CH648904A5 - Fuel injection device on an internal combustion engine - Google Patents

Fuel injection device on an internal combustion engine Download PDF

Info

Publication number
CH648904A5
CH648904A5 CH662980A CH662980A CH648904A5 CH 648904 A5 CH648904 A5 CH 648904A5 CH 662980 A CH662980 A CH 662980A CH 662980 A CH662980 A CH 662980A CH 648904 A5 CH648904 A5 CH 648904A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
valve
injection device
fuel injection
piston
Prior art date
Application number
CH662980A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Langer
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH648904A5 publication Critical patent/CH648904A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M49/00Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston
    • F02M49/02Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston using the cylinder pressure, e.g. compression end pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzvorrichtung an einer Brennkraftmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Brennstoffeinspritzvorrichtung ist aus der DE-AS 1 281 207 bekannt. Das Schliessorgan des in der Brennstoffzuleitung vom Hochdruckspeicher zum Brennstoffvorlageraum eines Einspritzventiles angeordneten Sicherheitsvorschaltventiles ist in dieser bekannten Einrichtung als mehrteiliger Steuerkolben ausgebildet, der einenendes an einen Druckraum angeschlossen ist, der über einen hydraulischen Steuerkreis durch druckbeaufschlagbares Hydrauliköl betätigbar ist, und andernendes mit einer Druckfeder zusammenwirkt, die ihn bei druckentlastetem hydraulischen Steuerkreis in Schliesslage bringt, in der die Brennstoffzuleitung vom Hochdruckspeicher zum Brennstoffvorlageraum an der Ventilnadel des Einspritzventiles unterbrochen ist.
Diese bekannte Brennstoffeinspritzvorrichtung erweist sich trotz des Vorhandenseins eines Sicherheitsvorschaltventiles insofern als nachteilig, als bei Ausfall des den Steuerkolben desselben betätigenden hydraulischen Steuerkreises das Sicherheitsvorschaltventil gesperrt bleibt, obschon weder im Einspritzsystem selbst noch im Hochdruckspeicher oder dem Leitungssystem zur Zuführung von Brennstoff an den Brennstoffvorlageraum der Düsennadel im Einspritzventil kein Defekt vorliegt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einer Brennstoffeinspritzvorrichtung der eingangs genannten Art das Sicherheitsvorschaltventil derart auszugestalten und an eine solche Steuerung anzuschliessen, die ein betriebssicheres Arbeiten des Sicherheitsvorschaltventiles sowie eine billige Ausgestaltung desselben gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine Brennstoffeinspritzvorrich-tung mit den Merkmalen entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen derselben sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemässe Ankoppelung des Schliess-organes des Sicherheitsvorschaltventiles an den Brennraum eines Zylinders der Brennkraftmaschine über einen Druckluftkanal, ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass die Brennstoffzuleitung vom Hochdruckspeicher zum Brennstoffvorlageraum an der Ventilnadel eines Einspritzventiles erst bei einem bestimmten Druck durch Verschiebung des Schliessorganes in Öffnungsstellung freigegeben, bei Unterschreiten dieses pneumatischen Druckes jedoch nach Rückkehr des Schliessorganes in Schliesslage geschlossen ist. Da dieser bestimmte, die Öffnung des Sicherheitsventiles bewirkende Druck im Brennraum an einen bestimmten Winkel im Bezug auf den oberen Totpunkt der Kurbelwelle vor und nach diesem austritt, ist eine sehr exakte Öffnungszeit des Sicherheitsvorschaltventiles sowohl vom Öffnungszeitpunkt als auch der Öffnungsdauer her gesehen realisiert. Da ausserdem entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an das Schliessorgan des Sicherheitsvorschaltventiles ein Absperrorgan eines Absperrventiles angekoppelt ist, ist wirksam das Eintreten von Verbrennungsgasen und -rück-ständen in den Druckluftkanal verhindert. Da ausserdem gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die die Gegenkraft auf das Schliessorgan des Sicherheitsvorschaltventiles über einen Druckkolben übertragende Feder durch Zuführung von Spülluft in einen Druckraum vor dem Druckkolben unterstützt wird, ist der Auslösedruck und damit der richtige Auslösezeitpunkt des Sicherheitsvorschaltventiles an den jeweils gefahrenen Leistungsbereich der Brennkraftmaschine jederzeit angepasst.
Das Sicherheitsvorschaltventil selbst ist konstruktiv einfach aufgebaut und mit einfachen Mitteln an der Brennkraftmaschine anzuordnen, so dass auch von den Herstellungskosten Vorteile gegenüber anderen aufwendigeren Lösungen mit separaten hydraulischen Steuerkreisen gegeben sind.
Nachstehend ist die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Sicherheitsvorschaltventil,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sicherheitsvorschaltventiles mit in Schliessstellung befindlichem Schliessorgan,
Fig. 3 das in Fig. 2 gezeigte Sicherheitsventil mit in Öffnungsstellung befindlichem Schliessorgan,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Sicherheitsvorschaltventiles.
Eine in Fig. 1 im Prinzip und als eine Ausführungsmöglichkeit gezeigte Brennstoffeinspritzvorrichtung besitzt eine Hochdruckpumpe 1, mittels der Brennstoff konstanten Druckes aus einem Reservoir 2 in einen Hochdruckspeicher 3 förderbar ist. An den Hochdruckspeicher 3 ist über eine Brennstoffzuleitung 4 unter Zwischenschaltung eines Sicherheitsvorschaltventiles 5 ein Brennstoffvorlageraum 6 an der Ventilnadel 7 eines Einspritzventiles 8 angeschlossen. Die Ventilnadel 7 wirkt mit einem Steuerkolben 9 zusammen, der an seinem oberen Ende ständig druckbeaufschlagt ist,
welcher Druck durch Brennstoff übertragen wird, der über eine vom Konstanthochdruckspeicher 3 abzweigende Leitung 11 an das obere Ende 10 des Steuerkolbens zugeführt ist. Darüber hinaus umfasst die Brennstoffeinspritzvorrichtung einen hydraulischen Steuerkreis, in dem durch eine Hochdruckpumpe 12 aus einem Reservoir 13 über einen Hochdruckspeicher Meinem elektrohydraulischen Servo ventil 15 Hydrauliköl konstanten Druckes zuführbar ist. Das elektro-hydraulische Servo ventil ist über eine Druckleitung 16 mit einem Druckraum 17 am Steuerkolben 9 sowie über eine Rückleitung 18 mit dem Reservoir 13 verbunden. Ausserdem ist das elektrohydraulische Servoventil 15 an einen Geber 19 angeschlossen, der maschinenlaufgeschwindigkeitssyn-chrone Steuerimpulse liefert,durch die das Servoventil 15 betätigbar ist. Liegt ein solcher Steuerimpuls am Servoventil 15 vor, öffnet dieses, so dass hydraulischer Steuerdruck über die Druckleitung 16 an den Druckraum 17 des Steuerkolbens 9 gelangt, der sich zu dem Druck des im Brennstoffvorlageraum 6 anstehenden Brennstoffes hinzuaddiert und resultierend aus dieser gemeinsamen Kraft die Ventilnadel anhebt und Brennstoff durch Düsen 20 des Einspritzventiles 8 in den Brennraum 21 (Fig. 2 bis 4) eines Zylinders 22 eingespritzt wird. Nach Beendigung des Steuersignales vom Geber 19 schliesst das elektrohydraulische Servoventil 15 wieder, worauf die Druckleitung 16 nunmehr an die Rückleitung 18 angeschlossen und druckentlastet ist, ausserdem die Düsennadel durch den am oberen Ende 10 des Steuerkolbens 9 angreifenden Brennstoffdruck wieder in Schliesslage gebracht wird.
Das Sicherheitsvorschaltventil 5 ist, wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, aussen an Teilen eines Zylinders 22, z.B. an Zylinderkopf oder Zylinderbüchse, der Brennkraftmaschine angeordnet und dort durch nicht dargestellte Befestigungsmittel befestigt. Das Sicherheitsvorschaltventil 5 besteht aus einem Ventilgehäuse 23 mit einer zentralen, durchmesser-mässig mehrfach abgesetzten Aufnahmebohrung 24, in der ein als Schliessorgan des Sicherheitsvorschaltventiles dienender, mehrere Kolbenabschnitte aufweisender Steuerkolben 25 axial beweglich gelagert ist. Die Brennstoffzuleitung 4 ist am Ventilgehäuse 23 zulaufseitig mittels eines Anschlusselementes 26 und ablaufseitig mittels eines
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
648904
4
Anschlusselementes 27 angeschlossen. Das Anschlusselement 26 ist dabei in einer Aufnahmebohrung 28 eingesetzt, von der innerhalb des Ventilgehäuses 23 ein Kanal 29 wegführt, der in einen um den Steuerkolben 25 angeordneten Ringkanal 30 einmündet. Neben dem Ringkanal 30 ist versetzt und räumlich getrennt von diesem ein weiterer gleich ausgebildeter Ringkanal 31 angeordnet, von dem ein Kanal 32 zu einer Aufnahmebohrung 33 führt, in der das ablaufseitige Anschlusselement der Brennstoffzuleitung 4 eingesetzt ist. Die beiden Ringkanäle 30 und 31 sind durch einen steuerbaren Durchlass miteinander verbindbar, der durch eine Ringnut 34 im Steuerkolben 25 gebildet ist. Diese Ringnut 34 besitzt dabei eine solche Länge und räumliche Lage am Steuerkolben 25, dass sie bei geschlossenem Sicherheitsvorschaltventil 5 und damit abgesperrter Brennstoffzuleitung 4 - wie in Fig. 2 gezeigt - nur den Ringkanal 31 überdeckt, bei geöffnetem Sicherheitsvorschaltventil, mithin bei verschobenem Steuerkolben 25 und freigegebener Brennstoffzuleitung 4 beide Ringkanäle 30 und 31 - wie in Fig. 3 gezeigt -teilweise überdeckt. An die Ringnut 34 schliesst sich in Richtung des Ringkanales 30 ein am Steuerkolben angeordnetes Absperrelement an, das bei geschlossenem Sicherheitsvorschaltventil 5 den Durchtritt von im Ringkanal 30 unter Druck anstehendem Brennstoff in den Ringkanal 31 verhindert. Dieses Absperrelement ist bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Sicherheitsvorschaltventiles 5 durch einen zylindrischen Kolbenabschnitt 35 am Steuerkolben 25 gebildet, der mit einem zylindrischen Wandteil 36 der Aufnahmebohrung 24 am zwischen beiden Ringkanälen 30 und 31 verbliebenen Steg 37 zusammenwirkt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Absperrelement durch einen am Steuerkolben angeformten, sich an die Ringnut 34 anschliessenden Sperrkegel 38 gebildet, der mit einer entsprechend angepassten kegligen Ventilsitzfläche 39 am zwischen beiden Ringkanälen 30 und 31 verbliebenen Steg 40 zusammenwirkt.
Der das Schliessorgan des Sicherheitsvorschaltventiles 5 bildende Steuerkolben 25 ist nun erfindungsgemäss einenendes über einen Druckluftkanal 41 an den Brennraum 21 eines Zylinders 22 der Brennkraftmaschine angeschlossen und andernendes an einen ständig druckbeaufschlagten Druckkolben 42 angekoppelt. Der Steuerkolben 25 liegt dabei einenendes mit seinem ersten, das Absperrelement 35 bzw. 38 sowie die Ringnut 34 aufweisenden Kolbenabschnitt am Druckkolben 42 an, während sich andernendes des ersten Kolbenabschnittes ein zylindrischer, durchmessergrösserer Druckteil 43 mit einer stirnseitigen Druckfläche 44 anschliesst, welcher Druckteil einen zweiten Kolbenabschnitt bildet und in einem durchmesserseitig grösseren, abgesetzten Teil 45 der Aufnahmebohrung 24 geführt ist. An der Druckfläche 44 am Druckteil 43 greift die durch den Druckluftkanal 41 eintretende Druckluft zur Verschiebung des Steuerkolbens 25 an. Der Druckluftkanal 41 ist in einem ersten Teil durch eine Bohrung 46 in der Wand eines Zylinders 22 gebildet, die im Bereich des oberen Totpunktes eines im Zylinder 22 bewegten Kolbens 47 in den Brennraum 21 mündet und sich andernendes in einer Bohrung 48 fortsetzt, die sich innerhalb eines hohlzylindrischen, axial vorspringenden und teilweise in die Bohrung 46 eintauchenden Ventilgehäuseteil 49 erstreckt und an der Druckfläche 44 am Druckteil 43 des Steuerkolbens 25 endet. Zur Verhinderung des Vordringens und Eindringens von Verbrennungsgasen und Verbrennungsrückständen in das Sicherheitsvorschaltventil 5 ist an den Steuerkolben ein Schliessorgan 50 eines Absperrventiles angeschlossen, das des weiteren aus einem im Bereich des Druckluftkanales 41 angeordneten Ventilsitzes 51 besteht und bei durch das Sicherheitsvorschaltventil abgesperrter Brennstoffzuleitung offen, bei durchgeschalteter Brennstoffzuleitung 4 dagegen geschlossen ist. Das Schliessorgan des Absperrventiles besteht im Detail aus einem am Druckteil 43 des Steuerkolbens 25 stirnseitig angeformten Schaft 52 und einem Ventilteller 53 mit kegliger, gegebenenfalls auch gerundeter Schliessfläche 54, an deren Form die Fläche des Ventilsitzes 51 angepasst ist. Letztere ist am äusseren Ende des Ventilgehäuseteiles 49 angeformt. Bei dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Steuerkolben 25 zusammen mit dem Schliessorgan 50 des Absperrventiles einstückig ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 dagegen ist der Steuerkolben 25 mehrteilig ausgebildet, wobei die Trennungslinie zwischen dem ersten, das Absperrelement 38 sowie die Ringnut 34 aufweisenden ersten Kolbenabschnitt und dem den zweiten Kolbenabschnitt bildenden Druckteil 43 liegt, an dem wiederum das Schliessorgan 50 des Absperrventiles angeformt ist.
Der Druckkolben 42 ist innerhalb einer sich an die Aufnahmebohrung 24 für den Steuerkolben 25 anschliessenden, im Ventilgehäuse 23 eingeformten Bohrung grösseren Durchmessers axial beweglich gelagert und begrenzt zum Steuerkolben 25 hin einen Druckraum 55. Der Druckraum 55 ist andernendes durch eine Abdeckplatte 56 begrenzt, die an der Aussenseite des Ventilgehäuses 23 befestigt ist. Der Druckkolben 42 ist durch eine vorgespannte Druckfeder 57 ständig druckbeaufschlagt, welche Druckfeder zwischen der Abdeckplatte 56 und dem Druckkolben 42 eingespannt ist und beidenendes in entsprechend ausgebildete Führungslöcher 58 bzw. 59 in der Abdeckplatte 56 bzw. im Druckkolben 42 eintaucht. Darüber hinaus ist der Druckraum 55 über eine Bohrung 60 in der Abdeckplatte 56 mit einer Spülluftzuführlei-tung 61 verbunden, die in nicht dargestellter Weise am Spül-luftkanal der Brennkraftmaschine angeschlossen ist. Über die Spülluftzuführleitung 61 und die Bohrung 60 ist in den Druckraum 55 Spülluft unterschiedlichen Druckes in Abhängigkeit von der momentan gefahrenen Motorleistung zur Unterstützung der Druckkraft der Druckfeder 57 einspeisbar.
Nachstehend ist die Funktion des vorstehend beschriebenen Sicherheitsvorschaltventiles 5 anhand der Fig. 2 und 3 näher beschrieben. In Fig. 2 ist das Sicherheitsvorschaltventil in Sperrlage gezeigt. Dabei befindet sich der als Schliessorgan dienende Steuerkolben 25 in einer Stellung, in der die Brennstoffzuleitung 4 abgesperrt ist. Die Absperrung erfolgt durch den als Absperrorgan dienenden zylindrischen Kolbenabschnitt 35, der den zulaufseitigen Ringkanal 30 vollständig überdeckt, so dass dort unter Druck anstehender Brennstoff nicht in die ablaufseitige Ringnut 31 gelangen kann. Der Steuerkolben 25 nimmt diese Stellung ein infolge der Krafteinwirkung der vorgespannten Druckfeder 57 sowie der Spülluft, die über die Spülluftzuführleitung 61 und die Bohrung 60 in den Druckraum 55 eingespeist ist und Druck über den Druckkolben 42 auf den Steuerkolben 25 überträgt. In der besagten Stellung des Steuerkolbens 25 ist ausserdem das an ihn angekoppelte Absperrventil offen, wobei dessen Schliessorgan 50 vom zugehörigen Ventilsitz 51 abgehoben und der Druckluftkanal 41 vollständig offen ist. Der Steuerkolben 25 bleibt so lange in dieser besagten Stellung stehen, als das Druckniveau im Brennraum 21 eines Zylinders 22 niedriger als die am anderen Ende des Steuerkolbens 25 in ihrer Gesamtheit angreifende Druckkraft ist. Die im Brennraum 21 bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 47 während der Kompressionsphase komprimierte Luft erzeugt einen pneumatischen Druck, der über den offenen Druckluftkanal 41 auf die Druckfläche 44 am Druckteil 43 des Steuerkolbens 25 angreift und diesen zu verschieben versucht. In dem Moment, in dem die komprimierte Luft im Brennraum 21 ein Druckniveau erreicht, das die am anderen Ende des Steuerkolbens 25 angreifende, aus Spülluftdruck und Federdruck resultierende Gesamtgegendruckkraft übersteigt, wird der Steuerkolben 25
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
648904
schlagartig in eine Stellung entsprechend Fig. 3 verschoben. In dieser Stellung ist das Sicherheitsvorschaltventil 5 geöffnet; der im zulaufseitigen Ringkanal 30 unter Druck anstehende Brennstoff gelangt über die Ringnut 34 im Steuerkolben 25 in die ablaufseitige Ringnut 31 und von dort über den Kanal 32 sowie den ablaufseitigen Teil der Brennstoffzuleitung 4 in den Brennstoffvorlageraum 6 an der Ventilnadel 7 des zugehörigen Einspritzventiles 8. In dieser Freigabestellung des Steuerkolbens 25 ist gleichzeitig auch das an diesen angekoppelte Absperrventil geschlossen, wobei dessen Schliessorgan 50 mit seiner Schliessfläche 54 zunächst unter dem Druck im Brennraum noch weiter komprimierter Luft und anschliessend unter dem Druck angreifender Verbrennungsgase nach erfolgter Zündung an den zugehörigen Ventilsitz 51 angepresst wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass weder Verbrennungsgase noch Verbrennungsrückstände in den ventilgehäuseinternen Teil des Druckluftkanales 41 und die Aufnahmebohrung 24 für den Steuerkolben 25 gelangen können.
Nach Öffnung des nicht dargestellten Auslasses in der Phase des Kolbenabwärtshubes nimmt der Druck im Brennraum 21 wieder ab, mit der Folge, dass das zur Offenhaltung des Sicherheitsvorschaltventiles notwendige Druckniveau unterschritten und der Steuerkolben durch die andernendes angreifende Feder- und Spülluftgegenkraft schlagartig wieder in seine Sperrlage gemäss Fig. 2 verschoben wird, in der die Brennstoffzuleitung 4 wieder abgesperrt ist. 5 Durch entsprechende Abstimmung der Druckfeder 57 und deren Druckkraft in bezug auf die Druckflächen am Steuerkolben 25 ist eine Öffnung des Sicherheitsvorschaltventiles 5 in relativ genauer Zuordnung zu einem bestimmten Kurbelwinkel, beispielsweise 30° vor bis 30° nach OT, realisiert, io Durch die Unterstützung der Druckkraft der Druckfeder 57 durch die Druckkraft der in den Druckraum 55 eingespeisten Spülluft ist ausserdem eine wirksame Anpassung an jede momentan gefahrene Leistung der Brennkraftmaschine gewährleistet.
Durch die erfindungsgemässe Ankoppelung des Sicherheitsvorschaltventiles an ein im Brennraum eines Zylinders herrschendes Druckniveau ist ausserdem gewährleistet, dass im Falle des Hängenbleibens der Ventilnadel in Öffnungsstellung nur eine relativ geringfügig grössere als im Normalfall eingespritzte Brennstoffmenge in den Brennraum gelangt, die zwar das Leistungsverhalten der Brennkraftmaschine etwas verändert, jedoch nicht zur Beschädigung derselben führen kann.
15
20
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

  1. 648904
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Brennstoffeinspritzvorrichtung an einer Brennkraftmaschine mit einer Brennstoff aus einem Reservoir in einen Hochdruckspeicher fördernden Hochdruckpumpe und Einspritzventilen mit jeweils einer taktmässig durch elektrohy-draulische Steuermittel betätigbaren Ventilnadel und mit einem Brennstoffvorlageraum an letzterer, der über eine Brennstoffzuleitung unter Zwischenschaltung eines Sicher-heitsvorschaltventiles am Hochdruckspeicher angeschlossen ist, welches Sicherheitsvorschaltventil ein Schliessorgan zur Auf-und Zusteuerung der angeschlossenen Brennstoffzuleitung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das einenendes ständig druckbeaufschlagte, in einer Stellung die Brennstoff-zuieitung (4) absperrende Schliessorgan (25) des Sicherheits-vorschaltventils (5) andernendes über einen Druckluftkanal (41) an äen Brennraum (21) eines Zylinders (22) der Brennkraftmaschine angeschlossen und bei Übersteigen der einenendes angreifenden Druckkraft durch im Brennraum während der Kompressionsphase entstehenden Druck in eine andere Stellung, in der die Brennstoffzuleitung (4) durchgeschaltet ist, verschiebbar ist.
  2. 2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Druckluftkanal (41) teilweise innerhalb eines Ventilgehäuses (23) des Sicherheits-vorschaltventiles (5), ausgehend von einer Druckfläche (44) am Schliessorgan (25), teilweise in einer Wand eines Zylinders (22) erstreckt und im Bereich des oberen Totpunktes eines im Zylinder (22) geführten Kolbens (47) in den Brennraum (21) mündet.
  3. 3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftkanal (41) durch eine Bohrung (46) in der Wand eines Zylinders (22) und eine sich daran anschliessende, innerhalb eines Ventilgehäuseteiles (49) erstreckende Bohrung (48) gebildet ist.
  4. 4. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessorgan des Sicherheitsvorschaltventiles (5) durch einen, mehrere Kolbenabschnitte aufweisenden Steuerkolben (25) gebildet ist, der in einer Aufnahmebohrung (24) des Ventilgehäuses (23) axial verschiebbar gelagert ist.
  5. 5. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzuleitung (4) zulaufseitig und ablaufseitig jeweils durch ein Anschlusselement (26 bzw. 27) an das Sicherheitsvorschaltventil (5) angeschlossen ist und innerhalb des letzteren zulaufseitig über einen Kanal (29) weitergeführt in einen ersten Ringkanal (30) um den Steuerkolben (25) mündet, neben dem räumlich getrennt durch einen Steg (37 bzw. 40) eine zweite gleich ausgebildete Ringnut (31) angeordnet ist, von der ein Kanal (32) zum ablaufseitigen Anschlusselement (27) der Brennstoffzuleitung (4) führt.
  6. 6. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Steuerkolben (25) eine als steuerbarer Durchlass zur Verbindung der beiden Ringkanäle (30,31) dienende Ringnut (34) angeformt ist, an der sich zur Absperrung der Durchlassverbindung zwischen beiden Ringkanälen (30,31) am Steuerkolben (25) ein Absperrelement (35 bzw. 38) anschliesst.
  7. 7. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement am Steuerkolben (25) durch einen zylindrischen Kolbenabschnitt (35) gebildet ist, der zur Ünterbrechung der Durchlassverbindung mit einem am Steg (37) zwischen beiden Ringkanälen (30,31) angeordneten Wandteil (36) der Aufnahmebohrung (24) zusammenwirkt.
  8. 8. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement am Steuerkolben (25) durch einen Sperrkegel (38) gebildet ist,
    der zur Unterbrechung der Durchlassverbindung mit einer entsprechend angepassten kegeligen Ventilsitzfläche (39) im Ventilgehäuse (23) zusammenwirkt.
  9. 9. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (25) mit dem ersten, das Absperrelement (35 bzw. 38) und die Ringnut (34) aufnehmenden Kolbenabschnitt einenendes am Druckkolben (42) anliegt und sich andernendes in einem zylindrischen, durchmessergrösseren Druckteil (43) mit der stirnseitig angeordneten Druckfläche (44), an der durch den Druckluftkanal eintretenden Druckluft angreift, fortsetzt, welcher Druckteil einen zweiten Kolbenabschnitt bildet und in einem abgesetzten Teil (45) der Aufnahmebohrung (24) geführt ist.
  10. 10. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des Vordringens von Verbrennungsgasen und -rückständen in das Sicherheitsvorschaltventil (5) an den Steuerkolben (25) ein Schliessorgan (50) eines Absperrven-tiles angeschlossen ist, das des weiteren aus einem im Bereich des Druckluftkanales (41) angeordneten Ventilsitz (51)
    besteht und bei abgesperrter Brennstoffzuleitung (4) offen, bei durchgeschalteter Brennstoffzuleitung dagegen geschlossen ist.
  11. 11. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessorgan (50) des Absperrventiles aus einem am Druckteil (43) des Steuerkolbens (25) angeformten Schaft (52) und einem Ventilteller (53) mit kegliger oder gerundeter Schliessfläche (54) besteht, an welch letztere die am Ventilgehäuseteil (49) aussen angeformte Fläche des Ventilsitzes (51) angepasst ist.
  12. 12. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (25) zusammen mit dem Schliessorgan (50) des Absperrventiles einstückig ausgebildet ist.
  13. 13. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (25) mehrteilig ausgebildet ist und die Trennlinie zwischen erstem und zweitem Kolbenabschnitt liegt.
  14. 14. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schliessorgan dienende Steuerkolben (25) einenendes ständig durch eine vorgespannte Druckfeder (57) druckbeaufschlagt ist.
  15. 15. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Druckfeder (57) und Steuerkolben (25) ein Druckkolben (42) eingeschaltet ist.
  16. 16. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (42) innerhalb einer sich an die Aufnahmebohrung (24) für den Steuerkolben (25) anschliessenden, durchmessergrösseren Bohrung im Ventilgehäuse (23) axial beweglich angeordnet ist und zum Steuerkolben (25) hin einen Druckraum (55) begrenzt, der ausserdem durch eine aussen am Ventilgehäuse (23) befestigte Abdeckplatte (56) begrenzt ist.
  17. 17. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckplatte (56) und dem Druckkolben (42) die beidenendes in Führungslöcher (58 bzw. 59) eintauchende Druckfeder (57) eingespannt ist.
  18. 18. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (55) an eine Spülluftzuführleitung (61) angeschlossen ist, durch die Spülluft unterschiedlichen Druckes in Abhängigkeit von der momentan gefahrenen Leistung der Brennkraftmaschine zur Unterstützung der Druckkraft der Druckfeder (57) in den Druckraum (55) einspeisbar ist.
    2
    s
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    648 904
CH662980A 1979-09-06 1980-09-03 Fuel injection device on an internal combustion engine CH648904A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935912 DE2935912A1 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648904A5 true CH648904A5 (en) 1985-04-15

Family

ID=6080122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH662980A CH648904A5 (en) 1979-09-06 1980-09-03 Fuel injection device on an internal combustion engine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5681254A (de)
BR (1) BR8005629A (de)
CH (1) CH648904A5 (de)
DE (1) DE2935912A1 (de)
DK (1) DK374280A (de)
ES (1) ES8104857A1 (de)
FR (1) FR2465085A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302294A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE3427421A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Steuerventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
JPH085301Y2 (ja) * 1989-11-22 1996-02-14 株式会社小松製作所 ファンベルトの張力自動調整装置
US5809970A (en) * 1996-06-21 1998-09-22 Impco Technologies, Inc. Backup control for natural gas fueled internal combustion engine
DE19742320A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE10031571A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Injektor mit zentralem Hochdruckanschluß

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281207B (de) * 1966-01-28 1968-10-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
FR2197123A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-22 Cav Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935912A1 (de) 1981-03-26
FR2465085B3 (de) 1982-05-28
DK374280A (da) 1981-03-07
ES494732A0 (es) 1981-05-16
JPS5681254A (en) 1981-07-03
ES8104857A1 (es) 1981-05-16
FR2465085A1 (fr) 1981-03-20
BR8005629A (pt) 1981-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015218T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0779949B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP2812559B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
DE69718275T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0978649B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
WO2008083881A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP0133470B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19618698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2608937A1 (de) Einspritzduese
EP1141540A1 (de) Vorrichtung zum schnellen druckaufbau in einer durch eine förderpumpe mit einem druckmedium versorgten einrichtung eines kraftfahrzeugs
DE19611963A1 (de) Modulierende Strömungsumleitung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2000001936A2 (de) Druckventil
EP1373710B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE602005005159T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
CH648904A5 (en) Fuel injection device on an internal combustion engine
EP3483420B1 (de) Brennstoffeinspritzdüse und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
DE3145877A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3811885A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit vor- und haupteinspritzung fuer eine brennkraftmaschine, insb. solche mit luftverdichtung u. selbstzuendung
EP0090296B1 (de) Einspritzdüse mit einem Nadelkolben
EP0575887B1 (de) Einspritzeinrichtung
EP0606436B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
WO2005019638A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3912106C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP3791057B1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung in einem gas-rail
DE19825171A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased