CH641187A5 - Sesquinatriumsalz von n-phosphonomethylglycin. - Google Patents

Sesquinatriumsalz von n-phosphonomethylglycin. Download PDF

Info

Publication number
CH641187A5
CH641187A5 CH1325478A CH1325478A CH641187A5 CH 641187 A5 CH641187 A5 CH 641187A5 CH 1325478 A CH1325478 A CH 1325478A CH 1325478 A CH1325478 A CH 1325478A CH 641187 A5 CH641187 A5 CH 641187A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sodium
salt
water
glyphosate
sugar cane
Prior art date
Application number
CH1325478A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard John Prill
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of CH641187A5 publication Critical patent/CH641187A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • C07F9/3813N-Phosphonomethylglycine; Salts or complexes thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Erfindung enthalten, entweder in fester oder in flüssiger Form giermittel sind Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Natriumli-
verwendet werden können. Derartige Zubereitungen werden 45 gninsulfonate, polymere Alkylnaphthalinsulfonate, Natrium-
durch Vermischen des aktiven Bestandteils mit einem Hilfsmit- naphthalinsulfonate, Polymethylenbisnaphthalinsulfonate und tel, wie beispielsweise einem Verdünnungsmittel, Streckmittel, Natrium-N-methyl-N-(langkettige säure)taurate.
Träger oder Konditioniermittel, hergestellt, um für die Anwen- Die inerten Träger und Streckmittel sind vorzugsweise minera-
dung einen teilchenförmigen Feststoff, eine Lösung oder eine lischen Ursprungs und schliessen natürliche Tone, manche Pyro-
Dispersion zu schaffen. Vom Standpunkt der Ökonomie und der so phyMte und Vermiculite ein. Typische feinzerteilte Feststoffe,
Bequemlichkeit werden flüssige Zubereitungen unter Verwen- die so in Zubereitungen der vorliegenden Erfindung eingesetzt dung von Wasser als Verdünnungsmittel bevorzugt. werden können, sind beispielsweise Diatomeenerde, Fullererde,
Die landwirtschaftlich brauchbaren Zubereitungen werden Kaolinite, Attapulgit- oder Montmorillonit-Tone, Bentonite,
vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 20,0 Gewichtsteile eines oberflä- synthetische Kieselerden, Calciumcarbonat und Calciumsulfat-
chenaktiven Mittels enthalten, um das Benetzen, die Dispersion, 55 dihydrat. Derartige Materialien können in den Zubereitungen in die Suspension, die Absorption und dergleichen zu steigern. Mengen im Bereich von etwa 3 bis etwa 95 Gewichtsteilen
Anionische, kationische, nichtionische und amphotere Typen zugegen sein.
sind innerhalb der Klasse der oberflächenaktiven Mittel einge- Landwirtschaftlich brauchbare Zubereitungen des aktiven Beschlossen, die für derartige Zwecke verwendet werden können. standteils der vorliegenden Erfindung können ebenso auch klei-Bevorzugte Netzmittel sind Alkylbenzol- und Alkylnaphtha- ne Mengen bis zumindest 10 Gewichtsprozent einer Vielzahl von linsulfonate, sulfatierte Fettalkohole, Amine oder Säureamide, Additiven zur Steigerung spezifischer Merkmale enthalten. Un-langkettige Säureester von Natriumisothionat, Ester von Na- ter diesen Additiven sind Antiback- oder Fliesskontroll-Mittel, triumsulfosuccinat, sulfatierte oder sulfonierte Fettsäureester- Antikorrosionsmittel, Entschäumer, Parfums, und Farbstoffe.
S Kolbenhirse (Panicum Spp)
T Bluthirse (Digitaria sanguinalis)
Der verwendete herbicide Nachauflauf-Aktivitätsindex ist folgender:
Index
Reaktion der Pflanzen
0
0 bis 24% Schädigung
1
25 bis 49% Schädigung
2
50 bis 74% Schädigung
3
75 bis 99% Schädigung
4
alle abgestorben
Tabelle VII
M

Claims (2)

641187 2 PATENTANSPRÜCHE
1
3
2
1
2
2
0
1
1
1
1
1
0
1
4
0,28
0
3
1
1
2
1
0
1
1
0
0
0
1
1
4
4
3
2
0,28
0
0
2
0
1
1
4
3
1
3
2
4
2
2
2
2
1,12
1
3
3
3
4
1
1
3
3
1
2
1
2
2
2
2
1
1,12
1,12
72,72
7,02
76,86
7,47
79,72
9,26
81,04
9,63
(kg/ha)
WNB = Wochen nach Behandlung
SR
Saftreinheit
Beispiel E
Die herbizide Nachauflauf-Aktivität des erfindungsgemässen Natriumsesquiglyphosats wird wie folgt gezeigt. Der aktive Bestandteil wird in Sprühform auf 14 bis 21 Tage alte Exemplare verschiedener Pflanzenspezies aufgebracht. Die Sprühflüssigkeit, eine wässrige Lösung oder eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel/Wasser, welche den aktiven Bestandteil und ein grenzflächenaktives Mittel (35 Teile Butylaminsalz von Dodecylbenzolsulfonsäure und 65 Teile Tallöl, kondensiert mit Äthylenoxid im Verhältnis von 11 Mol Äthylenoxid zu 1 Mol Tallöl) enthielt, wird auf die Pflanzen, die sich in verschiedenen Sätzen von Gef ässen befinden, in mehreren Anwendungsverhältnissen (kg/ha) des aktiven Bestandteils aufgebracht. Die behandelten Pflanzen werden in ein Gewächshaus gebracht, die
55 Wirkungen beobachtet und nach annähernd 2 Wochen oder annähernd 4 Wochen aufgezeichnet. Die Versuchsergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen VII und VIII niedergelegt, in denen die behandelten Pflanzenspezies jeweils durch einen Kodebuchstaben wie folgt bezeichnet werden.
60
Der verwendete herbizide Nachauflauf-Aktivitätsindex ist folgender:
A Ackerkratzdistel (Cirsium arvense)
B Klette (Xanthium echinatum)
65 C Knopfkraut (Abutilon theophrasti)
D Trichterwinde (Ipomoea purpurea)
E Gartenmelde (Chenopodium album)
F Knöterich (Polygonum pensylvanicum)
7
641187
G Erdmandel (Cyperus esculentus)
H Gemeine Quecke (Agropyron repens)
I Vogelhirse, Johnson Gras (Sorghum halepense)
J Trespe (Bromus tectorum)
K Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli)
L Sojabohne
M Zuckerrübe
N Weizen
O Reis
P Wildes Bambusrohr (Sorghum bicolor)
Q Wilder Buchweizen (Polygonum convolulus)
R «Kaffeebohne» (Sesbania exaltata)
Pflanzenspezies
WNB
kg/ha
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
2
11,2
2
2
4
3
4
4
3
3
3
3
4
4
11,2
4
3
4
4
4
4
4
4
4
4
4
2
5,6
2
2
2
2
4
4
2
3
2
2
3
4
5,6
3
3
3
3
4
4
3
4
3
2
4
WNB = Wochen nach Behandlung
25
Tabelle Vili
Pflanzenspezies
WNB
kg/ha
L
M
N
O
P
B
Q
D
R
E
F
C
J
S
K
T
2
5,6
3
3
3
4
3
_
3
2
3
4
3
2
3
3
3
3
4
5,6
3
4
4
4
4
-
3
2
4
4
4
2
4
4
4
4
2
1 WNB
6 WNB
i
5 WNB
Pol.-%
Pol.-%
Pol.-%
Pol.-%
SR
Zuckerrohr
SR
Zuckerrohr
SR
Zuckerrohr
SR
Zuckerrohr
Unbehandelt
75,95
7,34
73,63
6,98
76,65
8,09
81,61
9,33
0,22
75,57
7,08
74,25
6,85
76,38
8,27
83,02
9,78
(kg/ha)
0,56
78,05
8,05
76,58
7,66
87,62
8,71
83,24
9,91
(kg/ha)
0,84
75,50
7,58
76,29
7,59
78,24
8,58
83,16
10,01
(kg/ha)
1,12
68,06
6,68
88,86
14,42
4
2,24
70,55
7,55
85,39
11,83
5
2,24
74,93
8,37
82,95
10,95
6
2,24
75,33
9,50
83,49
11,71
7
2,24
75,16
8,11
91,11
15,13
8
2,24
78,39
9,06
87,97
15,14
9
2,24
75,58
8,41
90,82
15,76
10
2,24
70,60
7,05
87,98
13,33
12
2,24
68,06
6,68
89,15
16,15
4
4,48
70,55
7,55
76,71
8,62
5
4,48
74,93
8,37
81,88
10,15
6
4,48
75,33
9,50
82,11
10,53
7
4,48
75,16
8,11
80,88
10,23
8
4,48
78,39
9,06
78,08
9,19
9
4,48
75,58
8,41
77,82
8,74
10
4,48
70,60
7,05
76,38
8,36
12
4,48
68,06
6,68
79,46
9,84
WNB = Wochen nach Behandlung SR = Saftreinheit
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
641187
Beispiel C
In einer verschiedenartigen geographischen Gegend wurden kleine Zuckerrohrfelder, die seit etwa 14 Monaten im Wuchs standen, mit im wesentlichen der gleichen Formulierung des Sesquisalzes, wie sie in Beispiel 2 verwendet worden war, behandelt. Das Volumen des Wassers zur Verdünnung betrug etwa 300 Liter/Hektar, und die Aufbringung erfolgte mittels eines mit C02 betriebenen Sprühers. Zwanzig Stengel von Zuckerrohr wurden als Probe bei jedem Erntedatum gezogen, und jeder Zuckerrohrstengel wurde gedroschen und am Berührungspunkt der 5. bis 6. Blattscheide gekappt. In den nachfolgend in derTabelle V angegebenen Versuchsergebnissen bedeutet GMGZ die geschätzte Menge an gewinnbarem Zucker in
Tonnen pro Hektar.
Beispiel D
In einem dritten geographischen Anbaugebiet der Welt wur-5 den kleine abgegrenzte Zuckerrohrfelder, die etwa 8 Monate lang im Wachstum standen, mit im wesentlichen der gleichen Formulierung des Sesquisalzes behandelt, wie in Beispiel 2. Die Aufbringung erfolgte mittels eines in der Hand gehaltenen Sprühers, und das Volumen des Wassers für die Verdünnung 10 betrug etwa 385 bis 390 Liter/Hektar. Die Proben bei jedem Erntedatum bestanden aus zehn Zuckerrohrstengeln, und es wurden die nachfolgenden Ergebnisse, die in derTabelle VI aufgezeigt sind, erzielt.
15
Tabelle V
2 WNB
5 WNB
8 WNB
12 WNB
SR
GMGZ
SR
GMGZ
SR
GMGZ
SR
GMGZ
Unbehandelt
81,8
8,78
80,4
10,14
83,7
13,21
87,3
15,55
0,22
82,7
10,18
80,8
11,69
85,5
15,20
88,3
16,78
(kg/ha) 0,45
82,1
10,32
81,2
12,17
87,0
16,25
88,4
17,0,9
(kg/ha) 0,67
80,8
9,60
81,4
11,69
88,2
16,30
89,4
17,76
(kg/ha) 1,12
81,9
9,83
80,4
11,63
87,4
15,34
88,3
15,94
(kg/ha)
WNB = Wochen nach Behandlung SR = Saftreinheit
GMGZ = Geschätzte Menge an gewinnbarem Zucker (t/ha)
35
Tabelle VI
2 WNB
i
1,12
70,60
7,05
89,84
14,81
12
1,12
75,58
8,41
91,66
16,39
10
1,12
78,39
9,06
88,60
14,53
9
1,12
75,16
8,11
88,99
14,72
8
1,12
75,33
9,50
88,19
14,14
7
1,12
74,93
8,37
86,31
13,10
6
1,12
70,55
7,55
84,84
11,82
5
1,5 Na a, (Â)
7,126 (1)
6,732 (1)
11,09 (1)
b,(Ä)
11,216 (2)
7,185 (1)
5,483 (1)
c,(Ä)
9,680 (1)
17,808 (3)
15,031 (4)
a (Grad)
90,00
90,00
90,00
ß (Grad)
98,57 (1)
94,06 (1)
97,87 (2)
y (Grad)
90,00
90,00
90,00
V(Ä3)
765,0 (2)
813,2 (2)
905,5 (3)
Z
4
2
4
Raumgruppe
P2i,c
P2i
P2/N
Es wurde bestimmt, dass die Einheitszelle für das Monosalz 4 Glyphosatmoleküle, 4 Natriumkationen und 4 Wassermoleküle enthält, wobei das Monosalz in der Monohydratform vorlag. Die Einheitszelle für das Disalz enthält 2 Glyphosatmoleküle, 4 Natriumkationen und 18 Wassermoleküle, wobei das Disalzin der Nonahydratform vorlag. Die Einheitszelle für das Sesquisalz enthält 4 Glyphosatmoleküle, 6 Natriumkationen und 8 Wassermoleküle, wobei das Sesquisalz in der Tetrahydratform vorlag.
Die Ergebnisse der kristallographischen Strukturbestimmung mit Röntgenstrahlen zeigen eindeutig, dass die Sesquisalz-Ver-bindung einzigartig und keinesfalls eine physikalische Mischung der Mononatrium- und der Dinatrium-Salze ist. Zieht man die oben angegebene Zwitterion-Darstellung für Glyphosat in Betracht, entspricht das Mononatriumsalz dem Ersatz des Carboxy-lat-Wasserstoffatoms, während das Dinatriumsalz dem zusätzlichen Ersatz des an das Phosphatsauerstoffatom gebundenen Wasserstoffs entspricht. Das Sesquisalz entspricht zwei Glypho-satmolekülen (mit 3 Natriumkationen), wobei der Carboxylat-wasserstoff aus jedem Glyphosatmolekül und der Phosphatwasserstoff aus einem der Glyphosatmoleküle verlorenging. Eine graphische Darstellung eines Moleküls des Sesquisalzes mag wie nachstehend angegeben aussehen.
O 0
II © II o
0—C—CH_—N—CH0—P—0^
0 0
II + II (O
0—C—CH„—N—CH0—P—0^
Beispiel A
Bei der Bestimmung der regelnden Wirkungen des Sesquisalzes der vorliegenden Erfindung auf Zuckerrohr sei vermerkt, dass die geeignete Aufbringungsrate im Bereich von etwa 0,112 kg/ha bis etwa 5,6 kg/ha variieren kann. Je nach den örtlichen Arbeitsweisen auf den Kulturen in verschiedenen Gebieten der Welt wird Zuckerrohr von etwa 9 bis etwa 30 Monate vor der Ernte gezogen, und es ist demzufolge erforderlich, sowohl das chronologische Alter und die Reifestufe des Rohrs bei Bestimmung der Aufbringungsrate in Betracht zu ziehen. Die Aufbrin-
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
641187
gung des Behandlungsmittels auf das Rohr wird gewöhnlich in einem Zeitraum von etwa 2 bis 12 Wochen vor dem festgesetzten Erntedatum durchgeführt. Bevorzugterweise werden derartige Aufbringungen im Bereich von 3 bis 10 Wochen vor dem erwähnten Datum durchgeführt.
Bei diesem Test werden einzelne Zuckerrohrstengel mit erfin-dungsgemässen Verbindungen etwa 4 bis 5 Wochen vor der Ernte behandelt. Um Irrtümer bei der Probenentnahme zu vermeiden, wird bei den Versuchen älteres Zuckerrohr, das vorzugsweise 13 bis 23 Monate alt ist, verwendet. Für jede verwendete Verbindung werden zumindest 5 Zuckerrohrstengel verwendet und verarbeitet, und die gesamten erhaltenen Werte werden für jeden Zuckerrohrstengel gemittelt. Zur Kontrolle wird eine identische Anzahl von unbehandelten Zuckerrohrstengeln des gleichen Alters in ähnlicher Weise verarbeitet. Ein Vergleich der für das behandelte Zuckerrohr erhaltenen Werte mit denen der Vergleichsprobe liefert eine geeignete Methode zur Bestimmung der regulierenden Wirksamkeit dieser Verbindungen.
Die Analysen wurden nach dem Pressenverfahren durchgeführt, das von T. Tanimoto entwickelt und in Hawaiian Planters' Record, Volume 57, Seiten 133 bis 150 (1964) berichtet wurde. Die Versuchsergebnisse werden als «Saftreinheit» und «Pol.-% Zuckerrohr» angegeben. «Pol.-% Zuckerrohr» ist eine polarime-trische Bestimmung, und der Wert ist gleich dem Prozentsatz an Rohrzucker, falls dieser die einzige Substanz in der Lösung ist, welche die Ebene von polarisiertem Licht dreht. Eine Bestimmung von «Pol.-% Zuckerrohr» wird von den auf diesem Gebiet tätigen Fachleuten als wirksames Mittel zur Bestimmung des Rohrzuckergehaltes von Zuckerrohrsaft angesehen.
Um eine entsprechende Änderung im «Pol.-% Zuckerrohr»-Wert in eine entsprechende Änderung der erhaltenen Rohrzuk-kermenge umzuwandeln, ist es zunächst erforderlich, die durchschnittliche normale Ausbeute an Rohrzucker in dem untersuchten Anbaugebiet zu kennen. Hier wurden die Untersuchungen in einem Anbaugebiet durchgeführt, wo man 225 bis 245 Tonnen Zuckerrohr pro Hektar erntete und etwa 22,5 Tonnen Zucker aus dieser Zuckerrohrmenge erhielt. Bei dieser durchschnittlichen Normalausbeute von 22,5 Tonnen pro Hektar entspricht ein Anstieg von genau 0,1 Pol.-% Zuckerrohr einem Anstieg von etwa 225 kg Rohrzucker pro Hektar.
Etwa 38 mg des Sesquisalzes (auf Säureäquivalent-Basis) wird in etwa 0,3 ml Wasser aufgelöst. Zu dieser Lösung wird eine kleine Menge (etwa 0,1 % des Endvolumens) eines kommerziellen nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels (Nonylphenol, das bis zu einem Gehalt von etwa 9,5 Mol Äthylenoxid pro Mol Nonylphenol äthoxyliert ist) zugegeben. Eine derartige Lösung wird dann auf den Blattquirl eines jeden der zu untersuchenden Zuckerrohrstengel aufgebracht mit Ausnahme der Zuckerrohrstengel für Vergleichszwecke. Zum Zeitpunkt der Aufbringung wird an jedem Stengel das Internodium Nr. 13 als Bezugspunkt markiert. 4 oder 5 Wochen nach der Behandlung (WNB) werden die Pflanzen geerntet und der Teil vom Bezugspunkt bis zur Spitze eines jeden Zuckerrohrstengels aus einer behandelten oder unbehandelten Gruppe entfernt, zusammengefasst und gemäss Beschreibung analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind folgende: Tabelle III
4 WNB
5 WNB
Pol.-%
Pol.-%
SR
Zuckerrohr
SR
Zuckerrohr
Behandelt
76,97
9,25
78,23
9,54
Unbehandelt
65,78
5,73
65,88
6,79
WNB = Wochen nach Behandlung SR = Saftreinheit
Beispiel B
In dem gleichen geographischen Gebiet wurden auch Versuche auf kleinen abgegrenzten Zuckerrohrfeldern durchgeführt, wobei die Aufbringung durch Handsprühvorrichtungen erfolgte. Die Formulierung enthielt etwa 74,5 % Sesquisalz gemäss der vorliegenden Erfindung, 2 % eines kommerziellen anionischen grenzflächenaktiven Mittels (ein Komplex von Benzoesäure und Natriumdioctylsulfosuccinat), 9,5 % eines Dodecanthiol/Harn-stoff-Komplexes und 14 % Harnstoff. Die letztgenannten zwei Bestandteile dienen zur Inhibierung der Korrosion von metallischen Behältern und der Sprühvorrichtung. Die Formulierung wird zum Versprühen mit Wasser verdünnt und auf das Zuckerrohr in jeder der unten angegebenen verschiedenen Raten (auf Säureäquivalent-Basis) aufgebracht. Das Wasservolumen beträgt etwa 185 Liter/Hektar und die Teile der behandelten und unbehandelten Felder werden zu verschiedenen Zeitintervallen geerntet und wie in Beispiel 1 beschrieben, verarbeitet. Die erzielten Ergebnisse sind folgende:
Tabelle IV
WNB
Anwendungs-
Unbehandelt
Behandelt
verh.
Pol.-%
Pol.-%
(kg/ha)
SR Zuckerrohr
SR Zuckerrohr
4
0,56
70,55
7,55
84,39
12,36
5
0,56
74,93
8,37
85,07
11,87
6
0,56
75,33
9,50
81,96
11,54
7
0,56
75,16
8,11
83,96
12,68
8
0,56
78,39
9,06
85,57
12,86
9
0,56
74,58
8,41
87,52
13,67
10
0,56
70,60
7,05
86,03
13,50
12
0,56
68,06
6,68
85,01
12,18
4
0,84
70,55
7,55
80,69
10,57
5
0,84
74,93
8,37
86,46
12,32
6
0,84
75,33
9,50
89,09
14,17
7
0,84
75,16
8,11
89,20
14,89
8
0,84
78,39
9,06
89,24
14,31
9
0,84
75,58
8,41
90,22
15,50
10
0,84
70,60
7,05
89,16
15,13
12
0,84
68,06
6,68
84,41
11,83
4
1,0 Na
2,0 Na
1,3
6
2,00
2,85
95,3
53,1
0,3
99,7
0
7
2,00
2,90
95,3
65,8
0,5
99,5
0
8
2,00
2,95
95,3
57,9
0,3
99,7
0
9
2,00
3,00
95,3
68,8
0,3
99,7
0
10
2,00
3,05
95,3
54,0
0,1
99,9
0
11
2,00
2,50
99,6
19,2
3,25
96,75
0'
12
2,00
2,75
99,6
37,2
0,5
99,5
0
13
2,00
3,25
99,6
45,3
0
94,55
5,45
14
2,00
3,50
99,6
21,7
0
27,4
72,6
Aus diesen Ergebnissen ist zu entnehmen, dass signifikante Prozentgehalte an Natriumsesquiglyphosat bei Verwendung von etwa 1,25 bis etwa 1,75 Mol Natriumkation pro Mol Glyphosat erhalten werden. Wie man erwarten konnte, zeigten die Mischungen mit den Mono- oder Di-Salzen, die man an den äusseren Grenzen dieses Bereiches erhielt, zahlreiche Schwierigkeiten bei der Abtrennung, und es wird daher bevorzugt, einen Bereich von etwa 1,45 bis 1,55 Mol Natriumkation pro Mol Glyphosat zu verwenden. Dieser eingeschränktere Bereich dient dazu, maximale Ausbeuten des Sesqui-Salzes zu erhalten und die Produktgewinnung zu vereinfachen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Natriumsesquiglyphosat durch Säureneutralisation mit dem Natriumkation, das durch eine Vielzahl von Quellen eingeführt wird.
Beispiel 1
16,93 g (0,1 Mol) von 99,6%igem Glyphosat wurden langsam unter Kühlung zu einer Lösung von 7,95 g (0,075 Mol) von wasserfreiem Natriumcarbonat in 18,73 g Wasser zugegeben. Die Zugabegeschwindigkeit wurde durch die Heftigkeit der Kohlendioxid-Entwicklung vorgeschrieben. Nach beendigter Zugabe wurde die Reaktionsmischung auf 70° C erhitzt, um das restliche Kohlendioxid auszutreiben. Die Reaktionsmischung wurde dann zuerst auf Raumtemperatur und anschliessend in einem Eisbad abgekühlt, um eine maximale Kristallisation zu erzielen. Die kristalline Masse wurde aufgebrochen, anschliessend durch Filtration isoliert und an der Luft getrocknet, wodurch man 9,99 g Produkt erhielt. Das Produkt wurde über Nacht bei 70° C getrocknet, wodurch ein Gewichtsverlust von 1,34 g entstand. Dieser Gewichtsverlust stellt 98 % des theoretischen Wertes für das Tetrahydrat dar, wobei der kleine restliche Anteil an Hydratationswasser durch das Trocknen an der Luft entfernt worden war. Die Titration des wasserfreien Produktes mit standardisiertem Natriumhydroxid zeigte 99,63 % Natriumsesquiglyphosat und 0,37 % Mononatriumsalz an.
Beispiel 2
16,93 g (0,1 Mol) 99,6%iges Glyphosat wurde zu einer Lösung von 9,5 g (0,075 Mol) wasserfreiem Natriumsulfit in 17,58 g Wasser zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde zum Abtreiben des Hauptanteils des Schwefeldioxids bis zum Sieden erhitzt. Die Entfernung von Schwefeldioxid wurde durch Abdampfen von zwei 100 ml-Anteilen von destilliertem Wasser aus der Reaktionsmischung auf einem Dampfbad vervollständigt und anschliessend bis zu einem im wesentlichen trockenen Rückstand eingedampft. Der letztere wurde über Nacht bei 70° C getrocknet und man erhielt 20,65 g eines kristallinen Produktes. Titration mit einer Natriumhydroxid-Normallösungzeigte 99,51 % Natriumsesquiglyphosat und 0,49 % des Mononatriumsalzes an.
Beispiel 3
16,93 g (0,1 Mol) 99,6%iges Glyphosat wurde zu einer Lösung von 18,0 g (0,075 Mol) Natriumsulfid-Nonahydratin 50 g Wasser zugegeben. Die Zugabe wurde langsam durchgeführt, um das Schäumen infolge der raschen Entwicklung von Schwefelwasserstoff auf einem mässigen Wert zu halten. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung in eine Abdampfschale überführt, und auf einem Dampfbad zweimal 100 ml zugesetztes destilliertes Wasser entfernt. Das nahezu trockene Produkt wurde dann mit einem Spatel zerstossen, an der Luft in einer Kammer mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit (23°C/50 % relative Feuchtigkeit) getrocknet und man erhielt 23,68 g Produkt in einer hydratisierten Form. Trocknen des Produktes über Nacht bei70°Clieferte20,15 g, wobei der Gewichtsverlust 97,9 % der Theorie für das Tetrahydrat äquivalent ist. Die Titration mit einer Natriumhydroxid-Normallösungzeigte 99,74% Natriumsesquiglyphosat und 0,26% des Dinatriumsalzes an.
Beispiel 4
16,93 g (0,1 Mol) 99,6%iges Glyphosat wurde zu einer Lösung von wasserfreiem Natriumacetat (0,15 Mol) in 19,08 g Wasser zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bis zum Siedepunkt erhitzt und ein starker Geruch nach Essigsäure bemerkt. Die Mischung wurde dann in eine Abdampfschale überführt und auf einem Dampfbad dreimal 100 ml zugesetztes destilliertes Wasser zur weiteren Entfernung von Essigsäure abgedampft. Das Entfernen des Wassers wurde fortgesetzt, bis man einen nahezu
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
641 187
trockenen Rückstand erhielt, der aufgebrochen und zur Entfernung des Hydratationswassers über Nacht getrocknet wurde ; man erhielt 20,55 g eines wasserfreien Produkts. Titration mit einer Natriumhydroxid-Normallösung zeigte 99,35 % Natriumsesquiglyphosat und 0,65 % des Dinatriumsalzes an.
Beispiel 5
16,93 g (0,1 Mol) 99,6%iges Glyphosat wurde langsam zu einer Lösung von 24,0 g Natriumsilicat (0,15 Mol-Äquivalente Natriumkation) in 150 ml Wasser zugegeben. Die teilweise gelierte Lösung wurde in einer Abdampfschale auf einemDampfbad zur Entfernung von Wasser erhitzt, wobei ein körniger Rückstand von 30,52 g zurückblieb. Dieser Rückstand wurde dreimal mit 200 ml heissem Wasser extrahiert. Die Wasserextrakte wurden auf einem Dampfbad nahezu zur Trockene eingedampft und dann über Nacht auf 70° C erhitzt, wodurch man 20,86 g eines wasserfreien Produktes erhielt. Titration mit einer Natriumhydroxid-Normallösung zeigte 99,88 % Natriumsesquiglyphosat und 0,12% des Mononatriumsalzes an.
Um zu zeigen, dass das Natriumsesquiglyphosat der vorliegenden Erfindung physikalisch bestimmt und verschieden von den Mononatrium- und Dinatrium-Salzen ist, wurden Kristalle von jedem Salz hergestellt und einer kristallographischen Röntgen-strahlenuntersuchungunterworfen. Die Kristalle des Sesquisal-zes wurden gewöhnlich in Form feiner Nadeln oder Prismen erhalten, und es wurden grössere Kristalle gewünscht. Bei einem Versuch, diesem Wunsch zu entsprechen, liess man eine Lösung des Sesquisalzes langsam in einer mit einem Filterpapier bedeckten Petrischale verdampfen. Es wurde eine Hauptmenge von feinen Kristallen erhalten, mit einigen wenigen grösseren Kristallen, die aus der Kristallmasse herausragten. Bei einem anderen Versuch liess man eine etwas untersättigte Lösung des Sesquisalzes in einem mit Filtrierpapier bedeckten Kolben stehen. Das Wasser verlor sich langsam nach mehreren Tagen und einige grössere Kristalle wurden gebildet. Diese grösseren Kristalle, zusammen mit denjenigen in der Petrischale, wurden für die Röntgenstrahlenuntersuchung vorgesehen.
Zur Herstellung von Monosalz-Kristallen wurde eine Lösung von 4,10 g 98%iges Natriumhydroxid in 19,0 g Wasser auf 25 bis 30° C unter Kühlen mit einem Eisbad gehalten, während man 16,93 g99,6%iges Glyphosat langsam zugab. Die erhaltene 50%ige Salzlösung schied beim Aufbewahren in einem Kühlschrank bei —7° C nach einigen Tagen 10,3 g (luftgetrocknet) kubische Kristalle ab. Während 4 h bei 70° C wurde kein Gewichtsverlust beobachet. Die Kristalle waren relativ gross (3 mm oder darüber) und zersetzten sich bei 185° C in einem verschlossenen Rohr beim Einbringen in ein heisses Bad. Diese Kristalle wurden für die Röntgenstrahlenuntersuchung vorgesehen.
Zur Herstellung von Disalz-Kristallen wurde zu einer Lösung von 8,20 g 98%igem Natriumhydroxid in 14,4 g Wasser 16,93 g 99,6%iges Glyphosat langsam zugegeben. Die 60 %-Salzlösung wurde in einem Gefrierschrank bei —7° C aufbewahrt und nach mehreren Stunden geimpft. Das zum Impfen verwendete kristalline Material wurde durch langes Stehen von einigen wenigen Tropfen einer vorher hergestellten Dinatriumsalz-Lösung erhalten. Etwa eine Woche nach dem Impfen erstarrte die Lösung zu einer festen Kristallmasse. Ein 3,5-g-Anteil dieser Masse wurde mit 1,5 g Wasser aufgeschlämmt und filtriert, wonach die Kristalle mit Eiswasser gewaschen wurden. Die Kristalle wurden dann in einen 70° C-Ofen eingebracht, worauf sie sich in eine getrocknete, geschmolzene Masse umwandelten. Der Rest der ersten kristallinen Masse wurde mit 15,5 g Wasser aufgeschlämmt, filtriert und mit Eiswasser gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden auf einem Büchner-Trichter getrocknet und lieferten glasartige Prismen mit einem Schmelzpunkt von 43 bis 45° C. Diese Kristalle verloren über Nacht Wasser und bekamen ein kreidiges Aussehen. Die Herstellung wurde dann wiederholt, und die mit Eiswasser gewaschenen Kristalle wurden feucht abgefüllt und für die Röntgenstrahlenuntersuchung vorgesehen.
Die in dieser Untersuchung erhaltenen Kristalldaten sind in der Tabelle II summarisch angegeben, wobei die Ziffern in Klammern die Standardabweichung in den letzten signifikanten Ziffern sind.
Tabelle II Kristalldaten
1
2,00
2,90
99,6
42,4
0,4
99,6
0
2
2,00
2,95
99,6
57,3
0,2
99,8
0
3
2,00
3,00
99,6
47,7
0
100,0
0
4
2,00
3,05
99,6
51,1
0
99,8
0,2
5
2,00
3,10
99,6
50,8
0
98,7
1. Natriumsalz von N-Phosphonomethylglycin, in welchem das molare Verhältnis von Natriumkation zu Säureanion ca. 1,5 zu 1 beträgt.
2. Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Tetrahydrat-Form vorliegt.
3. Herbizide Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine wirksame Menge eines Natriumsalzes von N-Phosphonome-thylglycin, in welchem das molare Verhältnis von Natriumkation zu Säureanion ca. 1,5 zu 1 beträgt, und zumindest einen Hilfsstoff enthält.
4. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff 0,5 bis 20,0 Gewichtsteile eines oberflächenaktiven Mittels enthält.
5. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff 3 bis 95 Gewichtsteile eines inerten Trägers oder Streckmittels enthält.
6. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff 3 bis 95 Gewichtsteile eines inerten Trägers oder Streckmittels enthält.
7. Herbizides Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Pflanze mit einer herbizid wirksamen Menge eines Natriumsalzes von N-Phosphonomethylglycin, in welchem das molare Verhältnis von Natriumkation zu Säureanion ca. 1,5 zu 1 beträgt, in Berührung bringt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge im Bereich von 0,28 bis 22,4 kg/ha liegt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Natriumsalzes von N-Phosphonomethylglycin, in welchem das molare Verhältnis von Natriumkation zu Säureanion ca. 1,5 zu 1 beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass man das N-Phosphonomethylglycin mit einer Natrium enthaltenden Base neutralisiert, wobei die Menge der Baseso gross ist,dasssiel,25bisl,75 Mol N atrium pro Mol N-Phosphonomethylglycin liefert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Base aus Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicar-bonat, Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Natriumsulfid, Natrium-formiat, Natriumacetat und Natriumsilikat ausgewählt ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Base Natriumhydroxid ist.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Base 1,45 bis 1,55 Mol Natrium pro Mol N-Phosphonome-thylglycin liefert.
N-Phosphonomethylglycin, nachfolgend mit seinem bekannten Trivialnamen als «Glyphosat» bezeichnet, hat die Formel
OHO
li I II
HO — C — CH~—N—OH — P—OH
2 2 I
OH
Da von der Verbindung angenommen wird, dass sie in festem Zustand als Zwitterion vorliegt, kann sie auch durch die nachfolgende Formel wiedergegeben werden:
O 0
Ii © I p
HO— C —CH^— N - CHÖ— P — 0^
V \ 2 i
H H OH
Glyphosat und seine Verwendung als Herbizid werden in der US-PS Nr. 3799758 beschrieben, während seine Verwendung als
Pflanzenwuchsregulator, einschliesslich der Behandlung von Zuckerrohr, in der US-PS Nr. 3 853 530 gelehrt wird. Jede dieser Patentschriften offenbart unter anderem auch die Alkalimetallsalze von Glyphosat, und die Mono-, Di- und Trinatriumsalze sind in spezifischer Weise identifiziert.
Es war nun das Ziel und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Derivat von Glyphopsat mit verbesserten Eigenschaften sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen und weiterhin neuartige Anwendungsmöglichkeiten dafür aufzufinden.
Es wurde nun gefunden, dass das Sesquinatriumsalz von Glyphosat, d. h. einNatriumsalzvonN-Phosphonomethylglycin, in welchem das molare Verhältnis von Natriumkation zu Säureanion ca. 1,5 zu 1 beträgt, eine neue und einmalige Verbindung ist, welche die oben erwähnten landwirtschaftlichen Verwendungsmöglichkeiten hat. Ausserdem wurde gefunden, dass Na-triumsesquiglyphosat andere ausgeprägte und wünschenswerte Eigenschaften aufweist, die durch den Stand der Technik nicht nahegelegt waren, wobei die in den vorerwähnten Patentschriften namentlich angeführten Natriumsalze derartige Eigenschaften nicht besitzen.
Das Sesquinatriumsalz von Glyphosat wird erfindungsgemäss durch partielle Neutralisation der Säure mit einer geeigneten Base hergestellt, indem man das N-Phosphonomethylglycin mit einer Natrium enthaltenden Base neutralisiert, wobei die Menge der Base so gross ist, dass sie 1,25 bis 1,75 Mol Natrium pro Mol N-Phosphonomethylglycin liefert. Brauchbare Basen für die Neutralisation sind Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumhydroxid, Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Natriumsulfid, Natriumformiat, Natriumacetat, Natriumsilikat und dergleichen. Es ist offensichtlich, dass die Lief er quelle für das Natriumkation aus einem weiten Bereich von Salzen von sowohl organischen als auch anorganischen Säuren gewählt werden kann. Die Verwendung von Natriumhydroxid wird wegen seiner leichten Zugänglichkeit und auch wegen der Leichtigkeit, mit der das gewünschte Sesquisalz-Produkt nach der Neutralisation gewonnen werden kann, besonders bevorzugt.
Wie in Spalte 13, Zeilen 5 bis 8 der US-PS 3 799758 festgestellt wird, sind die Alkalimetallsalze von Glyphosat in hohem Masse wasserlöslich. Dies ist eine für landwirtschaftlich brauchbare aktive Bestandteile erwünschte Eigenschaft, da derartige Bestandteile oftmals als flüssige Formulierungen hergestellt und auf den Markt gebracht werden und das billigste und bequemste Verdünnungsmittel Wasser ist. Eine derartig hohe Wasserlöslichkeitweisen die im Stand der Technik genannten Mono-, Di-und Trinatriumsalze auf.
In vielen anderen Fällen werden landwirtschaftlich brauchbare aktive Bestandteile als feste Formulierungen hergestellt und auf den Markt gebracht. Dies ermöglicht einerseits die Aufbringung der Formulierung als Pulver oder Staub, oder man kann andererseits die gewünschte Menge eines flüssigen Verdünnungsmittels am Ort der Anwendung vor dem Verbrauch zu einer festen Konzentrat-Formulierung zusetzen. Ein signifikanter Vorteil von derartigen trockenen Formulierungen ist die Verringerung der Behältergrösse und des Transportgewichts.
Wegen ihrer hohen Wasserlöslichkeit sind die Mono-, Di- und Trinatriumsalze von Glyphosat nur schwer in trockener kristalliner Form erhältlich. Durch Entwässerung einer konzentrierten wässerigen Salzlösung im Vakuum kann ein glasiger, nichtkristal liner Feststoff erhalten werden, jedoch sind derartige Feststoffe extrem hygroskopisch und bilden an der Luft rasch eine feuchte Masse. Zwar kann eine Kristallisation bei tiefer Temperatur von etwa 0° C oder darunter zur Überführung dieser Salze in die kristalline Form angewandt werden. Jedoch hat dieses Verfahren, wie weiter unten erläutert wird, einen Zeitbedarf von zumindest mehreren Tagen und wird daher als unökonomisch langsam angesehen.
Es wurde nun gefunden, dass dieses Problem bei Natriumses-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
641187
quiglyphosat nicht auftritt, das, obwohl es ebenfalls wasserlöslich ist, leicht aus konzentrierten wässrigen Lösungen auskristallisiert. Beispielsweise wurden 33,86 g 99,6%iges Glyphosat bei 25° C mit 12,3 g 98%igem Natriumhydroxid in 21,5 g Wasser neutralisiert. Es wurde eine extrem viskose Aufschlämmung von Kristallen erhalten und zur Trocknung auf einer Glasplatte ausgebreitet. Das kristalline Sesquisalz-Produkt verlor anschliessend Wasser beim Trocknen im Ofen, was auf die Anwesenheit von Hydratationswasser hinwies, und es wurde festgestellt, dass das Produkt vor dem Trocknen in der Tetrahydratform vorlag. Das hydratisierte Produkt zersetzte sich bei etwa 235° C, während das wasserfreie Produkt einen Schmelzpunkt von >300° C aufwies.
Es wurde eine Anzahl von zusätzlichen Neutralisationen durchgeführt, wobei mehr oder weniger als 1,5 Mol des Natriumkations pro Mol Glyphosat-Anion eingesetzt wurden. In vielen dieser Versuche war das Glyphosat 99,6%ig, während bei anderen Versuchen ein 95,3%iges Glyphosat verwendet wurde. In jedem Versuch wurde das kristalline Produkt gesammelt und bis zur Gewichtskonstanz bei 70° C getrocknet. Es wurde dann zur Bestimmung der Zusammensetzung des Salzproduktes (Sesqui-+ Mono-Salz oder Sesqui- + Di-Salz; in Abhängigkeit davon, ob das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer grösser oder kleiner als das stöchiometrische Verhältnis 1,5:1 war) mit einer Natriumhydroxid-Normallösung titriert.
Alle Versuche wurden unter Verwendung von 0,1 Mol Glyphosat durchgeführt, und das Natriumhydroxid wurde in den Versuchen 1 bis 10 (7,92 mÄqu./g) in Form einer etwa 30%igen Lösung bzw. in den Versuchen 11 bis 14 (10,87 mÄqu./g) in Form einer etwa 45%igen Lösung verwendet. Das Gesamtgewicht aller Reaktionsteilnehmer in Wasser wurde auf einem konstanten Wert von 39,2 g gehalten. Die Ausbeuten wurden für das Produkt berechnet, das aus einer Reaktionsmischung mit 60 % Konzentration auskristallisierte und bei 70° C im Ofen getrocknet worden war. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt.
Tabelle I
Natriumsesquiglyphosat-Zubereitungen Ver- Molverhältnis Glyphosat- AusbeuteZusammensetzung (%)
such
Glyphosat NaOH
Analyse % (%)
Mono
Sesqui
Di
2
WNB = Wochen nach Behandlung
Für die herbizide Verwendung kann die geeignete Aufbrin- 40 erdölsulfonate, sulfonierte Pflanzenöle, Pojyoxyäthylenderivate gungsrate von etwa 0,28 kg/ha bis etwa 22,4 kg/ha variieren. von Alkylphenolen (insbesondere Isooctylphenol undNonylphe-
Es ist selbstverständlich, dass landwirtschaftlich brauchbare noi) und Polyoxyäthylenderivate der Mono-höheren-fettsäure-
Zubereitungen, welche den aktiven Bestandteil der vorliegenden ester von Hexitanhydriden (z.B. Sorbitan). Bevorzugte Disper-
CH1325478A 1978-01-03 1978-12-28 Sesquinatriumsalz von n-phosphonomethylglycin. CH641187A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/866,677 US4140513A (en) 1978-01-03 1978-01-03 Sodium sesquiglyphosate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641187A5 true CH641187A5 (de) 1984-02-15

Family

ID=25348146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1325478A CH641187A5 (de) 1978-01-03 1978-12-28 Sesquinatriumsalz von n-phosphonomethylglycin.

Country Status (41)

Country Link
US (1) US4140513A (de)
JP (1) JPS54109921A (de)
AR (1) AR221857A1 (de)
AT (1) AT363274B (de)
AU (1) AU522518B2 (de)
BE (1) BE873199A (de)
BG (2) BG40656A3 (de)
BR (1) BR7900007A (de)
CA (1) CA1120951A (de)
CH (1) CH641187A5 (de)
CS (1) CS207728B2 (de)
DD (1) DD140968A5 (de)
DE (1) DE2900025C2 (de)
DK (1) DK158356C (de)
EG (1) EG13903A (de)
ES (1) ES476485A1 (de)
FI (1) FI65437C (de)
FR (1) FR2413398A1 (de)
GB (1) GB2011906B (de)
HK (1) HK684A (de)
HU (1) HU184659B (de)
IE (1) IE47773B1 (de)
IL (1) IL56356A (de)
IN (1) IN150741B (de)
IT (1) IT1162701B (de)
KE (1) KE3342A (de)
MW (1) MW179A1 (de)
MX (1) MX5697E (de)
MY (1) MY8400322A (de)
NL (1) NL7812635A (de)
NO (1) NO150841C (de)
PH (1) PH19009A (de)
PL (2) PL114405B1 (de)
PT (1) PT69016A (de)
RO (2) RO79038B (de)
SE (1) SE444685B (de)
SG (1) SG54883G (de)
SU (1) SU1050565A3 (de)
YU (1) YU310178A (de)
ZA (1) ZA787349B (de)
ZM (1) ZM279A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481026A (en) * 1982-11-16 1984-11-06 Stauffer Chemical Company Aluminum N-phosphonomethylglycine and its use as a herbicide
US4472189A (en) * 1982-12-27 1984-09-18 Stauffer Chemical Co. Stannic N-phosphonomethyglycine and its use as a herbicide
KR860008713A (ko) * 1985-05-29 1986-12-18 죤 알. 페넬 고체식물 훨성조성물 및 그 제조방법
US5580841A (en) * 1985-05-29 1996-12-03 Zeneca Limited Solid, phytoactive compositions and method for their preparation
US5468718A (en) * 1985-10-21 1995-11-21 Ici Americas Inc. Liquid, phytoactive compositions and method for their preparation
BR8600460A (pt) * 1986-02-04 1987-09-01 Monsanto Brasil Processo para preparacao de um sal de metal alcalino particulado de n-fosfonometilglicina
US5047079A (en) * 1986-08-18 1991-09-10 Ici Americas Inc. Method of preparation and use of solid, phytoactive compositions
NZ231897A (en) 1988-12-30 1992-09-25 Monsanto Co Dry water-soluble granular composition comprising glyphosate and a liquid surfactant
DK165156C (da) * 1989-12-20 1993-03-01 Cheminova Agro As Herbicid formulering indeholdende glyphosatsyre
DE4029304A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Hoechst Ag Synergistische herbizide mittel
US6930075B1 (en) 1990-11-02 2005-08-16 Monsanto Technology, Llc Fatty acid-based herbicidal composition
IL101539A (en) 1991-04-16 1998-09-24 Monsanto Europe Sa Mono-ammonium salts of the history of N phosphonomethyl glycyl which are not hygroscopes, their preparations and pesticides containing
MY111437A (en) * 1992-07-31 2000-05-31 Monsanto Co Improved glyphosate herbicide formulation.
DE19533523A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Bayer Ag Verwendung von N-Phosphonomethyl-glycinestern in wäßriger Lösung als Herbizide
AU732689B2 (en) * 1997-07-22 2001-04-26 Monsanto Technology Llc High-loaded ammonium glyphosate formulations
EP1001680A1 (de) * 1997-07-30 2000-05-24 Monsanto Company Verfahren und zusammensetzungen zur förderung der biologischen effektivität exogener chemischer substanzen in pflanzen
ITTO980048A1 (it) * 1998-01-20 1999-07-20 Ipici Spa Composizioni erbicide, procedimenti per la loro preparazione ed impieghi
CA2320305A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Monsanto Company Storage-stable composition containing exogenous chemical substance and siloxane surfactant
GB9819693D0 (en) 1998-09-10 1998-11-04 Zeneca Ltd Glyphosate formulation
AU775094B2 (en) 1998-11-23 2004-07-15 Monsanto Technology Llc Highly concentrated aqueous glyphosate compositions
HU230853B1 (en) 1998-11-23 2018-09-28 Monsanto Technology Llc Compact storage and shipping system for glyphosate herbicide
ATE285680T1 (de) 1998-11-30 2005-01-15 Flamel Tech Sa Förderung der biologischen effektivität exogener chemischer substanzen in pflanzen
US6369001B1 (en) 1999-08-11 2002-04-09 Monsanto Technology, Llc Microemulsion coformulation of a graminicide and a water-soluble herbicide
US6746976B1 (en) 1999-09-24 2004-06-08 The Procter & Gamble Company Thin until wet structures for acquiring aqueous fluids
JP5433120B2 (ja) 1999-09-30 2014-03-05 モンサント テクノロジー エルエルシー 向上した安定性を有するパッケージミックス農薬組成物
US7135437B2 (en) 2000-05-19 2006-11-14 Monsanto Technology Llc Stable liquid pesticide compositions
MY158895A (en) * 2000-05-19 2016-11-30 Monsanto Technology Llc Potassium glyphosate formulations
US6992045B2 (en) * 2000-05-19 2006-01-31 Monsanto Technology Llc Pesticide compositions containing oxalic acid
US6300323B1 (en) 2000-08-08 2001-10-09 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. (Poly)ethereal ammonium salts of herbicides bearing acidic moieties and their use as herbicides
DE10052489A1 (de) 2000-10-23 2002-05-02 Hermania Dr Schirm Gmbh Feste Glyphosat-Formulierung und Verfahren zur Herstellung
EP1494534A4 (de) * 2002-04-01 2005-08-17 Valent Biosciences Corp Verbesserte herbizidzusammensetzung
US20050037924A1 (en) * 2002-08-31 2005-02-17 Monsanto Technology Llc Sodium glyphosate compositions and process for their preparation
CN100531573C (zh) * 2002-08-31 2009-08-26 孟山都技术公司 含有二羧酸组分的干燥农药组合物的制备方法
US8470741B2 (en) * 2003-05-07 2013-06-25 Croda Americas Llc Homogeneous liquid saccharide and oil systems
ATE542425T1 (de) * 2004-09-17 2012-02-15 Monsanto Technology Llc Glyphosate-formulierungen mit früh auftretenden verbrennungssymptomen
US7223718B2 (en) * 2005-03-07 2007-05-29 Falcon Lab Llc Enhanced glyphosate herbicidal concentrates
US20070049498A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Brigance Mickey R Agricultural compositions which enhance performance of herbicides
CA2727924C (en) * 2008-06-18 2016-05-24 Stepan Company Ultra-high loading glyphosate concentrate
EP2337452B1 (de) 2008-07-03 2014-11-05 Monsanto Technology LLC Kombinationen von derivatisierten saccharidtensiden und etheraminoxid-tensiden als herbizidadjuvantien
EP2343981B1 (de) * 2008-09-29 2017-08-23 Monsanto Technology LLC Glyphosat-formulierungen, die amidoalkylamintenside enthalten
AR080540A1 (es) 2009-06-30 2012-04-18 Monsanto Technology Llc Sales de n- fosfonometil glicina y derivados de guanidina y una composicion herbicida
US20110071027A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Volker Heide High strength aqueous glyphosate salt concentrates and methods
CA2779734C (en) 2009-11-16 2016-12-20 Imtrade Australia Pty Ltd High load glyphosate formulations
WO2012061106A1 (en) 2010-10-25 2012-05-10 Stehpan Company Glyphosate formulations based on compositions derived from natural oil metathesis
ES2759302T3 (es) 2014-07-02 2020-05-08 Stepan Co Composiciones agrícolas con toxicidad acuática reducida
WO2017196951A1 (en) 2016-05-11 2017-11-16 Monsanto Technology Llc Glyphosate formulations containing amidoalkylamine surfactants
BR112019002613B1 (pt) 2016-08-09 2023-03-07 Monsanto Technology Llc Composições sólidas de concentrado de herbicida, seus processos de preparação, e método para preparação de uma mistura aquosa de herbicida
EP3628160A1 (de) 2018-09-25 2020-04-01 KWS SAAT SE & Co. KGaA Verwendung von glyphosat-herbizid zur bekämpfung unerwünschter vegetation in beta vulgaris-anbaugebieten
EP3628738A1 (de) 2018-09-25 2020-04-01 KWS SAAT SE & Co. KGaA Verfahren zur bekämpfung von unkrautrüben und anderen unkrautarten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL38138A (en) * 1970-11-19 1974-07-31 Ciba Geigy Ag Process and compositions containing thiourea derivatives for the promotion of fruit abscission
PH16509A (en) * 1971-03-10 1983-11-08 Monsanto Co N-phosphonomethylglycine phytotoxicant composition
US3799758A (en) * 1971-08-09 1974-03-26 Monsanto Co N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions
US3853530A (en) * 1971-03-10 1974-12-10 Monsanto Co Regulating plants with n-phosphonomethylglycine and derivatives thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IT1162701B (it) 1987-04-01
DK158356C (da) 1990-10-01
IL56356A (en) 1982-09-30
NO150841B (no) 1984-09-17
EG13903A (en) 1982-09-30
PH19009A (en) 1985-12-03
DK979A (da) 1979-07-04
MX5697E (es) 1983-12-15
MW179A1 (en) 1980-03-12
IL56356A0 (en) 1979-03-12
FI65437C (fi) 1984-05-10
RO79038A (ro) 1984-10-31
SU1050565A3 (ru) 1983-10-23
SG54883G (en) 1984-07-27
AR221857A1 (es) 1981-03-31
DE2900025A1 (de) 1979-07-12
DK158356B (da) 1990-05-07
BR7900007A (pt) 1979-08-07
PL114405B1 (en) 1981-01-31
AU522518B2 (en) 1982-06-10
NO150841C (no) 1985-01-09
BG40656A3 (en) 1987-01-15
HK684A (en) 1984-01-13
RO89365A (ro) 1986-05-30
IE47773B1 (en) 1984-06-13
PT69016A (en) 1979-02-01
RO79038B (ro) 1984-11-30
BG29424A3 (en) 1980-11-14
BE873199A (fr) 1979-06-29
SE444685B (sv) 1986-04-28
ATA1179A (de) 1980-12-15
DD140968A5 (de) 1980-04-09
IE790010L (en) 1979-07-03
AT363274B (de) 1981-07-27
MY8400322A (en) 1984-12-31
JPS6238358B2 (de) 1987-08-17
ZM279A1 (en) 1980-10-21
US4140513A (en) 1979-02-20
YU310178A (en) 1983-09-30
FR2413398B1 (de) 1984-06-15
NL7812635A (nl) 1979-07-05
IN150741B (de) 1982-12-04
ES476485A1 (es) 1979-11-16
AU4304779A (en) 1979-07-12
GB2011906A (en) 1979-07-18
IT7919009A0 (it) 1979-01-02
JPS54109921A (en) 1979-08-29
HU184659B (en) 1984-09-28
FR2413398A1 (fr) 1979-07-27
CA1120951A (en) 1982-03-30
SE7900016L (sv) 1979-09-06
CS207728B2 (en) 1981-08-31
DE2900025C2 (de) 1984-08-16
KE3342A (en) 1983-11-25
FI790006A (fi) 1979-07-04
ZA787349B (en) 1979-12-27
FI65437B (fi) 1984-01-31
GB2011906B (en) 1982-06-30
PL212563A1 (pl) 1979-10-22
NO790009L (no) 1979-07-04
PL119534B1 (en) 1982-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641187A5 (de) Sesquinatriumsalz von n-phosphonomethylglycin.
DD219104A5 (de) Zusammensetzung fuer den einsatz als pflanzenwachstumsregulator
US4315765A (en) Trialkylsulfonium salts of n-phosphonomethylglycine and their use as plant growth regulators and herbicides
DE2211489C3 (de) Verfahren zur Regulierung des natürlichen Wachstums oder der Entwicklung von Pflanzen unter Verwendung organischer Phosphorverbindungen
DE2453401C3 (de)
DE2361382A1 (de) N-organo-n-phosphonmethylglycin-noxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pflanzenwuchs regulierenden und phytotoxischen zubereitungen
US4384880A (en) Trialkylsulfonium salts of N-phosphonomethyl-glycine and their use as plant growth regulators and herbicides
DE2640484A1 (de) Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung
US4437874A (en) Tri-mixed alkylsulfonium salts of N-phosphonomethylgylcine and their use as plant growth regulators and herbicides
DE2615878C2 (de) Polycyclische stickstoffhaltige Verbindungen
WO1983003608A1 (en) Tetra-substituted ammonium salt of n-phosphonomethylglycine and their uses as herbicides and plant growth regulants
DD159523A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD148921A5 (de) Zusammensetzung zur wachstumsregulierung
US4376644A (en) Tri-mixed alkylsulfonium salts of N-phosphonomethylglycine and their use as plant growth regulators and herbicides
DE2162819B2 (de) Mittel zur Hemmung des long i tu dinalen Zellenwachstums von Pflanzen
DD251067A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD208068A5 (de) Herbizidzusammensetzung und verfahren zur vernichtung unerwuenschter pflanzen
KR820001201B1 (ko) N-포스포노메틸글리신의 세스퀴나트륨염의 제조방법
AT345864B (de) Mittel zur verringerung bzw. verzoegerung des vegetativen wuchses und zur erhoehung der kohlehydratablagerung von nutzpflanzen
KR870000658B1 (ko) N-포스포노 메틸글리신의 트리알킬술포늄염류의 제조방법
AT376984B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen sesquinatriumsalzes von n-phosphonomethylglycin
FI70224C (fi) Trialkylsulfoniumsalt av n- fosfonometylglysin och deras anvaendning som vaextregulatorer foer vaexter och som herbicider
JPS59101500A (ja) アルミニウムn−ホスホノメチルグリシンおよびその除草剤として使用
IE52144B1 (en) Triethylsulfonium salts of n-phosphonomethylglycine and their use as plant growth regulators and herbicides
DE1642307B2 (de) Mittel zur Erhöhung des maximalen Zuckergehaltes von Zuckerrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased