EP2812559B1 - Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP2812559B1
EP2812559B1 EP13702576.3A EP13702576A EP2812559B1 EP 2812559 B1 EP2812559 B1 EP 2812559B1 EP 13702576 A EP13702576 A EP 13702576A EP 2812559 B1 EP2812559 B1 EP 2812559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
fuel
port
valve
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13702576.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2812559A1 (de
Inventor
Marco Ganser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ganser Hydromag AG
Original Assignee
Ganser Hydromag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ganser Hydromag AG filed Critical Ganser Hydromag AG
Publication of EP2812559A1 publication Critical patent/EP2812559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2812559B1 publication Critical patent/EP2812559B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/001Pumps with means for preventing erosion on fuel discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/10Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
    • F02M67/12Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type having valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors

Definitions

  • the present invention relates to an injection valve for the intermittent injection of fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine according to claim 1 and to an apparatus for the intermittent injection of fuel into a number of combustion chambers of an internal combustion engine according to claim 13.
  • a fuel injector is from the document WO 2009/033304 A1 known. It has a longitudinal axis defining and a high-pressure chamber limiting valve housing, which carries at one end connected to the high-pressure chamber nozzle body.
  • a housing body forming the valve body is designed to be head-like thickened in its end region remote from the nozzle body and has two high-pressure connections diametrically opposite each other with respect to the longitudinal axis ( Fig. 8 ).
  • a bore extending in the direction of the longitudinal axis is closed by means of a sealing plug, which has a circumferential connecting groove, a radial bore opening into the bottom region thereof and a blind bore lying on the longitudinal axis.
  • the two high-pressure connections are connected to one another via the connecting groove, and the high-pressure connections are connected to the high-pressure chamber via the radial bore and the blind bore.
  • Such a configuration of the fuel injector allows a number of such fuel injectors to be interconnected by means of fuel high pressure communication lines connect and connect a first of the series of fuel injection valves via a high-pressure fuel feed line with a high-pressure feed pump.
  • Such a device for the intermittent injection of fuel into combustion chambers of an internal combustion engine has the advantage that it is possible to dispense with bulky and expensive so-called common rails and still, with space-saving design, a reliable working of the injectors can be guaranteed. How this is made possible in a particularly simple way, goes out of the documents WO 2007/009279 A1 and WO 2009/033304 A1 out.
  • the document WO 2011/085058 A1 discloses a fuel injector having a high pressure input, a first fuel injector, and at least one further fuel injector.
  • the high-pressure input fuel at least indirectly feasible in a fuel chamber of the first fuel injection valve
  • the further fuel injection valve is connected via a line to the first fuel injection valve and wherein via the lines fuel from the fuel chamber of the first fuel injection valve in a fuel chamber of the other fuel injection valve can be guided.
  • the fuel chambers of the fuel injectors receive a total fuel volume that includes a partial volume for fuel injection and at least one additional fractional volume to facilitate damping.
  • throttles are installed in the lines or high-pressure connections of the fuel injection valves.
  • the document WO 03/076794 A1 discloses an injection system for fuel for use on internal combustion engines. It comprises a delivery unit for conveying fuel from a fuel reservoir for supplying at least one high pressure line to the cylinders of the internal combustion engine. A number of fuel injectors are supplied via the at least one high-pressure line, each of which contains an injector nozzle supplying fuel to a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the at least one high-pressure line comprises line sections with which the individual fuel injectors are connected to one another.
  • the injector bodies of the fuel injectors hold an integrated storage space.
  • the inventive fuel injection valve for the intermittent injection of fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine has a preferably elongated and preferably at least approximately cylindrical valve housing, which defines a longitudinal axis, and in which a discrete storage chamber having a high-pressure chamber is arranged.
  • This high-pressure chamber extends into the interior of a nozzle body, which is arranged at a longitudinal end of the valve housing and supported by this.
  • this has a connection part with two high-pressure connections. These each define their connection axis and are unthrottled with each other and fluidly connected to the high-pressure chamber.
  • the two high-pressure ports are arranged in a common connection surface of the connecting part, wherein they are the same direction and their connection axes parallel to each other.
  • high-pressure fuel lines can be connected to the two high-pressure ports from the same side.
  • a connecting line is present, which is formed in the valve housing and connects the high-pressure connections with each other and with the high-pressure chamber.
  • a first section of the connecting line leads from the first high-pressure connection to the high-pressure chamber.
  • a second section of the connecting line branches off from the first section and connects it to the second high-pressure connection.
  • connection surface is a connection plane. This allows a particularly simple design.
  • this connection plane extends at right angles to the longitudinal axis of the fuel injection valve.
  • the high-pressure connections are thereby - in the installed state - on a side facing away from the cylinder head of the internal combustion engine and thus freely accessible side of the fuel injector.
  • the connection plane forms an end face of the valve housing.
  • connection axes of the two high-pressure connections and the longitudinal axis of the valve housing are parallel to one another.
  • the longitudinal axis and the connection axis lie in a common plane, with the longitudinal axis and one of the connection axes particularly preferably being aligned with one another.
  • a particularly simple embodiment of both the fuel injection valve and the high-pressure fuel lines results when the high-pressure ports are identical.
  • the high-pressure connections usually have, concentric with the connection axis, a high-pressure sealing surface, which preferably conically tapers toward the interior of the housing, for the high-pressure fuel lines.
  • the high-pressure connections in the radial direction outside the high-pressure sealing surfaces, have leakage monitoring openings which are flow-connected to one another in the connection part.
  • the high-pressure fuel lines are double-walled, wherein the inner tube of the guide of the high-pressure fuel and the jacket space between the inner tube and the outer tube of the leakage monitoring is used. The jacket space is then, in the installed state, fluidly connected to the leakage monitoring openings and the inner tube is then sealingly against its sealing surface on the high-pressure sealing surface.
  • the nozzle body has an injection valve seat, which is flow-connected to the high pressure space. Through the nozzle body passing nozzle openings are in a known manner in the region of the injection valve seat or centric of these in a nozzle tip.
  • the injection valve seat acts in particular a needle-shaped injection valve member, which is arranged adjustable in the valve housing in the direction of the longitudinal axis.
  • a compression spring is supported on the injection valve member and acts on this with a directed in the direction of the injection valve seat closing force.
  • the compression spring is supported on a guide sleeve and presses it against an intermediate plate sealingly.
  • the guide sleeve together with a guided in the guide sleeve, formed on the injection valve member control piston defines a control chamber against the high-pressure chamber.
  • a Control device for controlling the axial movement of the injection valve member by changing the pressure in the control chamber has an intermediate valve, the intermediate valve member releases in open position connected to the high-pressure chamber high-pressure passage into the control chamber and in the closed position separates the control chamber from the high pressure passage. Further separates, preferably mushroom-shaped intermediate valve member continuously from the control chamber of a valve chamber, wherein the control chamber and the valve chamber are permanently interconnected solely via a throttle passage.
  • a pilot valve is actuated, which connects the valve chamber with a low-pressure fuel return or separates from this.
  • the control device is designed in a preferred manner, as in the document WO 2007/098621 A1 is disclosed.
  • the actuator assembly is preferably formed, as is apparent from the document WO 2008/046238 A2 is known.
  • the high-pressure chamber includes a discrete storage chamber. This makes it possible to keep the pressure drop in the injection processes within limits.
  • a throttle device which controls the flow of fuel from the high pressure ports into the storage chamber at least Allows almost unhindered and throttles in the opposite direction. This allows high pressure fuel to flow to each fuel injector during its injection event both from the discrete storage chamber of other fuel injectors and from a high pressure (high pressure) pump.
  • WO 2007/009279 A1 the document WO 2007/009279 A1 from which the structure and operation as well as the dimensioning of such fuel injectors and discrete storage chambers (and their interaction with the high-pressure fuel lines) is known. The disclosure in question is incorporated by reference in the present specification.
  • the throttle device is preferably designed as a check valve, the check valve member is provided with a throttle bore.
  • connection part has a connection body or is formed by it.
  • the high-pressure connections and the connecting line are formed on the connection body, wherein the connecting line connects the high-pressure connections unthrottled with one another and with the discrete storage chamber, which is formed in a storage body of the valve housing adjacent to the connection body.
  • a low-pressure fuel return connection-which is connected to the low-pressure fuel return-and an electrical connection which is connected to the actuator arrangement via an electrical connection line are preferably arranged on the connection body.
  • Preference is further on Storage body an intermediate body, in which the actuator assembly is arranged.
  • a valve body of the valve housing preferably bears against the intermediate body, which carries the nozzle body on the side facing away from the intermediate body.
  • the injection valve member and the control device is arranged.
  • These bodies are preferably in succession in the direction of the longitudinal axis to each other and are preferably secured to each other by means of union nuts.
  • said bodies have an at least approximately circular cylindrical outer contour, which may decrease in diameter (from the intermediate body to the nozzle body).
  • the valve housing in particular the connecting body, at least one mounting flange, which protrudes in the radial direction to the outside.
  • two diametrically opposite mounting flanges are provided.
  • the mounting flange, or the mounting flanges provided with a through hole.
  • the through hole is penetrated by a clamping screw, which is then supported with its head on the respective mounting flange and on the other hand is threaded into the cylinder head.
  • the mounting flange or are the mounting flanges, in the direction of the longitudinal axis, between the connecting part and the nozzle body, in particular on a running in the direction of the longitudinal axis legs of the connecting body.
  • the device according to the invention for the intermittent injection of fuel into a number of combustion chambers of an internal combustion engine has a fuel injection valve according to the invention per combustion chamber.
  • the fuel injection valves are of identical construction.
  • a first high-pressure fuel line - a high-pressure fuel feed line - connected, which is connected to feed the fuel injection valves with high-pressure fuel on the other hand with a high-pressure feed pump.
  • a second high-pressure fuel line Connected to a second of the two high-pressure ports of this first fuel injection valve is a second high-pressure fuel line which, on the other hand, is connected to the first high-pressure port of the two high-pressure ports of the next following fuel injection valve.
  • This second high-pressure fuel line forms a fuel high-connection line.
  • the fuel injection valves are unthrottled with each other and preferably also unthrottled with the high pressure feed pump fluidly connected.
  • the second high-pressure port of the second fuel injection valve is closed by means of a plug.
  • each fuel injection valve preferably has a discrete storage chamber and a throttle device, as described above.
  • the functionality, execution possibilities and dimensioning are in the document WO 2007/009279 A1 disclosed to allow optimal injection operations under all operating conditions.
  • the second high-pressure fuel line or the second high-pressure fuel lines are provided with in-plane curvatures - that is to say that the center line of the second high-pressure fuel line lies in the plane.
  • Such high-pressure fuel lines can be produced in a simple manner, and this is made possible by the fact that the identically designed injection valves are arranged parallel to each other and their high-pressure connections in the common pad, preferably in the connection plane lie.
  • all second high pressure fuel lines - that is, their centerlines - lie in a single plane, and more preferably, the longitudinal axes of the fuel injectors and their connection axes are in the same single plane as the second high pressure fuel lines. If the fuel injection valves are arranged equidistantly, all second high-pressure fuel lines can be made identical.
  • fuel injector and the device shown with such injectors are intended for an ignition system for large reciprocating engines, which are operated with gas and / or diesel, also called “dual fuel” engines. Since these are very high power engines, the injectors can have a large overall length, as shown in the drawing.
  • the injection valves serve, so to speak, as a pilot valve for igniting the main charge of fuel. Injectors and devices of the inventive type, however, can also be used - for engines of lower power - for injecting the main charge.
  • the inventive fuel injection valve 10 for intermittent injection of fuel under very high pressure in the combustion chamber of an internal combustion engine, a valve housing 12, which defines a longitudinal axis 14 and in which a high-pressure chamber 16 is present.
  • the valve housing 12 carries at its injection-side end a nozzle body 18 which defines a nozzle chamber connected to the high-pressure chamber 16.
  • connection part 20 which forms a connection head 20 'of the fuel injection valve 10.
  • connection part 20 is formed by a connection body 20 '.
  • connection part 20 or connection head 20 ' two identically formed high-pressure connections 22, 24 are formed, which each define a connection axis 22' or 24 '.
  • the two high-pressure ports 22, 24 are the same direction and their connection axes 22 ', 24' are parallel to each other.
  • connection axis 22 'of the first high pressure port 22 is aligned with the longitudinal axis 14; the latter and the two connection axes 22 'and 24' lie in a common plane 26, which with the sectional plane II-II of FIG. 1 and the drawing plane of the FIG. 2 coincides.
  • connection line 28 in particular in the connection head 20 ', formed on the connection part 20.
  • a first section 28 'of the connecting line 28 connects the first high-pressure connection 22 to the high-pressure chamber 16. From this first section 28', a second section 28 "branches off the connecting line, which leads to the second high-pressure connection 24.
  • the connecting line 28 has no throttles; are the high pressure ports 22, 24 formed without throttles.
  • connection plane 30 extends at right angles to the longitudinal axis 14 and thus also at right angles to the connection axes 22 ', 24'.
  • connection body 20 'forming the connection part 20 is L-shaped, wherein the leg 32 extending in the direction of the longitudinal axis 14 has a circular cross-section and the connection leg 34 extending at right angles thereto is cuboidal; the latter forms the connection head 20 '.
  • a low-pressure fuel return port 36 is arranged, and on a side surface extending at right angles thereto There is a designed in the manner of a socket electrical connection 38th
  • a circular cylindrical storage body 46 which is held by a first union nut 48 in close contact.
  • the storage body 46 forms part of the valve housing 12.
  • connection body 20 At the connection body 20 'facing away from the end of the storage body 46 is located on this an intermediate body 50 of the valve housing 12 at. Its outer contour is circular cylindrical.
  • a valve body 52 On the side facing away from the storage body 46 of the intermediate body 50 is located on this a valve body 52 at. At this attacks a second union nut 54, which comprises the intermediate body 50 and the other end is threaded into an external thread of the storage body 46. By means of the second union nut 54, the valve body 52 on the intermediate body 50, and the latter on the storage body 46, held in sealing engagement.
  • valve body 52 of the nozzle body 18 At the free end of the valve body 52 of the nozzle body 18 abuts, which in turn is sealed by a third union nut 56 on the valve body 52.
  • the two high pressure ports 22, 24 are formed by circular in cross-section recesses 58 in the connection body 20 ⁇ concentric to the respective connection axes 22 ', 24'.
  • the high-pressure connections 22, 24, or the recesses 58 forming them have a circular-cylindrical first section 60 adjoining the connection plane 30 after a chamfering.
  • the jacket wall of this first section 60 serves as a low-pressure sealing surface 60 ', as will be described later in connection with FIGS FIGS. 7 to 10 is explained.
  • the first section 60 is followed, in the direction towards the interior of the connection body 20 ', by a conically tapering shoulder, to which a circular cylindrical second section 62 adjoins.
  • the jacket wall of this second section 62 is formed as an internal thread 62 '.
  • the plane, perpendicular to the respective connection axis 22 ', 24' extending bottom of the recess 58 is designated 64.
  • each of the two high-pressure ports 22, 24 has a conically tapering high-pressure sealing surface 66 which extends from the bottom 64 and whose axis coincides with the relevant connecting shaft 22 ', 24'.
  • a blind hole 70 which opens into a transverse bore 72, which in turn opens into the longitudinal bore 68.
  • the transverse bore 72 extends at right angles to the longitudinal axis 14 and the connection axes 22 ', 24' and in the plane 26. It is formed by the second high-pressure port 24 closer side surface 74 of the connecting leg 34 forth to the longitudinal bore 68, wherein they, in a the side surface 74 adjacent end portion has a larger cross section, and stepwise tapered, is formed.
  • a sealing ball 76 is arranged, which is held by means of an indented and sealed in the end region Andrückstopfens 78 such that it seals the transverse bore 72 high pressure moderately.
  • the transverse bore 72 subsequent to the End region have a conically tapered sealing surface against which the sealing ball 76 is pressed.
  • leakage bevels 82 Further extending from the bottom 64 of the recesses 58 of the two high pressure ports 22, 24 from the facing sides leakage bevels 82, which open into one another.
  • the high-pressure connection-side openings of the leakage orifices 82 lie in the radial direction outside the high-pressure sealing surfaces 66 and likewise form leakage monitoring openings.
  • leakage bores such as the leakage longitudinal bore 80 and leakage orifices 82, are not necessary if leak monitoring is dispensed with.
  • the functioning of the leakage monitoring will be further discussed below FIGS. 7 to 10 explained in more detail.
  • the leakage longitudinal bore 80 in the exemplary embodiment shown serves to monitor the sealing of the connecting line 28 by means of the sealing ball 76.
  • the storage body 46 has a blind hole, which is produced from the end face facing the connection body 20 'in the mounted state, to the cross section of the connection line of larger diameter. In the illustrated embodiment, this diameter is about 1/3 of the outer diameter of the circular cylindrical storage body 46.
  • the blind hole serves to form a discrete storage chamber 84 for the fuel under high pressure. From the end face of the storage body 46 facing away in the connecting body 20 ', a connecting bore 86 extends to the bottom of the storage chamber 84, with an angle relative to the longitudinal axis 14.
  • the blind hole has a larger diameter in order to support a shoulder for supporting a valve carrier 88 of a check valve 90.
  • the check valve seat 92 is formed by an annular, around the mouth of the connecting line 28 extending around part of the storage body 46 facing the end face of the connection body 20 '.
  • a plate-shaped check valve body 94 cooperates with the check valve seat 92, which center has, on the longitudinal axis 14, a continuous throttle bore 96.
  • the check valve body 94 is formed by means of a compression spring designed as a closing spring 98, which in the other end is supported on the valve carrier 88, with an in Closing position of the check valve 90 directed closing force applied.
  • valve carrier 88 Centrally through the valve carrier 88 passes through a passage 100 at least approximately the same cross section as the connecting line 28. Incidentally, the valve carrier 88 closes the storage chamber 84 in the axial direction to the connecting body 20 'out from.
  • the check valve 90 which forms a throttle device, allows the flow of high pressure fuel from the high pressure ports 22, 24 into the storage chamber 84 at least approximately unhindered and throttles the flow in the opposite direction.
  • the throttling action of the check valve 90 is designed so that each fuel injector 10 during an injection high-pressure fuel from the storage chambers 86 other fuel injectors 10, from the high-pressure fuel lines 164, 164 'and from the high-pressure conveyor 166 flows.
  • This functionality is in the document WO 2007/009279 A1 in detail and also in the document WO 2009/033304 A1 described. It is explicitly referred to these documents.
  • a filter 102 in the present case a cup-shaped hole filter, fixed, which protrudes from the valve carrier 88 into the interior of the storage chamber 84 and in which the passage 100 opens through the valve carrier 88.
  • the filter 102 and the check valve 90 may be formed differently, preferred embodiments will be apparent from the document WO 2009/033304 A1 out.
  • the filter 102 prevents solid particles from entering the high-pressure chamber 16 and impairing the function of the fuel injection valve 10.
  • a channel 104 extends through the wall of the storage body 46 delimiting the storage chamber 84 in the longitudinal direction.
  • a corresponding channel is also formed on the connection body 20 ', which is aligned with the channel 104 and leads to the electrical connection 38. From this leads an electrical control line 106 through the channel 104 in the connector body 20 'and storage body 46 to terminal contacts 108, which protrude into the channel 104 in the assembled state.
  • the storage body 46 has a recess facing away from the connection body 20 'and facing the intermediate body 50 facing end face recess in which a compression spring 110 is arranged. This serves to hold an electrically controlled actuator arrangement 112 in a corresponding recess in the intermediate body 50.
  • the actuator arrangement 112 is electrically connected to the connection contacts 108 and via the latter and the electrical control line 106 to the electrical connection 38.
  • Such actuator arrangements 112 are generally known and in the present case designed as in FIG. 5 of the document WO 2008/046238 A2 shown and described in detail.
  • the differently designed actuator arrangements, as disclosed in said document, can be used in the present fuel injection valve 10. Regarding construction and operation is expressly on the document WO 2008/046238 A directed.
  • the actuator arrangement 112 is accommodated in an actuator receiving recess 113 of the intermediate body 50, which is arranged laterally offset with respect to the longitudinal axis 14. This provides space for another connection bore 86 'which is fluidly connected to the communication bore 86 and extends parallel to the longitudinal axis 14 through the intermediate body 50.
  • the actuator assembly 112 has an actuating shaft 114, which is biased by means of an actuator spring 116 in the closing direction of a pilot valve 118 and against the force of the actuator spring 116 by means of an electromagnet 120 in the opening direction of the pilot valve 118 is movable.
  • the solenoid 120 is driven by an electrical controller which supplies the control signals to the electrical connection 38.
  • valve body 52 has a cross-sectionally circular, multi-stepped, continuous in the axial direction and to this concentric Ventil stresses originallyung 124, in which a needle-shaped injection valve member 126 slidable in the axial direction and a hydraulic control device 128 for controlling the movement of the injection valve member 126 in known manner are included.
  • the injection valve member 126 protrudes into the cup-shaped nozzle body 18 and acts there in a known manner with an injection valve seat 130 together to connect through nozzle openings 132 with the high-pressure chamber 16 and separate from it.
  • an injection valve seat 130 together to connect through nozzle openings 132 with the high-pressure chamber 16 and separate from it.
  • a compression spring 134 is supported on the one hand in a known manner on the injection valve member 126 and acts on this with a directed in the direction against the injection valve seat 130 closing force.
  • the compression spring 134 is supported on a guide sleeve 136, which is thereby pressed sealingly against an intermediate plate 138.
  • control piston 140 In this side end region of the injection valve member is designed as a control piston 140 which is guided in the guide sleeve 136 in close sliding fit.
  • the control piston together with the guide sleeve, delimit a control arm 142 against the high-pressure chamber 16.
  • the needle-shaped injection valve member 122 is guided on the one hand on the guide sleeve 136 and on the other hand with radially projecting guide lips on the nozzle body 18.
  • the control device 128 has an intermediate valve 145 with an intermediate valve member 146 which, in the open position, releases a high-pressure passage 148 which leads from the high-pressure chamber 16 into the control chamber 142 and closes in the closed position to separate the control chamber 142 from the high-pressure chamber 116 ,
  • the intermediate valve member 146 permanently separates the control chamber 142 from a valve chamber 150, with the exception of a throttle passage 152, via which the control chamber 142 with the valve chamber 150 are permanently connected to one another via a small flow cross section.
  • the intermediate valve member 146 is mushroom-shaped, wherein the stem is guided in a sliding fit in a passage of the intermediate plate 138 and arranged in the control chamber 142 mushroom head in closed position against the intermediate plate 138 to close the arranged in this area muzzle of the high pressure passage 148 , If the mushroom head lifted from the intermediate plate 138, the fuel between this and the guide sleeve 136 can flow into the control chamber 142 therethrough.
  • the intermediate plate 138 sealingly abuts against a further intermediate plate 154, which is held in a predefined rotational position in the valve housing 112 by means of a positioning pin 156 and which, together with the intermediate plate 138 and the intermediate valve member 146 or the mushroom trunk thereof Valve space 150 limited.
  • the further intermediate plate 154 In alignment with the axis of the actuator assembly 112, the further intermediate plate 154 has an outlet passage 158, which is tapered in a stepwise manner from the valve space 150 in the direction of the actuator arrangement 112.
  • the outlet passage 158 can be closed by means of the pilot valve member 122 controlled by the actuator arrangement 112 or can be released to the low-pressure fuel return 123.
  • the further intermediate plate 154 forms a pilot valve seat of the pilot valve 118 which cooperates with the pilot valve member 122, with an annular region extending around the mouth of the outlet passage 158.
  • FIG. 5 shows a part of a device for intermittent injection of fuel into a number of combustion chambers of an internal combustion engine 44. Of these, in the FIG. 5 only shown a cylinder head 42 associated with two combustion chambers. In a known manner, the cylinder head 42 per combustion chamber on a fuel injection valve receiving passage, in each of which a fuel injection valve 10, as shown in the FIGS. 1 to 4 shown and described above, is used.
  • injection valves 10 are attached to the cylinder head 42.
  • connection part 20 or connection body 20 ' With their connection part 20 or connection body 20 ', the injection valves 10 project beyond the cylinder head 42 and the high-pressure connections 22, 24 are located on the connection plane 30 facing away from the cylinder head 42 and are thus freely accessible.
  • a first high-pressure fuel line 164 forms a high-pressure fuel feed line and is connected, on the one hand, to a high-pressure feed pump 166 and, on the other hand, to the first high-pressure port 22 of a first injection valve 10 of the series of injection valves.
  • a second high pressure fuel line 164 ' is connected, which on the other hand is connected to the first high pressure port 22 of the next following fuel injection valve 10.
  • FIGS. 5 and 6 2 a further second high-pressure fuel line 164 'is shown, which connects the second high-pressure port 24 of the second fuel injection valve 10 to the first high-pressure port 22 of a not-shown next-following fuel injection valve 10.
  • the second high pressure fuel lines form high fuel pressure connection lines.
  • the second high pressure port 24 is closed by a plug.
  • FIG. 6 shows the same arrangement of fuel injection valves 10 and high pressure fuel lines 164, 164 ', as FIG. 5 , but without cylinder head 42.
  • the centerlines 168 of the second high pressure fuel lines 164 'forming fuel high pressure communication lines are also in the same plane 26. In the illustrated embodiment, this also applies to the first high pressure fuel line 164.
  • connection levels 30 of all interconnected fuel injection valves 10 are also in one plane.
  • the advantage of this arrangement is that the second high-pressure fuel lines 164 ', and in the present case also the first high-pressure fuel line 164, only have to have two 90 ° bends lying in the plane 26 and can be assembled and disassembled in a simple manner.
  • An inner tube 170 is for Guiding the under very high pressure fuel determined. It has at both ends a conically tapering towards the free end, in the radial direction outside lying high pressure sealing surface 172, which is intended in the assembled state to cooperate with the high pressure sealing surface 66 of the respective high pressure port 22, 24.
  • the inner tube 170 extends within a (thin-walled) outer tube 174, wherein between the outer tube 174 and the inner tube 170, a leakage return gap 176 is present.
  • the connecting nut 178 is provided in an end region facing the free end of the high-pressure fuel line 164, 164 'with an external thread 180 which is intended to be threaded into the internal thread 62' of the second section 62 of the respective high-pressure port 22, 24.
  • connection nut 178 has a radially outwardly open circumferential groove into which an O-ring 182 is inserted, which in the assembled state with the sealing surface 60 'in the first section 60 of the respective high-pressure port 22, 24 cooperates to the interior of the recess 58 to seal against the environment.
  • the terminal nut 178 has a nut passage 184 extending therethrough in the axial direction, through which the inner tube 170 passes to form a gap 186.
  • the mother passage 184 In its two-sided end portions of the mother passage 184 is formed larger in diameter.
  • the external thread 180 facing away from the first end portion 190 engages the outer tube 174, on the outside of another O-ring 182 'sealingly applied, which on the other hand is received in an inner circumferential groove of the connecting nut 178.
  • a mounting sleeve 192 is arranged, the construction of particularly good FIG. 10 evident. It has in the axial direction in a central portion of an internal thread 194, by means of which it is threaded onto a corresponding external thread of the inner tube 170.
  • the fastening sleeve 194 has four cross-shaped, groove-shaped leakage recesses 196 extending in the radial direction.
  • the fastening sleeve 192 is provided on the outside with a cone taper 198, which cooperates with a corresponding cone support surface 200 on the mother passage 184.
  • the high-pressure sealing surface 172 of the inner tube 170 is held by means of the connecting nut 178 via the fastening sleeve 192 in close contact with the high-pressure sealing surface 66 of the respective high-pressure port 22, 24.
  • the leakage fuel can pass through the leakage recesses 196 in the radially outwardly of the terminal nut 178 limited gap 186. This is fluidly connected to the leakage return gap 176 between the inner tube 170 and the outer tube 174. If the inner tube 170 licks itself, the leakage fuel in question is caught in the outer tube 174.
  • connection parts 20 the gaps 186 and thus the leakage return gaps 176 of the high-pressure fuel lines 164, 164 'are flow-connected to one another by means of the leakage bevel bores 182.
  • Leckagellindsbohrung 80 which can be determined by a simple manner a possible leakage of fuel.
  • a single leakage sensor which is preferably arranged at the beginning or at the end of the line system, thus suffices to monitor the entire device for leakage.
  • the fuel injection valves 10 are sequentially controlled in a predetermined order for injection of very high pressure fuel.
  • the pilot valve 180 in the closing and the intermediate valve 145 in the open position and the injection valve member 126 sealingly against the injection valve 130 at.
  • the actuator assembly 112 of the respective fuel injection valve 10 is electrically energized, whereby the pilot valve member 122 is released.
  • the pilot valve member 122 is lifted from its attachment to the further intermediate plate 154, after which fuel from the valve chamber 150 into the low-pressure fuel return 123 flows.
  • the intermediate valve 145 is closed, so that in the control chamber 142 can not flow under high pressure fuel from the high-pressure chamber 16.
  • the actuator assembly 112 is de-energized, resulting in the closure of the pilot valve 118.
  • the pressure in the valve chamber 150 rises, as fuel can flow through the throttle bore 96 out of the control chamber 142.
  • the intermediate valve 145 opens and the subsequent flow of high-pressure fuel from the high-pressure chamber 16 into the control chamber 142 is released. This leads to a rapid pressure increase in the control chamber 142, which leads to the movement of the injection valve member 162 to the injection valve seat 130 and the termination of the injection process.
  • the pressure in the high-pressure chamber 16 drops.
  • the discrete storage chambers 84 and provided with the throttle bore 96 check valve 90 can now during an injection process fuel from the high-pressure pump 166, the high-pressure fuel lines 164, 164 'and other fuel injectors 10 in the injecting fuel injector 10 nachfliessen. This ensures optimum injection processes with smaller discrete storage chambers 46 and thus less space consuming fuel injectors 10, without a large storage chamber in the form of a "common rail" is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einspritzventil zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine gemäss Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in eine Anzahl Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine gemäss dem Anspruch 13.
  • Ein Brennstoffeinspritzventil ist aus dem Dokument WO 2009/033304 A1 bekannt. Es weist ein eine Längsachse definierendes und einen Hochdruckraum begrenzendes Ventilgehäuse auf, welches einerends einen mit dem Hochdruckraum verbundenen Düsenkörper trägt. Ein das Ventilgehäuse bildender Gehäusekörper ist in seinem dem Düsenkörper abgewandten Endbereich kopfartig verdickt ausgebildet und weist zwei, bezüglich der Längsachse zueinander diametral gegenüber liegende Hochdruckanschlüsse auf (Fig. 8). Eine in Richtung der Längsachse verlaufende Bohrung ist mittels eines Dichtstopfens verschlossen, welcher eine umlaufende Verbindungsnut, eine in deren Bodenbereich mündende Radialbohrung sowie eine auf der Längsachse liegende Sacklochbohrung aufweist. Über die Verbindungsnut sind die beiden Hochdruckanschlüsse miteinander verbunden, und über die Radialbohrung sowie die Sacklochbohrung sind die Hochdruckanschlüsse mit dem Hochdruckraum verbunden.
  • Eine derartige Ausgestaltung des Brennstoffeinspritzventils erlaubt es, eine Reihe derartiger Brennstoffeinspritzventile mittels Brennstoffhochdruckverbindungsleitungen miteinander zu verbinden und ein erstes der Reihe von Brennstoffeinspritzventilen über eine Brennstoffhochdruckspeiseleitung mit einer Hochdruckförderpumpe zu verbinden. Eine derartige Vorrichtung zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine hat den Vorteil, dass auf sperrige und teure so genannte Common Rails verzichtet werden kann und trotzdem, bei platzsparendem Aufbau, ein zuverlässiges Arbeiten der Einspritzventile gewährleistet werden kann. Wie dies auf besonders einfache Art und Weise ermöglicht wird, geht aus den Dokumenten WO 2007/009279 A1 und WO 2009/033304 A1 hervor.
  • Das Dokument WO 2011/085058 A1 offenbart eine Brennstoffeinspritzeinrichtung, die einen Hochdruckeingang, ein erstes Brennstoffeinspritzventil und zumindest ein weiteres Brennstoffeinspritzventil aufweist. Hierbei ist über den Hochdruckeingang Brennstoff zumindest mittelbar in einen Brennstoffraum des ersten Brennstoffeinspritzventils führbar, wobei das weitere Brennstoffeinspritzventil über eine Leitung mit dem ersten Brennstoffeinspritzventil verbunden ist und wobei über die Leitungen Brennstoff aus dem Brennstoffraum des ersten Brennstoffeinspritzventils in einen Brennstoffraum des weiteren Brennstoffeinspritzventils führbar ist. Zur Dämpfung von Druckpulsationen nehmen die Brennstoffräume der Brennstoffeinspritzventile ein Brennstoffgesamtvolumen auf, das ein Teilvolumen zur Brennstoffeinspritzung und zumindest ein zusätzliches Teilvolumen zum Ermöglichen der Dämpfung umfasst. Weiter sind in die Leitungen oder Hochdruckanschlüsse der Brennstoffeinspritzventile Drosseln eingebaut.
  • Das Dokument WO 03/076794 A1 offenbart ein Einspritzsystem für Kraftstoff zum Einsatz an Verbrennungskraftmaschinen. Es umfasst ein Förderaggregat zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffreservoir zur Versorgung mindestens einer Hockdruckleitung zu den Zylindern der Verbrennungskraftmaschine. Über die mindestens eine Hochdruckleitung wird eine Anzahl von Kraftstoffinjektoren versorgt, die jeweils eine einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff versorgende Injektordüse enthalten. Die mindestens eine Hochdruckleitung umfasst Leitungsabschnitte, mit denen die einzelnen Kraftstoffinjektoren miteinander verbunden sind. Die Injektorkörper der Kraftstoffinjektoren fassen einen integrierten Speicherraum.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffeinspritzventil zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine und eine Vorrichtung zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in eine Anzahl Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine derart zu schaffen, dass Hochdruckbrennstoffleitungen auf besonders einfache Art und weise ausgebildet und an das Brennstoffeinspritzventil beziehungsweise die Brennstoffeinspritzventile angeschlossen werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Brennstoffeinspritzventil, welches die Merkmale des Anspruchs 1, und eine Vorrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 13 aufweist, gelöst.
  • Das erfindungsgemässe Brennstoffeinspritzventil zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine weist ein vorzugsweise längliches und vorzugsweise wenigstens annähernd zylinderförmiges Ventilgehäuse auf, welches eine Längsachse definiert, und in welchem ein eine diskrete Speicherkammer aufweisender Hochdruckraum angeordnet ist. Dieser Hochdruckraum erstreckt sich in das Innere eines Düsenkörpers, welcher an einem längsseitigen Ende des Ventilgehäuses angeordnet und von diesem getragen ist. In einem vom Düsenkörper abgewandten Endbereich des Ventilgehäuses weist dieses einen Anschlussteil mit zwei Hochdruckanschlüssen auf. Diese definieren je ihre Anschlussachse und sind miteinander ungedrosselt als auch mit dem Hochdruckraum strömungsverbunden.
  • Erfindungsgemäss sind die zwei Hochdruckanschlüsse in einer gemeinsamen Anschlussfläche des Anschlussteils angeordnet, wobei sie gleich gerichtet sind und ihre Anschlussachsen parallel zueinander verlaufen.
  • In anderen Worten sind an die zwei Hochdruckanschlüsse von derselben Seite her Hochdruckbrennstoffleitungen anschliessbar.
  • Bevorzugt ist eine Verbindungsleitung vorhanden, welche im Ventilgehäuse ausgebildet ist und die Hochdruckanschlüsse miteinander und mit dem Hochdruckraum verbindet. Ein erster Abschnitt der Verbindungsleitung führt vom ersten Hochdruckanschluss zum Hochdruckraum. Ein zweiter Abschnitt der Verbindungsleitung zweigt vom ersten Abschnitt ab und verbindet diesen mit dem zweiten Hochdruckanschluss. Dadurch sind die Hochdruckanschlüsse über eine Leitung und nicht über den Hochdruckraum miteinander verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anschlussfläche eine Anschlussebene. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ausgestaltung.
  • Besonders bevorzugt verläuft diese Anschlussebene rechtwinklig zur Längsachse des Brennstoffeinspritzventils. Die Hochdruckanschlüsse befinden sich dadurch - im eingebauten Zustand - auf einer dem Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine abgewandten und somit frei zugänglichen Seite des Brennstoffeinspritzventils. Besonders bevorzugt bildet die Anschlussebene eine Stirnseite des Ventilgehäuses.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Anschlussachsen der beiden Hochdruckanschlüsse und die Längsachse des Ventilgehäuses parallel zueinander.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die Längsachse und die Anschlussachse in einer gemeinsamen Ebene, wobei besonders bevorzugt die Längsachse und eine der Anschlussachsen miteinander fluchten.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung sowohl des Brennstoffeinspritzventils als auch der Hochdruckbrennstoffleitungen ergibt sich, wenn die Hochdruckanschlüsse identisch ausgebildet sind.
  • Die Hochdruckanschlüsse weisen üblicherweise, konzentrisch zur Anschlussachse, eine vorzugsweise gegen das Gehäuseinnere sich konisch verjüngende Hochdruckdichtfläche für die Hochdruckbrennstoffleitungen auf.
  • In gewissen Einsatzgebieten für erfindungsgemässe Brennstoffeinspritzventile, insbesondere wenn sie in Schiffsmotoren eingesetzt werden, kann es notwendig sein, dass eine Leckageüberwachung stattfindet. Zu diesem Zweck weisen die Hochdruckanschlüsse, in radialer Richtung ausserhalb der Hochdruckdichtflächen, Leckageüberwachungsöffnungen auf, welche im Anschlussteil miteinander strömungsverbunden sind. In diesen Fällen sind die Hochdruckbrennstoffleitungen doppelwandig ausgebildet, wobei das Innenrohr der Führung des unter Hochdruck stehenden Brennstoffs und der Mantelraum zwischen dem Innenrohr und dem Aussenrohr der Leckageüberwachung dient. Der Mantelraum ist dann, im montierten Zustand, mit den Leckageüberwachungsöffnungen strömungsverbunden und das Innenrohr liegt dann mit seiner Dichtfläche an der Hochdruckdichtfläche dichtend an.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Brennstoffeinspritzventils weist der Düsenkörper einen Einspritzventilsitz auf, welcher mit dem Hochdruckraum strömungsverbunden ist. Durch den Düsenkörper hindurchgehende Düsenöffnungen befinden sich in bekannter Art und Weise im Bereich des Einspritzventilsitzes oder zentrisch von diesen in einer Düsenspitze. Mit dem Einspritzventilsitz wirkt ein insbesondere nadelförmig ausgebildetes Einspritzventilglied zusammen, welches im Ventilgehäuse in Richtung der Längsachse verstellbar angeordnet ist. Eine Druckfeder stützt sich am Einspritzventilglied ab und beaufschlagt dieses mit einer in Richtung gegen den Einspritzventilsitz gerichteten Schliesskraft. Andererseits stützt sich die Druckfeder an einer Führungshülse ab und drückt diese an eine Zwischenplatte dichtend an. Die Führungshülse zusammen mit einem in der Führungshülse geführten, am Einspritzventilglied ausgebildeten Steuerkolben grenzt einen Steuerraum gegen den Hochdruckraum ab. Eine Steuervorrichtung zur Steuerung der axialen Bewegung des Einspritzventilgliedes durch Veränderung des Drucks im Steuerraum weist ein Zwischenventil auf, dessen Zwischenventilglied in Offenstellung einen mit dem Hochdruckraum verbundenen Hochdruckdurchlass in den Steuerraum freigibt und in Schliessstellung den Steuerraum vom Hochdruckdurchlass abtrennt. Weiter trennt das, vorzugsweise pilzförmig ausgebildete Zwischenventilglied den Steuerraum von einem Ventilraum dauernd ab, wobei der Steuerraum und der Ventilraum einzig über einen Drosseldurchlass dauernd miteinander verbunden sind. Mittels einer elektrisch gesteuerten Aktuatoranordnung wird ein Pilotventil betätigt, welches den Ventilraum mit einem Niederdruckbrennstoffrücklauf verbindet beziehungsweise von diesem abtrennt.
  • Die Steuervorrichtung ist in bevorzugter Weise ausgebildet, wie dies im Dokument WO 2007/098621 A1 offenbart ist.
  • Die Aktuatoranordnung ist bevorzugt ausgebildet, wie dies aus dem Dokument WO 2008/046238 A2 bekannt ist.
  • Die betreffende Offenbarung in diesen Druckschriften sei hiermit durch Referenzname in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gehört zum Hochdruckraum eine diskrete Speicherkammer. Diese erlaubt es, bei den Einspritzvorgängen den Druckabfall in Grenzen zu halten.
  • Weiter ist in bevorzugter Weise eine Drosselvorrichtung vorhanden, welche den Fluss des Brennstoffs von den Hochdruckanschlüssen in die Speicherkammer wenigstens annähernd ungehindert zulässt und in entgegengesetzter Richtung drosselt. Dies ermöglicht, dass jedem Brennstoffeinspritzventil während seines Einspritzvorgangs unter Hochdruck stehender Brennstoff sowohl aus der diskreten Speicherkammer anderer Brennstoffeinspritzventile als auch von einer Hochdruckfördereinrichtung (Hochdruckförderpumpe) zufliessen kann. Diesbezüglich wird ausdrücklich auf das Dokument WO 2007/009279 A1 verwiesen, aus welchem der Aufbau und die Funktionsweise sowie die Dimensionierung derartiger Brennstoffeinspritzventile und diskreten Speicherkammern (sowie deren Zusammenwirkung mit den Hochdruckbrennstoffleitungen) bekannt ist. Die betreffende Offenbarung sei durch Referenzname in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Die Drosselvorrichtung ist vorzugsweise als Rückschlagventil ausgebildet, dessen Rückschlagventilglied mit einer Drosselbohrung versehen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Anschlussteil einen Anschlusskörper auf oder ist durch diesen gebildet. Am Anschlusskörper sind die Hochdruckanschlüsse und die Verbindungsleitung ausgebildet, wobei die Verbindungsleitung die Hochdruckanschlüsse ungedrosselt miteinander und mit der diskreten Speicherkammer verbindet, welche in einem am Anschlusskörper anliegenden Speicherkörper des Ventilgehäuses ausgebildet ist. Bevorzugt sind weiter am Anschlusskörper ein Niederdruckbrennstoffrücklaufanschluss - welcher mit dem Niederdruckbrennstoffrücklauf verbunden ist - sowie ein Elektroanschluss angeordnet, welcher über eine elektrische Verbindungsleitung mit der Aktuatoranordnung verbunden ist. Bevorzugt liegt weiter am Speicherkörper ein Zwischenkörper an, in welchem die Aktuatoranordnung angeordnet ist. Überdies bevorzugt liegt am Zwischenkörper ein Ventilkörper des Ventilgehäuses an, welcher auf der dem Zwischenkörper abgewandten Seite den Düsenkörper trägt. Im Ventilgehäuse ist das Einspritzventilglied und die Steuervorrichtung angeordnet.
  • Diese Körper liegen bevorzugt der Reihe nach in Richtung der Längsachse aneinander an und sind vorzugsweise mittels Überwurfmuttern aneinander befestigt.
  • In bevorzugter Weise weisen die genannten Körper eine wenigstens annähernd kreiszylinderförmige Aussenkontur auf, wobei diese sich (absatzartig) vom Zwischenkörper bis zum Düsenkörper im Durchmesser verringern kann.
  • Bevorzugt weist das Ventilgehäuse, insbesondere der Anschlusskörper, wenigstens einen Befestigungsflansch auf, welcher in radialer Richtung gegen aussen vorsteht. Insbesondere sind zwei diametral gegenüber liegende Befestigungsflansche vorgesehen. Bevorzugt ist der Befestigungsflansch, beziehungsweise sind die Befestigungsflansche, mit einem Durchgangsloch versehen. Zum Befestigen des Brennstoffeinspritzventils am Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine wird das Durchgangsloch von einer Spannschraube durchgriffen, welche sich dann mit ihrem Kopf am betreffenden Befestigungsflansch abstützt und andererseits in den Zylinderkopf eingewindet ist.
  • Besonders bevorzugt befindet sich der Befestigungsflansch, beziehungsweise befinden sich die Befestigungsflansche, in Richtung der Längsachse, zwischen dem Anschlussteil und dem Düsenkörper, insbesondere an einem in Richtung der Längsachse verlaufenden Schenkel des Anschlusskörpers.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in eine Anzahl Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine weist pro Brennraum ein erfindungsgemässes Brennstoffeinspritzventil auf. Die Brennstoffeinspritzventile sind baugleich ausgebildet. An einen ersten der beiden Hochdruckanschlüsse eines ersten dieser Brennstoffeinspritzventile ist eine erste Hochdruckbrennstoffleitung - eine Brennstoffhochdruckspeiseleitung - angeschlossen, welche zur Speisung der Brennstoffeinspritzventile mit unter Hochdruck stehendem Brennstoff andererseits mit einer Hochdruckförderpumpe verbunden ist. An einen zweiten der beiden Hochdruckanschlüsse dieses ersten Brennstoffeinspritzventils ist eine zweite Hochdruckbrennstoffleitung angeschlossen, welche andererseits am ersten Hochdruckanschluss der beiden Hochdruckanschlüsse des nächst folgenden Brennstoffeinspritzventils angeschlossen ist. Diese zweite Hochdruckbrennstoffleitung bildet eine Brennstoffhochverbindungsleitung. Die Brennstoffeinspritzventile sind ungedrosselt miteinander und bevorzugt auch ungedrosselt mit der Hochdruckförderpumpe strömungsverbunden.
  • Sind nur zwei Brennstoffeinspritzventile vorhanden, ist der zweite Hochdruckanschluss des zweiten Brennstoffeinspritzventils mittels eines Stopfens verschlossen.
  • Ist jedoch mindestens ein weiteres Brennstoffeinspritzventil vorhanden, so ist an den zweiten Hochdruckanschluss des zweiten Einspritzventils eine weitere zweite Hochdruckbrennstoffleitung angeschlossen, die ihrerseits mit ihrem anderen Ende an den ersten Hochdruckanschluss des nachfolgenden Einspritzventils angeschlossen ist. Auf diese Art und Weise können eine Anzahl Brennstoffeinspritzventile über die Hochdruckbrennstoffleitungen ungedrosselt gespeist werden, wobei beim letzten der Reihe von Einspritzventilen der zweite Hochdruckanschluss mittels eines Stopfens verschlossen ist.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung können einerseits alle Brennstoffeinspritzventile baugleich ausgeführt sein und sind diese auf einfache Art und Weise mit unter Hochdruck stehendem Brennstoff ungedrosselt belieferbar. Es kann auf ein grosses Speichervolumen, wie es als "Common Rail" bekannt ist, verzichtet werden. Dazu weist in bevorzugter Weise jedes Brennstoffeinspritzventil eine diskrete Speicherkammer und eine Drosselvorrichtung auf, wie sie weiter oben beschrieben sind. Die Funktionsweise, Ausführungsmöglichkeiten und die Dimensionierung sind im Dokument WO 2007/009279 A1 offenbart, um unter allen Betriebsbedingungen optimale Einspritzvorgänge zu ermöglichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Hochdruckbrennstoffleitung beziehungsweise sind die zweiten Hochdruckbrennstoffleitungen mit in einer Ebene liegenden Krümmungen versehen - das heisst, dass die Mittellinie der zweiten Hochdruckbrennstoffleitung in der Ebene liegt. Derartige Hochdruckbrennstoffleitungen sind auf einfache Art und Weise herstellbar, und ermöglicht wird dies dadurch, dass die baugleich ausgebildeten Einspritzventile parallel zueinander angeordnet sind und deren Hochdruckanschlüsse in der gemeinsamen Anschlussfläche, bevorzugt in der Anschlussebene, liegen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen sämtliche zweiten Hochdruckbrennstoffleitungen - das heisst deren Mittellinien - in einer einzigen Ebene, und besonders bevorzugt liegen die Längsachsen der Brennstoffeinspritzventile und deren Anschlussachsen in derselben einzigen Ebene, wie die zweiten Hochdruckbrennstoffleitungen. Sind die Brennstoffeinspritzventile äquidistant angeordnet, können alle zweiten Hochdruckbrennstoffleitungen baugleich ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in Ansicht ein erfindungsgemässes Brennstoffeinspritzventil;
    Fig. 2
    das Einspritzventil gemäss Figur 1 in einem Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1;
    Fig. 3
    in gleicher Darstellung wie Figur 2, jedoch vergrössert, ein erster Abschnitt des Brennstoffeinspritzventils;
    Fig. 4
    in gleicher Darstellung wie Figur 2, jedoch vergrössert, einen zweiten Abschnitt des Brennstoffeinspritzventils;
    Fig. 5
    in Draufsicht einen zwei Brennkammern einer Verbrennungskraftmaschine gemeinsamen Zylinderkopf, in welchem pro Brennraum ein in den Figuren 1 bis 4 gezeigtes Einspritzventil montiert ist, sowie Hochdruckbrennstoffleitungen;
    Fig. 6
    in Ansicht die Brennstoffeinspritzventile sowie die Hochdruckbrennstoffleitungen gemäss Figur 5, ohne Zylinderkopf;
    Fig. 7
    in Draufsicht eine Hochdruckbrennstoffleitung;
    Fig. 8
    in einem Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Figur 7 die dort gezeigte Hochdruckbrennstoffleitung;
    Fig. 9
    ein Anschlussabschnitt, der in den Figuren 5 bis 8 gezeigten Hochdruckbrennstoffleitungen; und
    Fig. 10
    in perspektivischer Darstellung eine Befestigungshülse für die Hochdruckbrennstoffleitungen.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Brennstoffeinspritzventil und die gezeigte Vorrichtung mit derartigen Einspritzventilen sind für eine Zündanlage für grosse Hubkolbenmotoren vorgesehen, welche mit Gas und/oder Diesel betrieben werden, auch so genannte "dual fuel" Motoren. Da es sich dabei um Motoren sehr grosser Leistung handelt, können die Injektoren eine grosse Baulänge aufweisen, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Die Einspritzventile dienen sozusagen als Pilotventil zum Zünden der Hauptladung Brennstoff. Einspritzventile und Vorrichtungen der erfindungsgemässen Art können jedoch auch - bei Motoren kleinerer Leistung - zum Einspritzen der Hauptladung eingesetzt werden.
  • Wie dies den Figuren 1 und 2 entnehmbar ist, weist das erfindungsgemässe Brennstoffeinspritzventil 10 zur intermittierenden Einspritzung von unter sehr hohem Druck stehendem Brennstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine ein Ventilgehäuse 12 auf, welches eine Längsachse 14 definiert und in welchem ein Hochdruckraum 16 vorhanden ist.
  • Das Ventilgehäuse 12 trägt an seinem einspritzseitigen Ende einen Düsenkörper 18, welcher einen mit dem Hochdruckraum 16 verbundenen Düsenraum begrenzt.
  • Im dem Düsenkörper 18 in Richtung der Längsachse 14 abgewandten Endbereich weist das Ventilgehäuse 12 einen Anschlussteil 20 auf, welcher einen Anschlusskopf 20' des Brennstoffeinspritzventils 10 bildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Anschlussteil 20 durch einen Anschlusskörper 20' gebildet.
  • Am Anschlussteil 20 beziehungsweise Anschlusskopf 20' sind zwei gleich ausgebildete Hochdruckanschlüsse 22, 24 angeformt, welche je eine Anschlussachse 22' beziehungsweise 24' definieren. Die beiden Hochdruckanschlüsse 22, 24 sind gleich gerichtet und ihre Anschlussachsen 22', 24' verlaufen parallel zueinander.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel fluchtet die Anschlussachse 22' des ersten Hochdruckanschlusses 22 mit der Längsachse 14; letztere und die beiden Anschlussachsen 22' und 24' liegen in einer gemeinsamen Ebene 26, welche mit der Schnittebene II-II der Figur 1 und der Zeichnungsebene der Figur 2 zusammenfällt.
  • Die beiden Hochdruckanschlüsse 22, 24 sind durch eine am Anschlussteil 20 ausgebildete Verbindungsleitung 28, im Speziellen im Anschlusskopf 20', untereinander ungedrosselt und mit dem Hochdruckraum 16 verbunden.
  • Ein erster Abschnitt 28' der Verbindungsleitung 28 verbindet den ersten Hochdruckanschluss 22 mit dem Hochdruckraum 16. Von diesem ersten Abschnitt 28` zweigt ein zweiter Abschnitt 28" der Verbindungsleitung ab, welcher zum zweiten Hochdruckanschluss 24 führt. Die Verbindungsleitung 28 weist keine Drosseln auf; ebenso sind die Hochdruckanschlüsse 22, 24 ohne Drosseln ausgebildet.
  • Die beiden Hochdruckanschlüsse 22 und 24 sind in einer, im vorliegenden Fall eine Anschlussebene 30 bildenden Anschlussfläche 30' ausgebildet, welche, in Richtung der Längsachse 14 gesehen, die Stirnseite des Ventilgehäuses 12 bildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Anschlussebene 30 rechtwinklig zur Längsachse 14 und somit auch rechtwinklig zu den Anschlussachsen 22', 24'.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der den Anschlussteil 20 bildende Anschlusskörper 20' L-förmig ausgebildet, wobei der in Richtung der Längsachse 14 verlaufende Schenkel 32 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und der dazu rechtwinklig verlaufende Anschlussschenkel 34 quaderförmig ausgebildet ist; letzterer bildet den Anschlusskopf 20'.
  • An einer Seitenfläche des Anschlussschenkels 34 ist ein Niederdruckbrennstoffrücklaufanschluss 36 angeordnet, und an einer rechtwinklig dazu verlaufenden Seitenfläche befindet sich ein in der Art einer Steckdose ausgebildeter Elektroanschluss 38.
  • Vom Schenkel 32 stehen diametral gegenüber in radialer Richtung gegen aussen Befestigungsflansche 40 ab, deren Durchgangslöcher 40' dazu bestimmt sind, von Spannschrauben 40'' durchgriffen zu werden, mittels welcher das Brennstoffeinspritzventil an einem Zylinderkopf 42 (siehe Figur 5) der Verbrennungskraftmaschine 44 befestigt wird.
  • An der den Hochdruckanschlüssen 22, 24 abgewandten Stirnseite des Schenkels 32 und somit des Anschlusskörpers 20' liegt ein kreiszylinderförmiger Speicherkörper 46 an, welcher mittels einer ersten Überwurfmutter 48 in dichter Anlage gehalten ist. Der Speicherkörper 46 bildet einen Teil des Ventilgehäuses 12.
  • An der dem Anschlusskörper 20' abgewandten Stirnseite des Speicherkörpers 46 liegt an diesem ein Zwischenkörper 50 des Ventilgehäuses 12 an. Seine Aussenkontur ist kreiszylinderförmig.
  • Auf der dem Speicherkörper 46 abgewandten Seite des Zwischenkörpers 50 liegt an diesem ein Ventilkörper 52 an. An diesem greift eine zweite Überwurfmutter 54 an, welche den Zwischenkörper 50 umfasst und andernends in ein Aussengewinde des Speicherkörpers 46 eingewindet ist. Mittels der zweiten Überwurfmutter 54 ist der Ventilkörper 52 am Zwischenkörper 50, und letzterer am Speicherkörper 46, in dichtender Anlage gehalten.
  • Am freien Ende des Ventilkörpers 52 liegt der Düsenkörper 18 an, welcher seinerseits mittels einer dritten Überwurfmutter 56 am Ventilkörper 52 dichtend befestigt ist.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Mittelachsen des Speicherkörpers 46, des Zwischenkörpers 50, des Ventilkörpers 52 und des Düsenkörpers 18 in der Längsachse 14 liegen.
  • Wie dies den Figuren 2 und 3 entnehmbar ist, sind die beiden Hochdruckanschlüsse 22, 24 durch im Querschnitt kreisförmige Ausnehmungen 58 im Anschlusskörper 20` konzentrisch zu den betreffenden Anschlussachsen 22`, 24' ausgebildet.
  • Die Hochdruckanschlüsse 22, 24, beziehungsweise die sie bildenden Ausnehmungen 58, weisen einen, nach einer Anfasung, an die Anschlussebene 30 anschliessenden, kreiszylinderförmigen ersten Abschnitt 60 auf. Die Mantelwand dieses ersten Abschnittes 60 dient als Niederdruckdichtfläche 60', wie dies später im Zusammenhang mit den Figuren 7 bis 10 erläutert ist.
  • Dem ersten Abschnitt 60 folgt, in Richtung gegen das Innere des Anschlusskörpers 20', eine sich konisch verjüngende Schulter, an welche ein kreiszylinderförmiger zweiter Abschnitt 62 anschliesst. Die Mantelwand dieses zweiten Abschnitts 62 ist als Innengewinde 62' ausgebildet.
  • Der ebene, rechtwinklig zur betreffenden Anschlussachse 22', 24' verlaufende Boden der Ausnehmung 58 ist mit 64 bezeichnet.
  • Weiter weist jeder der beiden Hochdruckanschlüsse 22, 24 eine vom Boden 64 ausgehende, sich konisch verjüngende Hochdruckdichtfläche 66 auf, deren Achse mit der betreffenden Anschlussachse 22', 24' zusammenfällt. Von der Hochdruckdichtfläche 66 des ersten Hochdruckanschlusses 22 verläuft konzentrisch zur Anschlussachse 22' und Längsachse 14 eine Längsbohrung 68 durch den Anschlusskörper 20' hindurch bis zu dessen, den Hochdruckanschlüssen 22, 24 abgewandten Stirnseite.
  • Von der Hochdruckdichtfläche 66 des zweiten Hochdruckanschlusses 24 verläuft in Richtung der Anschlussachse 24' eine Sacklochbohrung 70, welche in eine Querbohrung 72 mündet, welche ihrerseits in die Längsbohrung 68 mündet.
  • Die Querbohrung 72 verläuft rechtwinklig zur Längsachse 14 und den Anschlussachsen 22', 24' sowie in der Ebene 26. Sie ist von der den zweiten Hochdruckanschluss 24 näher gelegenen Seitenfläche 74 des Anschlussschenkels 34 her bis zur Längsbohrung 68 ausgebildet, wobei sie, in einem an die Seitenfläche 74 angrenzenden Endbereich einen grösseren Querschnitt aufweist, und stufenartig sich verjüngend, ausgebildet ist. Im innenliegenden Ende dieses Endbereichs ist eine Dichtkugel 76 angeordnet, welche mittels eines in den Endbereich eingewindeten und abgedichteten Andrückstopfens 78 derart gehalten ist, dass sie die Querbohrung 72 hochdruckmässig abdichtet. Zu diesem Zweck kann die Querbohrung 72 anschliessend an den Endbereich eine sich konisch verjüngende Dichtfläche aufweisen, gegen welche die Dichtkugel 76 gepresst wird.
  • Ein vom Hochdruckanschluss 22 zum Hochdruckraum 16 führender Abschnitt 68' der Längsbohrung 68 (entsprechend dem ersten Leitungsabschnitt 28'), die Sacklochbohrung 70 und die Querbohrung 72 (entsprechend dem zweiten Leitungsabschnitt 28") bilden die weiter oben erwähnte Verbindungsleitung 28.
  • Von einem um die Dichtkugel 76 herum verlaufenden Ringraum, auf der dem Andrückstopfen 78 zugewandten Seite, verläuft parallel zur Anschlussachse 24' eine Leckagelängsbohrung 80 zum Boden 64 des zweiten Hochdruckanschlusses 24, wo sie, in radialer Richtung gesehen, ausserhalb der betreffenden Hochdruckdichtfläche 66, in die Ausnehmung 58 mündet und dort eine Leckageüberwachungsöffnung bildet.
  • Weiter verlaufen vom Boden 64 der Ausnehmungen 58 der beiden Hochdruckanschlüsse 22, 24 von den einander zugewandten Seiten her Leckageschrägbohrungen 82, welche ineinander münden. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die hochdruckanschlussseitigen Mündungen der Leckageschrägbohrungen 82 in radialer Richtung ausserhalb der Hochdruckdichtflächen 66 liegen und ebenfalls Leckageüberwachungsöffnungen bilden.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass Leckagebohrungen, wie die Leckagelängsbohrung 80 und Leckageschrägbohrungen 82, nicht notwendig sind, falls auf eine Leckageüberwachung verzichtet wird. Die Funktionsweise der Leckageüberwachung wird weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 7 bis 10 näher erläutert. Die Leckagelängsbohrung 80 im gezeigten Ausführungsbeispiel dient der Überwachung der Abdichtung der Verbindungsleitung 28 mittels der Dichtkugel 76.
  • Der Speicherkörper 46 weist eine von der im montierten Zustand dem Anschlusskörper 20' zugewandten Stirnseite her gefertigte Sacklochbohrung zum Querschnitt der Verbindungsleitung grösseren Durchmessers auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Durchmesser ca. 1/3 des Aussendurchmessers des kreiszylinderförmigen Speicherkörpers 46. Die Sacklochbohrung dient der Bildung einer diskreten Speicherkammer 84 für den unter Hochdruck stehenden Brennstoff. Von der im Anschlusskörper 20' abgewandten Stirnseite des Speicherkörpers 46 verläuft, bezüglich der Längsachse 14 schräg verlaufend, eine Verbindungsbohrung 86 zum Boden der Speicherkammer 84.
  • In einem dem Anschlusskörper 20' zugewandten Endabschnitt weist die Sacklochbohrung einen grösseren Durchmesser auf, um eine Schulter zum Abstützen eines Ventilträgers 88 eines Rückschlagventils 90 abzustützen. Der Rückschlagventilsitz 92 ist durch einen ringförmigen, um die Mündung der Verbindungsleitung 28 herum verlaufenden Teil der dem Speicherkörper 46 zugewandten Stirnseite des Anschlusskörpers 20' gebildet. Mit dem Rückschlagventilsitz 92 arbeitet ein plattenförmig ausgebildeter Rückschlagventilkörper 94 zusammen, welcher mittig, auf der Längsachse 14, eine durchgehende Drosselbohrung 96 aufweist.
  • Der Rückschlagventilkörper 94 wird mittels einer als Druckfeder ausgebildeten Schliessfeder 98, welche sich andernends am Ventilträger 88 abstützt, mit einer in Schliessstellung des Rückschlagventils 90 gerichteten Schliesskraft beaufschlagt.
  • Zentrisch durch den Ventilträger 88 hindurch verläuft ein Durchlass 100 wenigstens annähernd gleichen Querschnitts wie die Verbindungsleitung 28. Im Übrigen schliesst der Ventilträger 88 die Speicherkammer 84 in axialer Richtung zum Anschlusskörper 20' hin ab.
  • Das Rückschlagventil 90, das eine Drosselvorrichtung bildet, lässt den Fluss von Hochdruckbrennstoff von den Hochdruckanschlüssen 22, 24 in die Speicherkammer 84 wenigstens annähernd ungehindert zu und drosselt den Fluss in entgegengesetzter Richtung.
  • Sind mehrere Brennstoffeinspritzventile 10 mittels Hochdruckbrennstoffleitungen 164, 164' miteinander und mit einer Brennstoffhochdruckpumpe 166 verbunden, wie dies in den Figuren 5 und 6 gezeigt und weiter unten näher beschrieben ist, ist die Drosselwirkung des Rückschlagventils 90 derart ausgelegt, dass jedem Brennstoffeinspritzventil 10 während eines Einspritzvorgangs Hochdruckbrennstoff aus den Speicherkammern 86 anderer Brennstoffeinspritzventile 10, aus den Brennstoffhochdruckleitungen 164, 164' und von der Hochdruckfördereinrichtung 166 zufliesst. Diese Funktionsweise ist im Dokument WO 2007/009279 A1 ausführlich und auch im Dokument WO 2009/033304 A1 beschrieben. Es wird ausdrücklich auf diese Dokumente verwiesen.
  • Am Ventilträger 88 ist weiter ein Filter 102, im vorliegenden Fall ein becherförmiger Lochfilter, befestigt, welcher vom Ventilträger 88 in das Innere der Speicherkammer 84 vorsteht und in welchem der Durchlass 100 durch den Ventilträger 88 mündet. Der Filter 102 und das Rückschlagventil 90 können unterschiedlich ausgebildet sein, bevorzugte Ausführungsformen gehen aus dem Dokument WO 2009/033304 A1 hervor.
  • Der Filter 102 verhindert, dass Festpartikel in den Hochdruckraum 16 eindringen und die Funktion des Brennstoffeinspritzventils 10 beeinträchtigen können.
  • Weiter verläuft durch die die Speicherkammer 84 begrenzende Wand des Speicherkörpers 46 in Längsrichtung hindurch ein Kanal 104. Ein entsprechender Kanal ist auch am Anschlusskörper 20' ausgebildet, welcher mit dem Kanal 104 fluchtet und zum Elektroanschluss 38 führt. Von diesem führt eine elektrische Steuerleitung 106 durch den Kanal 104 im Anschlusskörper 20' und Speicherkörper 46 zu Anschlusskontakten 108, welche im montiertem Zustand in den Kanal 104 hineinragen.
  • Schlussendlich weist der Speicherkörper 46 einen zur dem Anschlusskörper 20' abgewandten und dem Zwischenkörper 50 zugewandten Stirnseite hin offene Ausnehmung auf, in welcher eine Druckfeder 110 angeordnet ist. Diese dient dem Festhalten einer elektrisch gesteuerten Aktuatoranordnung 112, in einer entsprechenden Ausnehmung im Zwischenkörper 50. Die Aktuatoranordnung 112 ist mit den Anschlusskontakten 108 und über diese und die elektrische Steuerleitung 106 mit dem Elektroanschluss 38 elektrisch verbunden.
  • Derartige Aktuatoranordnungen 112 sind allgemein bekannt und im vorliegenden Fall derart ausgebildet, wie in Figur 5 des Dokuments WO 2008/046238 A2 gezeigt und ausführlich beschrieben. Auch die unterschiedlich ausgebildeten Aktuatoranordnungen, wie sie im genannten Dokument offenbart werden, können im vorliegenden Brennstoffeinspritzventil 10 eingesetzt werden. Bezüglich Aufbau und Funktionsweise wird ausdrücklich auf das Dokument WO 2008/046238 A verwiesen.
  • Im in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Aktuatoranordnung 112 in einer Aktuatoraufnahmeausnehmung 113 des Zwischenkörpers 50 aufgenommen, welche, bezüglich der Längsachse 14, seitlich versetzt angeordnet ist. Dies verschafft Platz für eine weitere Verbindungsbohrung 86', welche mit der Verbindungsbohrung 86 strömungsverbunden ist und parallel zur Längsachse 14 durch den Zwischenkörper 50 hindurch verläuft.
  • Die Aktuatoranordnung 112 weist einen Betätigungsschaft 114 auf, welcher mittels einer Aktuatorfeder 116 in Schliessrichtung eines Pilotventils 118 vorgespannt und entgegen der Kraft der Aktuatorfeder 116 mittels eines Elektromagneten 120 in Öffnungsrichtung des Pilotventils 118 bewegbar ist. Der Elektromagnet 120 wird von einer elektrischen Steuerung her angesteuert, welche die Steuersignale an den Elektroanschluss 38 liefert.
  • Vom Boden der Aktuatoraufnahmeausnehmung 113 des Zwischenkörpers 50 verläuft durch diesen hindurch ein Durchlass, in welchem ein Pilotventilglied 122 in axialer Richtung verschiebbar aufgenommen ist. Dieses wird mittels des Betätigungsschafts 114 betätigt.
  • Vom Bodenbereich der Aktuatoraufnahmeausnehmung 113 verläuft durch den Zwischenkörper 50, dann den Speicherkörper 46 und den Anschlusskörper 20` zum Niederdruckbrennstoffrücklaufanschluss 36 ein gestrichelt angedeuteter Niederdruckbrennstoffrücklauf 123. Der bei geöffnetem Pilotventil 118 ausfliessende Brennstoff wird damit zu einem Brennstoffrücklaufsammelbehälter geführt, wie dies allgemein bekannt ist.
  • Wie dies insbesondere in der Figur 4 dargestellt ist, weist der Ventilkörper 52 eine im Querschnitt kreisförmige, mehrfach abgestufte, in axialer Richtung durchgehende und zu dieser konzentrische Ventilkörperausnehmung 124 auf, in welcher ein nadelförmiges Einspritzventilglied 126 in axialer Richtung verschiebbar sowie eine hydraulische Steuervorrichtung 128 zur Steuerung der Bewegung des Einspritzventilgliedes 126 in bekannter Art und Weise aufgenommen sind.
  • Das Einspritzventilglied 126 ragt in den becherförmig ausgebildeten Düsenkörper 18 hinein und wirkt dort in bekannter Art und Weise mit einem Einspritzventilsitz 130 zusammen, um durchgehende Düsenöffnungen 132 mit dem Hochdruckraum 16 zu verbinden beziehungsweise von diesem abzutrennen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass zwischen dem Einspritzventilglied 126 und dem Ventilkörper 52 sowie dem Düsenkörper 18 ein Spalt vorhanden ist, damit der unter Hochdruck stehende Brennstoff verlustarm dem Einspritzventilsitz 130 und den Düsenöffnungen 132 zufliessen kann.
  • Eine Druckfeder 134 stützt sich einerseits in bekannter Art und Weise am Einspritzventilglied 126 ab und beaufschlagt dieses mit einer in Richtung gegen den Einspritzventilsitz 130 gerichteten Schliesskraft. Andererseits stützt sich die Druckfeder 134 an einer Führungshülse 136 ab, welche dadurch an eine Zwischenplatte 138 dichtend angedrückt wird.
  • Im diesseitigen Endbereich ist das Einspritzventilglied als Steuerkolben 140 ausgebildet, welcher in der Führungshülse 136 in enger Gleitpassung geführt ist. Der Steuerkolben, zusammen mit der Führungshülse, grenzen einen Steuerarm 142 gegen den Hochdruckraum 16 ab.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das nadelförmige Einspritzventilglied 122 einerseits an der Führungshülse 136 und andererseits mit in radialer vorstehenden Führungslippen am Düsenkörper 18 geführt.
  • Zur Steuerung der Bewegung des Einspritzventilgliedes 126 in axialer Richtung wird mittels einer hydraulischen Steuervorrichtung 128 der Druck im Steuerraum 142 verändert.
  • Die Steuervorrichtung 128 weist ein Zwischenventil 145 mit einem Zwischenventilglied 146 auf, welches in Offenstellung einen an der Zwischenplatte 138 ausgebildeten Hochdruckdurchlass 148, welcher vom Hochdruckraum 16 in den Steuerraum 142 führt, freigibt und in Schliessstellung, um den Steuerraum 142 vom Hochdruckraum 116 abzutrennen, verschliesst.
  • Weiter trennt das Zwischenventilglied 146 den Steuerraum 142 von einem Ventilraum 150 permanent ab, mit der Ausnahme eines Drosseldurchlasses 152, über welchem der Steuerraum 142 mit dem Ventilraum 150 dauernd über einen kleinen Strömungsquerschnitt miteinander verbunden sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Zwischenventilglied 146 pilzförmig ausgebildet, wobei der Stamm in Gleitpassung in einen Durchlass der Zwischenplatte 138 geführt ist und der im Steuerraum 142 angeordnete Pilzkopf in Schliessstellung an der Zwischenplatte 138 anliegt, um die in diesem Bereich angeordnete Mündung des Hochdruckdurchlasses 148 zu verschliessen. Ist der Pilzkopf von der Zwischenplatte 138 abgehoben, kann der Brennstoff zwischen diesem und der Führungshülse 136 hindurch in den Steuerraum 142 hineinfliessen.
  • Auf der dem Steuerraum 142 abgewandten Seite liegt die Zwischenplatte 138 an einer weiteren Zwischenplatte 154 dichtend an, welche mittels eines Positionierstifts 156 in vordefinierter Drehlage im Ventilgehäuse 112 gehalten ist und welche, zusammen mit der Zwischenplatte 138 und dem Zwischenventilglied 146 beziehungsweise dem Pilzstamm davon, den Ventilraum 150 begrenzt.
  • In Flucht mit der Achse der Aktuatoranordnung 112 weist die weitere Zwischenplatte 154 einen Auslassdurchlass 158 auf, welcher vom Ventilraum 150 in Richtung zur Aktuatoranordnung 112 stufenartig verjüngend ausgebildet ist.
  • Der Auslassdurchlass 158 ist mittels des von der Aktuatoranordnung 112 gesteuerten Pilotventilglieds 122 verschliessbar beziehungsweise zum Niederdruckbrennstoffrücklauf 123 hin freigebbar. Die weitere Zwischenplatte 154 bildet mit einem um die Mündung des Auslassdurchlasses 158 herum verlaufenden Ringbereich einen mit dem Pilotventilglied 122 zusammenwirkenden Pilotventilsitz des Pilotventils 118.
  • Der detaillierte Aufbau und die Funktionsweise von Brennstoffeinspritzventilen 10 mit einer derartigen Steuervorrichtung 128, mit dem Pilotventil 118 und der Aktuatoranordnung 112, ist in den Druckschriften WO 2007/098621 A und WO 2008/046238 A ausführlich beschrieben. Die in diesen Dokumenten offenbarten anderen Ausführungsformen sind ebenfalls im erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventil 10 einsetzbar.
  • Figur 5 zeigt einen Teil einer Vorrichtung zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in eine Anzahl Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine 44. Von dieser ist in der Figur 5 nur ein zwei Brennräumen zugeordneter Zylinderkopf 42 gezeigt. In bekannter Art und Weise weist der Zylinderkopf 42 pro Brennraum einen Brennstoffeinspritzventilaufnahmedurchlass auf, in welchem je ein Brennstoffeinspritzventil 10, wie es in den Figuren 1 bis 4 gezeigt und weiter oben beschrieben ist, eingesetzt ist.
  • Mittels Spannschrauben 40" sind die Einspritzventile 10 am Zylinderkopf 42 befestigt.
  • Mit ihrem Anschlussteil 20 beziehungsweise Anschlusskörper 20' stehen die Einspritzventile 10 über den Zylinderkopf 42 vor und die Hochdruckanschlüsse 22, 24 befinden sich auf der den Zylinderkopf 42 abgewandten Anschlussebene 30 und sind somit frei zugänglich.
  • Eine erste Hochdruckbrennstoffleitung 164 bildet eine Brennstoffhochdruckspeiseleitung und ist einerseits an eine Hochdruckförderpumpe 166 und andererseits an den ersten Hochdruckanschluss 22 eines ersten Einspritzventils 10 der Reihe von Einspritzventilen angeschlossen.
  • An dem zweiten Hochdruckanschluss 24 dieses Brennstoffeinspritzventils 10 ist eine zweite Hochdruckbrennstoffleitung 164' angeschlossen, welche andererseits an den ersten Hochdruckanschluss 22 des nächst folgenden Brennstoffeinspritzventils 10 angeschlossen ist.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine weitere zweite Hochdruckbrennstoffleitung 164' gezeigt, welche den zweiten Hochdruckanschluss 24 des zweiten Brennstoffeinspritzventils 10 mit dem ersten Hochdruckanschluss 22 eines nicht gezeigten, nächst folgenden Brennstoffeinspritzventils 10 verbindet.
  • Die zweiten Hochdruckbrennstoffleitungen bilden Brennstoffhochdruckverbindungsleitungen.
  • Beim letzten der Reihe von Einspritzventilen 130 ist der zweite Hochdruckanschluss 24 mittels eines Stopfens verschlossen.
  • Figur 6 zeigt dieselbe Anordnung von Brennstoffeinspritzventilen 10 und Hochdruckbrennstoffleitungen 164, 164', wie Figur 5, jedoch ohne Zylinderkopf 42.
  • Bevorzugt liegen, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, die Längsachsen 14 der Brennstoffeinspritzventile 10 der Reihe von Brennstoffeinspritzventilen 10, als auch deren Anschlussachsen 22', 24' der Hochdruckanschlüsse 22, 24 in der gemeinsamen Ebene 26.
  • Weiter liegen im gezeigten Ausführungsbeispiel die Mittellinien 168 der zweiten Hochdruckbrennstoffleitungen 164', welche Brennstoffhochdruckverbindungsleitungen bilden, ebenfalls in derselben Ebene 26. Im gezeigten Ausführungsbeispiel trifft dies auch für die erste Hochdruckbrennstoffleitung 164 zu.
  • Die Anschlussebenen 30 aller miteinander verbundenen Brennstoffeinspritzventile 10 liegen ebenfalls in einer Ebene.
  • Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass die zweiten Hochdruckbrennstoffleitungen 164', und im vorliegenden Fall auch die erste Hochdruckbrennstoffleitung 164, nur je zwei in der Ebene 26 liegende 90°-Bogen aufweisen müssen und auf einfache Art und Weise montierbar und demontierbar sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Hochdruckbrennstoffleitungen 164, 164' zur Überwachung von allfälliger Leckage doppelwandig ausgebildet, wie dies aus den Figuren 7 und 8 hervorgeht. Ein Innenrohr 170 ist zur Führung des unter sehr hohem Druck stehenden Brennstoffs bestimmt. Es weist an beiden Enden eine sich zum freien Ende hin konisch verjüngende, in radialer Richtung aussen liegende Hochdruckdichtfläche 172 auf, welche im montierten Zustand dazu bestimmt ist, mit der Hochdruckdichtfläche 66 des betreffenden Hochdruckanschlusses 22, 24 zusammenzuwirken.
  • Das Innenrohr 170 verläuft innerhalb eines (dünnwandigen) Aussenrohres 174, wobei zwischen dem Aussenrohr 174 und dem Innenrohr 170 ein Leckagerückführspalt 176 vorhanden ist.
  • An ihren beiden Enden weisen die Hochdruckbrennstoffleitungen 164, 164' eine Anschlussmutter 178 auf; diesbezüglic0h wird auch auf die Figuren 9 und 10 verwiesen.
  • Die Anschlussmutter 178 ist in einem dem freien Ende der Hochdruckbrennstoffleitung 164, 164' zugewandten Endbereich mit einem Aussengewinde 180 versehen, welche dazu bestimmt ist, in das Innengewinde 62' des zweiten Abschnitts 62 des betreffenden Hochdruckanschlusses 22, 24 eingewindet zu werden.
  • Weiter weist die Anschlussmutter 178 eine in radialer Richtung aussen offene Umfangsnut auf, in welche ein O-Ring 182 eingesetzt ist, welcher im montierten Zustand mit der Dichtfläche 60' im ersten Abschnitt 60 des betreffenden Hochdruckanschlusses 22, 24 zusammenwirkt, um das Innere der Ausnehmung 58 gegen die Umgebung hin abzudichten.
  • Weiter weist die Anschlussmutter 178 einen in axialer Richtung durch sie hindurch verlaufenden Mutterdurchlass 184 auf, durch welchen hindurch das Innenrohr 170 unter Bildung eines Spalts 186 hindurch verläuft. In seinen beidseitigen Endbereichen ist der Mutterdurchlass 184 im Durchmesser grösser ausgebildet. In dem dem Aussengewinde 180 abgewandten ersten Endbereich 190 greift das Aussenrohr 174 ein, an dessen Aussenseite ein weiterer O-Ring 182' dichtend anliegt, welcher andererseits in einer innen liegenden Umfangsnut der Anschlussmutter 178 aufgenommen ist.
  • In dem freien Ende der Hochdruckbrennstoffleitung 64, 64' zugewandten zweiten Endbereich 190' ist eine Befestigungshülse 192 angeordnet, deren Aufbau besonders gut aus Figur 10 hervorgeht. Sie weist in axialer Richtung in einem Mittenabschnitt ein Innengewinde 194 auf, mittels welchem sie auf ein entsprechendes Aussengewinde des Innenrohres 170 aufgewindet ist. In ihrem dem freien Ende der Hochdruckbrennstoffleitung 164, 164' abgewandten Endbereich weist die Befestigungshülse 194 vier kreuzweise gegenüberliegende, in radialer Richtung durchgehende nutenförmige Leckageausnehmungen 196 auf. Hier ist die Befestigungshülse 192 aussenseitig mit einer Konusverjüngung 198 versehen, welche mit einer entsprechenden Konusstützfläche 200 am Mutterdurchlass 184 zusammenwirkt.
  • Im montierten Zustand wird die Hochdruckdichtfläche 172 des Innenrohres 170 mittels der Anschlussmutter 178 über die Befestigungshülse 192 in dichter Anlage an der Hochdruckdichtfläche 66 des betreffenden Hochdruckanschlusses 22, 24 gehalten. Sollte die von den beiden Dichtflächen 66 und 172 gebildete Dichtung lecken, kann der Leckagebrennstoff durch die Leckageausnehmungen 196 in den radial aussen von der Anschlussmutter 178 begrenzten Spalt 186 gelangen. Dieser ist mit dem Leckagerückführspalt 176 zwischen dem Innenrohr 170 und dem Aussenrohr 174 strömungsverbunden. Sollte das Innenrohr 170 selber lecken, wird auch der betreffende Leckagebrennstoff im Aussenrohr 174 aufgefangen.
  • Weiter sind in den Anschlussteilen 20 mittels der Leckageschrägbohrungen 182 die Spalte 186 und somit die Leckagerückführspalte 176 der Hochdruckbrennstoffleitungen 164, 164' miteinander strömungsverbunden. In diese Verbindung hinein führt auch die Leckagelängsbohrung 80, wodurch über einfache Art und Weise eine allfällige Leckage von Brennstoff festgestellt werden kann. Ein einziger Leckagesensor, welcher vorzugsweise am Anfang oder am Ende des Leitungssystems angeordnet ist, reicht somit aus, die gesamte Vorrichtung auf Leckage zu überwachen.
  • In bekannter Art und Weise werden die Brennstoffeinspritzventile 10 in einer vorgegebenen Reihenfolge nacheinander für eine Einspritzung von unter sehr hohem Druck stehendem Brennstoff angesteuert. Im Ruhezustand sind das Pilotventil 180 in Schliess- und das Zwischenventil 145 in Offenstellung und liegt das Einspritzventilglied 126 dichtend am Einspritzventil 130 an.
  • Zum Auslösen eines Einspritzvorgangs wird die Aktuatoranordnung 112 des betreffenden Brennstoffeinspritzventils 10 elektrisch erregt, wodurch das Pilotventilglied 122 frei gegeben wird. In Folge des im Ventilraum 150 anstehenden Hochdrucks wird das Pilotventilglied 122 von seiner Anlage an der weiteren Zwischenplatte 154 abgehoben, wonach Brennstoff aus dem Ventilraum 150 in den Niederdruckbrennstoffrücklauf 123 abfliesst. In Folge der dadurch entstehenden Druckdifferenz zwischen dem Druck im Steuerraum 142 und im Ventilraum 150 wird das Zwischenventil 145 geschlossen, so dass in den Steuerraum 142 kein unter Hochdruck stehender Brennstoff aus dem Hochdruckraum 16 nachfliessen kann. Durch das Ausfliessen von Brennstoff aus dem Steuerraum durch die Drosselbohrung 96 in den Ventilraum sinkt der Druck im Steuerraum 142, was zum Abheben des Einspritzventilgliedes 126 ab dem Einspritzventilsitz 130 führt. Dadurch wird unter Hochdruck stehender Brennstoff durch die Düsenöffnungen 132 in den Brennraum eingespritzt.
  • Zur Beendigung des Einspritzvorgangs wird die Aktuatoranordnung 112 entregt, was zur Schliessung des Pilotventils 118 führt. Dadurch steigt im Ventilraum 150 der Druck, indem durch die Drosselbohrung 96 aus dem Steuerraum 142 Brennstoff hinein fliessen kann. Diese Druckerhöhung hat zur Folge, dass das Zwischenventil 145 öffnet und das Nachfliessen von unter Hochdruck stehendem Brennstoff aus dem Hochdruckraum 16 in den Steuerraum 142 frei gibt. Dies führt zu einer raschen Druckerhöhung im Steuerraum 142, was zur Bewegung des Einspritzventilglieds 162 auf den Einspritzventilsitz 130 zu und die Beendigung des Einspritzvorgangs führt.
  • Während des Einspritzvorgangs sinkt der Druck im Hochdruckraum 16. In Folge der diskreten Speicherkammern 84 und des mit der Drosselbohrung 96 versehenen Rückschlagventils 90 kann nun während eines Einspritzvorgangs Brennstoff von der Hochdruckförderpumpe 166, den Hochdruckbrennstoffleitungen 164, 164' und weiteren Brennstoffeinspritzventilen 10 in das einspritzende Brennstoffeinspritzventil 10 nachfliessen. Dies gewährleistet optimale Einspritzvorgänge bei kleineren diskreten Speicherkammern 46 und somit wenig Raum beanspruchenden Brennstoffeinspritzventilen 10, ohne dass eine grosse Speicherkammer in der Form eines "Common Rail" vorhanden ist.
  • Die Hochdruckanschlüsse 22, 24 können, im Unterschied zu der in den Figuren 2, 3, 5 und 6 gezeigten Ausführungsform, auch derart angeordnet sein, dass ihre Anschlussachsen 22', 24' mit einer von der Längsachse 14 definierten Längsrichtung einen Winkel von 90° oder einen zwischen 0° und 90° liegenden Winkel einschliessen.

Claims (16)

  1. Brennstoffeinspritzventil zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem einen Hochdruckraum (16) mit einer diskreten Speicherkammer (84) aufweisenden und eine Längsachse (14) definierenden Ventilgehäuse (12), welches einerseits einen mit dem Hochdruckraum (16) verbundenen Düsenkörper (18) trägt und andererseits einen Anschlussteil (20) mit zwei, je eine Anschlussachse (22', 24') definierenden, mit dem Hochdruckraum (16) und ungedrosselt miteinander verbundenen Hochdruckanschlüssen (22, 24) für Hochdruckbrennstoffleitungen (164, 164') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckanschlüsse (22, 24) in einer gemeinsamen Anschlussfläche (30') des Anschlussteils (20) derart angeordnet sind, dass sie gleichgerichtet sind und ihre Anschlussachsen (22', 24') parallel verlaufen, wobei jeder der beiden Hochdruckanschlüsse (22, 24) eine von einem Boden (64) des betreffenden Hochdruckanschlusses (22, 24) ausgehende, sich konisch verjüngende Hochdruckdichtfläche (66) aufweist, deren Achse mit der betreffenden Anschlussachse (22', 24') zusammenfällt, von der Hochdruckdichtfläche (66) des ersten Hochdruckanschlusses (22) konzentrisch zu dessen Anschlussachse (22') und zur Längsachse (14) eine Längsbohrung (68) durch einen den Anschlussteil (20) bildenden Anschlusskörper (20') hindurch bis zu dessen, den Hochdruckanschlüssen (22, 24) abgewandten Stirnseite verläuft, von der Hochdruckdichtfläche (66) des zweiten Hochdruckanschlusses (24) in Richtung dessen Anschlussachse (24') eine Sacklochbohrung (70) verläuft, welche in eine Querbohrung (72) mündet, welche ihrerseits in die Längsbohrung (68) mündet, und die Längsbohrung (68), die Sacklochbohrung (70) und die Querbohrung (72) eine Verbindungsleitung (28) bilden.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Drosselvorrichtung (90), welche den Fluss des Brennstoffs von den Hochdruckanschlüssen (22, 24) in die diskrete Speicherkammer (84) wenigstens annähernd ungehindert zulässt und in entgegengesetzter Richtung drosselt.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung (90) als Rückschlagventil (90) ausgebildet ist, dessen Rückschlagventilglied mit einer Drosselbohrung (96) versehen ist.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Hochdruckanschlüssen (22, 24) abgewandten Stirnseite des Anschlusskörpers (20') ein kreiszylinderförmiger Speicherkörper (46) anliegt, welcher mittels einer ersten Überwurfmutter (48) in dichter Anlage am Anschlusskörpers (20') gehalten ist, der Speicherkörper (46) eine von der im montierten Zustand dem Anschlusskörper (20') zugewandten Stirnseite her gefertigte Sacklochbohrung grösseren Durchmessers zum Querschnitt der Verbindungsleitung (28) aufweist, die Sacklochbohrung der Bildung der diskreten Speicherkammer (84) für den unter Hochdruck stehenden Brennstoff dient, von der im Anschlusskörper (20') abgewandten Stirnseite des Speicherkörpers (46), bezüglich der Längsachse (14) schräg verlaufend, eine Verbindungsbohrung (86) zum Boden der Speicherkammer (84) verläuft, die Sacklochbohrung in einem dem Anschlusskörper (20') zugewandten Endabschnitt einen grösseren Durchmesser aufweist, um eine Schulter zum Abstützen eines Ventilträgers (88) des Rückschlagventils (90) zu bilden, ein Rückschlagventilsitz (92) durch einen ringförmigen, um die Mündung der Verbindungsleitung (28) herum verlaufenden Teil der dem Speicherkörper (46) zugewandten Stirnseite des Anschlusskörpers (20') gebildet ist, und mit dem Rückschlagventilsitz (92) ein plattenförmig ausgebildeter, das Rückschlagventilglied bildender Rückschlagventilkörper (94) zusammenwirkt, welcher mittig, auf der Längsachse (14), die durchgehende Drosselbohrung (96) aufweist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlagventilkörper (94) mittels einer als Druckfeder ausgebildeten Schliessfeder (98), welche sich andernends am Ventilträger (88) abstützt, mit einer in Schliessstellung des Rückschlagventils (90) gerichteten Schliesskraft beaufschlagt ist.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zentrisch durch den Ventilträger (88) hindurch ein Durchlass (100) wenigstens annähernd gleichen Querschnitts wie die Verbindungsleitung (28) verläuft und der Ventilträger (88) die Speicherkammer (84) in axialer Richtung zum Anschlusskörper (20') hin abschliesst.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (30') eine Anschlussebene (30) ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussebene (30) rechtwinklig zur Längsachse (14) verläuft.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckanschlüsse (22, 24) gleich ausgebildet sind.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckanschlüsse (22, 24) mittig die konische Anschlussdichtfläche (66) für die Hochdruckbrennstoffleitungen (164, 164') und, in radialer Richtung ausserhalb der Anschlussdichtflächen (66), miteinander verbundene Leckageüberwachungsöffnungen (82) aufweisen.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (18) einen mit dem Hochdruckraum (16) verbundenen Einspritzventilsitz (130) aufweist, mit welchem ein im Ventilgehäuse (12) in Richtung der Längsachse (14) verstellbar angeordnetes Einspritzventilglied (126) zusammenwirkt, eine Druckfeder (134) sich einerseits an Einspritzventilglied (126) abstützt und dieses mit einer in Richtung gegen den Einspritzventilsitz (130) gerichteten Schliesskraft beaufschlagt und sich andererseits an einer Führungshülse (136) abstützt und dabei die Führungshülse (136) an eine Zwischenplatte (138) dichtend andrückt, die Führungshülse (136) zusammen mit einem in der Führungshülse (136) geführten Steuerkolben (140) des Einspritzventilglieds (126) einen Steuerraum (142) gegen den Hochdruckraum (16) abgrenzt, eine Steuervorrichtung (128) zur Steuerung der axialen Bewegung des Einspritzventilglieds (126) durch Veränderung des Drucks im Steuerraum (142) ein Zwischenventil (145) aufweist, dessen Zwischenventilglied (146) in Offenstellung einen mit dem Hochdruckraum (16) verbundenen Hochdruckdurchlass (148) in den Steuerraum (142) freigibt und in Schliessstellung den Steuerraum (142) vom Hochdruckdurchlass (148) abtrennt sowie den Steuerraum (142) von einem Ventilraum (150) dauernd - bis auf einen Drosseldurchlass (152) - abtrennt, und mittels einer elektrisch betätigten Aktuatoranordnung (112) der Ventilraum (150) mit einem Niederdruckbrennstoffrücklauf (123) verbindbar und von diesem abtrennbar ist.
  12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlusskörper (20') ein Niederdruckbrennstoffrücklaufanschluss (36) sowie ein mit der Aktuatoranordnung (112) verbundener Elektroanschluss (38) angeordnet sind, am Speicherkörper (46) ein Zwischenkörper (50) des Ventilgehäuses (12) anliegt, in welchem die Aktuatoranordnung (112) angeordnet ist, und am Zwischenkörper (50) ein Ventilkörper (52) des Ventilgehäuses (12) anliegt, welcher andererseits den Düsenkörper (18) trägt und in welchem das Einspritzventilglied (126) und die Steuervorrichtung (128) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in eine Anzahl Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine, mit pro Brennraum einem Brennstoffeinspritzventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Brennstoffeinspritzventile (10) baugleich ausgebildet sind, an einen ersten der beiden Hochdruckanschlüsse (22, 24) eines ersten der Brennstoffeinspritzventile (10) eine erste Hochdruckbrennstoffleitung (164) - eine Brennstoffhochdruckspeiseleitung - angeschlossen ist, welche zur Speisung der Brennstoffeinspritzventile (10) mit Brennstoff andererseits mit einer Hochdruckförderpumpe (166) verbunden ist, und an jeweils den zweiten der beiden Hochdruckanschlüsse (22, 24) der Brennstoffeinspritzventile (10) eine zweite Hochdruckbrennstoffleitung (164') - eine Brennstoffhochdruckverbindungsleitung - angeschlossen ist, welche andererseits an einen ersten Hochdruckanschluss (22) eines jeweils nachfolgenden Brennstoffeinspritzventils (10) angeschlossen ist, wobei jedoch beim letzten der Brennstoffeinspritzventile (10) der zweite Hochdruckanschluss (24) mittels eines Stopfens verschlossen ist und wobei die Brennstoffeinspritzventile miteinander und bevorzugt mit der Hochdruckförderpumpe (166) ungedrosselt verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hochdruckbrennstoffleitung (164'), beziehungsweise alle zweiten Hochdruckbrennstoffleitungen (164'), in einer einzigen Ebene (26) liegende Krümmungen aufweist beziehungsweise aufweisen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Hochdruckbrennstoffleitungen (164') in einer einzigen Ebene (26) liegen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (14) der Brennstoffeinspritzventile (10) und deren Anschlussachsen (22', 24') in derselben Ebene (26) liegen wie die zweiten Hochdruckbrennstoffleitungen (164').
EP13702576.3A 2012-02-07 2013-02-01 Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff Active EP2812559B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1742012 2012-02-07
PCT/EP2013/000318 WO2013117311A1 (de) 2012-02-07 2013-02-01 Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2812559A1 EP2812559A1 (de) 2014-12-17
EP2812559B1 true EP2812559B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=47664234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13702576.3A Active EP2812559B1 (de) 2012-02-07 2013-02-01 Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9587611B2 (de)
EP (1) EP2812559B1 (de)
JP (1) JP6141328B2 (de)
KR (1) KR101603029B1 (de)
CN (1) CN104093968B (de)
RU (1) RU2607568C2 (de)
WO (1) WO2013117311A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD763413S1 (en) * 2013-02-14 2016-08-09 Yanmar Co., Ltd. Fuel injection pipe
USD762823S1 (en) * 2013-02-14 2016-08-02 Yanmar Co., Ltd. Fuel injection pipe
US9803603B2 (en) 2013-03-01 2017-10-31 Ganser-Hydromag Ag Device for injecting fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine
GB201320374D0 (en) * 2013-07-05 2014-01-01 Delphi Tech Holding Sarl Distributed fuel injection equipment
JP2016003621A (ja) * 2014-06-18 2016-01-12 日野自動車株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
KR102084874B1 (ko) * 2016-01-08 2020-03-04 바르실라 핀랜드 오이 파이프 조립체 및 파이프 조립체의 연결 방법
WO2017193224A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Peter Fuchs Technology Group Ag Hochdruckleitung
DE102017211434A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Anschlussstutzen für eine Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffhochdruckpumpe
AT520481B1 (de) * 2017-10-02 2020-03-15 Avl List Gmbh Injektionssystem für ein Brennstoffzellensystem zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE102018118120A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Anschlussstück für Kraftstoffinjektor eines Verbrennungsmotors
EP3990770A1 (de) 2019-06-25 2022-05-04 Ganser-Hydromag AG Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2021165275A1 (de) 2020-02-17 2021-08-26 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP4112914A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-04 Volvo Truck Corporation Kraftstoffleitungsverbindungsanordnung für ein fahrzeug
WO2023073140A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Ganser Crs Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
CN114109683B (zh) * 2021-11-30 2023-02-10 中船动力研究院有限公司 一种低碳燃料喷射装置及发动机
WO2023166139A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1157315A (en) * 1913-08-05 1915-10-19 Gen Electric Fuel-injector.
US1625606A (en) * 1923-03-22 1927-04-19 Fulton Iron Works Company Fuel injector for internal-combustion engines
US3930483A (en) * 1974-06-24 1976-01-06 Ford Motor Company Apparatus for supplying fuel to a fuel-injected engine
US4185779A (en) * 1978-01-16 1980-01-29 The Bendix Corporation Fuel injector
US4569484A (en) * 1984-08-31 1986-02-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Air blast type coal slurry fuel injector
US4782794A (en) * 1986-08-18 1988-11-08 General Electric Company Fuel injector system
US5467754A (en) * 1988-02-03 1995-11-21 Servojet Electronic Systems, Ltd. Accumulator fuel injection system
RU2087739C1 (ru) * 1994-01-24 1997-08-20 Акционерное общество закрытого типа "Компания Озет" Система топливоподачи многоцилиндрового дизеля и насос-форсунка для нее
DK171975B1 (da) * 1994-02-07 1997-09-01 Man B & W Diesel Gmbh Brændselsinjektor til en stor totakts forbrændingsmotor
DE19747736C1 (de) * 1997-10-29 1999-04-08 Siemens Ag Druckspeicher für Kraftstoffversorgungssysteme
US6152112A (en) 1999-08-03 2000-11-28 Coppola; Edoardo Fuel jumper line assembly
JP4587156B2 (ja) * 2000-08-21 2010-11-24 ボルボ ラストバグナー アーベー ニードル位置検出装置
DE10118884A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE10210282A1 (de) 2002-03-08 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff an stationären Verbrennungskraftmaschinen
DE10250720A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
US7219655B2 (en) * 2003-02-28 2007-05-22 Caterpillar Inc Fuel injection system including two common rails for injecting fuel at two independently controlled pressures
US6851884B2 (en) 2003-03-20 2005-02-08 Blue Heron Enterprises, Llc Decking anchor device
AT501851B1 (de) * 2004-07-28 2008-05-15 Bosch Gmbh Robert Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
DE102005012928A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP1904741B1 (de) 2005-07-18 2010-11-17 Ganser-Hydromag AG Speichereinspritzsystem für brennkraftmaschine
US8544771B2 (en) 2006-03-03 2013-10-01 Ganser-Hydromag Ag Fuel injection valve for internal combustion engines
DE102006020692A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit Notfahr- und Belüftungsfunktion
DE502007002707D1 (de) 2006-10-16 2010-03-11 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
US20080203347A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Santos Burrola Control valve for a gas direct injection fuel system
DE102007039893B4 (de) 2007-08-23 2013-05-08 Continental Automotive Gmbh Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2188516B1 (de) * 2007-09-13 2011-10-26 Ganser-Hydromag AG Brennstoffeinspritzvorrichtung
JP2010236642A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Denso Corp コネクタ
DE102009002895A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Drucksensor
DE102009055129A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Brennstoffeinspritzeinrichtung
WO2011085058A1 (en) 2010-01-06 2011-07-14 Nature Works Llc Polylactide molding compositions and molding process
CH702496B1 (de) 2010-05-07 2011-07-15 Liebherr Machines Bulle Sa Hochdruckinjektor.
AT509332B1 (de) * 2010-06-22 2011-08-15 Bosch Gmbh Robert Druckrohrstutzen
US8434457B2 (en) * 2010-06-29 2013-05-07 Caterpillar Inc. System and method for cooling fuel injectors
FI20115126L (fi) * 2011-02-09 2012-08-10 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen ruiskutusjärjestelmä
US8978623B2 (en) * 2011-12-23 2015-03-17 Caterpillar Inc. Dual fuel injector having fuel leak seals

Also Published As

Publication number Publication date
KR101603029B1 (ko) 2016-03-11
RU2014136326A (ru) 2016-03-27
CN104093968B (zh) 2016-10-12
WO2013117311A9 (de) 2014-08-21
JP6141328B2 (ja) 2017-06-07
RU2607568C2 (ru) 2017-01-10
US9587611B2 (en) 2017-03-07
WO2013117311A1 (de) 2013-08-15
KR20140109470A (ko) 2014-09-15
CN104093968A (zh) 2014-10-08
EP2812559A1 (de) 2014-12-17
US20140360469A1 (en) 2014-12-11
JP2015506443A (ja) 2015-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812559B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
EP2188516B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2961977B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von brennstoff in den brennraum einer vebrennungskraftmaschine
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2336575C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüse für Kolbenbrennkraftmaschinen
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE4311627A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10210282A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff an stationären Verbrennungskraftmaschinen
EP0657643B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2175124A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
AT512960B1 (de) Injektor eines modularen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems
EP0889231B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP2504560A1 (de) Druckrohrstutzen für common-rail-einspritzsystem
DE19946766C2 (de) Injektor für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
WO2003004856A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einspritzverlaufsformung durch schaltbare drosselelemente
DE10139622A1 (de) Einspritzventil
WO2016055293A1 (de) Speichereinspritzsystem für verbrennungskraftmaschinen
AT512277B1 (de) Injektor eines modularen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems mit Durchflussbegrenzer
DE102005054437A1 (de) Kraftstoffinjektorregler mit kombinierter Regelung des Anfangseinspritzdrucks und des Einspritzspitzendrucks
EP0806246B1 (de) Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil
DE102015223043A1 (de) Kraftstoff-Injektor
CH648904A5 (en) Fuel injection device on an internal combustion engine
DE102004051406B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer im Düsenkörper geführten Hohlnadel einer Registerdüse
WO2001031194A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797132

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002888

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160904

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 12