CH662323A5 - Method and tying machine for the tying round of tying material - Google Patents

Method and tying machine for the tying round of tying material Download PDF

Info

Publication number
CH662323A5
CH662323A5 CH256/84A CH25684A CH662323A5 CH 662323 A5 CH662323 A5 CH 662323A5 CH 256/84 A CH256/84 A CH 256/84A CH 25684 A CH25684 A CH 25684A CH 662323 A5 CH662323 A5 CH 662323A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
loop
guide frame
welded
tape guide
Prior art date
Application number
CH256/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Siebeck
Peter P Luedtke
Original Assignee
Gunter Siebeck
Peter P Luedtke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunter Siebeck, Peter P Luedtke filed Critical Gunter Siebeck
Priority to GB8520979A priority Critical patent/GB2164188B/en
Publication of CH662323A5 publication Critical patent/CH662323A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/325Ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Umschnüren eines Schnürgutes mit einem schweissfähigen, streifenförmigen Band, bei dem dieses zur Bildung einer Verschnürung in einen Bandführungsrahmen eingefädelt wird und von diesem Rahmen in der Umschnürungsebene abgegeben wird in eine das Schnürgut mit Spiel umgebende Schlaufe, die dann strammgezogen, mit ihren überlappenden Enden festgehalten, von einem Bandvorrat abgetrennt und dann an ihren überlappenden Enden verschweisst wird, dadurch gekennzeichnet, dass bevor die Enden fertig verschweisst sind, ein neues Bandende in   den B andführungsrahmen    eingeführt und dort bereitgehalten wird, während gleichzeitig die Enden der strammgezogenen Schlaufe fertig verschweisst werden.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sofort nach dem Abtrennen der strammgezogenen Schlaufe das neue Bandende in den Bandführungsrahmen eingeführt wird.



   3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abtrennen der strammgezogenen Schlaufe, aber bevor die Enden fertig verschweisst sind, der Bandführungsrahmen und eine Schweissvorrichtung ausser Flucht miteinander gebracht werden und ausser Flucht bleiben, bis der Schweissvorgang an der strammgezogenen Schlaufe beendet ist und diese Schlaufe die Schweissvorrichtung freigegeben hat.



   4. Verschnürmaschine, bei der ein schweissfähiges, streifenförmiges Band in einen Bandführungsrahmen eingefädelt wird und von diesem als Schlaufe abgegeben wird, die ein bereitgehaltenes Schnürgut locker umgibt und dann strammgezogen und an den Enden verschweisst wird, mit einem das Schnürgut mit Spiel   umgebenden B andführungsrahmen,    einer Schweissvorrichtung, einem Bandzuführer und einem Bandvorrat, der zum Strammziehen rückwärts betrieben werden kann, und einem Messerhalter zum Abtrennen einer strammgezogenen Schlaufe, die, bezogen auf die Bandführung, in eine gemeinsame Umschlingungsebene mit einer durchlaufenden Führung für das Band einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet,   das die    Schweissvorrichtung (85) einerseits, gegenüber dem Bandführungsrahmen (11), dem Bandzuführer (1) und dem Messerhalter (7) andererseits, oder umgekehrt,

   aus der gemeinsamen Führungsbahn herausrückbar ist beziehungsweise sind.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass   derFührungsrahmen    (11), derBandzuführer(1) und der Messerhalter (7) aus der Umschlingungsebene zur Seite versetzbar sind in eine Einfädelungsstellung, in der die Kanäle dieser Teile miteinander fluchten und in der ein neuer Schlaufenabschnitt eingefädelt wird, und dass die Schweissvorrichtung (85) stationär angeordnet ist und zur Durchführung eines Schweissvorganges betrieben wird, während gleichzeitig der Einfädelungsvorgang für die neue Schlaufe stattfindet.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umschnüren eines Schnürgutes mit einem schweissfähigen, streifenförmigen Band, bei dem dieses zur Bildung einer Verschnürung in einen Bandführungsrahmen eingefädelt wird und von diesem Rahmen in der Umschnürungsebene abgegeben wird in eine das Schnürgut mit Spiel umgebende Schlaufe, die dann strammgezogen, mit ihren überlappenden Enden festgehalten, von einem Bandvorrat abgetrennt und dann an ihren überlappenden Enden verschweisst wird.



   Die Erfindung betrifft ausserdem eine Verschnürmaschine, bei der ein schweissfähiges, streifenförmiges Band in einen Bandführungsrahmen eingefädelt wird und von diesem als Schlaufe abgegeben wird, die ein bereitgehaltenes Schnürgut locker umgibt und dann strammgezogen und an den Enden verschweisst wird mit einem das Schnürgut mit Spiel umgebenden Bandführungsrahmen, einer Schweissvorrichtung, einem Bandzuführer und einem Bandvorrat, der zum Strammziehen rückwärts betrieben werden kann, und einem Messerhalter zum Abtrennen einer strammgezogenen Schlaufe, die, bezogen auf die Bandführung, in eine gemeinsame Umschlingungsebene mit einer durchlaufenden Führung für das Band einstellbar sind.



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird zunächst das neue Bandende eingefädelt und strammgezogen. Daran anschliessend wird die strammgehaltene Schlaufe abgeschnitten, verschweisst und freigegeben. Es ist wünschenswert, zur Erhöhung der Taktzahl die für diese Vorgänge erforderliche Zeit abzukürzen. Das könnte man durch Erhöhen der Bewegungsgeschwindigkeit der bewegten Teile versuchen, aber dem sind Grenzen gesetzt.



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine zu erhöhen.



   Diese Aufgabe wird hinsichtlich des erfinderischen Verfahrens dadurch gelöst, dass bevor die Enden fertig verschweisst sind, ein neues Bandende in den Bandführungsrahmen eingeführt und dort bereitgehalten wird, während gleichzeitig die Enden der strammgezogenen Schlaufe fertig verschweisst werden.



   Die genannte Aufgabe wird hinsichtlich einer Verschnürmaschine dadurch gelöst, dass die Schweissvorrichtung einerseits gegenüber dem Bandführungsrahmen, dem Bandzuführer und dem Messerhalter andererseits oder umgekehrt aus der gemeinsamen Führungsbahn herausrückbar ist beziehungsweise sind.



   Der Einfädelungsvorgang beginnt nach dem Stande der Technik erst, wenn der Schweissvorgang vollendet ist. Nach der Erfindung beginnt der Einfädelungsvorgang bereits, ehe der Schweissvorgang vollendet ist, so dass der Einfädelungsvorgang nicht mit seiner vollen Zeitdauer die Taktzeit verlängert. Je früher der Einfädelungsvorgang vor dem Ende des Schweissvorganges beginnt, umso grösser ist die Zeiteinsparung. Am grössten ist die Zeiteinsparung, wenn der Einfädelungsvorgang, wie vorzugsweise der Fall, beginnt sofort nach dem Abtrennen der strammgezogenen Schlaufe. Die sich in diesem Fall ergebenden Zeiteinsparungen werden nachfolgend beispielsweise erläutert.



   In einem praktischen Beispiel ergeben sich nach dem Stand der Technik folgende Zeiten: für den Schneidvorgang: 0,1 sek für den Schweissvorgang: 0,3 sek für die Freigabe der Schweissvorrichtung: 0,3 sek für das Einfädeln des neuen Bandes:   0,3sek    für das Abgeben der Schlaufe und das Strammziehen: 0,2 sek
Das sind insgesamt 1,2 sek, von denen 0,3   sek-also    die gesamte Zeitspanne für das Einfädeln - eingespart werden können, wenn mit dem Einfädeln sofort nach dem Abtrennen der strammgezogenen Schlaufe begonnen wird. Beginnt man etwas später, dann ist die Einsparung entsprechend kleiner.

 

   Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.



   In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mit in den Bandführungsrahmen eingezogener Schlaufe und bereitliegendem Paket, senkrecht auf die Umschnürungsebene gesehen;
Fig. 2 die Teile aus Fig. 1 zum Teil abgebrochen, in der gleichen Funktionsstellung wie in Fig. 1, jedoch perspektivisch und ohne das Paket;
Fig. 3 den Bandführungsrahmen aus Fig. 1 im Schnitt entsprechend dem Pfeil III mit der Schweissoberplatte und der Sonotrode, wobei die übrigen Teile aus Fig. 1 der Übersicht halber fortgelassen sind;
Fig. 4 die Teile aus Fig. 3, jedoch nachdem derBandführungsrahmen zur Seite geschwenkt ist;
Fig. 5 die Teile aus Fig. 3 beim Schweissvorgang;
Fig. 6 den Teilschnitt BI aus Fig. 1;  



   Fig. 7 die Teile aus Fig. 6, jedoch nachdem der Bandführungsrahmen zur Seite geschwenkt ist;
Fig. 8 die zum Abtrennen und Schweissen dienenden Teile aus Fig. 1 noch einmal herausgezeichnet in der gleichen Stellung wie in Fig. 1;
Fig. 9 die Teile aus Fig. 8 beim Abschneiden des Bandes;
Fig. 10 die Teile aus Fig. 8 fertig zum Schweissen;
Fig. 11 die Teile aus Fig. 8 beim Schweissen;
Fig. 12 den Messerhalter aus Fig. 1 mit der Schweissoberplatte herausgezeichnet in der   gleichenFunktionsstellung    wie in Fig. 1, und
Fig. 13 die Teile aus Fig. 12 nach gerade erfolgtem Abschneiden.



   In Fig. 1 ist dargestellt:   Der Bandzufuhrer    1 mit einem Transportrad 2 mit einem über Umlenkrollen geführten Andrückband 3 mit einer Bobine 5 und mit einem von der Bobine abgezogenen, zur Umschnürung dienenden Band 6; ein Messerhalter7,   ein Wandler 8,    Vertikalführungen9, 18fürdenWandler 8, ein Bandführungselement 10, einBandführungsrahmen 11 mit zwei Lagerbügeln 12,13, eine Schweissoberplatte 14, ein berührungsloses Schaltelement 15, ein Halteelement 16, eine Tischplatte 17, ein zentrales Steuergerät 40, ein beweglicher Träger 80, an dem der Bandzuführer 1, der Messerhalter 7 und das Steuergerät 40 gelagert sind, ein Paket und der Übersicht halber nur abschnittsweise und abgebrochen das Gestell 20 der Vorrichtung, an dem alle Teile gelagert beziehungsweise befestigt sind.



  Mit dem Bandführungsrahmen 11 ist auch das Bandführungselement 10 und das Schaltelement 15 an den Lagerbügeln 12,13 befestigt.



   Das Band 6 ist ein streifenförmiges, flaches Kunststoffband, das mit Ultraschall schweissfähig ist. Es wird von einer am Träger 80 drehbar gelagerten Bobine durch das in Richtung des Pfeils 21 umlaufend angetriebene Transportrad 2 abgezogen und ist in einen schlitzförmigen Kanal 66 des Messerhalters 7 und einen daran anschliessenden Kanal 22 eines am Messerhalter 7 befe   stigten    Messerkopfes 67 eingefädelt.



   Das Transportrad 2 wird, zusammen mit einer Steuerscheibe 71, unter Zwischenschaltung einer Rutschkupplung 72 von einem hinsichtlich seiner Drehrichtung umkehrbaren Antriebsmotor 73 angetrieben. Der Antriebsmotor 73 wird von dem Steuergerät 40 angesteuert.



   Der Bandführungsrahmen 11 ist zusammen mit dem Bandführungselement 10 an den Lagerbügeln 12, 13 befestigt und mit diesem um eine Achse 34 schwenkbar am Gestell 20 gelagert.



  Der Bandführungsrahmen 11 kann von einer Einfädelungsstellung, wie in Fig. 4 und 5 gezeichnet, in eine Abgabestellung, wie in Fig. 1,2 und 3 gezeichnet, hin- und hergeschwenkt werden.



  Der Träger 80 ist um die gleiche Achse 34 schwenkbar am Gestell 20 gelagert aus einer Einfädelungsstellung in eine Abgabestellung. Die beiden Stellungen der Lagerbügel 12, 13 und des Trägers 80 sind durch einen Anschlag 30 und weitere, nicht dargestellte Anschläge, die am Gestell 20 befestigt sind, gesicherte Endstellungen.



   In Einfädelungsstellung befinden sich der Bandführungsrahmen 11 mit dem Bandführungselement 10 und der Träger 80 gegenüber der Darstellung aus Fig. 1 bis 3 in Pfeilrichtung 57,58, 59 versetzt. In dieser Einfädelungsstellung fluchtet mit der Bandführung des Bandführers 1 für das Band 6 der Kanal 22 des Messerhalters 7. Daran schliesst sich fluchtend an ein unterer Kanal 24 des Bandführungselementes 10. Daran schliesst sich fluchtend an das in Fig. 1 rechts gezeichnete Einführungsende eines Kanals 4 des Bandführungsrahmens 11 und an dessen in Fig. 1 links gezeichnetes Abgabeende schliesst sich fluchtend an ein oberer Kanal 81 des Bandführungselementes 10 und an das schliesst fluchtend ein Kanal 25 des Schaltelementes 15, das an dem Bandführungsrahmen 11 befestigt ist. Das Band 6 ist entlang der durch die strichpunktierte Linie 23 angedeuteten Schneidebene abgeschnitten.

  Das Transportrad 2 wird, sobald sich der Bandführungsrahmen 11 und der Träger 80 in der Einfädelungsstellung befinden, angesteuert durch das Steuergerät 40. in Pfeilrichtung 21 in Umdrehung versetzt und das Band 6 wird durch den vom Transportrad 2 ausgeübten Vorschub durch den schlitzförmigen Kanal 24 des Bandführungselementes 10 in den Kanal 24 und von da in den Kanal 4 des Bandführungsrahmens 11 geschoben und schliesslich am Ende des Kanals 4 in den Kanal 81 und von da in den schlitzförmigen Kanal 25 des Schaltelementes 15.



   Sobald das freie Ende 28 das Schaltelement 15 erreicht hat, löst es dort einen Schaltimpuls aus, der an das Steuergerät 40 gelangt, das daraufhin das Transportrad 2 stillsetzt, so dass das Bandende 28 in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung in einer Aussparung 27 zur Ruhe kommt. Das Schaltelement 15 ist zu diesem Zweck bei diesem Ausführungsbeispiel eine Lichtschranke. Die Kanäle für das Band 6 stehen an den Übergangsstellen in Flucht zueinander, so dass das Bandende durch die leichte Steifigkeit des Bandes die Übergangsstellen überwinden kann.



   Das Steuergerät 40 fühlt die Betriebszustände bewegter Teile   derVorrichtungüberTaster,    zum Beispiel   die Taster 60,61,74,    75 ab und steuert daraufhin über Leitungen 76 zum Teil nicht dargestellte Antriebsvorrichtungen für die betreffenden Vorrichtungsteile an.



   Sobald die Schweissvorrichtung 85, bestehend aus der Schweissoberplatte 14, der Sonotrode 45 und dem Halteelement 16 frei ist, kann ein neuer Umschnürvorgang ausgelöst werden.



  Das geschieht an dem Taster 82, woraufhin das Steuergerät 40 die Schwenkbewegung der Lagerbügel 12, 13 in die Abgabestellung auslöst, in der der Bandführungsrahmen 11 an dem Anschlag 30 anschlägt. Gleichzeitig schwenkt der Träger 80 mit, und zwar so gesteuert, dass dabei die Kanäle 22 und 24 in Flucht bleiben. Die Kanäle   24,4,81    und 25 sind zu der dem Beschauer von Fig. 1 abgekehrten Seite offen. In der nun erreichten Abgabestellung des Bandführungsrahmens 11 wird durch den stationären Anschlag 30 der Kanal 4 auf seiner offenen Seite abgedeckt. An diesem flächenhaft ausgebildeten Anschlag sind auf den Umfang   desBandführungsrahmens    11 verfederte Widerhaken verteilt angeordnet wie der in Fig. 3 bis 5 sichtbare Widerhaken 32.

  Diese Widerhaken greifen in entsprechende Schlitze 33 des Bandführungsrahmens 11 und hinterfassen das Band 6 in der Abgabestellung. Die Widerhaken liegen sämtliche aussen am Umfang des Bandes 6.



   Die Lagerbügel 12 und 13 bewegen sich, sobald der Bandführungsrahmen 11 an dem Anschlag 30 angeschlagen ist, sofort wieder zurück in die Einfädelungsstellung. Der Träger 80 bleibt jedoch in der Abgabestellung. Die Bandführungsschleife tritt beim Zurückschwenken des Bandführungsrahmens aus den Kanälen 24 und 4 heraus und umschlingt nun frei und locker das Paket 19 in der Umschnürungsebene.



   Der Messerhalter 7 ist um eine Achse 35, die sich in Abgabestellung des Trägers 80 senkrecht zur Umschnürungsebene erstreckt, am Träger 80 schwenkbar gelagert und weist an seinem oberen Ende eine Klemmbacke 36 auf, die in der in Fig. 1 gezeichneten Ruhestellung des Messerhalters mit Zwischenraum 26 der Schweissoberplatte 14 gegenübersteht. Der Messerhalter 7 wird nun um einen kleinen Winkelbetrag in Pfeilrichtung 37 geschwenkt, wodurch das Band in dem Zwischenraum 26 zwischen der Schweissoberplatte 14 und der Klemmbacke 36 eingeklemmt wird. Nun wird das Transportrad 2 mit Förderrichtung gegen den Pfeil 21 in Betrieb gesetzt und zieht die Bandschlaufe 29 stramm um das Paket. Zu diesem Zweck schaltet das Steuergerät 40 den Antriebsmotor 73 im Rückwärtslauf ein. 

  Sobald die Bandschlaufe 29 sich stramm um das Paket gelegt hat, bleibt das Transportrad 2 und mit ihm die Steuerscheibe 71 stehen. weil nun die Rutschkupplung 72 anspricht. Die dadurch erzielte Bandspannung ist an der Rutschkupplung 72 voreinstellbar. Ein Bewegungsfühler 74, der mit der Steuerscheibe 71 zusammen  wirkt, gibt bei Stillstand ein Signal an das Steuergerät 40, das daraufhin die Stillsetzung des Antriebsmotors 73 auslöst.



   Daraufhin wird das um eine Achse 47 parallel zur Achse 35 am Gestell 20 schwenkbar gelagerte Halteelement 16, das sich in Fig. 1 in funktionsloser Stellung befindet, in Pfeilrichtung 38 geschwenkt, bis eine am freien Ende dieses Halteelementes angeordnete Klemmbacke 48 die beiden einander überlappenden Teile der Bandschlaufe 29 im Zwischenraum 26 in Zusammenwirken mit der Schweissoberplatte 14 als Gegenelement einklemmt. Der Antrieb für den Bandzuführer wird nun abgeschaltet und der Messerhalter 7 schwenkt gegen die Pfeilrichtung 37 in die in Fig. 9 gezeichnete Stellung, in der er in dem Zwischenraum zwischen dem noch zurückgezogenen Wandler 8 und der Schweissoberplatte 14 die Bandschlaufe 29 entlang der Schneidebene 23 abschneidet.



   Der Messerhalter weist zu diesem Zweck eine um eine Achse 52 parallel zur Achse 35 drehbar gelagerte Walze 53 auf, die einen den Kanal 22 verlängernden Schlitz 39 aufweist, durch den das Band 6 geführt ist. Die Walze wird zum Schneiden über ein Getriebe 70 gemäss Pfeilrichtung 63 aus ihrer in Fig. 12 gezeichneten Ruhestellung in die in Fig. 13 gezeichnete Schneidstellung und zurück geschwenkt und schneidet dabei mit der der Schweissstelle 41 zugekehrten Oberkante des Schlitzes 39, die als Schneidkante 42 mit der am Messerträger vorgesehenen gegen überliegenden Schneidgegenkante 54 zusammenwirkt. Am rückwärtigen Ende ist der Schlitz 39 keilförmig verbreitert und diese Verbreiterung 43 öffnet sich so weit, dass auch in der in Fig. 13 gezeichneten Schneidstellung das Band 6 genügend Spiel findet, um beim Schneiden dort nicht beschädigt zu werden.

  Die   Schneidebene 23 befindet sich am äussersten Ende eines in    Richtung auf die Schweissstelle 41 ragenden Vorsprunges 44 des Messerkopfes 67, so dass dieser nur eine kleine Schwenkbewegung gegen die Pfeilrichtung 37 durchführen muss, um aus seiner in Fig. 1 gezeichneten Stellung neben der Bahn der Sonotrode 45 des Wandlers 8 in die Schneidstellung gemäss Fig. 9 zu gelangen, in der das Bandende 46 hinreichend kurz abgeschnitten werden kann.



   Ist der Schnitt vollzogen, dann schwenkt der Messerhalter 7 wieder in seine in Fig. 13 gezeichnete Stellung und die Walze 53 schwenkt gegen die Pfeilrichtung 63 wieder zurück in ihre Ausgangsstellung. Gleichzeitig schwenkt der Träger 80 zurück ir seine Einfädelungsstellung und sobald das geschehen ist, wird, ausgelöst durch einen Taster, der die neue Stellung des Trägers 80 abfühlt, ein neuer Einfädelungsvorgang ausgelöst.



   Gleichzeitig mit dem Beginn des Einfädelungsvorgangs wird der Wandler 8 in seinen Führungen 9,18 gemäss Pfeil 65 senkrecht nach oben geschoben, bis er mit der als Schweissfläche 50 ausgebildeten Stirnseite seiner Sonotrode 45 in der Schweissstelle 41 auf die beiden einander überlappenden Bandenden einwirken kann. Das Bandende 46 wird dabei gemäss Pfeil 64 vol der Sonotrode nach oben geschwenkt. Die abgeschnittene Kante 51 wird dabei, wie aus Fig. 11 ersichtlich, noch vollständig von der Schweissfläche 50 miterfasst und mitverschweisst. Zur Durchführung des Schweissvorganges wird die Sonotrode von dem Ultraschallgenerator 56 zu Ultraschallresonanzschwingungen angeregt, deren Energie an der Schweissstelle in das Band eindringt und den Schweissvorgang hervorruft.

 

   Ist das geschehen, wird der Wandler 8 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung zurückbewegt und die Schweissoberplatte 14 in Pfeilrichtung 55, vergleiche Fig. 2, zur Seite geschoben, so dass das verschnürte Paket nun frei auf der Tischplatte 17 liegt und abgenommen werden kann. Die Schweissoberplatte 14 fährt nun zurück in ihre Funktionsstellung wie in Fig. 3 dargestellt.



  Inzwischen ist das neue Bandende an das Schaltelement 15 gelangt. Die Maschine ist nun bereit für eine neue Umschnürung am selben Paket 19 oder an einem anderen Paket. Diese Umschnürung wird wieder ausgelöst durch den Taster 82. Mit dieser Auslösung schwenken sofort die beiden Lagerbügel 12   unz    13 zurück, geben die Bandschlaufe frei, die Bandschlaufe wird strammgezogen, festgeklemmt und abgeschnitten und dann schwenkt der Träger 80 zurück und so fort. 

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Umschnüren eines Schnürgutes mit einem schweissfähigen, streifenförmigen Band, bei dem dieses zur Bildung einer Verschnürung in einen Bandführungsrahmen eingefädelt wird und von diesem Rahmen in der Umschnürungsebene abgegeben wird in eine das Schnürgut mit Spiel umgebende Schlaufe, die dann strammgezogen, mit ihren überlappenden Enden festgehalten, von einem Bandvorrat abgetrennt und dann an ihren überlappenden Enden verschweisst wird, dadurch gekennzeichnet, dass bevor die Enden fertig verschweisst sind, ein neues Bandende in den B andführungsrahmen eingeführt und dort bereitgehalten wird, während gleichzeitig die Enden der strammgezogenen Schlaufe fertig verschweisst werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sofort nach dem Abtrennen der strammgezogenen Schlaufe das neue Bandende in den Bandführungsrahmen eingeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abtrennen der strammgezogenen Schlaufe, aber bevor die Enden fertig verschweisst sind, der Bandführungsrahmen und eine Schweissvorrichtung ausser Flucht miteinander gebracht werden und ausser Flucht bleiben, bis der Schweissvorgang an der strammgezogenen Schlaufe beendet ist und diese Schlaufe die Schweissvorrichtung freigegeben hat.
  4. 4. Verschnürmaschine, bei der ein schweissfähiges, streifenförmiges Band in einen Bandführungsrahmen eingefädelt wird und von diesem als Schlaufe abgegeben wird, die ein bereitgehaltenes Schnürgut locker umgibt und dann strammgezogen und an den Enden verschweisst wird, mit einem das Schnürgut mit Spiel umgebenden B andführungsrahmen, einer Schweissvorrichtung, einem Bandzuführer und einem Bandvorrat, der zum Strammziehen rückwärts betrieben werden kann, und einem Messerhalter zum Abtrennen einer strammgezogenen Schlaufe, die, bezogen auf die Bandführung, in eine gemeinsame Umschlingungsebene mit einer durchlaufenden Führung für das Band einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, das die Schweissvorrichtung (85) einerseits, gegenüber dem Bandführungsrahmen (11), dem Bandzuführer (1) und dem Messerhalter (7) andererseits, oder umgekehrt,
    aus der gemeinsamen Führungsbahn herausrückbar ist beziehungsweise sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass derFührungsrahmen (11), derBandzuführer(1) und der Messerhalter (7) aus der Umschlingungsebene zur Seite versetzbar sind in eine Einfädelungsstellung, in der die Kanäle dieser Teile miteinander fluchten und in der ein neuer Schlaufenabschnitt eingefädelt wird, und dass die Schweissvorrichtung (85) stationär angeordnet ist und zur Durchführung eines Schweissvorganges betrieben wird, während gleichzeitig der Einfädelungsvorgang für die neue Schlaufe stattfindet.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umschnüren eines Schnürgutes mit einem schweissfähigen, streifenförmigen Band, bei dem dieses zur Bildung einer Verschnürung in einen Bandführungsrahmen eingefädelt wird und von diesem Rahmen in der Umschnürungsebene abgegeben wird in eine das Schnürgut mit Spiel umgebende Schlaufe, die dann strammgezogen, mit ihren überlappenden Enden festgehalten, von einem Bandvorrat abgetrennt und dann an ihren überlappenden Enden verschweisst wird.
    Die Erfindung betrifft ausserdem eine Verschnürmaschine, bei der ein schweissfähiges, streifenförmiges Band in einen Bandführungsrahmen eingefädelt wird und von diesem als Schlaufe abgegeben wird, die ein bereitgehaltenes Schnürgut locker umgibt und dann strammgezogen und an den Enden verschweisst wird mit einem das Schnürgut mit Spiel umgebenden Bandführungsrahmen, einer Schweissvorrichtung, einem Bandzuführer und einem Bandvorrat, der zum Strammziehen rückwärts betrieben werden kann, und einem Messerhalter zum Abtrennen einer strammgezogenen Schlaufe, die, bezogen auf die Bandführung, in eine gemeinsame Umschlingungsebene mit einer durchlaufenden Führung für das Band einstellbar sind.
    Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird zunächst das neue Bandende eingefädelt und strammgezogen. Daran anschliessend wird die strammgehaltene Schlaufe abgeschnitten, verschweisst und freigegeben. Es ist wünschenswert, zur Erhöhung der Taktzahl die für diese Vorgänge erforderliche Zeit abzukürzen. Das könnte man durch Erhöhen der Bewegungsgeschwindigkeit der bewegten Teile versuchen, aber dem sind Grenzen gesetzt.
    Aufgabe der Erfindung ist es, die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine zu erhöhen.
    Diese Aufgabe wird hinsichtlich des erfinderischen Verfahrens dadurch gelöst, dass bevor die Enden fertig verschweisst sind, ein neues Bandende in den Bandführungsrahmen eingeführt und dort bereitgehalten wird, während gleichzeitig die Enden der strammgezogenen Schlaufe fertig verschweisst werden.
    Die genannte Aufgabe wird hinsichtlich einer Verschnürmaschine dadurch gelöst, dass die Schweissvorrichtung einerseits gegenüber dem Bandführungsrahmen, dem Bandzuführer und dem Messerhalter andererseits oder umgekehrt aus der gemeinsamen Führungsbahn herausrückbar ist beziehungsweise sind.
    Der Einfädelungsvorgang beginnt nach dem Stande der Technik erst, wenn der Schweissvorgang vollendet ist. Nach der Erfindung beginnt der Einfädelungsvorgang bereits, ehe der Schweissvorgang vollendet ist, so dass der Einfädelungsvorgang nicht mit seiner vollen Zeitdauer die Taktzeit verlängert. Je früher der Einfädelungsvorgang vor dem Ende des Schweissvorganges beginnt, umso grösser ist die Zeiteinsparung. Am grössten ist die Zeiteinsparung, wenn der Einfädelungsvorgang, wie vorzugsweise der Fall, beginnt sofort nach dem Abtrennen der strammgezogenen Schlaufe. Die sich in diesem Fall ergebenden Zeiteinsparungen werden nachfolgend beispielsweise erläutert.
    In einem praktischen Beispiel ergeben sich nach dem Stand der Technik folgende Zeiten: für den Schneidvorgang: 0,1 sek für den Schweissvorgang: 0,3 sek für die Freigabe der Schweissvorrichtung: 0,3 sek für das Einfädeln des neuen Bandes: 0,3sek für das Abgeben der Schlaufe und das Strammziehen: 0,2 sek Das sind insgesamt 1,2 sek, von denen 0,3 sek-also die gesamte Zeitspanne für das Einfädeln - eingespart werden können, wenn mit dem Einfädeln sofort nach dem Abtrennen der strammgezogenen Schlaufe begonnen wird. Beginnt man etwas später, dann ist die Einsparung entsprechend kleiner.
    Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mit in den Bandführungsrahmen eingezogener Schlaufe und bereitliegendem Paket, senkrecht auf die Umschnürungsebene gesehen; Fig. 2 die Teile aus Fig. 1 zum Teil abgebrochen, in der gleichen Funktionsstellung wie in Fig. 1, jedoch perspektivisch und ohne das Paket; Fig. 3 den Bandführungsrahmen aus Fig. 1 im Schnitt entsprechend dem Pfeil III mit der Schweissoberplatte und der Sonotrode, wobei die übrigen Teile aus Fig. 1 der Übersicht halber fortgelassen sind; Fig. 4 die Teile aus Fig. 3, jedoch nachdem derBandführungsrahmen zur Seite geschwenkt ist; Fig. 5 die Teile aus Fig. 3 beim Schweissvorgang; Fig. 6 den Teilschnitt BI aus Fig. 1; **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH256/84A 1983-04-06 1984-01-20 Method and tying machine for the tying round of tying material CH662323A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8520979A GB2164188B (en) 1984-01-20 1985-08-21 Apparatus for testing coins of various values

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312351 1983-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662323A5 true CH662323A5 (en) 1987-09-30

Family

ID=6195578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256/84A CH662323A5 (en) 1983-04-06 1984-01-20 Method and tying machine for the tying round of tying material

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH662323A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038318A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandumreifungsmaschine
DE102006038319A1 (de) * 2006-08-15 2008-03-20 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Längsumreifungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038318A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandumreifungsmaschine
DE102006038319A1 (de) * 2006-08-15 2008-03-20 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Längsumreifungsvorrichtung
US8327758B2 (en) 2006-08-15 2012-12-11 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Tape strapping machine
DE102006038319B4 (de) * 2006-08-15 2018-02-22 Mosca Gmbh Längsumreifungsvorrichtung und Verfahren zum Umreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906425A1 (de) Schweissvorrichtung fuer eine paketverschnuermaschine
DE3150614C2 (de) Automatische Umschnürungsvorrichtung an landwirtschaftlichen Rollballenpressen
DE3346598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von schnuergut
DE2820241A1 (de) Verfahren zum anordnen einer schnur um einen ballen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0084620B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE3437884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.
EP0178457B1 (de) Abbindevorrichtung zum Abbinden von Wickelgut
DE2239199B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband
CH662323A5 (en) Method and tying machine for the tying round of tying material
DE2818325A1 (de) Bindemaschine
DE8310021U1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Schnürgut
DE2833257A1 (de) Verfahren zum ballenpressen und ballenpresse fuer heu, stroh u.dgl.
DE3345467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
AT346247B (de) Paketiervorrichtung zum umbinden von gegenstaenden
DE243531C (de) Vorrichtung zum kreuzweisen verschnüren von paketen o. dgl. sowie zum verknüpfen und abschneiden der verschnürung
DE4225480A1 (de) Maschine zum Umschnüren von Packgut
DE3819764C2 (de)
DE2942240A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von ballen in einer ballenpresse
DE2322640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band
CH384450A (de) Maschine zum Binden von Bündeln oder Paketen mit einem schweissbaren Band
DE2741786C2 (de) Knoter für Spulmaschinen
DE1532204A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Tabakartikelumhuellungsstreifen und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE69827743T2 (de) Verbessertes mit ultraschall arbeitendes bindewerkzeug
AT217921B (de) Einrichtung an einem Spulautomaten zum Bereitstellen des Fadens der Ablaufspule
DE1223747B (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Bindematerial

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased