CH669006A5 - Schalenmauerwerk. - Google Patents

Schalenmauerwerk. Download PDF

Info

Publication number
CH669006A5
CH669006A5 CH319085A CH319085A CH669006A5 CH 669006 A5 CH669006 A5 CH 669006A5 CH 319085 A CH319085 A CH 319085A CH 319085 A CH319085 A CH 319085A CH 669006 A5 CH669006 A5 CH 669006A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating
shell masonry
masonry according
shell
wall shells
Prior art date
Application number
CH319085A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Reinle
Original Assignee
Zuercher Ziegeleien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuercher Ziegeleien filed Critical Zuercher Ziegeleien
Priority to CH319085A priority Critical patent/CH669006A5/de
Priority to DE19853533485 priority patent/DE3533485A1/de
Priority to EP86108998A priority patent/EP0210456A3/de
Priority to DE19868618642 priority patent/DE8618642U1/de
Publication of CH669006A5 publication Critical patent/CH669006A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • E04B1/4185Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/20Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/30Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/34Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Schalenmauerwerk gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Schalenmauerwerke der eingangs genannten Art sind mehrfach bekannt. Solche Schalenmauerwerke sind in der Regel als Zweischalenmauerwerke ausgebildet, wobei eine innere dickere Mauerschale die tragende Mauerschale bildet, während eine äussere Mauerschale dünner ist. Die Mauerschalen sind mit Abstand voneinander angeordnet und über Anker miteinander verbunden, wobei der Spalt zwischen den Mauerschalen in aller Regel mit Isoliermaterial gefüllt ist. Die einzelnen Mauerschalen werden vielfach aus Normalsteinen aufgebaut. Solche Zweischalenmauerwerke ergeben zwar relativ gute Isoliereigenschaften, sind aber mit einigen Nachteilen behaftet. So reagiert beispielsweise die dünnere äussere Mauerschale wesentlich intensiver auf Temperaturveränderungen, und weist damit auch entsprechend grössere Ausdehnungsschwankungen auf als die dickere innere Mauerschale. Dementsprechend müssen die Mauerschalen auch mit Ankern verbunden werden, die eine Relativbewegung der Mauerschalen zulassen. Hierzu werden Drahtanker, Federanker, Gelenkanker, Spiralanker und dergleichen verwendet. Im übrigen ist die Erstellung eines solchen Schalenmauerwerkes relativ kompliziert und es lassen sich die heute geforderten Wärmedurchgangszahlen nur mit dem in den Spalt zwischen den Mauerschalen eingelegten Isoliermaterial erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schalenmauerwerk der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass es eine einfachere Herstellung ermöglicht und dennoch besonders kleine Wärmedurchgangszahlen ergibt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, dass das erfindungsgemässe Schalenmauerwerk drei Mauerschalen von jeweils mindestens annähernd gleicher Dicke aufweist, sind die Temperatur- und Wärmedehnungssprünge zwischen den einzelnen Mauerschalen nicht sehr gross und im übrigen gleich, so dass Differenzen in den Wärmeausdehnungen zwischen den einzelnen Mauerschalen kleingehalten werden können. Dadurch lassen sich einfache Anker verwenden, wobei überdies die Anker über die drei Mauerschalen verlaufen können. Ein solches Schalenmauerwerk lässt sich ausserordentlich einfach herstellen, wobei die einzelnen Mauerschalen im Läuferverband erstellt werden können. Dadurch, dass auch einfache über die drei Mauerschalen verlaufende Anker verwendet werden können, ergibt sich eine weitere Vereinfachung in der Herstellung. Dennoch erbringt ein solches Schalenmauerwerk durch die drei Mauerschalen aus Isoliersteinen und die dazwischen liegenden Zwischenräume eine erhebliche Wärmeisolation, so dass für ein Schalenmauerwerk mit einer Dicke von unter 400 mm eine Wärmedurchgangszahl von k < 0,4 erzielt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schalenmauerwerkes sind in den Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben.
Für ein solches Schalenmauerwerk lassen sich grundsätzlich Steine verschiedener Grössen und Massen verwenden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Isoliersteine nach Anspruch 2 ausgestaltet sind, so dass sie mit einer Hand (Einhandstein) erfasst und verarbeitet werden können. Dabei sind insbesondere auch Abmessungen gemäss Anspruch 3 von Vorteil.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
669006
Die isolierenden Eigenschaften des Isoliersteines lassen sich auf die verschiedensten Arten erzielen. So sind beispielsweise Hohlsteine möglich, deren Hohlräume ganz oder teilweise mit Isoliermaterial, beispielsweise Kunststoffschaum, ausgefüllt sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 4. Der Isolierstein nach Anspruch 4 ergibt durch seinen hohen Anteil an Schlitzlöchern eine wesentliche Massereduzierung bei gleichzeitig erhöhten Isoliereigenschaften, so dass er leichter, insbesondere als Einhandstein, verarbeitet werden kann. Im Gegensatz zu mit Isoliermaterial gefüllten Hohlräumen sind solche Isoliersteine überdies preiswert in der Herstellung. Besonders zweckmässig ist eine Weiterbildung des Isoliersteines nach Anspruch 5, so dass die guten Isoliereigenschaften auch an den vertikalen Stossfugen an den Kopfseiten der Isoliersteine erzielt werdèn.
Die Isoliersteine können aus den verschiedensten Materialien hergestellt sein, wie beispielsweise Beton, Faserbeton, Leichtbeton wie Gasbeton, Kalksandstein, Gips und dergleichen. Besonders vorteilhaft ist jedoch ein Isolierstein aus gebranntem Ton gemäss Anspruch 6.
Die Isoliersteine der einzelnen Mauerschalen können sowohl in den horizontalen wie in den vertikalen Fugen gemäss Anspruch 7 mit Mörtel, vorzugsweise mit Isoliermörtel miteinander verbunden sein. Auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist möglich. Zweckmässigerweise wird jedoch ein solches Schalenmauerwerk nach Anspruch 9 ausgebildet, da dann an den Kopfseiten durch Mörtel bedingte Kältebrücken vermieden werden. Dabei ist insbesondere eine Verwendung von Isoliersteinen gemäss Anspruch 5 von Vorteil. Es ist jedoch auch eine Ausbildung nach Anspruch 10 möglich.
Die vertikalen Fugen des Schalenmauerwerkes sind zweckmässigerweise nach Anspruch 11 ausgebildet. Dabei können diese Vertikalfugen entweder nach Anspruch 13 ausgestaltet sein oder vorzugsweise nach Anspruch 12, da die Luftschichten dem Schalenmauerwerk eine höhere Isoliereigenschaft verleihen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung des Schalenmauerwerkes nach Anspruch 14, da hier auf individuelle Anker verzichtet werden kann und die Herstellung des Schalenmauerwerkes mittels der als Lagerfugenarmierung ausgebildeten Anker wesentlich vereinfacht wird. Ausserdem wird die Festigkeit des Mauerwerkes wesentlich erhöht.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Schalenmauerwerkes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben, in der ein dreischaliges Schalenmauerwerk im Ausschnitt und in Ansicht auf eine Lagerfläche dargestellt ist.
Das in der Zeichnung im Ausschnitt und in Ansicht auf eine Lagerfläche dargestellte Schalenmauerwerk weist die drei Mauerschalen 2,4 und 6 auf, die zwischen sich eine Vertikalfuge 8 bilden, die eine Dicke d von 10 bis 40, vorzugsweise 20 bis 25 mm aufweisen. Diese Vertikalfugen können mit Isoliermaterial, beispielsweise Isoliermörtel, Isolierfasern, Isolierplatten oder dergleichen gefüllt sein, vorzugsweise sind sie jedoch offen und bilden so eine isolierende Luftschicht. Die einzelnen Mauerschalen sind durch Anker 10 verbunden, die über alle drei Mauerschalen reichen. Solche Anker können einzelne über das Mauerwerk verteilte
Anker sein, vorzugsweise sind die Anker in Form einer Lagerfugenarmierung 12 ausgebildet. Pro Meter Mauerhöhe können beispielsweise ein bis zwei solcher Lagerfugenarmierungen angeordnet sein. Eine solche Lagerfugenarmierung 12 kann aus einem Gitter gemäss der in der Figur dargestellten Art oder aus einem zick-zack-förmig verlaufenden Material bestehen. Die Lagerfugenarmierung kann aus einem Draht vorzugsweise jedoch aus einem Bandmaterial gemäss der DE-OS 24 02 653 gebildet sein.
Die einzelnen Mauerschalen werden gebildet durch Isoliersteine 14, die vorzugsweise aus gebranntem Ton hergestellt sind. Diese Isoliersteine weisen vertikal verlaufende Schlitzlöcher 16 auf, die also von Lagerseite zu Lagerseite durchgehend sind. Diese Schlitzlöcher sind annähernd gleichmässig über die Lagerfläche 18 verteilt und weisen eine Breite bi von 4 bis 10, vorzugsweise 7 mm und eine Länge 1 von mindestens 50 mm, vorzugsweise 65 mm auf. Zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Schlitzlochreihen sind Längsstege 20 angeordnet, die eine Breite b2 von 4 bis 10, vorzugsweise 8 mm aufweisen. Die die Schlitzlöcher einer Schlitzlochreihe trennenden Querstege 22 weisen eine Breite b3 auf, die annähernd der Breite b2 der Längsstege entspricht. Die Querstege 22 sind von Schlitzlochreihe zu Schlitzlochreihe vorzugsweise um die Hälfte der Länge 1 der Schlitzlochreihe versetzt angeordnet. Eine Anzahl der den Kopfseiten 24 benachbarten Schlitzlöcher 16t sind zur Kopfseite hin offen und bilden mit benachbarten Isoliersteinen ein gemeinsames Schlitzloch 26, das in der Regel offen ist, also eine Luftschicht bildet. Es ist aber auch möglich, in ein solches Schlitzloch ein Isoliermaterial einzubringen, beispielsweise in Form eines Isoliermörtels oder einer eingesteckten Isolierplatte, beispielsweise aus Schaumkunststoff.
Die einzelnen Isoliersteine 14 bestehen vorzugsweise aus gebranntem Ton und weisen vorzugsweise folgende Abmessungen auf :
Länge L = 250 mm Breite B = 115 mm Höhe H = 140 oder 190 mm.
Die Isoliersteine haben zweckmässigerweise eine Masse von annähernd 4 kg oder weniger, so dass sie als Einhandstein das Vermauern wesentlich erleichtern. Zur Erleichterung der Handhabung kann der Isolierstein mit einem Handoder vorzugsweise Daumenloch versehen sein. Vermauert werden diese Isoliersteine im Läuferverband, wobei die Steine in den Horizontalfugen durch Mörtel, vorzugsweise Isoliermörtel miteinander verbunden werden. Auch die Kopfseiten 24 der Isoliersteine 14 können über eine Mörtelschicht miteinander verbunden sein, vorzugsweise stossen sie jedoch satt aneinander, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Auch ein Verbinden der Isoliersteine an den Lagerseiten und den Kopfseiten mittels Klebstoff ist möglich.
Das dreischalige Schalenmauerwerk der dargestellten Art lässt sich äusserst einfach und preiswert erstellen und zeichnet sich durch eine hohe Isoliereigenschaft aus bei gleichzeitig grosser Festigkeit. Mit einem solchen Schalenmauerwerk lässt sich für ein Mauerwerk mit einer Dicke von unter 400 mm eine Wärmeleitzahl in der Grössenordnung von k <: 0,4 erwarten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

669006
1. Schalenmauerwerk, bei dem die aus Steinen gebildeten, mit Abstand voneinander angeordneten Mauerschalen durch Anker miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass es drei Mauerschalen (2,4,6) von jeweils mindestens annähernd gleicher Dicke aus Isoliersteinen (14) aufweist, wobei die Anker (10) über die drei Mauerschalen (2,4, 6) verlaufen.
2. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliersteine (14) jeweils eine Masse von annähernd 4 kg aufweisen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliersteine (14) folgende Abmessungen aufweisen:
Länge L = 250 mm Breite B = 115 mm Höhe H = 140 oder 190 mm.
4. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliersteine (14) jeweils annähernd gleich-massig über die Lagerfläche (18) verteilte, von Lagerfläche zu Lagerfläche durchgehende Schlitzlöcher (16,16i) aufweisen, wobei die Schlitzlöcher (16,16i) eine Breite (bi) von 4 bis 10, vorzugsweise 7 mm, und eine Länge (1) von mindestens 50 mm und die zwischen den Schlitzlochreihen angeordneten Längsstege (20) eine Breite (b2) von 4 bis 10, vorzugsweise 8 mm aufweisen, und wobei die die Schlitzlöcher (16,16i) einer Schlitzlochreihe trennenden Querstege (22) von Schlitzlochreihe zu Schlitzlochreihe annähernd um die Hälfte der Länge der Schlitzlöcher versetzt sind und eine Breite (b3) aufweisen, die annähernd der Breite (b2) der Längsstege (20) entspricht.
5. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der den Kopfseiten (24) der Isoliersteine (14) benachbarten Schlitzlöcher (16i) zur Kopfseite hin offen sind.
6. Schalenmauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliersteine (14) aus gebranntem Ton bestehen.
7. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliersteine (14) der Mauerschalen (2,4,6) jeweils mittels Mörtel, vorzugsweise Isoliermörtel miteinander verbunden sind.
8. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliersteine (14) der Mauerschalen (2,4,6) jeweils mittels Klebstoff miteinander verbunden sind.
9. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliersteine (14) der Mauerschalen (2,4,6) an den Kopfseiten (24) stumpf aneinanderstossen.
10. Schalenmauerwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den zur Kopfseite (24) hin offenen Schlitzlöchern (16i) benachbarter Isoliersteine ein Isoliermaterial angeordnet ist.
11. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalfugen (8) zwischen den Mauerschalen (2,4,6) eine Dicke (d) von 10 bis 40, vorzugsweise 20 bis 25 mm aufweisen.
12. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalfugen (8) zwischen den Mauerschalen (2,4,6) als Luftspalte ausgebildet sind.
13. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vertikalfugen (8) zwischen den Mauerschalen ein Isoliermaterial, vorzugsweise Isoliermörtel angeordnet ist.
14. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (10) als eine in bestimmten
Horizontalfugen angeordnete Lagerfugenarmierung (12) ausgebildet ist.
CH319085A 1985-07-23 1985-07-23 Schalenmauerwerk. CH669006A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319085A CH669006A5 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Schalenmauerwerk.
DE19853533485 DE3533485A1 (de) 1985-07-23 1985-09-19 Schalenmauerwerk
EP86108998A EP0210456A3 (de) 1985-07-23 1986-07-02 Schalenmauerwerk
DE19868618642 DE8618642U1 (de) 1985-07-23 1986-07-11 Bausatz für ein Schalenmauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319085A CH669006A5 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Schalenmauerwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669006A5 true CH669006A5 (de) 1989-02-15

Family

ID=4250589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319085A CH669006A5 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Schalenmauerwerk.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0210456A3 (de)
CH (1) CH669006A5 (de)
DE (2) DE3533485A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217630U1 (de) * 1992-12-23 1993-04-15 Unipor-Ziegel Marketing GmbH, 8000 München Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür
WO1999005370A1 (en) * 1997-07-24 1999-02-04 Vitali Kobakhidze Interlocking building block system and methods of constructing walls, including with a thermal insulation
FR3002560B1 (fr) * 2013-02-26 2015-03-20 Imerys Tc Structure murale isolante

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97974C (de) *
BE502376A (de) *
AT91244B (de) * 1918-11-06 1923-02-10 Rudolf Ing Winternitz Hohlsteinmauer.
CH97379A (de) * 1921-07-06 1923-01-16 Eckert Fritz Hohlmauer.
AT97974B (de) * 1922-06-21 1924-09-25 Wladimir Orlovsky Mauerverband.
US2929238A (en) * 1957-04-23 1960-03-22 Karl H Kaye Masonry joint mesh strip
US3342004A (en) * 1963-10-07 1967-09-19 Aa Wire Prod Co Masonry wall reinforcement with a-frame construction
AT311003B (de) * 1970-03-27 1973-10-25 Wienerberger Baustoffind Ag Verfahren zur Einrichtung eines Mauerwerks aus Formsteinen, insbesondere Hohlformsteinen, sowie Bindemittel zur Durchführung dieses Verfahrens
AT340640B (de) * 1974-05-09 1977-12-27 Ebenseer Betonwerke Gmbh Mauerwerk aus formsteinen
FR2455141A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Merli Fernand Bloc, notamment en beton, pour la construction de murs ou analogues et procede de construction de murs a l'aide d'un tel bloc
DE3343287A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Oltmanns Ziegel Und Kunststoffe Gmbh, 2905 Edewecht Hochlochziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE8618642U1 (de) 1988-07-28
DE3533485A1 (de) 1987-02-05
EP0210456A3 (de) 1987-08-26
EP0210456A2 (de) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722711A1 (de) Baukonstruktion
EP0599283B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
AT400458B (de) Hochlochziegel
DE29609385U1 (de) Gitterziegel
DE3744037C2 (de) Aus Kunststoffschaum, insbesondere Polystyrolschaum bestehende Schale eines Schalungssteines
EP0382708B1 (de) Wärmedämm-Tragelement für Bauwerke
CH669006A5 (de) Schalenmauerwerk.
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3013520C2 (de) Gasbetonelement aus im Block druckdampfgehärteter Gasbetonmasse mit Aussparungen
DE2939832C2 (de) Wandbaustein
DE202004021586U1 (de) Ziegelmanteldämmplatte
EP0584455B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE3100642A1 (de) Hohlbaustein
AT398449B (de) Formstein
DE1084899B (de) Kaminformstein
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE202007016864U1 (de) Mauerstein
DE936292C (de) Mittels Strangpresse herzustellender Viellochmauerstein
CH635392A5 (en) Prefabricated load-bearing member with a reinforced concrete part
DE2536086C2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus Ziegelformsteinen, Verfahren und Ziegelformsteine zu dessen Herstellung sowie Verfahren, Zwischenerzeugnis und Mundstück zur Herstellung der Ziegelformsteine
DE4305747C2 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE20017654U1 (de) Ziegel
AT410113B (de) Tragelement
DE8009618U1 (de) Gasbetonelement mit aussparungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased