CH659106A5 - Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine. - Google Patents

Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH659106A5
CH659106A5 CH6843/82A CH684382A CH659106A5 CH 659106 A5 CH659106 A5 CH 659106A5 CH 6843/82 A CH6843/82 A CH 6843/82A CH 684382 A CH684382 A CH 684382A CH 659106 A5 CH659106 A5 CH 659106A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
combustion chamber
injection
cylinder head
internal combustion
Prior art date
Application number
CH6843/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Neitz
Alfonso Nunzio D
Hans Pickel
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH659106A5 publication Critical patent/CH659106A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0666Details related to the fuel injector or the fuel spray having a single fuel spray jet per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/40Squish effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/066Details related to the fuel injector or the fuel spray the injector being located substantially off-set from the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine luftverdichtende, direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Selbst- oder Fremdzündung, welche im Kolben einen rotationskörperförmigen Brennraum aufweist, bei der der einströmenden Verbrennungsluft eine Drehbewegung um die Brennraumlängsachse erteilt wird und bei der der Kraftstoff über eine aussermittig in der Nähe des Brennraumöffnungsrandes im Zylinderkopf angeordneten Einspritzdüse mit nur einem Strahl derart in Richtung der rotierenden Verbrennungsluft in den Brennraum eingespritzt wird, das an der Brennraumwand die Bildung eines Kraftstoffilms möglich ist.
Derartige Brennkraftmaschinen, die nach dem Verfahren der Kraftstoff-Wandauftragung arbeiten, sind bereits hinreichend bekannt. Sie haben eine Reihe von Vorteilen, wobei insbesondeere die gute Kraftstoffausnutzung, die geringe Abgastrübung und die Gangruhe zu erwähnen sind. Auch wurde festgestellt, dass sich die Abgasqualität weiter verbessern lässt (Verminderung der Weiss- und Blaurauchbildung und der unverbrannten Kohlenwasserstoffe), wenn man die im Leerlauf und im unteren Drehzahl- und Lastbereich erforderliche, geringe Einspritzmenge nahezu ausschliesslich unmittelbar mit der Verbrennungsluft vermischt, da in diesen Bereichen die für eine ausreichend schnelle Verdampfung des filmartig aufgebrachten Kraftstoffes erforderliche Temperatur der Brennraumwand nicht vorhanden ist, wodurch eine unvollkommene Gemischaufbereitung und damit Verbrennung stattfindet. Im oberen Drehzahl- und Lastbereich hingegen hat sich die Kraftstoff-Wandauftragung sehr gut bewährt.
Es hat sich nun gezeigt, dass der Kraftstoff, der bei Leerlauf und im unteren Drehzahl- und Lastbereich mit der Luft vermischt wird, gleich nachdem er die Düsenbohrung verlassen hat, eine mit geringer Durchschlagskraft versehene Wolke bildet, die leicht von der rotierenden Luft verweht wird. Dabei kann der Kraftstoff gegen die Brennraumwand, in den Zwischenraum Kolbenboden/Zylinderkopf oder, bei eingeschnürten Brennräumen, gegen die Schnaupenwand getragen werden. Das Auftragen auf diese kälteren Stellen verursacht wiederum eine Verschlechterung der Abgaswerte, insbesondere der unverbrannten Kohlenwasserstoffe.
Auch bei hoher Drehzahl und Last wird der mit grosser Durchschlagskraft ausgebildete Hauptstrahl am Anfang und am Ende der Einspritzung von kleinen Kraftstoffwolken begleitet. Noch stärker als bei niedriger Drehzahl werden diese Kraftstoffwolken von dem nun schneller rotierenden Gas abgelenkt und vorwiegend in die Räume zwischen Zylinderkopf und Kolbenboden getragen. Ausserdem strömt das Gas unmittelbar nach OT mit hoher Geschwindigkeit vom Brennraum in den sich schnell vergrössernden Spalt zwischen den Zylinderkopf und den Kolbenboden und reisst bevorzugt die Kraftstoffwolken und -Tröpfchen, die gegen Ende der Einspritzung entstehen, mit. Der dorthin gelangte Kraftstoff wird somit dem eigentlichen Verbrennungsvorgang entzogen, wird von der sich im Brennraum ausbreitenden Flammenfront nicht erfasst und verbrennt schlagartig durch Selbstzündung. Dabei haben diese Kraftstoffwolken starke erosive Auswirkungen auf die sehr nahen Oberflächen des Kolbens und des Zylinderkopfes.
Hier setzt nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, bei einer Brennkraftmaschine der eingangs beschriebenen Art die durch die Kraftstoffablenkungen entstehenden Erosionen am Kolbenboden und Zylinderkopf zu vermeiden bzw. die Abgasemission hinsichtlich unverbrannter Kohlenwasserstoffe zu verbessern.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Spritzbohrung der Einspritzdüse im oberen Totpunkt des Kolbens unter dem Kolbenboden liegt und in den Brennraum eingetaucht ist und der Hals der Einspritzdüse mit Spiel von einer längsgeschlitzten, stirnseitig offenen Hülse umgeben ist, welche über die Spritzbohrung vorsteht.
Durch diese Merkmale wird das angestrebte Ziel auf einfache Weise voll erreicht. Das Eintauchen der Spritzbohrung der Einspritzdüse in den Brennraum während des Einspritzvorganges verhindert, dass Kraftstoff zwischen Kolbenboden und Zylinderkopf gelangen kann. Der von der rotierenden Luft verwehte Kraftstoff wird bevorzugt an der unteren, vorstehenden Hülsenwandung niedergeschlagen, und da dieser Wandungsbereich sehr heiss sein wird, erfolgt dort eine schnelle Verdampfung des Kraftstoffes. Zudem schützt die Hülse die Einspritzdüse vor zu starken Erwärmungen, wobei Verkokungserscheinungen in der Düsenbohrung, die sich aufgrund des tieferen Eintauchens der Einspritzdüse in den Brennraum ergeben würden, absolut vermieden werden. Auch tritt kein Verziehen der Einspritzdüse auf, da durch die Hülse wegen des Spiels zum Düsenkörper zu starke Temperaturunterschied ein den oberen bzw. unteren Bereichen der Einspritzdüse nicht entstehen können. Die Hülse dient somit neben der Funktion als Auffangmittel für verwehten Kraftstoff zur Verbesserung der Gemischaufbereitung sowie als Wärmeschutz für die Einspritzdüse. Der Längsschlitz in der Hülse sorgt dabei für einen spannungsfreien guten Kontakt der Hülse mit dem gekühlten Zylinderkopf, auch bei asymmetrischer Temperaturverteilung in der Hülse. Dadurch wird verhindert, dass Risse und Brüche entstehen, weder in der Hülse selbst noch im Zylinderkopf. Der vorliegende Zwischenraum zwischen der Einspritzdüse und der Hülse (Spiel) wird mit der Zeit durch Russ- und Koksablagerungen gefüllt.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659 106
Diese Ablagerungen wirken isolierend und bilden hiermit einen weiteren Wärmeschutz.
Zwar ist es bereits bekannt, als Wärmeschutz zylindrische Hülsen zu verwenden, die den Düsenschaft umhüllen und im Zylinderkopf festgehalten bzw. am Düsenhalter befestigt werden, wobei die Hülsen ganz oder teilweise mit Presssitz am zylindrischen Hals des Düsenvorsatzes anliegen (vgl. DE-PS 873 011). Bei der bekannten Einrichtung handelt es sich um eine direkt gekühlte Einspritzdüse, welche zentral über dem Brennraum angeordnet ist. Der Nachteil dieser bekannten Hülsen ist der, dass durch die Berührung der Hülsen mit den jeweiligen Düsenkörpern die Wärme weiterhin in die Düsenkörper geleitet wird, zumindest in die oberen Bereiche. Ebenfalls können im Betrieb in diesen Bereichen Spannungen in der Hülse entstehen, was zu Rissen in der Hülse führen kann. Nachteilig ist weiterhin der grössere Durchmesser, den die Düsenbohrung im Zylinderkopf haben muss, damit die Düse und die Schutzhülse eingeführt und fixiert werden kann. Dies fällt bei der bekannten Einrichtung zwar weniger ins Gewicht, da - wie bereits erwähnt - hier eine direkt gekühlte Einspritzdüse, welche zentral über dem Brennraum angeordnet ist, vorliegt. Dagegen wäre der grössere Durchmesser aus konstruktiven Gründen bei der vorliegenden Erfindung, bei der die Einspritzdüse ausser-mittig in der Nähe des Brennraumöffnungsrandes schräg zur Brennraumlängsachse angeordnet ist und die Wärmeabfuhr aus dem Bereich der Einspritzdüse über die gekühlten Zylinderkopfflächen erfolgen soll, problematischer. Es ist weiter festzustellen, dass bei der bekannten Einspritzdüse die Spitze des Düsenvorsatzes in den Brennraum hineinragt. Warum dies so ist, ist der Beschreibung der DE-PS 873 Ol 1 nicht zu entnehmen. Da bei zentral angeordneten Einspritzdüsen das Problem der Kraftstoffverwehung in die Räume zwischen Zylinderkopf und Kolbenboden aufgrund der grösseren Entfernung weniger aktuell ist, muss angenommen werden, dass das Eintauchen der Einspritzdüse in den Brennraum hier einem anderen Zweck dient.
Nachdem es einen Zusammenhang zwischen Abstand des Kolbens vom Zylinderkopf bei Einspritzbeginn bzw. Einspritzende und optimaler Eintauchtiefe der Einspritzdüsenmündung in den Brennraum gibt (der jeweilige Abstand des Kolbens ist vom Hub der Brennkraftmaschine abhängig), kann vorzugsweise die Eintauchtiefe der Spritzbohrung in den Brennraum - in vertikaler Richtung gemessen - mindestens so viel betragen, wie der Kolbenboden am Ende der Kraftstoff-Einspritzung bei Nenndrehzahl und Vollast von der Unterkante des im oberen Totpunkt gebildeten Zylinderkopfspaltes entfernt ist. Das heisst, am Ende der Einspritzung kommt die Spritzbohrung der Einspritzdüse zumindest in der Höhe des Kolbenbodens zu liegen. Sie kann darunter liegen, aber nicht darüber.
Es hat sich gezeigt, dass die Vorgänge am Ende der Einspritzung im wesentlichen für die Entstehung der Kolbenbodenerosionen verantwortlich sind. Man kann also das Ende der Einspritzung bei Nenndrehzahl und Vollast als Massstab nehmen, um die Eintauchtiefe der Spritzbohrung festzulegen. Diese Position wird dann in den meisten Fällen auch optimal für die Abgasemissionen sein, auf die man besonders bei Schwachlast und bei niedriger Drehzahl achten muss. Einerseits sind dann nämlich die Spritzzeiten kürzer und Einspritzbeginn und Einspritzende liegen näher am oberen Totpunkt, andererseits sind die Gasbewegungen (Dreh- und Ausströmbewegungen) viel kleiner, da diese etwa der Drehzahl proportional sind.
Besonders gute Ergebnisse werden mit Hülsen erzielt, die zwischen 0,5 bis 2,0 mm über die Spritzbohrung überstehen. Weiter vorstehende Hülsen würden die Rotation der Verbrennungsluft stören.
Als zweckmässig hat sich erwiesen, wenn die Schlitzbreite der Hülse im montierten kalten Zustand 0,5 bis 2 mm beträgt und der äussere Durchmesser der Hülse im freien (nicht montierten) Zustand den 1,0- bis l,3fachen Wert des Durchmessers der Düsenbohrung im Zylinderkopf aufweist. Dies ermöglicht eine leichte Montage bzw. Einführung der Hülse in die Düsenbohrung, da die längsgeschlitzte Hülse sich gut elastisch verformen lässt.
Auch wird noch vorgeschlagen, im Bereich des Düsenhalters an der Hülse einen Bund vorzusehen. Dieser Bund bestimmt die Einbaulage der Hülse und verhindert ein Hineinrutschen der Hülse in den Zylinder.
Weiter ist es vorteilhaft, die Längsschlitzung (Schlitzlage) in den Bereich der Hüle zu legen, welcher ganz vom Zylinderkopf abgedeckt ist. Dadurch kann auch nicht durch den vorhandenen Spalt Kraftstoff auf die gefährdeten Bereiche auftreffen. Insbesondere wird dabei die im unteren Hülsenbereich (im Bereich des Zylinderkopfbodens) gebildete Zylinderkopfspitze nicht so stark durch die ungünstige thermische Verformung des aus dem Zylinderkopf herausragenden Hülsenteils beansprucht. Die Gefahr von Rissbildungen speziell an dieser Stelle bzw. ein Abbrand dieser Spitze werden hiermit vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den unteren Teil einer im Zylinderkopf angeordneten Einspritzdüse mit Hülse sowie durch den oberen Teil eines in einem Zylinder angeordneten Kolbens mit Brennraum im oberen Totpunkt (OT).
Fig. 2 einen Schnitt II-II durch die Einspritzdüse und die Hülse nach Fig. 1.
Fig. 3 einen Längsschnitt wie in Fig. 1 mit eingezeichneter Gasbewegung nach OT und eingezeichnetem Kraftstoffstrahl mit Kraftstoffwolke.
Fig. 4 ein Diagramm über die Bewegung des Kolbens während des Einspritzvorgangs mit Darstellung der Eintauchtiefe der Spritzbohrung (Strahlabspritzpunkt) in den Brennraum (in Vergrösserung).
Die Fig. 1 und 3 zeigen einen in einem Kolben 6 angeordneten, kugelförmigen Brennraum 7, der zum Zylinderkopf 5 hin einen eingeschnürten Hals aufweist, in dem ein schräg in den Brennraum 7 einmündender, als Schnaupe ausgebildeter Verbindungskanal 7a vorgesehen ist. In Verlängerung des Verbindungskanals 7a ist im Zylinderkopf 5 eine Kraftstoff-Einspritzdüse 2 angeordnet. Diese ist von einer Hülse 4 mit Spiel 16 umgeben und die Spritzbohrung 2a derselben liegt unter der Ebene des Zylinderkopfbodens 5a. Die Hülse 4 ist stirnseitig offen und weist eine Längsschlitzung auf, wobei die Schlitzbreite s (vgl. Fig. 2) im montierten kalten Zustand
0.5 bis 2,0 mm beträgt. Der äussere Durchmesser der freien (nicht montierten) Hülse 4 kann maximal den l,3fachen Wert des Durchmessers d der Düsenbohrung 11 im Zylinderkopf 5 aufweisen, bevorzugt wird eine Hülse mit dem
1, lfachen Wert verwendet. Der grössere oder mindestens gleich grosse Durchmesser der Hülse 4 gegenüber der Düsenbohrung 11 sorgt dafür, dass die äussere Fläche der Hülse 4 satt an der Zylinderkopfwandung anliegt. Dadurch wird die in die Hülse eingeleitete Wärme gut an die gekühlte Zylinderkopfwandung abgeführt.
Wesentlich ist, dass die Hülse 4 über die Spritzbohrung 2a der Einspritzdüse 2 vorsteht. Der überstehende Teil kann zwischen 0,5 und 2,0 mm betragen. Als sehr vorteilhaft hat sich ein Überragen von 1,0 mm bewährt.
In der oberen Totpunktstellung des Kolbens 6 (Fig. 1 ) taucht die Einspritzbohrung 2a sowie der zylinderhufartige
5
10
15
20
25
30
35
40
45
SO
55
60
65
659106
4
Teil der Hülse 4 in den Brennraum 7 ein. Die Eintauchtiefe a der Spritzbohrung 2a in den Brennraum 7 - in vertikaler Richtung gemessen - beträgt dabei mindestens so viel, wie der Kolbenboden 6a am Ende der Kraftstoff-Einspritzung -bezogen auf Nenndrehzahl und Vollast - von der Unterkante des in OT gebildeten Zylinderkopfspaltes 5b entfernt ist.
Sofern eine noch weitere Verbeserung der Abgaswerte erwünscht ist (gilt beispielsweise für leichtere Fahrzeuge, wie Pkw's im Schwachlastbereich), ist es auch denkbar, die Spritzbohrung weiter in den Brennraum eintauchen zu lassen und die Eintauchtiefe a in Abhängigkeit von der Entfernung des Kolbens bei Einspritzbeginn bzw. einem Wert zwischen Einspritzbeginn und Einspritzende festzulegen.
In Fig. 1 ist noch die Düsenachse 1 eingezeichnet, die hier mit der Spritzlochachse zusammenfällt. Dies braucht aber nicht immer der Fall zu sein. Ausserdem ist der Düsenhalter mit 3 bezeichnet. Im Bereich dieses Düsenhalters weist die Hülse 4 einen Bund 4a auf. Dadurch wird die Hülse in ihrer Lage orientiert.
Die Fig. 3 zeigt die Stellung des Kolbens 6 nach dem oberen Totpunkt bzw. gegen Ende der Einspritzung. Es ist zu erkennen, dass um den eingespritzten Kraftstoff-Hauptstrahl 8 Kraftstoffnebel 9 bzw. energielose Kraftstoff-Tröpfchen vorliegen, die sich bevorzugt - bedingt durch die rotierende Luft 17 - an dem zylinderhufartigen Teil der heissen Hülsenwandung niederschlagen und dort verdampfen. Die Pfeile 15 zeigen die radiale Gasbewegung, die sich nach OT einstellt.
Es hat sich gezeigt, dass diese radiale Gasbewegung überwiegend die Ursache für die Kolbenboden- bzw. Zylinderkopferosionen darstellt, da diese die Kraftstoffwolken bzw. -tröpfchen, die gegen Ende der Einspritzung entstehen, bevorzugt in den Spalt zwischen Zylinderkopf und Kolbenboden mitreisst. Da bei vorliegender Erfindung am Ende der Einspritzung die Einspritzbohrung 2a zumindest noch in der Ebene des Kolbenbodens 6a liegt (oder evtl. tiefer), tritt dieser Nachteil nicht auf. Dies gilt ebenso für den Einspritz-5 beginn vor OT, obwohl dabei in den meisten Fällen die Spritzbohrung 2a der Einspritzdüse 2 noch über dem Kolbenboden 6a liegen wird. In diesem Fall wird die mit grosser Geschwindigkeit in den Brennraum einströmende Quetschströmung eine Verwehung des Kraftstoffes in die Räume zwi-10 sehen Kolbenboden und Zylinderkopf weitgehend verhindern.
Im Diagramm der Fig. 4 ist in Form einer Parabel der Kolbenweg 13 in Abhängigkeit von den Kurbelwinkelgraden aufgetragen. Im Beispiel beginnt die Kraftstoffeinspritzung 15 bei 26° vor OT und endet bei 12° nach OT ; die gesamte Einspritzdauer bei Vollast ist mit 10 bezeichnet. Auch ist zu erkennen, dass sich der Kolben am Ende der Einspritzung in einem Abstand a vom Zylinderkopfspalt 5b befindet. Dieser Abstand a entspricht der Eintauchtiefe des Strahlabspritz-20 punktes 2a in den Brennraum, wenn sich der Kolben im oberen Totpunkt befindet. Im Beispiel beträgt die Eintauchtiefe a etwa 1,3 mm und die Hülse 4 überragt die Einspritzbohrung 2a etwa 1 mm. Die Achse der Einspritzbohrung ist in der Fig. 4 mit 12 bezeichnet.
25 Abschliessend ist zu erwähnen, dass es nicht notwendig ist, durch das Vorliegen der Hülse die Durchmesserbohrung im Zylinderkopf für die Düse grösser auszuführen. Es wird vielmehr der Düsenhals etwas dünner ausgeführt. Dieser Materialabbau im Bereich des Düsenhalses bewirkt automatisch 30 (durch die kleinere exponierte Fläche und durch den inneren Kraftstoffluss) eine weitere Temperaturminderung an der Düse.
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

659 106
1. Luftverdichtende, direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Selbst- oder Fremdzündung, welche im Kolben einen rotationskörperförmigen Brennraum aufweist, bei der der einströmenden Verbrennungsluft eine Drehbewegung um die Brennraumlängsachse erteilt wird und bei der der Kraftstoff über eine aussermittig in der Nähe des Brennraum-Öffnungsrandes im Zylinderkopf angeordneter Einspritzdüse mit nur einem Strahl derart in Richtung der rotierenden Verbrennungsluft in den Brennraum eingespritzt wird, dass an der Brennraumwand die Bildung eines Kraftstoffilms möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzbohrung (2a) der Einspritzdüse (2) im oberen Totpunkt des Kolbens
(6) unter dem Kolbenboden (6a) liegt und in den Brennraum
(7) eingetaucht ist und der Hals der Einspritzdüse (2) mit Spiel ( 16) von einer längsgeschlitzten, stirnseitig offenen Hülse (4) umgeben ist, welche über die Spritzbohrung (2a) vorsteht.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) zwischen 0,5 bis 2,0 mm vorsteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbreite (s) der Hülse (4) im montierten kalten Zustand 0,5 bis 2,0 mm beträgt.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Durchmesser der geschlitzten Hülse (4) im nicht montierten Zustand den 1,0 bis l,3fachen Wert des Durchmessers (d) der Düsenbohrung (11) im Zylinderkopf (5) aufweist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) im Bereich des Düsenhalters (3) einen Bund (4a) aufweist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitzung in dem Bereich der Hülse (4) liegt, welcher ganz vom Zylinderkopf (5) abgedeckt ist.
CH6843/82A 1981-11-27 1982-11-24 Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine. CH659106A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147015 DE3147015A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659106A5 true CH659106A5 (de) 1986-12-31

Family

ID=6147318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6843/82A CH659106A5 (de) 1981-11-27 1982-11-24 Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4487178A (de)
JP (1) JPS58131307A (de)
KR (1) KR840002496A (de)
CH (1) CH659106A5 (de)
DD (1) DD212076A1 (de)
DE (1) DE3147015A1 (de)
FR (1) FR2517374B1 (de)
GB (1) GB2113297B (de)
HU (1) HU190045B (de)
IT (1) IT1154565B (de)
RO (1) RO85972B (de)
SE (1) SE456262B (de)
SU (1) SU1138051A3 (de)
TR (1) TR21664A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138884B (en) * 1983-04-26 1987-02-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag I c engine fuel injection nozzle
JPS6056118A (ja) * 1983-09-05 1985-04-01 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 圧縮着火式直接噴射内燃機関
JPS6275020A (ja) * 1985-09-28 1987-04-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd デイ−ゼル機関の燃焼装置
CH673683A5 (de) * 1987-07-01 1990-03-30 Sulzer Ag
JP2519979Y2 (ja) * 1990-02-14 1996-12-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射装置
GB2326440A (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Ford Global Tech Inc Direct injection spark ignition engine
DE19838755B4 (de) * 1998-08-26 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Auf den Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzende Kraftstoffeinspritzdüse
DE19838748B4 (de) * 1998-08-26 2008-06-19 Daimler Ag Auf den Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzende Kraftstoffeinspritzdüse
DE10142299A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzsystem
JP5331633B2 (ja) * 2009-09-17 2013-10-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
US20110114059A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods of optimizing combustion in a combustion chamber
DE102012216141A1 (de) * 2012-09-12 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit nach außen öffnender Einspritzdüse und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015223605A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Injektoranordnung mit Thermoschutzhülse
DE102015225055A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US11644000B2 (en) 2021-08-25 2023-05-09 Caterpillar Inc. Fuel injector clamp assembly for offset clamping bolt and cylinder head assembly with same
US11603817B1 (en) 2021-08-25 2023-03-14 Caterpillar Inc. Slim-profile fuel injector for tight packaging in top feed fuel system
US11608804B1 (en) 2021-08-25 2023-03-21 Caterpillar Inc. Fuel injector having side-fitted fuel connector for tight packaging in top-feed fuel system
US11898516B2 (en) 2021-08-25 2024-02-13 Caterpillar Inc. Cylinder head having bore locations arranged for tight packaging of gas exchange and fuel system components

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA578599A (en) * 1959-06-30 Meurer Siegfried Methods of operation of internal combustion engines
US2151218A (en) * 1936-12-24 1939-03-21 Lutz Johann Werner Diesel engine
DE873011C (de) * 1951-04-24 1953-04-09 Saurer Ag Adolph Einspritzduese fuer Dieselmotoren
DE1048072B (de) * 1956-08-04 1958-12-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE1211435B (de) * 1957-07-06 1966-02-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
US2858814A (en) * 1957-07-29 1958-11-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fuel injection engine
GB1062174A (en) * 1962-09-13 1967-03-15 Augsberg Nuernberg A G Maschf Improvements in and relating to internal combustion engines
US3195520A (en) * 1963-04-03 1965-07-20 Ford Motor Co Internal combustion engine combustion chambers
JPS5842613Y2 (ja) * 1977-04-30 1983-09-27 ヤンマーディーゼル株式会社 デイ−ゼル機関の燃料噴射ノズル
GB2094884A (en) * 1981-03-12 1982-09-22 Lucas Industries Ltd Fuel injection for I.C. engine combustion chambers

Also Published As

Publication number Publication date
SE456262B (sv) 1988-09-19
HU190045B (en) 1986-08-28
US4487178A (en) 1984-12-11
IT8224189A0 (it) 1982-11-11
SE8206256L (sv) 1983-05-28
FR2517374B1 (fr) 1985-08-16
DE3147015C2 (de) 1988-02-11
GB2113297A (en) 1983-08-03
RO85972A (ro) 1985-03-15
JPS58131307A (ja) 1983-08-05
DD212076A1 (de) 1984-08-01
KR840002496A (ko) 1984-07-21
TR21664A (tr) 1985-01-21
DE3147015A1 (de) 1983-06-01
IT1154565B (it) 1987-01-21
FR2517374A1 (fr) 1983-06-03
GB2113297B (en) 1984-10-31
JPH0131006B2 (de) 1989-06-22
SU1138051A3 (ru) 1985-01-30
RO85972B (ro) 1985-03-30
SE8206256D0 (sv) 1982-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659106A5 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine.
DE69132070T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE3590066C2 (de)
DE69434068T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE60033867T2 (de) Einspritzdüse
DE3927390A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3918887A1 (de) Brennstoff-einspritzduese fuer einen zylinder einer verbrennungsmaschine
DE2658783C2 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE2611624C2 (de) Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE3245780C1 (de) Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
DE4441092A1 (de) Ventil zur Einbringung von Kraftstoff oder Kraftstoff-Luft-Gemisch
EP0031007B1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit je einem Hauptbrennraum pro Zylinder und einer Zündkammer
DE69400175T2 (de) Verbrennungskammerstruktur für eine Brennkraftmaschine
DE60002533T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
CH635897A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese.
DE60220429T2 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzündung und direkter kraftstoffeinspritzung, umfassend ein system zur direkteinspritzung unter sehr hohem druck
DE739194C (de) Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer
DE2634470A1 (de) Selbstzuendende luftverdichtende brennkraftmaschine
DE3528804C2 (de)
DE840471C (de) Brennkraftmaschine mit Einspritzung eines fluessigen Brennstoffes in einen vom Zylinderraum abgesetzten Teilraum
DE2840367A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine mit indirekter einspritzung
DE19726683A1 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben
DE1526329A1 (de) Verbrennungsmotoren mit Druckzuendung
DE911791C (de) Drehschiebersteuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1805043A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung in eine Kolbenmulde

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased