DE2518620C2 - Wärme-Speicheranlage mit mindestens einem Flüssigkeitsspeicher - Google Patents

Wärme-Speicheranlage mit mindestens einem Flüssigkeitsspeicher

Info

Publication number
DE2518620C2
DE2518620C2 DE2518620A DE2518620A DE2518620C2 DE 2518620 C2 DE2518620 C2 DE 2518620C2 DE 2518620 A DE2518620 A DE 2518620A DE 2518620 A DE2518620 A DE 2518620A DE 2518620 C2 DE2518620 C2 DE 2518620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat
temperature sensor
liquid
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2518620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518620A1 (de
Inventor
Hermann 6900 Heidelberg Birnbreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2518620A priority Critical patent/DE2518620C2/de
Priority to FR7612102A priority patent/FR2308877A1/fr
Priority to US05/680,051 priority patent/US4062349A/en
Publication of DE2518620A1 publication Critical patent/DE2518620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518620C2 publication Critical patent/DE2518620C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/1057Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1924Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the availability of which is aleatory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe ein ungewollter Waermeentzug aus dem Fluessigkeits-Speicher mit einer Waermequelle wechselnder Temperatur, z.B. einem Sonnenkollektor vermieden wird. Darueber hinaus soll das Verfahren einfach und betriebssicher sein, sowie sich ohne grossen Aufwand durchfuehren lassen. Die Loesung der Aufgabe besteht erfindungsgemaess darin, dass die Temperaturen des in der Waermequelle erwaermten Waermetraegers sowie die Temperaturen der gespeicherten Fluessigkeit im Bereich des oberen Teiles der Aufheizzone (Fluessigkeitstemperatur) selbsttaetig gemessen und miteinander verglichen werden und dass der Waermetraegerkreislauf selbsttaetig dann und nur dann freigegeben wird, wenn die Temperatur des erwaermten Waermetraegers ueber der Fluessigkeitstemperatur oder ueber einer voreingestellten Grenztemperatur liegt. ermetauscher seine Waerme an das Speicherwasser abgibt, nimmt

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmespeicheranlage mit mindestens einem Flüssigkeitsspeichcr, der über Vor- und Rücklaufleitungen mit wenigstens einer Wärmequelle, in der der Wärmeträger auf eine wechselnde Temperatur aufgeheizt wird, zu einem Wärmeträgerkreislauf mit eingefügter Umwälzpumpe verbunden ist, der seine Wärme im Bereich einer sich zumindest über einen Teil der Speicherhöhe erstreckenden, von oben nach unten durchströmbaren Aufhcizzone an eine Speiche rflüssigkeit abgibt, wobei Anschlüsse für die Zufuhr kalter Spejcherflüssigkeit unten und für die Abfuhr aufgeheizter Speicherflüssigkeit oben am Flüssigkeitsspeicher angeordnet sind, und wobei in den Wärmeträger-ί kreislauf wenigstens eine Zirkulaiionssperre eingeschaltet ist, die mit einem die Temperatur des erwärmten Wärmeträgers - erfassenden ersten Temperaturfühler geöffnet wird, wenn die Temperatur des Wärmeträgers über einer voreingestellten Grenztemperatur liegt
to In einer bekannten Wärmespeicheranlage dieser Art ist in der Rücklaufleitung eine Zirkulationssperre in Form eines thermostatischen Ventils angeordnet, dessen Temperaturfühler in die Vorlaufleitung eingefügt ist und somit die Temperatur des Wärmeträgers nach dem Verlassen der von einem Sonnenkollektor gebildeten Wärmequelle erfaßt (GB-PS 7 73 659). Die Zirkulationssperre wird vom Temperaturfühler derart gesteuert, daß beim (Überschreiten einer voreingestellten Grenztemperatür die Zirkulationssperre geöffnet ist, so daß eine Zirkulation des Wärmeträgers zwischen Wärmequelle und Flüssigkeitsspeicher einsetzen kann. Ein Nachteil dieser bekannten Wärmespeicheranlage ist darin zu sehen, daß für den Wärmetransport zwischen Wärmequelle und Flüssigkeitsspeicher die Temperatur-Verhältnisse im Flüssigkeitsspeicher unberücksichtigt bleiben mit der Folge einer ungenügenden Ausnutzung der in der Wärmequelle anfallenden Wärmeenergie. Aus gleichem Grund besteht auch die Gefahr, daß der voll aufgeladene Flüssigkeitsspeicher Wärme an die
jo Wärmequelle zurückgibt und somit die Speicherfähigkeit nicht voll ausgenutzt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wärmespeicheranlage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit geringem Aufwand eine weitgehende Ausnutzung und Speicherung der in der Wärmequelle anfallenden Wärmeenergie bei optimaler Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der erste Temperaturfühler am Ausgang der Wärmequelle, ein zweiter Temperaturfühler im Bereich des oberen Teils der Aufheizzone und ein dritter Temperaturfühler im Endbereich der Aufheizzone, in Strömungsrichtung gesehen, oder in der Rücklaufleitung in der Nähe des Flüssigkeitsspeichers angeordnet sind, und daß die Zirkulationssperre auch geöffnet wird, wenn die Temperatur am ersten Temperaturfühler höher ills iini /weiten Temperaturfühler ist und die Temperatur am dritten Temperaturfühler nicht höher als am zweiten Temperaturfühler ist, damit der Wärmeträgerkrcislauf gesperrt ist, falls der Wärmeträger im Bereich seines Austritts aus dem Flüssigkeitsspeicher wärmer als der dem Flüssigkeitsspeicher zufließende Wärmeträger ist.
Durch die Anordnung des ersten Temperaturfühlers am Ausgang der Wärmequelle werden Temperaturänderungen der Wärmequelle trägheitslos erfaßt und weitergegeben, während die Anordnung des zweiten und des dritten Temperaturfühlers im Bereich der Aufheiz-
bo zone die Temperatur im Flüssigkeitsspeicher für die Steuerung berücksichtigt. Da hierbei die Zirkulationssperre auch geöffnet wird, wenn die Temperatur am ersten Temperaturfühler höher als am zweiten Temperaturfühler ist, wird erreicht, daß auch in der Wärme-
hr> quelle anfallende Wärmeenergie, deren Temperatur niedriger als die Grenztemperatur ist, ausgenutzt wird. Dies ist für eine schnelle Aufladung des Flüssigkeitsspeichers aus entladenem Zustand von großer Bedeutung.
Schließlich bewirkt die Anordnung des dritten Temperaturfühlers und dessen Einbeziehung in die Aufladesteuerung, daß ein Wärmeabzug vom Flüssigkeitsspeiwher und somit eine Rückentladung über die Wärmequelle vermieden ist Denn dieser dritte Temperaturfühler überwacht die Temperatur des die Aufheizzone verlassenden Wärmeträgers und unterbricht dessen Kreislauf, falls der Wärmeträger beim Verlassen der Aufheizzone wärmer ist als der der Aufheizzone zuströmende Wärmeträger. Es sind somit optimale Voraussetzungen geschaffen für eine weitgehende Ausnutzung bzw. Speicherung der At der Wärmequelle anfallenden Wärmeenergie.
In vorteilhafter Weise stehen die Temperaturfühler über ein Steuer- und Temperaturvergleichsgerät mit der Zirkulationssperre in Wirkverbindung. Eine universell einsetzbare Zirkulationssperre mit einfachen Aufbau ist dann gegeben, wenn diese aus einem Magnetventil besteht
In vielen Fällen ist es ausreichend, daß die Zirkulationssperre aus der Umwälzpumpe mit einer nachgeschalteten Rückschlagklappe besteht
Um im Wärmeträgerkreislauf und Flüssigkeitsspeicher verschiedene Flüssigkeiten einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, daß in der Aufheizzone ein Wärmetauscher für den Durchfluß des Wärmeträgers angeordnet ist. Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Speicheranlage gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem stehenden Flüssigkciisspcichur und einem Souncnkdllukior als W;;r mequelle, wobei die Speicherflüssigkeit gleichzeitig als Wärmeträger dient und
Fig.2 eine Ausführungsvariante des Gegenstandes der Fig.! mit einem in der Aufheizzone vorgesehenen Wärmetauscher, wobei der als Wärmequelle dienende Sonnenkollektor nicht dargestellt ist.
Die in F i g. 1 dargestellte Wärmespeicheranlage hat eine Wärmequelle 4 in Form eines Sonnenkollektors, in der der Wärmeträger auf wechselnde Temperaturen aufgeheizt wird. Die wechselnden Temperaturen können zum Beispiel durch wechselnde Leistung ausgelöst sein. Am oberen Ende der Wärmequelle ist der Vortaufanschluß 15 vorgesehen, an den sich die Vorlaufleitung 5 anschließt. Die Vorlaufleitung mündet im oberen Bereich des stehenden, im Querschnitt runden Flüssigkeitsspeichers 2 in den Speicherraum 19. Im unteren Bereich des Speicherraums 19 ist die Rücklaufleitung 3 angeschlossen,'die zur Wärmequelle 4 führt. Zwischen Speicherraum 19 und Wärmequelle 4 ist eine Umwälzpumpe 7 sowie ein Rückflußverhinderer in Form einer Rückschlagklappe 17 in die Rücklaufleitung 3 eingeschaltet. Im unteren Bereich des Flüssigkeitsspeichers 2 ist der Anschluß 9 für die Zufuhr der kältet, und im oberen Bereich der Anschluß 10 für die Abfuhr der warmen Speicherflüssigkeit angeordnet. Zwischen den Anschlüssen der Vorlaufleitung 5 und der Rücklaufleitung 3 am Speicher erstreckt sich die Aufheizzone 6 in vertikaler Richtung. Ihr unterer Beginn liegt vorzugsweise im unteren Bereich des Speicherraums 19 und sie erstreckt sich zum Beispiel bis etwa zur halben Höhe des Speicherraums 19.
In der Wärmequelle 4 ist in der Nähe des Vorlaufanschlusses 15 der erste Temperaturfühler 11, ciwa im oberen Teil der Aufheizzone 6 des Flüssigkeitsspeichers der zweite Temperaturfühler 12 und in der Rücklauflcitung in der Nähe des Flüssigkeitsspeichers 2 der dritte Temperaturfühler 13 vorgesehen. Die Temperaturfühler sind mit einem Steuer- undTempe/aturvergleichsgerät 14 verbunden, an das noch die Umwälzpumpe 7 angeschlossen ist Anstelle einer Anordnung des dritten Temperaturfühlers 13 in der Rücklaufleitung kann dieser auch im Endbereich der Aufheizzone 6, in Strömungsrichtung gesehen, angeordnet sein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Wärmeträger die im Speicherraum vorhandene Speicherflüssigkeit benutzt und im Kreislauf über die Wärmequelle 4 geführt. Auch dient Brauchwasser als Speicherflüssigkeit es leuchtet ein, daß auch andere Flüssigkeiten benutzt werden könnten, z. B. Heizwasser.
Der Wärmeträger, der über die Teile 2, 3, 7, 17, 4, 5 fließt, kann dann strömen, wenn die Temperatur am ersten Temperaturfühler 11 höher als die Temperatur am zweiten Temperaturführer 12 ist oder wenn die Temperatur am ersten Temperaturfühler 11 höher als eine bestimmte Grenztemperatur ist. Jedoch ist diese Zirkulation nur dann möglich, wenn die Temperatur am dritten Temperaturfühler 13 nicht höher ist als die Temperatur am zweiten Temperaturfühler 12, d. h. wenn der Wärmeträger im Flüssigkeitsspeicher 2 Wärme abgibt. Der Temperaturvergleich und die einzelnen Schaltfunktionen werden von dem Temperaturvergleichs- und Steuergerät 14 ausgeführt, das auf die Umwälzpumpe 7 einwirkt, und zwar so, daß zur Unterbrechung der Zirkulation die Umwälzpumpe 7 abgestellt und zur Aufnahme der Zirkulation wieder in Betrieb genommen wird. Um bei abgestellter Umwälzpumpe eine thermisch ausgelöste Weiterzirkulation des Wärmeträgers /u iinlerhimlcn, im :ιιιΓtier Diui'kscite der Umwälzpumpe noch eine Rückschlagklappe 17 vorgesehen, die sich nur unter dem Einfluß des Pumpendruckes öffnet, thermisch ausgelöste Zirkulationen dagegen unterbindet.
Der Betrieb der Anlage geht nun folgendermaßen vor sich. Ist der Speicherraum 19 mit kalter Flüssigkeit gefüllt und die Wärmequelle 4 in Form des Sonnenkollektors durch Sonnenstrahlen 20 erwärmt, so wird die Umwälzpumpe 7 vom Steuer- und Temperaturvergleichsgerät 14 dann eingeschaltet, wenn die Temperatur des ersten Temperaturfühlers 11 höher als die Temperatur des zweiten Temperaturfühlers 12 und die Temperatur am dritten Temperaturfühler 13 nicht höher als am zweiten Temperaturfühler 12 ist. Es erfolgt jetzt der Transport der Wärme vom Sonnenkollektor zu detrl· Flüssigkeitsspeicher 2 über den im Kreislauf geführten Wärmeträger. Ist der Speicherinhalt bis zur Temperaturgleichheit zwischen den Temperaturfühlern 11 und 12 aufgeladen, so wird über das Temperaturvergleichsund Steuergerät 14 die Umwälzpumpe 7 außer Betrieb genommen und somit die Zirkulation unterbrochen. Das gleiche wäre der Fall, wenn während des Ladevorganges die Sonnenstrahlung 20 sich verring2rte und die Temperatur am ersten Temperaturfühler 11 unter die Temperatur am zweiten Temperaturfühler 12 sinken würde.
Wird dem Flüssigkeitsspeicher 2 aufgeheizte Speicherflüssigkeit über den Anschluß 10 entnommen, so
to fließt über den Anschluß 9 kalte Flüssigkeit von unten nach und unterschichtet sich der aufgeheizten Flüssigkeit. Ist hierbei die Trennschicht zwischen warmer und kalter Speicherflüssigkeit unterhalb des zweiten Temperaturfühlers 12, so würde bei Temperaturgleichheit
b5 zwischen den Temperaturfühlern 11 und 12 das Aufheizen der Spcichcrflüssigkeit unabhängig vom Niveau der Temperaturen unterbrochen werden und selbst sehr hohe Temperaturen der Wärmequelle für die Aufheizung
der kalten Flüssigkeit nicht ausgenutzt, wenn nicht vorgesehen wäre, daß bei Temperaturen oberhalb einer Grenztemperatur die Zirkulation des Wärmeträgers durch den ersten Temperaturfühler 11 in Gang gebracht wird. Die Grenztemperatur entspricht vorzugsweise der ί Nutztemperatur, die für den an den Flüssigkeitsspeicher angeschlossenen Verbraucher notwendig ist.
Um eine Rückentladung des Flüssigkeitsspeichers 2 durch die Wärmequelle 4 zu verhindern, gibt der dritte Temperaturfühler 13 die Zirkulation des Wärmeträger κι nur dann frei, wenn die Temperatur des Wärmeträgers am dritten Temperaturfühler 13 nicht höher als am zweiten Temperaturfühler 12 ist.d. h. wenn der Wärmeträger keine Wärme von der Aufheizzone abführt.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante des Gegen-Standes der F i g. 1 dargestellt, jedoch ohne Wärmequelle sowie Umwälzpumpe und Rückschlagklappe. Die Änderungen gegenüber Fig. 1 bestehen einmal darin, daß in der Vorlaufleitung 5 eine Zirkulationssperrc in Form eines Magnetventils 8 vorgesehen ist, das zur Unterbrechung des Wärmeträgerkreislaufs mit dem Steuer- und Temperaturvergleichsgerät 14 verbunden ist. Auch wird der Wärmeträgerkreislauf durch einen in der Aufheizzone 6 vorgesehenen Wärmetauscher 16 geführt, so daß sich der Wärmeträger nicht mit der Spcichcrflüssigkeit mischen kann. Man kann hierbei als Speicherflüssigkeit z. B. Brauchwasser und als Wärmeträger eine Frostschutzflüssigkeit verwenden, so daß auch im Winterbetrieb keine Gefahr des Einfrierens der Wärmequelle 4 besteht. w
Die Wirkungsweise der Anlage gemäß der F i g. 2 entspricht sinngemäß jener nach Fig. 1, so daß sich weiteres erübrigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wärmespeicheranlage mit mindestens einem Flüssigkeitsspeicher, der über Vor- und Rücklaufleitungen mit wenigstens einer Wärmcquelie, in der der Wärmeträger auf eine wechselnde Temperatur aufgeheizt wird, zu einem Wärmeträgerkreislauf mit eingefügter Umwälzpumpe verbunden ist, der seine Wärme im Bereich einer sich zumindest über einen Teil der Speicherhöhe erstreckenden, von oben nach unten durchströmbaren Aufheizzone an eine Speicherflüssigkeit abgibt, wobei Anschlüsse für die Zufuhr kalter Speicherflüssigkeit unten und für die Abfuhr aufgeheizter Speicherflüssigkeit oben am Flüssigkeitsspeicher angeordnet sind, und wobei in den Wärmeträgerkreislauf wenigstens eine Zirkulationssperre eingeschaltet ist, die mit einem die Temperatur des erwärmten Wärnieträgers erfassenden ersten Temperaturfühler geöffnet wird, wenn die Temperatur des Wärmeträgers über einer voreingestellten Grenztemperatur liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Temperaturfühler (11) am Ausgang der Wärmequelle (4), ein zweiter Temperaturfühler (12) im Bereich des oberen Teils der Aufheizzone (6) und ein dritter Temperaturfühler (13) im Endbereich der Aufheizzone (6), in Strömungsrichtung gesehen, oder in der Rücklaufleilung (3) in der Nähe des Flüssigkeitsspeichers (2) angeordnet sind, und daß die Zirkulationssperre (7,17; 8) auch geöffnet wird, wenn die Temperatur am ersten Temperaturfühler (11) höher als am zweiten Temperaturfühler (12) ist und die Temperatur am dritten Temperaturfühler (13) nicht höher als am zweiten Temperaturfühler (12) ist, damit der Wärmeträgerkreislauf (2 bis 5) gesperrt ist, falls der Wärmeträger im Bereich seines Austritts aus dem Flüssigkeitsspeicher (2) wärmer als der dem Flüssigkeitsspeicher (2) zufließende Wärmeträger ist.
2. Wärmespeicheranlagc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler (11, 12, 13) über ein Steuer- und Temperaturvergleichsgerät (14) mit der Zirkulationssperre (7, 17; 8) in Wirkverbindung stehen.
3. Wärmespeicheranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulationssperre aus einem Magnetventil (8) besteht.
4. Würmespeicheranlage mich Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulations.sperre aus der Umwälzpumpe (7) und einer nachgeschalteten Rückschlagklappe (17) besteht.
5. Wärmespeicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufheizzone (6) ein Wärmetauscher (16) für den Durchfluß des Wärmeträgers angeordnet ist.
DE2518620A 1975-04-26 1975-04-26 Wärme-Speicheranlage mit mindestens einem Flüssigkeitsspeicher Expired DE2518620C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2518620A DE2518620C2 (de) 1975-04-26 1975-04-26 Wärme-Speicheranlage mit mindestens einem Flüssigkeitsspeicher
FR7612102A FR2308877A1 (fr) 1975-04-26 1976-04-23 Procede de chauffage commande d'un reservoir de liquide et installation d'accumulation pour la mise en oeuvre de ce procede
US05/680,051 US4062349A (en) 1975-04-26 1976-04-26 Method for the controlled heating of a liquid reservoir, and reservoir system for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2518620A DE2518620C2 (de) 1975-04-26 1975-04-26 Wärme-Speicheranlage mit mindestens einem Flüssigkeitsspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518620A1 DE2518620A1 (de) 1976-11-04
DE2518620C2 true DE2518620C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=5945064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518620A Expired DE2518620C2 (de) 1975-04-26 1975-04-26 Wärme-Speicheranlage mit mindestens einem Flüssigkeitsspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4062349A (de)
DE (1) DE2518620C2 (de)
FR (1) FR2308877A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120289A (en) * 1977-04-20 1978-10-17 Bottum Edward W Refrigerant charged solar water heating structure and system
DE2821793C2 (de) * 1977-05-19 1982-07-01 Peter Bressanone Bolzano Aichner Anlage zur Heißwasserbereitung und/oder zur Raumheizung
FR2395471A1 (fr) * 1977-06-25 1979-01-19 Vaillant Sa Montage regulateur pour un insolateur
US4215673A (en) * 1978-10-02 1980-08-05 Cohen Simon S Solar energy collector and method of solar energy collection
FR2441807A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Accumulateurs Fixes Methode de regulation du chauffage d'une enceinte et dispositif a regulation pour le chauffage d'une enceinte
FR2448180A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux installations de production solaire d'eau chaude
US4257395A (en) * 1979-03-26 1981-03-24 Solomon Wieder Fluid flow controller
US4253445A (en) * 1979-04-19 1981-03-03 Pryce Wilson Concentrating vacuum insulated solar energy collection apparatus
FR2467363A1 (fr) * 1979-10-10 1981-04-17 Forest Gerard Installation de chauffage solaire
DE2948207A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung und verfahren zum erwaermen von wasser durch sonnenenergie
FR2475701A1 (fr) * 1980-02-13 1981-08-14 Accumulateurs Fixes Methode de regulation du chauffage d'une enceinte et dispositif a regulation pour le chauffage d'une enceinte
US4390008A (en) * 1980-06-26 1983-06-28 The United Stated Of America As Represented By The Department Of Energy Hot water tank for use with a combination of solar energy and heat-pump desuperheating
DE3123253C2 (de) * 1981-06-11 1985-01-24 Walter Dr. Collonges Blum Verfahren zum Erwärmen und Speichern einer Flüssigkeit, insbesondere von Brauchwasser
DE3537224A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Rainer Dipl Ing Morsch Solaranlage
DE3742910A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Alfred R Dr Ing Neugebauer Heizanlage
AT395654B (de) * 1987-11-27 1993-02-25 Fercher Josef Vorrichtung zur rueckgewinnung der waerme aus abwaessern
DE3809251A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-12 Josef Moosmann Heizanlage und verfahren zum betrieb einer heizanlage
DE3835012A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Dorfmueller Solaranlagen Gmbh Verfahren zum steuern einer solaranlage und steuerungsanlage
DE4112758A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Bernhard Meucht Solarbrauchwasseranlage im ladespeicherprinzip
AU732650B2 (en) * 1996-03-13 2001-04-26 Volker Bohringer Modulating solar-power regulator
EP1069379A3 (de) * 1999-07-15 2002-11-20 ERI Energie-Ressourcen Institut Forschungs- und Entwicklungs-GmbH Anlage zur Gewinnung von Wärmeenergie, insbesondere von Sonnenergie, und Verfahren zu deren Steuerung
US7708010B2 (en) * 2007-03-05 2010-05-04 Taco Inc. Solar heating systems
GB2467800A (en) * 2009-02-17 2010-08-18 Andrew Hill System in which the temperature of a heat supplier and a heat consumer are compared
NL2009126C2 (nl) * 2012-07-05 2014-01-07 A O Smith Water Products Company B V Tapwaterinrichting voor het opslaan en verwarmen van tapwater.
DE102013001532B4 (de) 2013-01-29 2018-08-16 Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Solarrücklaufbeimischung zur Solartemperaturbegrenzung
EP2806168B1 (de) * 2013-05-21 2017-03-15 Grundfos Holding A/S Umwälzpumpenaggregat und solarthermische Anlage damit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396338A (en) * 1943-02-24 1946-03-12 Honeywell Regulator Co Radiation heating and cooling system
US2553302A (en) * 1947-10-13 1951-05-15 Leo W Cornwall Solar heating assembly
US2575478A (en) * 1948-06-26 1951-11-20 Leon T Wilson Method and system for utilizing solar energy
GB773659A (en) * 1954-12-17 1957-05-01 Matthew David Lewis Rome Improvements in or relating to solar heating systems
FR1138587A (fr) * 1955-12-15 1957-06-17 Radiasol Dispositif sensible à une différence de température et installation de chauffage solaire munie d'un tel dispositif
US3390672A (en) * 1966-07-12 1968-07-02 Melpar Inc Solar heating device
US3980071A (en) * 1974-03-21 1976-09-14 Sunworks, Inc. Solar energy collector
US3931806A (en) * 1974-05-06 1976-01-13 Johnson Service Company Method and apparatus for storing a medium heated by solar energy
US3949732A (en) * 1974-06-10 1976-04-13 Reines Robert G Solar heated building
US3977601A (en) * 1975-04-14 1976-08-31 Sunlife S.P.A. System for recovering solar energy and its direct utilization

Also Published As

Publication number Publication date
FR2308877B3 (de) 1979-01-12
DE2518620A1 (de) 1976-11-04
US4062349A (en) 1977-12-13
FR2308877A1 (fr) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518620C2 (de) Wärme-Speicheranlage mit mindestens einem Flüssigkeitsspeicher
DE3403859C2 (de)
DE2457577C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE2052429A1 (de) Warmepumpenanlage
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE2746768C2 (de) Einrichtung mit einem Temperaturfühler zur Überwachung der Temperatur eines Sonnenkollektors
DE2457578C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
DE2164956B1 (de) Anlage zur erzeugung von waerme mittels elektrischem strom
DE2621300C2 (de) Anlage zur Warmwasseraufbereitung mit Ausnutzung der Sonnenenergie
CH673889A5 (de)
EP1065442A1 (de) Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen
CH670497A5 (de)
DE3828396A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen des waermetraegers eines heizkreislaufes und von brauchwasser
DE10336624B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme aus einem Wärmeträgerspeicher
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
CH636948A5 (en) Device for accumulating and releasing the heat of a fluid heated by the sun
DE3130635C2 (de) Wärmespeicher
DE10010498A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Wärmeenergie und eine Einrichtung dazu
EP0096056B1 (de) Einrichtung zum solaren erwärmen einer flüssigkeit
DE19948703A1 (de) Warmwasserspeicher
DE3123253C2 (de) Verfahren zum Erwärmen und Speichern einer Flüssigkeit, insbesondere von Brauchwasser
DE3208582C2 (de) Anordnung zur Beheizung von Gebäuden
DE3537224A1 (de) Solaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 27/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee