CH647361A5 - Verfahren und vorrichtung zur signalerkennung bei einem fernsteuersystem mit beeinflussung des nulldurchganges der netzwechselspannung. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur signalerkennung bei einem fernsteuersystem mit beeinflussung des nulldurchganges der netzwechselspannung. Download PDF

Info

Publication number
CH647361A5
CH647361A5 CH9210/79A CH921079A CH647361A5 CH 647361 A5 CH647361 A5 CH 647361A5 CH 9210/79 A CH9210/79 A CH 9210/79A CH 921079 A CH921079 A CH 921079A CH 647361 A5 CH647361 A5 CH 647361A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
remote control
time
input
network
Prior art date
Application number
CH9210/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Baumann
Roger Kniel
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to CH9210/79A priority Critical patent/CH647361A5/de
Priority to DE3030503A priority patent/DE3030503C2/de
Priority to CA000359039A priority patent/CA1139861A/en
Priority to US06/185,425 priority patent/US4340880A/en
Priority to ZA00805870A priority patent/ZA805870B/xx
Priority to AU62747/80A priority patent/AU536603B2/en
Priority to GB8032844A priority patent/GB2065425B/en
Priority to NZ195231A priority patent/NZ195231A/xx
Priority to AU31972/84A priority patent/AU3197284A/en
Publication of CH647361A5 publication Critical patent/CH647361A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/542Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines using zero crossing information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

647 361 2
PATENTANSPRÜCHE net, dass der Taktgeber (27) durch einen vor dem zu überwa-
1. Verfahren zur Signalerkennung in einem Fernsteuersy- chenden Nulldurchgang hegenden Nulldurchgang der emp-stem, bei welchem sendeseitig das Fernsteuersignal dadurch fängerseitigen Netzwechselspannung (UN) getriggert ist erzeugt wird, dass der Spannungsverlauf der sendeseitigen (Fig. 4).
Netzwechselspannung während einer Beeinflussungszeitspan- 5 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichne in einem Bereich um mindestens einen Nulldurchgang ge- net, dass die Triggerung des Taktgebers (27*) an einen wiezielt beeinflusst wird, und dieser beeinflusste Spannungsver- derkehrenden Spannungswert bei gegebener Polarität des lauf der Netzwechselspannung aufgeprägt und über ein Stark- Momentanwertes der empfängerseitigen Netzwechselspanstromnetz verbreitet wird, worauf auf der Empfangsseite das nung (UN) gebunden ist (Fig. 5).
Auftreten eines solchen Fernsteuersignals durch Vergleich der 10 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich-Netzwechselspannung am Empfangsort während bestimmten net, dass der Taktgeber (27**) in digitaler Schaltungsweise ge-Vergleichszeitspannen im Bereich von Nulldurchgängen der baut ist, und dass der Beginn und/oder die Dauer der durch Netzwechselspannung festgestellt wird, dadurch gekennzeich- den Taktgeber (27**) gebildeten Vergleichszeitspanne (Tv; net, dass die Vergleichszeitspannen jeweils vor dem zu erwar- Tv*; Tv**) durch Bindung an die empfängerseitige Netzfre-tenden theoretischen Nulldurchgang der empfangsseitigen i5 quenz oder einen zeitlichen Mittelwert derselben (Fig. 6; 93) Netzwechselspannung beginnen. festgelegt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, da-dass der Zeitpunkt des Beginns der Vergleichszeitspanne an durch gekennzeichnet, dass der Fernsteuerempfänger (16) ei-den Verlauf der empfangsseitigen Netzwechselspannung vor nen Gleichrichter (123; 129) aufweist zur Gleichrichtung der der betreffenden Vergleichszeitspanne gebunden ist. 2o zu überwachenden empfängerseitigen Netzwechselspannung
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- (UN) und dass dem Gleichrichter ein durch den Taktgeber zeichnet, dass der Zeitpunkt des Beginns der Vergleichszeit- (27; 27*; 27**) gesteuerter Detektor (28; 28*) nachgeschaltet spanne an einen bestimmten, periodisch wiederkehrenden ist.
Punkt der Netzwechselspannungskurve, welcher aufgrund seines Spannungswertes und/oder seiner Polarität und/oder 25
seiner Phase definiert ist, gebunden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren dass der Beginn der Vergleichszeitspannen jeweils um eine be- und eine Vorrichtung zur Signalerkennung in einem Fernstimmte Verzögerungszeit gegenüber dem Auftreten jedes sol- Steuersystem, bei welchem sendeseitig das Fernsteuersignal chen wiederkehrenden Punktes verzögert ist. 30 dadurch erzeugt wird, dass der Spannungsverlauf der sende-
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, seitigen Netzwechselspannung während einer Beeinflussungs-dass der Zeitpunkt des Beginns der Vergleichszeitspanne an Zeitspanne in einem Bereich um mindestens einen Nulldurch-einen zeitlichen Mittelwert mehrerer wiederkehrender Punkte gang gezielt beeinflusst wird, und dieser beeinflusste Spangebunden ist. nungsverlauf der Netzwechselspannung aufgeprägt und über
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, 35 ein Starkstromnetz verbreitet wird, worauf auf der Empfangs-dass der Zeitpunkt des Beginns der Vergleichszeitspanne ge- seite das Auftreten eines solchen Fernsteuersignals durch Ver-genüber dem genannten Mittelwert verzögert ist. gleich der Netzwechselspannung am Empfangsort während
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekenn- bestimmten Vergleichszeitspannen im Bereich von Null-zeichnet dass die Verzögerungszeit einen festen Wert hat. durchgängen der Netzwechselspannung festgestellt wird. Ein
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch 40 solches Fernsteuersystem ist beispielsweise unter der Bezeich-gekennzeichnet, dass die empfangsseitige Vergleichszeitspan- nung CYCLOCONTROL bekannt, siehe beispielsweise den ne wenigstens annähernd gleich der Hälfte der sendeseitigen Artikel «Use of London's electricity supply system for centra-Beeinflussungszeitspanne ist. lised control; von A.J. Baggott, B.E. Eyre, G. Fielding, F.M.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, Gray; PROCEEDINGSIEE, Vol.125, No.4, APRIL 1978, dass während der Vergleichszeitspanne die dann auftretende 45 Seiten 311 bis 327» insbesondere Abschnitte 5.2 bis 5.3.4. empfangsseitige Netzwechselspannung integriert wird. Bei Fernsteuersystemen der hier interessierenden Gattung
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch nach dem Stande der Technik wird zur Erzeugung eines Ferngekennzeichnet, dass die Dauer der empfangsseitigen Ver- Steuersignals auf der Sendeseite der Verlauf der Netzspan-gleichszeitspanne der Dauer der sendeseitigen Beeinflussungs- nung im Bereiche von Nulldurchgängen der beispielsweise 50 Zeitspanne wenigstens annähernd entspricht. 50 Hz Wechselspannungskurve vorübergehend dadurch geän-
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- dert, dass auf jeder Phase der Sekundärseite eines Mittelspannet, dass während der Vergleichszeitspanne die dann auftre- nungs-Transformators durch zeitweise Zündung je eines Thy-tenden Netzwechselspannungs-Halbwellen einer Polarität in- ristors eine Kurzschlussbelastung auftritt. Diese stossweise tegriert werden. Belastung erfolgt beispielsweise während einer Beeinflus-
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekenn- 55 sungszeitspanne von minus bis plus 25° elektrisch, um minde-zeichnet, dass die Integrationswerte verschiedener Vergleichs- stens einen Nulldurchgang der Netzwechselspannungskurve. Zeitspannen miteinander vergüchen werden und aufgrund Durch diese stossweise Belastung des Mittelspannungs-von Unterschieden in den Integrationswerten das Auftreten Transformators entsteht eine Beeinflussung der Netzwechsel-des erzeugten Fernsteuersignals erkannt wird. spannungskurve und diese Beeinflussung, beziehungsweise
13. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach An- 60 Abweichung von der Sinusform, stellt das Fernsteuersignal Spruch 1, dadurch gekennzeichnet dass ein Fernsteueremp- dar. Das Fernsteuersignal wird durch das genannte Vorgehen fänger (16) einen Taktgeber (27; 27*; 27**) zur Steuerung der der Netzwechselspannung aufgeprägt und im angeschlosse-empfängerseitigen Vergleichszeitspanne (Tv; Tv*; Tv**) in nen und auch übergeordneten Starkstromnetz ausgebreitet. Abhängigkeit vom Verlauf der empfängerseitigen Netz- An dieses Starkstromnetz, beispielsweise über weitere Wechselspannung (UN) vor dem zu überwachenden Null- 65 Transformatoren angeschlossene Empfänger am Standort durchgang der empfängerseitigen Netzwechselspannung (UN) fernzusteuernder Energieverbraucher werten die durch die geaufweist. (Fig. 3). nannte Beeinflussung verzerrte Netzspannung aus, d.h. sie
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich- sprechen auf das so erzeugte Fernsteuersignal an.
3 647 361
Bekannte Empfangsverfahren und Empfanger beruhen durch die im Netz vorhandenen Leitungen, Transformatoren, nun darauf, jeweils ab einem Nulldurchgang der empfangssei- Kondensatoren und Verbrauchsapparate nicht nur eine tigen Netzspannung während einer Zeitspanne von dem hai- Dämpfung, sondern auch eine Verformung. Besonders bei ben Wert der Beeinflussungszeitspanne den empfangsseitigen kleiner Netzlast können Einschwingvorgänge auftreten, die,
Verlauf der Netzspannung zu überwachen, beispielsweise zu 5 namentlich bei relativ kurzer Auswertezeit,dazu führen kön-
integrieren und das Integrationsergebnis zu vergleichen mit nen, dass trotz Aussendung eines Fernsteuersignals, d.h. Ab-
zuvor auf gleiche Weise erhaltenen Integrationswerten. Die senken der Spannung am Sendeort im Bereich eines Null-
Integrationsergebnisse unterscheiden sich normalerweise je durchganges, am Empfangsort während der Auswerteperiode nachdem bei einem ausgewerteten Nulldurchgang auf der im Empfänger ein gleiches Resultat entsteht, wie bei sendesei-
Sendeseite keine Beeinflussung oder eine Beeinflussung der io tig unbeeinflusster Spannungskurve.
beschriebenen Art stattgefunden hat. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
An den abweichenden Integrationsergebnissen wird emp- den genannten Nachteil zu beheben und insbesondere ein ein-fangsseitig somit das Vorliegen eines Fernsteuersignals er- faches Verfahren zur Erkennung eines Fernsteuersignals der kannt und dieses kann in an sich bekannter Weise, beispiels- genannten Art zu schaffen, bei welchem praktisch unabhän-weise in einer Dekodiereinrichtung weiter ausgewertet wer- 15 gig von der jeweiligen Netzkonfiguration und Netzbeladen. Siehe diesbezüglich beispielsweise den zitierten Artikel. stungssituation empfangsseitig eine zuverlässige Erkennung Es sind Fernsteuersysteme bekannt, bei denen zur Über- von sendeseitig dem Starkstromnetz aufgeprägten Fernsteu-tragung einer Information die zeitliche Folge der Nulldurch- ersignalen gewährleistet ist, sowie die Schaffung einer Vorgänge der Netzspannung temporär verändert wird. Bei einem richtung zur Ausführung des Verfahrens, bei welcher mit ein-andern bekannten System wird zur Markierung eines Signals 20 fachen Mitteln die Zuverlässigkeit der Erkennung von Fern-der Wert der Netzspannung an bestimmten Stellen der Peri- Steuersignalen praktisch unabhängig von den jeweiligen Netzode, z.B. kurz vor bis kurz nach dem Nulldurchgang, bei- Verhältnissen gegenüber dem Stand der Technik beträchtlich spielsweise beim Übergang von einer positiven zur negativen erhöht ist.
Spannungshalbwelle, beeinflusst. Besonders dieses letztge- Die Lösung dieser Aufgabe findet sich je im kennzeich-
nannte Verfahren hat den Vorteil einfacher Beeinflussungs- 25 nenden Teil der unabhängigen Ansprüche 1 und 13. Ausfüh-
mittel, oder anders ausgedrückt, besonders einfacher Sender. rungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt
Sie können für ein Dreiphasennetz im wesentlichen aus drei und in der nachfolgenden Beschreibung dargestellt. Im fol-
von je einer der Phasen zum Nulleiter geschalteten Thyristo- genden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispiels-
ren bestehen, die kurz vor dem Nulldurchgang der Spannung weise erläutert. Dabei zeigt:
von der positiven zur negativen Halbwelle gezündet werden. 30 Fig. 1 schematisch ein Starkstromnetz in welchem das
Die Zündung führt zu einem Zusammenbruch der Spannung Verfahren angewendet wird;
an der betreffenden Phase und zur Ausbildung eines Kurz- Fig. 2a den normalen sinusförmigen Verlauf der Netz-
schluss-Stromes. Dieser in der Praxis meist induktive Kurz- Wechselspannung am Sendeort;
schluss-Strom erreicht schon relativ kurz nach dem Null- Fig. 2b die Beeinflussung des Netzwechselspannungsver-
durchgang der speisenden Spannung wieder den Wert Null, 35 laufs am Sendeort im Bereich eines Nulldurchgangs;
worauf der Thyristor automatisch löscht und die Spannung Fig. 2c einen möglichen Verlauf des sich durch die Beein-
auf den unbeeinflussten Wert zurückspringt. Das aus der flussung ergebenden Kurzschluss-Stromes;
Spannungsveränderung im Bereiche dieses Nulldurchganges Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Fernsteuerempfängers;
bestehende Signal breitet sich im ganzen Netz aus. Insbeson- Fig. 4 ein Blockschaltbild einer ersten Variante eines dere hat der geschilderte Vorgang auch Rückwirkungen auf 40 Taktgebers für einen Fernsteuerempfänger nach Fig. 3;
das speisende übergeordnete Netz, sodass das Signal auch in Fig. 5 ein Blockschaltbild einer zweiten Variante eines benachbarten Netzbereichen empfangen werden kann. Die Taktgebers;
Empfänger für ein solches Übertragungssystem sind beispiels- Fig. 6 ein Blockschaltbild einer dritten Variante eines weise so gebaut, dass sie die Netzspannung nach jedem Null- Taktgebers;
durchgang von der positiven zur negativen Spannungshalb- 45 Fig. 7 ein Blockschaltbild einer ersten Variante eines De-
welle-ausgelöst durch den Nulldurchgang selbst-für kurze tektors;
Zeit integrieren und das Resultat bis zum nächsten Null- Fig. 8 ein Blockschaltbild einer zweiten Variante eines De-
durchgang von der positiven zur negativen Halbwelle spei- tektors.
ehern. Bleibt die Spannungskurve unbeeinflusst, d.h. wird In allen Figuren werden für sich entsprechende Teile die sendeseitig kein Fernsteuersignal erzeugt, so ergibt die neuer- 50 gleichen Bezugszeichen verwendet.
liehe Integration praktisch wieder den zuvor erhaltenen Wert. Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Stark-
Wurde jedoch sendeseitig die Netzwechselspannung in der Stromnetz, in welchem das Verfahren angewendet wird. Ein früher beschriebenen Art beeinflusst, d.h. gesenkt, so ergibt Hochspannungsnetz 1 von beispielsweise 66 kV mit seinen die Integration nunmehr einen merklich tieferen Wert, was Phasenleitern R, S, T ist über einen Hochspannungs/Mittel-
vom Empfänger beispielsweise durch Differenzbildung als 55 spannungs - Transformator 2 mit einem Mittelspannungsnetz
Fernsteuersignal interpretiert wird. 3 von beispielsweise 11 kV verbunden.
Fernsteuerempfänger dieser Art weisen den Nachteil auf, Über einen Mittelspannungs/Niederspannungs - Trans-
dass sie unter gewissen Umständen Fernsteuersignale wieder- formator 4 ist ein Niederspannungsnetz 5 von beispielsweise holt verpassen und zwar,weil zwischen der Netzspannung am 380 V angeschlossen. Die Phasenleiter des Niederspannungs-
Sendeort und der Netzspannung am Empfangsort - gegeben 60 netzes 5 sind mit U, V, W und sein Nulleiter ist mit dem Buch-
durch die zurzeit herrschende Netzkonfiguration und Netzbe- staben 0 bezeichnet.
lastungssituation - erhebliche Phasendifferenzen bestehen An das Niederspannungsnetz 5 ist ein Fernsteuersender 6
können, sodass die aus der Netzspannungskurve am Sendeort angeschlossen, welcher im wesentlichen drei Thyristoren 7,8
abgeleitete Sendezeit unter Umständen nicht mehr in der not- und 9 sowie einen Zündimpulsgeber 10 aufweist. Der Thyri-
wendigen Weise mit der am Empfangsort ebenfalls aus der « stor 7 ist zwischen dem Phasenleiter U und dem Nulleiter 0,
Netzspannungskurve abgeleiteten Auswertezeit überein- der Thyristor 8 zwischen dem Phasenleiter V und dem Nullei-
stimmt. Ferner erfährt der durch die beschriebene Span- ter 0 und der Thyristor 9 zwischen dem Phasenleiter W und nungsabsenkung am Sendeort dargestellte Signalimpuls dem Nulleiter 0 angeordnet.
647 361 4
Die Zündelektroden der Thyristoren 7,8 und 9 sind über Steuersignals gegebenenfalls durch entsprechende Erregung Zündleitungen 11 mit den Zündausgängen des Zündimpuls- des Schaltorganes 43 den Stromverbraucher 49 an das Niegebers 10 verbunden. derspannungsnetz 5 anzuschalten oder von ihm abzuschalten.
An das Mittelspannungsnetz 3 ist über einen weiteren Stromversorgungsteile welche für Fernsteuerempfänger
Mittelspannungs/Niederspannungs - Transformator 12 ein 5 geeignet sind sind bekannt, vergleiche beispielsweise das zweites Niederspannungsnetz 13 angeschlossen und über ei- Buch: Halbleiter-Schaltungstechnik, Tietze/Schenk, Sprin-
nen zusätzlichen Mittelspannungs/Niederspannungs - Trans- ger-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1978, Kapitel 16.
formator 14 ein zusätzliches Niederspannungsnetz 15 ange- Dem Taktgeber 27 wird über eine Leitung 50 von der schlössen. zweiten Eingangsklemme 24 des Fernsteuerempfängers 16 an
Jeweils zwischen Nulleiter und einem beliebigen Phasen- io eine Eingangsklemme 51 die Netzspannung UN zugeführt, leiter U, V oder W in den Niederspannungsnetzen 5,13 und Seine Minusklemme 52 ist mit der Minussammeischiene 25 15 sind Fernsteuerempfänger 16, beziehungsweise 17, bezie- und damit über die erste Eingangsklemme 23 auch mit dem hungsweise 18 anschaltbar, durch welche gemäss empfange- Nulleiter des Niederspannungsnetzes 5 verbunden (Fig. 1). nen Fernsteuerbefehlen an die betreffenden Niederspan- Der Taktgeber 27 leitet aus der ihm zugeführten Netzspannungsnetze angeschlossene Stromverbraucher ferngesteuert 15 nung UN Taktimpulse ab, welche von seiner Ausgangsklem-angeschaltet beziehungsweise von diesen abgeschaltet werden me 53 über eine Leitung 54 einem Takteingang 55 des Detek-können. tors 28 zugeführt wird. Ausführungsbeispiele für den Taktge-
Die Fig. 2a zeigt den normalen sinusförmigen Verlauf 20 ber 27 werden später erläutert.
der Netzwechselspannung UN am Sendeort, also beispielswei- Über die Leitung 50 wird auch dem Detektor 28 an seine se auf jeder Phase des Niederspannungsnetzes 5 (Fig. 1). 20 Eingangsklemme 56 die Netzspannung UN mit dem allenfalls
Die Fig. 2b zeigt den Spannungsverlauf 21 am Sendeort, überlagerten Fernsteuersignal Us zugeführt. Eine Minus-wie er durch die beschriebene Beeinflussung während einer klemme 57 des Detektors 28 ist mit der Minussammeischiene Beeinflussungszeitspanne TB zustande kommt. 25 verbunden. Eine Ausgangsklemme 57* des Detektors 28 Schliesslich zeigt die Fig. 2c einen möglichen Kurzschluss- gibt über eine Leitung 58 das empfangene Fernsteuersignal stromverlauf 22, wie er in jeder der Phasen U, V, W des Nie- 25 Us in der Form eines logischen Signals Us ab. Von der Aus-derspannungsnetzes 5 auftritt, wenn der betreffende Thyristor gangsklemme 57* des Detektors 28 gelangt dieses Ausgangs-7, beziehungsweise 8, beziehungsweise 9 vorübergehend ge- signal Us über eine Leitung 58 an eine Eingangsklemme 59 zündet wird. des Dekoders 29 und wird in diesem dekodiert. Über die Lei-Die Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Fernsteueremp- tung 50 wird auch dem Dekoder 29 an eine weitere Eingangsfängers 16, beziehungsweise 17, beziehungsweise 18, welcher 30 klemme 60 die Netzspannung UN zugeführt. Die Minusklem-für den Empfang und die Auswertung der früher erwähnten me 61 des Dekoders 29 ist mit der Minussammeischiene 25 Fernsteuersignale geeignet ist. Der Fernsteuerempfänger 16 verbunden.
weist eine erste Eingangsklemme 23, welche beispielsweise mit An einer ersten Ausgangsklemme 62 gibt der Dekoder 29
dem Nulleiter 0 des Niederspannungsnetzes 5 verbunden ist gegebenenfalls ein Steuersignal für den ersten Schalttransistor
(Fig. 1) und eine zweite Eingangsklemme 24 auf, welche bei- 35 30 ab. An einer zweiten Ausgangsklemme 63 gibt der Deko-
spielsweise mit dem Phasenleiter U des Niederspannungsnet- der 29 gegebenenfalls ein Steuersignal für den zweiten Schalt-
zes 5 verbunden ist (Fig. 1). Über eine, im weiteren als Minus- transistor 31 ab. Hierdurch wird das Schaltorgan 43 in eine sammelschiene 25 bezeichnete Leitung sind ein Stromversor- erste beziehungsweise zweite Lage versetzt und schaltet über gungsteil 26 bekannter Art, ein Taktgeber 27, ein Detektor den Starkstromkontakt 44 den Stromverbraucher 49 an bezie-
28, ein Dekoder 29, ein erster Schalttransistor 30, ein zweiter 40 hungsweise ab.
Schalttransistor 31 und eine erste Ausgangsklemme 32, mit- Dekoder (29) sind bekannt, vergleiche beispielsweise CH-
einander verbunden. Patent Nr. 566 086 und DP 1 166 333.
Über eine Leitung 33 wird der Eingangsklemme 34 des Ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Taktgeber 27 Stromversorgungsteils 26 die an der zweiten Eingangsklemme wird nunmehr anhand der Fig. 4 erläutert. Zwischen der Ein-24 des Fernsteuerempfängers 16 liegende Netzspannung UN 45 gangsklemme 51 und der Minusklemme 52 liegt die Netzzugeführt. Die Minusklemme 35 des Stromversorgungsteils Spannung UN. Aus dieser Netzspannung wird mittels der Se-26 ist über eine Leitung 36 an die Minussammeischiene 25 an- rieschaltung eines Widerstandes 64 und einer Zenerdiode 65 geschlossen. Von der Plusklemme 37 des Stromversorgungs- am Schaltungspunkt 66 eine Folge von positiven Rechteckim-teils 26 führt eine Plussammeischiene 38 zur positiven Spei- pulsen gebildet, deren Impulsdauer gleich der Dauer der posi-seklemme 39 des Taktgebers 27, zur positiven Speiseklemme so tiven Halbwelle der Netzspannung UN ist. Diese Impulse wer-40 des Detektors 28, zur positiven Speiseklemme 41 des De- den über eine Leitung 67 einem Eingang 68 einer ersten mo-koders 29 und zum Speisepunkt 42 eines Schaltorgans 43, nostabilen Kippschaltung 69 zugeführt. Der positive Spei-welches einen Starkstromkontakt 44 aufweist und beispiels- sungspunkt 70 der Kippschaltung 69 ist über eine Leitung 71 weise als bistabiles Relais ausgebildet ist. an die positive Speiseklemme 39 des Taktgebers 27 ange-
Der eine Pol 45 des Starkstromkontaktes 44 ist mit einer ss schlössen.
zweiten Ausgangsklemme 46 des Fernsteuerempfängers 16 Solche monostabile Kippschaltungen sind bekannt, siehe verbunden und der andere Pol 47 des Starkstromkontaktes 44 beispielsweise das bereits zitierte Buch Halbleiter-Schaltungs-
ist über eine dritte Ausgangsklemme 48 des Fernsteueremp- technik, Kapitel 8.3.
fängers 16 mit einem Phasenleiter, beispielsweise U des Nie- Der Ausgang 72 der ersten monostabilen Kippschaltung derspannungsnetzes 5 (Fig. 1) verbunden. Es ist ersichtüch, 60 69 ist über eine Leitung 73 mit dem Eingang 74 einer zweiten dass bei geschlossenem Starkstromkontakt 44 ein Stromver- monostabilen Kippschaltung 75 verbunden. Dabei ist die An-braucher 49 an das Niederspannungsnetz 5 angeschlossen ist, Ordnung so getroffen, dass die zweite monostabile Kippschal-hingegen bei geöffnetem Starkstromkontakt 44 vom Nieder- tung 75 durch die negative Flanke eines zugeführten Rechtspannungsnetz 5 abgeschaltet ist. eckimpulses getriggert wird. Der positive Speisepunkt 76 der Aufgabe des Fernsteuerempfängers 16 ist es nun, allfällig «s monostabilen Kippschaltung 75 ist ebenfalls an die Leitung auf dem Niederspannungsnetz 5 zu ihm gelangende Fernsteu- 71 angeschlossen. Die negativen Pole der Kippschaltungen 69 ersignale der beschriebenen Art zu erkennen, zu empfangen, und 75 sind mit der Minussammeischiene 25 verbunden, auszuwerten und je nach dem Informationsgehalt des Fern- Am Ausgang 77 der zweiten monostabilen Kippschaltung
5 647361
73 erscheint ein logisches Signal UL als Folge von Recht- Spannung einen bestimmten Spannungswert bei bestimmter eckimpulsen, welches über eine Leitung 78 an den Ausgang 53 Polarität durchläuft.
des Taktgebers 27 gelangt. Die Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer dritten Variante Durch das logische Signal UL wird durch jeden Recht- des Taktgebers. Dieser Taktgeber 27** ist in digitaler Schaleckimpuls jeweils eine Zeitspanne Tv definiert, deren Beginn s tungsweise aufgebaut, um eine gegenüber analogen Schaltun-jeweils durch die Daten, beziehungsweise Einstellung der er- gen höhere Genauigkeit sowohl des Beginns der zu bildenden sten monostabilen Kippschaltung 69 und deren Dauer jeweils Zeitspanne Tv** inbezug auf den Verlauf der empfangsseiti-durch die Daten, beziehungsweise Einstellung, der zweiten gen Netzwechselspannung, als auch der Dauer der Zeitspanne monostabilen Kippschaltung 75 bestimmt ist. Zufolge der selbst zu erreichen.
Ableitung der Impulse am Eingang 68 der ersten monostabi- io Zwischen der Eingangsklemme 51 und der Minusklemme len Kippschaltung 69 aus der Netzspannung UN ist der Be- 52 des Taktgebers 27** hegt die Netzspannung UN. Aus die-
ginn jeder solcher Zeitspanne Tv an den Verlauf der emp- ser Netzspannung UN wird mittels der Serieschaltung des Wi-
fangsseitigen Netzwechselspannung gebunden. derstandes 64 und der Zenerdiode 65 am Schaltungspunkt 66
Der Beginn jeder Zeitspanne Tv gegenüber dem Null- eine Folge von positiven Rechteckimpulsen gebildet, deren durchgang der Wechselspannung kann durch die Zeiteinstel- 15 Dauer gleich der Dauer der positiven Halbwelle der Netz-
lung der monostabilen Kippschaltung 69 und die Zeitdauer Spannung UN ist.
durch die Einstellung der Zeitkonstanten der zweiten mono- Diese Impulse werden über eine Leitung 91 dem Eingang stabilen Kippschaltung 75 definiert werden. 92 eines an sich bekannten Phasenregelkreises (phase-locked Die Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer zweiten Variante loop; PLL) 93 zugeführt. Der Phasenregelkreis 93 besteht aus eines Taktgebers. Dieser Taktgeber 27* bildet ebenfalls ein lo- 20 einem Phasendetektor 94, einem Tiefpass 95, einem spangisches Signal in der Form von Rechteckimpulsen mit der nungsgesteuerten Oszillator 96 und einem Frequenzteiler 97. Zeitdauer Tv, wobei aber der Beginn jeder Zeitspanne Tv Dem Phasendetektor 94 werden einerseits an einen ersten nicht wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 an einen Eingang 98 die vom Schaltungspunkt 66 kommenden, von Nulldurchgang der Netzwechselspannung gebunden ist, son- der Netzspannung UN abgeleiteten positiven Rechteckimpul-dern an jeweils denjenigen Zeitpunkt, in welchem der Mo- 25 se und anderseits an einen zweiten Eingang 99 über eine Lei-mentanwert der Netzspannung einen vorgegebenen Span- tung 100 vom Ausgang 101 des Frequenzteilers 97 kommende nungswert bei vorgegebener Polarität erreicht. Rechteckimpulse zugeführt. Das am Ausgang 102 des Pha-
Nachfolgend wird die Schaltung eines Taktgebers 27* ge- sendetektors 94 in Abhängigkeit vom Phasenunterschied der mäss der zweiten Variante beschrieben. Zwischen der Ein- beiden Eingangssignale abhängige Regelsignal wird dem Eingangsklemme 51 und der Minusklemme 52 hegt die Netz- 30 gang 103 des Tiefpasses 95 zugeführt und von dessen Ausspannung UN. Aus dieser wird mittels einer Serieschaltung ei- gang 104 als Steuerspannung dem Steuereingang 105 des nes ersten Widerstandes 79 und eines zweiten Widerstandes spannungsgesteuerten Oszillators 96 zugeführt. Das am Aus-80 und einer zum zweiten Widerstand 80 parallel geschalteten gang 106 des spannungsgesteuerten Oszillators auftretende Diode 81 an einem Schaltungspunkt 82 eine Folge von Wech- Ausgangssignal wird einerseits dem Eingang 107 des Fre-selspannungs-Halbwellen positiver Polarität gebildet, welche 35 quenzteilers 97 und andererseits dem Takteingang 108 eines über eine Leitung 83 dem positiven Eingang 84 eines Opera- Digitalzählers 109 zugeführt. Das Teilverhältnis des Fre-tionsverstärkers 85 zugeführt wird. Vom positiven Speisungs- quenzteilers 97 ist dabei so eingestellt, dass er die Frequenz punkt 70 des Taktgebers 27* führt ein Widerstand 86 zu einer des spannungsgesteuerten Oszillators 96 auf den Frequenz-Zenerdiode 87, welche dem negativen Eingang 88 des Opera- wert der Netzspannung UN, d.h. auf die Frequenz der Impul-tionsverstärkers 85 eine definierte Vorspannung, bezogen auf 40 se am Eingang 98 des Phasendetektors 94 herunterteilt. Im-die Minussammeischiene 25, erteilt. pulse mit dieser geteilten Frequenz werden vom Ausgang 101 Der Operationsverstärker 85 vergleicht die Spannung an des Frequenzteilers 97 wie erwähnt über die Leitung 100 zum seinem positiven Eingang 84 laufend mit der am negativen zweiten Eingang 99 des Phasendetektors 94 zurückgeführt. Eingang 88 liegenden Spannung. Infolge der sehr grossen Die an den Takteingang 108 des Digitalzählers 109 geVerstärkung des Operationsverstärkers 85 ist die Spannung 45 führten Impulse werden vom Zähler 109 gezählt und an sei-am Ausgang 89 des Operationsverstärkers 85 so lange positiv, nem Ausgang 110 als binäre Zahl dargestellt abgegeben. An als die Spannung am Eingang 84 höher ist als am Eingang 88 diesem Ausgang 110 bildet dabei der Zähler 109 die binäre und Null, solange die Spannung am Eingang 84 unterhalb der Zahl der Schwingungen des spannungsgesteuerten Oszillators Spannung am Eingang 88 ist. Es ist ersichtlich, dass der Span- 96 seitdem dieser Zähler 109 durch einen Rückstellimpuls an nungswechsel am Ausgang 89 des Operationsverstärkers 85 so seinem Rückstelleingang (RESET) 111 zum letztenmal zu-jeweils dann erfolgt, wenn der Momentanwert der Netzspan- rückgestellt worden ist.
nung UN einen durch die Spannungsteilung mittels der Wi- Dieser Rückstellimpuls wird in einem Differentiator 112
derstände 79 und 80 und die Spannung am Eingang 88 des gebildet, welcher mit seinem Eingang 113 an dem Ausgang
Operationsverstärkers 85 definierten Wert durchläuft. 101 des Frequenzteilers 97 angeschlossen ist.
55 Der Differentiator 112 besteht aus einem CR-Glied, aus Der Ausgang 89 des Operationsverstärkers 85 ist über ei- einem Kondensator 114 und einem Widerstand 115 sowie eine Leitung 90 mit dem Eingang 74 einer monostabilen Kipp- ner Seriediode 116 und einem Widerstand 117. An einem Schaltung 75 verbunden, deren positiver Speisepunkt mit der Schaltungspunkt 118 werden die im Differentiator 112 gebil-positiven Speiseklemme 39 des Taktgebers 27* verbunden ist. deten Rückstellimpulse abgenommen und über den Ausgang
Am Ausgang 77 der monostabilen Kippschaltung 75 er- 60 119 des Differentiators 112 dem Rückstellanschluss 111 des scheint ein logisches Ausgangssignal UL*, welches über eine Zählers 109 zugeführt.
Leitung 78 der Ausgangsklemme 53 des Taktgebers 27* zuge- Der Zähler 109 wird deshalb durch jede positive Flanke führt wird. Am Ausgang 53 des Taktgebers 27* erscheinen der 50 Hz Spannung zurückgestellt. Am Ausgang 106 des
Rechteckimpulse mit der Zeitdauer Tv. Dabei ist wie beim spannungsgesteuerten Oszillators 96 entsteht daher eine
Taktgeber 27 nach Fig.4 die Zeitdauer Tv durch die Zeitkon- «s Spannung, deren Frequenz ein Vielfaches der Netzfrequenz stante der monostabilen Kippschaltung 75 bestimmt, wäh- von 50 Hz ist, wobei die Vervielfachung durch den Divisor rend der Beginn der Zeitspanne Tv jeweils durch den Zeit- des Frequenzteilers 97 bestimmt ist. Dabei ist die genannte punkt bestimmt ist, zu welchem der Momentanwert der Netz- Spannung phasensynchron zur Netzspannung UN.
647 361 6
Die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 96 wählt als die Hälfte der sendeseitigen Beeinflussungszeitspan-wird so gewählt, dass einerseits eine gewünschte Zeitspanne ne TB.
Tv** und andererseits eine bestimmte Verzögerungszeit TD 3. Der Beginn der Vergleichszeitspanne Tv wird an den des Beginns der Zeitspanne Tv** gegenüber dem vorangehen- zeitlichen Verlauf der empfangsseitigen Netzspannung vor den Nulldurchgang der Netzspannung UN ganzzahlige Viel- 5 dem zu überwachenden Nulldurchgang gebunden.
fache der Periodendauer der Netzspannung sind. Dabei sei N! 4. Der Beginn der Vergleichszeitspanne Tv wird an einen die Anzahl Perioden, die der genannten Verzögerungszeit TD dem zu überwachenden Nulldurchgang vorangehenden Nullentspricht und N2 die Zahl der Perioden, die der genannten durchgang der empfangsseitigen Wechselspannung geZeitspanne Tv** entspricht. bunden.
Am Ausgang 120 des Taktgebers 27** soll ein Signal lo- 10 5. Der Beginn der Vergleichszeitspanne Tv wird an einen gisch 1 auftreten, solange die Zeitspanne Tv** dauert. Dies ist bestimmten Sollwert des Momentanwertes der empfangsseiti-der Fall für alle binären Zahlenwerte zwischen N] und Nj + gen Wechselspannung bei gegebener Polarität gebunden. N2 am Ausgang 110 des Zählers 109. 6. Der Beginn der Vergleichszeitspanne Tv wird gemäss
Diese Aufgabe wird von einem Dekoder 121 gelöst, wel- einer oder mehrerer der vorstehenden Massnahmen 1 bis 5 eher beispielsweise in der Form eines an sich bekannten Fest- 15 unter Anwendung einer definierten Verzögerungszeit TD an wertspeichers (ROM oder PROM) ausgebildet sein kann und den empfangsseitigen Verlauf der Wechselspannung vor dem dessen Wahrheitstabelle für alle binären Zahlen an seinen zu überwachenden Nulldurchgang derselben gebunden. Eingängen 122 die kleiner sind als Nj Null, für alle Zahlen 7. Die Verzögerungszeit TD und/oder die Vergleichszeit-
zwischen Nj und Nj + N2 eine 1 und für alle Zahlen grösser spanne Tv wird in einem bestimmten Verhältnis zur Periodenais N] + N2 wieder eine Null beeinhaltet. 20 dauer der Netzwechselspannung festgelegt.
Alle Minusanschlüsse der Bauteile 94,95,96 und 97 des Diese Massnahmen können, wie ersichtlich ist, durch die
Phasenregelkreises 93 und die Fusspunkte des Differentiators Anwendung einer geeigneten Variante der vorstehend be-112 sowie des Zählers 109 und des Dekoders 121 sind an die schriebenen Taktgeber 27, beziehungsweise 27*, beziehungs-Minussammelschiene 25 angeschlossen. Alle positiven Speise- weise 27** realisiert werden.
punkte dieser genannten Bauteile sind an die positive Speise- 25 Das von einer so gewählten Variante des Taktgebers 27, klemme 39 des Taktgebers 27** angeschlossen. beziehungsweise 27*, beziehungsweise 27** abgegebene logi sche Signal UL wird als Taktsignal für die zeitweise Freigabe Im folgenden wird der Aufbau und die Wirkungsweise des Detektors 28 (Fig. 3) benützt.
von zwei Varianten des Detektors 28 des Fernsteuerempfän- Anhand der Fig. 7 wird eine erste Variante des Detektors gers 16 (Fig.3) beschrieben. Vorgängig der Beschreibung die- 30 28 beschrieben. Wie erwähnt erfolgt die Erkennung des emp-ser beiden Varianten ist auf die besondere Problematik inbe- fangsseitig auftretenden Fernsteuersignals UF durch Verzug auf die Signalerkennung hinzuweisen. gleich des empfangsseitigen Spannungs verlaufes bei Null-
Zwischen dem Zeitpunkt des Beginns der Zeitspanne TB durchgängen der empfangsseitigen Wechselspannung in be-am Sendeort und dem zeitlichen Auftreten des Femsteuersi- stimmten Zeitspannen Tv, beziehungsweise Tv*, beziehungs-gnals UF an einem beliebigen, im übertragenden Starkstrom- 35 weise Tv**. Während dieser Zeitspanne wird beispielsweise netz anzunehmenden Empfangsort, besteht wegen der zeitlich die dann auftretende Spannung integriert. Der Integrationsunbestimmten Veränderungsmöglichkeit der Verhältnisse be- wert wird temporär gespeichert und mit entsprechenden In-züglich Netzstruktur, momentane Belastungssituation, Pha- tegrationsergebnissen vorangehender entsprechender Zeit-senlage in dem der Fernsteuersignalübertragung dienenden spannen verglichen, wobei aufgrund von auftretenden Diffe-Starkstromnetz kein bestimmter, d.h. jederzeit voraussagba- 40 renzen das Auftreten des Fernsteuersignals UF erkannt wird, rer Zusammenhang. Ein Detektor 28 nach der Bauart gemäss Fig. 7 ist geeig-
Bei einem Fernsteuersystem der hier behandelten Art wird net für Fälle, in welchen während der betreffenden Zeitspan-bekanntlich am Empfangsort durch Vergleich des Span- ne der Momentanwert der empfangsseitigen Wechselspan nungsverlaufs der empfangsseitigen Netzspannung in einer nung sowohl positive als auch negative Werte aufweisen Vergleichszeitspanne Tv bei Nulldurchgängen der Wechsel- 45 kann, d.h. dass während der genannten Zeitspanne tatsäch-spannung aufgrund auftretender Differenzen ein Fernsteuer- lieh ein Nulldurchgang auftritt. Es ist dann notwendig den er-signal erkannt. Da nun, wie vorstehend erwähnt, kein kon- wähnten Vergleich nicht mit der Wechselspannung unmittel-stanter, beziehungsweise voraussagbarer Zusammenhang bar selbst, sondern nach deren Gleichrichtung durchzufüh-zwischen der sendeseitigen Beeinflussungszeitspanne TB und ren, da sonst aus Symmetriebedingungen das Ergebnis mit der Zeitspanne des tatsächlichen Auftretens des Femsteuersi- 50 und ohne Signal Null sein könnte.
gnals UF an einem bestimmten Ort besteht, ist es bei einer fe- Ist die Integrationszeit so gewählt, dass der Nulldurch-
sten Bindung der empfangsseitigen Vergleichszeitspanne Tv gang der Wechselspannung während der Zeitspanne Tv bezie-nach dem Stande der Technik, also anschliessend an einen hungsweise Tv* beziehungsweise Tv** stattfinden kann, so empfangsseitig festgestellten Nulldurchgang der dortigen wird die Netzspannung UN, oder ein Teil derselben zwischen Wechselspannung, durchaus möglich, dass nicht eine optima- 55 die Eingangsklemme 56 (Fig. 3) und die Minusklemme 57 le Übereinstimmung zwischen dem Auftreten des Fernsteuer- (Fig. 3) angelegt und in einem Vollweggleichrichter 123 (Fig. signais am Empfangsort und der so angenommenen Ver- 7) gleichgerichtet. Der Vollweggleichrichter 123 weist einen gleichszeitspanne zustande kommt. Die Erfahrung hat sogar Transformator 124 mit Primärwicklung 125 und Sekundärgezeigt, dass in praktisch unzulässig vielen Fällen das Auftre- wicklung 126 auf, dem ein Vollweggleichrichter 127 nachge-ten des Fernsteuersignals wegen unpassender Lage der Ver- 60 schaltet ist. An der Ausgangsklemme 128 des Gleichrichters gleichszeitspanne Tv verpasst wird. 123 liegt während der Zeitspanne Tv, beziehungsweise Tv*,
Um diesen Nachteil zu beheben wird daher gemäss der Er- beziehungsweise Tv** die zu integrierende gleichgerichtete findung mindestens eine der folgenden Massnahmenge- Wechselspannung.
troffen: Wurde die Integrationszeitspanne zeitlich so gelegt, dass
1. der Zeitpunkt des Beginns der Vergleichszeitspanne Tv «5 sje immer vor oder nach einem Nulldurchgang Hegt, so könnwird vor den Zeitpunkt zu überwachender Nulldurchgänge te der Vollweggleichrichter 123 entfallen, beziehungsweise der empfangsseitigen Wechselspannung gelegt. durch einen in Fig. 7 gestrichelt eingezeichneten Einweg-
2. Die Dauer der Vergleichszeitspanne wird grösser ge- gleichrichter 129 ersetzt werden. Der Vollweggleichrichter
647 361
127 kann beispielsweise auch durch einen anderen Vollweggleichrichter ersetzt werden,wie zum Beispiel durch einen an sich bekannten, über Dioden rückgekoppelten Operationsverstärker.
Der an den Ausgang 128 angeschlossene Integrator 130 wird durch einen Widerstand 131 und einen Kondensator 132 gebildet. Dies ist zwar im streng mathematischen Sinn kein vollkommener Integrator, aber solange die Spannung am Kondensator 132 viel kleiner ist als die Spannung zwischen den Klemmen 128 und 57 ist die Approximation der Integration für den vorliegenden Zweck völlig ausreichend.
Parallel zum Kondensator 132 liegt die Kollektorstrecke eines Transistors 133, welcher bei durchgeschaltetem Zustand des Transistors 133 den Kondensator 132 kurzschliesst und somit die Integration verhindert, beziehungsweise deren Ergebnis, dargestellt durch die Ladung des Kondensators 132, löscht.
Die Basis des Transistors 133 wird durch einen Inverter 134, bestehend aus einem Widerstand 135 und einem Transistor 136, gesteuert. Auf diesen Inverter 134 kann bei entsprechender Ausbildung des Taktgebers 27 verzichtet werden.
In einem Kondensator 137 wird jeweils das Ergebnis einer vorangehenden Integration gespeichert, wobei allerdings ein Parallelwiderstand 138 für eine gewisse zeitliche Reduktion dieses Ergebnisses, d.h. der Ladespannung des Kondensators 137, sorgt.
Ist die Spannung am Kondensator 132 gegen Ende der Integrationszeit, also gegen Ende der Vergleichszeitspanne Tv, beziehungsweise Tv* beziehungsweise Tv**, grösser als die dannzumalige Ladespannung des Kondensators 137, so wird die Kollektorstrecke eines dem Kondensator 137, vorgeschalteten Transistors 139 leitend und der Kondensator 137 wird über einen Widerstand 140 von der positiven Speiseklemme 40 her nachgeladen. Durch entsprechende Wahl der Bauelemente kann dafür gesorgt werden, dass von der Ladung des Kondensators 132 nur ein praktisch vernachlässigbarer Bruchteil benötigt wird.
Sofern der Netzspannung UN ein Fernsteuersignal UF der genannten Art überlagert ist, so hat dies zur Folge, dass das Ergebnis der Integration, d.h. die Spannung am Kondensator 132 kleiner wird als die Spannung am Kondensator 137, die von einem normalen Nulldurchgang der Wechselspannung, d.h. ohne aufgeprägtes Fernsteuersignal UF, stammt.
Demzufolge wird während dieser Periode der Transistor 139 nicht leitend, d.h. es erfolgt keine Nachladung des Kondensators 137 und die Leitung 141 zur Basis eines Transistors 142 führt weiterhin das Potential der Speiseklemme 40. Dabei bleibt der Transistor 142 gesperrt, sodass über einen Kollektorwiderstand 143 der Kollektor des Transistors 142 und damit der mit ihm verbundene Eingang 144 eines nachgeschalteten Flip-Flops 145 auf dem Nullpotential der Minussammeischiene 146 liegen.
Sofern jedoch der Netzspannung UN bei einem so überwachten Nulldurchgang kein Fernsteuersignal UF überlagert ist, so wird der Kondensator 132 zufolge des dann höheren Integrationsergebnisses auf einen höheren Spannungswert aufgeladen als die momentane Ladespannung des Kondensators 137, weil dieser seit seiner letzten Nachladung über den Widerstand 138 Ladung verloren hat und sich daher seine Ladespannung etwas vermindert hat.
Sobald daher die tatsächliche Spannung am Kondensator 132 diejenige am Kondensator 137 übersteigt (die Spannungs-differenz zwischen Emitter und Basis des Transistors 139 wird hierbei vernachlässigt), so wird der Transistor 139 leitend, 5 wodurch das Potential der Leitung 141 tiefer wird als die Speisespannung an der Speiseklemme 40. Hierdurch wird aber der Transistor 142 leitend und es entsteht am Eingang 144 des Flip-Flops 145 ein Impuls, welcher bei Beginn der Nachladung anfängt und dann aufhört, wenn das von der 10 Klemme 55 über eine Leitung 147 dem weiteren Eingang 148 des Flip-Flops 145 vom Taktgeber 27 (Fig. 3) zugeführte logische Signal UL wieder Null wird.
Als Flip-Flop 145 wird ein sogenanntes Set/Reset Flip-Flop verwendet, welches folgende Eigenschaften hat: Der u «Reset» ist gegenüber dem «Set» dominant und sowohl «Set»- wie «Reset»-Eingang 144 und 148 sind durch positive Impulsflanken steuerbar.
An den Ausgang 149 des Flip-Flops 145 ist ein erster Eingang 150 eines UND - Tores 151 angeschlossen, dessen zwei-20 ter Eingang 152 ein invertierter Eingang ist und welchem über die Leitung 147 das an der Klemme 55 liegende logische Signal UL zugeführt ist. Der Ausgang 153 des UND-Tores 151 ist mit der Ausgangsklemme 57* des Detektors 28 verbunden.
Die Fig. 8 stellt ein Blockschaltbild eines Detektors dar. 25 In der Fig. 8 weist der Taktgeber 28* wie beim Taktgeber 28 nach Fig. 7 einen Vollweggleichrichter 123 beziehungsweise einen Einweggleichrichter 129 auf. An der Ausgangsklemme 128 des Gleichrichters 123 (129) hegt die während der Zeitspanne Tv, beziehungsweise Tv*, beziehungsweise Tv** zu in-30 tegrierende gleichgerichtete Wechselspannung.
Ebenfalls wie beim Taktgeber 28 nach Fig. 7 ist der Schaltungsteil ab Transistor 139 bis zum Ausgang 153 des UND-Tores 151 ausgeführt. Die entsprechende Beschreibung wird daher hier nicht wiederholt.
35 Bei diesem Taktgeber 28* nach Fig. 8 ist jedoch der Integrator des Taktgebers 28 ersetzt durch einen sogenannten Miller-Integrator 154. Dem Miller-Integrator 154 wird die zu integrierende gleichgerichtete Wechselspannung vom Ausgang 128 des Gleichrichters 123 über den Widerstand 131 an 40 den Minus-Eingang 155 eines mit symmetrischer Gleichspannung gespeisten Operationsverstärkers 156 zugeführt.
Die symmetrische Gleichspannungsspeisung des Operationsverstärkers 154 ist in Fig. 8 einerseits durch den An-schluss des Plusspeisepunktes des Operationsverstärkers 156 45 an die positive Speisungsklemme 40 und anderseits durch eine Batterie 157 dargestellt. Es versteht sich, dass durch entsprechende Ausbildung des Stromversorgungsteils 26 (Fig. 3) diese Batterie 157 ersetzt werden kann.
Der Operationsverstärker 156 ist in bekannter Weise zwi-50 sehen seinem Ausgang 158 und seinem Minuseingang 155 mit einem Kondensator 159 gegengekoppelt, um den Miller-Effekt zu erzielen.
An den beiden Polen des Kondensators 159 ist ein Feldeffekt-Transistor 160 angeschlossen, dessen Steuereingang 161 55 mit dem Ausgang des durch einen Widerstand 162 und einem Transistor 163 gebildeten Inverters für den Ausgang des Taktgebers 27 verbunden ist.
Der vorstehend beschriebene Miller-Integrator 154 stellt somit eine äquivalente Lösung des Integrators beim Detektor 60 28 gemäss Fig. 7 dar.
C
8 Blatt Zeichnungen
CH9210/79A 1979-10-12 1979-10-12 Verfahren und vorrichtung zur signalerkennung bei einem fernsteuersystem mit beeinflussung des nulldurchganges der netzwechselspannung. CH647361A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9210/79A CH647361A5 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Verfahren und vorrichtung zur signalerkennung bei einem fernsteuersystem mit beeinflussung des nulldurchganges der netzwechselspannung.
DE3030503A DE3030503C2 (de) 1979-10-12 1980-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Signalerkennung bei einem Fernsteuersystem mit Beeinflussung des Nulldurchganges der Netzwechselspannung
CA000359039A CA1139861A (en) 1979-10-12 1980-08-26 Method an apparatus for signal recognition in a remote control system with influencing of the zero point transition alternating mains voltage
US06/185,425 US4340880A (en) 1979-10-12 1980-09-09 Method and apparatus for signal recognition in a remote control system with influencing of the zero point transition of the alternating-current mains voltage
ZA00805870A ZA805870B (en) 1979-10-12 1980-09-23 A method and apparatus for signal recognition in remote control system with influencing of the zero point transition alternating mains voltage
AU62747/80A AU536603B2 (en) 1979-10-12 1980-09-26 Signal recognition in a remote control system
GB8032844A GB2065425B (en) 1979-10-12 1980-10-10 Signal transmission over power lines
NZ195231A NZ195231A (en) 1979-10-12 1980-10-10 Remote control signal recognition integration at voltage transitions
AU31972/84A AU3197284A (en) 1979-10-12 1984-08-16 Receiver for remote control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9210/79A CH647361A5 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Verfahren und vorrichtung zur signalerkennung bei einem fernsteuersystem mit beeinflussung des nulldurchganges der netzwechselspannung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647361A5 true CH647361A5 (de) 1985-01-15

Family

ID=4349555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9210/79A CH647361A5 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Verfahren und vorrichtung zur signalerkennung bei einem fernsteuersystem mit beeinflussung des nulldurchganges der netzwechselspannung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4340880A (de)
AU (2) AU536603B2 (de)
CA (1) CA1139861A (de)
CH (1) CH647361A5 (de)
DE (1) DE3030503C2 (de)
GB (1) GB2065425B (de)
NZ (1) NZ195231A (de)
ZA (1) ZA805870B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137204A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Landis & Gyr Betriebs Ag Anordnung zur ueberwachung von wechselstromschaltern
AT407809B (de) * 2000-03-13 2001-06-25 Hierzer Andreas System zum steuern von mehreren an eine gemeinsame elektrische wechselspannungs- versorgungsleitung angeschlossenen verbrauchern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58165433A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 Tokyo Electric Power Co Inc:The 位相パルス信号による搬送制御方式
US4682261A (en) * 1982-05-14 1987-07-21 Production Control Information (Pci) Limited Production control system, especially for garment manufacture
US4755792A (en) * 1985-06-13 1988-07-05 Black & Decker Inc. Security control system
JPH03503345A (ja) * 1988-11-25 1991-07-25 フセソユーズヌイ、ナウチノ‐イスレドワーチェルスキー、インスチツート、エレクトリフィカツィイ、セルスコボ、ホジアイストワ 3相電力配電装置の電線による情報伝送装置
US5007047A (en) * 1988-12-02 1991-04-09 Codex Corporation Adaptive rate control for echo cancelling modem
FR2710477B1 (fr) * 1993-09-24 1995-11-17 Seb Sa Procédé et circuit de transmission d'informations issues de capteurs sur un fil conducteur électrique.
DE19603680C1 (de) * 1996-02-02 1997-08-28 Eugen Ringwald Verfahren zum selektiven Schalten und Steuern von Verbrauchern in einem Wechselstromkreis
DE19704018A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Abb Patent Gmbh Synchronisationsverfahren zur Informationsübertragung über Stromversorgungsnetze
CA2476030A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-09 Wilsun Xu A power signaling based technique for detecting islanding conditions in electric power distribution systems
DE102005012273A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Spannungsversorgung der Verbraucher eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes unter Verwendung von mehreren Generatoren
GB2511162B (en) * 2013-12-04 2015-04-29 Energy Assets Ltd Signal demodulation
CN105098985B (zh) * 2015-08-21 2017-12-01 光一科技股份有限公司 用于基于工频电压畸变识别低压配电户变关系***的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315169A (en) * 1964-11-19 1967-04-18 Fuji Electric Co Ltd Apparatus for detecting a signal advanced by a predetermined time interval relative to a zero point of an alternating electric current
US3594584A (en) * 1968-09-03 1971-07-20 Franklin Electric Co Inc Telemetry circuit for an ac power system
DE2264025A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 Yukio Honda Informationssystem
JPS5321640B2 (de) * 1972-12-27 1978-07-04
US4106007A (en) * 1974-07-17 1978-08-08 New England Power Service Company Method and apparatus for transmitting intelligence over a carrier wave
US4254403B1 (en) * 1974-07-18 1994-05-31 Gen Electric Co Ltd System for transmitting information in an alternating current electricity supply system
CH607467A5 (de) * 1975-12-03 1978-12-29 Zellweger Uster Ag
US4131882A (en) * 1975-12-29 1978-12-26 Clemar Manufacturing Corporation Digital two-wire irrigation control system with feedback
CA1128162A (en) * 1977-11-17 1982-07-20 Paul E. Belcher Remote ac power control with control pulses at the zero crossing of the ac wave
US4222035A (en) * 1978-05-25 1980-09-09 Lohoff Warren G Multiplex system having digital coded power line signals
NZ195708A (en) * 1979-12-07 1984-04-27 Gen Electric Co Ltd Receiver for detection of ac signalling voltage reductions at zero crossings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137204A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Landis & Gyr Betriebs Ag Anordnung zur ueberwachung von wechselstromschaltern
AT407809B (de) * 2000-03-13 2001-06-25 Hierzer Andreas System zum steuern von mehreren an eine gemeinsame elektrische wechselspannungs- versorgungsleitung angeschlossenen verbrauchern

Also Published As

Publication number Publication date
AU6274780A (en) 1981-04-16
CA1139861A (en) 1983-01-18
AU3197284A (en) 1984-11-29
ZA805870B (en) 1981-09-30
AU536603B2 (en) 1984-05-17
DE3030503C2 (de) 1984-05-30
DE3030503A1 (de) 1982-02-25
GB2065425B (en) 1983-12-21
NZ195231A (en) 1983-09-02
GB2065425A (en) 1981-06-24
US4340880A (en) 1982-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923471C2 (de)
DE2337756C3 (de) Geregelter Gleichspannungs-Umformer
DE4021522A1 (de) Elektronischer schalter
CH647361A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalerkennung bei einem fernsteuersystem mit beeinflussung des nulldurchganges der netzwechselspannung.
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DD150824A5 (de) Vorrichtung zur uebertragung von informationen auf einer wechselstromleitung
DE3927888A1 (de) Wechselrichteranordnung
DE4241237A1 (de)
DE2735642C2 (de) Phasenverriegelungsschleife
DE3304759A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur transformatorlosen erzeugung kleiner gleichspannungen und deren verwendung
DE2915450C2 (de)
DE2850629C2 (de)
DE2922309A1 (de) Elektronischer sensor-ein/aus-schalter
DE2408151B2 (de) Fernsteuersystem zur Übertragung von Signalen über ein Starkstromnetz
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE1563930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung und des Ausgangs stromes eines Wechselrichters
DE2308463A1 (de) Zuendwinkelregelung fuer hochspannungsgleichstrom-konverter mit verbesserter ventilstrom-ueberwachung
DE2130916C3 (de) Übertragungsschaltung für digitale Signale
DE2521403A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines ausgangssignals im takte eines periodischen impulsfoermigen eingangssignals
DE2135565A1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Signal abständen
DE2621471C3 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung
DE1242699B (de) Verstaerker mit zwei stark leitenden Halbleiterdioden im Laststromkreis
DE3511207A1 (de) Naeherungsschalter mit einer elektronischen lastschalteinrichtung
DE2506549A1 (de) Verfahren zur tastung einer zwangskommutierten wechselrichteranlage und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP0036115B1 (de) Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einer Stromüberwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased