CH671430A5 - Up=and=over garage door - has top rollers below top edge working in inclined horizontal rail sections - Google Patents

Up=and=over garage door - has top rollers below top edge working in inclined horizontal rail sections Download PDF

Info

Publication number
CH671430A5
CH671430A5 CH290686A CH290686A CH671430A5 CH 671430 A5 CH671430 A5 CH 671430A5 CH 290686 A CH290686 A CH 290686A CH 290686 A CH290686 A CH 290686A CH 671430 A5 CH671430 A5 CH 671430A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
garage
rollers
door leaf
garage door
Prior art date
Application number
CH290686A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Meir
Original Assignee
Herbert Meir
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Meir filed Critical Herbert Meir
Publication of CH671430A5 publication Critical patent/CH671430A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

The garage door has side rollers at top and bottom. The bottom rollers in vertical guide rails extending for the door height, and the top ones in horizontal rails. The top rollers (14) are at a lower level than the door top edge (15), while the two top rails (7) accommodating them each have a section (9) sloping downwards to their level, and joining onto a top horizontal one (8) at the level of the door top edge or higher. USE/ADVANTAGE - Garage door swings outwards for min. amount, and requires min. space inside garage.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft ein Garagentor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.



   Als Garagentore wurden früher üblicherweise seitlich aufschwenkbare Tore mit einem oder mehreren Türflügeln verwendet. Solche Garagentore haben den Nachteil, dass sie in der Offenstellung nach aussen hin vorstehen, damit beim Ausfahren aus der Garage die Sicht versperren, durch Wind zugeschlagen werden können, etc. Wegen dieser erheblichen Nachteile zusätzlich zu hohen Kosten werden heutzutage meist Garagentore verwendet, die beim Öffnen in den Bereich der Garage bewegt werden.



   Eine häufig verwendete und preiswerte Art solcher Tore stellt das bekannte Kipptor dar. Dabei wird ein festes Torblatt mit seitlichen, an der Oberkante angeordneten Rollen in einer horizontalen Laufschiene ins Innere der Garage bewegt. Die Unterseite des Torblatts wird durch beidseitig in halber Torhöhe an Seitenzargen gelagerten Hebeln geführt.



  Die Torblätter werden beim Öffnen aber mit ihrer Unterkante sehr weit nach aussen geführt. Dies hat den Nachteil, dass mit Fahrzeugen vor dem Öffnen des Garagentores nicht nahe an dieses herangefahren werden kann.



   Dies ist besonders nachteilig, wenn Garagen nahe an Strassenrändern gebaut sind oder überhaupt enge Verhältnisse vorliegen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Schwenkhebel zusammen mit dem Torblatt eine gefahrenträchtige Scherenanordnung bilden. Scherensysteme werden aus Gründen des Unfallschutzes zunehmend verboten oder müssen aufwendig gesichert werden.



   In einer anderen bekannten Garagentorausführung wird das nach Aussenschwenken des Torblatts beim Öffnen vermieden. Die obere Garagentorkante wird dabei wieder über Laufrollen und waagrechte Führungsschienen ins Innere der Garage geführt. Die Unterkante des Torblatts verläuft dabei, ohne nach aussen zu schwenken, senkrecht entlang der Seitenzargen nach oben. Dies wird entweder so erreicht, dass im Bereich der Unterkante Laufrollen angebracht sind, die in der Seitenzarge nach oben geführt werden (DE-GM 8   020    DE-PS 1 058 875) oder es sind komplizierte Scheren- und Hebelsysteme für die Führung der Unterkante vorgesehen.

  Dem Vorteil, dass das Torblatt nicht mehr nach aussen schwenkt, steht jedoch der erhebliche Nachteil gegenüber, dass der Schwenkbereich bzw. erforderliche Schwenkraum für das Torblatt im Inneren der Garage sehr gross und insbesondere sehr niedrig wird. Dies führt dazu, dass dann häufig Fahrzeuge mit Heckaufbauten, wie Caravans, etc. in den Schwenkbereich des Torblatts kommen und damit in einer solchen Garage nicht mehr abgestellt werden können. Auch das Öffnen des Tores von Hand von der Innenseite her ist beschwerlich, da sich das Torblatt dabei tief absenkt. Bei Toren mit Scherensystemen bestehen auch hier die oben genannten Unfallgefahren.



   Eine weitere Ausführung eines Garagentores, das sogenannte Sektionaltor, vermeidet im wesentlichen die vorstehend aufgeführten Nachteile. Ein solches Tor besteht aus einzelnen, quer verlaufenden Sektionen, die durch Scharniere miteinander verbunden sind. Diese Einzelsektionen sind mit seitlichen Laufrollen versehen, die in Führungsschienen verlaufen. Die Führungsschienen verlaufen entlang der Höhe des Garagentors senkrecht als Seitenzargen und biegen oben horizontal in den Garagenbereich um. Ein solches Tor schwenkt daher nicht nach aussen und beansprucht wegen der geringen Breiten der Einzelsektionen praktisch keinen Schwenkraum im Inneren der Garage. Ein solches Sektionaltor ist aber in der Herstellung, im Vergleich zu üblichen Kipptoren mit einem festen, flächigen Torblatt teuer. Die optische Gestaltungsmöglichkeit, z.

  B. die Aufbringung einer Holzschalung in Fischgrätmuster, ist wegen der notwendigen, quer verlaufenden Fugen stark eingeschränkt.



   Es ist weiter bekannt (FR-PS 773 480), die Führung eines Garagentors so zu optimieren, dass ein möglichst geringer Schwenkraum nach innen benötigt wird, wenn oberhalb der oberen Torkante noch ein Schwenkraum vorhanden ist.



  Dazu wird von Hüllkurven ausgegangen. Eine innere, obere Hüllkurve wird in einer reellen Ausführung durch eine Schiene nachgebildet, die sich von einem Bereich unterhalb der oberen Torkante nach hinten in das Garageninnere schräg nach oben erstreckt. Die äussere Hüllkurve des Tores, das sehr weit nach aussen schwenkt, ergibt etwa eine Kreisform. Diese Kurve wird in einer reellen Ausführung dadurch erreicht, dass der untere Torbereich über einen schenkbaren Hebel angelenkt wird, der weit nach aussen entsprechend der theoretisch ermittelten Hüllkurve schwenkt. Diese Torkonstruktion ergibt zwar geringe Schwenkräume im inneren einer Garage, lässt jedoch das Garagentor unerwünscht weit nach aussen aufschwenken und unterscheidet sich dadurch nicht von einem bekannten, üblichen Kipptor, bei dem eben  falls über einen Hebel die Torunterkante nach aussen geschwenkt wird.

  Es treffen daher die im Zusammenhang mit einem solchen Tor vorstehend genannten Nachteile auch hier weitgehend zu.



   Ausgehend von einem Stand der Technik gemäss dem DE-GM 8 020 319 ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfach aufgebautes Garagentor zu schaffen, das möglichst wenig nach aussen schwenkt und einen möglichst geringen Schwenkraum im Garageninneren benötigt.



   Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemässen Garagentor mit den kennzeichnenden Merkmalen des An   spruchs 1 gelöst.   



   Gemäss Anspruch 1 sind an einem Torblatt seitliche obere und untere Laufrollen angebracht. In zwei seitlichen, vertikal stehenden Führungsschienen laufen die unteren Laufrollen und in zwei seitlichen oberen, etwa horizontal verlaufenden Führungsschienen laufen die oberen Laufrollen.



  Erfindungsgemäss sind die oberen Laufrollen gegenüber der oberen Torblattkante nach unten versetzt und die zwei oberen seitlichen Führungsschienen sind so ausgebildet, dass sie einen schräg nach unten verlaufenden Schienenteil aufweisen, der von der Höhe der entsprechenden oberen Laufrolle nach oben verläuft und in einen etwa horizontal in Höhe der Torkante oder höher verlaufenden Schienenteil übergeht. Beim Öffnen des Tores wird das Torblatt wegen des schräg nach unten verlaufenden Schienenteils in der ersten Öffnungsphase angehoben, wodurch der Schwenkraum im Inneren der Garage verkleinert wird. Zugleich wird aber durch die unteren Laufrollen, die in den vertikalen Führungsschienen geführt sind, das Torblatt daran gehindert, weit nach aussen zu schwenken.



   Durch das schräge Führungsschienenteil entsteht im oberen Bereich des Tores eine Keilwirkung, die gerade im oberen Bereich zu einem sicheren und dichten Schliessen des Torblatts führt. Herkömmliche Kipptore dagegen haben die Eigenschaft, dass sie sich insbesondere bei Winddruck, im oberen Bereich wegen unzureichender Schliesskräfte leicht öffnen. Durch das schräge Führungsschienenteil wird das Torblatt in der letzten Schliessphase praktisch von oben nach unten bewegt und nicht wie bei einem Kipptor mit der Unterkante von aussen her an einen Anschlag geschwenkt. Es kann daher ähnlich wie ein Sektionaltor an der Unterseite mit einer Dichtleiste oder mit einem Gummiwulst versehen werden, der dann eine dichte Schliessung nach unten bewirkt. Dies ist besonders vorteilhaft beim Nachrüsten von Toren, wo keine Anschläge etc. geschaffen werden müssen.



   Die erfindungsgemässe Führung des Torblatts über vier Laufrollen führt zu einem guten und leichten Torlauf bei gleichmässiger Belastung. Die Laufrollen sollen bevorzugt kugelgelagert sein. Anstelle der Laufrollen sind jedoch auch äquivalente Mittel wie Gleitstücke, etc. möglich. Als Führungsschienen sind handelsübliche U-Profilschienen verwendbar.



   Das Torblatt kann, wie bei herkömmlichen Kipptoren, aus einem einfachen und preiswerten Rahmen hergestellt sein, auf dem Bretterabdeckungen etc., je nach gestalterischem Wunsch, angebracht werden können.



   Gefährliche Scherenanordnungen sind beim erfindungsgemässen Garagentor nicht vorhanden.



   Die unteren Laufrollen können prinzipiell im Bereich der unteren Torblattkante angebracht sein, wodurch überhaupt kein Ausschwenken des Torblatts über den Bereich der Führungsschiene bzw. Seitenzargen hinaus erfolgt. Gemäss Anspruch 2 ist es jedoch zweckmässig, auch die unteren Laufrollen gegenüber der unteren Torblattkante zur Mitte des Torblatts hin, d. h. nach oben, zu versetzen. Dadurch wird noch weniger Schwenkraum im Garageninneren benötigt.



  Dafür wird ein üblicherweise unerhebliches, geringes Verschwenken des Garagentores in Kauf genommen. Dieses Verschwenken nach aussen erfolgt dabei aber gerade nicht im unteren kritischen Bereich, etwa dort, wo der Vorderteil eines Personenwagens stehen kann, sondern im wesentlichen wegen des Anhebens des gesamten Torblatts in einem oberen unkritischen Bereich. Maximal schwenkt die untere Torblattkante um den Abstand der unteren Laufrollen von der Torblattunterkante nach aussen. Wird dieser Abstand nicht zu gross gewählt, so bleibt der Schwenkraum nach aussen im wesentlichen innerhalb der Mauerlaibung oder nur wenig darüber.



   Mit Anspruch 3 werden zweckmässige Abstände der Laufrollen von den entsprechenden Torkanten angegeben.



   Bevorzugt sind Verstelleinrichtungen, wie Lochreihen oder Halteschienen, am Torblatt vorzusehen, womit die Laufrollen in der Höhe verstellbar sind. Es kann dabei vorteilhaft während der Montage die optimale Einstellung des Tores gewählt werden, insbesondere die Sturzhöhen, benötigte geringste Schwenkräume im Garageninneren oder maximale Ausschwenkbereiche berücksichtigt werden (Anspr. 4).



   Zur Anpassung des schräg verlaufenden Schienenteils an eine eingestellte Höhe der oberen Laufrollen ist es nach Anspruch 5 vorteilhaft, die Schrägstellung einstellbar zu machen. Dies kann beispielsweise durch ein Gelenk an der Schiene erfolgen. Eine andere Anpassungsmöglichkeit ergibt sich bei einem festen   Schrägstellùngswinkel    durch eine Längenveränderung des schräg gestellten Schienenteils.



   Um die angegebenen Vorteile in einem ausreichenden Masse zu erhalten, sollte der Schrägstellungswinkel nach Anspruch 6 kleiner als 60        betragen.



   Mit dem versetzten Anbringen der oberen Laufrollen gemäss Anspruch 7 wird erreicht, dass diese bereits von vornherein im schrägen Schienenteil liegen und von dort einfach und leicht weglaufen. Es besteht dadurch auch nicht die Gefahr, dass die unteren Laufrollen, wenn sie an dem Ansatz des schrägen Schienenteil anfangs vorbeigeführt werden, fälschlich in diesen einlaufen.



   Das erfindungsgemässe Garagentor kann in an sich bekannter Weise nach Anspruch 9 mit Unterstützungseinrichtungen, wie Federn und/oder Motoren zur Betätigung versehen werden.



   Insgesamt gesehen ergibt das erfindungsgemässe Garagentor eine Zwischen- oder Kompromisslösung zwischen dem bekannten, nach aussen schwenkenden Kipptor und dem Sektionaltor, wobei die an sich bekannten Nachteile mit einer einfachen und kostengünstigen Garagentorausführung minimiert werden.



   Anhand zweier Ausführungsbeispiele wird die Erfindung mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert.

 

   Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Garage mit einem Garagentor im Bereich einer Seitenzarge,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Garage im Bereich der Seitenzarge mit einer weiteren Ausführung eines Garagentors.



   In Fig.   list    ein Schnitt durch eine Garage 1 dargestellt, mit einer Frontwand 2, einer Dachkonstruktion 3, einer Bodenplatte 4 und einem Garagentorausschnitt 5. Unmittelbar hinter dem Garagentorausschnitt 5 ist eine senkrecht stehende Seitenzarge 6 als Führungsschiene angebracht, die sich über die gesamte Höhe des Torausschnitts 5 erstreckt. Eine weitere Führungsschiene 7 besteht aus einem horizontalen Führungsschienenteil 8 und einem daran anschliessenden, schräg nach unten verlaufenden Führungsschienenteil 9, das an die senkrechte Führungsschiene 6 anschliesst. Solche Füh  rungsschienenanordnungen sind zu beiden Seiten des Torausschnitts 5 angebracht.



   Ein Torblatt 10 ist im geschlossenen, senkrechten Zustand der Übersichtlichkeit halber schematisch als Linie dargestellt. An der Torunterkante   11    ist ein Gummiwulst 12 als Dichtung angebracht. Eine untere Laufrolle 13 ist im Abstand von etwa 40 cm von der unteren Torkante 11 nach oben versetzt angeordnet und in der senkrechten Führungsschiene 6 beweglich gehalten. Eine obere Laufrolle 14 ist gegenüber der oberen Torkante 15 ca.   30 cm    nach unten versetzt angeordnet. Dort beginnt auch das schräg nach oben verlaufende Führungsschienenteil 9. Dieses Teil geht nach ca. 40 cm in das horizontale Führungsschienenteil 8 über.



   Schematisch sind durch Linien die Torstellungen bzw. die Lagen der oberen und unteren Laufrollenachsen in den Führungsschienen eingezeichnet, wobei sich die mit gestrichelter Linie dargestellten Hüllkurven 16, 17 für das Ausschwenken des Torblatts 10 nach aussen und den Schwenkraumbedarf im Garageninneren ergeben. Mit einer weiteren gestrichelten Linie 18 ist die Hüllkurve angegeben für den erforderlichen Raum oberhalb der oberen Führungsschiene 7.



   Die gezeigte Anordnung hat folgende Funktion:
Beim Öffnen des Torblatts 10 läuft die obere Laufrolle 14 in das schräge Führungsschienenteil 9 (durch einen Anschlag, entsprechende Laufrollengrösse, etc.). Das Torblatt 10 wird dadurch in der ersten Öffnungsphase im wesentlichen angehoben. Beim weiteren Öffnen wird die obere Laufrolle 14 im horizontalen Führungsschienenteil 8 nach hinten bewegt, wodurch das Torblatt 10 wegen der unteren Führung über die Laufrolle 13 in eine obere, waagrechte Stellung gebracht wird. Dabei läuft die Laufrolle 13 an der Einmündung des schrägen Führungsschienenteils 9 vorbei bis ganz nach oben in der Führungsschiene 7. An den Hüllkurven 16, 17 ist zu ersehen, dass nur ein geringer Schwenkbereich nach aussen und ein geringer Schwenkraum im Innenraum der Garage erforderlich ist.

  Es ist zu ersehen, dass bei der gewählten Anordnung der Laufrollen 13, 14 der Schwenkbereich nach aussen nur gering über die Mauerlaibung von ca. 30 cm hinausgeht. In Fig. 2 ist der gleiche Schnitt durch eine andere Garage dargestellt, mit etwas mehr Freiraum zwischen der oberen Torkante 15 und dem Dach 3.



  Es können daher die Laufrollen 13, 14 bezüglich des Ausschwenkverhaltens und des Schwenkraumbedarfs des Torblatts 10 noch günstiger angebracht werden, so dass sich Hüllkurven 16, 17 ergeben. Es ist zu erkennen, dass das Tor entsprechend der Hüllkurve 16 nicht mehr ausserhalb der Mauerlaibung ausschwenkt, da die untere Laufrolle 13 in einem Abstand von ca. 30 cm von der unteren Torkante 11 angebracht ist.



   Die obere Laufrolle 14 ist dagegen in einem Abstand von ca. 40 cm von der oberen Torkante nach unten versetzt angebracht und entsprechend der Neigungswinkel des schrägen Pührungsschienenteils 9 etwas vergrössert. In dieser Anordnung ist die obere Laufrolle 14 über eine Stütze gegenüber dem Torblatt 10 versetzt so angeordnet, dass sie in der Geschlossenstellung bereits am Anfang des schrägen Führungsschienenteils 9 liegt.



   Durch Vergleich der beiden Fig. 1 und 2 ist zu ersehen, dass das Ausschwenkverhalten und der Schwenkraumbedarf im Garageninneren durch die Lage beider Laufrollen 13, 14 bestimmt wird. Wie weit das Torblatt im offenen Zustand ausschwenkt, ist durch die Lage der Laufrolle 13 bestimmt.



  Der Verlauf der Ausschwenkkurve wird jedoch durch die Lage der oberen Laufrolle 14 und den Neigungswinkel des schrägen Führungsschienenteils 9, d. h. das Mass der Anhebung des Torblatts 10, bestimmt. Ähnlich sind die Verhältnisse bezüglich des inneren Schwenkraumbedarfs.



   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass das horizontale Führungsschienenteil, so weit Platz vorhanden ist, auch oberhalb des oberen Torausschnitts angebracht sein kann. Dann würde sich nur eine Schräglage des Torblatts 10 in der Offenstellung ergeben. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht somit darin, dass das Torblatt im ersten Öffnungsbereich durch einen schräg stehenden Führungsschienenteil 9 merklich angehoben bzw. nach oben gezogen wird.

 

   Zweckmässigerweise angebrachte Stelleinrichtungen für die Laufrollen 13, 14 zur Anpassung an durch den Garagenaufbau gegebene Verhältnisse sind der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet worden.



   Zusammenfassend wird festgestellt, dass mit der Erfindung ein Garagentor zur Verfügung gestellt wird, mit dem je nach baulichen Gegebenheiten eine optimale Anpassung geringer Ausschwenkbereiche Ünd Schwenkbereiche im Garageninneren erreichbar sind. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a garage door according to the preamble of claim 1.



   In the past, garage doors with one or more door leaves were usually used as garage doors. Such garage doors have the disadvantage that they protrude outwards in the open position so that they block the view when exiting the garage, can be slammed by wind, etc. Because of these considerable disadvantages in addition to high costs, garage doors are mostly used nowadays which are used for Open to be moved into the area of the garage.



   A well-known and inexpensive type of such gates is the well-known tilting gate. Here, a fixed gate leaf with lateral rollers arranged on the upper edge is moved inside the garage in a horizontal running track. The underside of the door leaf is guided by levers mounted on both sides at half the door height on side frames.



  When opening the door leaves, however, are led very far outwards with their lower edge. This has the disadvantage that vehicles cannot be brought close to the garage door before it is opened.



   This is particularly disadvantageous if garages are built close to the side of the road or if there are tight spaces at all. Another disadvantage is that the pivot levers form a dangerous scissor arrangement together with the door leaf. Scissor systems are increasingly prohibited for reasons of accident protection or have to be secured in a complex manner.



   In another known garage door design, this is avoided when the door leaf is pivoted out when it is opened. The upper edge of the garage door is again guided into the interior of the garage via castors and horizontal guide rails. The bottom edge of the door leaf runs vertically along the side frames without swiveling outwards. This is either achieved by attaching rollers in the area of the lower edge which are guided upwards in the side frame (DE-GM 8 020 DE-PS 1 058 875) or complicated scissor and lever systems are provided for guiding the lower edge .

  However, the advantage that the door leaf no longer swings outwards is offset by the considerable disadvantage that the swivel range or swivel space required for the door leaf inside the garage becomes very large and in particular very low. This means that vehicles with rear bodies, such as caravans, etc. often come into the swivel range of the door leaf and can therefore no longer be parked in such a garage. Opening the door by hand from the inside is also difficult because the door leaf lowers deeply. In the case of gates with scissor systems, the above-mentioned accident risks also exist.



   Another version of a garage door, the so-called sectional door, essentially avoids the disadvantages listed above. Such a gate consists of individual, transverse sections which are connected to one another by hinges. These individual sections are equipped with side rollers that run in guide rails. The guide rails run vertically along the height of the garage door as side frames and bend horizontally into the garage area at the top. Such a door therefore does not swing outwards and, due to the small widths of the individual sections, requires practically no swivel space inside the garage. However, such a sectional door is expensive to manufacture compared to conventional tilting gates with a solid, flat door leaf. The optical design option, e.g.

  B. the application of a wooden formwork in herringbone pattern is severely limited because of the necessary, transverse joints.



   It is also known (FR-PS 773 480) to optimize the guidance of a garage door in such a way that the smallest possible swiveling space inside is required if there is still a swiveling space above the upper door edge.



  For this purpose, envelopes are used. In a real version, an inner, upper envelope curve is simulated by a rail that extends obliquely upwards from an area below the upper door edge into the interior of the garage. The outer envelope of the gate, which swings very far outwards, results in a circular shape. In a real version, this curve is achieved in that the lower gate area is articulated by means of a pivotable lever which swivels far outwards in accordance with the theoretically determined envelope curve. This door construction results in small swivel spaces inside a garage, but allows the garage door to open out undesirably far and does not differ from a known, conventional up-and-over door, in which the bottom edge of the door is also pivoted outwards using a lever.

  Therefore, the disadvantages mentioned above in connection with such a gate largely apply here as well.



   Starting from a state of the art according to DE-GM 8 020 319, it is the object of the invention to create a simply constructed garage door which swings out as little as possible and requires the smallest possible swiveling space inside the garage.



   This object is achieved in a generic garage door with the characterizing features of claim 1.



   According to claim 1 lateral upper and lower rollers are attached to a door leaf. The lower rollers run in two lateral, vertically standing guide rails and the upper rollers run in two lateral, approximately horizontally running guide rails.



  According to the invention, the upper rollers are offset from the upper edge of the door leaf and the two upper lateral guide rails are designed such that they have an obliquely downwardly extending rail part which runs upwards from the height of the corresponding upper roller and into an approximately horizontal height the gate edge or higher rail part passes over. When the door is opened, the door leaf is raised in the first opening phase due to the sloping rail part, which reduces the swivel space inside the garage. At the same time, however, the lower rollers, which are guided in the vertical guide rails, prevent the door leaf from pivoting far outwards.



   The sloping guide rail part creates a wedge effect in the upper area of the door, which leads to a secure and tight closure of the door leaf, especially in the upper area. Conventional tilting gates, on the other hand, have the property that they open easily in the upper area, especially when there is wind pressure, due to insufficient closing forces. Due to the sloping guide rail part, the door leaf is practically moved from top to bottom in the last closing phase and is not pivoted from the outside to a stop with the bottom edge as with a tilting gate. It can therefore be provided with a sealing strip or with a rubber bead on the underside, similar to a sectional door, which then results in a tight closing downwards. This is particularly advantageous when retrofitting gates where no stops etc. have to be created.



   The inventive guiding of the door leaf over four rollers leads to a good and easy door movement with even loading. The rollers should preferably have ball bearings. Instead of the rollers, however, equivalent means such as sliders, etc. are also possible. Standard U-profile rails can be used as guide rails.



   As with conventional up-and-over doors, the door leaf can be made from a simple and inexpensive frame on which board covers etc. can be attached, depending on the design requirements.



   Dangerous scissor arrangements are not present in the garage door according to the invention.



   The lower rollers can in principle be attached in the area of the lower edge of the door leaf, which means that the door leaf does not swing out beyond the area of the guide rail or side frames. According to claim 2, however, it is useful to also the lower rollers opposite the lower edge of the door leaf to the center of the door leaf, d. H. to move up. This means that even less swivel space is required inside the garage.



  For this, a usually insignificant, slight pivoting of the garage door is accepted. This pivoting outwards does not take place in the lower critical area, for example, where the front part of a passenger car can be, but essentially because of the lifting of the entire door leaf in an upper, uncritical area. The lower edge of the door leaf swings outwards by the distance of the lower rollers from the lower edge of the door leaf. If this distance is not chosen too large, the swivel space to the outside remains essentially within the wall reveal or only slightly above it.



   With claim 3, appropriate distances of the rollers from the corresponding door edges are given.



   Adjustment devices, such as rows of holes or holding rails, are preferably provided on the door leaf, by means of which the height of the rollers can be adjusted. The optimum setting of the door can advantageously be selected during assembly, in particular the lintel heights, the smallest pivoting spaces required in the interior of the garage or maximum pivoting ranges can be taken into account (Claim 4).



   To adjust the inclined rail part to a set height of the upper rollers, it is advantageous according to claim 5 to make the inclined position adjustable. This can be done, for example, by a joint on the rail. Another possibility of adaptation results from a fixed inclination angle by changing the length of the inclined rail part.



   In order to obtain the stated advantages to a sufficient extent, the inclination angle according to claim 6 should be less than 60.



   With the offset attachment of the upper rollers according to claim 7 it is achieved that these are already in the inclined rail part and run away from there simply and easily. There is therefore no risk that the lower rollers, when they are initially guided past the shoulder of the inclined rail part, will incorrectly run into them.



   The garage door according to the invention can be provided in a manner known per se with support devices such as springs and / or motors for actuation.



   Overall, the garage door according to the invention results in an intermediate or compromise solution between the known outward-pivoting tilting door and the sectional door, the disadvantages known per se being minimized with a simple and inexpensive garage door design.



   Using two exemplary embodiments, the invention is explained in more detail with further features, details and advantages.

 

   Show it
1 shows a section through a garage with a garage door in the area of a side frame,
Fig. 2 shows a section through a garage in the area of the side frame with another embodiment of a garage door.



   In Fig. List shows a section through a garage 1, with a front wall 2, a roof structure 3, a base plate 4 and a garage door cutout 5. Immediately behind the garage door cutout 5, a vertical side frame 6 is attached as a guide rail, which extends over the entire height of the gate section 5 extends. Another guide rail 7 consists of a horizontal guide rail part 8 and an adjoining, obliquely downwardly extending guide rail part 9, which adjoins the vertical guide rail 6. Füh such guide rail assemblies are attached to both sides of the gate section 5.



   A door leaf 10 is shown schematically as a line in the closed, vertical state for the sake of clarity. A rubber bead 12 is attached to the bottom edge 11 of the door as a seal. A lower roller 13 is arranged at a distance of approximately 40 cm from the lower door edge 11 upwards and is movably held in the vertical guide rail 6. An upper roller 14 is offset by approximately 30 cm from the upper gate edge 15. This is where the guide rail part 9, which runs diagonally upwards, begins. This part merges into the horizontal guide rail part 8 after about 40 cm.



   The door positions and the positions of the upper and lower roller axles in the guide rails are shown schematically by lines, the envelope curves 16, 17 shown with dashed lines for the pivoting out of the door leaf 10 to the outside and the swiveling space requirement inside the garage. The envelope curve is indicated by a further dashed line 18 for the space required above the upper guide rail 7.



   The arrangement shown has the following function:
When the door leaf 10 is opened, the upper roller 14 runs into the oblique guide rail part 9 (by means of a stop, corresponding roller size, etc.). As a result, the door leaf 10 is substantially raised in the first opening phase. When opened further, the upper roller 14 is moved backwards in the horizontal guide rail part 8, as a result of which the door leaf 10 is brought into an upper, horizontal position because of the lower guide via the roller 13. The roller 13 runs past the mouth of the oblique guide rail part 9 all the way up in the guide rail 7. The envelopes 16, 17 show that only a small swivel range outwards and a small swivel space in the interior of the garage is required.

  It can be seen that with the chosen arrangement of the rollers 13, 14, the swivel range extends only slightly beyond the wall reveal of approx. 30 cm. 2 shows the same section through another garage, with a little more space between the upper door edge 15 and the roof 3.



  The rollers 13, 14 can therefore be attached even more favorably with respect to the pivoting-out behavior and the pivoting space requirement of the door leaf 10, so that envelope curves 16, 17 result. It can be seen that the door no longer swings out according to the envelope curve 16 outside the wall reveal, since the lower roller 13 is mounted at a distance of approximately 30 cm from the lower door edge 11.



   The upper roller 14, on the other hand, is offset at a distance of approx. 40 cm from the upper door edge and is somewhat enlarged in accordance with the angle of inclination of the oblique guide rail part 9. In this arrangement, the upper roller 14 is offset with respect to the door leaf 10 by means of a support such that in the closed position it is already at the beginning of the oblique guide rail part 9.



   By comparing the two FIGS. 1 and 2 it can be seen that the swiveling behavior and the swiveling space requirement in the interior of the garage is determined by the position of both rollers 13, 14. How far the door leaf swings out in the open state is determined by the position of the roller 13.



  However, the course of the swing-out curve is determined by the position of the upper roller 14 and the angle of inclination of the oblique guide rail part 9, i. H. the amount of lifting of the door leaf 10, determined. The situation is similar with regard to the internal swivel space requirement.



   It is readily apparent that the horizontal guide rail part, as far as there is space, can also be attached above the upper gate section. Then only an inclined position of the door leaf 10 would result in the open position. The essential feature of the invention is thus that the door leaf in the first opening area is noticeably raised or pulled upwards by an inclined guide rail part 9.

 

   Appropriately attached adjusting devices for the rollers 13, 14 for adapting to the conditions given by the garage structure have not been drawn in for the sake of clarity.



   In summary, it is established that the invention provides a garage door with which, depending on the structural conditions, an optimal adaptation of small swiveling areas and swiveling areas inside the garage can be achieved.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Garagentor mit einem Torblatt mit seitlichen oberen und unteren Laufrollen, mit zwei seitlichen, vertikal stehen den Führungsschienen in Höhe des Torblatts, in denen die unteren Laufrollen laufen, mit zwei seitlichen oberen, etwa horizontal verlaufenden Führungsschienen, in denen die oberen Laufrollen laufen, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Laufrollen (14) gegenüber der oberen Torblattkante (15) nach unten versetzt sind, und dass die zwei oberen, seitlichen Führungsschienen (7) für die oberen Laufrollen (14) mit je einem schräg nach unten verlaufenden Schienenteil (9) versehen sind, der von der Höhe der entsprechenden oberen Laufrolle (14) nach oben verläuft und in einen etwa horizontal, in Höhe der Torkante (15) oder höher verlaufenden Schienenteil (8) übergeht.  PATENT CLAIMS 1.Garage door with a door leaf with upper and lower rollers on the side, with two lateral, vertical guide rails at the level of the door leaf in which the lower rollers run, with two upper, approximately horizontal guide rails in which the upper rollers run, characterized in that the upper rollers (14) are offset downward relative to the upper edge of the door leaf (15), and in that the two upper, lateral guide rails (7) for the upper rollers (14) each have a sloping rail part (9 ) are provided, which runs upwards from the height of the corresponding upper roller (14) and merges into an approximately horizontal rail part (8) running at the height of the door edge (15) or higher. 2. Garagentor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Laufrollen (13) gegenüber der unteren Torblattkante (11) nach oben versetzt sind.  2. Garage door according to claim 1, characterized in that the lower rollers (13) with respect to the lower door leaf edge (11) are offset upwards. 3. Garagentor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der unteren und/oder oberen Laufrollen (13, 14) von den entsprechenden Torkanten (11, 15) maximal 80 cm sind, bevorzugt zwischen 20 cm und 70 cm liegen.  3. Garage door according to claim 1 or 2, characterized in that the distances of the lower and / or upper rollers (13, 14) from the corresponding door edges (11, 15) are at most 80 cm, preferably between 20 cm and 70 cm. 4. Garagentor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (13, 14) durch Verstelleinrichtungen wie Lochreihen oder Halteschienen in der Höhe verstellbar angebracht sind.  4. Garage door according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rollers (13, 14) are adjustably mounted in height by adjusting devices such as rows of holes or holding rails. 5. Garagentor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellung des schräg nach unten verlaufenden Schienenteils (9) einstellbar ist.  5. Garage door according to one of claims 1 to 4, characterized in that the inclined position of the sloping down rail part (9) is adjustable.   6. Garagentor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellung des nach unten verlaufenden Schienenteils (9) kleiner als 60 " beträgt.  6. Garage door according to one of claims 1 to 5, characterized in that the inclined position of the downwardly extending rail part (9) is less than 60 ". 7. Garagentor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Laufrollen (14) gegenüber dem Torblatt (10) in Richtung auf die schrägen Schienenteile (9) versetzt angebracht sind, so dass sie in der Geschlossenstellung des Torblatts (10) im unteren Teil der schrägen Schienenteile (9) liegen.  7. Garage door according to one of claims 1 to 6, characterized in that the upper rollers (14) relative to the door leaf (10) in the direction of the oblique rail parts (9) are offset so that they are in the closed position of the door leaf (10 ) are in the lower part of the sloping rail parts (9). 8. Garagentor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante (11) des Torblatts (10) mit einer Dichtleiste (12) aus flexiblem Material versehen ist.  8. Garage door according to one of claims 1 to 7, characterized in that the lower edge (11) of the door leaf (10) is provided with a sealing strip (12) made of flexible material. 9. Garagentor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (10) zur Unterstützung der Betätigung mit Federn und/oder einem Motor verbunden ist.  9. Garage door according to one of claims 1 to 8, characterized in that the door leaf (10) is connected to support the actuation with springs and / or a motor.
CH290686A 1986-05-06 1986-07-21 Up=and=over garage door - has top rollers below top edge working in inclined horizontal rail sections CH671430A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868612413 DE8612413U1 (en) 1986-05-06 1986-05-06 Garage door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671430A5 true CH671430A5 (en) 1989-08-31

Family

ID=6794390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290686A CH671430A5 (en) 1986-05-06 1986-07-21 Up=and=over garage door - has top rollers below top edge working in inclined horizontal rail sections

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671430A5 (en)
DE (1) DE8612413U1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425409A (en) * 1993-12-17 1995-06-20 Guia; Armando E. Door mounting system
US8245446B2 (en) 2009-06-23 2012-08-21 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US9091107B2 (en) 2009-06-23 2015-07-28 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US9428951B2 (en) 2009-06-23 2016-08-30 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US9567789B2 (en) 2014-06-25 2017-02-14 Phillip A. Crown Hydraulically operated overhead tilt-up door
US9631418B2 (en) 2014-06-25 2017-04-25 Phillip A. Crown Hydraulically operated overhead tilt-up door with stabilizer
US10208529B2 (en) 2009-06-23 2019-02-19 Higher Power Hydraulic Doors, Llc Tilt-up door

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425409A (en) * 1993-12-17 1995-06-20 Guia; Armando E. Door mounting system
US8245446B2 (en) 2009-06-23 2012-08-21 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US8539716B2 (en) 2009-06-23 2013-09-24 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US8769871B2 (en) 2009-06-23 2014-07-08 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US9015996B2 (en) 2009-06-23 2015-04-28 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US9091107B2 (en) 2009-06-23 2015-07-28 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US9404301B2 (en) 2009-06-23 2016-08-02 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US9428951B2 (en) 2009-06-23 2016-08-30 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US10208529B2 (en) 2009-06-23 2019-02-19 Higher Power Hydraulic Doors, Llc Tilt-up door
US9567789B2 (en) 2014-06-25 2017-02-14 Phillip A. Crown Hydraulically operated overhead tilt-up door
US9631418B2 (en) 2014-06-25 2017-04-25 Phillip A. Crown Hydraulically operated overhead tilt-up door with stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE8612413U1 (en) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085156A1 (en) Sliding and swinging wing system
DE69832772T2 (en) Sliding window and door arrangement
CH671430A5 (en) Up=and=over garage door - has top rollers below top edge working in inclined horizontal rail sections
DE3129900A1 (en) Tilt-and-slide sunroof for motor vehicles
DE102011085177A1 (en) Drive system for roof system of motor car, has safety devices comprising stop surfaces displaced against each other during arrangement of carriage outside of safety position such that surfaces are bypassed together during movement of arm
AT3729U1 (en) REAR DOOR FOR A MOTOR VEHICLE
EP0059362B1 (en) Roller shutter for the closure of openings
DE3415629A1 (en) MOVABLE ROOF DEVICE FOR VEHICLES
WO2019072654A1 (en) Lower door section having a folding roller bracket
DE10320107A1 (en) Vehicle with a tailgate in which a rear window is accommodated in a height-adjustable manner
DE2352869A1 (en) Thresholdless sealed two-phase lifting and turning door - with first opening movement in plane vertical to closing plane enclosing acute angle
EP0801199A2 (en) Door, in particular sectional door, with a door panel and a guiding device
DE9405483U1 (en) Sectional gate
EP1798361B1 (en) Door
EP0185246B1 (en) Rear or front lid hinge of a passenger car
DE2330900A1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING, AND OPENING AND CLOSING VEHICLE DOORS
DE8913893U1 (en) Locking device for doors, gates, windows, flaps, etc.
DE931931C (en) Device for tight closing of window sashes
DE4209893C1 (en) Closing opening in inclined roof surface - involves roof surface having outwardly pivotable roof skin casement part
DE3424542A1 (en) Annexe
DE29706530U1 (en) Door, in particular sectional door, with a door leaf and a guide device
EP0566781B1 (en) Overhead door, especially to be installed in gymnasiums
DE19751657A1 (en) Glass wall for attic rooms under sloping roof
DE29825215U1 (en) Sliding window or door for flush fitting to adjacent panel when closed
DE19635780A1 (en) Building module with horizontally hinged door

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased