CH641713A5 - Bohr- und meisselhammer mit verbrennungsmotorantrieb. - Google Patents

Bohr- und meisselhammer mit verbrennungsmotorantrieb. Download PDF

Info

Publication number
CH641713A5
CH641713A5 CH624779A CH624779A CH641713A5 CH 641713 A5 CH641713 A5 CH 641713A5 CH 624779 A CH624779 A CH 624779A CH 624779 A CH624779 A CH 624779A CH 641713 A5 CH641713 A5 CH 641713A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
engine
crank
hammer
striking mechanism
air
Prior art date
Application number
CH624779A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gloor
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH641713A5 publication Critical patent/CH641713A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/08Means for driving the impulse member comprising a built-in air compressor, i.e. the tool being driven by air pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/10Means for driving the impulse member comprising a built-in internal-combustion engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0023Pistons
    • B25D2217/0026Double pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bohr- oder Meisselhammer mit Verbrennungsmotor, wobei die Kurbelwelle des Motors mit einer den Antriebskolben des Schlagwerkes über eine Pleuelstange in eine hin- und hergehende Bewegung versetzenden Kurbel gekoppelt ist.
Bohr- und Meisselhammer der oben genannten Art werden vor allem für höhere Abbauleistungen verwendet. Bei den dem Antrieb dienenden Verbrennungsmotoren handelt es sich in der Regel um sogenannte 2-Takt-Motoren. Diese Bauform hat gegenüber einem 4-Takt-Motor den Vorteil eines einfacheren Aufbaues und somit auch eines geringeren Gewichts bei vergleichbarer Leistung. 2-Takt-Motoren sind daher aus Gewichts- und auch aus Preisgründen bei handgeführten Geräten und Maschinen üblich.
Der 2-Takt-Motor muss nach jedem Arbeitshub mit einem Benzin-Luftgemisch gespült werden, d.h. die im Zylinder vorhandenen Rauchgase werden durch das Gemisch verdrängt und dem Motor wird eine neue, zündfähige Ladung zugeführt. Damit das Gemisch in den Zylinder strömt, ist jedoch eine Pumpe notwendig. Bei praktisch allen 2-Takt-Kleimotoren wird der Kurbelkasten des Motors als Spülpumpe verwendet. Dies ist jedoch mit einem erheblichen Nachteil verbunden. Die Lagerstellen der Kurbelwelle und des Pleuels sowie die Zylinderwand müssen ausreichend geschmiert werden. Durch das Benzin-Luft-Ge-misch wird nun das Schmieröl in kurzer Zeit ausgewaschen, so dass die Maschine ohne Gegenmassnahmen innert kürzester Frist zerstört würde. Um dem abzuhelfen, wird bei 2-Takt-Motoren ein Benzin-Öl-Gemisch verwendet. Dabei fällt dem Öl die Aufgabe zu, das Triebwerk zu schmieren. Das Benzin ist Energieträger für die Verbrennung.
Da nun das in den Verbrennungsraum gelangende Öl während der Verbrennung des Benzin-Luftgemisches nur unvollständig verbrennt, tritt es als lästiger, blauer Auspuffrauch in Erscheinung.
Weiterhin ist der Wirkungsgrad von herkömmlichen 2-Takt-Motoren meist geringer als derjenige eines vergleichbaren 4-Takt-Motors. Der kleinere Wirkungsgrad ist hauptsächlich auf die Spülverluste bei der Spülung des Verbrennungsraumes zurückzuführen. Bei grösseren, stationären oder in Fahrzeugen eingebauten Motoren wird teilweise ein erheblicher Aufwand für das Spülen des Verbrennungsraumes betrieben. So sind1 beispielsweise Turbo-Gebläse, Drehschieber-Gebläse oder auch Kolbenpumpen bekannt. Bei tragbaren Geräten, wie beispielsweise Bohr- oder Meissel-hämmern scheiden solche Massnahmen jedoch aus Gewichtsgründen zum vornherein aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bohroder Meisselhammer mit Verbrennungsmotor zu schaffen, wobei der Motor dank guter Spülung einen hohen Wirkungsgrad erreicht und der Hammer insgesamt ein günstiges Leistungsgewicht aufweist.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kurbel des Schlagwerkes in einem Raum angeordnet ist, der ein Einlassventil aufweist und über eine Abströmöffnung mit den zum Verbrennungsraum führenden Einlassschlitzen des Motors in Verbindüng steht.
Wenn der Kurbelraum des Schlagwerkes gegenüber den übrigen Teilen des Hammers abgetrennt ist, kann dieser als Spülpumpe für den Motor verwendet werden. Da das Hubvolumen des Schlagwerkes für einen gegebenen 2-Takt-Motor etwa dem Hubvolumen des Motors entspricht, ist der Schlagwerkskurbelkasten als Spülpumpe für den Motor bestens geeignet. Die Lagerung der Kurbelwelle ist meist im Motorkurbelkasten angeordnet und der Antriebskolben wird üblicherweise vom Schlagwerk her geschmiert. Die Pleuellagerungen des Schlagwerkes können problemlos mit dichten, fettgeschmierten Lagern ausgeführt werden. Eine Schmierung des Schlagkurbelkastens ist daher nicht notwendig. Da der Kurbelraum des Motors mit dem Treibstoff-Luftgemisch bei einem Vergasermotor oder mit der angesaugten Luft bei einem Einspritzmotor nicht in Berührung kommt, kann die Schmierung der Kurbelwellenlager, Pleuellagerungen und der Zylinderlauffläche des Motors nach optimalen Gesichtspunkten ausgelegt werden. So kann beispielsweise ein'e Tauch- oder eine Ölnebelschmierung verwendet werden. Das angesaugte Treibstoff-Luftgemisch hat somit keine besonderen Schmierfunktionen zu erfüllen. Es ist somit möglich, das Gerät ohne ölhaltiges12-Takt-Gemisch zu betreiben, was sich auf die Betriebskosten und die Abgase günstig auswirkt.
Die bekannten 2-Takt-Maschinen haben noch einen weiteren Nachteil. Bei der Spülung tritt ein Teil des Treibstoff-Luftgemisches als Spülverluste durch die Auslassschlitze über den Auspufftopf ins Freie. Dies lässt sich bei 2-Takt-Motoren praktisch nicht vermeiden. Die Folgen sind ein hoher Treibstoffverbrauch, da dieser Treibstoff am Ver-brennungsprozess nicht mehr teilnimmt, sowie ein hoher Anteil an unverbrannten, zumeist giftigen Gasen, die aus dem Auspuff entweichen. Bei den sogenannten Einspritzmotoren wird dies dadurch verhindert, dass man mit reiner Luft spült. Sobald nun der Kolben die Steuerschlitze überdeckt hat und der Verbrennungsraum somit dicht ist, wird mittels einer Hochdruck-Einspritzdüse Treibstoff eingespritzt. Aus dieser Massnahme resultieren drei Vorteile: Durch das nachträgliche Einspritzen des Treibstoffs wird die Leistung spürbar erhöht, der Treibstoffverbrauch wird entscheidend reduziert und die Abgasqualität wird wesentlich besser. Die erfindungsgemässe Spülung mit dem Schlagwerkkurbelkasten ist sowohl für Vergaser- als auch Einspritzmotoren geeignet.
Durch das Einlassventil wird über einen an sich bekannten Vergaser ein zündfähiges Gemisch oder auch über einen Luftfilter reine Luft angesaugt. Obwohl dieses System speziell für einen nach dem Zweitaktprinzip arbeitenden Verbrennunsmotor geeignet ist, kann damit beispielsweise auch bei einem Viertaktmotor eine sogenannte Aufladung und somit eine Leistungssteigerung erreicht werden. Die erfindungsgemässe Lösung ist besonders einfach und benötigt gegenüber einem bekannten, durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Bohr- oder Meisselhammer lediglich ein Einlassventil sowie eine Verbindungsleitung von der Ab-
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
641713
Strömöffnung des abgetrennten Raumes zu den Einlassschlitzen des Motors. Die erfindungsgemässen Massnahmen haben somit praktisch keine Gewichtserhöhung zur Folge.
Für einen einfachen Aufbau des Gerätes ist es zweckmässig, dass die der Pleuelstange zugewandte Stirnseite des Antriebskolbens ein Wandteil des gegen die übrigen Teile des Hammers abgetrennten Raumes bildet. Insbesondere bei einem pneumatischen Schlagwerk sind dabei keinerlei zusätzliche Massnahmen notwendig, da der in einem Zylinder hin- und hergehende Antriebskolben bereits gegenüber dem zwischen dem Antriebskolben und einem Schlagkolben angeordneten Luftpolster abgedichtet ist. Die Verdichtung der angesaugten Luft oder des Gemisches im abgetrennten Raum kann durch Festlegen des Kurbelhubes sowie des toten Raumes innerhalb bestimmter Grenzen unabhängig vom Antriebsmotor optimal festgelegt werden.
Durch einen von den übrigen Teilen des Hammers abgetrennten Raum ergeben sich gegenüber einem bekannten Gerät, in dem die Kurbel des Schlagwerkes und die Kurbel des Antriebsmotors im selben Raum angeordnet sind, neue Möglichkeiten. Bei einem herkömmlichen Zweitaktmotor wird das Luft-Treibstoffgemisch ins Kurbelgehäuse des Motors angesaugt und während der Expansionsphase des Verbrennungsraumes im Kurbelgehäuse vorverdichtet. Kurz vor Erreichen des unteren Totpunktes werden durch den Kolben die Überströmkanäle freigegeben und das vorverdichtete Gemisch kann vom Kurbelgehäuse in den Verbrennungsraum einströmen. Beim Weiterdrehen der Kurbel nimmt jedoch der Druck im Kurbelgehäuse sowie auch dem Übertrömkanal wieder ab, so d'ass das Einströmen in den Verbrennungsraum verlangsamt wird. Aus diesem Grunde ist nur ein unvollständiges Spülen des Verbrennungsraumes möglich. Wird andererseits der Spüldruck durch Verkleinerung des Kurbelraumes erhöht, so besteht die Gefahr, dass ein zu grosser Teil des zündfähigen Gemisches als Spülverlust unverbrannt durch die Auspuffschlitze entweicht, was wiederum zu einem erhöhten Treibstoffverbrauch führt. Um nun den Spüldruck dem Spülvorgang optimal anpassen zu können, ist es vorteilhaft, dass die Kurbel des Schlagwerkes zur Kurbelwelle des Motors derart versetzt ist, dass das Schlagwerk gegenüber dem Motor mit einem Kurbelversatz von 10 bis 60° nacheilt. Somit ist es möglich, dass ausgehend von der unteren Totpunktstellung des Motorkolbens, beim Weiterdrehen der Kurbelwelle ein ausreichender Spüldruck vorhanden ist, bis die Einlass- oder Überströmschlitze durch den Kolben wieder abgedeckt werden. Da das Schlagwerk mit der Kurbelwelle gekoppelt ist, bleibt dieser Kurbelversatz stets gleich.
In der Praxis hat es sich als zweckmässig erwiesen, dass der Kurbelversatz 40° beträgt. Dadurch wird bei gegebener Stellung der Einlass- oder Überströmschlitze bewirkt, dass ein genügender Spüldruck bis zum Schliessen der Einlassoder Übertrömschlitze vorhanden ist, was ein Rückströmen der Spülluft verhindert und eine weit bessere Spülung ermöglicht, als dies mit einer Kurbelkastenspülung erreichbar ist. Andererseits ist beim Öffnen der Einlassschlitze das Druckgefälle zwischen dem Spüldruck und dem Druck im Verbrennungsraum gering, so dass sich im Verbrennungsraum eine Strömung ausbilden kann und das neu einströmende Gemisch die verbrannten Gase grösstenteils durch die Auspuffschlitze verdangt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläuert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Meisselhammer, teilweise im Schnitt dargestellt,
Fig. 2 die Triebwerksteile des Schlagwerkes und des Motors in der oberen Totpunkt-Stellung des Antriebskolbens, entsprechend der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 die Triebswerksteile in der unteren Totpunkt-5 Stellung des Antriebskolbens.
Der aus Fig. 1 ersichtliche Meisselhammer besteht im wesentlichen aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Gehäuse. Am rückwärtigen Ende des Gehäuses 1 ist ein Handgriff 2 befestigt. Auf der dem Handgriff 2 gegenüberliegen-lo den Seite des Gehäuses 1 ist ein Werkzeughalter 3 angeordnet. Im Gehäuse 1 ist eine insgesamt mit 4 bezeichnete Kurbelwelle des Verbrennungsmotors drehbar gelagert. Ein Pleuel 5 ist an einer Kurbelwange 4a drehbar befestigt. Der Pleuel 5 ist wiederum mit einem Kolben 6 verbunden. Der 15 Kolben 6 ist seinerseits in einem Zylinder lc geführt. Am oberen Ende der Kurbelwelle 4 ist eine insgesamt mit 7 bezeichnete Kurbel über ein Gewinde 4b mit der Kurbelwelle 4 verbunden. An einem Kurbelzapfen 7a ist eine Pleuelstange 8 des Schlagwerkes befestigt. Die Pleuelstange 8 ist 20 ihrerseits wiederum mit einem Antriebskolben 9, beispielsweise für ein pneumatisches Schlagwerk, verbunden. Der Antriebskolben 9 ist in einer Laufbüchse 10 geführt. Das Schlagwerk ist somit mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt. Am Gehäuse 1 im Bereiche der Kurbel 7 ist ein insgesamt 25 mit 11 bezeichnetes Einlassventil angeordnet. Im Einlass-ventil 11 wird eine Kugel IIa mittels einer Feder IIb gegen einen Ventilsitz 11c gedrückt. Das Einlassventil 11 hat somit die Funktion eines Rückschlag- oder Einwegventils. Wenn sich der Antriebskolben 9, in Richtung des Werkzeug-30 halters 3 bewegt, wird durch das Einlassventil 11 Luft oder allenfalls ein Treibstoff-Luftgemisch in einen Raum la, in dem sich die Kurbel 7 und die Pleuelstange 8 bewegen, angesaugt. Der Raum la ist gegenüber den übrigen Teilen des Gehäuses 1 durch eine Dichtung 12 abgedichtet. Der 35 Raum la weist weiterhin eine Abströmöffnung ld auf.
Eine Rohrleitung 13 führt von der Abströmöffnung ld zu einem Einlassschlitz le im Zylinder lc. Wenn der Antriebskolben 9 seine Richtung ändert und sich wieder gegen den Handgriff 2 bewegt, wird der Raum la verkleinert und die 40 darin angesaugte Luft oder das Treibstoff-Luftgemisch durch die Rohrleitung 13 ausgestossen. Wenn der Kolben 6 den Einlassschlitz le freigibt, kann die Luft in den Verbrennungsraum lb einströmen. Dabei werden die nach der Zündung im Verbrennüngsraum lb enthaltenen, verbrannten 45 Abgase dürch einen Auspuffschlitz lf verdrängt. Dieser Vorgang wird in der Fachsprache auch als Spülung bezeichnet. Bei einem sogenannten Vergasermotor wird mit einem zündfähigen Treibstoff-Luftgemisch gespült. Dies ergibt an sich den Nachteil, dass ein Teil des Gemisches ebenfalls so durch die Auspuffschlitze lf entweichen kann und der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors herabgesetzt wird. Beim sogenannten Einspritzmotor wird dagegen mit reiner Luft gespült. Der Treibstoff wird durch eine Düse erst dann in den Verbrennungsraum lb eingespritzt, wenn sowohl der 55 Einlassschlitz le als auch der Auspuff schlitz lf geschlossen sind. Dies wirkt sich wiederum günstig auf den Wirkungsgrad aus. Am unteren Ende der Kurbelwelle 4 ist ein bei Verbrennungsmotoren übliches Schwungrad 14 angeordnet. Das Schwungrad 14 dient einerseits als Ausgleich zwischen 60 der Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors und der Leistungsaufnahme des Motors während der Verdichtungsphase sowie der Schlagarbeit des Schlagwerkes. Ausserdem wird das Schwungrad zusätzlich als Generator zur Erzeugung der Zündspannung und als Lüfterrad für einen Kühl-65 luftstrom, der durch eine Abdeckung 15 angesaugt und am Zylinder lc vorbeigeblasen wird, verwendet.
Aus dem in Fig. 2 ersichtlichen Schnitt durch das Gerät entsprechend der Linie A-A in Fig. 1 sind die wesent-
641713
4
liehen Triebwerksteile des Gerätes ersichtlich. Der Antriebskolben 9 befindet sich dabei in seiner oberen Totpunkt-Stellung. Bezüglich der Drehrichtung D hat der Kolben 6 dagegen seine obere Totpunktlage bereits überschritten. Der Kurbelzapfen 7a des Schlagwerks ist somit gegenüber der Kurbelwange 4a des Verbrennungsmotors um einen Winkel a versetzt, wobei das Schlagwerk dem Verbrennungsmotor um diesen Winkel a nacheilt. Beim Weiterdrehen der Kurbel 7 wird der Raum la wieder verkleinert und die darin enthaltene Luft oder das Luft-Treibstoffgemisch durch die Abströmöffnung ld ausgestossen. Dieses Nacheilen des Schlagwerkes gegenüber dem Verbrennungsmotor hat im Vergleich zu einem üblichen Zweitaktmotor, bei dem das Kurbelgehäuse des Motors als Spülpumpe wirkt den Vorteil, dass während des gesamten Spül Vorganges der Spüldruck über demjenigen im Verbrennungsraum liegt, so dass ein Rückströmen verhindert wird.
Fig. 3 zeigt die selben Triebwerksteile wie Fig. 2, jedoch in der unteren Totpunktlage des Antriebskolbens 9. Der 5 Kolben 6 bewegt sich dabei bereits wieder von der Kurbel 7 weg. Dabei wird das vom Raum la durch die Abströmöffnung ld und den Einlasschlitz le in den Verbrennungsraum gelangte Treibstoff-Luftgemisch verdichtet. In dieser Stellung ist der Leistungsbedarf des Schlagwerks gering. Die im io Schwungrad gespeicherte Energie kann somit praktisch voll für die Verdichtung des im Verbrennungsraum lb enthaltenen Treibstoff-Luftgemisches verwendet werden. Somit wirkt sich die Phasenverschiebung zwischen Schlagwerk und Verbrennungsmotor ebenfalls günstig aus.
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (4)

641713
1. Bohr- oder Meisselhammer mit Verbrennungsmotor, wobei die Kurbelwelle des Motors mit einer den Antriebskolben des Schlagwerkes über eine Pleuelstange in eine hin-und hergehende Bewegung versetzenden Kurbel gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (7) des Schlagwerkes in einem Raum (la) angeordnet ist, der ein Einlassventil (11) aufweist und über eine Abströmöffnung (ld) mit den zum Verbrennungsraum (lb) führenden Einlassschlitzen (le) des Motors in Verbindung steht.
2. Bohr- oder Meisselhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Pleuelstange (8) zugewandte Stirnseite des Antriebskolbens (9) ein Wandteil des Kurbelraumes (la) bildet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Bohr- oder Meisselhammer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (7) des Schlagwerkes zur Kurbel (4a) des Motors derart versetzt ist, dass das Schlagwerk gegenüber dem Motor mit einem Kurbelversatz von 10 bis 60° nacheilt.
4. Bohr- oder Meisselhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelversatz a 40° beträgt.
CH624779A 1978-08-14 1979-07-04 Bohr- und meisselhammer mit verbrennungsmotorantrieb. CH641713A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835570 DE2835570A1 (de) 1978-08-14 1978-08-14 Bohr- und meisselhammer mit verbrennungsmotorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641713A5 true CH641713A5 (de) 1984-03-15

Family

ID=6047000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH624779A CH641713A5 (de) 1978-08-14 1979-07-04 Bohr- und meisselhammer mit verbrennungsmotorantrieb.

Country Status (25)

Country Link
JP (1) JPS5531590A (de)
AT (1) AT372327B (de)
AU (1) AU529523B2 (de)
BE (1) BE878204A (de)
CA (1) CA1118689A (de)
CH (1) CH641713A5 (de)
CS (1) CS208125B2 (de)
DD (1) DD145243A5 (de)
DE (1) DE2835570A1 (de)
DK (1) DK149510C (de)
ES (1) ES482955A1 (de)
FI (1) FI71818C (de)
FR (1) FR2433632A1 (de)
GB (1) GB2027629B (de)
HU (1) HU180243B (de)
IE (1) IE48460B1 (de)
IT (1) IT1125390B (de)
MX (1) MX147430A (de)
NL (1) NL186530C (de)
NO (1) NO150027C (de)
PL (1) PL117394B1 (de)
SE (1) SE436989B (de)
SU (1) SU1071233A3 (de)
YU (1) YU40846B (de)
ZA (1) ZA793299B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6477150A (en) * 1988-07-25 1989-03-23 Hitachi Ltd Manufacture of semiconductor device
DE3936849A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Elektrisch angetriebene handwerkzeugmaschine
US6390034B1 (en) * 2000-12-07 2002-05-21 Wacker Corporation Reciprocating impact tool having two-cycle engine oil supply system
DE102010004724A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Wacker Neuson SE, 80809 Bohr- und/oder Schlaghammer mit Kühlung von Gerätekomponenten
ES2474151T3 (es) * 2010-02-17 2014-07-08 Primavis S.R.L. Motor de dos tiempos con bajo consumo y bajas emisiones
RU2577635C2 (ru) * 2011-08-09 2016-03-20 Лидия Петровна Ивлева Устройство для ударно-вращательного гравирования поверхности материалов
CN102936998B (zh) * 2012-11-08 2015-09-23 泉州市双环能源科技有限公司 自由活塞式冲击钻井***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB255519A (en) * 1925-04-21 1926-07-21 John Forster Alcock Improvements in or relating to percussive tools
FR943775A (fr) * 1946-08-15 1949-03-17 Chicago Pneumatic Tool Co Outil percuteur à moteur
GB698026A (en) * 1951-04-20 1953-10-07 Porsche Konstruktionen Gmbh Improvements in and relating to air-cooled two-stroke internal combustion engines
FR1102598A (fr) * 1954-04-08 1955-10-24 Peugeot Cycles Moteur à combustion interne
US3154154A (en) * 1962-02-05 1964-10-27 Atlas Copco Ab Percussion tools incorporating a combustion cylinder for driving a reciprocable hammer piston
SE342166B (de) * 1970-05-29 1972-01-31 Bergman G
GB1499587A (en) * 1974-11-20 1978-02-01 Max Co Ltd Internal combustion machines

Also Published As

Publication number Publication date
CA1118689A (en) 1982-02-23
JPS6134951B2 (de) 1986-08-11
SE436989B (sv) 1985-02-04
FR2433632B1 (de) 1983-05-27
ATA523779A (de) 1983-02-15
IE48460B1 (en) 1985-01-23
FI71818B (fi) 1986-10-31
AU4923079A (en) 1980-02-21
BE878204A (fr) 1979-12-03
AT372327B (de) 1983-09-26
NO150027B (no) 1984-04-30
SU1071233A3 (ru) 1984-01-30
YU40846B (en) 1986-06-30
HU180243B (en) 1983-02-28
ZA793299B (en) 1980-06-25
FR2433632A1 (fr) 1980-03-14
GB2027629B (en) 1982-12-08
SE7906633L (sv) 1980-02-15
FI71818C (fi) 1987-02-09
DK149510B (da) 1986-07-07
DE2835570A1 (de) 1980-02-28
IE791469L (en) 1980-02-14
NO792624L (no) 1980-02-15
PL217730A1 (de) 1980-04-21
NL186530C (nl) 1990-12-17
MX147430A (es) 1982-12-02
FI791781A (fi) 1980-02-15
CS208125B2 (en) 1981-08-31
IT1125390B (it) 1986-05-14
DK149510C (da) 1986-12-22
GB2027629A (en) 1980-02-27
YU182579A (en) 1982-08-31
DE2835570C2 (de) 1987-01-29
JPS5531590A (en) 1980-03-05
NO150027C (no) 1984-08-08
NL7904806A (nl) 1980-02-18
IT7923950A0 (it) 1979-06-28
DK338679A (da) 1980-02-15
PL117394B1 (en) 1981-07-31
AU529523B2 (en) 1983-06-09
ES482955A1 (es) 1980-03-01
DD145243A5 (de) 1980-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220200C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19624257C2 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor
WO1995012753A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2543073A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit aufladeeinrichtung
CH641713A5 (de) Bohr- und meisselhammer mit verbrennungsmotorantrieb.
DE2947176A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10157579A1 (de) Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor
EP3660285B1 (de) Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
DE2853588A1 (de) Zweitaktmotor mit hilfskolben und ventilanordnung, und sein zugeordneter antrieb
DE7824241U1 (de) Bohr- und meisselhammer mit verbrennungsmotorantrieb
DE3687821T2 (de) Zweitakt - brennkraftmaschine.
DE657203C (de) Mit veraenderlicher Drehzahl arbeitende luftverdichtende Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine
DE2624318A1 (de) Thermodynamisches arbeitsverfahren fuer verbundbrennkraftmotor
DE733189C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
CH238900A (de) Gespülte und aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine.
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE139792C (de)
AT28514B (de) Zweizylindrige Explosionskraftmaschine.
DE2452219A1 (de) Abgaslader fuer eine kolbenbetriebene brennkraftmaschine
DE464402C (de) Kurbelgehaeusepumpe mit einer auf das Kurbelgehaeuse arbeitenden Hilfspumpe
CH662392A5 (en) Four-stroke internal combustion engine and its use
DE2844525A1 (de) Zweitaktmotor
DE936781C (de) Treibgaserzeuger fuer Brennkraftturbinen
AT45162B (de) Zweitakt-Verbundgasmaschine.
DE258172C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased