CH663543A5 - Construction kit consisting of at least four identically shaped bodies for the construction of three-dimensionally structured shapes - Google Patents

Construction kit consisting of at least four identically shaped bodies for the construction of three-dimensionally structured shapes Download PDF

Info

Publication number
CH663543A5
CH663543A5 CH454083A CH454083A CH663543A5 CH 663543 A5 CH663543 A5 CH 663543A5 CH 454083 A CH454083 A CH 454083A CH 454083 A CH454083 A CH 454083A CH 663543 A5 CH663543 A5 CH 663543A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
legs
bodies
shaped
base
cubes
Prior art date
Application number
CH454083A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Philippe Rossinelli
Original Assignee
Jean Philippe Rossinelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Philippe Rossinelli filed Critical Jean Philippe Rossinelli
Priority to CH454083A priority Critical patent/CH663543A5/de
Publication of CH663543A5 publication Critical patent/CH663543A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/007Linkable independent elements with the same or similar cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Bausatz aus mindestens vier gleichgestalteten Einzel Voll- oder Hohlkörpern zur Erstellung räumlich strukturierter Gebilde, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelkörper U-förmig ausgebildet ist, und das U durch eine Anreihung von sechs gedachten, identischen, in einer Ebene liegenden Würfeln gebildet ist, wobei die Schenkel (2) und die Basis (3) des U so proportioniert sind, dass sowohl die Schenkel als auch die zwischen den beiden Schenkeln liegende Basis zwei gedachten Würfeln entsprechen.



   2. Bausatz aus mindestens vier gleichgestalteten Einzelkörpern in Skelettbauform zur Erstellung räumlich strukturierter Gebilde, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelkörper U-förmig ausgebildet ist und das U durch Profilstäbe (2", 2"'; 3", 3"') begrenzt ist, die sich längs den Kanten einer Anreihung von sechs gedachten, identischen, in einer Ebene liegenden Würfeln erstrecken, wobei die Schenkel (2') und die Basis (3') des   Uso    proportioniert sind, dass sowohl die Schenkel als auch die zwischen den beiden Schenkeln liegende Basis zwei gedachten Würfeln entsprechen.



   3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (2", 2"'; 3", 3"') Vierkantrohre mit quadratischem oder Rechteckquerschnitt sind, oder aus L-Profilen bestehen.



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz aus mindestens vier gleich gestalteten Körpern zur Erstellung räumlich strukturierter Gebilde.



   Es ist bekannt, aus geometrisch einfachen definierten Körpern spielend oder experimentierend räumliche Gebilde aufzubauen, wobei im Falle des Spieles beispielsweise der Gestaltungstrieb bei Kindern in idealer Weise gefördert werden kann. Im Falle des Experimentierens ist es möglich, damit   z.B.    die Statik gegliederter räumlicher Gebilde auf anschauliche und meist sofort überprüfbare Weise zu studieren. Bekannt ist auch, Teile von Bausätzen mit Steck-, Klemm- oder Einrastmitteln zu versehen, um mittels mechanischer Verbindungselemente Bauteile gleicher oder voneinander abweichender Form aneinander zu reihen.

  Weiterhin sind Bausätze bekannt geworden, bei welchen durch Oberflächengestaltung wie ein- und ausspringende Oberflächenstrukturmittel, Koppelungsglieder geschaffen sind, durch welche die einzelnen Bauteile zu einem Gebilde höherer Ordnung aneinanderreihbar sind.



   Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist einen Bausatz der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei dem aus vier oder mehr starren gleich gestalteten u-förmigen Körpern, die aus geometrisch definierten Abschnitten aufgebaut sind, strukturierte räumliche Gebilde aufbaubar sind, wobei durch Einsetzen von mindestens einem Abschnitt eines uförmigen Körpers in mindestens einen Abschnitt eines benachbarten Körpers durch Schwerkraft zusammenhaltende Gegenstände aufgebaut werden können.



   Das Erfindungsziel wird erreicht durch das aufgabengemässe Aneinanderfügen von gegliederten Körpern, deren Gestalt durch die Kennzeichnungen der Patentansprüche 1 bzw. 2 definiert ist.



   Die Gestaltung der u-förmigen Körper und einige Möglichkeiten des Aufbaus strukturierter räumlicher Gebilde aus solchen Körpern sind anhand der Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachstehend beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellungsweise einen massiv oder als geschlossenen Hohlkörper gestalteter u-förmiger Körper als Baustein im erfindungsgemässen Bausatz, inklusive je einer im Massstab kleineren Grundriss- und Seitenansicht,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellungsweise einen durch stabile Gestaltung der Kanten in Skelettform aufgebauten uförmigen Körper als Bauelement im erfindungsgemässen Bausatz, inklusive je einer im Massstab kleineren Grundrissund Seitenansicht,
Fig.   3-6    Beispiele von durch Körper gemäss Fig.

   1 herstellbarer räumlicher Gebilde, je in perspektivischer (grösserer) und massstäblich kleinerer Vorder- und Seiten- bzw.



  Grundrissansicht,
Fig. 7, 8 Beispiele von durch Körper gemäss Fig. 2 herstellbarer räumlicher Gebilde, je in perspektivischer (grösserer) und massstäblich kleinerer Vorder- und Seitenansicht, und
Fig. 9, 10 je einen Vierer-Satz der u-förmigen Körper nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 in engster, verpackungsbreiter Zusammen- bzw. Parkstellung.



   Fig. 1 zeigt den u-förmigen Körper 1 des erfindungsgemässen Bausatz in einem Perspektiv-Grundriss und je einer schematischen Grundriss- und Seitenrissdarstellung in kleinerem Massstab. Jeder der u-förmigen Körper 1 besteht aus zwei seitlichen Schenkeln 2 von quadratischem Grundriss A   A    und einer Höhe 2A. Die beiden Schenkel 2 sind durch eine Basis 3 von ebenfalls quadratischem Querschnitt A   A    und einer Länge von 2   A    einstückig miteinander verbunden. Zwischen den beiden seitlichen Schenkeln 2, welche die Basis 3 um jeweils die Höhe A überragen, liegt eine Ausnehmung oder Hinterschneidung 4 mit quadratischem Querschnitt A   A    und einer Länge von ebenfalls 2A.

  Der uförmige Körper 1 lässt sich somit auf eine inbezug auf eine Symmetrieachse   X - X    spiegelbildlich angeordnete Anhäu    fung von 2 3 3 =6 Würfeln 1 - VI mit der Seitenlänge A zu-    rückführen, wie dies hilfsweise in der verkleinerten Seiten   rissdarstellung    unterhalb der Perspektive in der Fig. 1 angedeutet ist. Wahlweise kann der u-förmige Körper 1 nach Fig. 1 somit auch als aus drei Elementen von je zwei Würfeln I/II, III/IV, V/VI aufgebaut betrachtet werden, welche als Zweiwürfel-Elemente vorgefertigt und einstückig miteinander verbunden sind, oder als einheitlicher Voll- oder Hohlkörper gestaltet sein können. Die ebenfalls verkleinert gezeigte Grundrissdarstellung lässt erkennen, dass die Würfel in einer einzigen Ebene angeordnet sind.



   U-förmige Körper der in Fig. 1 gezeigten Art können in an sich beliebigen hantierbaren Grössen als Voll- oder Hohlkörper aus formbeständigen Materialien gestaltet werden, die sich für Spielzeuge oder zur Erstellung von räumlichen Gebilden wie Plastiken, Möbel   (z.B.    Tische), Dekorations-, Kunst- und Schmuckgegenstände und dergl. eignen.



   Fig. 2 zeigt den u-förmigen Körper 5 in einer Skelettbauform mit beidseitigen Schenkeln 2', 2' und einer diese verbindenden Basis 3'. Die Umrisskontur ist durch die aussenliegende Begrenzungs-Kante von beispielsweise Vierkan   trohrstäben    2", 22"', 3", 3"' von rechteckförmigem oder quadratischem Grundriss gebildet, die in Eckstössen E miteinander verbunden sind. In Frage kommen auch andere Profilformen, insbesondere Winkel-Profile, bei welchen zwei benachbarte Schenkel rechtwinklig zueinander stehen und in rechtwinklig zueinander stehenden Flächen an u-förmigen Körpern der gezeigten Art anbringbar sind. Die gegenseitigen Beziehungen der Aussenabmessungen sind denjenigen des Körpers nach Fig. 1 identisch und die die Körperkanten bildenden Profilabschnitte liegen in Ebenen, die mit korrespondierenden Ebenen am Körper 1 nach Fig. 1 identisch sind. 

  Der Profilaufbau ist aus den wiederum in kleinerem Massstab ge- unterhalb der Perspektive gezeigten Grundund Seitenrissdarstellungen schematisiert für quadratische  



  Vierkantrohre 6 ersichtlich. Die seitlichen Säulen 2' können wie gezeigt mit am unteren Ende des oberen Würfels abgesetzten innenliegenden Begrenzungskanten 2" gestaltet werden, an welche ausgehend von bezüglichen Eckstössen E, Basisstäbe 3"' angeschlossen sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Schenkel 2', 2' sowie die Basis 3' auf nicht gezeigte Weise als jeweils mit gleichen Abmessungen versehene Einzelstücke zu gestalten, die miteinander einstückig verbunden werden.



   U-förmige Körper der in Fig. 2 gezeigten Art können beispielsweise als Tragkonstruktion von in die resultierenden Flächenabschnitte einsetzbaren Flächenauskleidungen dienen. Weil die Skelettstruktur durchblickbar-ist, können auch die darin vorhandenen Hohlräume für die Aufnahme irgendwelcher, für eine bestimmte Bausatzform typischen Gegenstände verwendet werden.



   Die Fig. 3-6 zeigen einige von vielen aus vier u-förmigen Körpern 1 gemäss Fig. 1 aufbaubaren gegliederten räumlichen Gebilde, die durch Flächenkontakte zwischen Abschnitten benachbarter Körper und unter Schwerkrafteinfluss in sich stabil sind, in jeweils perspektivischen, und in massstäblich kleineren Vorder- (v) und Seiten- (s) bzw.



  Grundrissansichten (g). Die Beschränkung auf vier u-förmige Körper 1 ist zwar im Hinblick auf platzsparende Stapelbarkeit und bequeme Verpackbarkeit für praktische Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes vorteilhaft, aber nicht zwingend. Sie kann vielmehr beliebig erweitert werden.



  Mit bereits vier Körpern 1 lassen sich jedoch eine so grosse Anzahl unterschiedlicher räumlicher Gebilde unter Anwendung der gezeigten Aufbautechniken herstellen, dass zu Erläuterungszwecken diese Anzahl vollauf ausreicht.



   Fig. 3 zeigt ein räumliches aus vier u-förmigen Körpern 11, 13, 19 und 21 aufgebautes Gebilde, bei dem die Schenkel 12 eines ersten Körpers 11 auf einer (gedachten) Auflagefläche aufgestellt sind. Ein zweiter Körper 13, dessen einer, hier untenliegender Schenkel 14 mit seiner   Aussenfläche    auf die Auflagefläche gestellt ist, greift in die linke Hälfte der nach unten offenen Ausnehmung 15 in der hier obenliegenden Basis 15' des ersten Körpers 11 ein. Der obenliegende Schenkel 16 des zweiten Körpers 13 übergreift die Innenseite des untenliegenden Schenkels 17 eines dritten Körpers 19. Dieser steht auf der nach oben gekehrten Basisfläche 18 des ersten Körpers 11, und seine nicht sichtbare Ausnehmung umgreift den obenliegenden Schenkel 16 des zweiten Körpers 13, welcher seinerseits am Schenkel 20 eines vierten Körpers 21 angreift.



   Die mit nur einem Schiebespielabstand voneinander entfernten benachbarten Oberflächen der genannten Schenkel, Basen und Ausnehmungen gestatten einen gutsitzenden Steckaufbau der Körper 11, 13, 19 und 21, wobei ein sich selbst verriegelndes räumliches Gebilde entsteht. Es ist leicht erkennbar, dass das räumliche Steckgebilde durch Anbau weiterer Körper der gezeigten Art mindestens so lange beliebig erweitert werden könnte, bis die Grenze des statischen Gleichgewichtes oder der Anlagestabilität erreicht ist.



   Die Aneinanderreihung der u-förmigen Körper 11, 13, 19 und 21 ist schematisch aus den der Fig. 3 zugeordneten ortogonalen Schematas in anderer Weise sichtbar gemacht.



  Die dort verwendeten Referenznummern bezeichnen die gleichen Teile wie in Fig. 3.



   Fig. 4 zeigt zwei auf die Schenkelkanten 31, 32 gestellte rechtwinklig zueinander stehende u-förmige Körper 35, 36 mit nach aussen offenen Ausnehmungen   33, 34,    die auf den genannten Schenkelkanten auf eine Auflagefläche abgestützt sind. Die Verklammerung der Körper 35, 36 erfolgt mittels den beiden andern Körpern 37, 38 des Vierer-Satzes, von welchen jeweils der untere Schenkel 39 bzw. 40 in die bezügliche der genannten Ausnehmungen 33, 34 des ersten und zweiten Körpers 35 bzw. 36 eingreift. Gleichzeitig umgreifen sich die Körper 37, 38 so, dass ihre Basen in die jeweils noch freie Hälfte der Ausnehmung der anderen Basis eingreifen.



   Auch an diesem Steckgebilde ist die Erweiterungsmöglichkeit durch weitere u-förmige Körper erkennbar. Die wiederum in kleinerem Massstab gezeigten orthogonalen Schematas, von welchen das mit v bezeichnete den Aufbau von links, das mit s bezeichnete dagegen von vorne zeigt, lassen erkennen, welcher Variantenreichtum an Flächenstrukturen bereits bei der Verwendung von nur vier u-förmigen Körpern in einem Vierersatz besteht.



   Fig. 5 zeigt ein mit dem erfindungsgemässen Bausatz ausführbares räumliches Gebilde, bei dem zwei u-förmige Körper 41, 42 wechselständig je auf einer Schenkelaussenseite auf einer Auflagefläche abgestützt sind. Zwei ebenfalls wechselständig zueinanderliegende weitere u-förmige Körper 43, 44 liegen je auf der Innenseite der einen (untern) Säule des zugeordneten ersten bzw. zweiten Körpers 41, 42 an und greifen einerseits aussenseitig im Bereich der Ausnehmungen 45 bzw. 46 ein, und halten anderseits durch Anschlag der Aussenflächen der zweiten Säulen 47, 48 die ersten Körper 41, 42 auf Abstand. Dieses in der Perspektive relativ einfache Gebilde lässt in der massstäblich kleiner gezeigten schematischen Darstellungen g und v eine Basisstruktur erkennen. die sich vorzüglich für den Weiterbau mit zusätzlichen u-förmigen Körpern eignet.



   Das in Fig. 6 aus vier u-förmigen Körpern der Ausführungsform nach Fig. 1 dargestellte räumliche Gebilde zeigt eine Kombination, bei welcher die basisbildenden Körper 51, 52 im Bereich ihrer Ausnehmungen wechselständig gekreuzt sind. Die beiden andern Körper 53, 54 des vierteiligen Bausatzes liegen jeweils unter Einwirkung ihres Eigengewichtes mit nach unten weisender Basisfläche auf den nach oben gerichteten Seitenflächen des zugeordneten basisbildenden Körpers 51 bzw. 52 auf.



   Wie mit nach Fig. 2 gestalteten u-förmigen Körpern 5 aufbaubare räumliche Gebilde erstellt werden können, zeigen die Fig. 7 und 8. Solche Gebilde sind vorzugsweise als Freiland-Skulpturen gestaltbar und gestatten, wiederum als Vierersatz einen mit relativ einfachen Mitteln und ohne Handhabung schwerer Einzelteile, den Umbau von einer in eine praktisch beliebige andere Anordnung.



   Fig. 7 geht von einem hochkant gestellten u-förmigen Körper aus, dem ein Schenkel 62 als Bodenauflage dient, während die Basis 63 als tragende Stütze für die angebauten drei weiteren u-förmigen Körper 64, 65 und 66 dient. Da es sich im Falle der Skulpturen nach den Fig. 7 und 8 um Gebilde mit Teilen handelt, die zwar grundsätzlich durch Schwerkraft standfest, aber relativ leicht gegenseitig verschiebbar sind, werden die einzelnen Körper vorteilhaft durch Schrauben gesichert. Die dabei erforderlichen Schraubenlöcher können leicht so angebracht werden, dass sie auch bei sehr unterschiedlichen Aufbauarten stets richtig liegen.

 

  Die zugehörigen orthogonalen Darstellungen zeigen den Aufbau der Skulptur nach Fig. 7 in Blickrichtung der Pfeile s und v.



   In Fig. 8 ist ein Skulpturengebilde dargestellt, das die vielseitige Kombinierbarkeit von vier gleichgeformten uförmigen Körpern 5 nach Fig. 2 bestätigt. Zwei   aufjeweils    eine Schenkelaussenkante 71, 72 gestellte Rohrkörper 73, 74 bilden die Basis dieses räumlichen Gebildes aus schräglaufenden Raumbegrenzungselementen aus u-förmigen Körpern 5 nach Fig. 2. Die basisbildenden Rohrkörper 73 und 74 sind durch einen rechtwinklig zu diesen gestellten Rohrkörper 75 zusammengehalten. Deren Säule 76 greift dabei in den nach dem Zusammenstellen der Rohrkörper 73 und 74 noch freibleibenden Abschnitt ihrer Ausnehmungen 77, 78 ein. Dadurch entsteht eine standfeste Verschachtelung der   Rohrkörper 73, 74 und 75.

  Der vierte Rohrkörper 78 wird alsdann durch Einsetzen seiner unteren Säule 79 in den quadratischen Freiraum aufgesetzt, der oberhalb der Säulen 73' und 74' nach der Verschachtelung der Rohrkörper 73, 74 und 75 entsteht. Seine Standfestigkeit ist durch den Flächenkontakt zwischen den sich berührenden Abschnitten der Schenkel 79, 80 und 81 statisch bestimmt. Wie im Falle des Beispiels nach Fig. 7 ist es zweckmässig, die praktische Standfestigkeit durch Verschraubung der einzelnen Rohrkörper miteinander sicherzustellen.



   Konstruktionen der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Art können leicht als umbaubare Klettergerüste für Kinderspielplätze, Bewegungszentren oder   Truppenübungsplätze    gestaltet werden. Sie können ohne grossen Aufwand unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angepasst werden.

 

   Ein aus vier u-förmigen Körpern   81-84    der Formen nach Fig. 1 und 2 bestehender Bausatz lässt sich in zwei Anordnungen parken, welche im Falle von relativ leichten Körpern beider Ausführungsformen leicht in einem Holzoder Kartonbehälter 85 unterbringbar sind. In beiden Anordnungen werden Behältnisse mit quadratischem Grundriss benötigt. Die vier u-förmigen Körper 81-84 können entweder in einer T-Formation nach Fig. 9, oder in einer Kreuz-Formation nach Fig. 10 zusammengestellt werden. In beiden Fällen greifen die Ausnehmungen von je zwei paarweise zusammengestellten Körpern komplementär ineinander und sind, wie mit den Pfeilen in den Seitenrissdarstellungen markiert, aus dem Behältnis herausnehmbar. 

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Bausatz aus mindestens vier gleichgestalteten Einzel Voll- oder Hohlkörpern zur Erstellung räumlich strukturierter Gebilde, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelkörper U-förmig ausgebildet ist, und das U durch eine Anreihung von sechs gedachten, identischen, in einer Ebene liegenden Würfeln gebildet ist, wobei die Schenkel (2) und die Basis (3) des U so proportioniert sind, dass sowohl die Schenkel als auch die zwischen den beiden Schenkeln liegende Basis zwei gedachten Würfeln entsprechen.
  2. 2. Bausatz aus mindestens vier gleichgestalteten Einzelkörpern in Skelettbauform zur Erstellung räumlich strukturierter Gebilde, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelkörper U-förmig ausgebildet ist und das U durch Profilstäbe (2", 2"'; 3", 3"') begrenzt ist, die sich längs den Kanten einer Anreihung von sechs gedachten, identischen, in einer Ebene liegenden Würfeln erstrecken, wobei die Schenkel (2') und die Basis (3') des Uso proportioniert sind, dass sowohl die Schenkel als auch die zwischen den beiden Schenkeln liegende Basis zwei gedachten Würfeln entsprechen.
  3. 3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (2", 2"'; 3", 3"') Vierkantrohre mit quadratischem oder Rechteckquerschnitt sind, oder aus L-Profilen bestehen.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz aus mindestens vier gleich gestalteten Körpern zur Erstellung räumlich strukturierter Gebilde.
    Es ist bekannt, aus geometrisch einfachen definierten Körpern spielend oder experimentierend räumliche Gebilde aufzubauen, wobei im Falle des Spieles beispielsweise der Gestaltungstrieb bei Kindern in idealer Weise gefördert werden kann. Im Falle des Experimentierens ist es möglich, damit z.B. die Statik gegliederter räumlicher Gebilde auf anschauliche und meist sofort überprüfbare Weise zu studieren. Bekannt ist auch, Teile von Bausätzen mit Steck-, Klemm- oder Einrastmitteln zu versehen, um mittels mechanischer Verbindungselemente Bauteile gleicher oder voneinander abweichender Form aneinander zu reihen.
    Weiterhin sind Bausätze bekannt geworden, bei welchen durch Oberflächengestaltung wie ein- und ausspringende Oberflächenstrukturmittel, Koppelungsglieder geschaffen sind, durch welche die einzelnen Bauteile zu einem Gebilde höherer Ordnung aneinanderreihbar sind.
    Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist einen Bausatz der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei dem aus vier oder mehr starren gleich gestalteten u-förmigen Körpern, die aus geometrisch definierten Abschnitten aufgebaut sind, strukturierte räumliche Gebilde aufbaubar sind, wobei durch Einsetzen von mindestens einem Abschnitt eines uförmigen Körpers in mindestens einen Abschnitt eines benachbarten Körpers durch Schwerkraft zusammenhaltende Gegenstände aufgebaut werden können.
    Das Erfindungsziel wird erreicht durch das aufgabengemässe Aneinanderfügen von gegliederten Körpern, deren Gestalt durch die Kennzeichnungen der Patentansprüche 1 bzw. 2 definiert ist.
    Die Gestaltung der u-förmigen Körper und einige Möglichkeiten des Aufbaus strukturierter räumlicher Gebilde aus solchen Körpern sind anhand der Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachstehend beschrieben. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 in perspektivischer Darstellungsweise einen massiv oder als geschlossenen Hohlkörper gestalteter u-förmiger Körper als Baustein im erfindungsgemässen Bausatz, inklusive je einer im Massstab kleineren Grundriss- und Seitenansicht, Fig. 2 in perspektivischer Darstellungsweise einen durch stabile Gestaltung der Kanten in Skelettform aufgebauten uförmigen Körper als Bauelement im erfindungsgemässen Bausatz, inklusive je einer im Massstab kleineren Grundrissund Seitenansicht, Fig. 3-6 Beispiele von durch Körper gemäss Fig.
    1 herstellbarer räumlicher Gebilde, je in perspektivischer (grösserer) und massstäblich kleinerer Vorder- und Seiten- bzw.
    Grundrissansicht, Fig. 7, 8 Beispiele von durch Körper gemäss Fig. 2 herstellbarer räumlicher Gebilde, je in perspektivischer (grösserer) und massstäblich kleinerer Vorder- und Seitenansicht, und Fig. 9, 10 je einen Vierer-Satz der u-förmigen Körper nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 in engster, verpackungsbreiter Zusammen- bzw. Parkstellung.
    Fig. 1 zeigt den u-förmigen Körper 1 des erfindungsgemässen Bausatz in einem Perspektiv-Grundriss und je einer schematischen Grundriss- und Seitenrissdarstellung in kleinerem Massstab. Jeder der u-förmigen Körper 1 besteht aus zwei seitlichen Schenkeln 2 von quadratischem Grundriss A A und einer Höhe 2A. Die beiden Schenkel 2 sind durch eine Basis 3 von ebenfalls quadratischem Querschnitt A A und einer Länge von 2 A einstückig miteinander verbunden. Zwischen den beiden seitlichen Schenkeln 2, welche die Basis 3 um jeweils die Höhe A überragen, liegt eine Ausnehmung oder Hinterschneidung 4 mit quadratischem Querschnitt A A und einer Länge von ebenfalls 2A.
    Der uförmige Körper 1 lässt sich somit auf eine inbezug auf eine Symmetrieachse X - X spiegelbildlich angeordnete Anhäu fung von 2 3 3 =6 Würfeln 1 - VI mit der Seitenlänge A zu- rückführen, wie dies hilfsweise in der verkleinerten Seiten rissdarstellung unterhalb der Perspektive in der Fig. 1 angedeutet ist. Wahlweise kann der u-förmige Körper 1 nach Fig. 1 somit auch als aus drei Elementen von je zwei Würfeln I/II, III/IV, V/VI aufgebaut betrachtet werden, welche als Zweiwürfel-Elemente vorgefertigt und einstückig miteinander verbunden sind, oder als einheitlicher Voll- oder Hohlkörper gestaltet sein können. Die ebenfalls verkleinert gezeigte Grundrissdarstellung lässt erkennen, dass die Würfel in einer einzigen Ebene angeordnet sind.
    U-förmige Körper der in Fig. 1 gezeigten Art können in an sich beliebigen hantierbaren Grössen als Voll- oder Hohlkörper aus formbeständigen Materialien gestaltet werden, die sich für Spielzeuge oder zur Erstellung von räumlichen Gebilden wie Plastiken, Möbel (z.B. Tische), Dekorations-, Kunst- und Schmuckgegenstände und dergl. eignen.
    Fig. 2 zeigt den u-förmigen Körper 5 in einer Skelettbauform mit beidseitigen Schenkeln 2', 2' und einer diese verbindenden Basis 3'. Die Umrisskontur ist durch die aussenliegende Begrenzungs-Kante von beispielsweise Vierkan trohrstäben 2", 22"', 3", 3"' von rechteckförmigem oder quadratischem Grundriss gebildet, die in Eckstössen E miteinander verbunden sind. In Frage kommen auch andere Profilformen, insbesondere Winkel-Profile, bei welchen zwei benachbarte Schenkel rechtwinklig zueinander stehen und in rechtwinklig zueinander stehenden Flächen an u-förmigen Körpern der gezeigten Art anbringbar sind. Die gegenseitigen Beziehungen der Aussenabmessungen sind denjenigen des Körpers nach Fig. 1 identisch und die die Körperkanten bildenden Profilabschnitte liegen in Ebenen, die mit korrespondierenden Ebenen am Körper 1 nach Fig. 1 identisch sind.
    Der Profilaufbau ist aus den wiederum in kleinerem Massstab ge- unterhalb der Perspektive gezeigten Grundund Seitenrissdarstellungen schematisiert für quadratische **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH454083A 1983-08-19 1983-08-19 Construction kit consisting of at least four identically shaped bodies for the construction of three-dimensionally structured shapes CH663543A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH454083A CH663543A5 (en) 1983-08-19 1983-08-19 Construction kit consisting of at least four identically shaped bodies for the construction of three-dimensionally structured shapes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH454083A CH663543A5 (en) 1983-08-19 1983-08-19 Construction kit consisting of at least four identically shaped bodies for the construction of three-dimensionally structured shapes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663543A5 true CH663543A5 (en) 1987-12-31

Family

ID=4277994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH454083A CH663543A5 (en) 1983-08-19 1983-08-19 Construction kit consisting of at least four identically shaped bodies for the construction of three-dimensionally structured shapes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH663543A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004688A2 (en) * 1988-10-18 1990-05-03 Kirpal Singh Sihra A building system
WO1994018403A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-18 Kirpal Singh Sihra A building system
EP0674921A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-04 Wesco Modulartige Spielvorrichtung
WO1996039563A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Handley Frederick G Design and construction module
CN103239874A (zh) * 2013-05-21 2013-08-14 浙江金马工艺品有限公司 一种竹木智力玩具

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004688A2 (en) * 1988-10-18 1990-05-03 Kirpal Singh Sihra A building system
WO1990004688A3 (en) * 1988-10-18 1990-05-31 Kirpal Singh Sihra A building system
WO1994018403A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-18 Kirpal Singh Sihra A building system
GB2290094A (en) * 1993-02-10 1995-12-13 Kirpal Singh Sihra A building system
AU678377B2 (en) * 1993-02-10 1997-05-29 Kirpal Singh Sihra A building system
US5685120A (en) * 1993-02-10 1997-11-11 Kirpal Singh Sihra Building system
EP0674921A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-04 Wesco Modulartige Spielvorrichtung
FR2718040A1 (fr) * 1994-03-29 1995-10-06 Wesco Dispositif d'encastrement à fonctions multiples pour modules d'éducation motrice.
WO1996039563A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Handley Frederick G Design and construction module
CN103239874A (zh) * 2013-05-21 2013-08-14 浙江金马工艺品有限公司 一种竹木智力玩具
CN103239874B (zh) * 2013-05-21 2015-05-27 浙江金马工艺品有限公司 一种竹木智力玩具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393090B1 (de) Bausatz zur herstellung von tragwerken
DE3704831C2 (de)
DE3342616A1 (de) Profilrohr fuer die herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren aufbauten
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE3620379A1 (de) Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen
CH663543A5 (en) Construction kit consisting of at least four identically shaped bodies for the construction of three-dimensionally structured shapes
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE1559492A1 (de) Bauelement
DE651562C (de) Baugeruest, zusammengesetzt aus einer Anzahl von Bauelementen mit durchgehenden Bohrungen zum Durchstecken von Verbindungsmitteln
DE2446906A1 (de) Bausatz fuer kinder-spielmoebel und kinder-nutzmoebel
DE1805755B2 (de) Tribuene
DE102012001929B4 (de) Mobile Kirche
DE2932520C2 (de) Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen
DE1603603A1 (de) Baukasten-Steckkupplung
AT218693B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl.
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE2160216C (de)
DE2310583C3 (de) Gestell für Möbel
DE1604622C (de) Aus stranggepreßten Hohlprofilen be stehende, baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE2128898A1 (de) System zur variablen Anordnung geometrischer Grundfiguren
DE19855098A1 (de) Bausystem
DE9212077U1 (de) Bausatz zur Erstellung von Raumobjekten
DE3024100A1 (de) Bausatz fuer die erstellung von regalen varibler groesse
DE1170844B (de) Spielzeug- oder Modellbausatz zum Bau von mit Wandplatten verkleideten Fachwerkgebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased