CH669758A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669758A5
CH669758A5 CH3698/85A CH369885A CH669758A5 CH 669758 A5 CH669758 A5 CH 669758A5 CH 3698/85 A CH3698/85 A CH 3698/85A CH 369885 A CH369885 A CH 369885A CH 669758 A5 CH669758 A5 CH 669758A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
polarizing
oriented
polarizing film
stretching
Prior art date
Application number
CH3698/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Sin Hosonuma
Junichi Fujio
Kozo Tanaka
Harue Suzuki
Kenichi Baba
Katsuji Nakamura
Masakatsu Nakatsuka
Tsutomu Nishizawa
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58242153A external-priority patent/JPS60134204A/ja
Priority claimed from JP59074890A external-priority patent/JPS60218603A/ja
Priority claimed from JP10481384A external-priority patent/JPS60248332A/ja
Priority claimed from JP59104812A external-priority patent/JPS60248333A/ja
Priority claimed from JP10481484A external-priority patent/JPS60248334A/ja
Priority claimed from JP59113191A external-priority patent/JPS60257220A/ja
Priority claimed from JP14444484A external-priority patent/JPS6124425A/ja
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals
Publication of CH669758A5 publication Critical patent/CH669758A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/08Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique transverse to the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0034Polarising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine polarisierende Folie, die ein photodichroisches Material enthält und ausgezeichnete polarisierende Leistung und optische Gleichmässigkeit aufweist, sowie ein Herstellungsverfahren dafür.
In den letzten Jahren haben polarisierende Folien eine breite Verwendung gefunden als Bestandteile von Flüssigkri-stall-Anzeigevorrichtungen für elektronische Rechner, Uhren und dergleichen oder als Entspiegelungsschirme auf Glas oder dergleichen. Die Entwicklung der elektronischen Industrie hat jedoch das Anwendungsgebiet von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen erweitert, was zu einer Nachfrage nach verbesserter Leistung der Flüssigkristalle selbst geführt hat. Als Folge davon wurde auch erforderlich, dass in Kombination mit Flüssigkristallen verwendete polarisierende Folien einen verbesserten Polarisationsgrad erreichten, optische Gleichmässigkeit aufwiesen und gegen Wärme und Feuchtigkeit ausgezeichnet widerstandsfähig seien.
Herkömmlicherweise finden Polyvinylalkohol (PVA) und Jod enthaltende polarisierende Folien wegen ihrer guten Polarisationseigenschaften eine breite Verwendung. Solche polarisierende Folien des PVA-Jod-Typs haben jedoch den Nachteil, dass sie gegen Wärme und Feuchtigkeit ungenügend widerstandsfähig sind. Folglich werden jetzt langlebige polarisierende Folien entwickelt, die ein thermoplastisches Harz und ein photodichroisches Material enthalten. Immerhin vermögen solche ein thermoplastisches Harz und ein photodichroisches Material enthaltende polarisierende Folien keine zufriedenstellend hohe polarisierende Leistung aufzuweisen und sie wurden daher in der gegenwärtigen Lage noch nicht praktisch angewandt.
Es sind zwei herkömmliche allgemeine Verfahren zur Herstellung einer ein photodichroisches Material enthaltenden polarisierenden Folie bekannt. Das eine Verfahren um-fasst das uniaxiale Orientieren einer Folie eines Basis-Harzes nach irgendeiner Technik wie das Rollenrecken, Rollenpressen, Rahmenspannen usw. und danach das Imprägnieren der Folie mit Jod oder einem photodichroischem Material, während das andere das uniaxiale Orientieren einer photodichroisches Material enthaltenden Folie eines Basis-Harzes nach irgendeiner der vorstehend genannten Techniken um-fasst. Bei diesen beiden Verfahren wird das Basis-Harz uniaxial orientiert, um dessen Moleküle in einer Richtung zu ordnen, und das photodichroische Material wird aufgrund der Orientierung des Basis-Harzes orientiert, um seine polarisierende Leistung zu erzeugen. Entsprechend wurde gemeint, dass zwischen dem Orientierungszustand des Basis-Harzes und der polarisierenden Leistung der Folie eine enge Beziehung besteht.
Im allgemeinen wird der Orientierungszustand eines Harzes durch Bestimmung dessen uniaxialen Orientierungskoeffizienten (f) beurteilt, wobei ein grösserer Wert von f einen höheren Orientierungsgrad anzeigt. Daher wurde angenommen, dass die polarisierende Leistung einer Folie sich erhöht,
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
wenn deren Orientierungsgrad erhöht wird. In Laufe ihrer Forschungsarbeiten über polarisierende Folien, die aus einem hydrophoben Basis-Harz bestehen und ein photodichroisches Material enthalten, haben die Erfinder jedoch ein Phänomen gefunden, das nicht unbedingt durch das vorangehend beschriebene Prinzip erklärbar ist. In einzelnen wurde gefunden, dass, um eine Folie mit guten polarisierenden Eigenschaften zu erhalten, die Folie nicht nur einen mit der Röntgenstrahlenbeugungs-Methode bestimmten hohen uniaxialen Orientierungskoeffizienten (f), sondern auch eine gute Gleichmässigkeit der gebeugten Lichtintensität auf dem Debye-Scherrer-Ring aufweisen muss, der erzeugt wird,
wenn zur Referenzachse der Folie (die nachfolgend beschrieben wird) parallele Röntgenstrahlen auf eine Oberfläche einfallen, die senkrecht zur Referenzachse liegt.
Daher wurde auch gefunden, dass, um mindestens einen vorbestimmten Gleichmässigkeitsgrad der gebeugten Lichtintensität auf dem vorstehend genannten Debye-Scherrer-Ring zu erreichen, das Basis-Harz uniaxial orientiert sein muss, damit keine wesentliche Orientierung in anderen Richtungen als diejenige der Orientierungsachse der Folie erzeugt wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine polarisierende Folie zu schaffen, die gegen Wärme und Feuchtigkeit ausgezeichnet widerstandsfähig ist, einen hohen Polarisationsgrad erreicht und eigene gute optische Gleichmässigkeit aufweist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer polarisierenden Folie zu schaffen, das ermöglicht, polarisierende Folien mit ausgezeichneter polarisierender Leistung nach einem einfachem Verfahren zuverlässig zu produzieren.
Erfindungsgemäss wird eine polarisierende, ein Basis-Harz und ein photodichroisches Material enthaltende Folie geschaffen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
(a) der uniaxiale Orientierungskoeffizient (f) der Kristallhauptachse des Basis-Harzes in bezug auf die Referenzachse nicht kleiner ist als 0,7, wobei die Referenzachse als Achse definiert ist, welche, wenn einfallende Röntgenstrahlen senkrecht zur Oberfläche der polarisierenden Folie stehen, in der Ebene der polarisierenden Folie liegt und in einem Winkel von 90° zur Achse steht, welche dargestellt wird von der normalen Projektion der Richtung der stärksten Röntgenstrahlen im Debye-Scherrer-Ring, der von zur Kristallhauptachse des Basis-Harzes parallelen Kristallebenen der polarisierenden Folie gebeugt wird, und
(b) dass, wenn eine Probe der polarisierenden Folie so ausgeschnitten wird, dass ihre Oberfläche senkrecht zur Referenzachse steht, und Röntgenstrahlen parallel zur Referenzachse auf die Probe einfallen, das Produkt (f x R) von dem genannten uniaxialen Orientierungskoeffizienten (f) und dem Verhältnis (R = Imjn/Imax x 100) des Mindestwerts (Imj„) zum Höchstwert (Imax) der Intensität der gebeugten Röntgenstrahlen auf dem resultierenden Debye-Scherrer-Ring nicht kleiner ist als 10.
Die vorstehend beschriebene erfindungsgemässe polarisierende Folie kann grundsätzlich nach dem erfindungsge-mässen Verfahren hergestellt werden, das nachstehend beschrieben wird. Im einzelnen wird erfindungsgemäss ein Verfahren zur Herstellung einer ein Basis-Harz und ein photodichroisches Material enthaltenden polarisierenden Folie geschaffen, umfassend den Verfahrensschritt des Orientierens einer nicht orientierten Folie, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die nicht orientierte Folie in mindestens einer einzelnen Richtung mit einem Reckverhältnis von 2,5 oder mehr orientiert wird, so dass sich ein Wert X von mindestens 0,5 einstellt, wobei der Wert X aus der Gleichung
669 758
X = (d x L)/(D x 1) (I)
berechnet wird, worin D die gemessene Dicke der nicht orientierten Folie, L die gemessene Dimension der nicht orientierten Folie in der zur Orientierungsrichtung senkrechten Richtung, d die gemessene Dicke der orientierten Folie und 1 die gemessene Dimension der orientierten Folie in der zur Orientierungsrichtung senkrechten Richtung ist.
Im einzelnen kann dieses Verfahren nach irgendeinem der nachfolgenden vier Ausführungsweisen ausgeführt werden.
In einer ersten Ausführungsweise wird die nicht orientierte Folie in Querrichtung gereckt, während ihre Längsrichtung zwangsweise um 20% oder mehr vermindert wird.
In einer zweiten Ausführungsweise wird die nicht orientierte Folie in Querrichtung gereckt, nachdem sie so zusammengezogen wurde, dass ihre scheinbare Längsdimension auf 80% oder weniger ihrer tatsächlichen Längsdimension vermindert wurde.
In einer dritten AusführungsweiSe wird die nicht orientierte Folie durch ein Rollenreckverfahren gereckt, bei welchem eine Rolle von gekrümmter Querschnittsform als Nie-dergeschwindigkeitsrolle des Rollenpaares verwendet wird.
In einer vierten Ausführungsweise wird die nicht orientierte durch ein Rollenreckverfahren gereckt, bei welchem mindestens eine zwangsweise angetriebene Rolle zwischen den Niedergeschwindigkeitsrollen und den Hochgeschwindigkeitsrollen angeordnet ist und man die Folie an der Oberfläche der zwangsweise angetriebenen Rolle schleifen lässt, während sie auf oder über ihrer Orientierungstemperatur gehalten wird.
Fig. 1 und 2 sind Schnittansichten von gekrümmten Heizrollen zur Verwendung in der dritten Ausführungsweise des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von polarisierenden Folien; Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht, welche die Änderung der Breite der Folie zeigt, nachdem diese über die in dieser Ausbildung verwendete gekrümmte Heizrolle gelaufen ist; und Fig. 4 ist eine schematische Ansicht eines beispielsweise angegebenen Verfahrens zur Ausführung dieser Ausbildung.
Als Basis-Harz zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann irgendeines von verschiedenen Harzen verwendet werden, die als durchsichtige Folien ausgebildet und orientiert werden können. Unter anderen werden thermoplastische Harze bevorzugt. Beispiele von solchen bevorzugten thermoplastischen Harzen sind Homopolymere und Copoly-mere, welche Polyester, Polyamide, Polyolefine, Polyvinyl-halide, Polystyrol, Polycarbonate, Polyacrylate, Polysulfone, Polyether, Polyvinylalkohole und dergleichen umfassen. Unter diesen Harzen werden insbesondere Polyolefine, Polyamide und Polyester bevorzugt.
Photodichroische Materialien können definiert werden als Materialien, die eine Anisotropie der Lichtabsorptionseigenschaften aufweisen. Das in der Erfindung verwendete photodichroische Material kann ausgewählt werden unter Farbstoffen und organischen Pigmenten, von denen bekannt ist, dass sie Photodichroismus aufweisen, und verwendbare Farbstoffe umfassen direkte Farbstoffe, dispergierte Farbstoffe, ionische Farbstoffe und reaktive Farbstoffe (wie beispielsweise in der japanischen veröffentlichten Patentanmeldung Nr. 106 743/1978 und in der japanischen Patentschrift Nr. 3944/1974 offenbart). Unter anderen werden organische Färbungsagenzien bevorzugt, die in den vorstehend genannten thermoplastischen Harzen dispergiert oder gelöst werden können oder diesen eine Farbe verleihen können. Die verwendete Menge photodichroisches Material kann entsprechend dem gewünschten Grad der Färbung der polarisierenden Folie variieren. Das photodichroische Material wird je3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
669 758
doch in der Regel in einer auf das Gewicht des Hochpolymers bezogene Menge von 0,003 bis 3 Gew.-% und vorzugsweise von 0,01 bis 1 Gew.-% eingesetzt.
Die in der Erfindung verwendete nicht orientierte Folie umfasst eine Folie, die aus dem vorstehend genannten Basis-Harz ausgebildet ist und das nach einem herkömmlichen Schmelzextrusionsverfahren oder nach verschiedenen anderen Verfahren wie Lösungsmittelgiessen oder dergleichen beigemischte photodichroische Material enthält oder nicht enthält. Wenn das photodichroische Material dem Basis-Harz nicht im voraus beigemischt wurde, kann die Foüe mit dem photodichroischem Material durch eine Technik wie das Färben und dergleichen vor oder nach der Orientierung imprägniert werden. Zusätzlich zum photodichroischen Material kann das Basis-Harz wie gewünscht Stabilisatoren, Absorbentien für Ultraviolettlicht, Schmiermittel, grenzflächenaktive Agentien und dergleichen enthalten.
Die erfindungsgemässe polarisierende Folie kann durch Orientieren der vorstehend genannten nicht orientierten Folie bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt und dem Glasübergangspunkt des Basis-Harzes hergestellt werden. Danach wird, soweit erwünscht, die Folie durch Erhitzen auf einer Heizrolle, in einem Heissluftofen oder mit einem Infrarotheizgerät fixiert.
Die Orientierung kann nach irgendeinem von verschiedenen Verfahren erfolgen, umfassend Reckverfahren wie das Rollenrecken, Badrecken, Heisplattenrecken, Rahmenspannen usw. und Pressverfahren wie das Rollenpressen usw. Es ist jedoch nötig, die Folie so zu orientieren, das keine wesentliche Orientierung in anderen Richtungen als in derjenigen der Orientierungsachse erzeugt wird, und die erfindungsgemässe polarisierende Folie kann nicht ohne Verwendung eines diese Bedingung erfüllenden Verfahrens hergestellt werden. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von polarisierenden Folien wird nachstehend unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsbeispiele, in denen die Folie keine wesentliche Orientierung in anderen Richtungen als in derjenigen der Orientierungsachse erfahrt, mehr im einzelnen beschrieben.
Die erfindungsgemässe polarisierende Folie kann dadurch gekennzeichnet werden, dass sie folgende Bedingungen erfüllt, welche die beiden durch Röntgenstrahlenbeu-gung bestimmbare Parameter betreffen:
(1) Der uniaxiale Orientierungskoeffizient (f) der Kristallhauptachse des Basis-Harzes in bezug auf die Referenzachse soll nicht kleiner sein als 0,7, wobei die Referenzachse als Achse definiert ist, welche, wenn die einfallenden Röntgenstrahlen senkrecht zur Oberfläche der polarisierenden Folie stehen, in der Ebene der polarisierenden Folie liegt und in einem Winkel von 90° zur Achse steht, welche dargestellt wird von der normalen Projektion der Richtung der stärksten Röntgenstrahlen im Debye-Scherrer-Ring, der von zur Kristallhauptachse des Basis-Harzes parallelen Kristallebenen der polarisierenden Folie gebeugt wird.
. Wenn der uniaxiale Orientierungskoeffizient (f) kleiner ist als.0,7, wird das Basis-Harz in einer Richtung nicht genügend orientiert und die Folie ergibt keinen zufriedenstellend hohen Polarisationsgrad.
(2) Wenn eine Probe der polarisierenden Folie so ausgeschnitten wird, dass ihre Oberfläche senkrecht zur Referenzachse steht, und Röntgenstrahlen parallel zur Referenzachse auf die Probe einfallen, soll das Produkt (f x R) von dem genannten uniaxialen Orientierungskoeffizienten (f) und dem Verhältnis (R = Imjn/Imax x 100) des Mindestwerts (Imin) zum Höchstwert (Imax) der Intensität der gebeugten Röntgenstrahlen auf dem resultierenden Debye-Scherrer-Ring nicht kleiner sein als 10.
Wenn der Wert von (f x R) kleiner ist als 10, weisen die Kristalle eine uniaxiale planare Orientierung auf, und die Folie ergibt keinen zufriedenstellend hohen Polarisationsgrad, auch wenn der Wert von f 0,7 oder mehr beträgt. Der 5 Wert von (f x R) sollte vorzugsweise nicht kleiner sein als 10 und noch mehr bevorzugt nicht kleiner sein als 20.
Die Methode der Röntgenstrahlenbeugung zur Kennzeichnung der erfindungsgemässen polarisierenden Folie wird nun im nachstehenden beschrieben.
10
(a) Bestimmung der Referenzachse Eine polarisierende Folie wird auf dem Faserprobenträger eines Röntgenstrahlendiffraktometers (Typ SG—7, ein Produkt der Rigaku Denki K. K.) befestigt und ihr Beu-i5 gungsspektrum wird unter folgenden Bedingungen aufgenommen:
Röntgenstrahlenquelle: Cu—Ka (Ni-Filter)
Angelegte Spannung: 35 KV Angelegter Strom: 20 mA 20 Schlitzsystem: Lochblende (3 mm Durchmesser) Vertikaler Schlitz (2°)
Horizontaler Schlitz (2°)
Beugungswinkel: Eingestellt auf den Beugungswinkel einer beliebig ausgewählten, parallel zur 25 Kristallhauptachse liegenden Kristall ebene
Hintergrundpeaks und nicht dem Kristall entsprechende Peaks wurden aus dem so aufgenommenen Röntgenstrah-len-Beugungsspektrum ausgeschieden. Dann wird die Refe-30 renzachse definiert als eine Achse, die in einem Winkel von 90° zu der die maximale Kristallspitzenintensität liefernden Richtung steht.
(b) Messung und Berechnung des uniaxialen 35 Orientierungskoeffizienten (f)
Es wird eine zylindrische Probe von etwa 1 mm Durchmesser hergestellt, deren Längsachse mit der Referenzachse zusammenfällt. Diese Probe wird auf dem Faserprobenträger befestigt und ihr Röntgenstrahlen-Beugungsspektrum 40 wird aufgenommen.
Kristallpeaks wurden aus dem so aufgenommenen Rönt-genstrahlen-Beugungsspektrum ausgeschieden. Der quadratische Mittelwert der Cosinus ( < cos2 0 > ) der Kristallhauptachse in bezug auf die Referenzachse wird bestimmt 45 und der Wert von f entsprechend der nachfolgenden Gleichung berechnet.
f = lh x (3 x < cos2 0 > — 1)
so worin 0 der Winkel zwischen der Kristallhauptachse des Basis-Harzes und der Referenzachse ist.
(c) Messung und Berechnung des Verhältnisses (R = (Imin/Imax) x 100) der Intensität der gebeugten 55 Röntgenstrahlen
Eine polarisierende Folie wird in Bänder von 1 mm Breite und 20 mm Länge auf solche Weise geschnitten, dass die Richtung der Breite mit derjenigen der Referenzachse zusammenfällt und dass die Richtung der Länge in der gleichen 60 Ebene wie die Referenzachse und senkrecht zu dieser liegt. Dann wird eine Probe hergestellt, indem diese Bänder bis zu einer Dicke von etwa 0,5 mm mit einander parallelen Referenzachsen gestapelt werden.
Diese Probe wird auf dem Faserprobenträger auf solche 65 Weise befestigt, dass der Referenzachse parallele Röntgenstrahlen auf eine der Referenzachse senkrechte Oberfläche einfallen, und ihr Röntgenstrahlen-Beugungsspektrum wird auf gleiche Weise wie in (a) aufgenommen. Der Mindestwert
5
669 758
(Imin) und der Höchstwert (Imax) der Intensität der Kristall-peaks auf dem resultierenden Debye-Scherrer-Ring werden festgestellt und aus diesen Werten wird das Verhältnis R entsprechend der nachfolgenden Gleichung berechnet:
R = (Imin/Imax) X 100
Im nachfolgenden wird ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemässen polarisierenden Folien mehr im einzelnen beschrieben.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine nicht orientierte Folie in einer einzelnen Richtung mit einem Reckverhältnis von 2,5 oder mehr orientiert wird, so dass sich ein Wert X von mindestens 0,5 einstellt, wobei der Wert X aus der Gleichung
X = (d x L)/(D x 1) (I)
berechnet wird. In der vorstehenden Gleichung (I) bedeuten D und d die gemessene Dicke der Folie vor beziehungsweise nach der Orientierung, und sie stellen die tatsächliche Dicke der Harzschicht dar. L und 1 bedeuten die gemessene Dimension der Folie vor beziehungsweise nach der Orientierung in der zur Orientierungsrichtung senkrechten Richtung, und sie stellen die tatsächliche Dicke eines wirksam orientierten Bereiches der Folie dar. L und 1 können bestimmt werden durch Aufprägen einer geraden Linie senkrecht zur Orientierungsrichtung auf den mittleren Bereich der Folie und Messen der Länge dieser Linie vor und nach der Orientierung.
Im vorliegenden Verfahren können verschiedene Orientierungsvorgänge verwendet werden, darunter wohlbekannte Verfahren wie Recken, Rollenpressen und andere Verfahren. Auf jeden Fall ist es nötig, die nicht orientierte Folie mit einem Reckverhältnis von 2,5 oder mehr zu orientieren. Wenn das Reckverhältnis kleiner ist als 2,5, weist die Folie keine zufriedenstellend guten Polarisationseigenschaften auf und sie ist zur Verwendung als polarisierende Folie ungeeignet. Zur Erzielung von polarisierender Wirksamkeit sind höhere Reckverhältnisse erwünscht. Wenn das Reckverhältnis jedoch grösser ist als 10, resultiert daraus im allgemeinen eine schlechte Verarbeitbarkeit wegen des Erscheinens von Folienbruch und dergleichen während des Reckvorganges. Daher sollte das Reckverhältnis vorzugsweise im Bereich von 3 bis 10 liegen.
Wenn der Wert von X kleiner ist als 0,5, weist die Folie keine guten polarisierenden Eigenschaften auf, auch wenn das Reckverhältnis genügend hoch ist. Obwohl dem Wert von X keine obere Grenze gesetzt ist, wird bevorzugt, einen Wert X von 1,0 oder weniger zu verwenden, um die Ebenheit der Folie nicht zu beeinträchtigen.
Das vorliegende Verfahren wird nun nachstehend mehr im einzelnen erläutert. Wenn eine nicht orientierte Folie in der Längsrichtung (oder in die Länge) durch ein Rollenreckverfahren gereckt wird, können verwendet werden: ein mehrstufiges Reckverfahren, ein Reckverfahren mit grösseren Intervallen, bei welchem man die Folie an einer geheizten Rolle oder Platte schleifen lässt, ein Reckverfahren, bei welchem die Folie in einem Ofen mit einem darin erzeugten Temperaturgradienten gereckt wird, und dergleichen. Wichtig ist, den Reckvorgang bei einer die Orientierung der Folie ermöglichenden Temperatur und auf solche Weise auszuführen, dass lokales Recken soweit möglich vermieden und freies Schrumpfen der Folie in Querrichtung (d. h. in der Richtung der Breite) erlaubt wird.
Wenn andererseits eine nicht orientierte Folie in Querrichtung durch Klemmrahmenspannen gereckt wird, sollte der Reckvorgang vorzugsweise so ausgeführt werden, dass der Folie ein freies Schrumpfen erlaubt wird, beispielsweise durch ein Verfahren, bei welchem der Abstand zwischen benachbarten Klemmen in Zuge des Reckvorgangs allmählich reduziert wird.
Ein anderes bevorzugtes Reckverfahren besteht darin, eine nicht orientierte Folie zu verwenden, die zuvor senkrecht zur Richtung des Reckens gefaltet wurde.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von polarisierenden Folien wird im nachstehenden in Verbindung mit den vier besonderen Ausführungsweisen mehr im einzelnen erläutert.
In der ersten Ausführungsweise wird die Folie in Querrichtung gereckt, während ihre Längsdimension zwangsweise um 20% oder mehr vermindert wird. Der nachstehend verwendete Ausdruck «Schrumpfverhältnis» bedeutet hier die Änderungsrate der Längsdimension oder Länge der gereckten Folie im Vergleich zu derjenigen der ungereckten Folie. Wenn auf die ungereckte Folie eine sich in Längsrichtung erstreckende Markierung von vorbestimmter Länge (L) aufgeprägt wird und die Länge (1) der Markierung gemessen wird, wird das Schrumpfverhältnis (in %) durch (L—1)/ L x 100 gegeben. Wenn dieses weniger als 20% beträgt, kann eine Folie mit guten polarisierenden Eigenschaften nicht erhalten werden, auch wenn die Folie mit einem Reckverhältnis von 2,5 oder mehr gereckt wird. Vorzugsweise hat das Schrumpfverhältnis einen Wert (in %) von annähernd (1 — 1/VN) x 100, wobei N das Schrumpfverhältnis ist.
Vorzugsweise wird die nicht orientierte Folie in Querrichtung mit einem Reckverhältnis von 3,5 bis 10 gereckt. Wenn beispielsweise die nicht orientierte Folie auf einer Spannmaschine in Querrichtung gereckt wird, wird das Reckverhältnis durch das Verhältnis L2/L1 gegeben, wobei Li und L2 die seitlichen Abstände zwischen den die Folie haltenden Klemmen am Eingang beziehungsweise am Ausgang bedeuten.
Einige besondere Verfahren zum transversalen Recken der Folie, während man sie in Längsrichtung schrumpfen lässt, wurden bereits im vorstehenden beschrieben. Beispielsweise kann dies im Falle einer Maschine zum kontinuierlichen Spannen durch ein Verfahren erreicht werden, bei welchem der Abstand zwischen benachbarten folienhaltenden Klemmen im Reckbereich zwangsweise allmählich vermindert wird, oder mit einem Verfahren, bei welchem ein herkömmlicher, zur Verwendung beim simultanen biaxialen Recken vorgesehener Pantograph-Mechanismus so verändert wurde, dass die Laufgeschwindigkeit der Klemmen allmählich vermindert wird, wenn diese in der Maschinenrichtung laufen. Im Falle einer stapelweise arbeitenden Maschine zum Recken in Querrichtung können die folienhaltenden Klemmen auf Gewindestangen befestigt sein, die symmetrisch zur Achse der Maschine angeordnet sind. Somit kann man durch Drehen der Gewindestangen während des Rekkens der Folie diese in der zur Reckrichtung senkrechten Richtung (d. h. in der Längsrichtung) schrumpfen lassen. Auf jeden Fall wird zur Vermeidung des Auftretens von Defekten im Aussehen der gereckten Folie (wie Knitterstellen, Wellen und dergleichen) und der Beeinträchtigung ihrer optischen Gleichmässigkeit bevorzugt, die Folie während der ganzen Schrumpfdauer mit konstanter Geschwindigkeit auf das vorbestimmte Schrumpfverhältnis schrumpfen zu lassen.
Gemäss dieser Ausführungsweise kann eine polarisierende Folie nach verschiedenen Vorgehen kontinuierlich hergestellt werden. Diese umfassen beispielsweise ein Simultanverfahren, bei dem eine nicht orientierte Folie gleich nach ihrer Bildung einer Spannmaschine der vorstehend beschriebenen Art zugeführt und darauf gereckt wird, und ein Separatverfahren, bei dem eine auf einer separaten Linie gebildete nicht orientierte Folie einer Spannmaschine der vorstehend beschriebenen Art zugeführt und darauf gereckt wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
669 758
In der zweiten Ausführungsweise wird die nicht orientierte Folie im Gegensatz zur ersten Ausführungsweise zuvor so zusammengezogen, dass ihre scheinbare Länge (oder Längsdimension) auf 80% oder weniger ihrer tatsächlichen Länge vermindert wird. Wenn die scheinbare Länge der Foüe nicht kleiner ist als 80% ihrer tatsächlichen Länge, kann eine Folie mit guten polarisierenden Eigenschaften nicht erhalten werden. Der nachstehend verwendete Ausdruck «scheinbare Länge (1)» bedeutet hier die auf eine Ebene projizierte und darauf gemessene Länge einer welligen nicht orientierten Folie, die aus einer flachen Folie von tatsächlicher Länge L erhalten wurde. Letztere kann bestimmt werden durch vorgängiges Aufprägen einer sich in Längsrichtung erstreckenden Markierung von vorbestimmter Länge (L) auf die flache Folie und Messen der Länge der Markierung auf der resultierenden zusammengezogenen Folie. Für das Verhältnis der scheinbaren Länge (1) zur tatsächlichen Länge (L) (nachstehend als «Zusammenziehungsverhältnis» bezeichnet) kann im vorstehend angegebenen Bereich je nach dem Reckverhältnis ein geeigneter Wert gewählt werden. Es wird jedoch bevorzugt, eine nicht orientierte Folie zu verwenden, die so zusammengezogen wurde, dass sich ein Zusammenziehungsverhältnis (1/L) ergibt, das nahezu gleich 1/VN und in praxi im Bereich von 1/ '5n/N bis 1/3's^/N liegt, wobei N das Reckverhältnis ist. Wenn das Reckverhältnis grösser ist als l/3-5VN, kann eine Folie mit guten polarisierenden Eigenschaften nicht erhalten werden. Wenn das Reckverhältnis andererseits kleiner ist als l/2'5^/N, wird die Ebenheit der Folie beeinträchtigt und die Folie hat die Tendenz, in Richtung des Reckens Risse zu bilden oder zu reissen.
Zur Verminderung der scheinbaren Länge der nicht orientierten Folie kann man diese beispielsweise bei ihrer Heiss-deformationstemperatur oder darüber zwischen zahnenden gerändelten Rollen fahren lassen, um der Folie eine wellige Form zu geben. In einer Alternative, wenn die nicht orientierte Folie auf einer Spannmaschine der vorstehend beschriebenen Art gereckt wird, können zum Halten und zum Falten der Folie Klemmen verwendet werden, deren foliengreifende Flächen gewellt sind. In einer anderen Alternative kann beim Bilden einer nicht orientierte Folie durch Schmelzextrusion eine mit einer welligen Oberfläche versehene Giessrolle (oder Kühltrommel) verwendet werden, um der Folie eine wellige Form zu geben.
In diesem Falle sind der Form der zusammengezogenen Folie keine besonderen Einschränkungen auferlegt. Im Hinblick auf die Ebenheit und die gleichmässige Qualität der gereckten Folie werden jedoch glatte gekrümmte wellige Formen bevorzugt. Für die Periode und Tiefe einer solchen welligen Form kann jeweils, je nach dem erforderlichen Zusammenziehungsverhältnis, den Umständen des nachfolgenden Reckverfahrens und dergleichen, ein geeigneter Wert gewählt werden.
Auch in dieser Ausführungsweise liegt das Reckverhältnis in Querrichtung vorzugsweise im Bereich von 3,5 bis 10. Wenn die scheinbare Länge im Vergleich zur tatsächlichen Länge genügend kurz ist, ist es erwünscht, ein so hohes Reckverhältnis wie möglich zu verwenden.
In der dritten Ausführungsweise wird die nicht orientierte Folie in Längsrichtung durch ein Rollenreckverfahren gereckt, bei welchem eine Rolle von gekrümmtem Umfang, wenn dieser in einem die Rollenachse enthaltenden Querschnitt betrachtet wird, als Niedergeschwindigkeitsrolle des Reckrollenpaares verwendet wird.
Vorzugsweise weist die in dieser Ausführungsweise verwendete gekrümmte Rolle eine Querschnittsform auf, die eine gleichmässig gekrümmte Fläche definiert, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt. Wenn beispielsweise die nicht orientierte Folie über eine Rolle geführt wird, welche die in Fig. 1 dargestellte Querschnittsform aufweist, wird die nicht orientierte Folie entlang der Fläche der Rolle gekrümmt und ihre scheinbare Breite (1) wird kürzer als die ursprüngliche Breite (L) der Folie (vgl. Fig. 3). Sofort danach wird die Folie gereckt und dann mittels Abziehrollen weggezogen. Somit wird eine uniaxial orientierte Folie erhalten, deren Breite nahezu den Wert 1 aufweist.
Die Werte von L und 1 können bestimmt werden, indem auf eine etwa in der Mitte der Folie darauf aufgeprägte, sich in Querrichtung erstreckende Markierung von vorbestimmter Länge Bezug genommen wird. Dann ist das Verhältnis (L—1)/L als Krümmungsgrad der gekrümmten Rolle definiert. Obwohl gekrümmte Rollen mit höheren Krümmungsgraden am ehesten bevorzugt werden, sollte der Krümmungsgrad im Idealfall die folgende Gleichung erfüllen:
(L—1)/L = (1-1/VN)
wobei N das gewünschte Reckverhältnis ist.
Die gekrümmte Rolle kann eine Kernrolle umfassen, die im allgemeinen aus Stahl hergestellt ist und eine mit einem Metall (wie Nickel, Chrom oder dergleichen) plattierte oder mit einem Kunstharz, Gummi oder dergleichen beschichtete Oberfläche aufweist. Es wird im allgemeinen bevorzugt, dass ihre Oberfläche auf eine Temperatur geheizt wird, die gleich oder höher ist als die Temperatur, bei der die Folie orientiert werden kann. Das verwendbare Heizverfahren besteht darin, ein Wärmeübertragungsmedium durch den Hohlraum der Rolle durchzuleiten oder die Rolle von aussen zu heizen, beispielsweise durch Infrarotstrahlung oder dergleichen.
In dieser Ausführungsweise wird bevorzugt, nach einem mehrstufigen Reckverfahren vorzugehen, unter Verwendung einer Mehrzahl von Reckrollensätzen, von denen jeder eine gekrümmte Rolle der vorstehend beschriebenen Art und eine Hochgeschwindigkeits-Abziehrolle umfasst. Insbesondere wenn ein hohes Reckverhältnis erforderlich ist oder eine breite nicht orientierte Folie verwendet wird, kann ein einstufiges Reckverfahren nachteilig sein, indem der Krümmungsgrad der vorstehend genannten gekrümmten Rolle nicht soweit erhöht werden kann, dass er sich dem Wert (1 — 1/VN) nähert. Dann ist es ratsam, ein mehrstufiges Reckverfahren zu verwenden. In diesem Falle können die in Zwischenlage befindlichen Abziehrollen gekrümmte Rollen umfassen, vorausgesetzt, dass die den Endsatz bildenden Abziehrollen gewöhnliche Rollen umfassen.
Ein Beispiel eines einstufigen Reckverfahrens, das dieser Ausführungsweise entspricht, wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Eine nicht orientierte Folie 2 wird durch ein Paar von Klemmrollen umfassenden Zuführrollen 3 zugeführt, über gewöhnliche Vorheizrollen 4 und 4' geführt und dann nach einem Durchlauf über eine gekrümmte Rolle 1 mittels Hochgeschwindigkeits- Abziehrollen 5 gereckt, um eine orientierte Folie 2' zu bilden. Danach kann, wenn erwünscht, die Folie mit Hitze behandelt werden, um ihre dimensionale Stabilität gegen Hitze zu verbessern.
Bei diesem Verfahren wird das Reckverhältnis durch das Verhältnis (Vs/Vp) der Umfangsgeschwindigkeit (Vs) der Abziehrollen 5 zur Umfangsgeschwindigkeit (Vp) der Zuführrollen 3 gegeben. Obwohl das Reckverhältnis entsprechend der Art des verwendeten Basis-Harzes, der Orientierungstemperatur und dergleichen auf geeignete Weise gewählt werden kann, wird bevorzugt, ein Reckverhältnis von 3 oder mehr zu verwenden. Noch eher bevorzugt wird die Verwendung eines Reckverhältnisses von 4 bis 10. In mehrstufigen Reckverfahren wird das gesamte Reckverhältnis durch das Produkt der Reckverhältnisse der einzelnen Stufen gegeben.
In der vierten Ausführungsweise wird die nicht orientierte Folie in Längsrichtung durch ein Rollenreckverfahren ge6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
669 758
reckt, bei welchem mindestens eine zwangsweise angetriebene Rolle zwischen den Niedergeschwindigkeitsrollen und den Hochgeschwindigkeitsrollen angeordnet ist und man die Folie an der Oberfläche der zwangsweise angetriebenen Rolle schleifen lässt, während sie auf oder über ihrer Orientierungstemperatur gehalten wird.
Wenn eine polarisierende Folie durch Orientierung einer nicht orientierten Folie durch ein Rollenreckverfahren hergestellt wird, können die Orientierungseigenschaften des Basis-Polymers durch Verwendung des sogenannten Langintervall-Verfahrens verbessert werden, bei welchem die Folie über eine lange Distanz von Rolle zu Rolle gereckt wird. Basierend auf dieses Langintervall-Verfahren offenbart die japanische veröffentlichte Patentanmeldung Nr. 49 874/1979 ein Verfahren zum Herstellen von polarisierenden Folien aus einem Polyvinylalkohol oder aus dehydrochloridriertem Po-lyvinyl- (Polyen-) Harz.
Wenn jedoch eine kristalline thermoplastische Harzfolie nach diesem Langintervall-Reckverfahren orientiert wird, werden dessen Wirkungen wegen des sogenannten «Ein-schnür»-Phänomens nicht erzielt, bei welchem eine Reckstelle in Nähe der Niedergeschwindigkeitsrollen erscheint. Es scheint, dass das Langintervall-Reckverfahren mit Erfolg ausgeführt werden kann, wenn die Heizbedingungen auf geeignete Weise gesteuert werden, ingeniöse Vorrichtungen in der Einrichtung verwendet werden und dergleichen. Eine bedeutend lange Distanz zwischen den Rollen ist jedoch insbesondere zum Recken einer breiten Folie mit einem hohen Reckverhältnis erforderlich. Dies bewirkt nicht nur eine Erhöhung der Grösse der Einrichtung und der Kosten der Produktion, sondern es verursacht auch eine Streuung in der Qualität.
In dieser Ausführungsweise wird mindestens eine zwangsweise angetriebene Rolle zwischen den Niedergeschwindigkeitsrollen auf der Folienzufuhrseite und den Hochgeschwindigkeitsrollen angeordnet. Wenn die zwischen den Niedergeschwindigkeitsrollen und den Hochgeschwindigkeitsrollen angeordnete Rolle nicht zwangsweise angetrieben ist, sondern frei laufen kann, kann es vorkommen, dass die Folie nicht gleichmässig schleift. Wenn andererseits die Rolle blockiert ist, kann es vorkommen, dass die Folie nicht stabil schleift, beispielsweise wegen Änderungen in der Reibungskraft auf der Rollenoberfläche. Vorzugsweise wird die Rolle zwangsweise angetrieben, so dass sie in der gleichen Richtung dreht, in welcher die Folie läuft.
Die Oberflächenrauheit (Hraax) der zwangsweise angetriebenen Rolle ist von der Art des verwendeten Basis-Harzes abhängig. Um ein gleichmässiges Schleifen der Folie zu erreichen und Haften oder Zerkratzen der Folie zu vermeiden, soll jedoch die Oberflächenrauheit vorzugsweise 5 |im oder weniger betragen, wobei der bevorzugte Bereich zwischen etwa 0,1 und 2 Jim liegt. Der hier verwendete Ausdruck «Oberflächenrauheit (Hmax)» bedeutet die maximale Höhe der nach der Methode JIS B—0601 gemessenen Oberflä-chenunebenheiten.
Es ist im allgemeinen erwünscht, dass die Oberfläche der Rolle mit einem Metall plattiert oder mit einem Harz, Gummi, Keramik oder dergleichen beschichtet sei.
Es ist auch erwünscht, dass die Oberflächentemperatur der Rolle gleich oder höher sei als die Temperatur, bei welcher die Folie aus Basis-Harz orientiert werden kann. Wenn sie niedriger ist als diese Temperatur, wird die Folie auf der Rolle nicht orientiert und sie bildet keine zufriedenstellend polarisierende Folie.
Das herkömmlicherweise verwendete Heizverfahren besteht darin, ein Wärmeübertragungsmedium wie Wasser, Öl oder dergleichen durch den Hohlraum der Rolle durchzuleiten. In Kombination damit können Zusatzverfahren zum
Heizen der Folie verwendet werden, das Vorheizen mit einer gewöhnlichen geheizten Rolle oder mit Heissluft, Infrarotheizung und dergleichen umfassend.
Der Oberflächentemperatur der vorstehend genannten Rolle sind keine besonderen Einschränkungen auferlegt, soweit sie gleich oder höher ist als die Temperatur, bei welcher die Folie orientiert werden kann. Um das Haften der Folie zu vermeiden oder die Orientierungseigenschaften der Folie zu verbessern, wird jedoch vorgezogen, eine Temperatur zu verwenden, die nahe zur niedrigsten Temperatur liegt, bei welcher die Folie orientiert werden kann. Wenn zwei oder mehr zwangsweise angetriebene Rollen verwendet werden, um die Folie daran schleifen zu lassen, sollten deren Temperaturen vorzugsweise so gewählt werden, dass sie in Laufrichtung der Folie höher werden.
In einem beispielsweise angegebenen Verfahren nach dieser Ausführungsweise kann eine polarisierende Folie hergestellt werden durch Zuführen einer nicht orientierten Folie zu und zwischen Niedergeschwindigkeitsrollen, die ein Paar von Klemmrollen umfassen, Vorheizen der Folie, Bringen der Folie wie vorstehend beschrieben in Kontakt mit einer zwangsweise angetriebenen Rolle über eine möglichst lange Strecke, Recken der Folie mit einem vorbestimmten Reckverhältnis mittels Hochgeschwindigkeitsrollen und dann Fixieren der Folie durch Heizen, falls erwünscht. In diesem Falle kann das Reckverhältnis entsprechend der Harzzusammensetzung oder der Orientierungstemperatur der nicht orientierten Folie und der Temperatur der zwangsweise angetriebenen Rolle variieren, obwohl es im allgemeinen zwischen 3 und 10 liegt. Es ist erwünscht, die nicht orientierte Folie mit einem hohen Reckverhältnis bei einer möglichst niedrigen Temperatur zu recken. Das Reckverhältnis wird durch das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit (Vs) der Hochgeschwindigkeitsrollen zur Umfangsgeschwindigkeit (Vp) der Niedergeschwindigkeitsrollen auf der freien Seite gegeben.
Der Umfangsgeschwindigkeit (Vr) der zwischen den Niedergeschwindigkeitsrollen und den Hochgeschwindigkeitsrollen angeordneten Rolle sind keine besonderen Einschränkungen auferlegt. Um das gleichmässige Schleifen zu gewährleisten, wird jedoch vorgezogen, die Rolle so anzutreiben, dass sie mit einer Geschwindigkeit dreht, welche die folgenden Bedingungen erfüllt:
(Vp) g (Vr) < (Vs)
Die Folie wird vorzugsweise über eine möglichst lange Strek-ke mit der Rolle in Kontakt gebracht, weil dies die Schleif-fläche der Folie und dadurch die Wirkungen der vorliegenden Erfindung erhöht. Die gesamte Schleiflänge kann beispielsweise erhöht werden, indem der Aussendurchmesser der Rolle vergrössert und die Folie mit dieser auf einer nahezu den gesamten Umfang erreichenden Strecke in Kontakt gebracht wird, oder indem man zwei oder mehrere Schleifrollen vorsieht und die Folie über eine Mehrzahl von solchen Stufen schleifen lässt.
Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht.
In diesen Beispielen wurden physikalische Eigenschaften nach den folgenden Vorgehensweisen bewertet.
(1) Optische Eigenschaften (Lichtdurchlässigkeit und Polarisationsgrad)
Unter Verwendung eines automatischen registrierenden Spektrophotometers (Hitachi Typ UV-200 Double Beam Spectrophotometer) wurde die Lichtdurchlässigkeit (T0) einer polarisierenden Folie gemessen. Dann wurde die Lichtdurchlässigkeit bei der Wellenlänge (Xmax) der maximalen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
669 758
Absorption für zwei Stücke der polarisierenden Folie gemessen, die so aufeinander gestapelt waren, dass ihre Orientierungsrichtungen parallel (T//) oder senkrecht zueinander (T-1-) lagen. Danach wurde der Polarisationsgrad (V) dieser polarisierenden Folie nach der folgenden Gleichung berechnet:
V
\ T// + TX y
100 (7.)
(2) Dimensionale Stabilität (Thermische Schrumpfrate)
Eine Probe von 10 cm Länge in der Orientierungsrichtung (und von 1 cm Breite) wurde ausgeschnitten und in bei atmosphärischem Druck kochendes Wasser gelegt. Nach 30 Minuten wurde ihre Dimension gemessen und der in Prozenten ausgedrückte Schrampfungsgrad bestimmt.
(3) Ebenheit
Eine polarisierende Folie wurde auf eine Glasplatte von glatter Oberfläche gelegt. Die Berührung zwischen der Folie und der Glasplatte wurde durch visuelle Beobachtung untersucht und mit Bezug auf folgende Basis evaluiert:
O (gut) > o > 0 > x (schlecht)
(4) Biegefestigkeit
Eine Probe der polarisierenden Folie von 10 cm Länge wurde in einer zu ihrer Orientierungsachse senkrechten Richtung um einen Glasstab von 5 mm Durchmesser gewunden. Die Anzahl der vorkommenden Rissen oder Abreisstellen wurde gezählt.
Beispiel 1
1 kg Schrot von Polyethylenterephthalatharz (mit einer Eigenviskosität von 0,67) wurde gründlich gemischt mit 2 g eines von Anthrachinon abgeleiteten photodichroischen Dispersionsfarbstoffes (Miketon Polyester Blue TGSF; ein Produkt der Mitsui Toatsu Chemicals Inc.), der eine maximale Absorption bei der Wellenlänge (^max) von 640 nm aufwies. Unter Verwendung eines Extruders von 40 mm Durchmesser wurde die resultierende Mischung bei 280 °C extru-diert, um nicht orientierte Folien (von 300 mm Breite) von variabler Dicke zu ergeben.
Eine Folie (von 90 um Dicke) wurde zu einem Stück von 200 mm Breite und 50 mm Länge geschnitten. Unter Verwendung eines Tensilon Dehnungsmessers (ein Produkt der
Toyo-Baldwin Co.) wurde dieses Stück bei 77 °C in Längsrichtung mit einem Reckverhältnis von 3,7 gereckt und dann mit einer Infrarot-Lampe durch Hitze fixiert. Von der resultierenden gereckten Folie wurde ein im wesentlichen in ihrer 5 Mitte gelegener Teil (von 50 (im Dicke) als polarisierende Folie entnommen. Seine Werte von f und f x R und seine optischen Eigenschaften bei der Wellenlänge der maximalen Absorption werden in Tabelle 1 angegeben.
io Beispiel 2
Unter Verwendung einer Längsrichtung-Rollenreckmaschine wurde eine im Beispiel 1 erhaltene nicht orientierte Folie (von 110 (im Dicke) bei einer Rollenoberflächentempe-ratur von 75 °C mit einem Reckverhältnis von 4,5 gereckt 15 und dann mit geheizten Rollen bei 180 °C fixiert. Die resultierende gereckte Folie war etwa 200 mm breit und etwa 50 (im dick. Von dieser gereckten Folie wurde ein 30 mm vor einem seitlichen Rand gelegener Teil als polarisierende Folie entnommen. Seine Werte von f und f x R und seine opti-20 sehen Eigenschaften bei der Wellenlänge der maximalen Absorption werden in Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 3
Unter Verwendung einer Querrichtung-Spannreckma-25 schine wurde eine im Beispiel 1 erhaltene nicht orientierte Folie (von 110 (im Dicke und 1 m Länge) bei einer Ofentemperatur von 75 °C mit einem Reckverhältnis von 5,0 gereckt und dann bei 180 °C während 1 Minute fixiert. Von der resultierenden gereckten Folie (von etwa 50 (im Dicke) wurde 30 ein 50 mm hinter dem vorderen gebogenen Rand und in der Folienmitte gelegener Teil als polarisierende Folie entnommen. Seine Werte von f und f x R und seine optischen Eigenschaften bei der Wellenlänge der maximalen Absorption werden in Tabelle 1 angegeben.
35.
Vergleichsbeispiel 1 Von der im Beispiel 2 erhaltenen Folie wurde ein etwa in der Folienmitte gelegener Teil als polarisierende Folie entnommen. Seine Werte von f und f x R und seine optischen 40 Eigenschaften bei der Wellenlänge der maximalen Absorption werden in Tabelle 1 angegeben.
Vergleichsbeispiel 2 Von der im Beispiel 3 erhaltenen Folie wurde ein 40 mm 45 hinter dem vorderen Rand und in der Folienmitte (d. h. im wesentlichen im Zentrum der Folie) gelegener Teil als polarisierende Folie entnommen. Seine Werte von f und f x R und seine optischen Eigenschaften bei der Wellenlänge der maximalen Absorption werden in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Orientierung*
Röntgenstrahlen-
Optische Eigen
bestimmungen
Beugungs-
schaften (%)
kennwerte
Temperatur
Reckver f
fxR
Durchläs
Polarisa
CQ
hältnis
sigkeit tionsgrad
Beispiel 1
77
3.5
0.75
15
34
81
Beispiel 2
75
4.5
0.90
45
33
85
Beispiel 3
75
5.0
0.91
53
34
88
Vergleichsbeispiel 1
75
4.5
0.65
20
38
65
Vergleichsbeispiel 2
75
5.0
0.76
8
38
58
Beispiele 4 bis 9 Schrot von Polyethylenterephthalatharz (mit einer Eigenviskosität von 0,71) wurde gründlich mit einem von Anthrachinon abgeleiteten Dispersionsfarbstoff (Miketon Polyester «Blue M-34»; ein Produkt der Mitsui Toatsu Chemicals Inc.) gemischt. Die Menge Farbstoff wurde so eingestellt,
9
669 758
dass die sich am Ende ergebende polarisierende Folie eine Lichtdurchlässigkeit (T0) von etwa 40% für eine Schicht aufwies. Unter Verwendung eines mit einer T-Düse (800 mm Breite) ausgerüsteten Einschrauben-Extruders (65 mm Durchmesser) wurde die resultierende Mischung bei 290 °C schmelzextrudiert. Die Abziehgeschwindigkeit wurde so eingestellt, dass sich eine mittlere Dicke von 75 (im, 150 [im oder 300 um in der Mitte der Folie ergab. Die so hergestellten Folien wurden geschlitzt, um nicht orientierte Folien von 500 mm Breite zu ergeben.
Etwa in der Mitte von jeder Folie wurde eine Markierung von 100 mm Länge in Querrichtung (d. h. in Richtung der Breite) aufgeprägt. Danach wurde die Folie zwischen fassende Eingangsrollen eingeführt, die aus einer Gummirolle und einer Metallrolle bestanden, über drei in dieser Reihenfolge jeweils auf 65 °C, 69 °C und 74 °C geheizte Vorheizrollen geführt und dann in Längsrichtung durch ein Paar von fassenden Reckrollen mit dem in Tabelle 2 angegebenen Reckverhältnis gereckt. Es wurde bestätigt, dass mit diesem Verfahren die Folie gereckt wurde, während sie auf den Oberflächen der drei Vorheizrollen schleifte und in Querrichtung (d. h. in Richtung der Breite) schrumpfte. Danach wurde die Folie, nach ihrem Durchlaufen durch die Reckrollen, durch Erhitzung mit einer Fixierrolle bei 180 °C (während einigen Sekunden) fixiert, um eine polarisierende Folie zu ergeben.
5 Die Dicke und die Länge der Markierung auf jeder der resultierenden polarisierenden Folien sowie ihre optischen Eigenschaften (bei À.max von 640 nm) und ihre dimensionale Stabilität gegen Hitze wurden gemessen. Die so erhaltenen Resultate werden in Tabelle 2 angegeben.
10
Vergleichsbeispiele 3 und 4 Eine im Beispiel 6 erhaltene nicht orientierte Folie mit einer mittleren Dicke von 150 (im wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel 6 gereckt, ausser dass die dritte Vorheizrolle, die i5 mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die fassenden Eingangsrollen drehte, mit einer Klemmrolle aus Gummi versehen war, und dass die nicht orientierte Folie in engem Kontakt mit der dritten Vorheizrolle gehalten wurde. Somit wurden polarisierende Folien erhalten. Die Dicke und die 20 Länge der Markierung auf jeder der polarisierenden Folie sowie deren physikalische Eigenschaften wurden gemessen. Die so erhaltenen Resultate werden in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
nichtorientierte Reckver- Gereckte Folie X Optische Eigenschaften Thermische Röntgenstrahlen-
Folie hältnis dxL Schrumpf- Beugungskennwerte
Dicke Länge der Dicke Länge der D~xß Durchläs- Polarisa- rate f fxR
(D) Marke (d) Marke (ß) sigkeit tionsgrad
(L) (To) (V)
(um)
(mm)
(um)
(mm)
(%)
(%)
(%)
Beispiel 4
75
100
3.0
47
68
0.92
41
88
0.5
0.91
46
Beispiel 5
75
100
4.0
41
57
0.96
39
93
1.5
0.92
55
Beispiel 6
150
100
3.5
86
58
0.85
38
92
1.0
0.85
33
Beispiel 7
100
100
4.5
75
51
0.98
39
91
1.5
0.93
53
Beispiel 8
300
100
4.0
168
59
0.95
40
94
1.5
0.93
61
Beispiel 9
300
100
5.0
138
48
0.96
39
96
2.0
0.92
58
Vergleichs-
Beispiel 3
150
100
3.5
44
92
0.32
40
75
2.5
0.63
15
Vergleichs-
Beispiel 4
150
100
4.5
36
88
0.27
38
77
3.0
0.58
8
(Bemerkung 1 ) Die Foliendicke ist der Mittelwert von 10 an verschiedenen Stellen in Längsrichtung etwa in der Mitte der Folie durchgeführten Messungen
(Bemerkung 2) Die Länge der Markierung wurde an 5 verschiedenen Stellen in Längsrichtung gemessen.
Beispiel 10
Einer im Beispiel 1 erhaltenen nicht orientierten Folie (von 150 |im Dicke) wurde eine sich in Längsrichtung erstreckende Tintenmarkierung von 100 mm Länge in der Mitte der Folie aufgeprägt. Andererseits wurde durch Änderung einer mit Klemmen des Pantographentyps versehenen Si-multan-Biaxialreckmaschine eine Spannmaschine so gebaut, dass die Foliengeschwindigkeit in der Reckzone mit einer konstanten Rate allmählich vermindert wird, wenn die Folie in der Maschinenrichtung läuft. Die obengenannte nicht orientierte Folie wurde dieser Spannmaschine zugeführt, in Querrichtung auf solche Weise gereckt, dass der seitliche Abstand zwischen Klemmen von 200 mm am Eingang bis 900 mm am Ausgang (d. h. mit einem Reckverhältnis von 4,5) anstieg, und dann mit Hitze fixiert, um eine polarisierende Folie auf Polyester-Basis (von etwa 60 um Dicke) zu ergeben. Die Temperaturen für die Vorheiz-, Reck- und Heissbe-handlungszonen der Spannmaschine betrugen jeweils 90 °C, 80 °C und 180 °C, und die Foliengeschwindigkeit am Ausgang betrug 5 m/min.
Inder so erhaltenen polarisierenden Folie betrug die so Länge der Markierung 55 mm (mit einer Schrumpfrate von 45%). Als ihre Röntgenstrahlen-Beugungskennwerte und ihre optischen Eigenschaften gemessen wurden, betrugen die Werte von f und f x R 0,90 beziehungsweise 48, die Durchlässigkeit (T0) 42% und der Polarisationsgrad (V) 87%.
55
Beispiel 11
10 kg Harzschrot von Nylon-6 wurden mit 10 g eines photodichroischen Azofarbstoffes («Miketon Polyester Orange 3GSF»; ein Produkt der Mitsui Toatsu Chemicals, 60 Inc.) gemischt. Dann wurde die resultierende Mischung nach dem Schmelzextrusionsverfahren des Beispiels 1 zu einer nicht orientierten Folie (von 270 mm Breite) mit einer Dicke von etwa 100 (im geformt. Diese Folie wurde zu einer Länge von 50 cm geschnitten und im mittleren Teil der Folie mit ei-65 ner sich in Längsrichtung erstreckenden Markierung von 100 mm Länge aufgeprägt. Dann wurden unter Verwendung einer stapelweise arbeitenden Reckmaschine, in welcher der Abstand zwischen benachbarten Klemmen mit Hilfe von
669758
10
Gewindestangen während der ganzen Reckdauer allmählich vermindert werden konnte, beide Ränder der Folie mit Klemmen gehalten und das gesamte System in einen Ofen von etwa 120 °C gestellt. Somit wurden die Folie, während die Gewindestangen gedreht wurden, in Querrichtung mit einem Reckverhältnis von 3,5 (um einen Wert von 300%) gereckt. Danach wurde das System, während es in diesem Zustand gehalten wurde, in einen Ofen von etwa 180 °C übertragen und während etwa einer Minute heissbehandelt, um eine polarisierende Polyamid-Folie (von etwa 40 um Dicke) zu ergeben.
In dieser Folie betrug die Länge der Markierung 72 mm (mit einem Zusammenziehungsverhältnis von 28%), die optischen Eigenschaften ergaben T0 = 39% und V = 76%, und die Röntgenstrahlen-Beugungskennwerte ergaben f = 0,83 und f x R = 28.
Beispiel 12
Einer im Beispiel 1 erhaltenen nicht orientierten Folie (von 100 um Dicke) wurde eine sich in Längsrichtung erstreckende Tintenmarkierung von 100 mm in der Mitte der Folie aufgeprägt. Diese Folie wurde zwischen ein Paar von zahnenden Ritzeln durchgeführt, um eine kontinuierliche wellige Folie mit einer Periodizität von etwa 8 mm und einer Tiefe von etwa 8 mm zu ergeben. Auf einer ebenen Skala gemessen betrug die Länge der vorstehend genannten Markierung 59 mm. Diese wellige Folie wurde einer Querrichtung-Spannreckmaschine zugeführt, in Querrichtung mit einem Reckverhältnis von 4,5 gereckt und dann unter Spannung durch Hitze fixiert. In dieser Spannmaschine betrugen die Temperaturen der Vorheiz-, Reck- und Heissbehandlungs-zonen jeweils 80 °C, 75 °C und 190 °C.
Die physikalischen Eigenschaften des flachen Teils dieser polarisierenden Folie auf Polyester-Basis (von etwa 40 |xm Dicke) wurden unter Ausschluss der Randteile bewertet. Die so erhaltenen Resultate sind in Tabelle 3 angegeben.
Beispiel 13
Das Vorgehen nach dem Beispiel 12 wurde wiederholt, ausgenommen, dass die nicht orientierte Folie zusammengezogen wurde, um eine Länge der Markierung von etwa 45 mm, gemessen auf einer ebenen Skala, zu ergeben. Somit wurde eine polarisierende Folie von im wesentlichen gleicher Dicke erhalten. Die Resultate der Bewertung ihrer physikalischen Eigenschaften sind ebenfalls in Tabelle 3 angegeben.
Vergleichsbeispiel 5
Das Vorgehen nach dem Beispiel 12 wurde wiederholt, ausgenommen, dass die nicht orientierte Folie, die nicht gewellt worden war und in der Form einer flachen Schicht vorlag, direkt gereckt wurde. Somit wurde eine polarisierende Folie von im wesentlichen gleicher Dicke erhalten. Die Resultate der Bewertung ihrer physikalischen Eigenschaften sind ebenfalls in Tabelle 3 angegeben.
Beispiel 14
Eine polarisierende Folie wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel 12 hergestellt, ausgenommen, dass eine nicht orientierte Folie zusammengezogen wurde, um eine Länge der Markierung von etwa 65 mm, gemessen auf einer ebenen Skala, zu ergeben, und dann mit einem Reckverhältnis von 3 gereckt wurde. Ihre physikalischen Eigenschaften sind in Tabelle 3 angegeben.
Beispiel 15
Einer im Beispiel 11 erhaltenen nicht orientierten Folie wurde eine sich in Längsrichtung erstreckende Tintenmar-kierung von 100 mm Länge in der Mitte der Folie aufgeprägt. Diese Folie wurde einer mit Klemmen versehenen Querrichtung-Spannreckmaschine zugeführt, deren folienklemmenden Oberflächen eine wellige Form mit einer Periodizität von 20 mm und einer Tiefe von 20 mm gegeben worden war. Die Temperaturen der Vorheiz-, Reck- und Heiss-behandlungszonen betrugen jeweils 120 °C, 110 und 180 °C. Somit wurde die Folie in Querrichtung mit einem Reckverhältnis von 3,5 gereckt und dann durch Hitze fixiert, um eine polarisierende Folie auf Nylon-Basis (von etwa 50 um Dik-ke) zu ergeben.
Als die Länge der vorstehend genannten Markierung auf einer ebenen Skala gemessen wurde, bevor die nicht orientierte Folie in die Reckzone eingetreten war, wurde ein Wert von etwa 65 mm gemessen. Die Resultate der Bewertung der physikalischen Eigenschaften dieser polarisierenden Folie sind in Tabelle 3 angegeben.
Beispiel 16
In einer Längsrichtung-Reckmaschine der in Fig. 4 veranschaulichten Art wurde eine im Beispiel 1 erhaltene nicht orientierte Folie (von 150 um Dicke) nacheinander über drei gekrümmte Heizrollen (mit einen Höchstdurchmesser von 400 mm) mit einem Krümmungsgrad von 0,16 geführt und auf 70 °C geheizt (was insgesamt einen scheinbaren Krümmungsgrad von 0,4 ergab), und danach in Längsrichtung mit einem Reckverhältnis von 4 mit Hilfe von abziehenden Reckrollen gereckt (bei 20 m/min). Nach dem Durchlauf durch die Reckrollen wurde die gereckte Folie mit Hilfe von Heissfixierrollen (bei 190 °C) unter Spannung durch Hitze behandelt, um eine polarisierende Folie (180 mm Breite) mit einer Dicke von etwa 70 |xm zu ergeben. Die Resultate der Bewertung der physikalischen Eigenschaften dieser polarisierenden Folie auf Polyester-Basis sind in Tabelle 3 angegeben.
Beispiel 17
In einer Längsrichtung-Reckmaschine der in Fig. 4 veranschaulichten Art wurde eine im Beispiel 11 erhaltene nicht orientierte Folie nacheinander über drei gekrümmte Heizrollen (mit einem Krümmungsgrad von 0,11) geführt und auf 110 °C geheizt (was insgesamt einen scheinbaren Krümmungsgrad von 0,3 ergab), in Längsrichtung mit einem Reckverhältnis von 3,5 mit Hilfe von abziehenden Reckrollen gereckt und danach mit Hilfe von Heissfixierrollen (bei 180 °C) unter Spannung durch Hitze behandelt, um eine polarisierende Folie (210 mm Breite) mit einer Dicke von etwa 40 Jim zu ergeben.
Die Resultate der Bewertung der physikalischen Eigenschaften dieser polarisierenden Folie auf Polyamid-Basis sind in Tabelle 3 angegeben.
Beispiel 18
Eine polarisierende Folie wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel 16 hergestellt, ausgenommen, dass die nicht orientierte Folie über vier gekrümmte Rollen geführt wurde, welche drei gekrümmte Rollen mit einem Krümmungsgrad von 0,15 und eine gekrümmte Rolle mit einem Krümmungsgrad von 0,19 umfassten (was insgesamt einen scheinbaren Krümmungsgrad von 0,5 ergab). Die Resultate der Bewertung ihrer physikalischen Eigenschaften sind in Tabelle 3 angegeben.
Vergleichsbeispiel 6
Eine polarisierende Folie wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel 16 hergestellt, ausgenommen, dass gewöhnliche glatte oder nicht gekrümmte Rollen als Eingangsrollen verwendet wurden. Die Resultate der Bewertung ihrer physikalischen Eigenschaften sind in Tabelle 3 angegeben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
11
Tabelle 3
669 758
Orientierungs- Reckver- Zusammen- Optische Eigenschaften Ebenheit Biegefestig- Röntgenstrahlen-
verfahren hältnis ziehungsver- keit Beugungskennwerte hältnis (fi/L) Durchläs- Polarisa- f f x R
sigkeit (To) tionsgrad
(V)
(%) (%)
Beispiel 12 Recken in Querrichtung auf einer
Spannmaschine
4.5
0.59
42
93
o
1
0.94
65
Beispiel 13
55
4.5
0.45
40
96
X
5
0.92
54
Vergleichs-
Beispiel 5
55
4.5
0.95
41
78
0
0
0.65
9
Beispiel 14
3
0.65
39
89
0
0
0.81
15
Beispiel 15
»5
3.5
0.65
38
84
o
0
0.83
18
Beispiel 16
Recken in
Längsrichtung
4
0.60
35
93
o
2
0.88
25
Beispiel 17
55
3.5
0.70
36
90
0
0
0.86
23
Beispiel 18
55
4
0.50
35
92
X
4
0.89
29
Vergleichs-
Beispiel 6
55
4
0.91
34
76
0
0
0.62
7
* Im Falle des Reckens in Querrichtung auf einer Spannmaschine wurde das Zusammenziehungsverhältnis durch Messung der Länge der auf der Folie aufgeprägten Markierung bestimmt. Im Falle des Rollenreckens in Längsrichtung wurde es aus dem Krümmungsgrad der verschiedenen gekrümmten Eingangsrollen berechnet.
Beispiel 19
Eine im Beispiel 1 erhaltene nicht orientierte Folie (von 150 (im Dicke) wurde zwischen Niedergeschwindigkeitsrollen (mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 3 m/min) eingeführt, die ein Paar von Klemmrollen umfassten. Danach wurde die Folie, während sie mit etwa der Hälfte des Um-fangs einer metallbeschichteten, mit Chrom bis zu einer Oberflächenrauheit (Hmax) von 0,5 um plattierten Rolle von 400 mm Durchmesser (mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 8 m/min) in Kontakt war und auf 70 °C geheizt wurde, mit Hilfe von Hochgeschwindigkeitsrollen (mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 12 m/min), die ein Paar von Klemmrollen umfassten, in Längsrichtung mit einem Reckverhältnis von 4 gereckt.
Es wurde bestätigt, dass während dieses Verfahrens die Folie gereckt wurde, während sie auf der geheizten Rolle schleifte und in Querrichtung schrumpfte. Zudem wurde die gereckte Rolle mit Hilfe von Heissbehandlungsrollen (bei 180 °C) mit Hitze behandelt, um eine polarisierende Folie (von 70 um Dicke) zu ergeben.
Die Lichtdurchlässigkeit (T0) dieser polarisierenden Folie betrug 40% und ihr Polarisationsgrad (V) 85%. Ihre Röntgenstrahlen-Beugungskennwerte führten zu Werten von f = 0,075 und f x R = 18.
Vergleichsbeispiel 7
Eine polarisierende Folie (von etwa 70 |im Dicke) wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel 19 hergestellt, ausgenommen, dass eine nicht orientierte Folie von etwa 300 um Dicke verwendet wurde und die zwischen den Niedergeschwindigkeitsrollen und den Hochgeschwindigkeitsrollen angeordnete Rolle mit einer Klemmrolle aus Gummi versehen war, um die Folie in engen Kontakt damit zu bringen und dadurch ein Schleifen der Folie zu vermeiden. Ihre optischen Eigenschaften führten zu Werten von T0 = 39% und V = 64%. Somit war ihre Lichtdurchlässigkeit fast gleich derjenigen der im Beispiel 19 erhaltenen polarisierenden Folie, aber ihr Polarisationsgrad war tiefer. Ihre Röntgenstrahlen-Beugungskennwerte führten zu Werten von f = 0,55 und fxR = 6.
Beispiel 20
35 Die im Beispiel 11 erhaltene nicht orientierte Folie wurde zwischen auf der Zufuhrseite angeordnete Klemmrollen (mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 5 m/min) eingeführt,
über zwei Schleifrollen geführt (mit Oberflächentemperaturen von jeweils 95 °C und 105 °C und Umfangsgeschwindig-40 keiten von jeweils 7 m/min und 11 m/min), die parallel angeordnet waren und eine Oberflächenrauheit (Hmax) von 1 |tm sowie einen Aussendurchmesser von 300 mm aufwiesen, derart, dass sie in einer X-förmigen Anordnung liefen; die Folie wurde dann mit Hilfe von Hochgeschwindigkeitsrollen (mit 45 einer Umfangsgeschwindigkeit von 15 m/min) in Längsrichtung mit einem Reckverhältnis von 3 gereckt und dann mit Hitze fixiert, um eine polarisierende Folie (von etwa 60 |tm Dicke) zu ergeben.
Die optischen Eigenschaften dieser polarisierenden Folie so führten zu Werten von T0 = 35% und V = 87%. Ihre Rönt-genstrahlen-Beugungskennwerte führten zu Werten von f - 0,72 und f x R = 1,2.
Vergleichsbeispiel 8 55 Eine polarisierende Folie (von etwa 60 |tm Dicke) wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel 20 hergestellt, ausgenommen, dass eine nicht orientierte Folie von etwa 180 (im Dicke verwendet wurde und jede der zwischenliegend angeordneten Rolle mit einer Gummirolle versehen war, um die Folie in 6o engen Kontakt damit zu halten. Als ihre optischen Eigenschaften untersucht wurden, wurden Werte von T0 = 36%, V = 58%, f = 0,82 und f x R = 8 gefunden. Somit war ihr Polarisationsgrad tiefer als derjenige der im Beispiel 20 erhaltenen polarisierenden Folie.
30
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. 669 758
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Polarisierende Folie, enthaltend ein Basis-Harz und ein photodichroisches Material, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
    (a) der uniaxiale Orientierungskoeffizient (f) der Kristallhauptachse des Basis-Harzes in bezug auf die Referenzachse nicht kleiner ist als 0,7, wobei die Referenzachse als Achse definiert ist, welche, wenn einfallende Röntgenstrahlen senkrecht zur Oberfläche der polarisierenden Folie stehen, in der Ebene der polarisierenden Folie Hegt und in einem Winkel von 90 zur Achse steht, welche dargestellt wird von der normalen Projektion der Richtung der stärksten Röntgenstrahlen im Debye-Scherrer-Ring, der von zur Kristallhauptachse des Basis-Harzes parallelen Kristallebenen der polarisierenden Folie gebeugt wird, und
    (b) dass, wenn eine Probe der polarisierenden Folie so ausgeschnitten wird, dass ihre Oberfläche senkrecht zur Referenzachse steht, und Röntgenstrahlen parallel zur Referenzachse auf die Probe einfallen, das Produkt f x R von dem genannten uniaxialen Orientierungskoeffizienten f und dem Verhältnis R = Imi„/Imax x 100 des Mindestwerts Imi„ zum Höchstwert Imax der Intensität der gebeugten Röntgenstrahlen auf dem resultierenden Debye-Scherrer-Ring nicht kleiner ist als 10.
  2. 2. Polarisierende Folie nach Anspruch 1, in welcher das Basis-Harz ein hydrophobes Harz ist.
  3. 3. Polarisierende Folie nach Anspruch 2, in welcher das Basis-Harz ein Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidharz ist.
  4. 4. Polarisierende Folie nach Anspruch 1, in welcher das photodichroische Material ein photodichroisches organisches färbendes Material ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer polarisierenden Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend den Verfahrensschritt des Orientierens einer nicht orientierten Folie, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die nicht orientierte Folie in einer einzelnen Richtung mit einem Reckverhältnis von 2,5 oder mehr orientiert wird, so dass sich ein Wert X von mindestens 0,5 einstellt, wobei der Wert X aus der Gleichung
    X = (d x L)/(D x 1) (I)
    berechnet wird, worin D die gemessene Dicke der nicht orientierten Folie, L die gemessene Dimension der nicht orientierten Folie in der zur Orientierungsrichtung senkrechten Richtung, d die gemessene Dicke der orientierten Folie und 1 die gemessene Dimension der orientierten Folie in der zur Orientierungsrichtung senkrechten Richtung ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem das photodichroische Material ein photodichroisches organisches färbendes Material und das Basis-Harz ein Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidharz ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem die nicht orientierte Folie in Querrichtung gereckt wird, während ihre Längsdimension zwangsweise um 20% oder mehr vermindert wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem die nicht orientierte Folie in Querrichtung gereckt wird, nachdem sie so zusammengezogen wurde, dass ihre scheinbare Längsdimension auf 80% oder weniger ihrer tatsächlichen Längsdimension vermindert wurde.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, in welchem das Verhältnis der Zusammenziehung der nicht orientierten Folie im Bereich von 1 — l/3'\/Nbis 1 — 1/2'VN liegt, wobei N das Reckverhältnis ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem die nicht orientierte Folie in Längsrichtung durch ein Rollenreckverfahren gereckt wird, bei welchem eine Rolle von gekrümmter
    Querschnittsform als Niedergeschwindigkeitsrolle des Rollenpaares verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem die nicht orientierte Folie in Längsrichtung durch ein Rollenreckverfahren gereckt wird, bei welchem mindestens eine zwangsweise angetriebene Rolle zwischen den Niedergeschwindigkeitsrol-len und den Hochgeschwindigkeitsrollen angeordnet ist und man die Folie auf der Oberfläche der zwangsweise angetriebenen Rolle schleifen lässt, während sie auf oder über ihrer Orientierungstemperatur gehalten wird.
CH3698/85A 1983-12-23 1985-12-19 CH669758A5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58242153A JPS60134204A (ja) 1983-12-23 1983-12-23 偏光フイルム
JP59074890A JPS60218603A (ja) 1984-04-16 1984-04-16 偏光フイルムの製造方法
JP10481384A JPS60248332A (ja) 1984-05-25 1984-05-25 偏光フイルムの製造方法
JP59104812A JPS60248333A (ja) 1984-05-25 1984-05-25 偏光フイルムの製造方法
JP10481484A JPS60248334A (ja) 1984-05-25 1984-05-25 偏光フイルムの製造方法
JP59113191A JPS60257220A (ja) 1984-06-04 1984-06-04 偏光フイルムの製造方法
JP14444484A JPS6124425A (ja) 1984-07-13 1984-07-13 偏光フイルムの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669758A5 true CH669758A5 (de) 1989-04-14

Family

ID=27565218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3698/85A CH669758A5 (de) 1983-12-23 1985-12-19

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0167628B1 (de)
KR (1) KR860001738B1 (de)
CH (1) CH669758A5 (de)
DE (2) DE3490605C2 (de)
GB (1) GB2162790B (de)
HK (1) HK93787A (de)
SG (1) SG70487G (de)
WO (1) WO1985002814A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63149133A (ja) * 1986-12-12 1988-06-21 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd プラスチツクフイルム等の膨張皺防止方法
US5061042A (en) * 1987-02-02 1991-10-29 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Phase retarder and liquid crystal display using the same
EP0297841B1 (de) * 1987-06-30 1993-09-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Phasenverzögernde Polymerfilme und polarisierende Bauteile
RU2155978C2 (ru) * 1998-10-28 2000-09-10 ОПТИВА, Инк. Дихроичный поляризатор и способ его изготовления
KR20140014738A (ko) * 2012-07-25 2014-02-06 제일모직주식회사 필름 형성롤 및 이를 이용한 광학필름 제조방법
CN110774570B (zh) * 2019-10-25 2021-06-15 江门市德众泰工程塑胶科技有限公司 耐高温薄膜生产设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB497373A (en) * 1937-06-19 1938-12-19 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the preparation of filters for the production of plane polarised light
US2246087A (en) * 1938-09-30 1941-06-17 Du Pont Film
US2627088A (en) * 1950-03-22 1953-02-03 Du Pont Preparation of oriented coated films
US3253506A (en) * 1963-07-29 1966-05-31 Alvin M Marks Stable, stretch-oriented, light polarizing polymeric film
JPS53106743A (en) * 1977-03-02 1978-09-18 Toyobo Co Ltd Production of polarizing film
JPS5577530A (en) * 1978-12-08 1980-06-11 Polymer Processing Res Inst Method of producing film uniaxially stretched in widthwise direction
US4229498A (en) * 1979-03-29 1980-10-21 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Light-polarizing film
JPS56158301A (en) * 1980-05-10 1981-12-07 Toyobo Co Ltd Production of polarizing film
JPS5784409A (en) * 1980-11-15 1982-05-26 Toyobo Co Ltd Polarizing film
JPS5866902A (ja) * 1981-10-17 1983-04-21 Mitsui Toatsu Chem Inc カラ−偏光フイルムの製造方法
JPS5868008A (ja) * 1981-10-20 1983-04-22 Mitsui Toatsu Chem Inc カラ−偏光板
JPS58124621A (ja) * 1982-01-22 1983-07-25 Mitsui Toatsu Chem Inc 偏光フイルムの製造方法
JPS58125002A (ja) * 1982-01-22 1983-07-25 Mitsui Toatsu Chem Inc 偏光板及び液晶表示素子

Also Published As

Publication number Publication date
DE3490605T (de) 1986-01-09
KR850004418A (ko) 1985-07-15
EP0167628B1 (de) 1989-11-15
GB2162790A (en) 1986-02-12
WO1985002814A1 (en) 1985-07-04
EP0167628A4 (de) 1986-07-08
SG70487G (en) 1988-09-16
GB8519981D0 (en) 1985-09-18
DE3490605C2 (de) 1992-01-30
GB2162790B (en) 1987-04-08
HK93787A (en) 1987-12-18
KR860001738B1 (ko) 1986-10-20
EP0167628A1 (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Einprägen eines Präzisionsmusters in eine Folie
DE69708401T2 (de) Verfahren zum Musterprägen einer Folie und Vorrichtung zur Musterprägung
EP0021466B1 (de) Polypropylenfolie und deren Verwendung
DE2152168C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE69127319T2 (de) Optischer Phasenverzögerer aus einem Polymerfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69626550T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polyestermehrschichtfolie mit niedrigem reibungskoeffizienten
DE2037398A1 (de) Band und seine Herstellung
DE2701491C2 (de) Verfahren zum Entwickeln eines sichtbaren Bildes durch Erhitzen eines thermographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1901059B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biaxial orientierter Polyamidfolien
EP1711331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum längsstrecken einer folienbahn
DE2257089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Folienbahn auf Recktemperatur
DE1694722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von opaken Polymeren,insbesondere in Filmform,und deren Verwendung in Reproduktionsverfahren
DE2153281A1 (de) Verfahren zum Recken von Folien aus Kunststoffen
CH669758A5 (de)
DE2135464A1 (de) Netzförmiges Polymerisat-Flachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68925429T3 (de) Verfahren zur herstellung eines polyesterfilmes
DE3884918T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer schrumpfbaren Folie.
DE2316645C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial verstreckten Folie aus Polyvinylidenfluorid
DE69019096T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer kristallinen thermoplastischen Kunststoffolie.
DE69426873T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Geschnitten, gekrümmten Rohlingen
DE2140091B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verstreckten, spleißfreudigen Folienbahn aus Kunststoff
DE1504529C3 (de) Verfahren zum Trüben eines klaren, durchsichtigen Kunststoffilms
DE1785412C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten Polyamidgarns
DE1404397B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer biaxial orientierten thermofixierten filmbahn aus polyaethylen terephthalat
DE2245244A1 (de) Verfahren zum recken von kunststofffolien zur herstellung von folienstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased