Schicht (nicht dargestellt) an verbleibendem Tonermaterial und Trägerflüssigkeit auf der Trom-meioberfläche jedoch geringer als die Tiefe des Knicks 196 an der Vorderkante des Blattes 34. Weiterhin sollte die Dicke des Abhebeelements 154 kleiner sein als die Breite des Knicks 196. Bei. einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besass das Abhebeelement 154 einen Abstand von 0,2 bis 0,3 mm von der Trommeloberfläche 14 und eine Dicke von 0,5 mm, während der Hammer 174 und der Schlitz 172 so ausgebildet waren, dass sie einen Knick mit einer Breite von 2 mm, einer Tiefe von 0,5 mm und einer Länge von 4-5 mm an der Vorderkante des Blattes 34 erzeugten.
Fig. 11 zeigt eine Steuerschaltung 200 für die erfindungsgemässe Ausrichtvorrichtung 48 einschliesslich der Abknickvorrichtung. Die Steuerschaltung 200 umfasst einen Digitalzähler 202, dessen Eingang ein Taktsignal von einer Codierscheibe 204 zugeführt wird, welches synchron mit der Drehung derTromel 12 in bekannter Weise einen Impulszug erzeugt. Der Zähler 202 empfängt ferner Rückstellsignale von einem Schalter 206, der in ebenfalls bekannter Weise zu einem vorgegebenen Zeitpunkt des Kopierzyklus kurzfristig geschlossen wird. Der Schalter 206 kann entweder in Abhängigkeit von der Drehung der Trommel 12 in eine vorgegebene Winkelstellung betätigt werden oder in Abhängigkeit von der Bewegung eines Vorlagen-Abtastelements (nicht dargestellt) über einen vorgegebenen Punkt.
Anfänglich befinden sich die Gatter 74 bis 80 und die Abknickvorrichtung 164 in der Position gemäss Fig. 3 bzw. gemäss Fig. 5, während die Einzugswalzen 40, 42 durch eine Antriebsvorrichtung 222 angetrieben werden. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt des Kopierzyklus liefert ein auf den Zählerstand des Zählers 202 ansprechender Decoder 208 einen Startimpuls t1 an den Setzeingang S eines RS-Flip-Flops 216 um dieses zu setzen. Das Flip-Flop 216 betätigt daraufhin einen Antrieb 218 für die Trennwalze 38, so dass das Zuführen eines Blattes 34 von dem Stapel 36 eingeleitet wird. Die Einzugswalzen 40 und 42 transportieren das Blatt dann weiter in die Ausrichtvorrichtung 48.
Wenn sich die Vorderkante des Blattes 34 der Ausrichtvorrichtung 48 nähert, dann liefert ein optischer Sensor 198, der unmittelbar vor der Anordnung 48 im Transportweg angeordnet ist, ein Signal an eine Verzögerungsschaltung 210. Nach Ablauf der Verzögerungszeit, die ausreicht, damit die Vorderkante des Blattes 34 in den Klemmbereich der Schaumstoffwalzen 122 bis 136 einläuft und sich an die Ausrichtgattter 74 bis 80 anlegt, liefert die Verzögerungsschaltung 210 ein Signal an den Rückstelleingang R des Flip-Flops 216, wodurch der Trennwalzenantrieb 218 abgeschaltet wird. Ferner liefert die Verzögerungsschaltung 210 zu diesem Zeitpunkt ein Signal an den Rückstelleingang R eines RS-Flip-Flops 220, welches den Einzugswalzenantrieb 222 steuert, um letzteren abzuschalten.
Zu einem vorgegebenen späteren Zeitpunkt des Kopierzyklus erzeugt der Decoder 208 einen Impuls t2, welcher den Setzeingängen S des Flip-Flops 220 und eines weiteren RS-Flip-Flops 224 zugeführt wird, welches den Elektromagneten 120 steuert. Folglich wird der Elektromagnet 120 betätigt, so dass sich die Gatter 74 bis 80 nunmehr zusammen mit der Welle 68 in ihre Freigabeposition drehen und so dass die Transportwalzen 50 bis 64 das Blatt 34
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
g
CH 677 223 A5
10
zu der Übertragungsstation 28 transportieren können. Während der Bewegung des Gatters 76 und der Abknickvorrichtung 164 aus der in Fig. 5 gezeigten Position klemmt der Hammer 174 einen Vorderkantenbereich des Blattes 34 gegen den Eckbereich 180, um einen Knick 196 zu erzeugen, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Gleichzeitig mit der Betätigung des Elektromagneten 120 wird der Einzugswalzenantrieb 122 betätigt, um die Einzugswalzen 40, 42 anzutreiben. Der Einzugswalzenantrieb und der Elektromagnet bleiben aktiviert, bis die Hinterkante des Blattes 34 den Gattersensor 198 passiert. Zu diesem Zeitpunkt liefert ein Inverter 212 ein logisches Signal mit dem Pegel L an eine Verzögerungsschaltung 214. Nach Ablauf der Verzögerungszeit, die ausreicht, damit die Hinterkante des Blattes 34 die Ausrichtvorrichtung 48 verlässt, liefert die Verzögerungsschaltung 214 ein logisches Signal L an den Rückstelleingang des Flip-Flops 224, wodurch der Elektromagnet 120 desaktiviert wird. Folglich können sich die Gatter 74 bis 80 wieder drehen, bis sie ihre in Fig. 3 gezeigte Blockierposition erreichen, womit die Vorbereitung für den nächsten Kopierzyklus abgeschlossen ist.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Biatt-Abknickvorrichtung an einer Blatt-Ausrichteinrichtung, welche Abknickvorrichtung dazu dient, einen Randbereich eines Blattes zu verformen, gekennzeichnet durch einen drehbaren Amboss (166), durch einen vom Amboss (166) gegen denselben bewegbar getragenen Hammer (174), welcher Hammer (174) und welcher Amboss (166) in eine Biattaufnahmestellung zum Bewegen des dazwischen gelegenen Randbereiches eines Blattes drehbar sind und derart ausgebildete Oberflächenabschnitte aufweisen, dass bei einer Bewegung des Hammers (174) gegen den Amboss (166) der Randbereich abgeknickt wird, durch einen Ablenker, der entlang dem vom Hammer (174) während der Drehung des Ambosses (166) durchlaufbaren Laufweg angeordnet ist, welcher Ablenker dazu dient, den Hammer dann gegen den Amboss (166) abzulenken, wenn sich der Amboss (166) aus der Biattaufnahmestellung wegdreht, und durch eine Drehvorrichtung, die dazu dient, den Amboss (166) aus der Blattaufnahmestellung wegzudrehen, so dass bewirkt wird, dass der Ablenker den Hammer (174) gegen den Amboss (166) ablenkt, um den Randbereich des Blattes zu verformen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammer (174) bezüglich dem Amboss (166) schwenkbeweglich angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wegspannvorrichtung, die dazu dient, den Hammer (174) vom Amboss (166) wegzuspan-nen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammer (174) oder der Ablenker mit einer nachgiebigen Vorrichtung ausgerüstet ist,, so dass der Hammer den Ablenker, bzw. der Ablenker den Hammer (174) nachgiebig erfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammer (174). mit einer nachgiebigen Vorrichtung ausgerüstet ist, die ein nachgiebiges Anliegen an den Amboss (166) ermöglicht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung eine den Amboss (166) drehbar tragende Welle, eine zum drehen der Welle dienende Einrichtung, eine zwischen der Welle und dem Amboss (166) eine Schlupfkupp-lung bildende Einrichtung, eine Arretiervorrichtung, die dazu dient, den Amboss (166) in seiner Blattaufnahmestellung zu arretieren und eine Freigabeeinrichtung aufweist, die dazu dient, die Arretiervorrichtung zu lösen, so dass ermöglicht ist, dass sich der Amboss (166) aus der Blattaufnahmestellung wegdrehen kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Welle zusammen mit Vorschubgliedern (50, 58; 52, 60; 54, 62; 56, 64) bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Amboss (166) eine Ausnehmung zur Aufnahme des Hammers (174) aufweist und dass der Amboss (166) den Hammer (174) in die Ausnehmung hineinbewegbar trägt.
9. Blatt-Abknickvorrichtung an einer Blatt-Aus-richteinrichtung, welche Abknickvorrichtung dazu dient, einen Randbereich eines Blattes zu verformen, gekennzeichnet durch Vorschubgliederpaare (50, 58; 52, 60; 54, 62; 56, 64), die beidseits eines Laufweges zur Bildung eines Klemmspaltes angeordnet sind, durch jeweils eine ein jeweiliges Vor-schubglied tragende Welle, durch einen von einer der Wellen getragenen Amboss (166), durch einen vom Amboss (166) damit drehbar und gegen denselben bewegbar getragenen Hammer (174), welcher Hammer (174) und welcher Amboss (166) in eine mit der Klemmspalte ausgerichtete Blattaufnahmestellung zum Bewegen des dazwischen gelegenen Randbereiches eines Blattes drehbar sind und derart ausgebildete Oberflächenabschnitte aufweisen, dass bei einer Bewegung des Hammers (174) gegen den Amboss (166) der Randbereich abgeknickt wird, welcher Hammer (174) derart ausgebildet ist, dass er dann durch die andere der Wellen gegen den Amboss (166) abgelenkt wird, wenn sich der Amboss aus der Blattaufnahmestellung wegdreht, durch eine Antriebsvorrichtung, die dazu dient, eines der Vorschubglieder anzutreiben, um ein jeweiliges Blatt durch die Klemmspalte zu bewegen, und durch eine Drehvorrichtung, die dazu dient, den Amboss (166) aus der Blattaufnahmestellung wegzudrehen, so dass bewirkt wird, dass der Hammer (174) gegen den Amboss (166) abgelenkt wird, um den Randbereich des Blattes zu verformen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammer (174) bezüglich dem Amboss (166) schwenkbeweglich angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Wegspannvorrichtung, die dazu dient, den Hammer (174) vom Amboss (166) weg zu spannen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammer (174) mit einer
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
11
CH 677 223 A5
nachgiebigen Vorrichtung ausgerüstet ist, die ein nachgiebiges Anliegen an die andere der Wellen ermöglicht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
5Q
55
60
65
7
CH4214/88A 1984-07-06 1985-07-05 CH677223A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/628,611 US4620699A (en) 1984-07-06 1984-07-06 Copy sheet registration assembly for electrophotographic copier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677223A5 true CH677223A5 (de) 1991-04-30

Family

ID=24519607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4214/88A CH677223A5 (de) 1984-07-06 1985-07-05
CH2916/85A CH676232A5 (de) 1984-07-06 1985-07-05

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2916/85A CH676232A5 (de) 1984-07-06 1985-07-05

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4620699A (de)
JP (2) JPS6127854A (de)
CA (1) CA1236158A (de)
CH (2) CH677223A5 (de)
DE (1) DE3523156A1 (de)
FR (1) FR2567285B1 (de)
GB (1) GB2161794B (de)
IT (1) IT1185159B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270776A (en) * 1988-06-06 1993-12-14 Spectrum Sciences B.V. Method for fusing developed image
US4966824A (en) * 1988-06-06 1990-10-30 Spectrum Sciences Liquid toner composition containing two different charge directors
US5157238A (en) * 1988-09-08 1992-10-20 Spectrum Sciences, B.V. Fusing apparatus and method
JPH0577961A (ja) * 1991-09-24 1993-03-30 Konica Corp 画像形成装置の給紙装置
US7203234B1 (en) 2000-03-31 2007-04-10 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method of directional filtering for post-processing compressed video
US6551498B2 (en) 2001-02-13 2003-04-22 Delphi Technologies, Inc. Lower protective shield for an exhaust sensor and method for making the same
JP5873051B2 (ja) * 2013-09-12 2016-03-01 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 用紙分離装置及び該用紙分離装置を備えた画像形成装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473035A (en) * 1967-04-21 1969-10-14 Xerox Corp Document transport and registration system using photocells
US3687539A (en) * 1970-06-30 1972-08-29 Katsuragawa Denki Kk Electrophotographic apparatus
JPS5827242B2 (ja) * 1974-09-24 1983-06-08 三井東圧化学株式会社 スイデンヨウジヨソウザイソセイブツ
JPS5518300B2 (de) * 1975-02-10 1980-05-17
JPS538144A (en) * 1976-07-02 1978-01-25 Eastman Kodak Co Mechanism for feeding and pilling up sheets
US4060230A (en) * 1976-11-11 1977-11-29 International Business Machines Corporation Embossing gate roller
JPS5423362U (de) * 1977-07-19 1979-02-15
JPS5518300U (de) * 1979-07-12 1980-02-05
US4408861A (en) * 1979-08-31 1983-10-11 Ricoh Co., Ltd. Transfer-printing sheet separating system for electrophotographic copying apparatus
US4326792A (en) * 1979-12-28 1982-04-27 Savin Corporation Combined registration image transfer and pickoff assembly for electrophotographic copier
US4410262A (en) * 1980-06-19 1983-10-18 Ricoh Company, Ltd. Sheet transportation and separation apparatus
JPS5730866A (en) * 1980-08-01 1982-02-19 Ricoh Co Ltd Separating device for transfer material of copying machine
DE3108681A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "einrichtung zur entnahme von druckexemplaren aus den schaufelraedern eines falzapparates"
JPS5827242U (ja) * 1981-08-14 1983-02-22 株式会社リコー シ−ト送り装置
JPS5878937A (ja) * 1981-11-05 1983-05-12 Toshiba Corp 張票給送装置
JPS5895944U (ja) * 1981-12-21 1983-06-29 株式会社リコー レジストロ−ラ
JPS58135759U (ja) * 1982-03-05 1983-09-12 株式会社リコー 転写紙先端局所折り曲げ装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2161794B (en) 1988-10-19
GB2161794A (en) 1986-01-22
JPS6127854A (ja) 1986-02-07
FR2567285B1 (fr) 1990-08-10
DE3523156A1 (de) 1986-01-16
FR2567285A1 (fr) 1986-01-10
IT1185159B (it) 1987-11-04
CH676232A5 (de) 1990-12-28
CA1257640C (de) 1989-07-18
JPH0571502B2 (de) 1993-10-07
CA1236158A (en) 1988-05-03
US4620699A (en) 1986-11-04
JP2630703B2 (ja) 1997-07-16
GB8515893D0 (en) 1985-07-24
JPH0815997A (ja) 1996-01-19
IT8521388A0 (it) 1985-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588085T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE69119303T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE69109809T2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Blattwellungen.
DE3785325T2 (de) Bogentransport- und -registervorrichtung.
DE2646983A1 (de) Kopierpapierabstreifvorrichtung
DE3130528C2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines Kopieträgers von der rotierenden Trommel eines Kopiergerätes
DE2539443A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
CH668410A5 (de) Vorrichtung zum abbremsen von papierboegen und dgl.
DE3048202C2 (de) Vorrichtung zum abstreifen eines blattfoermigen kopiertraegers fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE19821758C2 (de) Druck-, Kopier- oder Faxgerät das freigebbare Blattförderbahnen aufweist
DE3433665A1 (de) Ablenker zur beseitigung von stauungen
DE3545915A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2647637A1 (de) Dokumenttransportgeraet
DE3032505C2 (de) Einrichtung zum Falzen der Vorderkante und zum Fördern eines blattförmigen Kopieträgers für ein elektrophotographisches Kopiergerät
CH677223A5 (de)
DE2754495C3 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein Bildempfangsmaterial
DE3314153C2 (de)
DE2724182A1 (de) Blatthandhabungsvorrichtung
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE3513440A1 (de) Automatische einzugs- und ausgabevorrichtung fuer blattfoermiges gut
DE4204726C2 (de) Elektrofotografisches Bildaufzeichnungsgerät
DE2829766C2 (de) Trennvorrichtung zum Ablösen von Bildempfangsmaterial von einem Bildträger
DE2549846A1 (de) Blattabnahmevorrichtung
DE69011195T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Blättern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: SPECTRUM SCIENCES B.V.

PL Patent ceased