CH666803A5 - Geraet zur aufnahme von roentgen-schichtbildern. - Google Patents

Geraet zur aufnahme von roentgen-schichtbildern. Download PDF

Info

Publication number
CH666803A5
CH666803A5 CH347/85A CH34785A CH666803A5 CH 666803 A5 CH666803 A5 CH 666803A5 CH 347/85 A CH347/85 A CH 347/85A CH 34785 A CH34785 A CH 34785A CH 666803 A5 CH666803 A5 CH 666803A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
patient
column
positioning
carriage
feet
Prior art date
Application number
CH347/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Dr Med Dent Delnon
Original Assignee
Hanspeter Dr Med Dent Delnon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanspeter Dr Med Dent Delnon filed Critical Hanspeter Dr Med Dent Delnon
Priority to CH347/85A priority Critical patent/CH666803A5/de
Priority to DE8585115955T priority patent/DE3568303D1/de
Priority to AT85115955T priority patent/ATE40852T1/de
Priority to EP85115955A priority patent/EP0193650B1/de
Priority to US06/812,286 priority patent/US4694478A/en
Priority to DE8601539U priority patent/DE8601539U1/de
Priority to AU52603/86A priority patent/AU574886B2/en
Priority to JP61013583A priority patent/JPH07100062B2/ja
Priority to FI860338A priority patent/FI87982C/fi
Priority to CA000500296A priority patent/CA1236935A/en
Publication of CH666803A5 publication Critical patent/CH666803A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/682Mouth, e.g., oral cavity; tongue; Lips; Teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4423Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Zur Aufnahme von Röntgen-Schichtbildern, insbesondere im Schädel/Cervikalwirbelsäulenbereich, werden Geräte verwendet, die wie insbesondere die als Panorama-Schichtaufnahmegeräte bekannten und als Panorama-Tomogra-phen bzw. Ortho-Panorama-Tomographen (kurz PT- oder OPT-Geräte) bezeichneten Systeme einen Schichtbild-Aufnahmeteil aufweisen, der eine bewegliche Röntgenstrahlungsquelle und eine bewegliche Kassettenhalterung besitzt; dabei ist der Bezugspunkt bzw. eine Bezugslinie, welche dem gewünschten Aufnahmebereich des Patienten entspricht — dh. auch der Patient bei der Aufnahme — unbeweglich; Strahlungsquelle und Kassettenhalterung sind bei OPT-Geräten in bekannter Weise verhältnismässig unabhängig voneinander bzw. in bestimmten Grenzen relativ zueinander und relativ zum Aufnahmeobjekt in horizontalen Bahnen beweglich und werden während der Aufnahme in programmierter Weise motorisch bewegt. Dadurch können brauchbare Aufnahmen von nicht-planaren Schichten erhalten werden.
Zur Fixierung des Kopfes eines Patienten im Aufnahmeteil des Gerätes, d.h. relativ zum Bezugspunkt, besitzen bekannte Geräte ein erstes Positioniermittel für den Mund/ Kinnbereich, z.B. eine Aufbissstütze, Bissgabel oder Kinnstütze, jeweils aus radiologisch transparentem Material, die der Patient während der Aufnahme im Biss hält bzw. auf die er das Kinn abstützt; ferner ist meist ein zweites Positioniermittel für den Schädel vorgesehen, z.B. in Form von mehreren, etwa drei positionierbaren Kopfhalteelementen, beispielsweise Stäben, ebenfalls aus radiologisch transparentem Material, die um den oder am Schädel des Patienten anliegend zur Ruhigstellung während der Aufnahmedauer fixiert sind.
Zur Diagnose von zeitlichen Veränderungen des Aufnahmebereiches bei einem gegebenen Patienten, z.B. zur Diagnose von Tumoren, zur Beurteilung von Zahnveränderungen und vielen anderen diagnostisch wichtigen Zwecken, wäre es ausserordentlich wünschbar, wenn die bzw. alle Folgeaufnahmen kongruent, d.h. praktisch deckungsgleich in Bezug auf die unveränderten Teile des Aufnahmebereiches wären.
Die zur vorliegenden Erfindung führenden Untersuchungen ergaben, dass mit den bekannten Panorama-Schichtbildgeräten kongruente Folgeaufnahmen nicht einmal dann mit praktisch genügender Sicherheit erhielbar sind, wenn die erste Folgeaufnahme nur wenig später nach der Erstaufnahme gemacht wird; die wünschbare Kongruenz kann gemäss Stand der Technik im allgemeinen nicht einmal dann mit Sicherheit erzielt werden, wenn der Patient zwischen der Erstaufnahme und der ersten Folgeaufnahme das Gerät gar nicht verlässt. Bei zeitlich späteren, z.B. nach Stunden, Ta5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
666 803
gen, Monaten oder gar Jahren, Folgeaufnahmen ist das Problem der mangelnden Vergleichbarkeit natürlich noch stärker ausgeprägt.
Es wäre aber wichtig, eine praktisch ausreichende Kongruenz (z. B. für Vermessungen mit einer Genauigkeit von besser als ±1%) auch noch bei Folgeaufnahmen nach mehreren Jahren zu erzielen.
Ferner wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass eine noch so genaue Positionierung des Schädels eines Patienten im Aufnahme- bzw. Schlittenteil des Panorama-Schichtaufnahmegerätes mit den bisher bekannten Mitteln für kongruente Folgeaufnahmen grundsätzlich nicht ausreicht und mindestens eine, vom Schädelbereich entfernte zusätzliche Positionierung erforderlich ist; diese zusätzliche Positionierung muss aber ihrerseits praktisch reproduzierbar sein, und zwar unter Verwendung von nicht allzu komplizierten Mitteln, um kongruente Schichtaufnahmen auch in der Privatpraxis zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Gerät zur Aufnahme von Röntgen-Schichtbildern im Schädel/Cervikalwirbel-säulenbereich, das die Gewinnung von kongruenten Aufnahmen auch bei erheblichen zeitlichen Abständen zwischen Erst- und Folgeaufnahmen und mit möglichst einfachem apparativem und operativem Aufwand gestattet.
Erfindungsgemäss werden diese Ziele und weitere Vorteile bezüglich Aufnahmequalität bei einem an sich bekannten Röntgen-Schichtaufnahmegerät mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen erreicht.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung haben die in den Ansprüchen 2 bis 11 angegebenen Merkmale.
Die Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische perspektivische Ansicht eines er-findungsgemässen Gerätes mit darin stehendem Patient,
Fig. 2 die schematische perspektivische Ansicht von Schlitten und Aufnahmeteil des in Fig. 1 dargestellten Gerätes, und
Fig. 3 die schematische perspektivische Ansicht einer Fussplatte mit den erfindungsgemässen Merkmalen A und B.
Bekannte Röntgen-Schichtbildgeräte, die erfindungsgemäss zur Gewinnung kongruenter Folgeaufnahmen modifiziert werden können, sind kommerziell erhältlich, etwa von den Firmen Philips (z.B. Typ orthORALIX), Siemens (z.B. Typ ORTHOPANTOMOGRAPH®5), Soredex (z.B. Typ CRANEX de 2). Das in Fig. 1 dargestellte Gerät entspricht bezüglich Aufnahmeteil und Schlitten dem von der Firma Philips vertriebenen Gerät; eine Beschränkung auf einen bestimmten Typ ist aber nicht beabsichtigt.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemässe Gerät 10 besitzt einen Aufnahmeteil 11, der am Schlitten 12 befestigt ist. Der Schlitten 12 besteht aus einem oberen Trägerarm 120, in welchem der Aufnahmeteil 11 drehbar gelagert ist, einen unteren Trägerarm 129, der oberseitig das erste Positioniermittel, z.B. eine Bissgabel 25 (Fig. 2) aus radiologisch transparentem Material, und unterseitig einen Handgriff 121 trägt, sowie einen Führungskörper 122, mit dem der Schlitten 12 in den Schienen 141,142 der Säule 14 mit den üblichen (nicht gezeigten) Gewichtskompensationseinrichtungen vertikal verschoben werden kann. Der Führungskörper 122 trägt einen Spiegel 123 als Grobpositionierhilfe und kann (nicht dargestellt) Seitengriffe besitzen.
Der Aufnahmeteil 11 trägt die Strahlungsquelle 111 sowie die Kassettenhalterung 112 und besitzt die üblichen (nicht dargestellten) lichtoptischen Peilstrahlen zur Kontrolle der Positionierung des Aufnahmebereiches. Zur Steuerung der Aufnahme und zur programmierten Relativbewegung von Strahlungsquelle und Kassettenhalterung für die
Schichtaufnahmetechnik dienen die hierzu bekannten Mittel, die durch die Steuerung 13 angedeutet sind; die Verbindung zum Gerät 10 ist nicht dargestellt.
Charakteristisch für Geräte dieser Art ist jedenfalls, dass die Strahlungsquelle 111 und die Kassettenhalterung 112 in vorbestimmten horizontalen Bahnen (nicht dargestellt) relativ zueinander und zu einem stationären Bezugspunkt Pb bewegt werden können, der in den Figuren nicht besonders dargestellt ist und z.B. als irgendein geometrisch bestimmter Punkt auf dem ersten Positioniermittel 15 angenommen werden kann.
Für den Bezugspunkt Pb kommt es weniger auf eine bestimmte Lage im Raum, sondern im wesentlichen darauf an, dass dieser Punkt während der Aufnahme stationär ist und in bekannter geometrischer Beziehung zur aufzunehmenden Körperschicht des Patienten steht, der dementsprechend ebenfalls während der Aufnahme stationär im Gerät bleibt. Zur Ruhigstellung des Patienten während der normalen Aufnahmedauer von typisch 10 bis 30 Sekunden wird bei bekannten Geräten ausser dem ersten Positioniermittel 15 (Fixierung des Mund/Kinnbereiches) noch ein zweites Positioniermittel 16 für den Schädelbereich bzw. Schädelumfang des Patienten verwendet, z.B. mehrere Stäbe — typisch drei — aus radiographisch transparentem Material, die ihrerseits verstellbar an der Kopfplatte 125 befestigt sind.
Die Kopfplatte 125 ist drehstarr mit dem oberen Trägerarm 120 des Schlittens 12 verbunden, und zwar durch eine (nicht dargestellte) Öffnung im Führungsarm 113 des Aufnahmeteils 11. Obwohl die bekannten ersten und zweiten Positioniermittel eine Fixierung bzw. Ruhigstellung des Aufnahmebereiches ermöglichen, sind sie wie oben angedeutet für die Gewinnung kongruenter Aufnahmen nicht ausreichend.
Das erfindungsgemässe Gerät 10 hat gemäss Fig. 1 eine (in Fig. 3 noch genauer erläuterte) Fussplatte 17, die eine Standfläche 170 zur reproduzierbaren (d.h. anhand des Aufnahmeprotokolls) Positionierung beider Füsse eines Patienten besitzt, und zwar in vorbestimmter Höhe (d.h. Abstand von der durch den Bezugspunkt Pb bestimmten Horizontalebene) und mit vorbestimmtem Abstand zwischen den Füssen; hierzu kann beispielsweise die Längsmittelrippe 173 dienen, an der die Innenflächen beider Füsse des Patienten während der Aufnahme anliegen. Ferner hat die Fussplatte 17 mindestens eine Anlagefläche für den Fussspitzen- und/ oder Fersenbereich beider Füsse des Patienten, z.B. die Vorderplatte 171 oder/und die Hinterplatte 172, welch letztere z.B. verschieblich auf der Mittelrippe 173 der Fussplatte 17 befestigt ist.
Die Fussplatte 17 muss eine Einrichtung 18 besitzen, um die mindestens eine Anlagefläche 171,172 in reproduzierbarem Abstand (Aufnahmeprotokoll) von der Vertikalachse A1 der Säule 14 zu halten; die Einrichtung 18 kann (Fig. 1) eine unveränderliche Anliegefläche am vorderen, d.h. der Säule 14 näheren Ende der Fussplatte 17 sein, mif der die Fussplatte 17 an der Säule 14 festgelegt ist; zur Verwendung für grössere und kleinere Patienten ist eine in reproduzierbarer Weise verstellbare Einrichtung 18, z.B. mindestens eine an der Säule oder in unveränderlicher Beziehung zur Säule am Boden befestigte Lochschiene vorgesehen, auf welcher die Fussplatte 17 zur Anpassung an die Körperlänge des Patienten aus einer bestimmten (und reproduzierbaren) Position in eine andere bestimmte (und reproduzierbare) Position verschoben werden kann.
Schliesslich muss das Gerät 10 eine Einrichtung 19 zur reproduzierbaren Einstellung der Höhendifferenz zwischen der Standfläche 170 der Fussplatte 17 und dem Bezugspunkt Pb besitzen, z.B. eine Höhenskala 191 an der Säule 14 und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
666 803
4
eine am Schlitten 12 befestigte und mit diesem bewegliche Positionsmarkierung 192.
Die Fussplatte 17 muss zur Achse A1 der Säule 14 so angeordnet sein, dass die Körperlängsachse A2 des Patienten während der Aufnahme in einem von Null verschiedenen, z. B. 5 bis 30 betragenden Winkel a zur Achse A1 der Säule bleibt. Der Patient Pa steht somit schräg auf der Fussplatte, und zwar allgemein ausreichend schräg und ohne AbStützung des Rückens, dass er sich mit den Händen am Gerät, z. B. dem Griff 121 am Schlitten 12, festhalten muss und dadurch die Rücken- und Armmuskulatur anspannt.
Diese Anspannung ist für eine optimale Kongruenz der Folgeaufnahmen wichtig, doch ist der genaue Grad der Anspannung nicht allgemein kritisch; vielmehr wird auch bei mehr oder weniger starker aber jedenfalls zur Haltung des Körpers in praktisch vollständig reproduzierbarer Schräglage relativ zum Bezugspunkt Pb eine praktisch ausreichende Kongruenz erzielt.
Für eine maximale Kongruenz auch für Folgeaufnahmen nach längerem Zeitabstand bzw. bei Wechsel des Aufnahmegerätes hat das erfindungsgemässe Gerät vorzugsweise einen definierten Sternal- oder/und Clavikularanschlag, z. B. horizontal vorstehende Zapfen an der Vorderseite des unteren Trägerarmes 129 (bzw. 229) des Schlittens 12 (bzw. 22) oder eine dort angeordnete Fläche 259 (Fig. 2).
Fig. 2 zeigt den oberen Teil des in Fig. 1 dargestellten Gerätes in abgebrochener perspektivischer Darstellung, und zwar nach dem Verschwenken des Aufnahmeteils 21 aus der in Fig. 1 dargestellten Position von 11 um 90° in die Position von 21. Der Patient ist in Fig. 2 zur besseren Übersicht weggelassen; der an der Säule 24 vertikal verschiebliche Schlitten 22 ist drehstarr mit dem Kopfhalter 225 verbunden, der als zweites Positioniermittel für den Schädelumfang des Patienten drei Kopfhaltestäbe 261, 262,263 oder eine ähnliche Schädelpositioniereinrichtung trägt, die an den Kopf des Patienten angelegt und in dieser Stellung fixiert werden kann, und zwar nachdem der Mund/Kinnbereich des Patienten durch das erste Positioniermittel 25 fixiert worden ist.
Das zweite Positioniermittel kann wie erwähnt normalerweise eine hierfür an sich bekannte Bissgabel sein; die ebenfalls als erstes Positioniermittel bekannten Kinnstützen sind hingegen weniger bevorzugt; für zahnlose oder extrem Zahnarme Patienten kann mit Vorteil statt einer Kinnstütze ein (nicht dargestellter) auswechselbarer Oberkieferlöffel verwendet werden, wie er in der Dentaltechnik jedem Fachmann an sich bekannt und mit einem Vorbisswall versehen ist.
Es wurde gefunden, dass ein derartiger Oberkieferlöffel mit Vorbisswall nicht nur für das erfindungsgemässe Gerät, sondern auch bei bekannten Geräten (statt Bissgabel oder Kinnstütze) überraschende Vorteile bei OPT-Aufnahmen zahnloser Patienten bietet.
Sowohl bei Bissgabeln als auch bei Oberkieferlöffeln als erste Positioniermittel ist es vorteilhaft, wenn die effektive Höhe dieses Positioniermittels (ausweislich Grenzfläche am Gaumen des Patienten) gleich der ablesbaren Höhenstellung des Schlittens ist; auf diese Weise kann ein sonst für die Reproduktion der Aufnahmeposition des Patienten nötiger Parameter überflüssig gemacht werden, weil die Höhenstellung des Schlittens relativ zur Standfläche der Fussplatte eine wesentliche Grösse für eine solche Reproduktion der Positionierung ist, die kongruente Folgeaufnahmen ermöglicht.
Zur Vereinfachung der Grobpositionierung des Patienten im Gerät ist am Schlitten 22 ein Spiegel 223 mit Fadenkreuz 224 angeordnet; der Handgriff 221 kann wie dargestellt einteilig doppelgriffig oder in Form von Einzelgriffen ausgebildet sein.
Das Gerät kann zusätzliche seitliche Griffe 226, z.B. an der Seite des Führungskörpers oder/und unteren Armes des Schlittens besitzen.
Ferner ist zusätzlich zum Sternalanschlag am unteren Schlittenarm noch ein von diesem nach vorne abragender (nicht dargestellter) Clavikularanschlag mit entsprechender seitlicher Versetzung angebracht.
Fig. 3 zeigt in schematisierter perspektivischer Darstellung die Fussplatte 37, die entweder mit der Vorderseite der Zehenplatte 373 an der Säule 34 anliegt und so fixiert ist oder auf Lochschienen 381, 382, die in den Ausnehmungen 378, 379 liegen, in einer an der Säule 34 anliegenden oder von dieser beabstandeten reproduzierbaren Stellung (in durchbrochenen Linien gezeichnet) gehalten wird.
Die Fussplatte 37 besitzt die Standfläche 370 auf beiden Seiten der Längsmittelrippe, die gleichzeitig die Anlageflächen für die Fussinnenseiten des Patienten bildet und zur verschieblichen Befestigung der Fersenplatte 372 mittels einer Rändelschraube dient. Es versteht sich, dass die Art der Führung der Fersenplatte weder in Bezug auf das Profil der Mittelrippe 373 noch in Bezug auf die Verwendung von einer, zwei oder drei Rippen besonders kritisch ist. Auch die für die reproduzierbare Höheneinstellung des Schlittens notwendige Skala kann abweichend von der in Fig. 3 dargestellten Lage an der Seitenwand auch an der Vorderwand angebracht sein; ferner kann auch eine nicht an der Säule, sondern an einem anderen Teil des Gerätes angebrachte und z.B. an der Steuerung ablesbare Messung der Höhendifferenz durchgeführt werden, z.B. mit mechanischen, elektrischen oder elektronischen Mitteln und entsprechenden Anzeigen.
Im folgenden wird die Anwendung des erfindungsgemäs-sen Gerätes für die Gewinnung kongruenter OPT-Aufnah-men in Einzelschritten erläutert:
1. Genaues Einlegen des Films in die Kassette des Kassettenhalters 112, z.B. stets auf Anschlag Unterrand und linker Kassettenrand;
2. Einführen der Kassette in die vobezeichnete Strichstellung des Kassettenhalters 112, gegebenenfalls mit automatischer Einstellung;
3. die Bissgabel (oder der Oberkieferlöffel) wird in der Halterung auf die Schlittenmarkierung 192, gegebenenfalls mit Anschlag, eingestellt;
4. der Patient wird ohne Schuhe in der Fussplatte 37 auf Zehenanschlag an der Platte 371 positioniert, wobei die Innenseiten der Füsse die Längsmittelrippe 373 der Fussplatte 37 berühren;
5. Fersenfixation mit Fersenplatte 371 und Rändelschrauben 377;
6. der Patient hält sich möglichst hoch oben an den seitlichen (eventuell auch unteren) Haltegriffen des Schlittens;
7. der Patient beisst bei möglichst hochgestelltem Schlitten 12, 22 in Kopfbissstellung in die obere und untere — z.B. mit einer Längsrille und einem Fadenkreuz versehene — Kerbe der Bissgabel 25, um eine dorsal flexierte Kopfhaltung zu bewirken; der Patient steht jetzt in hängender, kreuzhohler Haltung mit durchgestrecktem Thorax und dorsal flexiertem Kopf vor dem Gerät 10, in einem Winkel zur Achse A1 der Säule 14 von 15 bis 25°, optimal 20°, und zwar nur durch die Fussplatte 17, 37 und die Bissgabel 25 fixiert;
8. der Patient zentriert seine Kopfposition zur vertikalen Mittellinie des Fadenkreuzes 224 des Spiegels 223;
9. durch Abwärtsfahren des Schlittens 12 wird der Patient bei sonst unveränderter Körperhaltung nur zu einer nickenden Bewegung im Atlantookzipitalgelenk (Kopfachsenstellung A3) veranlasst, wobei eine maximale Flexion der Halswirbelsäule nach ventral anzustreben ist; die Rumpfkörperachse A2 soll dabei nicht verändert werden; daraus resul5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
666 803
tiert eine optimale Dehnung der Halswirbelsäule; gleichzeitig soll die Kauebene jetzt horizontal zur Fussplatte verlaufen;
10. der so positionierte Schädel wird nun mit den horizontalen und vertikalen Lichtpeilstrahlen überprüft, gegebenenfalls korrigiert und mit den Stäben des zweiten Positioniermittels 16,261,262,263 fixiert;
11. der Patient zieht sich jetzt mittels der Handgriffe 121, 221 an den Schlitten 12 bis zum sternalen Anschlag an der Vorderseite des unteren Trägerarmes 129, 229 des Schlittens 12,22 bzw. dem dort angebrachten Sternal- und/oder Clavikularanschlag 259;
12. die variablen Positionierungsparameter, insbesondere die an der Höhenmarkierung 192 abgelesene Höhendifferenz zwischen der Standfläche 170 und der Bissgabel 15 wird mit den üblichen Aufnahmeparametern einschliesslich Tageszeit im Journalblatt des Patienten eingetragen;
13. die Röntgenaufnahme wird in der üblichen für den speziellen Aufnahmeteil 11 vorgeschriebenen Weise durchgeführt;
14. für Folgeaufnahmen soll im allgemeinen dasselbe Gerät wie für die Erstaufnahme verwendet werden; eine Umstellung der einstellbaren Positionierungsparameter auf ein anderes Gerät ist aber bei entsprechendem Aufwand grundsätzlich nicht auszuschliessen; nach Einstellung und Kontrolle aller Parameter der Folgeaufnahmen auf Übereinstimmung mit den Werten der Erstaufnahme wird die Folgeaufnahme gemacht, vorzugsweise zur annähernd gleichen Tageszeit wie die Erstaufnahme, da die im Tagesablauf zunehmende Kompression der Zwischenwirbelscheiben die Reproduktion der Positionierung des Patienten erschweren kann.
Das erfindungsgemässe Gerät bietet zusammenfassend folgende Vorteile:
(a) Es können auch nach Tagen, Monaten oder Jahren praktisch reproduzierbare OPT-Aufnahmen mit einer Fehlerquelle von nur 0,1 bis 0,5% gewonnen werden; da in der maxillofacialen Radiologie abgesehen von Zufallstreffern bislang überhaupt keine kongruenten Aufnahmen erzielt werden konnten, stellt dies einen beachtlichen Fortschritt dar und bietet eine wertvolle Ergänzung der Röntgendiagnostik im Schädel/Halswirbelbereich.
(b) Allgemein wird eine signifikant bessere Qualität der Bilder erzielt; die bisher praktisch unvermeidlichen Unschär-fen im vorderen Kieferbereich (Kinnregion, regio interfora-minalis), bedingt durch die Überprojektion der Halswirbelsäule, treten nicht auf.
(c) Durch die genaue Positionierung des Patienten können bei jeder Aufnahme auch die anterioren Knochenstrukturen sicher beurteilt werden; dadurch kann die früher häufig erforderliche zusätzliche Übersichtsaufnahme (UK/p. a.) entfallen.
(d) Die apparativ bzw. operativ für die Gewinnung von Aufnahmen mit den obigen Vorteilen (a) bis (c) nötigen Massnahmen sind vergleichsweise einfach und weder besonders kosten- noch zeitaufwendig; es war aber keineswegs naheliegend, dass die bisher praktisch generell bestehende Unmöglichkeit, dentogene und skeletale Veränderungen im Kiefer/Schädelbereich mit OPT-Folgeaufnahmen messbar nachzuweisen, mit derart vergleichsweise einfachen Massnahmen überwunden werden konnte.
Allgemein sind erfindungsgemässe Geräte mit besonderen Vorteilen in der Allgemeinpraxis der Paradontologie, der Kieferorthopädie und insbesondere der Kieferchirurgie verwendbar.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
SS
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

666 803
1. Gerät zur Aufnahme von Röntgen-Schichtbildern im Schädel/Cervikalwirbelsäulenbereich mit einem Schichtbild-Aufnahmeteil, der einen in vorbestimmten horizontalen Bahnen relativ zu einem Bezugspunkt (Pb) bewegliche Strahlungsquelle (11) sowie eine in vorbestimmten horizontalen Bahnen relativ zum Bezugspunkt bewegliche Kassettenhalte-rung (112) sowie Einrichtungen zur programmierten Relativbewegung von Strahlungsquelle und Kassettenhalterung während der Aufnahme besitzt, wobei der Aufnahmeteil an einem Schlitten (12) befestig ist, der zur Höhenveränderung auf einer vertikalen Säule (14), deren Achse vom Bezugs-
punkt beabstandet ist, verschieblich geführt ist und das Gerät zur Positionierung des Kopfes eines Patienten relativ zum Bezugspunkt ein erstes Positioniermittel (15) für den Mund/Kinnbereich und ein zweites Positioniermitel (16) für den Schädel besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (10) zur Gewinnung von kongruenten Folgeaufnahmen besitzt:
(A) eine Fussplatte (17) mit einer Standfläche (170) zur reproduzierbaren Positionierung beider Füsse eines Patienten in vorbestimmter Höhe und mit vorbestimmtem Abstand zwischen den Füssen sowie mit mindestens einer Anlagefläche (171, 172) im Fussspitzen- oder/und Fersenbereich beider Füsse;
(B) eine Einrichtung (18), um die mindestens eine Anlagefläche (171, 172) der Fussplatte (17) in reproduzierbarem Abstand von der Achse (A1) der Säule (14) zu halten, und
(C) eine Einrichtung (19) zur reproduzierbaren Einstellung der Höhendifferenz zwischen der Standfläche (170) der Fussplatte (17) und dem Bezugspunkt (Pb),
wobei die Fussplatte (17) relativ zur Achse (A1) der Säule
(14) so angeordnet ist, dass die Körperlängsachse (A2) des Patienten während der Aufnahme in einem von Null verschiedenen Winkel (a) zur Achse (A1) der Säule (14) bleibt und der auf der Fussplatte (17) entsprechend schräg stehende Patient zur anhaltenden Anspannung von Rücken- und Armmuskulatur veranlasst wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (14) eine Teilung (191) trägt und der Schlitten (12) eine Markierung (192) zur Ablesung der Höhenstellung des Schlittens ( 12) besitzt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil des Schlittens (12) mindestens ein Handgriff (121) angeordnet ist, um den schräg auf der Fussplatte (17) stehenden und zwischen Schädel und Füssen nicht abgestützten Patienten zur anhaltenden Anspannung der Rücken- und Armmuskulatur zu veranlassen.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive Höhe des ersten Positionierungsmittels
(15) über der Standfläche (170) gleich der ablesbaren Höhenstellung des Schlittens (12) ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatte (17) eine unverstellbare Anlagefläche (171) zur Anlage beider Fussspitzen und eine verstellbare Anlagefläche (172) zur Anlage beider Fersen besitzt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Positionierungsmittel (15) eine Bissgabel oder ein Oberkieferlöffel mit Vorbisswall ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise verstellbare Befestigungsschiene zur Verbindung der Fussplatte (17) mit der Säule (14).
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatte (17) eine Längsmittelrippe (173) zum Anliegen der Innenseite beider Füsse des Patienten besitzt.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelrippe (173) einen verstellbaren Schlitten mit einer querverlaufenden Wand mit der Fersenanliegefläche besitzt.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlittën (12) im Sichtfeld des Patienten eine Grobpositionierungshilfe, z.B. ein Spiegel (123) mit Fadenkreuz angebracht ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 — 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Trägerarm (129) des Schlittens (12) frontseitig ein Sternal- und/oder Clavikular-anschlag zur reproduzierbaren Positionierung der Rumpfkörperachse angebracht ist.
CH347/85A 1985-01-25 1985-01-25 Geraet zur aufnahme von roentgen-schichtbildern. CH666803A5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347/85A CH666803A5 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Geraet zur aufnahme von roentgen-schichtbildern.
DE8585115955T DE3568303D1 (en) 1985-01-25 1985-12-13 Apparatus for orthoradial panoramic tomography
AT85115955T ATE40852T1 (de) 1985-01-25 1985-12-13 Geraet fuer orthoradiale panorama-tomographie.
EP85115955A EP0193650B1 (de) 1985-01-25 1985-12-13 Gerät für orthoradiale Panorama-Tomographie
US06/812,286 US4694478A (en) 1985-01-25 1985-12-23 Apparatus for orthoradial panoramic tomography
DE8601539U DE8601539U1 (de) 1985-01-25 1986-01-22 Einrichtung zum Positionieren eines Patienten in einem Orthopantomographie-Gerät
AU52603/86A AU574886B2 (en) 1985-01-25 1986-01-22 Apparatus for orthoradial panoramic tomography
JP61013583A JPH07100062B2 (ja) 1985-01-25 1986-01-24 可動型パノラマ式断面撮影用装置
FI860338A FI87982C (fi) 1985-01-25 1986-01-24 Anordning foer ortoradial panoramisk tomografi
CA000500296A CA1236935A (en) 1985-01-25 1986-01-24 Apparatus for orthoradial panoramic tomography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347/85A CH666803A5 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Geraet zur aufnahme von roentgen-schichtbildern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666803A5 true CH666803A5 (de) 1988-08-31

Family

ID=4184941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347/85A CH666803A5 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Geraet zur aufnahme von roentgen-schichtbildern.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4694478A (de)
EP (1) EP0193650B1 (de)
JP (1) JPH07100062B2 (de)
AT (1) ATE40852T1 (de)
AU (1) AU574886B2 (de)
CA (1) CA1236935A (de)
CH (1) CH666803A5 (de)
DE (2) DE3568303D1 (de)
FI (1) FI87982C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530234A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Siemens Ag Zahnaerztliches roentgendiagnostikgeraet
FI79459C (fi) * 1986-02-04 1990-01-10 Orion Yhtymae Oy Foerfarande och anlaeggning foer roentgenfotografering av omraodet foer taenderna, kaekarna och skallen.
DE3632878C2 (de) * 1986-09-26 1994-11-17 Siemens Ag Vorrichtung zur Positionierung des Kopfes eines Patienten zur Anfertigung einer Röntgenaufnahme
EP0262522B1 (de) * 1986-09-30 1993-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
EP0301359A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur geometrischen Zuordnung von Informationen, die von einem Gegenstand in zwei Untersuchungsgeräten gewonnen sind
GB8728150D0 (en) * 1987-12-02 1988-01-06 Inst Of Neurology Queen Square Head fixation apparatus
JPH0288046A (ja) * 1988-09-26 1990-03-28 Kunio Kawamura 顎骨固定式頭部固定装置
FI90197C (fi) * 1991-02-15 1995-05-16 Planmeca Oy Menetelmä ja laite panoraamaröntgenkuvauksessa
EP0534548B1 (de) 1991-09-27 1998-01-21 Dentsply Research & Development Corp. Kephalostat
JP3040997B1 (ja) * 1999-03-29 2000-05-15 佳知 高石 上顎歯寸法決定装置
DE60041249D1 (de) * 2000-06-02 2009-02-12 Palodex Group Oy Bestimmung und Einstellung von den Belichtungswerten für Röntgenstrahlung-Bilderzeugung
JP4486228B2 (ja) * 2000-07-24 2010-06-23 株式会社吉田製作所 パノラマx線撮影位置づけ調整装置
US7086859B2 (en) * 2003-06-10 2006-08-08 Gendex Corporation Compact digital intraoral camera system
US20060227939A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Gendex Corporation Bite piece for a dental x-ray system
EP1867284B1 (de) * 2006-06-07 2008-11-12 BrainLAB AG Medizinische Standpositionierungsvorrichtung und -system
US8014003B2 (en) * 2008-01-26 2011-09-06 Avigdor Ronn Body metric differential measurement device
KR101087137B1 (ko) * 2008-12-04 2011-11-25 한국전자통신연구원 악골밀도 측정 방법 및 악골밀도 측정을 위한 보조장치
JP2018007921A (ja) * 2016-07-15 2018-01-18 朝日レントゲン工業株式会社 X線撮影装置
CN107260198A (zh) * 2017-05-16 2017-10-20 李兴泽 用于造影的头部固定装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353969A (en) * 1944-07-18 X-ray apparatus
US2192435A (en) * 1936-02-07 1940-03-05 Foot Balance Inc Method and means for specific mechanical determination of bodily equilibrium
DE746992C (de) * 1940-10-23 1944-09-01 Karl Marholt Hilfsgeraet fuer die Roentgenaufnahme der Lungen
US2720708A (en) * 1953-10-12 1955-10-18 Edgar W Snell Apparatus for establishing a standard cranial point of orientation of living persons
US3256611A (en) * 1963-04-16 1966-06-21 Dubuque Chiropractic Ct Distortion analysis apparatus
GB1179414A (en) * 1966-06-02 1970-01-28 Graham Peter Rabey Improvements relating to Apparatus for Use in Recording Details of Bodies
US3673408A (en) * 1970-04-27 1972-06-27 Merton Moss Combination radiographic apparatus
NL7415910A (en) * 1974-12-06 1976-06-09 J G N Snijder P A St Annazieke X-ray machine for radiology of standing patient - has footplate with pressure absorbers connected to computer determining centre of gravity
FI56621C (fi) * 1977-10-24 1980-03-10 Soredex Oy Anordning foer stoedande av patienten vid panorama-roentgenfotografering
US4229656A (en) * 1978-10-31 1980-10-21 Pfizer Inc. X-ray orienting apparatus
AU527289B2 (en) * 1979-01-11 1983-02-24 John Peterie Fricker Head stabilizer
JPS60150733A (ja) * 1984-01-20 1985-08-08 株式会社モリタ製作所 歯科用全顎x線撮影装置
FI88671C (fi) * 1984-02-01 1993-06-28 Orion Yhtymae Oy Roentgenfotograferingsanordning foer taenderna och hakorna

Also Published As

Publication number Publication date
ATE40852T1 (de) 1989-03-15
FI87982B (fi) 1992-12-15
FI860338A (fi) 1986-07-26
AU574886B2 (en) 1988-07-14
EP0193650A1 (de) 1986-09-10
AU5260386A (en) 1986-08-07
FI860338A0 (fi) 1986-01-24
US4694478A (en) 1987-09-15
EP0193650B1 (de) 1989-02-22
CA1236935A (en) 1988-05-17
JPH07100062B2 (ja) 1995-11-01
FI87982C (fi) 1993-03-25
DE3568303D1 (en) 1989-03-30
JPS61172545A (ja) 1986-08-04
DE8601539U1 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666803A5 (de) Geraet zur aufnahme von roentgen-schichtbildern.
AT506257B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von photografischen aufnahmen im mundbereich
US4350159A (en) Frame for stereotactic surgery
EP0214486B1 (de) Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät
DE2948986C2 (de) Medizinische Untersuchungsanlage
DE3437900C2 (de) Sterotaktisches Gerät zum Anbringen von Markierungsmitteln am Kopf eines Patienten
DE102006046271B4 (de) Positioniervorrichtung für ein Panorama-Röntgengerät
DE3930022C2 (de) Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen
EP1560520B1 (de) Aufbissvorrichtung zur verwendung mit einem panorama-röntgengerät
DE19629708C2 (de) Verfahren zur präoperativen Planung von Zahnimplantaten
DE69215250T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Panorama-Röntgenaufnahmen
DE2953317A1 (en) Tomographic method and apparatus
DE3002174C2 (de) Registriervorrichtung zur intraoralen Erfassung der Unterkieferbewegungen
DE102008046708A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Unterkiefers
DE2907159A1 (de) Dentalpanoramaroentgenvorrichtung
DE102015201067B4 (de) Bestimmung eines Winkels zwischen zwei Teilen eines Knochens
EP0138997A1 (de) Vorrichtung zum eingipsen von kiefermodellen bei der herstellung von zahnersatz.
DE102006038744B4 (de) Aufbissvorrichtung, Aufbissplatte und Verfahren zur Positionierung eines Patienten bei einer Aufnahme mit einer Röntgenaufnahmeeinrichtung
WO2011073436A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur intraoralen 3d-datenerfassung
DE3346955A1 (de) Tragbarer cephalostat
DE102010018825B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines realen Unterkiefermodells und eines Oberkiefermodells zur Herstellung einer Schiene oder Prothese zur Korrektur der Kondylenposition eines Kiefergelenks
DE2127872C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Röntgenbildes eines Zahnbogens
DE2833621C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern der menschlichen Wirbelsäule
DE10120202A1 (de) Schichtbildaufnahmegerät per Tomosynthese von insbesondere dentalen Objekten
DE642156C (de) Vorrichtung zum Messen und Einstellen des Strahlungswinkels der Roentgenroehre bei Kiefer- und Zahnaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased