CH672383A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672383A5
CH672383A5 CH4289/86A CH428986A CH672383A5 CH 672383 A5 CH672383 A5 CH 672383A5 CH 4289/86 A CH4289/86 A CH 4289/86A CH 428986 A CH428986 A CH 428986A CH 672383 A5 CH672383 A5 CH 672383A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit
proximity sensor
sensor according
proximity
step response
Prior art date
Application number
CH4289/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Weisshaupt
Original Assignee
Baumer Electric Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Electric Ag filed Critical Baumer Electric Ag
Priority to CH4289/86A priority Critical patent/CH672383A5/de
Priority to DE19873734177 priority patent/DE3734177A1/de
Priority to GB8724344A priority patent/GB2197076B/en
Priority to US07/113,147 priority patent/US4843259A/en
Priority to FR8714834A priority patent/FR2606163B1/fr
Priority to IT22419/87A priority patent/IT1222994B/it
Priority to BE8701224A priority patent/BE1000173A6/fr
Priority to NL8702575A priority patent/NL8702575A/nl
Publication of CH672383A5 publication Critical patent/CH672383A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Sensortechnik und betrifft ein Verfahren zur berührungslosen Detektion von bewegten wirbelstrominduzierten Körpern, insbesondere von metallischen Gegenständen, sowie auf diesem Verfahren basierende Sensoren, wie Positionssensoren, Näherungsinitiatoren, Näherungsschalter etc.
Berührungslose Näherungssensoren, Näherungsinitiatoren und Näherungsschalter zur Detektion des Vorhandenseins eines metallischen Körpers und/oder zur Detektion des Abstandes eines solchen Körpers, basieren auf dem Prinzip der Verstimmung eines Oszillators durch Bedämpfung, sobald ein metallischer Gegenstand sich im abgestrahlten Oszillatorfeld befindet. Diese Schaltungen sind allesamt analoge Schaltungen, wobei zum einwandfreien Funktionieren die (ebenfalls analoge) Oszillatorschaltung im Sensorbauteil, in welchem sich die Oszillatorspule befindet untergebracht sein muss. Dies führt unter anderem zu Miniaturisierungsproblemen, abgesehen davon, dass zur Weiterleitung des Schaltsignals zu den zu schaltenden Aktoren Mehrdrahtleitungen benötigt werden.
Analogschaltkreise haben bekannterweise ihre charakteristischen Begrenzungen und Nachteile, wovon insbesondere die Temperaturabhängigkeit von Oszillatorschaltungen im allgemeinen und damit bei Näherungsinitiatoren im besonderen einen hervorstechenden Nachteil darstellt. Die Präzision eines solchen Näherungsinitiators hängt also sehr von der Temperaturstabilität der engeren Umgebung ab, in der die mehr oder weniger temperaturabhängige Analogschaltung arbeitet. Ferner macht sich im schnellen dynamischen Betrieb die Trägheit des analog aufgebauten Oszillatorsystems zunehmend bemerkbar. Auch in dieser Hinsicht sind heute Grenzen erreicht, die nur noch schwer nach aussen zu schieben sind.
Zur Einhaltung der erwünschten oder geforderten Präzision in bezug zur Temperaturempfindlichkeit, insbesondere eines Näherungsinitiators, wird in der Regel eine Massnahme ergriffen, nämlich das Vorgehen zur Erzielung von hoch temperaturkompensierten Schaltungen (Temperaturunempfindlichkeit). Dieses Vorgehen bringt eine unverhältnismässige Zunahme des Aufwandes mit sich und für eine wirkungsvolle Verbesserung der Dynamik, sind ebenfalls analoge Hilfsschaltungen zur Beschleunigung des Anschwingvorgangs in gewissen engen Grenzen bekannt.
Mit solch relativ aufwendigen Massnahmen zur Verbesserung von Zuverlässigkeit, Präzision etc., wird der anfängliche Vorteil der Analogschaltungen, nämlich die Möglichkeit, mit verhältnismässig geringem schaltungstechnischen Aufwand eine bedämpfbare, für Schalter- und Sensorzwecke geeignete Oszillatorschaltung zu erhalten, aufgehoben und durch einen schaltungstechnisch erheblichen Mehraufwand ersetzt, der schliesslich in ausgefeiltesten Schaltkreisen seine Grenze findet.
Ein Ansatz einer Lösung ohne permanent laufenden Oszillator, wie sie durch die IBM-TDB, Vol. 13, No. 8 (Jan. 1971), S. 2230-2231 vorgeschlagen wurde, kam als Produkt nie ans Licht der Welt, da auch hier die Nachteile eines verhältnismässig grossen Schaltungsaufwands überwiegen. Der darin beschriebene Näherungsdetektor besitzt einen Schwingkreis, der mittels eines elektrischen Impulses kurz angeregt wird, wobei die Pulsantwort über einen Integrator solange aufaddiert wird, bis das Integral, das mit dem Signal einer Referenzspule und deren Folgeschaltung in einem Komparator verglichen wird, am Ausgang des Komparators die An- oder Abwesenheit NULL oder EINS eines bedämpfenden Körpers anzeigt. Bewegungsabläufe eines Bedämpfungskörpers, die mehr auszusagen fähig sind, lassen sich mit diesem Detektor nicht erfassen. Der sehr aufwendige Detektionsschaltkreis ist ausserdem für einen Einzelsensor als Aufwand nicht vertretbar, abgesehen davon, dass durch die auswertende Integration auch diese nichtanaloge Lösung sich relativ gleich träge verhält, wie dies bei den bekannten Näherungsschaltern der Fall ist.
Die Erfindung bezweckt, in der Technik der induktiven Positionssensoren, Näherungssensoren -initiatoren, -Schalter etc. einen verfahrensmässig grundlegend neuen Weg zu begehen mit
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
672 383
dem Ziel, den energetisch trägen analogen Oszillator wegzulassen und dadurch einen viel schnelleren, wenig temperaturabhängigen Sensor zu schaffen, der zur Erreichung hoher Präzision eines unvergleichlich geringeren Schaltungsaufwands bedarf und für jegliche digitale Weiterverarbeitung des Sensorsignals, vorzugsweise ohne zusätzliche Interfaceschaltungen, geeignet ist.
Dieses Ziel wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Erfindung erreicht, welche ein Verfahren zur Detektion von wirbelstrominduzierten Körpern, bspw. Metallkörpern, mittels schwingungsfähigen Bauelementen angibt und die Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung von präzise arbeitenden Positionssensoren lehrt.
Die erfinderische Idee basiert auf der Vorstellung, dass wenn anstelle des bei Näherungsschaltern üblichen kontinuierlichen Betriebs einer schwingfähigen Schaltung, Baugruppe, Bauelement der diskontinuierliche Betrieb gewählt wird und anstelle der Energieänderung im kontinuierlichen Energiefluss dieser Betriebsart die Systemantwort untersucht wird, so würde auf energetisch einfache Weise mehr Information sichtbar, als dies beim lediglichen Stören eines Energiestroms durch Aussenum-stände (Dämpfungskörper) möglich ist. Eine Systemantwort erhält man durch Anregung und selbsttätiges beruhigen lassen (Abklingen), und da das System an die physikalische Umgebung gekoppelt ist, so wird eine Systemantwort diese Umgebung des Systems in ihrer Antwort auch mit einbezogen enthalten. Damit lassen sich Schlüsse aus dieser Umgebung aus der Systemantwort entnehmen.
Wenn bspw. die Impulsantwort eines LC-Systems so ausgewertet wird, dass die Antwort in Funktion der Zeit sich in Funktion der Güte verändert und damit sich in Funktion der Güte von L ändert und damit in Funktion des Abstandes eines wirbelstrominduzierten Körpers ändert, so kann diese Auswertung direkt zur Distanzdetektion einer Induktivität zu einem bspw. ferromagnetischen Körper herangezogen werden.
Damit ist der Pulsbetrieb eines schaltungstechnisch entsprechend ausgestalteten induktiven Näherungsschalters möglich und auch sinnvoll. Der Gegenstand der nachfolgenden Diskussion ist die Herleitung eines solchen zweckgerichteten Pulsbetriebes und die Angabe eines Schaltungsbeispieles für einen pulsbetriebenen Näherungsinitiators.
Zur bildlichen Darstellung des Diskussionsgegenstandes dienen die nachfolgend aufgeführten Figuren.
Fig. 1 zeigt in einem Teil A und einem Teil B ein elektrisches Netzwerk zur Untersuchung von Schrittantworten in Abhängigkeit des Abstandes eines wirbelstrominduzierten Körpers.
Fig. 2A und 2B zeigen typische Schrittantworten einer Anordnung, bei welcher ein solcher Körper unmittelbar zur Induktivität angeordnet ist (grosse Influenz) und eine typische Schrittantwort einer Anordnung, bei welcher ein solcher Körper verhältnismässig fern ist (kleine Influenz).
Fig. 3 zeigt eine Prinzipschaltung für einen Näherungsinitiator unter Anwendung der Spitzenwertgleichrichtung der Schrittantwort.
Fig. 4 zeigt zwei verschiedene Ausgangsfunktionen in Abhängigkeit der Distanz zwischen der Sensorspule und einem wirbelstrominduzierten Körper.
Fig. 5 und 6 zeigen zwei Beispiele von Näherungsinitiatoren im Blockschaltbild und
Fig. 5A zeigt die zeitlichen Verläufe von Signalen einer Schaltung gemäss Figur 5.
Fig. 7 zeigt im Blockschaltbild eine mögliche Verwendung des Verfahrens im Multiplex-Betrieb.
Figur 1 zeigt das Grundprinzip des erfindungsgemässen Vorgehens. Ein LC-Parallelschwingkreis mit einer eisenhaltigen Spule, bspw. ein Ferrit(schalen)kern, wie er bei induktiven Näherungssensoren verwendet wird, ist in A mit einem sehr nahe an der Spule angeordneten Bedämpfungskörper Fe und in B
mit einem um den Abstand d entfernteren Bedämpfungskörper Fe dargestellt. Das Netzwerk wird an den Eingangsklemmen 1 mit einer Schrittfunktion S beaufschlagt und die Schrittantwort an den Ausgangsklemmen 2 beobachtet. In beiden Fällen stellt sich die erwartete ablingende Schwingung ein, doch ist bei grösserer Bedämpfung (A) der Abfall (Decay) wesentlich rascher, als im um den Abstand d weiter entfernten und um dieses Mass weniger bedämpften Fall (B). Wie noch gezeigt werden wird, ist der Verlauf der abklingenden Hüllkurve eine Funktion der Bedämpfung, bzw. eine Funktion des Abstandes des Bedämp-fungsstückes Fe von der Spule L. Die Auswertung der Schrittantwort ist damit gleichzeitig die Detektion des Abstandes eines Bedämpfungstückes vom Schwingkreis.
Die Figuren 2A und 2B zeigen in Anlehnung an die beiden Fälle A und B von Figur 1 zwei tatsächlich gemessene Spannungsverläufe, eine Schrittantwort an einer Messschaltung, die gemäss Figur 1 mit ca. 0 mm und 4 mm Abstand von einem wirbelstrominduzierten Körper bedämpft wurden. Der An-fangspeak S1 entspricht der Einschaltflanke der Schrittfunktion P und der Peak S2 der Ausschaltflanke derselben Pulsfunktion P. Zwischen den beiden Flanken zeigt sich die Schrittantwort als abklingende Schwingung.
Von der gezeigten Funktion interessiert an dieser Stelle lediglich die Hüllkurve (Enveloppe), bzw. deren Abfallfunktion A*exp(-a*t/tau) in Abhängigkeit der Entfernung (Position)
eines wirbelstrominduzierten Körpers. Die bspw. Spitzenwert-Gleichrichtschaltung gemäss Figur 3 liefert die gewünschte Funktion, die in zwei Bedämpfungskörper-Sensor Abständen von 4 mm und 5 mm in Figur 4 dargestellt ist.
Ein Pulsgenerator P beaufschlagt das schwingfähige Netzwerk LC, dessen Ausgangssignal über eine Kapazität C' ausgekoppelt und in einer Verstärkerstufe V verstärkt wird. Das verstärkte Signal Ue am Ausgang der Verstärkerstufe V entspricht den Signalverläufen gemäss Figur 2A, 2B. Dieses Signal wird in der nachfolgenden Gleichrichterstufe G, mit der Möglichkeit die Abfallgrösse tau mittels eines variablen Rc zu trimmen, gleichgerichtet. Das Ausgangssignal Ua entspricht den Signalverläufen in Figur 4, in welchen die Schrittantworten in Abhängigkeit von zwei lediglich um einen Millimeter differierenden Positionen eines Bedämpfungskörpers zur Sensorspule in Abhängigkeit zur Zeit (zur Bestimmung des Decays in tau) bis zum Ausklingen der Schwingung eingezeichnet ist. Auf der Ordinate sind Ausgangsspannungen Ua in 100mV/Div, auf der Abszisse die zeit in 10us/Div aufgetragen. Die Decay-Verzögerung A*exp(-a*t/tau) in Funktion der Bedämpfung ist nun gut sichtbar. Die obere Kurve mit der geringeren Bedämpfung und damit des schwächeren Decays, zeigt sehr gut auswertbare Unterschiede zur darunter verlaufenden Kurve mit der stärkeren Bedämpfung und damit stärkeren Decays. Die Differenz entspricht einem Millimeter Wegunterschied des Bedämpfungskörpers und umgelegt auf die Decaydifferenz von ca. 5usec (je nach Auswertestelle) ist der Bedämpfungskörper ohne weiteres mit einer Auflösung von 0.2 mm leicht detektierbar.
Bei der in Figur 3 gezeigten Schaltung für eine Spitzenwertgleichrichtung zur Erzielung einer auswertbaren Enveloppe, muss darauf geachtet werden, dass tau nicht zu klein wird, da dann Ua den Spitzenwerten von Ue nur ungenügend und unter starkem Schwingen folgt. Bei zu grossem tau besteht die Gefahr, dass die Entladekurve des RC-GIiedes flacher als Ue(max) verläuft. Die richtige Lage lässt sich am variablen Widerstand Rc einstellen.
Es ist natürlich klar, dass die hier diskutierte Schrittantwort-Auswertung mittels Spitzenwertgleichrichtung, nicht die einzige Möglichkeit darstellt. Prinzipiell sind alle Methoden brauchbar, mit welchen Decays im eigentlichen und die Differenz zwischen Decays im besonderen ausgemessen werden. Jedoch werden Methoden, die dem Echtzeitbetrieb nahekommen für Näherungsinitiatoren bevorzugt. Für Näherungssensoren allgemein,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
672 383
4
können alle die adäquaten Methoden angewendet werden, die der jeweiligen Applikation am meisten entgegenkommen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen im Blockschema zwei Beispiele von möglichen Ausführungsformen eines Näherungsinitiators (Näherungssensors) in Anlehnung an die Grundform gemäss Figur 3. Vorauserwähnt soll jedoch noch folgendes werden: Der physische Sensorteil an der Einsatzfront kann sich bei der gezeigten Lösung auf die Induktivität (Spule) alleine beschränken. Die den Schwingkreis ergänzende Kapazität (Kondensator)
kann im räumlichen getrennten Verstärker-Netzwerk mit Auskopplung und Gleichrichtung untergebracht sein. Die eigentliche (physikalische) Messung an der Spule ist eine Gütefaktoroder Q-messung der durch einen wirbelstrominduzierten Körper beeinflussten Induktivität (Spule). Mit einem einzigen Funk-tions-Generator, bspw. Pulsgenerator, können ganze Gruppen von Spulen mit Eingangsfunktionen beaufschlagt werden und mit einem die Ausgangsspannung auswertenden Auswertegerät können ebenfalls ganze Gruppen von Näherungsinitiatoren ausgewertet werden. Dies ermöglicht einen computergesteuerten, automatischen Betrieb von räumlich beliebig angeordneten Sensoren, bspw. an einem Roboter.
Die eben angesprochene Dezentralisierung ist ein wichtiger Aspekt und wenn an dieser Stelle mit den Ausführungsbeispielen ein Näherungsinitiator mit Eingangsgenerator und mit Aus-gangsauswerteschaltung vorgestellt wird, so betrifft dies einen individuellen, voll funktionsfähigen Initiator oder Schalter oder Sensor etc., der auf die oben genannte Weise auch in Gruppen realisierbar ist und in dieser Realisierungsform durch die sehr viel grössere Reaktionsgeschwindigkeit als bei konventionellen Oszillatorschaltungen einen Multiplexbetrieb erlaubt, bei dem der einzelne Sensor nicht langsamer würde als die heute bekannten, einzeln ausgewerteten induktiven Näherungsinitiatoren.
Figur 5 zeigt einen Näherungssensor mit einem Pulsgeber, der mit einer positiven Pulsflanke auf dem einen Wirkungspfad einen LC-Kreis anschwingt und auf dem andern Wirkungspfad ein Monoflop sozusagen als t=0 setzt. Die positive Pulsflanke erzwingt eine Schrittantwort im Schwingkreis, welche ausgekoppelt, verstärkt und gleichgerichtet wird. Die (Teil-) Auswerteschaltung ist hier ein Schmitt-Trigger, der bei einer festen Spannungsschwelle durchschaltet und einen definierten Eingangspegel an ein mit dem Monoflop getaktetes Flip-Flop anlegt. Das Ausgangssignal des Flip-Flop erscheint je später je entfernter ein Bedämpfungskörper von der Spule ist, bspw. um ca. 5usec verzögert pro Millimeter Abstand vom Sensor. Da die Präzision eines Näherungsinitiators nicht nur eine gute Wegauflösung, sondern auch eine vergleichbar gute (oder bessere) Zeitauflösung aufweisen muss, sind an die Repetitionsfrequenz ebenfalls Forderungen zu stellen. Die diskutierten Lösungen erlauben eine Ankickfrequenz des Schwingkreises zwischen 5 und 50 kHz. Damit lassen sich recht hohe Geschwindigkeiten eines Dämpfungskörpers noch genügend gut auflösen und gerade hier zeigt sich auch gleich einer der Vorteile der vorgeschlagenen digitalen Lösung gegenüber der herkömmlichen analogen, da ein ca. lOmal schnellerer Sensor realisiert werden kann.
Figur 5A zeigt Signalverläufe in der Schaltung gemäss Figur 5. Mit CHI ist der Pulsverlauf des Pulsgenerators mit einer Anregungsflanke an der Stelle t = 0 bezeichnet; mit CH2 ist der Signalverlauf der Schrittanwort nach dem Gleichrichter bezeichnet; mit CH3 ist das Signal am J-Eingang des Flip-Flop bezeichnet, der K-Eingang ist dazu in vers; mit CH4 ist der Übernahme-Clock vom Monoflop zum Flip-Flop (pos. Flanke aktiv) bezeichnet; mit CH5 ist das Ausgangssignal am Ausgang Q des Flip-Flops bezeichnet. Alle Signale ändern sich mit bspw.
einer Frequenz von 10kHz. In Anlehnung an die eingangs gezeigten Figuren mit Schrittantworten, ist ein stärker bedämpfter Decay A und ein weniger stark bedämpfter Decay B eingezeichnet. Die Schmitt-Triggerschwelle ist mit L angegeben. Für die beiden Decays ist das Ausgangssignal CH3 am Schmitt-Trigger zeitlich verschieden geschaltet. Diese Differenz entspricht der Ortsdifferenz d des Bedämpfungskörpers. Der Monoflop behält seinen instabilen Zustand des Signals CH4 während einer Zeit t, die dem Schaltabstand D entspricht, welcher mit seiner negativen Flanke den «Schaltpunkt» S vorlegt. Das Ausgangssignal CH5 an der Q-Klemme bleibt solange stationär Hoch oder Tief, solange ein stationärer Bedämpfungszustand besteht. Beim Übergang von der Bedingung A zu B oder B zu A ändert sich das Ausgangssignal des Flip-Flop in den anderen Zustand. Damit hat man einen Schalter, der den Bedämpfungszustand vor und hinter einem festgelegten Schaltpunkt S erkennen kann, was mit der Angabe der beiden Decays zu den Signalzuständen CH5A und CH5B gezeigt werden soll.
Figur 6 zeigt einen ähnlichen Schaltungsvorschlag, bei dem jedoch anstelle einer durch Gleichrichtung erzielten Enveloppe gleich Einzelschwingungen mittels einem Schmitt-Trigger detek-tiert werden. Das Erreichen der erforderlichen Spannungsschwelle ist ebenfalls Zeit- bzw. Bedämpfungskörperpositions-abhängig. In einem anschliessenden, durch das Monoflop setzbaren Zähler, werden Schwingungen gezählt, die die Spannungsschwelle überschreiten. Je näher der Bedämpfungskörper der Spule gebracht wird, desto weniger werden es sein (vergi, bspw. Fig. 4 an der Stelle 400 mV und zwischen 30-40usec). Der Zählerstand kann dann einem Vergleicher zugeführt werden. Die Ausführungsform gemäss Figur 6 entspricht demnach einer voll digitalisierten, diskreten Lösung des Problems, das sich ohne Schwierigkeiten in eine kundenspezifische integrierte Schaltung (mit-) integrieren lässt.
Figur 7 zeigt eine im Blockschaltbild dargestellte Ausführungsform des oben erwähnten Multiplexbetriebs der gepulsten Sensoren Sl, S2...Sn. Bei einer Realisierung der dezentralen Gruppensensorlösung, wird die Pulsgenerierung und/oder Si-gnaldetektion für alle, hier räumlich beliebig angeordneten Sensoren von einem Mikrocomputer übernommen, was nebst dem nun vorteilhaft geringen schaltungstechnischen Aufwand der einzelnen Basissensoren Sl, S2...Sn (nur der LC-Teil an der Front) zu der eleganten Möglichkeit einer Datenkonzentration bzw. einer zentralen Sensordatenverarbeitung im Mikrocomputer führt. Dabei ist die Ausbildung einer digitalen, bspw. seriellen Schnittstelle BUS zu einer übergeordneten Prozesssteuerung uP in den gleichen MikroController MUX integrierbar. Mit dem Blockschaltbild nach Figur 7 soll eine Applikationsmöglichkeit gezeigt werden, die mit den heutigen Näherungssensoren nicht auf diese Weise realisiert werden kann. Der Einsatzbereich dieser Aplikationsform liegt bspw. in der Robotertechnik, hauptsächlich bei komplexen Robotern mit einer Vielzahl von räumlich beliebig und damit unabhängig angeordneten präzisen und sehr schnell reagierenden Sensoren.
Das Verfahren zur Detektion eines wirbelstrominduzierten Körpers im Wirkungsbereich eines induktiven Schwingkreiselementes (L), das anstelle eines kontinuierlichen Betriebs und Detektion der Stromänderung, ein ein Schwingkreis (L, C) enthaltendes Netzwerk mit einer elektrischen Funktion kurz angeregt wird und die Systemantwort des Netzwerks auswertet.
Verwendet als Näherungssensor wird ein schwingfähiges Netzwerk (L, C), eingangsseitig mit einem Funktionsgenerator betrieben und ausgangsseitig mit einer Auswerteschaltung die Systemantwort untersucht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
V
5 Blätter Zeichnungen

Claims (12)

672 383
1. Verfahren zur Detektion des Bewegungsablaufs eines wirbelstrominduzierten Körpers im Wirkungsbereich eines induktiven Schwingkreiselementes eines Schwingkreises, der mit einer elektrischen Funktion kurz angeregt und die Systemantwort des Schwingkreises ausgewertet wird, gekennzeichnet durch eine zeitlich fortlaufende, quantitative Messung der Schrittantwort der kurzzeitigen Anregung, zum Festhalten des momentanen Abbildes des geometrischen Ortes des wirbelstrominduzierten Körpers und durch die Auswertung der Signaländerung über eine Folge von Anregungen und deren Schrittantworten als Gesamt-Abbild eines Bereichs des Bewegungsablaufes des wirbelstrominduzierten Körpers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittantwort verstärkt und gleichgerichtet wird und die Enveloppe der Schrittantwort ausgewertet wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittantwort verstärkt wird und Anzahl und Amplitude einer Mehrzahl Einzelschwingungen der Schrittantwort ausgewertet werden.
4. Näherungssensor zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, mit einem Schwingkreis (L, C), an welchem ein-gangsseitig ein Funktionsgenerator und ausgangsseitig eine Auswerteschaltung angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Detektorspule (L) parallel oder in Serie mit einem Kondensator (C) als Schwingkreis geschaltet, durch einen gesteuerten Funktionsgenerator (P) eingangsseitig an diesen Schwingkreis geschaltet, durch eine Verstärkerschaltung (V) ausgangsseitig an diesen Schwingkreis geschaltet, durch eine an den Ausgang der Verstärkerschaltung (V) geschaltete Auswerteschaltung (G), sowie durch eine Steuereinheit zur Steuerung des Generators und der Auswerteschaltung.
5. Näherungssensor nach Patentanspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gleichrichter zur Bildung der Enveloppe, an welchen eine gesteuerte Abtast- &Halte-Schaltung mit anschliessender Digitalisierschaltung angeschlossen ist, sowie einem Controller zur Aufnahme der digitalisierten Signale und Steuerung des Funktionsgenerators und Abtast- &Halte-Schaltung.
6. Näherungssensor nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen ersten Wirkungspfad mit dem Schwingkreis, der Verstärkerschaltung (V) sowie der Auswerteschaltung (G) und einen zweiten Wirkungspfad mit einer'Triggerschaltung z.B. Monoflop, wobei beide Wirkungspfade eingangsseitig einen Funktionsgenerator und ausgangsseitig eine Pegelanzeigeschaltung, z.B. FF, Zähler, zugeschaltet haben.
7. Näherungssensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (G) einen Gleichrichter mit nachgeschaltetem Schmitt-Trigger beinhaltet.
8. Näherungssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (G) einen Schmitt-Trigger mit nachgeschalteter Zählschaltung beinhaltet.
9. Näherungssensor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorspule einen Spulenkörper aus Ferrit aufweist.
10. Verwendung des Näherungssensors nach Anspruch 4 als Näherungsinitiator.
11. Verwendung des Näherungssensors nach Anspruch 4 als Näherungsschalter.
12. Verwendung des Näherungssensors nach Anspruch 4 in einem Abstandsmessgerät.
CH4289/86A 1986-10-29 1986-10-29 CH672383A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4289/86A CH672383A5 (de) 1986-10-29 1986-10-29
DE19873734177 DE3734177A1 (de) 1986-10-29 1987-10-09 Verfahren zur beruehrungslosen detektion von wirbelstrominduzierten koerpern, insbesondere von metallischen gegenstaenden, sowie auf das verfahren abgestuetzte sensoren
GB8724344A GB2197076B (en) 1986-10-29 1987-10-16 Method of and device for the detection of the path of movement of moving bodies in which eddy currents may be induced
US07/113,147 US4843259A (en) 1986-10-29 1987-10-26 Process for the non-contacting detection of eddy current-induced bodies, particularly metal objects, as well as to sensors based on the process
FR8714834A FR2606163B1 (fr) 1986-10-29 1987-10-27 Procede de detection sans contact de corps parcourus par des courants de foucault, en particulier d'objets metalliques, ainsi que les detecteurs qui s'appuient sur le procede
IT22419/87A IT1222994B (it) 1986-10-29 1987-10-28 Procedimento per rilevare senza contatto meccanico corpi soggetti ad induzione di correnti parassite specialmente oggetti metallici nonche' sensori basati su detto procedimento
BE8701224A BE1000173A6 (fr) 1986-10-29 1987-10-28 Procede de detection sans contact de corps parcourus par des courants de foucault, en particulier d'objets metalliques, ainsi que les detecteurs qui s'appuient sur le procede.
NL8702575A NL8702575A (nl) 1986-10-29 1987-10-29 Werkwijze voor het contactloos detecteren van lichamen waar een wervelstroom in geinduceerd kan worden, in het bijzonder van metalen voorwerpen, en op deze werkwijze gebaseerde sensoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4289/86A CH672383A5 (de) 1986-10-29 1986-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672383A5 true CH672383A5 (de) 1989-11-15

Family

ID=4273324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4289/86A CH672383A5 (de) 1986-10-29 1986-10-29

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4843259A (de)
BE (1) BE1000173A6 (de)
CH (1) CH672383A5 (de)
DE (1) DE3734177A1 (de)
FR (1) FR2606163B1 (de)
GB (1) GB2197076B (de)
IT (1) IT1222994B (de)
NL (1) NL8702575A (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63134965A (ja) * 1986-11-11 1988-06-07 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 電気的振動回路の測定方法
US5280435A (en) * 1987-05-08 1994-01-18 Baumer Electric Ag Identification system having a plurality of devices for reading, writing and recognizing a code and a plurality of code carriers and associated process
JP2550621B2 (ja) * 1987-11-17 1996-11-06 オムロン株式会社 高周波発振型近接スイッチ
FR2664972B1 (fr) * 1990-07-17 1994-06-10 Sextant Avionique Capteur de deplacement a circuit oscillant couple magnetiquement a une cible conductrice.
US5198764A (en) * 1991-02-22 1993-03-30 Sentech Corp. Position detector apparatus and method utilizing a transient voltage waveform processor
US5273151A (en) * 1992-03-23 1993-12-28 Duncan Industries Parking Control Systems Corp. Resonant coil coin detection apparatus
DE19903750C2 (de) * 1999-01-30 2003-07-03 Balluff Gmbh Näherungssensor
DE10018650C2 (de) * 1999-05-07 2002-05-16 Walcher Mestechnik Gmbh Auswerteschaltung für einen Sensor
US6573706B2 (en) * 1999-11-18 2003-06-03 Intellijoint Systems Ltd. Method and apparatus for distance based detection of wear and the like in joints
CA2396418A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-12 Steven Hilliard Method and apparatus for active isolation in inductive loop detectors
US7316899B2 (en) 2000-01-31 2008-01-08 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Portable sensor array system
AUPR182400A0 (en) * 2000-11-30 2001-01-04 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus (ap27)
DE10125278C2 (de) * 2001-05-23 2003-04-10 Cherry Gmbh Induktive Positionsschaltvorrichtung
WO2003003412A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Inductive Signature Technologies, Inc. Inductive signature measurement circuit
US6650111B2 (en) * 2001-07-18 2003-11-18 Eaton Corporation Pulsed excited proximity sensor
DE10242385B4 (de) 2002-09-12 2005-09-01 Cherry Gmbh Induktive Sensoreinheit
US7195645B2 (en) * 2003-07-11 2007-03-27 Depuy Products, Inc. In vivo joint space measurement device and method
DE10335133A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Pepperl + Fuchs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Wegs eines Zielobjektes
CN2662872Y (zh) * 2003-08-16 2004-12-15 王厦定 卫生护理床
DE10339363B4 (de) * 2003-08-27 2011-02-03 K.A. Schmersal Gmbh & Co Zugangsschutzeinrichtung für einen Raumbereich
WO2005027347A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Cherry Gmbh Induktive schalter
US7554324B2 (en) * 2003-10-28 2009-06-30 Honeywell International Inc. Turbine blade proximity sensor and control system
ITMO20030300A1 (it) * 2003-11-07 2005-05-08 M D Micro Detectors Spa Sensore di prossimita' induttivo, in particolare per rilevare la presenza di materiali ferrosi e non ferrosi
US6920411B2 (en) * 2003-12-04 2005-07-19 Eaton Corporation Method for configuring an operational characteristic of a proximity sensor
EP1555505A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-20 Nomics, société anonyme Abstandsmessgerät
US8101431B2 (en) 2004-02-27 2012-01-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems
DE102004033085B4 (de) * 2004-07-08 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Integrator-Auswerteeinheit für Wirbelstromsensoren
CA2610793A1 (en) 2005-05-31 2007-05-10 Labnow, Inc. Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts
EP2508867A1 (de) * 2005-06-24 2012-10-10 Board Of Regents, The University Of Texas System Systeme und Verfahren einschliesslich in sich geschlossener Kassetten mit Nachweissystemen und Flüssigkeitszufuhrsystemen
DE102006032226B4 (de) 2006-07-07 2009-12-10 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Abstandsüberwachung
US7266470B1 (en) 2007-01-17 2007-09-04 Eaton Corporation Method for mitigating interference between nearby proximity sensors
US20100147832A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Barker Iii Charles R Induction cookware identifying
US8766649B1 (en) * 2009-10-02 2014-07-01 The Boeing Company Proximity sensor interface device and method for its use
DE102010039528A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Kapazitive und/oder induktive Abstandsmessung
DE202011001009U1 (de) * 2011-04-29 2012-07-31 Mel Mikroelektronik Gmbh Sensorsystem mit induktivem Näherungsschalter
DE102011102796A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Positionssensor, Aktor-Sensor-Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erfassung einer Position
KR102010943B1 (ko) 2011-09-09 2019-08-14 위트리시티 코포레이션 무선 에너지 전송 시스템에서의 이물질 검출
US10352970B2 (en) 2011-12-21 2019-07-16 Sony Corporation Detection apparatus, power receiving apparatus, non-contact power transmission system and detection method
JP6029278B2 (ja) * 2011-12-21 2016-11-24 ソニー株式会社 受電装置及び非接触電力伝送システム
DE102012004308B4 (de) * 2012-03-01 2018-09-20 Atlas Elektronik Gmbh Annäherungssensor und Verfahren zum Bestimmen der Annäherung an einen elektrisch leitfähigen Körper
US9178361B2 (en) 2012-09-27 2015-11-03 ConvenientPower, Ltd. Methods and systems for detecting foreign objects in a wireless charging system
CN104885327B (zh) 2012-10-19 2019-03-29 无线电力公司 无线能量传输***中的外来物检测
GB2528474A (en) * 2014-07-23 2016-01-27 Bombardier Transp Gmbh Operation of an inductive power transfer system
CN104483710A (zh) * 2014-12-18 2015-04-01 科瑞工业自动化***(苏州)有限公司 全金属外壳电感传感器
WO2017041019A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-09 Texas Instruments Incorporated Inductive sensing with differential inductance readout based on sense/reference lc-ring oscillators with a shared capacitor
DE102017003657A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Verfahren zum Auswerten eines Sensorsystems und Vorrichtung zur Ausführung eines entsprechenden Verfahrens
DE102017128472A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Pepperl + Fuchs Gmbh Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
DE102017128471A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Pepperl + Fuchs Gmbh Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
KR20210092404A (ko) 2020-01-16 2021-07-26 주식회사 맵스 큐 인자 측정 장치 및 그 방법
DE102020202553A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Ermitteln des Kopplungsgrads zwischen einer Primärspule und einer Sekundärspule

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235795A (en) * 1960-10-12 1966-02-15 Uozumi Sutekiyo Non-destructive testing of materials by pulsed electromagnetic waves
CH421237A (de) * 1964-02-05 1966-09-30 Ebauches Sa Näherungsdetektor
US3509469A (en) * 1967-05-17 1970-04-28 Nasa Position sensing device employing misaligned magnetic field generating and detecting apparatus
US3801799A (en) * 1972-08-14 1974-04-02 Wagner Electric Corp Capacitance and resistance-responsive control circuits
DE2618231B2 (de) * 1976-04-26 1981-05-21 Gebhard Balluff, Fabrik Feinmechanischer Erzeugnisse, 7303 Neuhausen Berührungsloser Näherungsschalter
GB1510034A (en) * 1976-07-22 1978-05-10 Computer Identics Corp Magnetic object detection device
US4254857A (en) * 1978-09-15 1981-03-10 H. R. Electronics Company Detection device
US4219740A (en) * 1979-01-12 1980-08-26 Eldec Corporation Proximity sensing system and inductance measuring technique
GB2057136B (en) * 1979-06-19 1984-01-04 Sphere Invest Electrostatic shields
FR2482313A1 (fr) * 1980-05-12 1981-11-13 Crouzet Sa Perfectionnements aux detecteurs de proximite statiques
US4460003A (en) * 1981-08-21 1984-07-17 Mars, Inc. Coin presence sensing apparatus
US4560929A (en) * 1983-04-15 1985-12-24 International Business Machines Corporation Position detector apparatus and method utilizing damped oscillations
DE3544809A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Turck Werner Kg Magnetfeldabhaengiger, elektronischer annaeherungsschalter
DE3546245C3 (de) * 1985-12-28 1994-11-17 Link Walter Berührungsloser Näherungsschalter
DE3611862A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Steudler Gmbh & Co Kg A Induktiver naeherungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
IT8722419A0 (it) 1987-10-28
GB2197076A (en) 1988-05-11
FR2606163B1 (fr) 1993-11-19
GB2197076B (en) 1991-07-17
NL8702575A (nl) 1988-05-16
US4843259A (en) 1989-06-27
GB8724344D0 (en) 1987-11-18
FR2606163A1 (fr) 1988-05-06
BE1000173A6 (fr) 1988-07-05
IT1222994B (it) 1990-09-12
DE3734177A1 (de) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672383A5 (de)
EP0228019B1 (de) Berührungsloser Näherungsschalter
DE19536198B4 (de) Kapazitiver Schalter
EP0213283B1 (de) Einrichtung zur Münzenprüfung
DE2912712A1 (de) Messanordnung zum nachweis eines in papier, insbesondere in einem wertschein eingebetteten metallischen fadens
EP0071873A2 (de) Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen von Gegenständen mit einer Leiterschleife
DE3813732C2 (de)
EP0311128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erregung eines Schwingkreises
DE3606586C2 (de)
AT404653B (de) Näherungsschalter
WO2019121974A1 (de) Elektronisches gerät mit induktivem sensor
EP0898368B1 (de) Sensoreinrichtung
EP0886247B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Münzen
EP0370174A1 (de) Induktiver Umdrehungssensor für Flügelrad-Durchflussmesser
DE4137695A1 (de) Sensoranordnung zur feststellung des bewegungszustandes eines rotors
DE102009045460B3 (de) Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Auswertung von analogen Ausgangssignalen mindestens eines Schwingkreises eines induktiven Näherungssensors
EP0561054B1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Messung der Zeitkonstanten eines elektrischen Wegaufnehmers
DE3525070C2 (de)
EP0697769A1 (de) Magnetischer Näherungsdetektor
DE2547746A1 (de) Vorrichtung mit einer messwertgeber-einheit zur erzeugung einer folge von spannungswerten und einer mittelwertbildungs-einheit
DE10004718C5 (de) Induktiver Näherungssensor
DE3232425A1 (de) Verwendung eines elektronischen empfaengers mit differentialtransformator zum messen der augenblicksgeschwindigkeit und/oder der augenblicklichen aenderung der geschwindigkeit eines beweglichen koerpers zusammen mit der messung seiner lage
DE9412381U1 (de) Magnetischer Näherungsdetektor
DE68909609T2 (de) Zufuhrkreis für referenzspannung.
DD277357A1 (de) Selektiver annaeherungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased