CH673104A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673104A5
CH673104A5 CH323487A CH323487A CH673104A5 CH 673104 A5 CH673104 A5 CH 673104A5 CH 323487 A CH323487 A CH 323487A CH 323487 A CH323487 A CH 323487A CH 673104 A5 CH673104 A5 CH 673104A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting edges
embossing
reversible
knife
squeezing
Prior art date
Application number
CH323487A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Barke
Original Assignee
Barke Gmbh Fabrikation Von Mas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barke Gmbh Fabrikation Von Mas filed Critical Barke Gmbh Fabrikation Von Mas
Publication of CH673104A5 publication Critical patent/CH673104A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • B21D53/64Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wendemessern, bei denen wenigstens eine der Schneiden konvex geformt ist, wobei die Wendemesser aus einem Bandstahl hergestellt werden, der gehärtet, geschliffen, abgelängt und mit Löchern versehen wird, und Verwendung derselben in Handhobelgeräten und/oder Hobelmaschinen. Während sämtliche Verfahrensschritte für die Herstellung von Wendemessern notwendig sind, kann die Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte den jeweiligen Fertigungsgegebenheiten entsprechend geändert werden.
Insbesondere für Handhobelgeräte hat es sich als sinnvoll herausgestellt, die Schneiden konvex auszubilden. Damit kann verhindert werden, dass bei einem ganz leichten Schiefansetzen des Hobels Rillen gehobelt werden. Die bekannten Wendemesser für Tischlerhandhobel werden daher nochmals per Hand oder mit Spezialmaschinen leicht abgerundet nachgeschliffen. Insbesondere wenn das Nachschleifen in einer Schleifmaschine erfolgt, muss jedes Messer einzeln und geschliffen werden, was bei einem Massenartikel, von dem Hunderttausende hergestellt werden, sehr aufwendig ist und hohe Kosten verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Wendemessern der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die konvexe Ausbildung der Schneiden der Wendemesser einfacher herstellbar ist und damit die Herstellung der Wendemesser erheblich verbilligt wird.
Die Aufgabe wird in einem Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Da sich der zusätzliche Herstellungsvorgang ohne grossen Aufwand in den allgemeinen Herstellungspro-zess integrieren lässt, wobei der Präge- oder Quetschvorgang beispielsweise zusammen mit Stanzvorgängen durchgeführt werden kann, mit dem z. B. die Löcher für die Aufnahmestifte in die Wendemesser eingestanzt oder die äusseren
Ecken der Wendemesser (jeweils ca. 45c spitz oder abgerundet) ausgestanzt werden, wird das Herstellungsverfahren derartiger Wendemesser erheblich vereinfacht.
Die konkave Ausbildung einer Schneide eines Wendemessers lässt sich auch mittels einer Richtmaschine erreichen. Dies hat aber den Nachteil, dass bei zweiseitigen Wendemessern die andere Schneide nicht konvex, sondern leicht konkav ausgebildet ist.
Das erfmdungsgemässe Herstellungsverfahren lässt sich gemäss einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens besonders einfach in der Weise durchführen, dass die Prägeoder Quetschvorgänge mittels eines oder mehrerer Stempel erfolgt. Die Krümmung der Schneiden wird dabei erfin-dungsgemäss von der Form der Stempel bestimmt.
Die leicht konvexe Form der Schneiden lässt sich gemäss einer weiteren erfindungsgemässen Ausgestaltung in besonders einfacher Weise dadurch sicher erreichen, dass der Präge* oder Quetschvorgang nicht bis an die Ablängkanten heranreicht.
Bei Wendemessern, bei denen nur der Schneidbereich voll gehärtet und der mittlere Bereich nur gering gehärtet ist (DE—OS 33 00 106) erfolgt gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Präge- oder Quetschvorgang nur im mittleren Bereich der Wendemesser. Dieser etwas «weichere» Bereich ist nur einige Millimeter von der voll gehärteten Schneide entfernt.
Um bei einem Präge- oder Quetschvorgang eine Verformung der Wendemesser zu verhindern, kann der Präge- oder Quetschvorgang erfindungsgemäss sowohl auf der Vorder-und der Rückseite der Wendemesser angebracht werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung näher dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur schematisch eine Ansicht eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Wendemessers.
Das Wendemesser 1 wird aus einem Bandstahl hergestellt, an dessen beiden Längsseiten gestrichelt dargestellte Schneidkanten 2 und 3 angeschliffen oder angewalzt werden. Danach wird das Wendemesser gehärtet, wobei ein aus der DE—OS 33 00 106 bekanntes Verfahren zur Herstellung derartiger Bandstahlmesser Verwendung finden kann. Nach diesem Verfahren wird nur der Bereich der eigentlichen Schneiden mittels Hochfrequenz voll durchgehärtet. Der dazwischen liegende mittlere Bereich wird nur geringfügig gehärtet.
Danach wird das Wendemesser 1 von dem Bandstahl abgelängt. Bereits während des sich daran anschliessenden Stanzvorganges, mit dem Löcher 4 für die Aufnahmestifte ausgestanzt werden, kann der erfmdungsgemässe Bombiervorgang durchgeführt werden. Zusammen mit dem Ausstanzen der Löcher 4 können auch die punktiert dargestellten Ecken 5 des Wendemessers 1 (jeweils ca. 45° spitz oder abgerundet) ausgestanzt werden, wodurch die Schneiden der Wendemesser noch runder werden.
Dieses Anbringen der konvexen Form an den Schneiden 2 und 3 (dargestellt durch die Linien 2a, b und 3a, b) erfolgt derart, dass (nicht dargestellte) Stempel an den Schneidkanten 2,3 benachbarten Bereichen 6 des Wendemessers 1 Prä-ge- oder Quetschvorgänge ausführen, wodurch die Schneiden des Wendemessers konvex geformt (bombiert) werden. Der Verformungsgrad hängt dabei von der Form und dem oder den Angriffspunkten des oder der Stempel ab. Die in der Zeichnung dargestellten Bereiche können sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Ausdehnung völlig unterschiedlich sein. Sie sollten aber nicht bis zu den Ablängkanten 7, 8 reichen.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Je nachdem, welche Bombierung die Wendemesser haben sollen, werden grössere oder kleinere Stempel, bei denen es sich vorzugsweise um Hartmetallstempel handelt, unterschiedlicher Anzahl verwendet. Selbstverständlich lassen sich mit dem erfindungsgemässen Verfahren aber auch Wendemesser herstellen, die nur einseitig eine konvex geformte
673 104
Schneide aufweisen, indem nähmlich bei diesen Wendemessern nur im Bereich einer Schneide das erfmdungsgemässe Verfahren zur Anwendung kommt und mittels Stempeln entlang dieser Schneidkante Präge- oder Quetschvorgänge derart durchgeführt werden, dass das verdrängte Bandstahlmaterial eine konvexe Form der Schneidkante bewirkt.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

673 104 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Wendemessern, bei denen wenigstens eine der Schneiden konvex geformt ist, wobei die Wendemesser aus einem Bandstahl hergestellt werden, der gehärtet, geschliffen, abgelängt und mit Löchern versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2, 3) der Wendemesser (1) die konvexe Form (2a, b, 3a, b) durch einen oder mehrere Präge- oder Quetschvorgänge in einem von den Schneiden (2, 3) beabstandeten Bereich (6) erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Präge- oder Quetschvorgänge mittels eines oder mehrerer Stempel erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Schneiden (2,3) von der Form der Stempel bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Präge- oder Quetschvorgang nicht bis an die Ablängkanten (7, 8) heranreicht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei nur der Schneidenbereich der Wendemesser voll gehärtet und der mittlere Bereich nur gering gehärtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Präge- oder Quetschvorgang nur im mittleren Bereich des Wendemessers (1) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Präge- oder Quetschvorgang auf der Vorder- und Rückseite des Wendemessers (1) durchgeführt wird.
7. Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 hergestellten Wendemessers in Handhobelgeräten und/oder Hobelmaschinen.
CH323487A 1986-06-24 1987-08-24 CH673104A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620807 DE3620807A1 (de) 1986-06-24 1986-06-24 Verfahren zur herstellung von wendemessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673104A5 true CH673104A5 (de) 1990-02-15

Family

ID=6303405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323487A CH673104A5 (de) 1986-06-24 1987-08-24

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0310693A1 (de)
AT (1) AT386973B (de)
CH (1) CH673104A5 (de)
DE (1) DE3620807A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620807A1 (de) * 1986-06-24 1988-02-04 Barke Maschinenmesser Gmbh Verfahren zur herstellung von wendemessern
AT406560B (de) * 1997-04-24 2000-06-26 Payer Lux Elektroprod Verfahren zum herstellen von klingenblöcken bzw. lamellenschneidköpfen für rasierapparate
DE10322928B3 (de) * 2003-05-21 2004-10-21 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zum Herstellen von Formbauteilen
CN103386433B (zh) * 2012-05-11 2016-06-29 陆学中 碎纸刀片冲压成型加工方法
CN111349760A (zh) * 2020-04-30 2020-06-30 重庆派斯克刀具制造股份有限公司 快换式刨刀热处理加工工艺方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581776C (de) * 1933-08-02 Tonsor Ab Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von duennen Rasierklingen
DE649557C (de) * 1937-08-27 Franz Rodeck Holzhobel mit auswechselbaren, mit gerader Schneide versehenen ebenen, biegsamen Messerklingen
GB258142A (en) * 1926-01-08 1926-09-16 Roland Davy Improvements in or relating to the manufacture of safety razor and similar blades
US2365581A (en) * 1943-12-16 1944-12-19 Gillette Safety Razor Co Safety razor blade and process of manufacturing the same
DE3300105A1 (de) * 1983-01-04 1984-07-12 Barke GmbH, 6384 Schmitten Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
DE3316822A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Maschinenfabrik Bezner Gmbh & Co Kg, 7980 Ravensburg Schneideinsatz, insbesondere bei holzzerspanungsmaschinen
DE3620807A1 (de) * 1986-06-24 1988-02-04 Barke Maschinenmesser Gmbh Verfahren zur herstellung von wendemessern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0310693A1 (de) 1989-04-12
AT386973B (de) 1988-11-10
DE3620807A1 (de) 1988-02-04
DE3620807C2 (de) 1989-02-09
ATA206687A (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401901B (de) Gerät zum schneiden von haaren mit einer zahnschneideinrichtung und verfahren zum herstellen eines messers für eine zahnschneideinrichtung eines solchen gerätes
DE3700250A1 (de) Messerklinge und verfahren zum herstellen derselben
DE2848554C2 (de) Stanzwerkzeug
EP0904686A1 (de) Häckselmesser
DE2751523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Mähfingers für ein Mähwerk
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
DE3620807C2 (de)
EP1927444B1 (de) Hobelmesser
DE2214434C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3209246C2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2221479B2 (de)
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE3403668A1 (de) Saege und verfahren zu ihrer herstellung
DE1800910A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
EP0538720A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung
DE2044267B2 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE3433020C2 (de)
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
DE853398C (de) Rasierklingen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0271481B1 (de) Verfahren und Rohling zur Herstellung von Werkzeugen
AT236252B (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebfolie für einen Trockenrasierapparat
DE596111C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von zu Gitterwerk ausstreckbaren Metallwerkstuecken
DE1101104B (de) Verfahren zur Herstellung eines feilenartig wirkenden Schneidelementes
DE3838208A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased