CH667133A5 - Verfahren zur optimierung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses im instationaeren zustand bei einem verbrennungsmotor. - Google Patents

Verfahren zur optimierung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses im instationaeren zustand bei einem verbrennungsmotor. Download PDF

Info

Publication number
CH667133A5
CH667133A5 CH2700/85A CH270085A CH667133A5 CH 667133 A5 CH667133 A5 CH 667133A5 CH 2700/85 A CH2700/85 A CH 2700/85A CH 270085 A CH270085 A CH 270085A CH 667133 A5 CH667133 A5 CH 667133A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
time
probe
fuel
air ratio
control
Prior art date
Application number
CH2700/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr-Ing Abthoff
Hans-Dieter Dipl-Ing Schuster
Christoph Dipl-Ing Noller
Ferry Dipl-Phys Duerschmidt
Guenter Loose
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH667133A5 publication Critical patent/CH667133A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1474Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method by detecting the commutation time of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • F02D41/1487Correcting the instantaneous control value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Verbrennungsmotoren, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren, enthalten in ihrem Abgas noch brennbare Bestandteile wie Kohlenmonoxyd und unverbrannte Kohlenwasserstoffe sowie Stickoxide. Um den Anteil dieser Bestandteile auf einen vom Gesetzgeber geforderten Minimalwert zu senken, müssen die Abgase weitgehend von diesen Stoffen befreit werden. Das bedeutet, dass die brennbaren Bestandteile möglichst vollständig zu Kohlendioxid und Wasser oxydiert und die Stickoxide zu Stickstoff reduziert werden müssen.
Eine solche Umsetzung erfolgt dadurch, dass man die Abgase an Katalysatoren einer Nachbehandlung unterwirft. Voraussetzung für ein optimales Arbeiten des Katalysators ist jedoch, dass das im Motor verbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch etwa dem stöchiometrischen Verhältnis von Luft und Kraftstoff (X = 1) entspricht. Aus diesem Grund wird in den Weg des Abgases vor dem Katalysator ein elektrochemischer Messfühler (1-Sonde) eingebaut, der z.B. den Sauerstoffgehalt im Gas misst und über eine Regeleinrichtung, in der das von der Sonde abgegebene Signal verarbeitet wird, die richtige Einstellung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses und damit auch weitgehend der Abgaszusammensetzung bewirkt. Derartige sogenannte X-Regelsysteme sind seit langem bekannt und arbeiten theoretisch auch zufriedenstellend. Es treten jedoch Alterungserscheinungen auf, die dazu führen, dass mit zunehmender Betriebsdauer kein optimales Gemisch mehr einregelbar ist und somit Fehlanpassungen auftreten.
Gemäss der deutschen Patentanmeldung P 3 413 760.2 lassen sich diese Fehlanpassungen korrigieren, indem hinter dem Katalysator eine weitere A.-Sonde eingebaut wird, deren gegenüber der X-Sonde vor dem Katalysator wesentlich geglättetes Signal eine einfache Feststellung und Korrektur des Arbeitspunktes der Regelung erlaubt. Die Korrektur erfolgt derart, dass bei der hinter dem Katalysator angebrachten X-Sonde Amplitude und Mittelwert des Ausgangssignals ermittelt werden und dass bei einem Abweichen des Mittelwertes von einem vorgegebenen Sollwert der Arbeitspunkt der Regelung solange geändert wird, bis diese Sonde ihren Sollwert wieder erreicht hat. Durch den Einsatz dieser Nachkatalysator-Sonde lassen sich insbesondere solche Regelfehler ausmerzen, die auf einer Alterung der eigentlichen, vor dem Katalysator befindlichen X-Sonde (Vorkata-lysatorsonde) oder des Kraftstoffzumesssystems beruhen oder die durch einen zu hohen Wasserstoffgehalt im Abgas, was zu einer Verschiebung der X-Kennlinie führt, hervorgerufen werden.
Obwohl die Regelung der Gemischbildung durch den Einsatz der Nachkatalysatorsonde auch über längere Zeit hinweg ausserordentlich zufriedenstellend arbeitet, zeigen sich doch, wie auch bei allen anderen 1-Sonden gesteuerten Regelungen Schwächen im instationären Betrieb, d.h., beim dynamischen Übergang von einem stationären Betriebszustand zu einem anderen z.B. bei Beschleunigungs- und Abbremsphasen. Das führt im praktischen Fahrbetrieb zu einer unerwünschten Verschlechterung der Abgaswerte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Regelver-fahren zur Optimierung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses im instationären Zustand bei einem Verbrennungsmotor, der mit jeweils einer X-Sonde vor und hinter dem Abgaskatalysator ausgerüstet ist, zu finden, wodurch auch bei instationärem Zustand eine Minimierung unerwünschter Abgasbestandteile erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 beschriebene Regelverfahren gelöst.
Die Erfindung wird anhand der Abbildung näher erläutert. Es zeigen schematisch
Figur 1 die Signale der Vorkatalysatorsonde (Regelsonde) und der Nachkatalysatorsonde (Prüfsonde) bei ordnungsgemässem Kraftstoff-Luft-Verhältnis und
Figur 2 die Signale bei nicht ordnungsgemässem Kraftstoff-Luft-Verhältnis sowie
Figur 3 synoptisch die bei einer dynamischen Motorzu-standsänderung auftretenden Signale.
Die Regelsonde ist an eine vorzugsweise einen PI-Regler umfassende Auswerteschaltung angeschlossen. Bei laufender Regelung entsteht an der Regelsonde das in Figur 1 gezeigte Signal, das regelmässig von einem hohen zu einem niedrigen Wert schwingt. Diese regelmässige Schwingung steht aber an der Regelsonde auch in dem Fall an, wenn sich aus irgendeinem Grund der Arbeitspunkt der Regelung (Mittellage) verschoben hat. Der Regelvorgang verläuft dann zwar an sich noch ordnungsgemäss, jedoch entspricht das Ergebnis der Regelung nicht mehr dem gewünschten Kraftstoff-Luft-Verhältnis, sondern ist in den fetten oder mageren Bereich verschoben.
An der in Strömungsrichtung hinter dem Katalysator liegenden Prüfsonde wird der Abgasstrom erneut gemessen. Bedingt durch den Umsatz der Abgase an dem Katalysator erzeugt die Prüfsonde, bei ordnungsgemässem Arbeiten der Abgasreinigungsanlage, ein zu dem Signal der Regelsonde deutlich unterschiedliches Signal. Die Amplitude des Signals der Prüfsonde ist wesentlich geringer - im Idealfall gleich Null - als die des Signals der Regelsonde und die mittlere Spannung des Signals der Prüfsonde entspricht dem tatsächlichen Restsauerstoffgehaltes des Abgases. In Figur 1 ist das Signal der Prüfsonde eingezeichnet, wobei mit A das Toleranzfeld angegeben ist, innerhalb dessen sich der Mittelwert der Prüfsondenspannung bewegen darf und mit B der Bereich bezeichnet ist, innerhalb dessen sich die Amplitude der Prüfsondenspannung bewegen muss. Figur 2 zeigt das
2
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Signal der Regelsonde sowie das zugehörige Signal der Prüfsonde bei verschobener Regelkennlinie der Regelsonde. Mit Hilfe der von der Prüfsonde zur Verfügung gestellten Signale können nun Zumesssignale zur ergänzenden Beeinflussung der Regelsonde gewonnen werden, wobei durch Beeinflussung des P-Sprunges der Regelung die Geschwindigkeit, mit der das Prüfsondensignal in den Bereich A geführt wird, be-einflusst werden und wobei das Integrator-Signal I die Frequenz der Regelgeschwindigkeit beeinflusst und damit die Optimierung der Konversionsrate des Katalysators ermöglicht. Das P-Signal (Proportionaleingriff) kann dabei sowohl in seiner Grösse beeinflusst werden, als auch insbesondere bei digitaler Arbeitsweise der Regelung durch Mehrfachausgabe eines konstanten P-Wertes erzeugt werden. Figur 3 zeigt nun das Signal der Prüfsonde im dynamischen Zustand bei einem Beschleunigungsvorgang. Der Beschleunigungsvorgang erfordert einen erhöhten Luftdurchsatz, was durch den Ausschlag einer Stauscheibe im Ansaugtrakt des Motors erkannt werden kann. Das Kraftstoff-Luft-Verhältnis verschiebt sich in diesem Beispiel in den fetten Bereich. Nach einer Verzögerungszeit (tvER.), die durch die Gaslaufzeit bedingt ist, verlässt das Prüfsondensignal den zulässigen Bereich A in Richtung fett und verbleibt ausserhalb dieses Bereichs für den Zeitraum T, um bei Vorliegen des neuen stationären Zustandes wieder in den Bereich A zurückzukehren, wobei natürlich vorausgesetzt wird, dass der Regelpunkt für den stationären Zustand als solchen ebenfalls mit Hilfe der Prüfsonde für den stationären Zustand auf X = 1 optimiert ist.
Die Optimierung geht nun davon aus, dass der zeitliche Verlauf der Fehlanpassung des gesteuerten Kraftstoff-Grundausführungssystems durch den Austritt des Prüfsondensignals aus dem erlaubten Bereich A und durch die Zeit T bis zu seinem anschliessenden Wiedereintritt hinreichend kontrolliert werden kann. Gelingt es, diese Zeit T zu verkleinern oder ganz verschwinden zu lassen, so kann dadurch die Schadstoffbelastung des Abgases im stationären Bereich erheblich eingeschränkt werden. Das ist aber nur dann möglich, wenn bereits bei Eintritt des instationären Zustandes die Grundregelung mit zusätzlichen Korrekturfaktoren versorgt wird, die der Fehlanpassung des Systems infolge des instationären Zustandes gezielt entgegenwirken. Da eine praktisch unendliche Vielzahl von Betriebspunkten im instationären Betrieb denkbar sind, werden je nah der gewünschten Feinheit der Anpassung repräsentative Motor-Betriebszustände ausgewählt, für die diese Korrekturgrössen ermittelt werden sollen. Diese vorgegebenen Motorbetriebs-zustände werden in einem Kennfeld elektronisch gespeichert. Im allgemeinen reicht es aus, wenn zwei bis fünf dynamische Betriebszustände gespeichert werden, wobei die Zustände zweckmässigerweise durch Drehzahl- und Luftdurchsatz Bereiche (z.B. Stellung der Drosselklappe) charakterisiert werden. Die Optimierung geht nun davon aus, dass jedes Mal, wenn ein bestimmter vorgegebener dynamischer Motor-Betriebszustand bzw. -zustandsbereich erreicht wird, die Korrekturparameter für die Korrektur der Grundeinstellung in Richtung auf ein korrektes Kraftstoff-
667133
Luft-Verhältnis gespeichert werden und gleichzeitig die Zeit gespeichert wird, die das Signal der Prüfsonde benötigt, um wieder in den korrekten Bereich zu gelangen. Erreicht der Motor bei einem anderen Beschleunigungsvorgang wieder den gleichen vorgegebenen Motor-Betriebszustand, so wird der gespeicherte Korrekturwert in Richtung auf das korrekte Kraftstoff-Luft-Verhältnis variiert und die Zeit gemessen, die nunmehr benötigt wird, bis das Prüfsondensignal sich wieder normalisiert hat. Ist diese Zeit kürzer als die ursprünglich gespeicherte Zeit, so wird das neue Korrektursignal anstelle des ersten gespeichert. Durch Wiederholung dieser Vorgänge bei jedem erneuten Vorliegen des neuen Motor-Betriebszustandes bzw. Zustandbereiches werden die Korrekturwerte iterativ so weit optimiert, bis die Zeit, in der das Prüfsondensignal ausserhalb des gewünschten Bereiches liegt, ein Minimum wird oder günstigstenfalls gleich Null wird. Figur 3 zeigt die bei einer dynamischen Motorzustandsänderung auftretenden Signale.
Ausgelöst durch den Beschleunigungsvorgang verschiebt sich die Zusammensetzung des Abgases in den fetten Bereich, was sich nach einer Verzögerungszeit, die auf der Gaslaufzeit von der Stauscheibe bis zur Prüfsonde beruht, durch einen Anstieg des Prüfsondensignals bemerkbar macht. Aus dem Integratorsignal ergibt sich, dass bereits ein Gegensignal durch Mehrfachausgabe des P-Regelanteils bei Eintritt in den vorgegebenen Motorbetriebszustand erfolgt ist, was zeigt, dass dieser Motor-Betriebszustand bereits mehrmals vorgelegen hat. Das Vorliegen der betreffenden Betriebszustandsänderung wurde aufgrund der Massenträgheitseigenschaft des Motors erkannt, welche dadurch charakterisiert ist, dass eine entsprechende Stauscheibenänderung bei gleichzeitig momentan gleichbleibender Drehzahl vorliegt.
Aufgrund dieser momentanen Motordrehzahl ist gleichzeitig die entsprechende Gaslaufzeit bekannt und es kann ein Zeitfenster Wer vorgegeben werden, innerhalb dessen die Regelung das entsprechende Gegensignal ausgibt. Sobald nach Ablauf von tvER die Prüfsonde den Bereich A verlässt, wird die Zeit T gemessen und anschliessend als Kriterium für die Qualität der eingeleiteten Gegenmassnahme bewertet, indem mit der jeweiligen Gegenmassnahme für den Bestwert Tmin verglichen wird. Der auf diese Weise gewonnene neue Korrekturfaktor wird abgespeichert. Im allgemeinen reicht es für eine genügend genaue und schadstoffarme Regelung aus, wenn zwei bis fünf Motorbetriebszustände bzw. -zustandsbereiche ausgewählt werden. Es bleibt jedoch unbenommen, die Regelung durch Speicherung einer grösseren Anzahl von Motor-Betriebszuständen noch zu verfeinern. Im praktischen Fahrbetrieb ist es dann nach einer bestimmten Einfahrzeit, in der sich die Regelung selbstlernend optimiert, möglich, auch in Beschleunigungsphasen bzw. Verzögerungsphasen praktisch ein schadstofffreies Abgas zu erzeugen, da bei Eintritt in den bestimmten Betriebszustand jeweils sofort die optimalen Korrekturfaktoren vorliegen, mit denen die Grundkorrektur für den stationären Bereich korrigiert werden muss.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

667 133 PATENTANSPRÜCHE
1. Regelverfahren zur Optimierung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses im instationären Zustand bei einem Verbrennungsmotor, der mit jeweils einer X-Sonde vor und hinter dem Abgaskatalysator ausgerüstet ist und wobei mittels einer /.-Sonde das Vorliegen eines nicht gewünschten Kraftstoff-Luft-Verhältnisses erkannt und das Verhältnis entsprechend korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass für bestimmte, vorgegebene Motor-Betriebszustände im instationären Bereich die Korrekturgrössen für die Regelung sowie die Zeit, in der die hinter dem Katalysator liegende A.-Sonde ein inkorrektes Kraftstoff-Luft-Verhältnis anzeigt, gespeichert werden, bei erneutem Vorliegen des gleichen Motor-Betriebs-zustandes auf die gespeicherten Korrekturgrössen zurückgegriffen wird und diese in Richtung des korrekten ^.-Wertes variiert werden, die nunmehr erhaltene Zeit mit der gespeicherten Zeit verglichen und bei einer Verkürzung der Zeit die neuen Korrekturgrössen sowie die neue Zeit gespeichert wird und durch Wiederholung dieser Vorgänge bei erneutem Vorliegen des gleichen Motor-Betriebszustands die Korrekturwerte iterativ soweit korrigiert werden, bis die Zeit ein Minimum erreicht.
2. Regelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennungeines Motor-Betriebszustands-bereichs die Drehzahl des Motors und die Luftmasse gemessen wird.
3. Regel verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmasse über den Ausschlag einer im Ansaugtrakt befindlichen Stauscheibe gemessen wird.
CH2700/85A 1984-07-04 1985-06-24 Verfahren zur optimierung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses im instationaeren zustand bei einem verbrennungsmotor. CH667133A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424532A DE3424532C1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Verfahren zur Optimierung des Kraftstoff-Luft-Verhaeltnisses im instationaeren Zustand bei einem Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667133A5 true CH667133A5 (de) 1988-09-15

Family

ID=6239775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2700/85A CH667133A5 (de) 1984-07-04 1985-06-24 Verfahren zur optimierung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses im instationaeren zustand bei einem verbrennungsmotor.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4733358A (de)
JP (1) JPH0694827B2 (de)
AU (1) AU571098B2 (de)
CH (1) CH667133A5 (de)
DE (1) DE3424532C1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6383415U (de) * 1986-11-20 1988-06-01
GB8702460D0 (en) * 1987-02-04 1987-03-11 Lucas Elect Electron Syst Electronic control system for i c engine
JPS6441637A (en) * 1987-08-08 1989-02-13 Mitsubishi Electric Corp Air-fuel ratio control device for internal combustion engine
AT393325B (de) * 1988-05-17 1991-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur messung des lambda und/oder luft/kraftstoffverhaeltnisses und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0240054A (ja) * 1988-07-29 1990-02-08 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用内燃機関の空燃比制御装置
DE3825749A1 (de) * 1988-07-29 1990-03-08 Daimler Benz Ag Verfahren zur adaptiven steuerung einer brennkraftmaschine und/oder einer anderen antriebskomponente eines kraftfahrzeuges
GB2224369A (en) * 1988-09-23 1990-05-02 Management First Limited "Updating output parameters for controlling a process"
JPH04339147A (ja) * 1991-05-13 1992-11-26 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比制御装置
US5255512A (en) * 1992-11-03 1993-10-26 Ford Motor Company Air fuel ratio feedback control
US5612011A (en) * 1993-07-16 1997-03-18 Sinco Engineering S.P.A. Process for the purification of inert gases
IT1272916B (it) * 1995-01-20 1997-07-01 M & G Ricerche Spa Procedimento per la purificazione di gas inerti di ricilo da reattori di policondensazione allo stato solido di resine poliestere
IT1265166B1 (it) * 1993-07-16 1996-10-31 Sinco Eng Spa Procedimento per la purificazione di gas inerti
IT1271293B (it) * 1994-12-16 1997-05-27 M & G Ricerche Spa Procedimento per la policondensazione allo stato solido di resine poliestere
DE19630092A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Sachsenring Automobiltechnik G Verfahren zum Erfassen und/oder zur Zahlung eines Entgelts für Abgas-Schadstoffe und Kraftfahrzeug mit einem nach diesem Verfahren arbeitenden Abgas-Schadstoff-Set
DE19729212C2 (de) * 1997-07-09 2002-01-24 Forsch Transferzentrum Ev An D Verfahren zur optimierten Steuerung von Verbrennungsmotoren
US6311680B1 (en) 2000-03-21 2001-11-06 Ford Global Technologies, Inc. Active adaptive bias for closed loop air/fuel control system
US6945033B2 (en) * 2003-06-26 2005-09-20 Ford Global Technologies, Llc Catalyst preconditioning method and system
DE10338775B4 (de) * 2003-08-23 2010-12-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
US10563606B2 (en) * 2012-03-01 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Post catalyst dynamic scheduling and control
JP7243587B2 (ja) * 2019-11-13 2023-03-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939654A (en) * 1975-02-11 1976-02-24 General Motors Corporation Engine with dual sensor closed loop fuel control
US4130095A (en) * 1977-07-12 1978-12-19 General Motors Corporation Fuel control system with calibration learning capability for motor vehicle internal combustion engine
JPS5537562A (en) * 1978-09-08 1980-03-15 Nippon Denso Co Ltd Air-fuel ratio control system
US4235204A (en) * 1979-04-02 1980-11-25 General Motors Corporation Fuel control with learning capability for motor vehicle combustion engine
US4306529A (en) * 1980-04-21 1981-12-22 General Motors Corporation Adaptive air/fuel ratio controller for internal combustion engine
DE3036107C3 (de) * 1980-09-25 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem
JPS57143136A (en) * 1981-02-26 1982-09-04 Toyota Motor Corp Method of controlling air fuel ratio of internal combustion engine
JPS5925055A (ja) * 1982-08-03 1984-02-08 Nippon Denso Co Ltd 空燃比制御装置
JPS59128944A (ja) * 1983-01-14 1984-07-25 Nippon Soken Inc 内燃機関の空燃比制御装置
JPS59138738A (ja) * 1983-01-28 1984-08-09 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の空燃比制御方法
CH668620A5 (de) * 1984-04-12 1989-01-13 Daimler Benz Ag Verfahren zur ueberpruefung und justierung von katalytischen abgasreinigungsanlagen von verbrennungsmotoren.

Also Published As

Publication number Publication date
AU571098B2 (en) 1988-03-31
DE3424532C1 (de) 1986-01-23
AU4452685A (en) 1986-01-09
JPH0694827B2 (ja) 1994-11-24
JPS6165041A (ja) 1986-04-03
US4733358A (en) 1988-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424532C1 (de) Verfahren zur Optimierung des Kraftstoff-Luft-Verhaeltnisses im instationaeren Zustand bei einem Verbrennungsmotor
EP2464849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
DE69635917T2 (de) Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine
DE3500594A1 (de) Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
EP1272746A1 (de) Verfahren zur diagnose einer abgasreinigungsanlage einer lambdageregelten brennkraftmaschine
EP0860597B1 (de) Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
DE2609161A1 (de) Regelsystem fuer das luft/kraftstoff- verhaeltnis eines verbrennungsmotors
EP1718853A1 (de) Verfahren zur ermittlung der aktuellen sauerstoffbeladung eines 3-wege-katalysators einer lambdageregelten brennkraftmaschine
EP0530655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators
EP1048834A2 (de) Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde
EP1581734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der dynamischen eigenschaften einer zur zylinderindividuellen lambdaregelung verwendeten lambdasonde
DE3029356C2 (de) Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoff-Verhältnisses mit einem Vergaser für Verbrennungsmotore
DE3524592C1 (de) Verfahren zur UEberpruefung der Funktionstuechtigkeit katalytischer Reaktoren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3029321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der arbeitsweise der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE102009045376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE3108577A1 (de) Steuersystem fuer das kraftstoff-luftverhaeltnis einer verbrennungskraftmaschine
DE102012221549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs
DE102006061684A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Sauerstoff-Füllstands einer Abgasreinigungsanlage
DE102005062116A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE3310336C2 (de)
EP2142784A2 (de) Lambda-regelung mit einer kennlinienadaption
DE10014881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Lambdasonden
DE102021102456B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
WO2013029878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgassonde
DE10100613C1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased