CH650496A5 - N-substituierte tetrahydrophthalimidderivate. - Google Patents

N-substituierte tetrahydrophthalimidderivate. Download PDF

Info

Publication number
CH650496A5
CH650496A5 CH1653/81A CH165381A CH650496A5 CH 650496 A5 CH650496 A5 CH 650496A5 CH 1653/81 A CH1653/81 A CH 1653/81A CH 165381 A CH165381 A CH 165381A CH 650496 A5 CH650496 A5 CH 650496A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
halogen
substituted
lower alkyl
hydrogen
carbon atoms
Prior art date
Application number
CH1653/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Yamada
Mikio Yanagi
Fumio Futatsuya
Kenji Kobayashi
Original Assignee
Nippon Kayaku Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3026780A external-priority patent/JPS56128757A/ja
Priority claimed from JP55181850A external-priority patent/JPS57112371A/ja
Application filed by Nippon Kayaku Kk filed Critical Nippon Kayaku Kk
Publication of CH650496A5 publication Critical patent/CH650496A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue N-substi-tuierte A'-Tetrahydrophthalimidderivate der Formel I
N
COZ [I]
R
in welcher Ri Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Nitro, R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl und Z Hydroxy oder ein Metallsalz davon, unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy, welches mit Halogen, Niederalkoxy, Niederalkoxyalkoxy oder Cyan substituiert sein kann, alicyclisches Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkynyloxy, Phenoxy, welches mit Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert sein kann, Aralkyloxy, welches mit Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert sein kann, Alkylthio oder Amino, primäres oder sekundäres Alkylamino, welches mit Halogen und hydroxy substituiert sein kann, Alkenylamino, welches mit Halogen substituiert sein kann oder Morpholino, welches mit Niederalkyl substituiert sein kann oder Metallsalz von Hydroxy darstellt, wobei Z nicht Hydroxy bedeutet, wenn Ri, R2 und R3 Wasserstoff darstellen, sowie auf ein herbizides Präparat, welches eines oder mehrere dieser Derivate als aktive Bestandteile enthalten, sowie auf ein Verfahren zur Unkrautbekämpfung unter Verwendung dieser Verbindungen.
Es ist bekannt, dass N-substituierte A'-Tetrahydrophthal-imidderivate herbizide Wirksamkeit aufweisen. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Verbindungen, welche durch Einführung von Carboxy oder dessen Derivaten in metaStellung eines N-substituierten Phenylderivates erhalten werden, bemerkenswert starke herbizide Wirksamkeit im Vergleich mit bekannten Verbindungen erhalten.
Als N-substituierte Phenylderivate, welche Carboxy enthalten, kann die bekannte Verbindung No. 1 genannt werden, welche eine Carboxygruppe in para-Stellung enthält, wie in Agr. Biol. Chem., 40(4), 749-751, 1976, dargestellt ist, doch ist diese Verbindung Nr. 1 bedeutend weniger herbizid wirksam als die bekannte Verbindung Nr. 2 (MK-616). Die Einführung der Carboxygruppe wurde daher als unerwünscht betrachtet aus Angst vor der Herabsetzung der herbiziden Wirksamkeit.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
650 496
4
0
COOH
II
0
(bekannte Verbindung Nr. 1)
0
II
(bekannte Verbindung Nr. 2)
Eine Verbindung der Formel I, in welcher dieCarboxygrup-pe oder deren Derivat in die meta-Stellung eingeführt ist, weist jedoch unerwartet starke herbizide Wirksamkeit auf. In Reisfeldern zeigen diese Verbindungen ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit in niederer Dosierung nicht nur gegen einjährige Unkräuter wie Hühnerhirse und breitblätterige Unkräuter sondern auch eine starke Wirksamkeit gegenüber mehrjährigen Unkräutern, wie Mizugayatsuri, Seebinse, Wasserkastanie, Needle Spikerush und Arrowhead. Auch bei der Bodenbehandlung wiesen die Verbindungen eine gute herbizide Wirksamkeit sowohl bei der Behandlung vor dem Spriessen wie nach dem Spriessen auf, und erwiesen sich als ausserordentlich wirksam in niederer Dosierung, insbesondere gegen solche Breitblatt-Unkräuter, wie diejenigen der Amaranth-, Gänsefuss- und Buchweizenfamilien. Andererseits sind die neuen Verbindungen kaum phytotoxisch für Nutzpflanzen, wie Reis, Weizen, Hafer, Mais, Soyabohnen, Baumwolle, Sonnenblumen, usw. und die neuen Prparate haben sich als herbizide Präparate von praktischer Bedeutung erwiesen.
Als Halogen in den erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I eignen sich Chlor, Brom oder Fluor. Niedere Alkyl-gruppen umfassen Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl, und niedere Alko-xygruppen umfassen Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy und sec.-Butoxy. Als Beispiel geeigneter Kettenalkoxy-gruppen können Kettenalkoxygruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen genannt werden, wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy und sec.-Butoxy, Isobutoxy, tert.-Butoxy, n-Pentyloxy, Isopentyloxy, 1,1-Dimethylpropoxy, n-Hexyloxy, 1-Methylpentyloxy, 1,3-Dimethylbutoxy, 1-Äthyl-butoxy, n-Heptyloxy, 1-Äthylpentyloxy, n-Octyloxy, 1-Äthyl-hexyloxy und 2,2-Dimethyl-4-methylpentyloxy.
Als Beispiele von unverzweigten oder verzweigten Alkoxygruppen, welche mit Halogen, Niederalkoxy, Niederalkoxyalkoxy oder Cyan substituiert sind, können substituierte unverzweigte oder verzweigte Alkoxygruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen genannt werden, wie 2-Chloräthoxy, 2,2,2-Trichlor-
äthoxy, 2-Chlor-l-chlormethyläthyläthoxy, 6-Chlor-n-hexylo-oxy, 1-Chlor-methyläthoxy, 2-Methoxyäthoxy, 2-Äthoxyäth-oxy, 2-Methoxy-l-methyläthoxy, 2-Butoxyäthoxy, 2-Isopro-poxyäthoxy und 2-(2'-Methoxyäthoxy)-äthoxy, a-Cyano-äthoxy,
/3-Cyanoäthoxy, a-Cyanopropoxy, a-Cyanoheptyloxy, a-Cya-nooctyloxy oder
—O—CH—CHzCH—CH3
■ I I
CN CH3
Als alicyclische Alkoxygruppen, können jene mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen genannt werden, wie Cyclopropoxy, Cyclo-butoxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy und Cycloheptyloxy.
Als Alkenyloxygruppen eignen sich jene mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Allyloxy, 2-Buthenyloxy, 1-Methylallyloxy und 2-Pentenyloxy, und Alkynyloxygruppen umfassen jene mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Propargyloxy, 2-Butynyloxy, 3-Butynyloxy und 1-Methylpropargyloxy,
Beispiele von Phenoxygruppen, welche mit Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert sein können, können Phenoxy, o-, m- oder p-Chlorphenoxy, o-, m- oder p-Methyl-phenoxy und o-, m- oder p-Methoxyphenoxy genannt werden.
Als Beispiele von Aralkoxygruppen, welche mit Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert sein können, können Benzyloxy, Phenäthyloxy, Chlorbenzyloxy, Methylbenzyloxy und Methoxybenzyloxy in Betracht gezogen werden.
Als Beispiele von Alkylthiogruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, können Methylthio, Äthylthio, n-Propylthio, Isopro-pylthio, sec.-Butylthio, n-Amylthio, Isoamylthio, tert.-Amyl-thio und n-Octylthio genannt werden.
Als primäre oder sekundäre Alkylaminogruppen, welche mit Halogen und Hydroxy substituiert sein können, eignen sich solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methylamino, Äthyl-amino, Propylamino, Isopropylamino, Isobutylamino, Iso-amylamino, n-Hexylamino, n-Octylamino, Dimethylamino, Diäthylamino, Dipropylamino, Diisobutylamino, Methyläthyl-amino, Äthylbutylamino, Propylbutylamino und 1-Hydroxy--2,2,2-trichloräthylamino.
Als Alkenylaminogruppen, welche mit Halogen substituiert sein können, eignen sich jene mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Allylamino, Allylmethylamino und /3,|6-Dichlorvinylamino.
Beispiele geeigneter Morpholinogruppen, welche mit Niederalkyl substituiert sein können, sind Morpholino-, 2-Methyl-morpholino- und 2,6-Dimethylmorpholinoreste.
Beispiele von Metallsalzen von Hydroxygruppen sind jene der Alkalimetalle, wie Natrium und Kalium, der Erdalkalimetalle, wie Calcium und Mangan.
Die neuen N-substituierten A'-Tetrahydrophthalimidderivate der Formel I können z.B. nach den in den folgenden Abschnitten (a), (b) und (c) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
(a) Wenn Z eine der oben erwähnten Bedeutungen mit Ausnahme des Metallsalzes von Hydroxy ist, können die Verbindungen der Formel I nach den folgenden Methoden (1) bis (4) erhalten werden.
(1) A'-Tetrahydrophthalsäureanhydrid, dargestellt durch die untenstehende Formel II, in welcher R3 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, wird unter Erhitzen mit einer Verbindung der Formel III, in welcher Ri Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederakoxy oder Nitro, R2 Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl und Z dasselbe wie oben bedeutet, in Abwesenheit oder in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels umgesetzt, um eine Verbindung der Formel I zu erhalten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
650 496
O
II
R,
\
(
/
[il]
il
O
R,
HZN
XoV
R,
\r
COZ
(2) Wenn die obige Reaktion unter milden Versuchsbedingungen durchgeführt wird, wird ein Zwischenprodukt der Formel VI
0
R,
[VI]
COZ
s
C-NH.
R,
• COOR
[VII]
COZ
Toluolsulfon-säure, Schwefelsäure, Salzsäure, usw., von Salzen, wie Natriumacetat, Kaliumacetat, usw., von Phosphoro-xychlorid und anderen durchgeführt werden.
Ferner:
(4) ausgehend von einer Verbindung der Formel IV
R,
R,
[Hl]
in welcher Ri, R2 und R3 dieselbe Bedeutung wie in Formel I aufweisen, (eine Verbindung der Formel I, in welcher Z Hydroxy ist und welche auch durch Hydrolyse von Estern der Formel I erhältlich ist) wird mit einer Verbindung der Formel III'
Z—H
[III']
in welcher Z dieselbe Bedeutung wie oben aufweist, in Gegenwart eines sauren Katalysators, z.B. den oben genannten, ver-25 estert, um eine Verbindung der Formel I zu erhalten.
(b) Wenn Z ein Metallsalz einer Hydroxylgruppe darstellt, wird eine Verbindung der Formel I auf übliche Weise mit einer Alkalimetallverbindung, wie Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd, einer Erdalkali Verbindung, wie Calciumhydroxid und 30 Calciumchlorid, Mangansalzen, wie Manganchlorid oder anderen, umgesetzt, um eine gewünschte Verbindung der Formel I zu erhalten.
Diese Metallsalze können durch folgende Formeln dargestellt werden:
35 Im Fall eines einwertigen Metallatoms erhalten, in welcher Ri, R2, R3 und Z dieselbe Bedeutung wie in den obigen Formeln II und III aufweisen. Diese Verbindung wird unter Erhitzen zu einer Verbindung der Formel I cyclisiert.
(3) Die Verbindung der Formel VI wird auf übliche Weise verestert, wobei eine Verbindung der Formel VII
R.
R-.
(einwertiges] Metallatom /
45 wobei Ri, R2 und R3 dieselbe Bedeutung wie oben aufweisen, und im Fall eines zweiwertigen Metallatoms
R-.
in welcher Ri, R2, R3 und Z dieselbe Bedeutung wie in Formel VI aufweisen, und R4 Niederalkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl darstellt, erhalten, und diese Verbindung wird unter Erhitzen zu einer Verbindung der Formel I cyclisiert.
Jede dieser Reaktionen kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, doch ist es im allgemeinen besser, ein Lösungsmittel zu verwenden. Die Umsetzung wird während 30 Minuten bis 5 Stunden bei einer Temperatur von 50 bis 200°C, vorzugsweise 80 bis 150°C fortgesetzt.
Als Lösungsmittel können niedere Fettsäuren, wie Essigsäure und Propionsäure, aromatische Verbindungen, wie To-luol, Xylol und Chlorbenzol, Kohlenwasserstoffhalogenide, wie Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid und Perclen (Perchlor-äthylen), Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Ketone, wie Aceton und Methyläthylketon, sowie Dioxan, Tetrahydrofuran, Wasser, usw. verwendet werden. Diese Reaktionen können auch in Gegenwart eines sauren Katalysators, z.B. p-
0-0-
1 fzweiwertiges)
2 \Metallatom J
(c) Wenn Z ein unverzweigter oder verzweigter Alkoxyrest, welcher mit Halogen, Niederalkoxy, Niederalkoxyalkoxy oder Cyan substituiert sein kann, alicyclisches Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkynyloxy, Phenoxy, welches mit Halogen, Niederalkyl 60 oder Niederalkoxy substituiert sein kann, Aralkyloxy, welches mit Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert sein kann, Alkylthio oder Amino, primäres oder sekundäres Alkylamino, welches mit Halogen und Hydroxy substituiert sein kann, Alkenylamino, welches mit Halogen substituiert sein 65 kann, oder Morpholino, welches mit Niederalkyl substituiert sein kann, darstellt, wird eine Verbindung der Formel IV mit einem Chlorierungsmittel, wie Thionylchlorid oder Phosphor-oxychlorid, umgesetzt, um eine Verbindung der Formel V
650 496
6
N
COHal
O
zu erzeugen, in welcher Ri, R2 und R3 dieselbe Bedeutung wie in Formel I aufweisen, und Hai Chlor oder Brom bedeutet. Die erhaltene Verbindung wird sodann mit Alkoholen, Alkylmer-captanen, Aminen, Ammoniumhydroxid oder Lösungen davon, Phenolen oder Morpholinen der allgemeinen Formel III'
Z—H [III']
umgesetzt, in welcher Z dieselbe Bedeutung wie in (c) aufweist, falls notwendig in gegenwart einer geeigneten Base, um eine Verbindung der Formel I zu erhalten.
Die in der obigen Reaktion verwendeten Alkohole umfassen Verbindungen, deren Wasserstoffatom sich mit den genannten unverzweigten oder verzweigten Alkoxy, alicyclischen Alkoxy, unverzweigten oder verzweigten Alkoxy, welche mit Halogen oder Niederalkoxy substituiert sein können, Alkenyloxy, Alkynyloxy und Aralkyloxy, welches mit Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert sein kann, vereint, und Alkylmercap-tane umfassen Verbindungen, deren Wasserstoffatom sich mit dem Alkylthio verbindet. Beispiele von Aminen sind Verbindungen, deren Wasserstoffatom sich mit dem primären oder sekundären Alkylamino, welches mit Halogen und Hydroxy substituiert sein kann, und Alkenylamino, welches mit Halogen substituiert sein kann, bindet, und Beispiele von Phenolen und Morpholinen sind Verbindungen, deren Wasserstoffatom sich mit dem gegebenenfalls mit Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy alkylierten Phenoxy und dem Morpholin, welches gegebenenfalls mit Niederalkyl substituiert ist, verbindet.
Als Verbindungen der vorliegenden Erfindung, welche bevorzugte herbizide Wirksamkeit aufweisen, können jene der Formel I genannt werden, in welchen Ri Halogen oder Nideral-kyl, R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl und Z Hydroxy, unverzweigte oder verzweigte Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welche mit Halogen, Niederalkoxy, Niederalkoxyalkoxy oder Cyan substituiert sein können, alicyclisches Alkoxy mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, primäres oder sekundäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches mit Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann, oder Alkenylamino mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, welches mit Halogen substituiert sein kann, oder Metallsalze von Hydroxyl darstellen.
Besonders bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind jene der Formel I, in welcher Ri Halogen oder Niederalkyl, R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl und Z unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches mit Niederalkoxy oder Cyan substituiert sein kann, primäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches mit Halogen und Hydroxy substituiert sein kann, Metallsalze von Hydroxy oder Hydroxy darstellen.
Ausserdem weisen jene Verbindungen die am meisten bevorzugte herbizide Wirksamkeit auf, bei welcher Ri Chlor oder Brom, R2 Wasserstoff, Chlor oder Fluor, R3 Wasserstoff oder Methyl und Z unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen. Beispiele solcher Verbindungen umfassen jene, welche in der folgenden Tabelle als Verbindungen Nr. 3, 5, 7, 8, 10, 27, 29, 30, 63, 54, 65, 85, 86, 88, 89, 92, 103, 104, 114, 130, 133 und 148 aufgeführt sind.
Eine ausführliche Beschreibung der Herstellung der neuen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen gegeben.
Beispiel 1
N-f^ó-DichlorS-carboxyphenyO-A'-tetrahydrophthalimid (Nr. 1)
160 ml Essigsäure wurden zu einem Gemisch von 18,4 g (0,121 Mol) A'-Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 25 g (0,121 Mol) 2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure zugesetzt, die erhaltene Mischung unter Rückfluss während 5 Stunden erhitzt und das Reaktionsgemisch sodann in Eiswasser gegossen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 36,3 g (Ausbeute: 88%) hellbraune Kristalle vom Schmelzpunkt 247 bis 249°C erhalten wurden.
Elementaranalyse: C15H11CI2NO4
berechnet: C 52,96 H 3,26 N 442 gefunden: C 52,71 H 3,10 N 4,03
Beispiel 2
N-(4,6-Dichlor-'3-methoxycarbonylphenyl)-A1-tetrahydrophthal-imid (Nr. 2)
6,4 g (0,2 Mol) Methanol, 1 g (0,005 Mol) p-Toluolsulfon-säure und 50 ml Toluol wurden zu 3,4 g (0,01 Mol) des oben erhaltenen N-(4,6-Dichlor-3-carboxyphenyl)-A1-tetrahydrophthaI-imides zugesetzt, das Gemisch unter Rückfluss während 10 Stunden erhitzt, abgekühlt und anschliessend mit gesättigter wässeriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Lösung wurde sodann mit Wasser gewaschen bis sie neutral war, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um Kristalle zu ergeben, welche aus Methanol umkristallisiert wurden und 3,1 g (Ausbeute: 87%) weisse Kristalle ergaben. Schmelzpunkt: 102 bis 103°C.
Elementaranalyse: Ci6 H13CI2NO4
berechnet: C 54,26 H 3,70 N 3,95 gefunden: C 54,35 H 3,51 N 3,74
Beispiel 3
N-(4,6-Dichlor-3-äthoxycarbonylphenyl)-t\'-tetrahydro-phthalimid (Nr. 3)
9,2 g (0,2 Mol) Äthanol, 50 ml Toluol und eine kleine Menge konzentrierter Schwefelsäure wurden zu 3,4 g (0,01 Mol) N-(4,6-Dichlor-3-carboxyphenyl)-AI-tetrahydrophthalimid zugesetzt, am Rückfluss während 10 Stunden erhitzt, abgekühlt, das Reaktionsgemisch sodann mit wässeriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und anschliessend weiter mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde sodann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und die erhaltenen Kristalle aus Methanol umkristallisiert, wobei 3,0 g (Ausbeute: 81%) weisse Kristalle erhalten wurden. Schmelzpunkt: 115 bis 117°C. Elementaranalyse: C17H15CI2NO4
berechnet: C 55,45 H 4,11 N 3,80 gefunden: C 55,64 H 4,02 N 3,61
Beispiel 4
N-(4,6-Dichlor-3-isopropoxycarbonylphenyl)-A1-tetrahydro-phthalimid (Nr. 5)
50 ml Essigsäure wurden zu einem Gemisch von 3,04 g (0,02 Mol) A'-Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 4,96 g (0,02 Mol) Isopropyl-5-amino-3,4-dichlorbenzoat zugesetzt, das Gemisch unter Rückfluss während 5 Stunden erhitzt und anschliessend in Eiswasser gegossen. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfil-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
650 496
triert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 6,6 g (Ausbeute: 86%) weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 109 bis 110°C erhalten wurden.
Elementaranalyse: C18H17CI2NO4
berechnet: C 56,56 H 4,48 N 3,66 gefunden: C 56,51 H 4,44 N 3,51
Beispiel 5
N-(3-Äthoxycarbonyl-4-chlor-6-fluorphenyl)-A'-tetra-hydrophthalimid (Nr. 63)
70 ml Essigsäure wurden zu einem Gemisch von 2,80 g (0,018 Mol) A'-Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 3,93 g (0,018 Mol) Äthyl-5-amino-2-chlor-4-fluorbenzoat zugesetzt, das Gemisch unter Rückfluss während 5 Stunden erhitzt und anschliessend in Eiswasser gegossen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus einem Gemisch von Benzol und n-Hexan umkristallisiert, wobei 4,9 g (Ausbeute: 78%) organgefarbener Kristalle erhalten wurden. Schmelzpunkt: 92 bis 95°C.
Elementaranalyse: Ci7HijC1FN04
berechnet: C 58,05 H 4,30 N 3,98 gefunden: C 57,86 H 4,13 N 3,85
Beispiel 6
N-(3-N-Propoxycarbonyl-4,6-dichlorphenyl-A'-tetrahydro-phthalimid (Nr. 4)
1,1g (0,018 Mol) n-Propanol und 20 ml Toluol wurden zu 3,23 g (0,009 Mol) N-(3-Chlorcarbonyl-4,6-dichlorphenyl)-A'--tetrahydrophthalimid zugesetzt. 1,1g (0,011 Mol) Triäthyl-amin wurden tropfenweise unter Rühren zu dem Gemisch zugesetzt, und die Reaktion wurde während 1 Stunde bei Zimmertemperatur durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann mit gesättigter wässeriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und weiter mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und sodann konzentriert, wobei 3,1 g (Ausbeute: 90%) weisse Kristalle erhalten wurde. Die Kristalle wurden umkristallisiert aus einem Gemisch von Benzol und n-Hexan, wobei 2,5 g (Ausbeute: 73%) weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 123,5 bis 125,5°C erhalten wurden. Elementaranalyse: C18H17CI2NO4
berechnet: C 56,56 H 4,48 N 3,66 gefunden: C 56,47 H 4,33 N 3,38 Die obige Verbindung kann auch erhalten werden durch eine ähnliche Reaktion unter Verwendung von N-(3-Bromcarbo-nyl-4,6-dichlorphenyl)A1-tetrahydrophthalimid anstelle von N-(3-Chlorcarbonyl-4,6-dichlorphenyl)-A'-tetrahydrophthaI-imid.
Beispiel 7
N-(3-Äthylthiocarbonyl-4,6-dichlorphenyl-A'-tetrahydro-phthalimid (Nr. 23)
30 ml Toluol wurden zu 2,15 g (0,006 Mol) N-(3-Chlorcar-bonyl-4,6-dichlorphenyl)-A'-tetrahydrophthalimid zugesetzt, unter Rühren auf eine Temperatur unterhalb 10°C gekühlt, 0,5 g (0,008 Mol) Äthylmercaptan zugesetzt und 0,62 g (0,006 Mol) Triäthylamin langsam zutropfen gelassen. Nach dem Rühren während 1 Stunde wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschliessend konzentriert, um Kristalle zu erzeugen. Die erhaltenen Kristalle wurden aus einem Gemisch von Toluol und n-Hexan umkristallisiert, wobei 1,9 g (Ausbeute: 82%) weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 74 bis 78°C erhalten wurden.
Elementaranalyse: C17H15CI2NO3S
berechnet: C 53,13 H 3,93 N 3,64 gefunden: C 52,78 H 3,59 N 3,46
Beispiel 8
N-(3-N'-Äthylcarbamoyl-4,6-dichlorphenyl)-A'-tetrahydro-phthalimid (Nr. 77)
30 ml Toluol wurden zu 3,59 g (0,010 Mol) N-(3-Chlorcar-bonyl-4,6-dichlorphenyl)-A'-tetrahydrophthalimid zugesetzt, unter Rühren auf unterhalb 10°C gekühlt und 1,35 g (0,021 Mol) einer 70%igen wässerigen Lösung von Äthylamin langsam tropfenweise zugefügt. Nach beendetem Eintropfen wurde das Kühlbad entfernt und das Gemisch während 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt, sodann mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und die ausgeschiedenen Kristalle abgetrennt und aus einem Gemisch von Toluol und n-Hexan umkristallisiert. Es wurden 3,0 g (Ausbeute: 82%) hellgelber Kristalle vom Schmelzpunkt 89 bis 94° C erhalten.
Elementaranalyse: C17H16CI2N2O3
berechnet: C 55,60 H 4,39 N 7,63 gefunden: C 55,22 H 4,75 N 7,99
Beispiel 9
4,6-Dichlor-3-(A'-tetrahydrophthalimid-l-il)-natriumbenzoat (Nr. 69)
250 ml Äthylalkohol wurden zu 15,64 g (0,046 Mol) 4,6-Di-chlor-3-(3,4,5,6-tetrahydrophthalimid-l-il)-benzoesäure zugesetzt. 100 ml Äthylalkohol, in welchen 3,36 g (0,046 Mol, Reinheit: 92,5%) Natriumäthoxid aufgelöst waren, wurden langsam zu dem Gemisch zugesetzt, um eine gleichmässige Schicht zu bilden, unter vermindertem Druck konzentriert und die erhaltenen Kristalle mit Toluol gewaschen, wobei 15,5 g (Ausbeute: 93%) gelbliche Kristalle vom Schmelzpunkt > 270°C erhalten wurden.
Eîementaranalyse: Q5 H10 CkNCWa berechnet: C 49,75 H 2,78 N 3,87 gefunden: C 49,43 H 2,51 N 3,54
Beispiel 10
N-(3-i-Propoxycarbonyl-4-chlorphenyl)-A'-tetrahydro-phthalimid (Nr. 149)
50 ml Essigsäure wurden zu 16,5 g (0,05 Mol) 2-[(3-i-Prop-oxycarbonyl-4-chlorphenyl)-carbamoyl]-l -cyclohexen-1 -carbon-säure zugesetzt, das Gemisch unter Rückfluss während 4 Stunden erhitzt und anschliessend in Eiswasser gegossen. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus einem Gemisch von Benzol und n-Hexan umkristallisiert, wobei 15,6 g (Ausbeute: 90%) weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 85 bis 85,5°C erhalten wurden.
Beispiel 11
N-(3-Methoxycarbonyl-4-chlorphenyl)-A'-tetrahydro-phthalimid (Nr. 146)
30 ml Essigsäure wurden zu 6,3 g (0,02 Mol) Methyl-2-[(3--methoxycarbonyl-4-chlorphenyl)-carbamoyl]-l-cyclohexen-l--carboxylat zugesetzt, das Gemisch unter Rückfluss während 5 Stunden erhitzt und anschliessend in Eiswasser gegossen. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus einem Gemisch von Benzol und n-Hexan umkristallisiert, wobei 5,9 g (Ausbeute: 93%) weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 123 bis 123,5°C erhalten wurden.
Beispiele von Verbindungen, welche nach den obigen Verfahren erhalten wurden, sind in Tabelle I zusammengestellt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
650 496 8
TABELLE I
O
II
No.
ri r2
r3
Z
Smp (°C) oder Refraktionsindex
1
4-Cl
6-c1
H
oh
247-9
2
«
«
«
och3
102-3
3
«
«
«
oc2h5
115-7
4
«
«
«
OC3H7(n)
123.5-5.5
5
«
«
«
OC3H7(i)
109-110
6
«
«
«
OC4H9(n)
92.5-4
7
«
«
«
oc4hg(sec)
n2D51.5650
8
4-Br
6-F
«
OC3H7®
a§ 1.5565
f—\
(amorph)
9
4-Cl
6-c1
«
°\j
(n2D5 1.5600)
10
«
«
«
oc5hn(sec)
n2Ds 1.5580
11
«
«
«
och ch ch3
1 1
n2D5 1.5607
! 1
ch3 ch3
ni) 1.5555
12
«
«
«
OC6H,3(n)
13
«
«
«
och(ch2)3ch3
1
ni5 1.5542
1
CH3
ni) 1.5538
14
«
«
«
OCHCH2CHCH3
1 1
! 1
ch3 ch3
no 1.5472
15
«
«
«
OCH(CH2)5CH3
1
l
CH3
n2o5 1.5450
16
«
«
«
OCH(CH2)4CH3
1
1
c2h5
ni) 1.5496
17
«
«
«
ch3
1
1
och2cch2chch3
1 1
1 1
ch3 ch3
18
«
«
«
och2ch=ch2
116-8.5
19
«
«
«
OCH2C S CH
132.5-5
20
«
«
«
OCH2CH2Cl
91-2.5
21
«
«
«
°ch2-<o)
93-6
22
«
«
«
145-7
23
«
«
«
SC2H5
74-8
24
«
«
«
sc3h7(i)
103-5
25
4-Br
H
«
oh
239-240
26
«
«
«
och3
99-101
27
«
«
«
oc2h5
n2D51.5662
28
«
«
«
OC3H7(n)
n2o51.5625
29
«
«
«
OC3H7(i)
80-3
30
«
«
«
OC4Hs(sec)
ni) 1.5521
No.
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
9
TABELLE I (Fortsetzung)
ri r2 R3 z
4-Br H H OC5Hn(sec)
« « « OCH CH CH3
I I ch3 ch3
« « « OCHCH2CH3
I
C2H5
« « « OCH(CH2)3CH3
I
C2H5
« « « OCHCH2CHCH3
I I ch3 ch3
« « « OCH(CH2)2CH3
I
C2H5
« « « OCH(CH2)3CH3
I
C2H5
4-CH3 « « OH
« « « OCH3
« « « OC2H5
« « « OC3H7(n)
« « « OC3H7(i)
« « « OC4Hç>(sec)
« « « OC5H11
« « « OCH CH CH3
I I ch3 ch3
« 6-CH3 « OH
« « « OC2H5
« « « OC3H7(i)
« « « OC4H9(sec)
4-OCH3 H « OCH3
4-OCH2CH3 « « OCH3
4-OCH2- « « OH
CH2CH3
« « « OCH3
« « « OC<;H7(Ì)
6-F « « OH
« « « OC3H7(i)
4-F « « OCH3
« « « OC2H5
« « « OC3H7(i)
« « « OC4H9O1)
2-C1 5-C1 « OC2H5
2-NO2 H « OC2H5
4-Cl 6-F « OC2H5
« « « OC3H7(i)
« « « OC4H9(sec)
« 6-C1 « 0(CH2)2OCH3
« « « 0(CH2)2OC2H5
4-F H « 0~Na+
4-Cl 6-C1 « 0-Na+
« « « 0_K+
« « « 0-1/2 Ca+ +
« « « 0-1/2 Mn+ +
4-Br H «. NH2
« « « NHCHCC13
OH
650 496
10
TABELLE I (Fortsetzung)
No. Ri R2 R3 Z Smp (°C) oder
Refraktionsindex
Cl
75
4-Br
H
H
NHCH = C<
160-3
Cl
76
4-Cl
6-C1
«
NHCH3
88-91
77
«
«
«
NHC2H5
89-94
78
«
«
«
NHC3H7©
202-4
79
«
«
«
N(CH3)2
154-7
80
«
«
«
0
168-171.5
81
«
«
«
NHC4H9(sec)
n2o51.5484
82
«
«
«
NHCH2CH(CH2)3CH3
1
85-87
c2h5
83
«
«
«
nhch2ch=ch2
69-71
84
4-Cl
«
CHf oc2h5
n2D51.5484
85
«
«
«
OC3H7©
no 1.5530
86
«
«
«
OC4H9(sec)
ni,5 1.5521
87
«
«
«
OC5Hn(sec)
n2D51.5456
88
4-Br
6-F
«
OC3H7(i)
ni)5 1.5531
89
«
«
H
OC2H5
107-109.5
90
«
«
«
OC3H7(n)
ni)5 1.5670
91
«
«
«
OC4H9(n)
ni) 1.5618
92
«
«
«
OC4Hg(sec)
ni,5 1.5605
93
«
«
«
OC5Hn(n)
ni51.5545
94
«
«
«
OC5Hn(sec)
ni)5 1.5550
95
«
«
«
OCH CH CH3 1 1
ni)5 1.5565
1 1
ch3 ch3
96
«
«
«
ochch2ch ch3
1 1
ni? 1.5472
1 1
ch3 ch3
ni)51.5431
97
4-Cl
«
«
OC3H7(n)
98
«
«
«
OC4H9(n)
ni)5 1.5464
99
«
«
«
OC5Hn(n)
ni,51.5413
100
«
«
«
OC5Hn(sec)
ni5 1.5365
101
«
«
«
OCH CHCH3
1 1
n§ 1.5320
1 !
ch3 ch3
ni)5 1.5330
102
«
«
«
o-ch-ch2ch-ch3
1 1
1 1
ch3 ch3
ni,5 1.5338
103
«
«
4-CH3
0-c3h7(i)
104
«
«
«
0-C4hg(sec)
ni) 1.5315
105
4-Br
«
H
OH
215-6
106
«
H
3-CH3
0-C3h7(i)
97-8
107
4-Cl
«
4-CH3
och3
106-110
108
«
«
«
oc2h5
73-5
109
«
«
«
OC3H7(i)
87-90
110
«
«
«
OC3H7(n)
51-4
111
«
«
«
OC4H9(sec)
53-5
112
«
«
«
OCHCH2CH-CH3
1 1
59-62
1 1
ch3 ch3
ni) 1.5570
113
«
6-C1
«
OC4H9(sec)
114
4-Br
6-F
«
OC3H7(i)
ni) 1.5520
115
4-Cl
H
3-CH3
OC3H7(i)
96-9
116
4-Cl
6-C1
3-CHa
OC3H7(i)
ni) 1.5521
117
«
6-F
H
OH
194-7
118
«
H
«
0-CH-CH3
1
110-111.5
1
cn
11
650 496
TABELLE I (Fortsetzung)
No. Ri R2 R3 Z Smp (°C) oder
Refraktionsindex
119
120
121
4-Cl
«
H
«
H OCH2CH2CN
« 0-ch(ch2)2ch3
i cn
« 0-ch-(ch2)5ch3
99-101 75-79
ni) 1.5120
122
6-f cn o-ch-ch3
111-112.5
123
124
125
«
4-Br
« H
cn
O-CH2CH2CN O-CHC2H5 i cn o-ch-ch2ch-ch3 I I cn ch3
45-47 55-59
nh 1.5521
* ch3 bedeutet Gemisch (3-ch3 : 4-ch3 = 25 : 75)
Ferner wurden die folgenden Verbindungen der Tabelle II nach dem Verfahren der Beispiele 1 bis 9 hergestellt:
TABELLE II (Fortsetzung)
No.
126
127
128
129
130
131
132
133
No.
TABELLE II
\
N-
O
h OCH3 « OCH2CH3 « ch3 i och ch3 « OCH2CH2CI « ch2c1
i och CH2CI « ch3
i
OCHCH2CH3 « ch3
i occh3
i ch3
« ch3
[
ochch2CH2CH3
R
co-z
134
135
136
Smp (°C) oder ^7 Refraktions- 45 ^ index
123-5
72-5
84-5
64-6 100-2
ni5 1.5470
124-6
no 1.5372
139
140
141
142
M J43
144
65
r
H
CH3CH3
I I och chch3
ch3
OCCH2CH3
i ch3
ch2ch3 i
Smp (°C) oder Refraktionsindex ni,5 1.5441
120-4
ni)5 1.5361
OCHCH2CH3 « OCH2CH2CH2CH2CH3 « CH3 CH3 I I OCHCH2CH-CH3 « CH2CH3 i
OCHCH2CH2CH3 « ch3 i
OCHCH2CH2CH2CH3
« ch2ch3
i ochch2ch2ch2ch3 « ch2ch3 i ochch2ch2ch2ch2ch3
« ch3
i
0CHCH2CH2CH2CH2CH2CH3
« ch3 ch3 I I OCH2CCH2CHCH3 i
CH3
ni) 1.5443 66-8
n2D51.5365
ni) 1.5300
ni)5 1.5250
ni)5 1.5309
ni,5 1.4800
68-9
650
No.
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
TABELLE II (Fortsetzung)
12
TABELLE II (Fortsetzung)
R Z Smp (°C) oder No. R' Z Smp (°C) oder
Refraktions- Refraktions index 5 index
Cl oh
245.5-6.5
170
« ch3
36-8
«
och3
123-3.5
1
«
och2ch3
95
och2ch2ch-ch3
«
och2ch2ch3
58-9
10171
« s C2H5
117-7.5
«
ch3
85-85.5
172
« nh2
237-40
1
173
« nhch2ch3
124.5-6
ochch3
ni) 1.5640
174
« nhch2ch2ch3
139-40
«
o-ch2ch2ch2ch3
175
« n(ch3)2
173-4
«
ch3
ni) 1.5615
15176
« n(c2h5)2
103.5-4.5
1
177
« nhch2ch = ch2
131-2
och2chch3
nn 1.5515
178
« 0-Na+
> 280
«
ch3
179
« 0-K+
245
1
180
« 0-1/2 Ca+ +
> 280
ochch2ch3
20181
« 0-1/2 Mn+ +
dee. 225-
CH3
i
OCCH3
ch3
« och2ch2ch2ch2ch3 « ch3 i ochch2ch2ch3 « ch3ch3 i i och chch3 « och2ch2cl
« ch3 i oc ch2ch3
cl ch3
ch3ch3
ochch2ch3 « och2ch2ch2ch2ch2ch3 ch3
«
ochch2ch2ch2ch3 « ch3 ch3 i i ochch2chch3 « ch2ch3 i ochch2ch2ch3 « ch2ch3 i ochch2ch2ch2ch3 « ch2ch3 i ochch2ch2ch2ch2ch3 « ch3
i ochch2ch2ch2ch2ch2ch3 « ch3 ch3 i i och2cch2chch3
i ch3
« och2ch=ch2
« och2c = ch
122.5-4
no 1.5528 ni) 1.5540
ni)5 1.5509
96-8 °c 123-4°c ni)5 1.5553
ni5 1.5509 ni5 1.5492
ni,51.5429
58-60
ni)5 1.5459
ni,5 1.5380
ni)5 1.5408
ni,5 1.5452
60-1.5 124.5-5
Die erfindungsgemässen neuen herbiziden Verbindungen können entweder allein oder in Form von Zusammensetzungen 25 je nach ihrem Verwendungszweck eingesetzt werden. Um die Wirkung zu fördern oder sicherzustellen, werden die Verbindungen zweckmässig mit Hilfsmitteln vermischt, um Präparate wie Sprühpräparate, Mikrogranulate, Granulate, netzbare Pulver, fliessfähige Suspensionen, Konzentrate und Emulsionen 30 auf übliche Weise herzustellen. Diese Präparate werden im Moment ihres praktischen Einsatzes entweder in der vorliegenden Form oder mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt verwendet.
Die obigen Hilfsmittel umfassen Trägermaterialien (Verdün-35 nungsmittel), Füllstoffe, Emulgiermittel, Netzmittel, Dispergiermittel, Fixiermittel und Desintegratoren.
Als flüssige Träger können Wasser, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, Alkohole, wie Methanol, Butanol und Glykol, Ketone, wie Aceton, Amide, wie Dime-40 thylformamid, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Methylnaphthalin, Cyclohexan, tierische und pflanzliche Öle, Fettsäuren und deren Ester, usw., verwendet werden. Als feste Träger eignen sich Ton, Kaolin, Talk, Diatomeenerde, Siliciumoxid, Calciumcarbonat, Montmorillonit, Bentonit, Feldspart, Quartz, 45 Aluminiumoxid, Sägemehl, usw.
Als Emulgiermittel oder Dispergiermittel werden im allgemeinen oberflächenaktive Mittel verwendet. Sie umfassen anionische, kationische, nicht-ionogene und amphotere oberflächenaktive Stoffe, wie Natriumsalze, sulfatierte höhere Alkoso hole, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Polyoxyäthylenalkyl-phenyläther und Laurylbetain. Netzmittel umfassen Natrium-alkylnaphthalinsulfonat und Ammoniumpolyoxyäthylenalkyl-phenyläthersulfat; Fixiermittel sind z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und CMC, während Desintegratoren z.B. 55 Natriumligninsulfonat umfassen.
Jede Art dieser Präparate kann nicht nur allein sondern auch gemischt mit Fungiziden, Insektiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Acariciden, Bodenmodificationsmitteln oder Nematociden vermischt verwendet werden und ausserdem in so Kombination mit Düngemitteln oder anderen Herbiziden eingesetzt werden.
Der Gehalt an aktivem Bestandteil, d.h. an mindestens einer der Verbindungen der Formel I in den erfindungsgemässen Präparaten variiert mit dem Typus des Präparates, den Anwen-65 dungsmethoden und anderen Bedingungen, beträgt jedoch im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 50 Gewichtsprozent, während der Gehalt an Hilfsmitteln 5 bis 99,9 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis 99,8
13
650 496
Gewichtsprozent beträgt, doch können die neuen Verbindungen gelegentlich auch allein verwendet werden.
Um genauer zu sein wird ein bevorzugter Bereich des Gehaltes im folgenden dargelegt:
Verbindung der Hilfsmittel Formel I (Ge- (Gewichtsprozent) wichtsprozent)
Staub
0,2
- 10
90-
99,8
Emulsion
20
-80
20-
80
netzbares Pulver
20
- 80
20 -
80
Granulat und
Mikrogranulat
0,2
-20
80-
99,8
fliessbares Suspen
sionskonzentrat
20
- 80
20-
80
Die zu verwendete Menge an Präparat ist verschieden je nach der Art des aktiven Bestandteiles und dem Ort der Anwendung, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 1 bis 100 g, vorzugsweise 3 bis 75 g der Verbindung pro Are.
Eine detaillierte Erklärung folgt anhand von Beispielen vom Präparat, wobei der Ausdruck «Teil» immer Gewichtsteil bedeutet.
Beispiel 12
Emulsion
35 Teile eines Gemisches (1:1) aus Xylol und Methylnaphthalin werden zu 50 Teilen der Verbindung Nr. 7 zugesetzt, um diese aufzulösen, und die Lösung wird weiter mit 15 Teilen eines Gemisches (8:2) Polyoxyäthylenalkylphenyläther und Calciumalkylbenzolsuifonat vermischt, um eine Emulsion zu erhalten. Diese wird bei Anwendung mit Wasser zu einer Konzentration von 0,01 bis 1% verdünnt.
Beispiel 13
Staub
5 Teile der Verbindung Nr. 23 werden mit 95 Teilen Ton vermischt und zu einem Staub pulverisiert. Dieser wird direkt zum Bestäuben verwendet.
Beispiel 14
Netzbares Pulver
50 Teile der Verbindung Nr. 25 werden mit 10 Teilen Diatomeenerde und 32 Teilen Kaolin vermischt und gleichmässig mit 8 Teilen eines Gemisches von Natriumlaurylsulfat und Natrium-2,2'-dinaphthylmethansulfonat vermengt und das Gemisch fein pulverisiert, um ein netzbares Pulver zu erhalten. Dieses wird in Form einer Suspension verwendet durch Verdünnen auf eine Konzentration von 0,06 bis 1%.
Beispiel 15
Granulat
5 Teile eines feinen Staubes der Verbindung Nr. 24 werden auf 94,5 Teile Siliciumoxidkörner (16 bis 32 Mesh) aufgetragen, um ein Granulat zu erhalten, wobei eine Methanollösung von 0,5 Teilen Polyvinylpolyacetat als Bindemittel in einer geeigne-.
ten Mischvorrichtung verwendet wird. Das Granulat wird direkt auf «up-land» — Felder und auf Reisfelder gestreut.
5 Beispiel 16
Fliessbares Suspensionskonzentrat
40 Teile eines feinen Pulvers der Verbindung Nr. 24, 10 Teile Äthylenglycolmonobutyläther, 10 Teile eines oberfläc-henakti-lo ven Mittels (Gemisch aus Trioxyalkyläther, Polyoxyäthylenno-nylphenyläther und Natriumalkylarylsulfonat), 3 Teile colloïdales Aluminiumsilikathydrat und 22 Teile Wasser werden gleichmässig vermischt und weiter unter Rühren in einem Homo-mixier während 20 Minuten vermengt, um ein fliessbares Susis pensionskonzentrat zu erhalten. Zur Verwendung wird es mit Wasser auf eine Konzentration von 0,02 bis 1% verdünnt.
Die ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen wird im folgenden an Untersuchungen dargelegt.
20 Jede Untersuchungen wurde doppelt durchgeführt und die Resultate sind in Form des Mittelwertes angegeben.
Untersuchung 1
25 Behandlung vor dem Spriessen unter Wasser
Eine bestimmte Menge Reisfelderde wurde in jeden Wagner-Topf der Grösse 1/5000 eingefüllt, um eine ähnliche Bedingung wie in einem Reisfeld zu erzeugen, und eine bestimmte Anzahl 30 Samen von Hühnerhirse, Monochoria, «Toothcup», «False Pimpernel», «Water Wort» und «Umbrelle» -Pflanzen wurden in diese Erde gesät.
Ausserdem wurden Knollen von Pfeilkraut 1 cm unter der Erdoberfläche in einer Menge von drei Stück pro Topf einge-35 setzt und der Topf 3 cm tief unter Wasser gesetzt. Dann wurde eine verdünnte Lösung der zu testenden erfindungsgemässen Verbindung in einer Menge von 6,25 bis 50 g der Verbindung pro Are auf den Topf aufgebracht.
Nach 3 Tagen wurden drei Stück Reissetzlinge (Varietät : 40 Nihonbare) im 2,5-Blätterstadium aus einer Saatschale in jeden Topf versetzt. 30 Tage nach der Behandlung wurde die herbizide Wirksamkeit und die Phytotoxizität für Reis (paddy rice) beobachtet. Die Untersuchungsresultate wurden auf folgender Basis klassifiziertt, wie in Tabelle III ersichtlich:
45
Index der herbiziden Aktivität:
5 vollständige Ausrottung
4 bis zu 80%ige Ausrottung
3 bis zu 60%ige Ausrottung
2 bis zu 40% ig e Ausrottung
1 bis zu 20%ige Ausrottung
0 keine Wirkung
50
Index der Phytotoxizität:
+
+ +
60 -j—|—(-+ + + +
X
keine Beschädigung leichte Beschädigung etwas Beschädigung mässige Beschädigung schwere Beschädigung vollständige Tötung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
14
TABELLE III
Versuchsbeispiel 1: Behandlung vor dem Spriessen, unter Wasser
Herbizide Wirksamkeit
Dosierung Hühner- Broad leaf Umbrella- Pfeil- Phytotoxizität bei Reis g/a
50 25 12.5 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 50 25 12.5 50 25 12.5
hirse
(1)
Pflanze kraut
4
5
5
5
+
2
5
5
- 5
±
2
4.5
5
3
5
5
5
3
±
4.5
5
5
2
4
5
5
2
5
5
5
5
+
5
5
5
5
+
5
5
5
5
±
5
5
5
4.5
±
5
5 ■
5
3.5
3.5
5
5
2
5
5
5
5
+
5
5
5
5
±
5
5
5
4
5
5
5
4
3
4
5
2.5
2
3.5
4
2
5
5
5
5
±
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
+
5
5
5
5
±
5
5
5
5
+
5
5
5
3.5
±
5
5
5
2
5
5
5
2
5
5
5
5
+
5
5
5
5
±
5
5
5
5
5
5
5
5
+
5
5
5
5
±
5
5
5
3
5
5
5
5
5
5
5
4.5
3.5
5
5
3
5
5
5
5
+
5
5
5
4.5
5
5
5
3
5
5
5
4
±
5
5
5
3.5
±
5
5
5
3
5
5
5
3.5
5
5
5
3
5
5
5
2
4.5
5
5
3
3
5
5
2
2
5
5
2
5
5
5
3
4.5
5
5
2.5
4
5
5
2
5
5
5
3.5
3.5
5
5
2.5
■ —
2
5
5
2
3
5
4.5
3.5
2
3.5
3.5
2
2
2
2
2
No.
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
15
TABELLE III (Fortsetzung)
650 496
Herbizide Wirksamkeit
Dosierung
Hühner
Broad leaf
Umbrella-
Pfeil
Phytotoxizität bei Reis g/a hirse
(1)
Pflanze kraut
25
5
5
5
5
12.5
4.5
5
5
4
6.25
3
4.5
4.5
2
50
3.5
5
5
3
25
2.5
5
5
2
12.5
2
5
5
2
25
4
5
5
3
12.5
3
5
5
2.5
6.25
2
5
5
2
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
3.5
6.25
5
5
5
3
25
5
5
5
3.5
12.5
5
5
5
2.5
6.25
5
5
5
2
50
3.5
5
5
5
±
25
2.5
5
5
5
12.5 ■
2
5
5
5
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
±
6.25
5
5
5
4.5
25
5
5
5
5
• ±
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
4
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
3.5
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
4
±
6.25
5
5
5
3
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
3.5
6.25
5
5
5
2.5
25
5
5
5
4
+
12.5
5
5
5
3
±
6.25
5
5
5
2
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
3
6.25
5
5
5
2
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
+
6.25
5
5
5
4
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
4.5
6.25
5
5
5
2
25
5
5
5
3.5
12.5
5
5
5
3
6.25
5
5
5
2
25
5
5
5
3.5
±
12.5
5
5
5
2.5
6.25
5
5
5
2
50
3
5
5
5
±
25
2.5
5
5
4.5
12.5
2
5
5
4
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
+
6.25
5
5
5
5
No.
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
53
54
55
56
57
58
59
60
61
16
TABELLE III (Fortsetzung)
Herbizide Wirksamkeit
Dosierung Hühner- Broad leaf Umbrella- Pfeil- Phytotoxizität bei Reis g/a hirse (1) Pflanze kraut
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
+
6.25
5
5
5
4
+
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
4
±
6.25
5
5
5
3
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
±
6.25
5
5
5
4.5
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
+
6.25
5
5
5
4.5
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
4.5
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
±
6.25
5
5
5
4.5
50
3
5
5
2
25
2.5
5
5
2
12.5
2
5
5
2
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
3.5
25
5
5
5
4
+
12.5
5
5
5
3
6.25
5
5
5
2
25
5
5
5
4
12.5
5
5
5
3
6.25
5
5
5
2
25
4
5
5
3
12.5
3
5
5
2
6.25
2
4
4
2
50
3
5
5
3
25
2.5
4
3
2
12.5
2
3
3
2
50
4.5
5
5
2
25
2
3
3
1
50
4.5
5
5
3.5
25
3
5
5
2
12.5
2.5
5
5
1
25
3
5
5
5
12.5
2.5
5
5
4
6.25
2
5
5
3
25
5
5
5
5
+*
12.5
5
5
5
5
+
6.25
5
5
5
5
50
3
5
5
3
25
2
5
4
2
12.5
1
2
3
1
50
5
5
5
3
25
4
5
5
2
12.5
2
3
3
2
25
5
5
5
3
±
12.5
4.5
5
5
2.5
6.25
3
4
5
2
50
4
5
5
3
25
3
5
5
2
25
5
5
5
3
12.5
4
5
4
2
6.25
3
4
3
2
No.
63
64
65
66
67
68
69
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
17
TABELLE III (Fortsetzung)
650 496
Herbizide Wirksamkeit
Dosierung Hühner- Broad leaf Umbrella- Pfeil- Phytotoxizität bei Reis g/a hirse (1) Pflanze kraut
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
+
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
±
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
+
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
+
12.5
4.5
5
5
5
+
6.25
3
5
5
4
25
5
5
5
5
+
12.5
4.5
5
5
5
±
6.25
2.5
5
5
4
50
3
5
4
3
25
2
5
3.5
2
50
3
5
5
5
+
25
2
5
5
5
12.5
2
3
5
2
50
3
5
5
5
±
25
2
5
5
4
12.5
2
5
5
2.5
50
3
5
5
5
+
25
2
5
5
3
50
5
5
5
5
+
25
3.5
5
5
5
±
12.5
2
5
5
3
50
4
5
5
4
±
25
3.5
5
5
3
12.5
2
5
5
2
50
3
5
5
2
25
2
3
3
1.5
50
5
5
5
5
+
25
4.5
5
5
3
12.5
3
5
5
2
50
5
5
5
4.5
++
25
4.5
5
5
3
+
12.5
3
5
5
2
25
4.5
5
5
3.5
+
12.5
4
5
5
2
50
5
5
5
3
25
4
5
5
2
12.5
3
5
5
2
50
3
5
5
3
25
2
5
5
2
50
5
5
5
4
25
4
5
5
2
12.5
2
5
5
2
" " —
25
4.5
5
5
3
12.5
3
5
5 .
2
25
5
5
5
5
' +
12.5
5
5
5
4
6.25
4
5
5
3
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
4.5
6.25
4.5
5
5
3
25
5
5
5
3
12.5
5
5
5
2
6.25
5
5
5
2
No,
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
18
TABELLE III (Fortsetzung)
Herbizide Wirksamkeit
Dosierung
Hühner
Broad leaf
Umbrella-
Pfeil
Phytotoxizität bei Reis g/a hirse
(1)
Pflanze kraut
25
5
5
5
3
12.5
5
5
5
2
25
5
5
5
3
12.5
5
5
5
2
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
4
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
±
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
±
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
±
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
5
■ ±
6.25
5
5
5
4.5
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
5
±
6.25
5
5
5
4.5
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
4.5
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
4.5
6.25
5
5
5
4
25
5
5
5
5
+
12.5
5
5
5
5
±
6.25
5
5
5
5
±
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
4.5
6.25
5
5
5
4
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
4.5
6.25
5
5
5
4
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
5
±
6.25
5
5
5
4.5
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
4.5
6.25
5
5
5
4
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
4.5
6.25
5
5
5
4.5
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
±
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
5
No.
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
128
131
133
134
138
139
140
146
19
TABELLE III (Fortsetzung)
650 496
Herbizide Wirksamkeit
Dosierung Hühner- Broad leaf Umbrella- Pfeil- Phytotoxizität bei Reis g/a hirse (1) Pflanze kraut
25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25 25 12.5 6.25
5
5
5
5
±
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
+
5
5
5
5
+
5
5
5
5
+
5
5
5
5
+
5
5
5
5
±
5
5
5
5
±
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
+
5
5
5
5
±
5
5
5
5
5
5
5
3
4.8
5
5
3
4.8
5
5
3
5
5
5
5
+
5
5
5
5
±
5
5
5
5
±
5
5
5
5
+
5
5
5
5
±
5
5
5
5
±
5
5
5
5
+
5
5
5
5
±
5
5
5
5
5
5
5
5
+
5
5
5
5
±
5
5
5
5
±
5
5
5
5
+
4.8
5
5
5
±
4.5
5
5
5
±
5
5
5
. 5
+
5
5
5
5
±
5
5
5
4
±
5
5
5
4
+
4.5
5
5
3
±
4
5
5
2
5
5
5
4
±
5
5
5
3
5
5
5
1
5
5
5
5
4
5
5
4
3
5
5
3
5
5
5
4
±
5
5
5
2
4
5
5
1
5
5
5
4
5
5
5
3
4
5
5
2
5
5
5
5
5
5
5
4
4.5
5
5
3
5
5
5
4
4
5
5
3
3
4
4
2
5
5
5
5
+
5
5
5
5
±
5
5
5
5
650 496 20
TABELLE III (Fortsetzung)
Herbizide Wirksamkeit
Verbindung Dosierung Hühner- Broad leaf Umbrella- Pfeil- Phytotoxizität bei Reis
No. g/a hirse (1) Pflanze kraut
25
5
5
5
5
±
147
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
+
148
12.5
5
5
5
5
—■
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
4
150
12.5
5
5
5
3
6.25
4
4
4
1
25
5
5
5
3
151
12.5
5
5
5
1
6.25
4.5
5
5
0.5
25
5
5
5
5
+
157
12.5
5
5 '
5
5
+
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
160
12.5
5
5
5
5
6.25
4.5
5
5
5
25
5
5
5
5
162
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
4
25
5
5
5
5
171
12.5
5
5
5
4.5
6.25
5
5
5
3
25
5
5
5
4
177
12.5
5
5
5
3
±
6.25
4
5
5
1
25
5
5
5
5
+
180
12.5
5
5
5
5
±
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
4.5
169
12.5
5
5
5
2
6.25
3
5
5
1
25
5
5
5
5
+
170
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
4
bekannte
25
5
5
5
2
+
Verbindung
12.5
4.5
5
5
0.5
±
No. 2
6.25
1
5
5
0
bekannte Ver
50
0
0
0
0
bindung No. 1
25
0
0
0
0
Standard-Ver
25
3
4
3
0
+
bindung A
12.5
1
2
0
0
Bemerkungen: (1) Broad leaf: Gemisch von Hühnerhirse, «Toothcup», «False pinpernel» (falscher Gauchheil), «Water Wort» (Gartenwolfsmilch).
Bekannte Verbindung Nr. 1
CO
CO
\
/
Bekannte Verbindung Nr. 2 55 CO
o
COOH
CO
Standard-Verbindung A
Untersuchung 2 Behandlung nach dem Spriessen unter Wasser i Eine bestimmte Menge Reisfelderde wurde in jeden Wagner-Topf von der Grösse 1/5000 eingefüllt, um eine ähnliche Bedingung zu schaffen wie in einem Reisfeld (paddy field). Eine bestimmte Menge Samen von Hühnerhirse, Monochoria, «Tooth-
21
650 496
cup», «False Pimpernel», «Water Wort» und «Umbrella»-Pflanze wurden in jeden Topf gesät.
Ausserdem wurden Knollen von Pfeilkraut 1 cm unter der Erdoberfläche in einer Menge von drei Stück pro Topf eingesetzt und je drei Reissetzlinge im 2,5-Blätterstadium (Varietät : Nihonbare) aus einer Samenschale in jeden Topf versetzt, die Töpfe mit Wasser 3 cm tief überflutet und anschliessend in ein Gewächshaus gestellt.
Sobald das Unkraut das Zwei- bis Dreiblätterstadium erreichte, wurde eine verdünnte Lösung der zu untersuchenden erfindungsgemässen Verbindung in einer Menge von 12,5 bis 50 g der Verbindung pro Are auf das überstehende Wasser aufgetragen.
30 Tage nach Beginn der Behandlung mit der verdünnten Lösung wurde die herbizide Wirksamkeit beobachtet und die Resultate sind in Tabelle IV zusammengestellt. Die Klassifikation erfolgte auf derselben Basis wie in der Untersuchung 1.
TABELLE IV
Versuchsbeispiel 2: Behandlung nach dem Spriessen, unter Wasser
Herbizide Wirksamkeit
Verbin
Dosie
Hühner
Broad
Um-
Pfeil dung rung hirse leaf brella-
kraut
No.
g/a
(1)
Pflanze
3
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
4.5
5
25
5
5
5
4.5
12.5
5
5
5
3
7
25
5
5
5
4
12.5
5
5
5
3
9
50
5
5
5
3
25
5
5
5
2
10
25
5
5
5
4
12.5
5
5
5
3
11
25
5
5
5
3.5
12.5
4
5
5
2.5
12
50
4.5
5
5
4
25
4
5
5
3
13
25
5
5
5
4.5
12.5
5
5
5
3
14
50
5
5
5
3
25
4.5
5
5
2
15
50
4
5
5
3.5
25
3
5
5
2
23
50
4.3
5
5
5
25
3
5
5
3.5
26
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
3.5
27
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
4.5
28
25
5
5
5
4.5
12.5
5
5
5
3
29
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
30
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
31
25
4.5
5
5
5
12.5
3
5
5
3
32
50
5
5
5
5
25
5
5
5
4.5
33
50
5
5
5
4.5
25
4.5
5
5
4
TABELLE IV (Fortsetzung)
Herbizide Wirksamkeit
Verbin
Dosie
Hühner
Broad
Um-
Pfeil dung rung hirse leaf brella-
kraut
No.
g/a
(1)
Pflanze
34
50
4
5
5
4
25
3
5
5
. 3
35
50
3
5
5
4.5
25
2
5
5
3
36
50
3
5
5
3
25
2
5
5
2
39
25
4
5
5
3
12.5
3
5
5
2
40
25
5
5
5
5
12.5
4
5
5
3
42
25
4
5
5
4
12.5
3
5
5
3
-43
50
3
5
5
3.5
25
2
5
5
3
45
25
4.5
5
5
3
12.5
3
5
5
2
47
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
48
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
3
49
25
5
5
5
3
12.5
3
5
5
2
55
50
3
5
5
5
25
2
5
5
5
56
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
58
50
3
5
5
3
25
2
5
5
2
62
50
3
5
5
3
25
2
5
5
2
63
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
64
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
65
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
66
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
67
50
3
5
5
5
25
2
5
5
5
73
50
3
5
5
3
25
2
5
5
2
76
50
4
5
5
4
25
3
5
5
3
77
50
4
5
5
3.5
25
2
5
5
2
78
50
3
5
5
3.5
25
2
5
5
2
83
50
5
5
5
3
25
4.5
5
5
2
84
25
4
5
5
4.5
12.5
2
5
5
3
86
50
3
5
5
3
25
2
5
5
2
89
25
5
5
5
5
12.5
4
5
5
5
6.25
3
5
5
5
90
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
650
Ver dun
No.
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
106
126
127
145
146
177
179
181
TABELLE IV (Fortsetzung)
22
TABELLE IV (Fortsetzung)
Herbizide Wirksamkeit
Herbizide Wirksamkeit
Dosie
Hühner
Broad
Um-
Pfeil
Verbin- Dosie- Hühner- Broad
Um- Pfeil-
rung hirse leaf brella-
kraut
5 dung rung hirse leaf brella- kraut g/a
(1)
Pflanze
No. g/a (1)
Pflanze
25
5
5
5
5
168 50 4 5
5 5
12.5
5
5
5
5
25 3 5
5 3
6.25
5
5
5
5
ic 169 50 5 5
5 5
25
5
5
5
5
25 3 5
5 3
12.5
5
5
5
5
bekannte
6.25
5
5
5
5
Verbin- 50 0 0
0 0
25
5
5
5
5
dung No. 1 25 0 0
0 0
12.5
5
5
5
5
i5 bekannte
6.25
5
5
5
4
Verbin- 50 3.5 5
5 5
25
5
5
5
5
dung No. 2 25 0.5 4.5
5 0.5
12.5
5
5
5
4.5
Standard-
6.25
5
5
5
4
Verbin- 50 1 1
0 0
25
5
5
5
5
20 dung A 25 0 0
0 0
12.5
5
5
5
4.5
6.25
5
5
5
4.5
25
5
5
5
5
Untersuchung 3
12.5 6.25
5 4
5 5
5 5
4 3
^ Untersuchung von mehrjährigen Unkräutern in einem Reisfeld
25
5
5
5
5
. Wagner-Töpfe der Grösse 1/5000 wurden mit einer be
12.5
5
5
5
5
stimmten Menge Reisfeldboden gefüllt, um eine ähnliche Bedin
6.25
5
5
5
5
gung wie in einem Reisfeld zu erzeugen, und eine bestimmte
25
5
5
5
5
Menge Samen von Seebinse gesät. Ausserdem wurden Knollen
12.5
5
5
5
4.5
30 von Mizugayatsuri und von Wasserkastanien 3 cm unter der
6.25
5
5
5
4
Bodenoberfläche eingesetzt in einer Menge von drei Stück pro
25
5
5
5
5
Topf, worauf die Töpfe mit Wasser 3 cm tief überflutet wur
12.5
5
5
5
4.5
den.
6.25
5
5
5
4
Die Behandlung vor dem Spriessen wurde am zweiten Tag
25
5
5
5
5
35 nach dem Einsetzen der Samen und Knollen der Unkräuter in
12.5
5
5
5
4.5
den Boden durchgeführt, während die Behandlung nach dem
6.25
5
5
5
4
Spriessen im Zweiblattstadium der Seebinse, im Zwei- bis Drei
25
5
5
5
5
blattstadium von Mizugayatsuri und im Zeitpunkt, wenn die
12.5
5
5
5
4
Wasserkastanie 5 bis 6 cm hoch gewachsen war, durchgeführt
6.25
5
5
5
3
40 wurde, wobei jedes Mal eine verdünnte Lösung der zu untersu
25
5
5
5
5
chenden erfindungsgemässen Verbindung in einer Menge von
12.5
5
5
5
4.5
6,25 bis 50 g der Verbindung pro Are zum überstehenden Was
6.25
5
5
5
4
ser gegeben wurde.
25
5
5
5
5
Die herbizide Wirksamkeit wurde am dreissigsten Tag nach
12.5
5
5
5
5
45 jeder Behandlung beobachtet, und die Testresultate sind in Ta
6.25
5
5
5
5
belle V zusammengestellt. Die Beurteilung der Resultate er
25
5
5
5
5
folgte nach demselben Standard wie in Untersuchung Nr. 1.
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
50
12.5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
5
50
5
5
5
5
25
2
4.5
5
2
50
4
5
5
5
55
25
2
5
5
2.5
50
4.5
5
5
4
25
2
5
5
3
50
5
5
5
5
25
5
5
5
2.5
60
50
5
5
5
5
25
4.5
5
5
4
50
4
5
5
5
25
3
4
5
2.5
50
5
5
5
5
65
25
4
4.5
5
3
No.
3
5
7
11
13
14
28
29
31
32
33
34
39
44
63
64
65
66
67
23
TABELLE V
Versuchsbeispiel 3: Untersuchung mit perennierenden Unkräutern in Reisfeldern
650 496
Behandlung vor Spriessen Behandlung nach Spriessen
Dosierung See-Binse Mizuga- Wasser- See-Binse Mizuga- Wasser-
g/a yatsuri kastanie yatsuri kastanie
50
5
5
4
5
4
3.5
25
5
4
3
5
3.5
2.5
12.5
5
3
2.5
5
3
2
25
5
5
5
5
3
2.5
12.5
5
5
5
5
3
2
6.25
5
5
5
5
2.5
2
25
5
5
5
5
5
4
12.5
5
5
5
5
4.5
3
6.25
5
5
5
5
4
2
50
5
4.5
4
5
4
2.5
25
4
3
3
4
3
2
12.5
3
2.5
2
3
2
2
50
5
5
4
5
4.5
3.5
25
4
5
2.5
4
3
3
12.5
3
3
2
3
2
2
25
5
4
4
5
4
3.5
12.5
5
3
2.5
4
3
2.5
6.25
5
2
2
3
2
2
25
5
5
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
5
5
4.5
25
5
5
5
5
5
4
12.5
5
5
5
3
4.5
3
6.25
5
5
5
2
2
2
50
5
5
4
5
5
3
25
4
5
3
4
4.5
2
12.5
3
5
2
2.5
4
2
25
5
5
4
4.5
4
3
12.5
5
5
3
3.5
3
2.5
6.25
5
5
2
2
2
2
50
5
5
4
5
5
3.5
25
4
5
3
3.5
4
2
12.5
2.5
5
2.5
2
3
2
25
5
5
4.5
4
4.5
3
12.5
5
5
3
3
3
2.5
6.25
5
5
2
2
2
2
25
5
5
5
5
5
4
12.5
5
5
3
4
3.5
3
6.25
5
3
2
3
3
2
25
5
5
5
3.5
3
2.5
12.5
5
4.5
3
3
2.5
2
6.25
4.5
4
2
2
2
2
25
5
5
5
5
5
4.5
12.5
5
5
4.5
5
4.5
4
6.25
5
5
4
5
4
4
25
5
5
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
5
4.5
6.25
5
5
4
5
4.5
4
25
5
5
5
5
5
4
12.5
5
5
5
5
4.5
3.5
6.25
5
5
4
5
4
3
25
5
5
4.5
5
4.5
4
12.5
5
4.5
4
4
3
3
6.25
5
4
4
3
2
2
50
5
5
4.5
5
4
3.5
25
5
4
4
4
3
3
12.5
5
3
3
3
2
2
No.
84
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
106
131
24
TABELLE V (Fortsetzung)
Behandlung vor Spriessen Behandlung nach Spriessen
Dosierung See-Binse Mizuga- Wasser- See-Binse Mizuga- Wasser-
g/a yatsuri kastanie yatsuri kastanie
25
5
5
4
5
4.5
3.5
12.5
5
4
3
4
3.5
2.5
6.25
4.5
3
2
3
2.5
2
25
5
5
5
5
5
5
12.5
5
5
4.5
4.5
5
4
6.25
5
4
4
4
4
3
25
5
5
5
5
5
5
12.5
5
5
5
4.5
4.5
4
6.25
5
5
4
4
4.5
3
25
5
5
4.5
5
5
5
12.5
5
5
4
4
5
4.5
6.25
5
5
3.5
3
4.5
3
25
5
5
5
5
5
4.5
12.5
5
5
5
4.5
5
4
6.25
5
5
5
4
4.5
4
25
5
5
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
5
4
6.25
5
5
5
5
4.5
3
25
5
5
5
5
5
4.5
12.5
5
5
5
4.5
5
4.5
6.25
5
5
5
4.5
5
4
25
5
5
5
5
5
4
12.5
5
4.5
4
4.5
4
3
6.25
5
4.5
4
4
3.5
2.5
25
5
5
5
5
5
5
12.5
5
5
4.5
4.5
4.5
4
6.25
5
5
4.5
4
4
3
25
5
5
5
5
5
4
12.5
5
5
4.5
5
5
3
6.25
5
4.5
4
4
4.5
2
25
5
5
5
5
5
4.5
12.5
5
5
5
4.5
5
4
6.25
5
5
4.5
4
5
3
25
5
5
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
5
4
6.25
5
5
4.5
4.5
5
3
25
5
5
4.5
5
5
4
12.5
5
4.5
4.5
5
4.5
3
6.25
5
4.5
4
4.5
4
2.5
25
5
5
5
5
5
4.5
12.5
5
4.5
4
4.5
4.5
4.5
6.25
5
4.5
3
4.5
4
3
25
5
5
5
5
5
5
12.5
5
5
4.5
5
5
4
6.25
5
5
4.5
3
3
3
25
5
5
5
5
5
4
12.5
5
5
5
4.5
4
3
6.25
5
4.5
4.5
4
3
2.5
25
5
5
5
5
5
5
12.5
5
5
4.5
5
5
4.5
6.25
5
4.5
4.5
5
5
4.5
25
5
5
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
4
4.5
6.25
5
5
5
5
3.5
4.5
25
5
5
4.5
5
5
4
12.5
5
4
3
5
4
3
6.25
5
3
2
5
3
2
25
5
5
5
5
5
5
12.5
5
4
5
5
4
5
6.25
5
3
5
5
3
5
25
TABELLE V (Fortsetzung)
650 496
Behandlung vor Spriessen Behandlung nach Spriessen
Verbindung
Dosierung
See-Binse
Mizuga
Wasser
See-Binse
Mizuga
Wass
No.
g/a
yatsuri kastanie
yatsuri kasta
25
5
5
5
5
5
5
147
12.5
5
5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
5
4
3
25
5
5
5
5
5
5
148
12.5
5
5
5
5
5
5
6.25
5
5
5
5
5
5
25
5
5
5
5
5
5
149
12.5
5
4
5
5
4
5
6.25
5
3
5
4
3
5
25
5
5
5
5
5
5
162
12.5
5
4
3
5
4
3
6.25
4
3
2
3
2
2
25
5
5
5
5
5
5
165
12.5
5
4
3
4
5
4.5
6.25
4
2
1
3
3
4
25
5
5
4
5
5
5
168
12.5
5
4.5
3
5
5
5
6.25
4.5
3
1
4
3
3
bekannte
25
3
0
0
0
0
0
Verbin
12.5
2
0
0
0
0
0
dung No. 1
6.25
1
0
0
0
0
0
bekannte
25
4
3
4
3
2
4.5
Verbin
12.5
2.5
2
2
2
1
2
dung No. 2
6.25
1
1
0
1
0
1
Standard-
50
2
0
0
0
0
0
Ver bin-
25
1
0
0
0
0
0
dung A
12.5
0
0
0
0
0
0
Wie aus den Resultaten der Untersuchungen 1, 2 und 3 ersichtlich ist, weisen die erfindungsgemässen Verbindungen eine bemerkenswerte herbizide Wirksamkeit gegen die wichtigsten ein- und mehrjährigen Unkräuter in Reisfeldern sowohl bei der Behandlung vor dem Spriessen wie nach dem Spriessen auf. 40.
Ferner wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen nur eine sehr geringe Phytotoxizität bei der Behandlung vor und nach dem Versetzen aufwiesen.
Die Untersuchungen im Feld verliefen wie folgt:
45
Untersuchung 4 Oberflächenbehandlung vor dem Spriessen
Eine bestimmte Menge Feldboden wurde in einen runden Kunststoffbehälter von 8 cm Durchmesser und 8 cm Höhe ein- so gestellt und mit einer bestimmten Menge an Samen von Wildhalm, Fuchsschwanz, «Pigweed» und Gänsefuss besät, worauf die Samen mit 0,5 bis 1 cm Erde bedeckt wurden. Unmittelbar darauf wurde eine verdünnte Lösung der erfindungsgemässen Verbindungen auf die ganze Oberfläche des Bodens aufge- 55 bracht und zwar in einer Menge von 12,5 bis 25 g der Verbindung pro Are.
Nach der Behandlung erfolgte die Züchtung in einem Gewächshaus, und die herbizide Wirksamkeit wurde am zwanzigsten Tag festgestellt. Die Untersuchung wurde in zwei Parallel- 60 versuchen durchgeführt und der jeweilige Mittelwert verwendet. Die Beurteilung erfolgte nach demselben Standard wie in Untersuchung 1. Die Rusultate sind in Tabelle VI zusammengestellt.
TABELLE VI
Versuchsbeispiel 4: Bodenoberflächenbehandlung vor dem Spriessen herbizide Wirksamkeit
Verbin
Dosie
Fuchs
Wind
Pig
Knöte dung No.
rung g/a schwanz halm weed rich
2
25
5
5
5
5
12.5
4
5
5
5
3
25
5
5
5
5
12.5
4.5
5
5
5
5
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
6
25
4.5
5
5
5
12.5
4
4.5
5
4.5
7
25
5'
5
5
5
12.5
4.5
5
5
5
8
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
9
25
4.5
5
5
5
12.5
4
4.5
5
5
10
25
4.5
5
5
5
12.5
4
5
5
5
11
25
4.5
5
5
5
12.5
4
5
5
5
13
25
4.5
5
5 .
4.5
12.5
4
4.5
5 .
4
14
25
4.5
4.5
5
5 -
12.5
4
4
5
5
18
27
28
29
30
31
33
34
40
41
42
43
44
48
49
63
64
65
74
80
83
84
85
86
88
89
90
91
92
93
TABELLE VI (Fortsetzung)
26
TABELLE VI (Fortsetzung)
herbizide Wirksamkeit herbizide Wirksamkeit
Dosie- Fuchs- Wind- Pig- Knöfe- Verbin- Dosie- Fuchs- Wind- Pig- Knöfe-rung g/a schwänz halm weed rieh 5 dung No. rung g/a schwänz halm weed rieh
25
3
4
5
4
94
25
5
5
5
5
12.5
2
3
5
3
12.5
5
5
5
5
25
4.5
5
5
5
95
10
25
5
5
5
5
12.5
4.5
4.5
5
5
12.5
5
5
5
5
25
' 4
5
5
5
96
25
5
5
5
5
12.5
3.5
4.5
5
4
12.5
5
5
5
5
25
4
4.5
5
5
97
25
5
5
5
5
12.5
3
4
5
4
15 98
12.5
5
5
5
5
25
4
4.5
5
4.5
25
5
5
5
5
12.5
3
4
5
4
12.5
5
5
5
5
25
3
4
5
4
99
25
5
5
5
5
12.5
2
3
5
3
12.5
5
5
5
5
25
3
4
5
4
100
20
25
5
5
5
5
12.5
2
3
5
3
12.5
5
5
5
5
25
3.5
4.5
5
4
101
25
5
5
5
5
12.5
3
4
5
3
12.5
5
5
5
5
25
4
5
5
4.5
102
25
5
5
5
5
12.5
3
4.5
5
3
25 103
12.5
5 .
5
5
5
25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
25
5
5
5
5
104
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
25
4.5
4.5
5
5
106
30
25
5
5
5
5
12.5
3
4
5
4
12.5
5
5
5
5
25
4
4.5
5
4.5
109
25
4.8
5
5
5
12.5
3
4
5
4
12.5
2
4.5
5
5
25
4
4.5
5
5
111
- 25
3
4.5
5
5
12.5
4
4
5
5
35 113
12.5
2.5
4
5
5
25
4
4
5
5
25
4
5
5
4.5
12.5
3.5
3.5
5
4
12.5
4
4.8
5
3
25
5
5
5
5
114
25
5
5
5
5
12.5
4.5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
25
5
5
5
5
115
40
25
4.8
4.8
5
5
12.5
5
5
5
5
12.5
4.5
4.5
5
4.8
25
5
5
5
5
116
25
5
5
5
4.8
12.5
5
5
5
5
12.5
4.8
4.8
5
4.8
25
4
4
5
5
128
25
5
4
5
5
12.5
3
3
5
4
45 131
12.5
5
3
5
5
25
3
4
5
5
25
5
4.5
5
5
12.5
2
3
5
5
12.5
5
4
5
5
25
4.5
5
5
5
134
25
5
4.5
5
5
12.5
4
5
5
5
12.5
5
4
5
5
25
4.5
4.5
5
5
so 138
25
5
4
5
5
12.5
3
3
5
5
12.5
5
3.5
5
5
25
5
5
5
5
147
25
5
4
5
5
12.5
4
4
5
4.5
12.5
5
3.5
5
3
25
3
4
5
5
148
25
5
4
5
5
12.5
2
3
5
3
55
149
12.5
5
3
5
3
25
5
5
5
5
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
12.5
5
4.5
5
5
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
25
5
5
5
5
60
12.5
4.5
5
5
5
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
65
25
5
5
5
5
12.5
4.5
5
5
5
27
650 496
TABELLE VI (Fortsetzung)
Herbizide Wirksamkeit Behandlung vor dem Spriessen
Verbin
Dosie
Wind
Fuchs
Pig
Gänse dung No.
rung g/a halm schwanz weed fuss
160
25
5
4.5
5
4
12.5
5
4
5
4.5
162
25
5
5
5
5
12.5
5
5
5
5
175
25
4.5
3.5
5
3
12.5
4
3
5
2.5
bekannte
Verbin
25
5
3
5
4
dung No.2
12.5
5
1
1
1
bekannte
Verbin
50
0
0
0
0
dung No. 1
25
0
0
0
0
Standard-
Verbin
25
2
4
3
2
dung B
12.5
1
2
1
0
Bemerkungen: Standard-Verbindung B:
Cl
NO,
Untersuchung 5 Behandlung nach dem Spriessen
10
Eine Bestimmte Menge eines Feldbodens wurde in einem runden Kunststoffbehälter von 8 cm Durchmesser und 8 cm Tiefe eingefüllt und mit einer bestimmten Menge Samen von Fuchsschwanz und «Pigweed» besät. Nachdem sie das Drei- bis Vieris blätterstadium erreicht hatten, wurde ein netzbares Pulver, welches die erfindungsgemässen Verbindungen enthielt, auf die Pflanzen gesprüht, nachdem diese Pulver auf einen Gehalt von 12,5, 25 bzw. 50 g aktiven Bestandteil pro Are verdünnt worden waren.
20 Die Untersuchung wurde im Parallelversuch durchgeführt. 20 Tage nach der Behandlung wurden die Resultate beobachtet und nach demselben Standard wie in Untersuchung 1 bewertet. Die Resultate sind in der Tabelle VII zusammengestellt.
TABELLE VII
Versuchsbeispiel 5: Behandlung nach dem Spriessen
Verbindung
Dosierung herbizide Wirksamkeit
No.
g/a
Fuchsschwanz
Pigweec
50
3
5
1
25
2
4.5
12.5
1
4
50
3
5
3
25
2.5
5
12.5
2
4.5
50
3
5
5
25
2.5
5
12.5
2
4.5
50
5
5
7
25
3.5
5
12.5
3
5
50
4.5
5
10
25
4
5
12.5
3.5
5
50
4
5
11
25
3
5
12.5
2.5
5
50
4
5
12
25
3.5
5
12.5
3
5
50
3.5
5
13
25
3
5
12.5
2
4
50
3
5
14
25
2
5
12.5
1
3.5
50
3
5
21
25
2.5
4
12.5
2
3
50
3
5
40
25
2.5
4.5
12.5
2
3
50
3
5
41
25
2.5
5
12.5
2
4.5
Verbindung No.
Dosierung herbizide Wirksamkeit g/a
Fuchsschwanz
Pigwee*
50
5
5
25
5
5
12.5
3.5
5
50
5
5
25
5
5
12.5
4
5
50
4.5
5
25
3
5
12.5
2
5
50
4.5
5
25
3
5
12.5
2
5
50
3
5
25
2.5
5
12.5
2
5
50
4
5
25
3
5
12.5
2
5
50
4
5
25
2.5
5
12.5
2
5
50
3
5
25
2.5
5
12.5
2
5
50
4
5
25
3
5
12.5
2
5
50
3.5
5
25
2.5
4
12.5
2
3
50
3
5
25
2
4.5
12.5
2
4
50
3
5
25
2
4.5
12.5
2
3
27
28
29
30
31
32
34
35
36
37
71
72
Verbini
No.
42
57
60
63
64
65
66
70
92
93
94
95
96
97
98
99
100
177
178
bekann
Verbin-
28
TABELLE VII (Fortsetzung)
Dosierung herbizide Wirksamkeit Verbindung Dosierung herbizide Wirksamkeit g/a Fuchsschwanz Pigweed No. g/a Fuchsschwanz Pigweed
50
3.5
5
50
4
5
25
2.5
5
81
25
3
4
12.5
2
5
12.5
2
4
50
3
5
50
4.5
5
25
2
5
84
25
4
5
12.5
2
5
12.5
3
5
50
4
5
50
4
5
25
3
4.5
85
25
3
5
12.5
2
3
12.5
2
5
50
5
5
50
4
5
25
5
5
86
25
3
5
12.5
4.5
5
12.5
2
5
50
5
5 "
50
4
5
25
5
5
87
25
3
5
12.5
5
5
12.5
2
5
50
5
5
50
5
5
25
5
5
89
25
5
5
12.5
5
5
12.5
5
5
50
4
5
50
5
5
25
3.5
4
90
25
5
5
12.5
2.5
3
12.5
5
5
50
3
5
50
5
5
25
3
4.5
91
25
5
5
12.5
2
3.5
12.5
5
5
50
5
5
50
5
5
25
5
5
101
25
4.5
5
12.5
5
5
12.5
4
5
50
5
5
50
5
5
25
5
5
102
25
5
5
12.5
5
5
12.5
4.5
5
50
5
5
50
5
5
25
5
5
103
25
5
5
12.5
4.5
5
12.5
5
5
50
5
5
50
5
5
25
5
5
104
25
5
5
12.5
4
5
12.5
5
5
50
5
5
50
5
5
25
5
5
106
25
5
5
12.5
5
5
12.5
5
5
50
5
5
50
3
5
25
5
5
146
25
2
5
12.5
5
5
12.5
1
5
50
5
5
50
5
5
25
4.5
5
150
25
5
5
12.5
4
5
12.5
3
5,
50
5
5
50
5
5
25
4.5
5
151
25
5
5
12.5
3.5
5
12.5
3
5
50
5
5
50
5
5
25
4.5
5
162
25
5
5
12.5
4
5
12.5
5
5
50
4
5
bekannte
50
0
4
25
3.5
5
Verbin
25
0
0.5
12.5
3
5
dung No. 2
12.5
0
0
50
2
5
Standard-
50
2.5
4
25
1
4.5
Verbin-
25
2
3
12.5
0.5
3.5
dung B
12.5
0
1
50
0
0.5
25
0
0
12.5
0
0
Untersuchung 6 Phytotoxizität für Nutzpflanzen
Eine bestimmte Menge Feldboden wurde in ein Plastikgefäss von 23 cm X 4,5 cm x 12,5 cm eingefüllt und eine bestimmte Menge Samen von Soyabohnen, Baumwolle, Mais, Weizen, Sonnenblumen und Reis darauf gesät, worauf sie mit einer 3 cm dicken Erdschicht bedeckt wurden.
Unmittelbar darauf wurde eine verdünnte Lösung der zu untersuchenden erfindungsgemässen Verbindung auf die Bodenoberfläche aufgesprüht mit einer kleinen Sprühkanne, und zwar in einer Menge von 25 bis 50 g der Verbindung pro Are.
Nach der Behandlung wurden die Pflanzen im Gewächshaus aufgezogen und nach 20 Tagen wurde der Grad an Phytotoxizität für jede der Pflanzen beobachtet. Die Untersuchung wurde im Parallelversuch durchgeführt und der Mittelwert genommen.
Die Bewertung erfolgte nach demselben Standard wie in Untersuchung 1 und die Resultate sind in Tabelle VIII zusammengestellt.
TABELLE VIII
Versuchsbeispiel 6:
Ver
Do
Phytotoxizität für Nutzpflanzen bin sie
Soya
Baum- Mais
Wei- Reis Sonnen dung rung boh wolle zen blumen
No.
g/a nen
2 50 ______
25 ______
3 50 + _____ 25 ______
5 50 ______
25 ______
6 50 ______
25 ______
7 50 ± — ± ± — — 25 ______
8 50 ______
25 ______
9 50 ______
25 ______
10 50 ± — — — — — 25 —
11 50 ______
25 ______
13 50 ______
25 ______
14 50 ______
25 ______
18 50 ______
25 -(• — — — — —
27 50 ± — ± ± — —
25 ______
28 50 ______
25 ______
29 50 ______
25 ______
30 50 ± — — _ — — 25 ______
31 50 ± — — — — — 25 ______
650 496
TABELLE VIII (Fortsetzung)
Ver
Do
Phytotoxizität für Nutzpflanzen
bin sie
Soya
Baum- Mais
Wei
Reis
Sonnen dung rung boh wolle zen
blumen
No.
g/a nen
40
50
25,
41
50
— ±
±
25
42
50
±
— ±
±
25
43
50
25
44
50
25
48
50
25
49
50
25
63
50
— ±
±
25
64
50
65
Z j
50
25
74
50
80
23 50
25
83
50
— ±
±
25
84
50
±
25
85
50
±
— ±
±
25
86
50
±
25
88
50
25
90
50
±
+
±
25
— —
±
±
91
50
— ±
±
±
_
25
— —
±
92
50
±
±
25
93
50
— ±
_
±
25
±
94
50
±
+
±
25
— ±
95
50
— +
+
±
25
96
50
±
±
±
25
— —
±
±
__
97
50
±
±
±
25
— —
±
98
50
— ±
± '
25
99
50
— —
±
25
100
50
— ±
±
±
25
29
5
10
15
20
25
30
35
40
45
SO
55
60
650 496
30
TABELLE VIII (Fortsetzung) Wie aus den Resultaten der Untersuchungen 4 und 5 ersicht-
lieh ist, erwiesen sich die erfindungsgemässen Verbindungen als
Ver- Do- Phytotoxizität für Nutzpflanzen von sehr guter herbizider Wirksamkeit sowohl bei den Behandbin- sie- Soya- Baum- Mais Wei- Reis Sonnen-; lungen vor wie nach dem Spriessen für die hauptsächlichen Un-dung rung boh- wolle zen blumen 5 Kräuter im Feld. Andererseits ist aus den Resultaten der Unter-No. g/a nen suchung 6 klar ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Verbin- düngen keine Phytotoxizität für Nutzpflanzen aufweisen und
103 50 — — ± — — — geeignete Herbizide für die Verwendung in der Landwirtschaft 25 — — — — — — darstellen.
104 50 — — ' ± — — — io 25 — — — — — —
105 50 — — ± ± ± —
25 — -1- — ± — —
106 50 ______
25 ______ i5
107 50 — — — — — —
25 ______
130 50 _____ _
25 — — — — — • —
131 50 ______ 20
25 — — — — — —
148 50 ______
25 — — — _ — _
149 50 ± — — _ . — _
25 — — — — — — 25
150 50 ______
25 ______
162 50 ______
25 ______
177 50 ______ so bekannte Verbindung 50 — — — — — — 35 No. 1 25 — — — — — —
bekannte Verbindung 50 — — — — — — 40 No. 2 25 ______
Stan-dard-Verbin-
dung 50 H—l—l--}—hH—h+H—(-H—h-)—i—t- ^
B 25 ++ + + ++ + + +

Claims (13)

  1. 650 496
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. N-substituierte A'-Tetrahydrophthalimidderivate der Formel I
    [I]
    in welcher
    Ri Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Nitro,
    R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen,
    R3 Wasserstoff oder Niederalkyl, und
    Z Hydroxy, unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy, welches gegebenenfalls mit Halogen-, Niederalkoxy-, Nieder-alkoxyalkoxy- oder Cyangruppen substituiert sein kann, alicy-clisches Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkynyloxy, Phenoxy, welches gegebenenfalls mit Halogen, Niederalkyl oder Alkoxy substituiert sein kann, Aralkyloxy, welches mit Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert sein kann, Alkylthio oder Amino, primäres oder sekundäres Alkylamino, welches mit Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann, Alkenylamino, welches mit Halogen substituiert sein kann, Morpholino, welches mit Niederalkyl substituiert sein kann, oder ein Metallsalz von Hydroxy bedeuten, wobei, wenn Ri, R2 und R3 alle Wasserstoff darstellen, Z keine Hydroxygruppe sein kann.
  2. 2. N-substituierte A'-Tetrahydrophthalimidderivate nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ri Halogen oder Niederalkyl, R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl und Z Hydroxy, unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls mit Halogen oder Niederalkoxy, Nieder-alkoxyalkoxy oder Cyan substituiert sein kann, alicycli-sches Alkoxy mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, primäres oder sekundäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welche mit Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann, oder Alkenylamino mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, welches mit Halogen substituiert sein kann, oder Metallsalz von Hydroxy darstellt.
  3. 3. N-substituierteA'-Tetrahydrophthalimidderivate nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ri Halogen oder Niederalkyl, R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl und Z unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches mit Niederalkoxy oder Cyan substituiert sein kann, primäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches mit Halogen und Hydroxy substituiert sein kann, Metallsalz und Hydroxy oder Hydroxy darstellt.
  4. 4. N-substituierte A'-Tetrahydrophthalimidderivate nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ri Cl oder Br, r2 Wasserstoff, Cl, Br oder F, R3 Wasserstoff oder Methyl und Z unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
  5. 5. Verbindung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    N-(4,6-Dichlor-3-isopropoxycarbonylphenyl)-A'-tetrahydro-phtalimid, N-(4-Brom-6-fluor-3-isopropoxycarbonylphenyl)--A'-tetrahydrophthalimid, N-(4,6-Dichlor-3-sec.-butoxycarbo-nylphenyl)-A'-tetrahydrophthalimid, N-(4-Brom-3-isopropoxy-5 carbonylphenyl)-A'-tetrahydrophthalimid, N-(4-Chlor-6-fluor--S-äthoxycarbonylphenyty-A'-tetrahydronaphthalimid, N-(4--Chlor-6-fluor-3-isopropoxyphenyl)-A'-tetrahydrophthalimid, N-(4-Chlor-6-fluor-3-sec.-butoxyphenyl)-A1-tetrahydrophthal-imid, N-(4-Brom-6-fluor-3-isopropoxycarbonylphenyl)-A'-tetra-10 hydrophthalimid, N-(4-Brom-6-fluor-3-äthoxycarbonylphenyl)--A'-tetrahydrophthalimid, N-(4-Brom-4-fluor-3-sec.-butoxy-carbonylphenyty-A'-tetrahydronaphthalimid, N-(4-Chlor-6--fluor-3-isopropoxycarbonylphenyl)-4-methyl-A1-tetrahydro-phthalimid, N-(4,6-Dichlor-3-äthoxycarbonylphenyl)-A1-tetra-is hydrophthalimid, N-(4-Chlor-3-isopropoxycarbonylphenyl)-A1--tetrahydrophthalimid, N-(4-Chlor-3-sec.-butoxycarbonylphe-nyl)-A'-tetrahydrophthalimid, N-(4-Chlor-6-fluor-3-sec.-butoxy-carbonylphenyl)-4-methyl-A1-tetrahydrophthalimid, N-(4-Chlor--S-n-propoxycarbonylphenyO-A'-tetrahydrophthalimid und 2oN-(4-Brom-6-fluor-isopropoxycarbonylphenyl)-4-methyl-A1--tetrahydrophthalimid ist.
  6. 6. Herbizides Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,1 bis 95 Gewichtsprozent eines neuen N-substituierten-A'-tetrahydrophthalimidderivates der Formel I
    40
    in welcher Ri Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Nitro, R2 Wasserstoff, Niederalkyl, oder Halogen, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl, und Z Hydroxy, unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy, welches mit Halogen, Niederalkoxy, 45 Niederalkoxyalkoxy oder Cyan substituiert sein kann, alicycli-sches Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkynyloxy, Phenoxy, welches mit Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert sein kann, Aralkyloxy, welches mit Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert sein kann, Alkylthio oder Amino, primä-so res oder sekundäres Alkylamino, welches mit Halogen und Hydroxy substituiert sein kann, Alkenylamino, welches mit Halogen substituiert sein kann, Morpholino, welches mit Niederalkyl substituiert sein kann, oder ein Metallsalz von Hydroxy darstellt, wobei, wenn Ri, R2 und R3 Wasserstoff bedeuten, Z 55 keine Hydroxylgruppe ist, und 5 bis 99,9 Gewichtsprozent Hilfsmittel (Adjuvants) enthält.
  7. 7. Herbizides Präparat nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktiven Bestandteil ein N-substituier-tes A'-Tetrahydrophthalimidderivat der Formel I enthält, in 60 welcher Ri Halogen oder Niederalkyl, R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl und Z Hydroxy, unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches Halogen, Niederalkoxy oder Cyan-substituenten aufweisen kann, alicyclisches Alkoxy mit 3 bis 7 65 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, primäres oder sekundäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches mit Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann, oder Alke-
    3
    650 496
    nylamino mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, welches mit Halogen substituiert sein kann, oder ein Metallsalz von Hydroxy darstellt.
  8. 8. Herbizides Präparat nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktiven Bestandteil ein N-substituier-tes A'-Tetrahydrophthalimidderivat der Formel I enthält, in welcher Ri Halogen oder Niederalkyl, R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl und Z unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches mit Niederalkoxy substituiert sein kann, primäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches mit Halogen und Hydroxy substituiert sein kann, Metallsalz von Hydroxy oder Hydroxy darstellt.
  9. 9. Herbizides Präparat nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktiven Bestandteil ein N-substituier-tes A'-Tetrahydrophthalimidderivat der Formel I enthält, in welcher Rj Cl oder Br, R2 Wasserstoff, Cl, Br oder F, R3 Wasserstoff oder Methyl und Z unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
  10. 10. Verfahren zur Unkrautbekämpfung, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Unkraut oder auf deren Standort (Locus) eine herbizid wirksame Menge eines N-substituierten A'-Tetrahydrophthalimidderivates der Formel I
    COZ [I]
    aufbringt, in welcher Ri Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Nitro, R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl, und Z Hydroxy, unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy, welches mit Halogen, Niederalkoxy, Niederalkoxyalkoxy oder Cyan substituiert sein kann, alicyclisches Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkynyloxy, Phenoxy, welches mit Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert sein kann, Aralkyloxy, welches mit Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert sein kann, Alkylthio oder Amino, primäres oder sekundäres Alkylamino, welches mit Halogen oder Hydroxyl substituiert sein kann, Alkenylamino, welches mit Halogen substituiert sein kann, Morpholino, welches mit Niederalkyl substituiert sein kann, oder Metallsalz von Hydroxy darstellt, wobei, wenn Ri, R2 und R3 Wasserstoff bedeuten, Z nicht Hydroxy darstellt.
  11. 11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ri Halogen oder Niederalkyl, R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl und Z Hydroxy, unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches mit Halogen, Niederalkoxy oder Cyan substituiert sein kann, alicyclisches Alkoxy mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, primäres oder sekundäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, primäres oder sekundäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches mit Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann, oder Alkenylamino mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Metallsalz von Hydroxy darstellt.
  12. 12. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Ri Halogen oder Niederalkyl, R2 Wasserstoff,
    Niederalkyl oder Halogen, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl und Z unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches mit Niederalkoxy oder Cyan substituiert sein kann, primäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches mit Halogen und Hydroxy substituiert sein kann, Metallsalz von Hydroxy oder Hydroxy darstellt.
  13. 13. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ri Cl oder Br, R2 Wasserstoff, Cl, Br oder F, R3 Wasserstoff oder CH3, und Z unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
CH1653/81A 1980-03-12 1981-03-11 N-substituierte tetrahydrophthalimidderivate. CH650496A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3026780A JPS56128757A (en) 1980-03-12 1980-03-12 N-substituted-delta1-tetrahydrophthalimide derivative, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
JP55181850A JPS57112371A (en) 1980-12-24 1980-12-24 N-substituted delta1-tetrahydrophthalimide derivative, its preparation, and herbicide containing said derivative as active component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650496A5 true CH650496A5 (de) 1985-07-31

Family

ID=26368594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1653/81A CH650496A5 (de) 1980-03-12 1981-03-11 N-substituierte tetrahydrophthalimidderivate.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4594099A (de)
AU (1) AU542544B2 (de)
BR (1) BR8101428A (de)
CA (1) CA1186688A (de)
CH (1) CH650496A5 (de)
DE (1) DE3109035A1 (de)
FR (1) FR2484414B1 (de)
GB (1) GB2071100B (de)
IT (1) IT8120288A0 (de)
NL (1) NL8101135A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439229A (en) * 1981-06-29 1984-03-27 Rohm And Haas Company Substituted phthalimides herbicides
DE3268566D1 (en) * 1981-09-19 1986-02-27 Sumitomo Chemical Co 4-(2-fluoro-4-halo-5-substituted phenyl)urazols, and their production and use
AU1526483A (en) * 1982-06-14 1983-12-22 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha N-substituted-3,4,5,6-tetrahydrophthalamic acids
AU1787783A (en) * 1982-09-02 1984-03-08 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Nitrogen containing heterocyclic
JPS61501032A (ja) * 1984-06-12 1986-05-22 エフ エム シ− コ−ポレ−シヨン 除草剤2↓−アリ−ル↓−1,2,4↓−トリアジン↓−3,5(2h,4h)↓−ジオン化合物及びその硫黄類似化合物
US4824476A (en) * 1985-06-24 1989-04-25 Ciba-Geigy Corporation Herbicidally active derivatives of N-phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimide
DE3533440A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Hoechst Ag N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DE3533442A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Hoechst Ag Neue 2-aryl-4,5,6,7-tetrahydroisoindolinone, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
ATE69443T1 (de) * 1986-02-11 1991-11-15 Ciba Geigy Ag Ester als herbizide.
DE3607300A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Basf Ag N-aryltetrahydrophthalimidderivate und deren vorprodukte
EP0259264A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 Ciba-Geigy Ag Neue 4-Methylphthalimide
DE3714372A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Hoechst Ag Alkyl-n-aryl-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
US4919704A (en) * 1987-08-14 1990-04-24 Ciba-Geigy Corporation 4,5,6,7-Tetrahydroisoindole-1,3-diones
US5007951A (en) * 1988-04-20 1991-04-16 Ciba-Geigy Corporation 5-(N-3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)benzoic acid thiol esters as selective herbicides
DE3830733A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Basf Ag 5-(n-3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-zimtsaeurederivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
USRE37664E1 (en) * 1989-02-25 2002-04-16 Basf Aktiengessellschaft Use of derivatives of N-phenl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimide for the desiccation and abscission of plant organs
DE3905916A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Basf Ag Verwendung von derivaten des n-phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimids zur desikkation und abszission von pflanzenorganen
US5393735A (en) * 1990-08-09 1995-02-28 Rohm And Haas Company Herbicidal glutarimides
JPH05208975A (ja) * 1991-12-02 1993-08-20 Mitsubishi Kasei Corp テトラヒドロフラン誘導体およびこれを有効成分とする除草剤
DE4139636A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Bayer Ag N-aryl-stickstoffheterocyclen
US5861360A (en) * 1995-12-21 1999-01-19 Basf Corporation Encapsulated plant growth regulator formulations and applications
US5837653A (en) * 1995-12-21 1998-11-17 Basf Corporation Encapsulated plant growth regulator formulations
AU1373797A (en) * 1995-12-21 1997-07-17 Basf Corporation Low rate application of inhibitors of ethylene biosynthesis or action
DK1028627T3 (da) * 1995-12-21 2002-07-08 Basf Corp Aminoethoxyvinylglycin i kombination med mepiquatchlorid
EP0946089A1 (de) 1996-12-20 1999-10-06 Basf Corporation Planzenwachstumsregulatoren in pyrrolidonlösungsmitteln
PA8557501A1 (es) 2001-11-12 2003-06-30 Pfizer Prod Inc Benzamida, heteroarilamida y amidas inversas
US7071223B1 (en) 2002-12-31 2006-07-04 Pfizer, Inc. Benzamide inhibitors of the P2X7 receptor
PA8591801A1 (es) * 2002-12-31 2004-07-26 Pfizer Prod Inc Inhibidores benzamidicos del receptor p2x7.
CA2572118A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Pfizer Products Inc. Method for preparing 5-`4-(2-hydroxy-ethyl)-3,5-dioxo-4,5-dihydro-3h-`1,2,4!-triazin-2-yl!benzamide derivatives with p2x7 inhibiting activity by reaction of the derivative unsubstituted in 4-position of the triazine with an oxiran in the presence of a lewis acid
MXPA06014022A (es) * 2004-06-29 2007-02-08 Pfizer Prod Inc Prcedimientos para preparar inhibidores de p2x7.
BRPI0512915A (pt) * 2004-06-29 2008-04-15 Warner Lambert Co terapias de combinação utilizando inibidores benzamida do receptor p2x7
CN100427466C (zh) * 2005-09-08 2008-10-22 沈阳化工研究院 一种2-苯甲酸基丙烯酸酯类化合物及其应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984435A (en) * 1970-12-23 1976-10-05 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Herbicidal N-substituted-Δ1 -tetrahydrophthalimide
US3878224A (en) * 1970-12-23 1975-04-15 Mitsubishi Chem Ind N-substituted-{66 {40 -tetrahydrophthalimides
US4292070A (en) * 1979-04-13 1981-09-29 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd. N-Substituted tetrahydrophthalimide and herbicidal composition
JPS55139359A (en) * 1979-04-13 1980-10-31 Mitsubishi Chem Ind Ltd Tetrahydrophthalimides, and herbicide containing compound as effective component

Also Published As

Publication number Publication date
CA1186688A (en) 1985-05-07
FR2484414A1 (fr) 1981-12-18
GB2071100A (en) 1981-09-16
BR8101428A (pt) 1981-09-15
AU6810081A (en) 1981-09-17
AU542544B2 (en) 1985-02-28
FR2484414B1 (fr) 1985-06-07
US4594099A (en) 1986-06-10
IT8120288A0 (it) 1981-03-11
NL8101135A (nl) 1981-10-01
GB2071100B (en) 1984-02-29
DE3109035A1 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650496A5 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimidderivate.
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
EP0002180A1 (de) Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2639405A1 (de) Neuer oximaether, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als gegenmittel fuer kulturpflanzen schaedigende herbizide
DE2657728C2 (de)
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2744137C2 (de) N,N-Disubstituierte Benzolsulfonamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzung
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3002595A1 (de) N-(heterocyclyl)-methylacetanilide und sie enthaltende herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE2409011B2 (de) 2,4-Dimethyl-3-carboxanttido-furanverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Pflanzenschutzmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0117482B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2714662C3 (de) Phenoxymalonsäuren und deren Derivate sowie herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
US3681406A (en) N-alkoxyalkylidenesulfonamide compounds
DE2165651C2 (de) N-Substituierte &amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Herbizide
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
JPS621921B2 (de)
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE3316369C2 (de) Tetrahydrobenzthiazole und herbizide Mittel, die diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE3878753T2 (de) Derivat von 1,5-diphenyl-1h-1,2,4,-triazol-3-carboxamid, herbizide zusammensetzungen, die dieses derivat enthalten und verfahren zur herstellung dieses derivats.
DE2624094A1 (de) N-carbamoyl-n-phenylaminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased