CH667000A5 - Liegemoebel mit pendelrahmen. - Google Patents

Liegemoebel mit pendelrahmen. Download PDF

Info

Publication number
CH667000A5
CH667000A5 CH3789/85A CH378985A CH667000A5 CH 667000 A5 CH667000 A5 CH 667000A5 CH 3789/85 A CH3789/85 A CH 3789/85A CH 378985 A CH378985 A CH 378985A CH 667000 A5 CH667000 A5 CH 667000A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reclining furniture
pendulum
frame
pendulum frame
iii
Prior art date
Application number
CH3789/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Degen
Original Assignee
Hugo Degen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Degen filed Critical Hugo Degen
Priority to CH3789/85A priority Critical patent/CH667000A5/de
Priority to GB8620169A priority patent/GB2179850B/en
Priority to NL8602105A priority patent/NL8602105A/nl
Priority to SE8603495A priority patent/SE469679B/sv
Priority to DE3628383A priority patent/DE3628383C2/de
Priority to US06/898,718 priority patent/US4783863A/en
Priority to YU1507/86A priority patent/YU44928B/xx
Priority to ES8601481A priority patent/ES2001764A6/es
Priority to AT2361/86A priority patent/AT392890B/de
Priority to FI863539A priority patent/FI81953C/fi
Priority to CA000517279A priority patent/CA1257052A/en
Priority to AU62161/86A priority patent/AU589854B2/en
Priority to BE0/217112A priority patent/BE905364A/fr
Priority to JP61207645A priority patent/JPS6260517A/ja
Priority to DK417186A priority patent/DK417186A/da
Priority to FR868612338A priority patent/FR2586542B1/fr
Priority to IT21578/86A priority patent/IT1197150B/it
Publication of CH667000A5 publication Critical patent/CH667000A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/006Oscillating, balancing or vibrating mechanisms connected to the bedstead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/84Suspended beds, e.g. suspended from ceiling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Es ist eine jedem Menschen von der Atmungs- und Herztätigkeit her wohlbekannte Tatsache, dass unser Leben Ja «Leben» ganz allgemein, durch den Rhythmus, durch periodisch sich wiederholende Schwingungen geprägt ist. Insbesondere ist auch die Gestimmheit, das Gefühlsleben des Menschen in starkem Ausmasse vom Rhythmus beeinflussbar, wie dies beispielsweise auch von der Pendelhypnose her bekannt ist. Auch ist der Zusammenhang solch rhythmisch schwingender Bewegung mit dem Schlaf seit langem bekannt: Wiegen doch Mütter seit Jahrtausenden ihre Kinder vor dem Schlaf, sei es in der Wiege oder auf dem mütterlichen Arm; und jeder Bahnreisende kennt die bei längerer Eisenbahnfahrt unweigerlich eintretende einschläfernde Wirkung der rhythmischen Fahrtgeräusche und Bewegungen.
Bedenkt man nun, dass viele unserer Zeitgenossen an Schlaflosigkeit leiden und dass insbesondere die Zahl der schlecht einschlafenden Personen in den letzten Jahrzehnten ständig zugenommen hat, so muss es erstaunen, dass man sich bisher vor allem auf die Entwicklung pharmazeutischer Mittel konzentrierte und dass eine natürliche Einschlafmethode, die sich beim Kleinkind als so wirksam erweist, nicht schon lange auf die Schlafkultur der Erwachsenen angewendet wurde.
Die pendelnde Aufhängung von Betten zur Förderung des Einschlafens bzw. Beseitigung von Schlafstörungen ist zwar grundsätzlich seit langem insbesondere in der Anwendung an Kinderbetten bekannt (vgl. z.B. die US-PS Nr. 238 843 und 888 045), wurde aber erst in den letzten Jahren auch im Hinblick auf die Anwendung für Erwachsene ernsthaft von der Fachwelt ins Auge gefasst. So ist beispielsweise in der DE-OS Nr. 3 229 934, die im Februar 1984 veröffentlicht wurde, ein frei pendelnd aufgehängtes Sitz- oder Ruhemöbel beschrieben, das an einem Gestell über mehrere Pendel aufgehängt ist. Durch einen das ortsfeste Gestell mit dem pendelnd aufgehängten Teil verbindenden Mechanismus kann das Möbel, z. B. ein Bett, arretiert werden, so dass dasselbe nur noch die Wirkung eines statischen Bettes hat. Die Amplitude der Schwingbewegung kann dabei durch ein zentral angeordnetes Gegenpendel begrenzt sein.
Das im März 1985 veröffentlichte DE-Gm 8 435 922 beschreibt ebenfalls eine pendelnd aufgehängte Ruhefläche, die an einem Punkt einer ortsfesten Konstruktion so aufgehängt ist, dass sie um mehr als 360° gedreht werden kann. Auch hier können Verbindungselemente zur Begrenzung der Schaukelfähigkeit der Ruhefläche vorgesehen sein.
Diese bekannten Konstruktionen pendelnd aufgehängter Ruheflächen können der ruhenden Person wohl eine schwingende Bewegung vermitteln, den Anforderungen individueller Schlafbedürfnisse können diese Liegemöbel jedoch nicht genügen und sie erweisen sich im übrigen auch vom Gesichtspunkte der täglichen Bettenpflege als nachteilig. Berücksichtigt man nämlich, dass ein pendelnd aufgehängtes Bett, das beispielsweise gemäss der DE-OS Nr. 3 229 934 konstruiert ist, aufgrund seiner seitlichen Schwingfreiheit in einem minimalen Abstand von der Wand bzw. vom Nachbarbett angeordnet sein muss und dass derartige Betten beim Bettenmachen immer wieder von der Wand bzw. vom Nachbarbett abgerückt und zurückgeschoben werden müssen, so ergibt sich die für die Hausfrau bzw. das Bettenpersonal ausschlaggebende Bedeutung des Aspektes der Bettenpflege. Gemäss der CH-PS Nr. 646 042 soll dieses Problem an stationären Betten durch die Anordnung dreier Räder am Bettgestell gelöst werden, so dass das Bett um eine vertikale Achse verschwenkt werden kann und dadurch ein freier Zugang für die Bettenpflege entsteht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein pendelnd aufgehängtes Liegemöbel vorzuschlagen, das eine gezielte Einstellung der Pendelbewegung unter Berücksichtigung der individuellen Schlafbedürfnisse gestattet und gleichzeitig eine Erleichterung der Bettenpflege mit sich bringt.
Die Erfindung ist im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert, bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes nebst einiger konstruktiver Varianten beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Perspektivansicht eines mit einem Pendelrahmen ausgerüsteten Bettes Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III — III in Fig. 2, Fig. 4 und 5 Detailansichten der pendelnden Aufhängung,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 000
Fig. 6 eine Teilperspektive des teilweise aufgebrochenen Bettgestelles,
Fig. 7 eine Perspektivansicht der pendelnden Aufhängung in einer Endlage,
Fig. 8 einen Schnitt eines weiteren Aufhängungsdetails, Fig. 9 eine Perspektivdarstellung eines konstruktiven Details der Amplitudenbegrenzung,
Fig. 10 eine entsprechende Draufsicht,
Fig. 11 eine vereinfachte Frontansicht zweier nebeneinander angeordneter Betten,
Fig. 12 eine Perspektivansicht einer Variante der Verriegelung in der Mittellage,
Fig. 13 eine vereinfachte Darstellung der beiden Verriegelungsstellungen und
Fig. 14 einen Vertikalschnitt des Bettgestelles.
Das in Fig. 1 dargestellte Liegemöbel, dessen beispielsweise mit Querlatten versehene Liegefläche der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde, weist ein ortsfestes Gestell 1 sowie einen an demselben aufgehängten Pendelrah-men 2 auf. Das Gestell 1 umfasst bei der dargestellten Ausführungsform zwei im gegenseitigen Abstand angeordnete Füsse 3 und 4, die sich auf dem Fussboden abstützen und durch Verbindungsstangen 5 und 6 zu einer starren Einheit verbunden sind.
Der Pendelrahmen 2 weist zwei Längszargen 7 und 8, zwei Stirnseiten 9 und 10, zwei Querträger 11 und 12 sowie die noch zu beschreibende, an den Querträgern angreifende Aufhängevorrichtung auf.
Die Schnittdarstellung nach Fig. 3 zeigt den konstruktiven Aufbau des Fusses 4, der dem des Fusses 3 entspricht. Die Beschreibung der Aufhängeorgane am Fuss 4 gilt somit sinngemäss auch für den Fuss 3. Der Querträger 12, der zusammen mit dem Querträger 11 den Pendelrahmen 2 trägt, stützt sich über zwei vertikale Stützen 13 und 14 auf einen pendelnd aufgehängten Schwingträger 15, dessen beide Enden durch Öffnungen 4c, 4d der Seitenwände 4a, 4b des kastenförmig ausgebildeten Fusses 4 hindurchragen. Der Schwingträger 15 hängt an zwei biegsamen Pendeln 16 und 17, die — in noch zu beschreibender Weise — mit ihren unteren Enden am Schwingträger 15, mit ihren oberen Enden am ortsfesten Fuss 4 frei beweglich angelenkt sind. Der Pendelrahmen 2 kann somit innerhalb der durch die Aufhängung vorgegebenen Grenzen in einer zur Liegefläche parallelen Ebene 3 schwingen.
Eine Möglichkeit der konstruktiven Ausbildung der Pendel zeigt Fig. 8. Demgemäss weist das Pendel 16 an beiden Enden eine Kugel 18 bzw. 19 auf, die beide so gelagert sind, dass sie eine geräuschfreie und reibungsarme Bewegung des Pendels 16 sowie dessen einfache Längenregulierung gestatten. Die untere Kugel 19 ist zu diesem Zwecke in eine einseitig offene Hülse 19a geschoben, durch deren oberen Schlitz 19b das Pendel 16 ragt, das seinerseits aus einer Stahlsaite 16a und einer diese umschliessenden Gummihülse 16b besteht. Die obere Kugel 18 sitzt in der Höhlung 20a einer Hohlschraube 20, die mit ihrem Aussengewinde 20b in eine Gewindebohrung einer im Kasten 4 eingelassenen Mutter 21 einschraubbar ist. Die Hohlschraube 20 weist zum Einschieben der Kugel 18 eine seitliche Öffnung auf und kann an einem oberen Schlitz S mittels eines Schraubenziehers zur Höhenverstellung betätigt werden.
Etwa im Mittelbereich des Pendels 16 ist ein elastischer Puffer 22 (Fig. 4 und 10) angeordnet, welcher durch die Öffnung 23 einer am Fuss 4 befestigten Platte 24 (Fig. 9) ragt. Die Bewegung des Puffers 22 wird durch die Platte 24 nach allen Seiten hin begrenzt, wobei die Öffnung 23 auf ihrer von der Längsachse des Liegemöbels abgewandten Seite eine spitzwinklig ausgebildete Zentrierstelle 25 aufweist.
Gemäss Fig. 3 ist an jeder Stütze 13, 14 eine Sperrklinke 26 angeordnet, die um eine Achse 27 (vgl. auch Fig. 7) schwenkbar ist. In ihrer einen Endlage rastet die mit dem Pendelrahmen schwingende Sperrklinke 26 in eine an der Platte 24 angeordneten Nocke 28 ein, womit der Pendelrahmen 2 an dieser Stelle immobilisiert wird.
Aus später noch zu erläuternden Gründen wird die Nok-ke 28 vorzugsweise mit einer bombierten Kontaktfläche K (Fig. 10) ausgebildet, um die Reibung zwischen der Nocke 28 und der Sperrklinke 26 auf ein Minimum zu beschränken.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermassen: Wenn sich der Pendelrahmen 2 in seiner Mittellage befindet, die den Darstellungen gemäss Fig. 3,4 oder 6 entspricht, so beginnt derselbe unter dem Einfluss selbst kleinster Impulse (Herzschlag, Atmung, Lageveränderungen der liegenden Person) zu schwingen und wird auch durch dieselben in Schwingung gehalten. Selbstverständlich können derartige, die Pendelbewegung auslösenden Schwingungsimpulse auch bewusst durch Abstossen von der benachbarten Wand etc. ausgelöst werden.
Sobald jedoch die Amplitude des Pendels 16 so "gross wird, dass der Puffer 22 an die Begrenzung der Öffnung 23 anstösst (Fig. 5), erfolgt eine Amplitudenbegrenzung und damit eine Beruhigung des Pendelvorganges, (vgl. Winkel a und ß in Fig. 5).
Diese freie und bezüglich der Schwingrichtung unkontrollierte Pendelbewegung dürfte zwar für manche Fälle ausreichen, doch haben Experimente gezeigt, dass für die meisten Menschen eine gesteuerte Pendelbewegung weit günstigere Resultate mit sich bringt. Eine solche gezielte Beeinflussung der Pendelbewegung gestatten der vier Sperrklinken 26 im Zusammenwirken mit den entsprechenden Nocken 28, die an den vier in Fig. 2 mit I, II, III und IV bezeichneten Stellen des Liegemöbels angeordnet sind.
Verriegelt man beispielsweise den Pendelrahmen 2 an der Stelle I, so kann diese Stelle bei der Pendelbewegung des Pendelrahmens 2 als Fixpunkt angesehen werden, so dass der Pendelrahmen etwa im Sinne der in Fig. 2 angedeuteten Linie L um diesen Punkt I schwingt. Befindet sich beispielsweise der Kopf des Schläfers im Bereich der Stelle I, so ist derselbe in Ruhe, während die Füsse die grösste Pendelamplitude vollführen. Auf diese Weise ergeben sich mit der dargestellten Vorrichtung fünf verschiedene individuell einstellbare Pendelsituationen, je nachdem, welcher der Punkte I bis IV verriegelt ist oder ob alle Punkte I bis IV frei sind. Dank der bombierten Ausführung der Kontaktfläche K (Fig. 10) wird die Reibung während des Pendelvorganges sehr gering gehalten.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Variante wäre es beispielsweise auch möglich, den Pendelrahmen an nur drei Pendeln aufzuhängen, wobei z.B. zwei Pendel an den Stellen I und II, das dritte Pendel in der Mitte zwischen den Stellen III und IV anzuordnen wären.
Bringt man dagegen die Sperrklinken 26 an zwei in Längsrichtung des Bettes hintereinanderliegenden Stellen, d.h. bei I und II oder bei III und IV in Verriegelungslage, so ist der Pendelrahmen blockiert, so dass jegliche Schwingung unterbunden wird. Die Verriegelung lässt sich sehr einfach dadurch erreichen, dass man den Pendelrahmen 2, indem man sich z.B. liegend gegen eine Wand abstemmt, so weit einseitig verschiebt, bis beide Sperrklinken 26 einrasten. Zum Lösen genügt ein kurzes Verschieben in Richtung der Liegemöbel-Längsachse (Pfeil P in Fig. 7), worauf der Pendelrahmen wieder in die Mittellage zurückschwingt.
Besonders vorteilhaft wirkt sich die beschriebene Verriegelungsart auf die Vereinfachung der täglichen Bettenpflege aus. Gemäss Fig. 11 befinden sich zwei Betten Bi und B2 im gegenseitigen Abstand a, wenn von jedem Bett die beiden
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
667 000
4
aussenliegenden. d.h. dem Nachbarbett abgewandten Sperrklinken 26 eingerastet sind. In dieser, vorzugsweise tagsüber vorherrschenden Stellung ist somit zwischen den beiden Betten der Raum a zur Bettenpflege frei. In entsprechender Weise Hesse sich zwischen einem Bett und der benachbarten
Wand durch Verriegelung der Raum | freimachen.
In der entgegengesetzten Verriegelungslage, in der die vier einander zugewandten Sperrklinken 26 verriegelt sind, stossen die beiden Betten aneinander. Diese Lage ist in Fig. 11 mit unterbrochenen Linien angedeutet.
Wie Fig. 5 zeigt, wird der Pendelrahmen 2 bei der Auslenkung der unteren Hälfte des Pendels 16 um ein Mass a angehoben. wodurch das Einrasten der am Pendelrahmen befestigten Sperrklinke 26 erleichtert wird. Da der Pendelrahmen nach der einseitigen Verriegelung wieder in seine Mittellage drängt, wird die Sperrklinke 26 sicher an der Verriegelungsnocke 28 gehalten.
Die beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Art der Verriegelung kann vom Fachmann in mehrfacher Weise im Rahmen des Erfindungsgedankens abgewandelt werden. So ist es z.B. möglich, gemäss Fig. 12 an der ortsfesten Platte 24 eine zentrale Nocke 29 anzubringen, während am Pendelrahmen 2 ein schwenkbar aufgehängtes Schwingjoch 30 angeordnet wäre. Durch entsprechende Verschiebung des Pendelrahmens 2 könnten auch hier zwei Verriegelungsstellungen erzielt werden, die in Fig. 13 dargestellt sind, während Fig. 12 die un verriegelte Pendellage zeigt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

667 000
1. Liegemöbel mit einem ortsfesten Gestell (1), an welchem ein Pendelrahmen (2) über mindestens drei Pendel (16, 17) frei pendelnd aufgehängt und mit einer Vorrichtung (24) zur Amplitudenbegrenzung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl am ortsfesten Gestell (1) als auch am Pendelrahmen (2), an mindestens zwei in Längsrichtung des Liegemöbels voneinander beabstandeten Stellen Arretierungsorgane (26, 28) angeordnet sind, um den Pendelrahmen (2) entweder an einer Stelle (I; II; III; IV) oder an beiden Stellen (I, II; III, IV) ausserhalb seiner Mittellage am Gestell (1) zu blockieren.
2. Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt vier Paare zusammenwirkender Arretierungsorgane (26, 28) vorgesehen sind, welche an vier ein gedachtes Rechteck bildenden Stellen (I, II, III, IV) des Liegemöbels beidseits der Liegemöbellängsachse angeordnet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsorgane als Sperrklinken (26) ausgebildet sind, die sich durch eine Querverschiebung des Pendelrahmens (2) in entsprechend angeordneten Nocken (28) verankern und durch eine Längsverschiebung des Pendelrahmens (2) lösen lassen.
4. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Arretierungsorganpaar ein mit jeweils einer Arretierungsnocke (28) zusammenwirkendes, dieselbe in der Lösestellung übergreifendes, zentral aufgehängtes, wahlweise an einem der beiden Enden arretierbares Schwingjoch (30) aufweist.
5. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelrahmen (2) am ortsfesten Gestell (1) mittels vier an den Ecken eines gedachten Rechtecks (I, II, III, IV) angeordnete biegsame Zugglieder (16) aufgehängt ist, deren Pendelbewegung sowohl quer als auch parallel zur Liegemöbellängsachse begrenzt ist.
6. Liegemöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen Zugglieder (16) längenverstellbare Stahlsaiten sind, welche an den Kontaktstellen zur Amplitudenbegrenzungsvorrichtung (24) mit geräuschdämpfenden Puffern (22) versehen sind.
7. Liegemöbelpaar, bestehend aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Liegemöbeln nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der beiden Liegemöbel bei Blockierung der einander benachbarten Arretierungsorganpaare ein Minimum, bei Blockierung der übrigen Arretierungsorganpaare ein Maximum (a) ist.
CH3789/85A 1985-09-03 1985-09-03 Liegemoebel mit pendelrahmen. CH667000A5 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3789/85A CH667000A5 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Liegemoebel mit pendelrahmen.
GB8620169A GB2179850B (en) 1985-09-03 1986-08-19 Bedding furniture with a pendulum frame
NL8602105A NL8602105A (nl) 1985-09-03 1986-08-19 Ligmeubel met schommelfreem.
SE8603495A SE469679B (sv) 1985-09-03 1986-08-19 Liggmoebel med pendelram
DE3628383A DE3628383C2 (de) 1985-09-03 1986-08-21 Liegemöbel mit Pendelrahmen
US06/898,718 US4783863A (en) 1985-09-03 1986-08-21 Bedding furniture with a pendulum frame
YU1507/86A YU44928B (en) 1985-09-03 1986-08-29 Bed with movable framework
ES8601481A ES2001764A6 (es) 1985-09-03 1986-08-29 Mueble para acostarse con marco pendular
AT2361/86A AT392890B (de) 1985-09-03 1986-09-01 Liegemoebel mit pendelrahmen
FI863539A FI81953C (fi) 1985-09-03 1986-09-02 Med pendlande ram foersedd saeng.
CA000517279A CA1257052A (en) 1985-09-03 1986-09-02 Bedding furniture with a pendulum frame
AU62161/86A AU589854B2 (en) 1985-09-03 1986-09-02 Bedding furniture with a pendulum frame
BE0/217112A BE905364A (fr) 1985-09-03 1986-09-02 Meuble de repos a chassis pendulaire.
JP61207645A JPS6260517A (ja) 1985-09-03 1986-09-02 寝台
DK417186A DK417186A (da) 1985-09-03 1986-09-02 Liggemoebel med pendulramme
FR868612338A FR2586542B1 (fr) 1985-09-03 1986-09-02 Meuble de repos a chassis pendulaire
IT21578/86A IT1197150B (it) 1985-09-03 1986-09-03 Mobile da riposo con talaio oscillante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3789/85A CH667000A5 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Liegemoebel mit pendelrahmen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667000A5 true CH667000A5 (de) 1988-09-15

Family

ID=4263502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3789/85A CH667000A5 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Liegemoebel mit pendelrahmen.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4783863A (de)
JP (1) JPS6260517A (de)
AT (1) AT392890B (de)
AU (1) AU589854B2 (de)
BE (1) BE905364A (de)
CA (1) CA1257052A (de)
CH (1) CH667000A5 (de)
DE (1) DE3628383C2 (de)
DK (1) DK417186A (de)
ES (1) ES2001764A6 (de)
FI (1) FI81953C (de)
FR (1) FR2586542B1 (de)
GB (1) GB2179850B (de)
IT (1) IT1197150B (de)
NL (1) NL8602105A (de)
SE (1) SE469679B (de)
YU (1) YU44928B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007990A1 (de) 2002-07-10 2004-01-22 Guido Tschopp Führung mit nullpunktrückstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669506A5 (en) * 1986-01-13 1989-03-31 Hugo Degen Oscillating and reclining furniture
DE3824742A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Siegfried Dipl Ing Puerner Aufhaengungsgestell fuer ein sitz- oder liegemoebel
DE8810986U1 (de) * 1988-08-28 1989-12-28 Haider, Eduard, 8591 Pullenreuth Sitz- oder Ruhemöbel
US5533936A (en) * 1994-07-08 1996-07-09 Graco Childrens Products, Inc. Swing with a stabilizer and the stabilizer thereof
EP0732072B1 (de) * 1995-03-16 2000-09-13 Thomas Beteiligungs- und Vermögens GmbH & Co. KG Liegemöbel mit Pendelrahmen
US6520862B1 (en) 2001-10-02 2003-02-18 Mattel, Inc. Collapsible infant swing
JPWO2005122839A1 (ja) * 2004-06-16 2008-04-10 アップリカ育児研究会アップリカ▲葛▼西株式会社 ベッド
US7044553B2 (en) 2004-06-22 2006-05-16 Sears Manufacturing Co. Vehicle seat suspension with omni directional isolator
ITVR20050112A1 (it) * 2005-09-23 2007-03-24 Bollani Marco Lettino per massaggi
KR102033887B1 (ko) * 2019-06-17 2019-11-08 주식회사 세야 팔렛트 트래킹 및 속도 동기 장치
US11617447B2 (en) 2020-09-10 2023-04-04 Jason Clary Cantilevered (floating) furniture system, devices and associated methods
DE102023000228A1 (de) 2023-01-27 2024-08-01 Wolfgang Ihde Sitzgelegenheit mit einem pendelnd aufgehängten Sitzteil

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203724C (de) *
US1727635A (en) * 1929-09-10 Automatic swinging crib
US478450A (en) * 1892-07-05 Cradle
US3125767A (en) * 1964-03-24 motor driven oscillating bassinet support
US238843A (en) * 1881-03-15 Child s crib
US729950A (en) * 1902-06-19 1903-06-02 Charles G Hayes Bed-bottom.
US888045A (en) * 1907-04-05 1908-05-19 William M Shaw Bed.
US889065A (en) * 1907-11-14 1908-05-26 William W Temples Cradle.
US953986A (en) * 1910-01-06 1910-04-05 Frank Brown Cradle.
US1406737A (en) * 1920-02-05 1922-02-14 Howard L Hoy Convertible porch hammock and bedstead
US1732008A (en) * 1927-01-14 1929-10-15 Frantz Sidney Henry Collapsible crib
US2377464A (en) * 1942-11-26 1945-06-05 Tucker Morris Furniture
US2814052A (en) * 1952-10-01 1957-11-26 Walter L Kaiser Vibration eliminating support for seats and beds
DE1708191U (de) * 1953-03-04 1955-10-06 Richard Scholz Ein- und ausrueckbare rostfeststellung fuer sitz- und/oder liegegelegenheiten.
US3367325A (en) * 1965-04-08 1968-02-06 William J. O'keefe Air concentrating, distributing and bath water bubbling device
US3668721A (en) * 1971-01-25 1972-06-13 Levaughn Jenkins Baby crib
GB1451981A (en) * 1974-11-21 1976-10-06 Shipsides J H Automatic baby rocker
DE2707741A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-24 Walter Frenkel Luftsprudelmassagebad insbesondere fuer fuss- und armbaeder
GB2069330B (en) * 1980-02-20 1984-10-24 Fox P Aerated baths
US4419778A (en) * 1981-08-10 1983-12-13 Harold Griffith Furniture suspension system
CH646042A5 (en) * 1981-11-02 1984-11-15 Alain G Wuthrich Device for moving a bed
DE8222691U1 (de) * 1982-08-09 1982-12-16 Haider, Eduard F., 8591 Pullenreuth Sitz- oder ruhemoebel
DE8435922U1 (de) * 1984-12-07 1985-03-21 Stenger, Thomas, 8000 München Haengende sitz- und ruheflaeche
GB2176101B (en) * 1985-06-08 1988-06-15 Aquakraft Limited Baths

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007990A1 (de) 2002-07-10 2004-01-22 Guido Tschopp Führung mit nullpunktrückstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FI863539A0 (fi) 1986-09-02
DK417186A (da) 1987-03-04
AT392890B (de) 1991-06-25
ATA236186A (de) 1990-12-15
FR2586542B1 (fr) 1989-08-04
GB8620169D0 (en) 1986-10-01
AU6216186A (en) 1987-03-05
SE8603495L (sv) 1987-03-04
FI81953C (fi) 1991-01-10
AU589854B2 (en) 1989-10-19
IT1197150B (it) 1988-11-25
YU150786A (en) 1988-04-30
FI863539A (fi) 1987-03-04
IT8621578A0 (it) 1986-09-03
SE469679B (sv) 1993-08-23
FI81953B (fi) 1990-09-28
IT8621578A1 (it) 1988-03-03
DE3628383C2 (de) 1994-08-25
SE8603495D0 (sv) 1986-08-19
ES2001764A6 (es) 1988-06-16
NL8602105A (nl) 1987-04-01
DK417186D0 (da) 1986-09-02
CA1257052A (en) 1989-07-11
US4783863A (en) 1988-11-15
DE3628383A1 (de) 1987-03-05
FR2586542A1 (fr) 1987-03-06
GB2179850A (en) 1987-03-18
YU44928B (en) 1991-04-30
BE905364A (fr) 1987-03-02
JPS6260517A (ja) 1987-03-17
GB2179850B (en) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392890B (de) Liegemoebel mit pendelrahmen
DE8222691U1 (de) Sitz- oder ruhemoebel
DE3416742C1 (de) Medizinisches Schwingbett
AT392891B (de) Liegemoebel
DE3506377C2 (de)
DE19753240A1 (de) Säuglingsbett
DE2542267A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der elastischen durchbiegung eines lagerkoerpers an einem liegemoebelgestell
DE858594C (de) In einen Wandschrank od. dgl. hochklappbares Bett
EP3528665B1 (de) Liegemöbel
DE3723306C2 (de)
DE102004035686B4 (de) Bewegliches Liegemöbel, insbesondere Babywiege
AT211498B (de) Bett
DE520251C (de) Gehlernschaukel fuer Kleinkinder
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
EP0732072B1 (de) Liegemöbel mit Pendelrahmen
CH513624A (de) Liegemöbel-Gestell mit Querlatten
DE9115169U1 (de) Kinderliegemöbel
DE800677C (de) Schlafstuetzvorrichtung
DE20212602U1 (de) Freischwingende Säuglingswippe
DE29501270U1 (de) Höhenverstellbare Lagerung für die Federleisten eines Bettlattenrostes
DE9113547U1 (de) Spielgerät
DE29903933U1 (de) Einrichtung zum Bewegen eines Säuglinges oder Kleinkindes
DE493554C (de) Puppenkopf mit in Gipslagern gebetteten Augen, die durch Schnurzug in Stellung gebracht werden
DE202004006438U1 (de) Abstützung für ein Kinderbett
DE29601975U1 (de) Stützvorrichtung für einen kompressorbetriebenen Medikamentenvernebler

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased