CH673889A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673889A5
CH673889A5 CH5161/86A CH516186A CH673889A5 CH 673889 A5 CH673889 A5 CH 673889A5 CH 5161/86 A CH5161/86 A CH 5161/86A CH 516186 A CH516186 A CH 516186A CH 673889 A5 CH673889 A5 CH 673889A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
phase change
change material
boiling
heat transfer
Prior art date
Application number
CH5161/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Guenther
Uwe Kessner
Wolfgang Ahrens
Christine Eildermann
Thomas Fanghaenel
Hans-Heinz Emons
Wolfgang Dittrich
Ruediger Naumann
Original Assignee
Bauakademie Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie Ddr filed Critical Bauakademie Ddr
Publication of CH673889A5 publication Critical patent/CH673889A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/025Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being in direct contact with a heat-exchange medium or with another heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeübertragungsvor- ist, vorgeschlagen, mit welcher das Phasenwechselmaterial richtung für einen dynamischen Latentwärmespeicher nach kanalförmig aufgeschmolzen wird.
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere unter Die Umwälzung des Wärmetransportmittels wird im Nutzung von Phasenwechselmaterialien, deren Erwärmung Speicherinneren durch diesen Kanal geführt und kann damit und Abkühlung in direktem Kontakt mit siedenden und kon- 45 ohne Behinderung erfolgen.
densierenden Wärmetransportmitteln in geschlossenen Diese Lösung stellt nur für schwer siedende Flüssigkeiten
Behältern oder Kreisläufen erfolgt. eine Verbesserung dar.
Zum Problemkreis der Latentwärmespeicher sind bereits Auf leicht siedende Flüssigkeiten ist sie nicht übertragbar.
eine Vielzahl von Konstruktionen und Methoden der Zum einen steigen die zur Wärmeübertragung erforderlichen
Betriebsführung bekannt geworden. Die in der Fach- und so Dampfblasen innerhalb des Kanals auf, ohne das Phasen-Patentliteratur beschriebenen Lösungen beziehen sich Wechselmaterial zur Wärmeabgabe zu berühren, zum
1. auf bestimmte Phasenwechselmaterialien mit möglichst anderen entweichen die Dampfblasen über den oben offenen grosser Phasenumwandlungswärme, um das Speichervo- Kanal und verbleiben nicht innerhalb des Speichermaterials lumen so gering wie möglich zu halten, und zur Wärmeabgabe und nachfolgenden Kondensation bzw.
2. auf Stoffe und Zusatzelemente, um die speziellen, den 55 erneuten Verdampfung.
Wärmeeintrag/Wärmeaustrag in/aus dem Phasenwechsel- Eine praktikable Lösung für leicht siedende Flüssigkeiten material negativ beeinflussenden Eigenschaften des Phasen- könnte die Vergösserung der Wärmeübertragerflächen für wechselmaterials auszugleichen. den Wärmeeintrag, wie z. B. durch Rippen und Lamellen,
Lösungen dieser Art sind z. B. durch die Publikationen sein. Diese Flächen stellen jedoch einen erhöhten Material-DE-OS 2 937 959, DD-AP 209 902, und DD-WP 154126 60 aufwand und eine zusätzliche Behinderung der Siede- und bekannt gemacht worden. Kondensationsprozesse dar, so dass diese Form der Erhö-
Charakteristisch für diese Lösungen ist die Verwendung hung der Wärmeübertragungsleistungen bisher nur in stati-von Wärmetransportmitteln, die zur Verbesserung der Wär- sehen Latentwärmespeichern genutzt wird, welche ohne meübertragungsleistungen in direkten Kontakt mit dem Pha- diese Flächen nicht arbeiten.
senwechselterial gebracht und in Bewegung versetzt werden, 6s Es ist das Ziel der Erfindung, die bei dynamischen Latent-um den konvektiven Anteil der Wärmeübertragung beson- wärmespeichern im Zusammenhang mit siedenden und kon-ders zu steigern. densierenden Wärmetransportmitteln während des Wärme-
Ais Wärmetransportmittel werden dabei schwer siedende eintrags bestehenden Wärmeübertragungsleistungen zu ver-
673889
bessern, wobei gleichzeitig der Materialaufwand gesenkt und die Betriebssicherheit erhöht wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Wärmeeintrag in das Phasenwechselmaterial dynamischer Latentwärmespeicher mittels konstruktiver Elemente zu erhöhen.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 definiert. Ausführungsformen davon gehen aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 hervor.
Ein Wärmeübertrager herkömmlicher Bauart im Bereich des Wärmeeintrags und der Rohrkäfig können in Reihe oder parallel miteinander verbunden sein. Bei einer parallelen Verbindung wird ein Teil des von der Wärmequelle kommenden Heizmediums dem Wärmeübertrager des Wärmeeintragsbereiches über einen Verteiler der unteren Ringleitung zugeführt.
Von dieser Ringleitung ausgehend, steigt das Heizmedium in den Strangleitungen hoch und mündet in die obere Ringleitung ein. In dieser wird das Heizmedium gesammelt und über eine Rücklauf leitung mit dem aus dem herkömmlichen Wärmeübertrager des Wärmeeintragsbereiches austretenden Strom des Heizmediums in einem Sammler vereinigt.
Bei einer Reihenschaltung wird das Heizmedium zuerst vollständig durch den Rohrkäfig geführt und danach über den Wärmeübertrager des Wärmeeintragsbereiches oder umgekehrt. Zur Anordnung des erfindungsgemässen Wärmeübertragers innerhalb eines dynamischen Latentwärmespeichers muss der Wärmeübertrager des Wärmeeintragsbereiches mit dem Wärmetransportmittel und der Rohrkäfig mit dem Phasenwechselmaterial in Kontakt sein.
Wesentlich ist dabei, dass die vorhandenen Strangleitungen geneigt sind und der Käfig nach oben nicht aus dem Phasenwechselmaterial herausragt.
Aufgrund der Neigung und der begrenzten Höhe des Rohrkäfigs ist gesichert, dass die vom Wärmeübertrager des Wärmeeintragsbereiches aufsteigenden Dampfblasen nur in schräg liegenden und nach oben geschlossenen Kanälen aufsteigen können.
Auf diese Weise ist es möglich, dass die Dampfblasen nicht senkrecht und ohne Berührung des Phasenwechselmaterials aufsteigen und das Phasenwechselmaterial ohne Wärmeabgabe verlassen können, sondern in fortwährender Berührung mit demselben bleiben und dieses ohne Wärmeabgabe nicht verlassen können.
Das durch die Wärmeabgabe entstehende Kondensat kann durch die schräge Lage des Kanals an dessen Unterseite in ständiger Berührung mit dem Phasenwechselmaterial gehalten und zum Wärmeübertrager zurückgeführt werden, wobei vorteilhaft die im Kondensat vorhandene Wärme an das Phasenwechselmaterial zu dessen Vorwärmung abgegeben wird. Aufgrund dieser Vorgänge kann eine wesentliche Erhöhung des Wärmeeintrags in das Phasenwechselmaterial erzielt werden.
Die Wirkung des Käfigs kann sich dabei durch die Verbesserung der Kinetik des Wärmeeintrags einstellen und nicht durch die Vergrösserung der Wärmeübertragerflächen.
Demzufolge genügen nur wenige Rohre, um eine Verbesserung zu erzielen, so dass erhöhte Materialaufwendungen vermieden werden können. Zweckmässig ist die Konstruktion des kegelstumpfförmigen Rohrkäfigs so ausgeführt, dass 5-20 % der Wärmeeintragsleistung durch diesen Rohrkäfig in das Phasenwechselmaterial einbringbar sind.
Für den speziellen Fall, dass als Heizmedium ein Kältemittel verwendet wird, welches durch Wärmeabgabe im Rohrkäfig kondensiert, kann die obere Ringleitung entfallen, und die Strangleitungen sind nach oben verschlossen.
Die Strangleitungen gleichen in ihrer Arbeitsweise in diesem Falle Wärmerohren, die mit Kältemittel gefüllt sind.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die angeordneten Strangleitungen durch Rohrschleifen ersetzt. Dies ist dadurch möglich, dass die obere Ringleitung im s Innern des Kegelstumpfes dicht oberhalb der unteren Ringleitung angeordnet ist. Die Durchmesser der beiden Ringleitungen sind nur wenig unterschiedlich.
In einer dritten Ausführungsform der Erfindung entsteht der kegelstumpfförmige Rohrkäfig dadurch, dass der Kegels-lo tumpf durch eine Rohrwendel entsteht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung ist die zuerst genannte Ausführungsform des Rohrkäfigs in Verbindung mit einem beliebigen konventionellen Wärmeübertrager dar-15 gestellt. Beide Systeme bilden den Wärmeübertrager zum Wärmeeintrag.
Zur Erläuterung der Funktionsweise der Wärmeübertragungsvorrichtung ist deren Anwendung in einer bekannten Form eines dynamischen Latentwärmespeichers gezeigt. 20 Der Speicher besteht dabei aus einem druckfesten und dichten Hüllkörper 3, in welchem der erfindungsgemässe Wärmeübertrager mit einem herkömmlichen Wärmeübertragerteil 4 für den Wärmeeintrag 4 und dem Rohrkäfig, bestehend aus einer unteren Ringleitung 9, einer oberen 25 Ringleitung 10, Strangleitungen 7, einem Verteiler für das Wärmequellenmedium 14, einem Sammler für das Wärmequellenmedium 15 und einer Rücklaufleitung 6 sowie ein Wärmeübertrager 5 für den Wärmeaustrag integriert sind.
Der Wärmeübertrager 4 und möglicherweise auch die 30 untere Ringleitung 9 befinden sich in einem Bereich 1 für den Wärmeeintrag, der mit dem Wärmetransportmittel gefüllt ist.
Darüber befindet sich (aufgrund gewollter Dichteunterschiede) das Phasenwechselmaterial 2, welches den Rohr-35 käfig umschliesst. Über dem Phasenwechselmaterial 2 schliesst sich ein Bereich für den Wärmeaustrag 13 an, welcher nur mit dem Dampf des Wärmetransportmittels gefüllt ist. Der Strömungsweg für das Wärmequellmedium 11 und der Strömungsweg für das Wärmeverbrauchermedium 40 12 sind ebenfalls dargestellt. Im Falle des Wärmeeintrags werden sowohl der Wärmeübertrager des Wärmeeintragsbereiches als auch der Rohrkäfig mit einem Wärmequellenmedium durchströmt, welches eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Phasenwechselmaterials 2 besitzt. 45 Infolge des Durchströmens beider Systeme laufen 2 Vorgänge gleichzeitig ab.
Zum einen wird das Phasenwechselmaterial entlang der Strangleitungen 7 des Rohrkäfigs zu Kanälen 8 aufgeschmolzen, zum anderen verdampft das Wärmetransport-50 mittel im Bereich für den Wärmeeintrag 1 an der Oberfläche des Wärmeübertragers 4.
Die entstehenden Dampfblasen steigen in den Kanälen auf, wobei sie infolge der Neigung der Kanäle in ständiger Berührung mit dem noch ungeschmolzenen Phasenwechsel-5S material sind.
Ein Aufsteigen der Blasen ohne eine solche Berührung ist nicht möglich. Da nach dem Funktionsmechanismus des gewöblten Speichersystems die Verdampfung bei einer Tem-60 peratur oberhalb der Schmelztemperatur des Phasenwechselmaterials erfolgt, besitzen die Dampfblasen Temperaturen, die höher sind als die Schmelztemperatur.
Infolge der Berührung der Dampfblasen mit festem Phasenwechselmaterial 2, dessen Temperatur im ungeschmol-65 zenen Zustand nur niedriger als die Schmelztemperatur sein kann, erfolgt eine Kondensation des Dampfes mit gleichzeitiger Übertragung der Kondensationswärme an das Phasenwechselmaterial 2.
673889
4
Die Übertragung der Kondensationswärme bewirkt entweder die allmähliche Erwärmung des Materials bis zur Schmelztemperatur oder, wenn diese schon erreicht ist, den Phasenwechsel in dem schmelzflüssigen Zustand.
Das aus dem Dampf des Wärmetransportmittels gebildete Kondensat tropft im Kanal 8 nach unten und kommt wiederum durch die Neigung des Kanals in Kontakt mit ungeschmolzenem Phasenwechselmaterial 2 an der unteren Innenseite der Kanäle 8. Das zurückfliessende Kondensat wird am Wärmeübertrager 4 erneut verdampft, so dass sich der gesamte Vorgang in fortlaufendem Zyklus wiederholt. D; der Rohrkäfig nicht aus dem Phasenwechselmaterial 2 hinausragt, spielt sich dieser Zyklus nur im Inneren des Phasenwechselmaterials 2 mit hoher Effektivität der Wärmeübertragung ab.
Aus Versuchen, die mit Na2 SO4 • 10 H2O als Phasenwechselmaterial und Kältemittel durchgeführt wurden, konnte 5 ermittelt werden, dass bei einer Neigung der Strangleitungen 7 des Rohrkäfigs von 780 gegenüber der Horizontalen und einer den Rohrkäfig durchströmenden Menge von 8% des im Latentwärmespeicher eingespeisten Wärmequellenmediums eine Leistungssteigerung des Wärmeeintrags in den Speicher 10 von 20% erreichbar ist.
Eine gleichgrosse Leistungssteigerung würde mit herkömmlichen Mitteln, d. h. durch Vergrösserung der Wärmeübertragungsfläche des Wärmeübertragers 4, einen etwa 8-fachen Materialaufwand erfordern.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1. Wärmeübertragungsvorrichtung für dynamische Wärmeein- oder -austrages im flüssigen Zustand bleiben oder Latentwärmespeicher, die zum Wärmeeintrag mit siedenden leicht siedende Flüssigkeiten, wie z. B. Kältemittel, die wäh-und kondensierenden Wärmetransportmitteln arbeiten, rend des Wärmeein- und Wärmeaustrages Wechsel zwischen welche in direktem Kontakt mit dem Phasenwechselmaterial s Sieden und Kondensieren durchlaufen. Dabei wird vorausgestehen, bestehend aus einem ersten Wärmeübertrager (4) für setzt, dass die Wärmetransportmittel und die Phasenwechsel-den mit Wärmetransportmittel gefüllten Bereich des Wärme- materialien nicht ineinander löslich sind und sich vonein-eintrags, einem mit Aufschmelzleitungen versehenen Teil im ander abscheiden.
Bereich des Phasenwechselmaterials und einem zweiten Wesentlich ist dabei, dass für alle Erfindungen, in denen
Wärmeübertrager (5) für den mit dem Dampf des Wärme- io schwer siedende Flüssigkeiten verwendet werden, das Wärtransportmittels gefüllten Bereich des Wärmeaustrags, metransportmittel mit Hilfe von Umwälzpumpen in Bewe-dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschmelzleitungen (7,9, gung des Wärmetransportsmittels über die Siedeprozesse 10) einen kegelstumpfförmigen Rohrkäfig bilden, wobei eine ohne Antrieb erfolgen kann und eine mechanische Bewe-Vielzahl von Strangleitungen (7), die eine Neigung von 50 °- gung nicht zwingend erforderlich ist.
85 ° gegenüber der Horizontalen haben, über mindestens is Lösungen, in denen Umwälzpumpen verwendet werden,
eine Ringleitung (9), welche die Grundfläche des Kegels- sind z. B. in der DE-OS 2 826 404, der DE-OS 3 023 494 und tumpfes bildet, miteinander verbunden sind. der DE-OS 2916 514 beschrieben. Lösungen mit siedenden
1
! j
673889 2
PATENTANSPRÜCHE Flüssigkeiten, wie z. B. Öle, vorgeschlagen, die während des
2. Wärmeübertragungsvorrichtung gemäss Anspruch 1, und kondensierenden Wärmetransportmitteln, die ohne dadurch gekennzeichnet, dass die Strangleitungen (7) über Umwälzpumpen arbeiten, sind z. B. aus dem DD-WP 225 857 eine obere, die Deckfläche des Kegelstumpfes bildende Ring- 20 und dem EP 0 079. EP 0 079 452 bekannt.
leitung (10) sowie die untere Ringleitung (9) miteinander ver- Für beide Lösungen besteht ein Problem :
bunden sind. Im festen Zustand ist das Phasenwechselmaterial für alle
3. Wärmeübertragungsvorrichtüng gemäss Anspruch 1, Wärmetransportmittel nicht oder nur wenig durchlässig.
dadurch gekennzeichnet, dass die Strangleitungen (7) Rohr- Infolge dieser Undurchlässigkeit ist der Prozess des Wärmeschleifen sind und sich die obere Ringleitung (10) im Phasen- 25 eintrages in das Phasenwechselmaterial entweder unter-wechselmaterial (2) über der unteren Ringleitung (9) im bunden oder stark behindert.
Bereich des Wärmeeintrags (1) befindet. Die Umwälzung schwer siedender Flüssigkeiten ist hier-
4. Wärmeübertragungsvorrichtung gemäss Anspruch 1, durch entweder nicht oder nur mit hohen Pumpendrücken dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfförmige Rohr- möglich. Die Umwälzung leicht siedender Flüssigkeiten ist käfig aus einer sich vollständig im Phasenwechselmaterial (2) 30 nur innerhalb der im Phasenwechselmaterial vorhandenen befindlichen Rohrwendel besteht. Kapillaren und Risse oder in Phasenwechselmaterialien, die
5. Wärmeübertragungsvorrichtung gemäss Anspruch 1, durch besondere Zusatzstoffe als Kristallschüttung vor-dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfförmige Rohr- liegen, in den Zwischenräumen der Kristalle möglich. Der käfig aus einer unteren Ringleitung (9) und einer Vielzahl beim Sieden im Phasenwechselmaterial aufsteigende Dampf oben geschlossener Strangleitungen (7) besteht. 35 und das zurückfliessende Kondensat behindern sich in den
Zwischenräumen gegenseitig und lassen damit keine hohen Wärmeübertragungsleistungen zu.
Zur Lösung dieses Problems wird in der DE-PS 3 010 625 für schwer siedende Flüssigkeiten eine sog. Aufschmelzlei-BESCHREIBUNG 40 tung die senkrecht durch das Phasenwechselmaterial geführt
CH5161/86A 1985-12-31 1986-12-23 CH673889A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85285763A DD256434A3 (de) 1985-12-31 1985-12-31 Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673889A5 true CH673889A5 (de) 1990-04-12

Family

ID=5575530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5161/86A CH673889A5 (de) 1985-12-31 1986-12-23

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS62182594A (de)
AT (1) AT388046B (de)
BG (1) BG50799A1 (de)
CH (1) CH673889A5 (de)
DD (1) DD256434A3 (de)
DE (1) DE3642754A1 (de)
HU (1) HU199980B (de)
SE (1) SE461546B (de)
SU (1) SU1657891A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100819C2 (de) * 1991-01-14 1995-10-26 Herrmann Waermesysteme Gmbh Vorrichtung zur Speicherung von Wärme
US5685289A (en) * 1994-10-04 1997-11-11 Yeda Research And Development Co., Ltd. Heat storage device
DE102009006788A1 (de) 2009-01-30 2010-08-12 Tutech Innovation Gmbh Wärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
RU2451875C1 (ru) * 2010-10-14 2012-05-27 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Теплообменник
RU2504717C2 (ru) * 2012-02-27 2014-01-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт судовой электротехники и технологии" (ФГУП "ЦНИИ СЭТ") Теплообменник
DE102016200197A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Phasenwechselspeicher
RU192766U1 (ru) * 2019-07-09 2019-09-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ижевская государственная сельскохозяйственная академия" Тепловой аккумулятор
US11321294B2 (en) 2019-09-09 2022-05-03 Salesforce.Com, Inc. Database index repair

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62182594A (ja) 1987-08-10
SE461546B (sv) 1990-02-26
DD256434A3 (de) 1988-05-11
BG50799A1 (en) 1992-11-16
DE3642754A1 (de) 1987-07-02
HU199980B (en) 1990-03-28
SE8605619D0 (sv) 1986-12-30
AT388046B (de) 1989-04-25
HUT46141A (en) 1988-09-28
ATA332486A (de) 1988-09-15
SU1657891A1 (ru) 1991-06-23
SE8605619L (sv) 1987-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518620C2 (de) Wärme-Speicheranlage mit mindestens einem Flüssigkeitsspeicher
DE4035626C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Wärmeenergie in einem Raumheiz- und Kühlsystem
DE2900153C2 (de) Sprühgenerator zur Erwärmung der Lösung in einer Absorbtionskälteanlage
DE3029113A1 (de) Verfahren und anordnung zum einsparen von energie bei pasteurisieranlagen
CH673889A5 (de)
DE2457577C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
EP0031153A1 (de) Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks
DE60119867T2 (de) Einrichtung zur Erhitzung und Steuerung der Temperatur in einem Pasteurisierungstunnel
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DE2853177A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
DE2425479C3 (de) Warmebehandlungsvorrichtung für synthetische Filamentgarne
DE3519694A1 (de) Taupunktkuehler
DE2551933A1 (de) Waermetauscher
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
CH634127A5 (de) Waermekraftwerk mit einer trockenkuehleinrichtung.
EP1065442A1 (de) Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE3014831C2 (de)
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
DE2432955C3 (de) Verfahren zum unterirdischen Speichern von bei gewöhnlichen Temperaturen erstarrenden Produkten, wie Schweröl
DE2454100B2 (de) Behälterreinigungsmaschine
DE19524216A1 (de) Anlage für die Vorwärmung und Entgasung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased