CH674808A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674808A5
CH674808A5 CH5041/87A CH504187A CH674808A5 CH 674808 A5 CH674808 A5 CH 674808A5 CH 5041/87 A CH5041/87 A CH 5041/87A CH 504187 A CH504187 A CH 504187A CH 674808 A5 CH674808 A5 CH 674808A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
holding device
sole holder
heel holding
transverse axis
Prior art date
Application number
CH5041/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Premek Stepanek
Ludwig Wagner
Walter Dr Knabel
Original Assignee
Marker Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland Gmbh filed Critical Marker Deutschland Gmbh
Publication of CH674808A5 publication Critical patent/CH674808A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

1
CH 674 808 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fersenhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindun-gen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Fersenhaltevorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen beispielsweise aus der DE AS 1 478 215 und der DE OS 2 408 159 bekannt. Diese Konstruktionen erfordern zur Erzielung eines selbständigen Aufschwenkens des Sohlenhalters bei Betätigung des Öffnungshebels eine besondere Öffnungsfeder. Bei der Fersenhaltevorrichtung nach der erwähnten DE AS kommt noch nachteilig hinzu, daß die Querachse des Sohlenhalters verhältnismäßig tief das heißt nahe der Oberfläche des Ski angeordnet ist. Hierdurch ist es notwendig, den Sohlenhalter auf die Stärke der Sohle des jeweils verwendeten Skischuhs einzustellen. Dagegen erfolgt schon bei der Fersenhaltevorrichtung nach der erwähnten DE OS eine selbsttätige Anpassung des Sohlenhalters an verschieden starke Sohlen. Nachteilig für den Gesamtaufbau dieser Vorrichtung wirkt sich jedoch die Venwendung einer Zugfeder aus zum Aufbringen der Haltekraft des Sohlenhalters. Durch die notwendigen Aufhängeösen der Feder einerseits und durch eine mehrteilige Einrichtung zur Veränderung der Federvorspannung andererseits läßt diese Vorrichtung keine optimale Gestaltung und keine preisgünstige Herstellung zu.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Fersenhaltevorrichtung konstruktiv zu vereinfachen, d.h. möglichst wenige und möglichst einfach und billig herzustellende Teile zu verwenden. Insbesondere soll eine Öffnungsfeder für den Sohlenhalter und dessen Höhenverstellung vermieden werden sowie eine aufwendige Einrichtung zum Verändern der Vorspannung der Feder für den Auslösewiderstand.
Erreicht ist dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Das vorgeschlagene Gelenkfünfeck läßt eine kompakte und kleine Bauform der Vorrichtung zu, die durch günstige Hebelübersetzungen die Verwendung einer verhältnismäßig schwachen Feder für den Auslöswiderstand gestattet.
Eine erste Ausführung sieht einen den Hebel mit der Koppel verbindenden Gelenkbolzen vor. Vorteilhaft ist es, wenn der Gelenkbolzen eine Sperrolle trägt.
Konstruktive Abwandlungen sehen vor, den Sperrteil einfach als Nase zu gestalten, die entweder an dem Hebel oder an der Koppel angeformt sein kann. Die Reibung läßt sich in diesen Fällen gering halten, wenn der Sperrteil aus Metall und der Sohlenhalter der den Eingriffsteil bildet, aus Kunststoff bestehen.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Öffnungshebel eine Lagerpfanne aufweist, mit der er sich auf einem kreisbogenförmigen Ansatz im Sohlenhalter abstützt. Diese Konstruktion gestattet dem Öffnungshebel ein begrenztes elastisches abheben vom Sohlenhalter, wodurch beim Schließen der Vorrichtung sein schlagartiger Bewegungsabbruch vermieden wird und damit eine schlagartige Energieabsorption mit materialzerstörender Wirkung.
In konstruktiver Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens kann der kreisbogenförmige Ansatz einenends wenigstens in etwa tangential und anderenends wenigstens in etwa radial auslaufen, wobei diese Ausläufe als Anschläge für an der Lagerpfanne des Öffnungshebels vorgesehene und dessen Schwenkwinkel gegenüber dem Sohlenhalter begrenzende Gegenanschläge dienen.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen sind im folgenden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Fersenhaltevorrichtung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung der Fersenhaltevorrichtung im fahrbereiten Zustand im mittleren Längsschnitt,
Fig. 2 die Fersenhaltevorrichtung entsprechend Fig. 1 im Momentanzustand der Sicherheitsauslösung,
Fig. 3 die Fersenhaltevorrichtung entsprechend den Figuren 1+2 im geöffneten Zustand,
Fig. 4+5 zwei weitere Ausführungen der Fersenhaltevorrichtung jeweils in der Darstellung entsprechend Figur 1,
Fig. 6 eine konstruktive Einzelheit einer weiteren Ausführung im mittleren Längsschnitt und im geschlossenen Zustand,
Fig. 7 die Einzelheit entsprechend Fig. 6, jedoch bei betätigtem Öffnungshebel und
Fig. 8 die Einzelheit entsprechend Fig. 6 im Momentanzustand unmittelbar am Ende der Schließbewegung des Sohlenhalters.
Die erfindungsgemäßen Fersenhaltevorrichtungen bilden jeweils Teil einer Sicherheitsskibindung, bei der das vordere Ende eines Skischuhs von einem in üblicher Weise auf dem Ski befestigten Spitzenhalter gehalten ist. Ein derartiger Spitzenhalter dient zur Freigabe des Skischuhs wenigstens bei übergroßen seitlichen Belastungen.
Die Fersenhaltevorrichtung gemäß den Figuren 1-3 besitzt eine Grundplatte 1, mit der sie auf einem nichtdargestellten Ski zu montieren ist. In üblicher Weise ist an der Grundplatte ein Federwiderlager 2 in Längsrichtung der Grundplatte verstellbar gehalten. An diesem Federwiderlager stützt sich eine Andruckfeder 3 ab, die auf einen an der Grundplatte in Längsrichtung des Ski verschiebbar gelagerten Schlitten 4 wirkt. In Figur 1 ist die Vorrichtung im geschlossenem Zustand, jedoch ohne Skischuh dargestellt. In diesem Zustand stützt sich der Schlitten 4 mit einem Anschlag 5 von hinten, d.h. in bezug auf die Darstellung rechtsseitig am Federwiderlager 2 ab.
Der Schlitten 4 trägt eine horizontale Querachse 6, auf der ein Sohlenhalter 7 schwenkbar gelagert ist. Der Sohlenhalter besitzt in üblicher Weise einen Niederhalteteil 8 zum Übergreifen des hinteren Randes der Sohle des Skischuhs sowie ein Schließpedal 9. Innen weist der Sohlenhalter eine Rastkurve auf, die aus den beiden im Kulminationspunkt zusammenstoßenden Kurvenabschnitten 10 und 11 besteht.
5
10
15
20
25
.30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 674 808 A5
4
Zum Zusammenwirken mit der Rastkurve dient eine Rastrolle 12, die auf einem Achszapfen 13 am freien Ende eines Rasthebels 14 gelagert ist. Dieser Rasthebel ist seinerseits auf einer Querachse 15 im Schlitten 4 parallel zum Sohlenhalter 7 gelagert. In seinem zentralen Teil ist der Rasthebel 14 ausgespart, so daß er im wesentlichen eine U-Form besitzt. Zwischen die beiden Schenkel erstreckt sich eine Koppel 16 in Form eines im wesentlichen U-för-migen Blechstanzstücks mit kongruenten Schenkeln 17 und dem Steg 18. Wegen der Schnittdarstellung ist nur ein Schenkel zu sehen. Mit beiden Schenkeln ist die Koppel beiderseits der Rastrolle 12 auf dem Achszapfen 13 gelagert. Jeweils ein Schenkel der Koppel 16 ist mittels eines Achszapfens 19 an einem Schenkel 20 eines weiteren im wesentlichen U-förmigen Blechstanzstücks 21 gelagert, das den Öffnungshebel bildet. Der Steg ist mit 22 bezeichnet und besitzt eine Eindrückung 23 zum Einsetzen einer Skistockspitze. Die ebenfalls kongruenten Schenkel des Öffnungshebels sind mittels koaxialer Achszapfen 24 am Sohlenhalter 7 gelagert.
Über ihren Steg 18 ist die Koppel 16 von einer Schraubendruckfeder 25 belastet, die sich an einem Bund 26 einer Gewindehülse 27 abstützt, die auf eine Schraube 28 aufgeschraubt ist. Diese Schraube ist im Schlitten 4 drehbar gelagert, während die Gewindehülse im Schlitten undrehbar aber axial verschiebbar ist. Somit läßt sich durch Drehen der Schraube die Vorspannung der Schraubendruckfeder 25 variieren und damit die Auslösekraft der Fersenhaltevorrichtung entsprechend verändern.
Für die beschriebene Konstruktion und ebenso auch für die noch zu beschreibenden Konstruktionen ist von Bedeutung, daß die Schraubendruckfeder 25, also die den Auslösewiderstand aufbringende Feder, sich zwischen den beiden Querachsen 6 u.15 im Schlitten 4 hindurcherstreckt zu ihrem schlittenfesten Widerlager, wobei die Querachse 6 für den Sohlenhalter 7 über der Feder liegt. Weiter von Bedeutung ist noch, daß die Koppel 16 über der Querachse 6 am Öffnungshebel 21 und annähernd in Höhe der Querachse 6 am Rasthebel 14 angreift. Der Öffnungshebel 21 ist am Sohlenhalter 7 bezogen auf die Querachse 6 in einem Punkt im hinteren unteren Quadranten angelenkt.
Bei in der Bindung befindlichem Skischuh nimmt die Fersenhaltevorrichtung praktisch ihre in Fig. 1 dargestellte Position ein. Der Sohlenhalter 7 paßt sich automatisch der Sohlenstärke des Skischuhs an, so daß im zulässigen Bereich die Rastrolle 12 dem Kurvenabschnitt 10 in unterschiedlicher Höhe anliegen kann. Der Schlitten 4 ist bei eingesetztem Skischuh auf der Grundplatte 1 etwas nach hinten d.h. in Bezug auf die Darstellung nach rechts verschoben, so daß der Anschlag 5 in einem Abstand vom Federwiderlager 2 liegt. Wird vom Skischuh auf den Niederhalteteil 8 eine nach oben gerichtete übergroße Kraft übertragen, schwenkt der Sohlenhalter 7 in Bezug auf die Darstellung im Uhrzeigersinn um die Querachse 6. Dabei läuft die Rastrolle 12 weiter auf den Kurvenabschnitt 10 auf bis zum Erreichen des Kulminationspunktes der Kurve, also des Auslösepunktes der Bindung. Bis zum Erreichen dieses Punktes erfolgt eine Spannung der Schraubendruckfeder 25. Diese Position ist in Fig. 2 dargestellt. Der Verlauf des Kurvenabschnitts 11 ist so ausgelegt, daß der Sohlenhalter 7 unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder 25 durch die Rastrolle 12 in seine Offenstellung schwenken kann, die in Fig. 3 dargestellt ist. Zur Begrenzung der Bewegung des Sohlenhalters nach oben hin mündet der Kurvenabschnitt 11 in eine Nase 29, die als Anschlag für die Rastrolle 12 dient. In Fig. 2 ist noch das hintere Ende eines Skischuhs strichpunktiert angedeutet und mit 30 bezeichnet. Ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Position wird die Vorrichtung in üblicher Weise beim Einführen eines Skischuhs durch Belastung des Schließpedals 9 geschlossen.
Das willkürliche Öffnen der Fersenhaltevorrichtung geschieht durch Betätigen des Öffnungshebels 21. Dieses kann in beliebiger Weise geschehen, sei es mit dem Skistock, mit dem zweiten Ski bzw. Skischuh oder mit der Hand. Mit dem Schwenken des Öffnungshebels wird über die Koppel 16 ein Zurückziehen der Rastrolle 12 bewirkt, wobei die Schraubendruckfeder 25 entprechend gespannt wird. Durch die Lagerung des Öffnungshebels 21 am Sohlenhalter 7 wird dieser bei einem Druck auf den Öffnungshebel im Sinne des Öffnens belastet. Somit erfordert diese Konstruktion keine besondere Öffnungsfeder für den Sohlenhalter. Weiter läßt diese Konstruktion eine kompakte und kleine Bauform zu.
Die Ausführung der Fersenhaltevorrichtung nach Fig. 4 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 bis 3 nur durch eine andere Verrastung des Sohlenhalters 7. Somit finden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen Verwendung. Anstelle der Rastrolle 12 finden hier zwei kongruente Rastnasen 31 Verwendung, die durch Abwinkelungen des freien Endes der Schenkel des Rasthebels 32 gebildet sind, der wie bei der ersten Ausführung im wesentlichen eine U-Form besitzt. Ein Achszapfen 33 dient zur gelenkigen Verbindung des Rasthebels mit der Koppel 34. Da der übrige Aufbau und die Funktion der Vorrichtung der zuvor beschriebenen Vorrichtung entspricht, wird von einer Wiederholung an dieser Stelle abgesehen.
Die Ausführung nach Fig. 5 zeigt eine Fersenhaltevorrichtung mit einer dritten Möglichkeit der Verrastung des Sohlenhalters 7. Hier ist eine Rastnase 35 durch entsprechende Formgebung der Koppel 36 erreicht, die über einen Achszapfen 37 mit einem Rasthebel 38 verbunden ist, der in diesem Fall äußerst einfach gestaltet ist. Im übrigen entspricht auch diese Konstruktion den zuvor beschriebenen.
Die Fig. 6 zeigt ein Konstruktiondetail einer weiteren Ausführung der erfindungsgemässen Fersenhaltevorrichtung. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungen ist ein auf einer Grundplatte geführter Schlitten vorhanden, der die beiden Querachsen 6 und 15 trägt. Auf der Querachse 6 ist wiederum der Sohlenhalter 40 gelagert und auf der Querachse 15 der Rasthebel 41. An seinem freien trägt der Rasthebel auf dem Achszapfen 13 die Rastrolle 12, die in weiter vorne beschriebener Weise mit der Rastkurve im Sohlenhalter zusammenwirkt. Eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 674 808 A5
6
Koppel 42, wiederum in Form eines gebogenen Blechstanzstücks, ist über den Achszapfen 13 mit dem Rasthebel gelenkig verbunden. Auf den Steg 43 der Koppel wirkt die Schraubendruckfeder 25, die ihr Widerlager wie bei den anderen Ausführungen im hier nicht dargestellten Schlitten hat.
Die Koppel 42 ist über den Achszapfen 19 mit einem Öffnungshebel 44 gelenkig verbunden. Im Gegensatz zu den anderen Ausführungen ist hier der Öffnungshebel nicht auf einem Achszapfen gelagert sondern besitzt an seinem unteren Ende eine Lagerpfanne 45, mit der er sich auf einem kreisbogenförmigen Ansatz 46 im Sohlenhalter 40 abstützt. Dieser Ansatz läuft auf der einen Seite in einem tangentialen Anschlag 47 und auf der anderen Seite in einem radialen Anschlag 48 aus. Zum Zusammenwirken mit diesen Anschlägen ist am Öffnungshebel 44 jeweils ein Gegenanschlag 49 bzw. 50 vorgesehen.
Im Gegensatz zu Fig. 6, die die Anordnung im fahrbereiten Zustand zeigt, ist in Fig. 7 der Öffnungshebel 44 in Öffnungsrichtung soweit geschwenkt, daß der Gegenanschlag 50 dem Anschlag 48 des Sohlenhalters 40 anliegt. Das Schwenken des Öffnungshebels erfolgte wegen des Zurückziehens der Koppel 42 gegen den Widerstand der Schraubendruckfeder 25. Wegen der exzentrischen Lagerung des Öffnungshebels im Bezug zur Querachse 6 des Sohlenhalters 40 wird dieser auch schon in der ersten Bewegungsphase des Öffnungshebels im Sinne des Öffnens belastet. In der zweiten von dem Zustand nach Fig. 7 ausgehenden Bewegungsphase erfolgt ein Schwenken um die Querachse 6 auch des Öffnungshebels.
Fig. 8 schließlich zeigt die Vorrichtung im Augenblick des Erreichens der geschlossenen Stellung des Sohlenhalters 40. Eine Dämpfung der Schließbewegung, d.h. die Vermeidung eines schlagartigen Bewegungsabbruchs ist dadurch erreicht, daß der Öffnungshebel 44 unter dem Einfluß der kinetischen Energie um den Gegenanschlag 49 hochschwenkt, wodurch die Koppel 42 um den Achszapfen 13 schwenkt, und zwar gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 25. Mit der anschließenden Entspannung der Schraubendruckfeder stellt sich dann die Position entsprechend Fig. 6 ein.

Claims (7)

Patentansprüche
1.. Fersenhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen, bei der ein ein Schließpedal aufweisender Sohlenhalter um eine erste horizontale Querachse schwenkbar am Ski gehalten und in der Gebrauchsstellung durch eine Feder elastisch auf den oberen Sohlenrand gedrückt ist, wobei die Federkraft unter Zwischenschaltung eines Sperrteils auf einen Eingriffsteil im Sohlenhalter übertragen wird und wobei ein Hebel um eine zweite nahe der Skioberfläche vorgesehene horizontale Querachse schwenkbar und über eine Koppel mit einem Öffnungshebel verbunden ist, durch dessen Betätigung der am Hebel oder an der Koppel vorgesehene Sperrteil willkürlich in eine den Sohlenhalter freigebende Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (16, 34, 36, 42) U-förmig gestaltet ist und mit ihrem Steg (18, 43) als Federteller dient für die als Schraubendruckfeder (25) ausgebildete Feder, daß die Feder (25) sich zwischen den beiden Querachsen (6,15) hindurch zu ihrem Widerlager (26) hin erstreckt, daß die Koppel (16, 34, 36, 42) über der ersten Querachse (6) am Öffnungshebel (21, 44) und annähernd in der Höhe der ersten Querachse am auf der zweiten Querachse (15) gelagerten Hebel (14, 32, 38, 41) angelenkt ist und daß der Öffnungshebel (21, 44) am Sohlenhalter (7, 40) bezogen auf die erste Querachse (6) in einem Punkt im oder in der Nähe des hinteren unteren Quadranten angelenkt ist.
2. Fersenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Hebel (14) mit der Koppel (16) verbindender Gelenkbolzen (13) als Sperrteil dient.
3. Fersenhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (13) eine Sperrolle (12) trägt.
4. Fersenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (32) eine Nase (31) angeformt ist, die den Sperrteil bildet.
5. Fersenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Koppel (36) eine Nase (35) angeformt ist, die den Sperrteil bildet.
6. Fersenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Offnungshebel (44) eine Lagerpfanne (45) aufweist, mit der er sich auf einem kreisbogenförmigen Ansatz (46) im Sohlenhalter (40) abstützt,
7. Fersenhaltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisbogenförmige Ansatz (46) einenends wenigstens in etwa tangential und anderenends wenigstens in etwa radial ausläuft und daß diese Ausläufe (47, 48) als Anschläge für an der Lagerpfanne (45) des Öffnungshebels (44) vorgesehene und dessen Schwenkwinkel gegenüber dem Sohlenhalter (40) begrenzende Gegenanschläge (49,50) dienen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH5041/87A 1983-06-23 1987-12-23 CH674808A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322634 DE3322634A1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Fersenhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674808A5 true CH674808A5 (de) 1990-07-31

Family

ID=6202194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5041/87A CH674808A5 (de) 1983-06-23 1987-12-23

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4693489A (de)
EP (1) EP0148223B1 (de)
JP (1) JPS60501641A (de)
CH (1) CH674808A5 (de)
DE (2) DE3322634A1 (de)
WO (1) WO1985000115A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541214A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Marker Deutschland Gmbh Fersenhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
AT387909B (de) * 1986-12-22 1989-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenbacken fuer eine sicherheitsskibindung
DE3703008A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Marker Deutschland Gmbh Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
FR2633732B1 (fr) * 1988-07-01 1991-03-08 Centre Nat Rech Scient Dispositif d'amplification d'impulsions lumineuses de courte duree
US5160159A (en) * 1990-03-21 1992-11-03 Nordica S.P.A. Safety fastening, particularly for skis
IT1240262B (it) * 1990-03-21 1993-11-30 Nordica Spa Attacco di sicurezza,particolarmente per sci
DE4030816A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Jungkind Roland Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung
FR2742061B1 (fr) * 1995-12-08 1998-02-06 Look Fixations Sa Dispositif de retenue d'une chaussure a une planche de glisse telle qu'un ski ou similaire
DE102013201727A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Marker Deutschland Gmbh Fersenhalter mit rollenförmigem Sohlenhalter
USD775290S1 (en) * 2015-02-28 2016-12-27 Daniel Charles Sullivan Snowboard binding strap assist mechanism
USD777863S1 (en) * 2015-03-02 2017-01-31 Daniel Charles Sullivan Binding strap mechanism

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478215B2 (de) * 1965-03-01 1974-11-07 Wunder, Heinrich, 8060 Rothschwaige Fersenniederhalter für auslösende Skibindungen
CH499335A (fr) * 1965-07-15 1970-11-30 Reuge Sa Fixation de ski de sécurité
FR1537980A (fr) * 1967-07-21 1968-08-30 Dispositif perfectionné de verrouillage élastique des fixations arrière de sécurité pour skis
FR93024E (fr) * 1967-07-21 1969-01-31 Georges Pierre Dispositif perfectionné de verrouillage élastique des fixations arriere de sécurité pour skis.
US3734520A (en) * 1970-05-23 1973-05-22 Hope Kk Releasable ski boot heel binding
FR2116767A5 (de) * 1970-12-07 1972-07-21 Carpano & Pons
AT309288B (de) * 1971-06-08 1973-08-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
DE2340420A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
AT327068B (de) * 1973-10-04 1976-01-12 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
FR2278366A1 (fr) * 1974-05-02 1976-02-13 Mitchell Sa Fixation de securite pour ski
DE2456326C3 (de) * 1974-11-28 1981-04-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
AT366283B (de) * 1979-11-30 1982-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sohlen- bzw. fersenhalter
AT368395B (de) * 1980-05-23 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
US4693489A (en) 1987-09-15
JPH0577B2 (de) 1993-01-05
EP0148223A1 (de) 1985-07-17
EP0148223B1 (de) 1988-10-12
WO1985000115A1 (en) 1985-01-17
DE3474518D1 (en) 1988-11-17
DE3322634A1 (de) 1985-01-03
JPS60501641A (ja) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343943C2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
WO1982002495A1 (en) Safety ski binding
DE3020346A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
CH674808A5 (de)
EP0200044B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
DE3107036A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3110743A1 (de) Skistopper
DE3415272A1 (de) Sicherheits-skibindung mit einer sohlenplatte
DE9311238U1 (de) Beschlag für Schubkasteneinzug
DE1578838B2 (de) Absatzhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
EP0300010B1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
DE2419846C3 (de) Sicherheits-Skibindung
WO2018236324A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE2526909C2 (de) Skibremse
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE3308771A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE2925463C2 (de) Scharnier mit einem in einen Türflügel einsetzbaren Scharniertopf o.dgl.
DE2553886C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
EP0226040B1 (de) Fersenhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE3505889A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE4030816A1 (de) Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung
DE3123435A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE102016204563A1 (de) Vordereinheit für ein Gleitbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased