CH639114A5 - Methinfarbstoffe. - Google Patents

Methinfarbstoffe. Download PDF

Info

Publication number
CH639114A5
CH639114A5 CH1236478A CH1236478A CH639114A5 CH 639114 A5 CH639114 A5 CH 639114A5 CH 1236478 A CH1236478 A CH 1236478A CH 1236478 A CH1236478 A CH 1236478A CH 639114 A5 CH639114 A5 CH 639114A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
formula
methyl
ethyl
dyes
Prior art date
Application number
CH1236478A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dr Degen
Franz Dr Feichtmayr
Klaus Dr Grychtol
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH639114A5 publication Critical patent/CH639114A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/141Bis styryl dyes containing two radicals C6H5-CH=CH-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft
3
Verbindungen der Formel I
639 114
in der die Gruppen A gleiche oder verschiedene Aryl- oder Hetarylreste, Ae ein Anion,
R Wasserstoff, Methyl- oder Äthyl und X ein Brückenglied bedeuten, wobei die Methingruppen a-oder y-Stellung gebunden sind.
Reste A sind zum Beispiel gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Nitro, Hydroxy, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl, Alkyl, Alkoxy, Amino oder substituiertes Amino substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Carboxy oder substituiertes Amino substituiertes Naphtyl, Styryl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Indolyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Thiazo-lyl, Triazolyl, Oxdiazolyl, Thiadiazolyl, Benzimidazolyl, Indazo-lyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, Carbazolyl, Phenthiazinyl oder Phenoxazinyl.
Einzelne Rest A sind beispielsweise:
Chlorphenyl, Bromphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Methoxy-carbonylphenyl, Äthoxycarbonylphenyl, Hydroxypehnyl, Ami-nocarbonylphenyl, Dimethylaminocarbonylphenyl, Diäthyl-amionocarbonylphenyl, Methylphenyl, Äthylphenyl, Cyclo-hexylphenyl, Phenylphenyl, Methoxy phenyl, Äthoxyphenyl, Butoxyphenyl, Phenoxyphenyl, Aminophenyl, Methylamiono-phenyl, Äthylaminophenyl, Benzylaminophenyl, Butylamino-phenyl, Phenylaminophenyl, Cyanäthylaminophenyl, Dimethyl-aminophenyl, Dimethylaminochlorphenyl, Dimethylaminome-thylphenyl, Dimethylaminomethoxyphenyl, Dimethylaminoni-trophenyl, Dimethylaminocarbomethoxyphenyl, Diäthylamino-phenyl, Äthoxydiäthylaminophenyl, Dipropylaminophenyl, Di-N-butylaminophenyl, Dibenzylaminophenyl, Di-ß-cyanäthyl-aminophenyl, Di-ß-methoxyäthylaminophenyl, N-Methyl-N-äthylaminophenyl, N-Butyl-N-methylaminophenyl, N-Methyl-N-benzylaminophenyl,N-Äthyl-N-methoxybenzylaminophenyl, N-Cyclohexyl-N-benzylaminophenyl,N-ß-Cyanäthyl-N-benzy-N-Cyclohexyl-N-benzylaminophenyl, N-ß-Cyanäthyl-N-benzyl-aminophenyl, N-ß-Äthoxyäthyl-N-benzylaminophenyl, N-ß-nochlorphenyl, Dibenzylaminomethoxyphenyl, Diebenzylami-nomethylphenyl, N-Methyl-N-ß-cyanäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-ß-cyanäthylaminophenyl,N-Propyl-N-ß-cyanäthylami-nophenyl, N-Butyl-N-ß-cyanäthylaminophenyl, N-Methyl-N-ß-
methoxycarbonyläthylaminophenyl,N-Methyl-N-ß-äthoxycar-bonyläthylaminophenyl, N-Methyl-N-ß-carbamoyläthylamino-15 phenyl, N-Methyl-N-ß-dimethylcarbamoyläthylaminophenyl, N-Äthyl-N-ß-methoxycarbonyläthylaminophenyl,N-Äthyl-N-ß-äthoxycarbonyläthylaminophenyl,N-Äthyl-N-ß-carbamoyl-äthylaminophenyl, Piperidinophenyl, Pyrrolidinophenyl, Mor-pholinophenyl, Thiamorpholinophenyl, Piperazinophenyl, N-20 Methylpiperazinophenyl,N-Benzylpiperazinophenyl, N-Me-thyl-N-phenylaminophenyl, N-Cyanäthyl-N-phenylaminophe-nyl, Diphenylaminophenyl, N-Methyl-N-4-äthoxyphenylamino-phenyl, N-Methyl-N-4-methoxyphenylaminophenyl, N-Methyl-N-4-methylphenylaminophenyl,N-Methyl-N-2-methylphenyla-25 minophenyi, N-Methyl-N-cyanmethylaminophenyl, N-Äthyl-N-cyanmethylaminophenyl, N-Benzyl-N-ß-cyanäthyl- oder -N-cy-anmethylaminophenyl, N-Methyl-N-ß-acetoxyäthylaminophe-nyl, N-Äthyl-N-ß-acetoxyäthylaminophenyl, N-Benzyl-N-ß-pro-poxyäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-ß-oxäthylaminophenyl, N-30 Methyl-N-ß-oxäthylaminophenyl, Dimethylaminohydroxyphe-nyl, Diäthylaminohydroxyphenyl, Dibenzylaminohydroxyphe-nyl, Dimethylaminoacetylaminophenyl, Diäthylaminoacetyl-aminophenyl,N-Äthyl-N-ß-dimethylaminoäthylaminophenyl, N-Methyl-N-ß-dimethylaminoäthylaminophenyl,N-Benzyl-N-ß-dimethylamino-äthylaminophenyl,N-ß-Cyanäthyxl-N-ß-di-methylaminoäthylaminophenyl,N-ß-Methoxycarbonaläthyl-N-ß-dimethylaminoäthylaminophenyl,N-ß-Oxäthyl-N-ß-dimethyl-aminoäthylaminophenyl,N-ß-Methoxyäthyl-N-ß-dimethyl-aminoäthylaminophenyl,N-Äthyl-N-ß-diäthylaminoäthylami-nophenyl, N-Äthyl-N-ß-dibenzylaminoäthylaminophenyl, N-Äthyl-N-ß-piperidinoäthylaminophenyl,N-Benzyl-N-ß-mor-pholinoäthylaminophenyl,N-Äthyl-N-ß-trimethylammonium-äthylaminophenylchlorid, N-Methyl-N-ß-trimethylammonium-äthylamoniophenylchlorid,N-Methyl-N-ß-diäthylbenzylammo-niumäthylaminophenylchlorid,N-Benzyl-N-ß-dimethylbenzyl-ammoniumäthylaminophenylchlorid, N-Äthyl-N-ß-pyridinium-äthylaminophenylchlorid, Dimethylaminonaphthyl, Diäthylaminonaphthyl, Dibenzylaminonaphthyl, Tolylmethyl-aminonaphthyl, Äthoxyphenylmethylaminonaphthyl, Hydroxy-50 naphtyl, Hydroxymethoxycarbonylnaphthyl, Methoxycarbonyl-methoxynaphty 1,
35
40
45
(ch5)2,~*>
(o2s5)2ï-
o.
0
CE_
CEfV
0
CE_ 0
J V
ce3O2C-^o a
CH_ "
639 114
4
tìQ
CE, 0
oaer
Als Brückenglieder X kommen z.B. sowohl aliphatische als auch aromatische und Heteroatome enthaltende Reste in Betracht, z. B. sind gegebenenfalls durch Sauerstoff-, -NH- oder Schwefel unterbrochene Alkylenreste, gegebenenfalls substituierte Phenylen-, Diphenylen- oder Naphtyhlenreste oder gesättigte, gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Cycloalkylenre-30 ste zu nennen. Im einzelnen seien für X beispielsweise angeführt:
-ch2-ch2-.
-CHg-CK-CKg->
ü
i2- CHg-CH^-CHg-,
-CHq-C -C.rio—Cï*-Ç)~ i
CH_
—CHo—Cxi—Cxi-CrlQ- s c- t ! -
ch3ch3
nzr pv _PT-- _p"Lr -
~~2 p 2
-ch2-ce2-0-ch2-chc
■>" _r'rr -c-f" .
CL CL cL
3Üp-üil2-N-^2-uHp
Vn3
htt >t ut /"'tt ri/-.——orlo >
^ t £ ^ ^ ^ t ch- ch-
639 114
6
-ce,
-ce.
CE, ?
CE_ / 5
' ~Œ2~^=S~CE2~' ~C~2~^y^~CE2~ ' "Ci2~^^"Ci2~
ce, 0
Cl
Cl oce.
-CH2-0-CT2-. -CH2-^-CH2^ -CS2'^-CS2'' 'ch~^"CE2
/
Cl
Cl Cl oce_ 5
oce, 5
-ch„ . ^ ce_ -ce
5 2
.ja
■v ce.
XX
3 -e2c ~ "* ce,
-ce2 Cl
-K2tf
-ce.
-e2c cl
1
-ce2
Y '
-e2c cl
ifrr
Cl
Cl
-C*2""©~~©~ C h 2- ,
-CH2_©r~°~©HCS2- '
-uü
cs2-
ce„-
oaer
LL--J
ce, g ce,-5 2
Anionen Ae sind z.B. organischer oder anorganischer Natur, 50 im einzelnen seien z. B. genannt: Fluorid, Chlorid, Bromid,
Jodid, Perchlorat, Hydrogensulfat, Sulfat, Bisulfat, Aminosul-fat, Nitrat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Methosulfat, Äthosulfat, Cyanat, Thiocyanat, Tetrachlorozinkat, Borat, Tetrafluoroborat, Ace- 55 tat, Chloracetat, Cyanacetat, Hydroxyacetat, Aminoacetat, Me-thylaminoacetat, Di- und Tri-chloracetat, 2-Chlorpropionat, 2-Hydroxypropionat, Glycolat, Thioglycolat, Thioacetat, Phen-
oxyacetat, Trimethylacetat, Valerat, Palmitat, Acrylat, Oxalat, Malonat, Crotonat, Succinat, Zitronat, Methylenbisthioglycolat, Äthylenbisiminoacetat, Nitrilotriacetat, Fumarat, Maleat, Ben-zoat, Methylbenzoat, Chlorbenzoat, Dichlorbenzoat, Hydroxy-benzoat, Aminobenzoat, Phthalat, Terephthalat, Indolylacetat, Chlorbenzolsufonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Biphenyl-sulfonat und Chlortoluolsulfonat.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kondensiert man Verbindungen der Formel II
CH
3 V
n
^ Cil^
cn)
2
X
7
639 114
mit Aldehyden der Formel III
A-CHO
oder Immoniumsalzen davon.
Beispielhafte Einzelheiten der Umsetzungen können den Bei-(III) spielen entnommen werden, in denen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen.
Verbindungen der Formel II erhält man z.B. durch Umsetzung von Verbindungen der Formel h
mit Verbindungen der Formel
X(Hal)2 oder X(OTos)2 wobei Hai Chlor oder Brom und Tos Tolylsufonyl sind.
Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgmäss zum Färben von Papier verwendet. Sie eignen sich aber auch zum Färben von anionisch modifizierten Fasern. Auf Papier erhält man gelbe bis blaustichig rote Färbungen mit üblichen Echthei-10 ten. Die neuen verdoppelten Farbstoffe zeichnen sich durch eine hohe Affinität zu holzhaltigen und gebleichten Stoffen aus, d.h. der grösste Teil des Farbstoffes zieht auf das Papier auf. Die neuen Verbindungen sind daher besonders umweltfreundlich und wirtschaftlich in ihrer Anwendung.
15
Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel Ia a-ch=ch in der
A1 gegebenfalls durch Chlor, Methoxy, Äthyoxy, Methyl oder
(Ia),
Äthyl substituiertes N,N-disubstituiertes Aminophenyl, In-dolyl oder Carbazolyl und x1 -(ck2)n-,
-h2c ch2-,
ch3
-h2c-( h )-ch2 . Ods]
-ch2c-ch2-
bedeuten,
CH3
wobei n 2 bis 10 ist und Ae die angegebene Bedeutung hat. Bevorzugte Aminophenylreste sind z.B.:
ce_
-©-o
^ n s n ir
C^E.CS 2 4
• cs-
J
CE2C2I
2 5 , -0<- >
0234CS W ^ 0,H5
•c,z-2 D
\\ //-/.
2 à o ce, 0
-Çyw3;>2 - >
/
ccs,
/ — YI C~ n ~ )
c o j'
OaS2T
■cs,
ci c2h42r(ce3)2'
639 114
n ist bevorzugt 3 bis 6, bei den Xylylenresten ist die p-Verbindung hervorzuheben.
Die zu den Beispielen gehörenden Formeln sind auf den Zeichenblättern zusammengestellt. Beispiel- und Formelnummern stimmen dabei überein.
Beispiel 1
15 Teile p-Dimethylaminobenzaldehyd und 9 Teile der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel la werden in 30 Teilen 30%iger Essigsäure drei Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält ein rotes, gut wasserlösliches Farbstoffpulver der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel lb, das holzartige Stoffe und gebleichte Sulfitcel-lulose in roten Tönen anfärbt. Die Abwasser sind nur schwach gefärbt.
Die eingesetzte methylenaktive Verbindung wurde folgender-massen hergestellt:
87,5 Teile p-Xylylendichlorid und 93 Teile Y-Picolin werden in 500 Teilen Äthylenglycolmonomethyläther langsam auf Rückfluss erhitzt. Nach fünfminütigem Kochen bei 130°C beginnt die Kristallisation des Quartärsalzes. Man rührt 15 Minuten nach, kühlt ab und verdünnt mit einem Liter Acecton. Anschliessend wird abgesaugt. Man erhält 150 Teile eines leicht wasserlöslichen, farblosen Produktes.
Chlorid ber. 19,6; gef. 18,6
Beispiel 2
16,2TeiIeN-Methyl-N-cyanmethyl-p-aminobenzaldehydund 9 Teile des Quartärsalzes aus Beispiel 1 werden in Äthanol unter Erwärmen gelöst. Man fügt 0,5 Teile Piperidin zu und kocht eine Stunde am Rückfluss. Danach wird mit Aceton verdünnt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Der Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel 2 färbt holzartige und gebleichte Stoffe mit nahezu farblosem Abwasser in orangenen Farbtönen.
Nach ähnlichen Verfahren wurden die Aldehyde zu den Farbstoffen der Tabelle siehe Zeichenblätter Nr. 1 bis 3 umgesetzt.
Beispiel 3
9 Teile der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 4, Beispiel 3a und 12 Teile N-Äthyl-N-benzyl-p-aminobenzyldehyd werden in 21 Teilen Äthylenglycolmonomethyläther unter Zusatz von 0,5 Teilen Piperidin zwei Stunden gekocht. Man füllt den Flüssigfarbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 4, Beispiel 3b ab. Papier wird in orangefarbenen Tönen gefärbt. Das verwendete Quartärsalz wurde nach den Angaben des Beispiels 1 aus p-Xylylendichlorid und a-Picolin hergestellt.
Setzt man die Aldehyde der Tabelle siehe Zeichenblätter Nr. 4 und 5 ein und färbt mit den Kondensationsprodukten Papier, so erhält man die in obiger Tabelle aufgeführten Fabtöne.
Beispiel 4
9Teile des Quartärsalzes der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 6, Beispiel 4a und 16,2Teile N-Methyl-N-cyanmethyl-p-aminoben-zaldehyd werden in Äthanol gelöst und nach Zugabe vonO,5 ml Piperidin 2 Stunden gekocht. Man erhält nach dem Verdünnen mit Aceton, Absaugen und Trocknen 25 Teile Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 6, Beispiel 4b (Fp. 110 bis 112°C Zers. ), der holzartige Stoffe und gebleichte Sulfitcellulose orange anfärbt. Die Abwässer sind nur gering gefärbt.
Die methylenaktive Komponente wurde durch Umsetzung äquimolarer Mengen o-Xylylendichlorid und cx-Picolin in Me-thylenglycol erhalten. Fp. 245°C (Zers.), Ausbeute 70 %, Chlorid ber. 19,6%, gef. 19%.
Setzt man den Aldehyd aus Beispiel 1 und die aus Beispiel 3 ein, so erhält man Papierfarbstoffe, die ähnliche Eigenschaften haben.
Beispiel 5
15 Teile p-Dimethylaminobenzaldehyd und 20,1 Teile des Quartärsalzes der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 6, Beispiel 5a werden in 50 Teilen Äthylglycol unter Piperidinkatalyse 1 Stunde am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Man erhält 20 Teile Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 6, Beispiel 5b, der Papier orange anfärbt. Das Quartärsalz wurde folgendermassen hergestellt:
37 Teile a-Picolin und 43 Teile 1,4-Dibrombutan werden in 100 Teilen Äthylenglycolmonomethyläther 5 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird mit Aceton verdünnt und abgesaugt. Man erhält 64 Teile einer wasserlöslichen Substanz vom Fp. 254 bis 256°C.
In der Tabelle siehe Zeichenblatt Nr. 7 sind die Nuancen der Farbstoffe angegeben, die beim Einsatz anderer Aldehyde erhalten werden.
Farbstoffe mit ähnlichen anwendungstechnischen Eigenschaften werden erhalten, wenn die Quartärsalze der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 8, Beispiel 5c eingesetzt werden.
Beispiel 6
20 Teile der methylenaktiven Verbindung der Formel siehe Zeichenblatt Nr . 8, Beispiel 6a und 15 Teile p-Dimethylamino-benzaldehyd werden unter Piperidinzusatz in 50 Teilen Äthyl-englycol fünf Minuten am Rückfluss gekocht. Nach dem Akühlen wird abgesaugt. Man erhält 20 Teile des Farbstoffs der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 8, Beispiel 6b, Fp. 297 bis 299°C. Papier wird in der Masse in roten Farbtönen mit guten Abwasserwerten gefärbt.
Verwendet man die in der Tabelle siehe Zeichenblätter Nr. 8 und 9 aufgeführten Aldehyde, so erhält man ähnliche Farbstoffe.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten,
wenn zur Quarternierung des Y-Picolin die Verbindungen der Formeln siehe Zeichenblatt Nr. 10, Beispiel 6c eingesetzt werden.
Beispiel 7
7,8 Teile der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 10, Beispiel7aund 11 Teile N-Äthyl-N-ß-dimethylaminoäthyl-p-aminopbenzalde-hyd werden in 50 Teilen Äthanol unter Zugabe von einem ml Piperidin drei Stunden am Rückfluss gekocht. Man füllt den Flüssigfarbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 10, Beispiel 7b ab. Papier wird rot gefärbt.
Beispiel 8
20,7 Teile 2-Methoxy-4-diäthylaminobenzaldehyd, 18,7 Teile des Quartärsalzes der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 10, Beispiel 8a und 40 Teile Äthylglycol werden in Gegenwart von zwei Teilen Pieridin kurz am Rückfluss erhitzt. Man kühlt ab und reinigt den Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 10, Beispiel 8b durch Anreiben mit Aceton.
14 Teile, Fp. 295°C Zers., Färbung auf Papier: blaustichig rot.
Ähnlich wurden die Farbstoffe derTabelle siehe Zeichenblatt
Nr. 11 erhalten.
Beispiel 9
15 Teile p-Dimethylaminobenzaldehyd und 18 Teile der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 11, Beispiel 9a werden in 40 Teilen Äthylenglycol mit 2 Teilen Piperidin eine Stunde gekocht. Man saugt ab, wäscht mit Alkohol und trocknet. Ausbeute: 15 Teile, Färbung auf Papier: blaustichig rot.
Beispiel 10
11 Teile des Quartärsalzes der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 13, Beispiel 10a und 9 Teile p-Dimethylaminobenzaldehyd werden in 50 Teilen Äthanol nach Zugabe von einem Teil Piperidin drei Stunden am Rückfluss gekocht. Man giesst den Farbstoff der
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
639 114
Formel siehe Zeichenblatt Nr. 13, Beispiel 10b in 500 Teile Aceton und saugt ab.
Ausbeute: 13 Teile, Fp. 230 bis 232°C.
Holzhaltiger und gebleichter Sulfitzellstoff werden rot angefärbt. Der Farbstoff zieht bei beiden Materialien quantitativ auf.
Das verwendete Quartärsalz wurde folgendermassen hergestellt: 126 Teile 4,4'-Bischlormethylbiphenyl und 93 Teile -Pico-lin werden in 200 Teilen Äthylenglycolmonomethyläther langsam auf 80 bis 90°C erhitzt. Die Temperatur steigt nun schnell an, so dass die Heizung entfernt werden muss. Nach Beendigung der exothermen Reaktion wird noch zwei Stunden am Rückfluss gekocht, abgekühlt und mit 1500 Teilen Aceton verdünnt. Man saugt ab aund wäscht mit Aceton.
j Ausbeute: 126 Teile, Fp. 306 bis 308°C.
Analog wurden die Beispiel siehe Zeichenblatt Nr. 13 umgesetzt.
Ebenfalls gut substantive Farbstoffe wurden aus den Aldehyden aus Beispiel 2 mit den Quartärsalzen siehe Zeichenblatt Nr. io 13 erhalten.
M
13 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. 639 114
  2. 2 a mit Aldehyden der der Formel III A-CHO
    oder Immoniumsalzen davon, kondensiert.
    65
    (III)
    2
    in der
    A1 gegebenenfalls durch Chlor, Methoxy, Aethoxy, Methyl oder Aethyl substituiertes N,N-disubstituiertes Aminophe-nyl, Indolyl oder Carbazolyl und
    ch2-3
    -Ci1q~ s ck,
    ch
    2. Farbstoffe nach Anspruch 1 der Formel Ia
    A ~ -CH=CH-
    -■-a-
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Methinfarbstoffe der Formel I
    in der die Gruppen A gleiche oder verschiedene Aryl- oder Hetarylreste, A:' ein Anion,
    R Wasserstoff, Methyl- oder Aethyl und
    15 X ein Brückenglied bedeuten, wobei die Methingruppen in a-oder y-Stellung gebunden sind.
  3. •3
    bedeuten, "wobei n 2 bis 10 ist und
    As die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat. 3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel I
    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II
    50
    (II)
  4. 4. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Aspruch 1 zum Färben von Papier.
CH1236478A 1977-12-07 1978-12-04 Methinfarbstoffe. CH639114A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754403 DE2754403A1 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Methinfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639114A5 true CH639114A5 (de) 1983-10-31

Family

ID=6025466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1236478A CH639114A5 (de) 1977-12-07 1978-12-04 Methinfarbstoffe.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4256458A (de)
JP (1) JPS5486521A (de)
CH (1) CH639114A5 (de)
DE (1) DE2754403A1 (de)
FR (1) FR2411219A1 (de)
GB (1) GB2011457B (de)
IT (1) IT1101678B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852919A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Basf Ag Farbige polymere verbindungen
DE2901845A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Basf Ag Basische farbstoffe
DE2908921A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Basf Ag Polymere farbstoffe
DE2942185A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Basische farbstoffe
US4555396A (en) * 1982-12-22 1985-11-26 Eastman Kodak Company Use of pyrylium and thiapyrylium compounds as biological stains
US4840784A (en) * 1982-12-22 1989-06-20 Eastman Kodak Company Use of pyrylium and thiapyrylium compounds as biological stains
DE3322318A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische enaminfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
US4595760A (en) * 1983-11-21 1986-06-17 General Electric Company Bis-aminopyridinium salts
DE10115227A1 (de) * 2001-03-28 2002-12-19 Bayer Ag Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung mit mehreren chromophoren Zentren
FR2830189B1 (fr) * 2001-09-28 2004-10-01 Oreal Composition de teinture a effet eclaircissant pour fibres keratiniques humaines
US7261744B2 (en) * 2002-12-24 2007-08-28 L'oreal S.A. Method for dyeing or coloring human keratin materials with lightening effect using a composition comprising at least one fluorescent compound and at least one optical brightener
FR2853229B1 (fr) * 2003-04-01 2009-06-12 Oreal Procede de coloration pour matieres keratiniques humaines avec effet eclaircissant, compose fluorescent particulier et composition le comprenant
US7195651B2 (en) * 2003-04-01 2007-03-27 L'oreal S.A. Cosmetic composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one cationic polymer, and a dyeing process therefor
FR2853235B1 (fr) * 2003-04-01 2008-10-03 Oreal Composition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et un compose particulier a fonction acide, procede et utilisation
US7192454B2 (en) * 2003-04-01 2007-03-20 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising a fluorescent dye and a particular sequestering agent, process therefor and use thereof
FR2853238A1 (fr) * 2003-04-01 2004-10-08 Oreal Cmposition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et un polymere conditionneur polyorganosiloxane insoluble, procede et utilisation
US7147673B2 (en) 2003-04-01 2006-12-12 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one insoluble polyorganosiloxane conditioning polymer, process therefor and use thereof
FR2853233B1 (fr) * 2003-04-01 2007-10-05 Oreal Composition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et une silicone aminee, procede et utilisation
US7186278B2 (en) * 2003-04-01 2007-03-06 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one compound comprising an acid functional group and processes therefor
FR2853237B1 (fr) * 2003-04-01 2006-07-14 Oreal Procede de coloration avec effet eclaircissant de fibres keratiniques humaines ayant subi une deformation permanente, au moyen d'une composition comprenant un colorant fluorescent
US7150764B2 (en) * 2003-04-01 2006-12-19 L'oreal S.A. Composition for dyeing a human keratin material, comprising at least one fluorescent dye and at least one insoluble conditioning agent, process thereof, use thereof, and devices thereof
US7204860B2 (en) * 2003-04-01 2007-04-17 L'oreal Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one polyol, process therefor and use thereof
US7250064B2 (en) * 2003-04-01 2007-07-31 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one fluorescent dye and a non-associative thickening polymer for human keratin materials, process therefor, and method thereof
US7208018B2 (en) * 2003-04-01 2007-04-24 L'oreal Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one associative polymer, process therefor and use thereof
US7736631B2 (en) 2003-04-01 2010-06-15 L'oreal S.A. Cosmetic dye composition with a lightening effect for human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one aminosilicone, and process of dyeing
FR2853228B1 (fr) * 2003-04-01 2006-07-14 Oreal Composition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et un agent conditionneur insoluble, procede et utilisation
US7198650B2 (en) * 2003-04-01 2007-04-03 L'oreal S.A. Method of dyeing human keratin materials with a lightening effect with compositions comprising at least one fluorescent dye and at least one amphoteric or nonionic surfactant, composition thereof, process thereof, and device therefor
US7195650B2 (en) * 2003-04-01 2007-03-27 L'oreal S.A. Process for dyeing, with a lightening effect, human keratin fibers that have been permanently reshaped, using at least one composition comprising at least one fluorescent dye
US7303589B2 (en) * 2003-04-01 2007-12-04 L'oreal S.A. Process for dyeing human keratin fibers, having a lightening effect, comprising at least one fluorescent compound and compositions of the same
FR2853239B1 (fr) * 2003-04-01 2010-01-29 Oreal Utilisation de compositions comprenant un colorant fluorescent et un tensioactif amphotere ou non ionique particuliers pour colorer avec un effet eclaircissant des matieres keratiniques humaines
FR2910298A1 (fr) 2006-12-20 2008-06-27 Oreal Composition tinctoriale contenant une silicone reactive, un colorant fluorescent ou azurant optique, procede de coloration utilisant la composition
FR2919178B1 (fr) 2007-07-24 2010-02-19 Oreal Composition capillaire comprenant au moins un colorant fluorescent et au moins un agent alcalin hydroxyde, et procede de mise en forme, de coloration et/ou d'eclaircissement simultanes.
US9133343B2 (en) * 2009-11-30 2015-09-15 Enzo Biochem, Inc. Dyes and compositions, and processes for using same in analysis of protein aggregation and other applications
WO2023067170A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-27 Fundació Institut De Bioenginyeria De Catalunya Compounds for the treatment of malaria

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622272A (en) * 1941-09-03 1949-04-28 Du Pont Improvements in or relating to dyes and particularly photographic sensitising dyes
GB622273A (en) * 1945-04-28 1949-04-28 Du Pont Improvements in or relating to dyes and particularly photographic sensitising dyes
US2465412A (en) * 1945-04-28 1949-03-29 Du Pont Sensitizing dyes containing styryl dye nuclei
US2461137A (en) * 1946-09-04 1949-02-08 Eastman Kodak Co Photographic emulsions sensitized with n, n-alkylenecyanine dyes
BE551487A (de) 1953-12-11
US3567453A (en) * 1967-12-26 1971-03-02 Eastman Kodak Co Light sensitive compositions for photoresists and lithography
US4053606A (en) * 1975-05-19 1977-10-11 Merck & Co., Inc. Mercaptoalkylpyridine disulfides
CH601558A5 (de) * 1976-03-18 1978-07-14 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011457B (en) 1982-05-26
IT1101678B (it) 1985-10-07
DE2754403A1 (de) 1979-06-13
DE2754403C2 (de) 1987-05-27
FR2411219A1 (fr) 1979-07-06
JPS6249311B2 (de) 1987-10-19
US4256458A (en) 1981-03-17
FR2411219B1 (de) 1983-09-23
JPS5486521A (en) 1979-07-10
GB2011457A (en) 1979-07-11
IT7830476A0 (it) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639114A5 (de) Methinfarbstoffe.
EP0031070A1 (de) Kationische Farbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Papierstoffen
JPH04366177A (ja) カチオン性1,3,4−チアジアゾール染料
CH643283A5 (de) Basische farbstoffe.
EP0013751B1 (de) Verwendung von quaternierten Verbindungen zum Färben von Papierstoffen
DE2714653C3 (de) Kationische Styrylfarbstoffe und Verfahren zum Färben mit diesen Farbstoffen
DE3917601A1 (de) Verdoppelte triphenylmethanfarbstoffe sowie piperazinderivate
EP0012300B1 (de) Farbige polymere Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Papier
DE19524134A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Toxizität von Restflotten und neue kationische Farbstoffe
US3449379A (en) Triphenylmethane derivatives
DE2908921A1 (de) Polymere farbstoffe
DE2331307C3 (de) 4.5-Dialkoxynaphthalimidverbindungen
EP0579638B1 (de) Polyketomethinfarbstoffe
DE3205647A1 (de) Methinfarbstoffe
DE3149047A1 (de) Methinfarbstoffe
DE2844606A1 (de) Heterocyclische farbstoffe
DE2803104C2 (de)
DE1053309B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
EP0292433B1 (de) Kationische Verbindungen
DE2047431A1 (en) Basic methine dyes - for use on anionic-modified fibres, giving brilliant fluorescent yellow shades
CH648859A5 (en) Methine dyes
DE3136259A1 (de) Methinfarbstoffe
DE1103485B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Styrylfarbstoffe
DE2408486A1 (de) Azlactonfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased