CH637909A5 - Removal of carboxyl-protecting groups - Google Patents

Removal of carboxyl-protecting groups Download PDF

Info

Publication number
CH637909A5
CH637909A5 CH814877A CH814877A CH637909A5 CH 637909 A5 CH637909 A5 CH 637909A5 CH 814877 A CH814877 A CH 814877A CH 814877 A CH814877 A CH 814877A CH 637909 A5 CH637909 A5 CH 637909A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction
carried out
benzyl ester
acid
ester
Prior art date
Application number
CH814877A
Other languages
English (en)
Inventor
Teruji Tsuji
Mitsuru Yoshioka
Takahiro Kataoka
Yuji Sendo
Shoichi Hirai
Takashi Maeda
Wataru Nagata
Original Assignee
Shionogi & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19772725519 priority Critical patent/DE2725519A1/de
Priority to NLAANVRAGE7707240,A priority patent/NL188749C/xx
Application filed by Shionogi & Co filed Critical Shionogi & Co
Priority to CH814877A priority patent/CH637909A5/de
Priority to BE179054A priority patent/BE856444A/xx
Priority to FR7720919A priority patent/FR2396737A1/fr
Publication of CH637909A5 publication Critical patent/CH637909A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D505/00Heterocyclic compounds containing 5-oxa-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxacephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/58One oxygen atom, e.g. butenolide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abspaltung von carboxy-schützenden Gruppen wie es im Anspruch 1 definiert ist.
Das genannte Verfahren kann durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden:
R'COOCH2-
(I)
R
Lewis-Säure
R'COOH (II)
worin R'CO eine Carbonsäuregruppe darstellt, mit Ausnahme von Cephalosporinen und R Wasserstoff oder einen Substituenten in der Phenylgruppe bedeutet.
In der organischen Chemie werden üblicherweise carboxy-schützende Gruppen unter bestimmten Bedingungen verwendet, um die Abspaltung von instabilen Gruppen im Molekül zu verhindern. Benzylester sind representativ für diese Art von Gruppen, bei denen katalytische Hydrierung zur Abspaltung der Schutzgruppe verwendet wird. Dieses Verfahren benötigt jedoch teure Katalysatoren und explosionsgefährlichen Wasserstoff und ist demzufolge schlecht geeignet für die Anwendung im grossen Masstab. Insbesondere sind nicht substituierte Benzylester mit Hifle der kataly-tischen Hydrierung aus komplizierten Molekülen schwer abzuspalten.
Es wurde nun gefunden, dass Carbobenzoxygruppen und Benzylester leicht mit Hilfe einer Lewis-Säure gespalten werden, wobei die entsprechenden Säuren frei gesetzt werden. Die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Tatsache. Als Ergebnis kann auch gesagt werden, das Benzylester deshalb zu den nützlichsten carboxy-schützenden Gruppen gehören, die sich für die Anwendung im grossen Masstab eignen. Dasselbe Verfahren, angewandt auf Benzy-s lester von Cephalosporinen und 1-Oxa-analogen davon bildet den Inhalt der JP-Patentanmeldung 23 602/1976. Nun wurde festgestellt, dass das Verfahren auch auf andere Verbindungen angewendet werden kann und deshalb erfolgte diese zusätzliche Anmeldung.
io Vorzugsweise ist R Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Aryloxy, Acyloxy, Amino, Alkylamino, Acylamino, Car-boxy, Carbalkoxy, Carbamoyl oder Halogen mit jeweils bis zu 12 C-Atomen. Im besonderen ist R Wasserstoff, Ci-Cs-Alkoxy oder Alkylhydroxy, Cs-Cio-Aryloxy, Ci-Ci2-Acy-ls loxy, Amino, Ci-Cs-Alkylamino, Ci-Cs-Acylamino, Car-boxy, C2-C6-Carbalkoxy, Carbamoyl oder Halogen, und die am meisten bevorzugten Bedeutungen von R sind Chlor-benzyl, Brombenzyl, Ci-C3-Alkoxybenzyl, Ci-C3-Alkyl-benzyl, (inklusive z.B. Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl) 20 und unsubstituierte Benzylester.
Im erfindungsgemässen Verfahren wird die Reaktion vorzugsweise bei einer Temperatur von —lObis 100°C, insbesondere von 0-40°C durchgeführt.
Als Lewis-Säuren können verwendet werden: Bortrihalo-25 genide (z.B. Bortrichlorid, Bortribromid, Bortrifluorid), Titantetrahalogenide (z.B. Titantetrachlorid, Titantetra-bromid), Zirkoniumtetrahalogenide (z.B. Zirkoniumtetrachlorid, Zinntetrabromid), Antimonhalogenide (z.B. Antimon-trichlorid, Antimonpentachlorid), Wismuthtrichlorid, Alu-30 miniumtrihalogenide (z.B. Aluminiumtrichlorid, Alumini-umtribromid), Zinkhalogenide (z.B. Zinkchlorid, Zink-bromid), Eisen (Ill)-halogenide (z.B. Eisen-(III)-chlorid, Eisen-(III)-bromid), Zinksulfat, Trifluoressigsäure und Toluol-p-sulfonsäure.
35 Die verwendeten Lösungsmittel sind vorzugsweise herkömmliche aprotische Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe (z.B. Pentan, Hexan, Petroläther, Benzol, Toluol, Xylol), Halogenkohlenwasserstoffe (z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Dichloräthan, Trichloräthan, Chlorbenzol), 40 Schwefelkohlenstoff, Nitrokohlenwasserstoffe (Nitromethan, Nitrobenzol, Nitrotoluol) oder Äther (z.B. Diäthyl-äther, Methylisobutyläther, Tetrahydrofuran, Tetrahydro-pyran, Dioxan, Diphenyläther, Anisol) oder Mischungen dieser Lösungsmittel.
45 Am wenigsten Nebenreaktionen werden beobachtet bei der Verwendung von Nitroalkanen, Schwefelkohlenstoff, Halogenkohlenwasserstoffen oder Äther oder von Mischungen der genannten Lösungsmittel.
Methylenchlorid, Anisol oder ein Gemisch von Methy-50 lenchlorid und Nitromethan oder Anisol ist eines der am meisten bevorzugten Lösungsmittel.
Die Reaktion wird beschleunigt und verläuft glatter bei Gegenwart eines Carboniumkationenakzeptors im Reaktionsmedium. Beispiele dafür sind nukleophile Verbin-55 düngen, z.B. Anisol, Phenol, Nitrophenol, Thiophen, etc.
Die am meisten bevorzugten Reaktionsbedingungen sind derart, dass 1,5-10 molare Äquivalente einer Lewis-Säure (insbesondere Aluminiumchlorid), 1,5-10 molare Äquivalente eines Carboniumkationenakzeptors (insbesondere 60 Anisol) und 1 molares Äquivalent des Benzylesters (I) in einem Gemisch von Nitroalkan (insbesondere Nitromethan) oder Ayloxyalkan (insbesondere Anisol) oder Halogenalkan (insbesondee Methylenchlorid) (5:1 bis 1:10, insbesondere 1:1—1:4) bei Zimmertemperatur während 2-7 h gerührt 65 werden.
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist im grossen Mass abhängig von der Konzentration des Benzylesters, der Lewis-Säure und des Kationenakzeptors, von Temperatur und
Lösungsmittel, sie erfolgt jedoch unter günstigen Bedingungen innerhalb 1-24 h. Bei Zimmertemperatur in Gegenwart eines Kationenakzeptors ist die Reaktion normalerweise nach 1-12 h beendet.
Wenn das Reaktionsprodukt in Form eines Salzes oder eines organometallischen Esterderivats vorliegt, so kann es mit einer Säure (z.B. Mineralsäuren, Carbonsäuren, Sulfon-säuren, saure Ionenaustauscherharze) oder einer Base (z.B. Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, basische Ionenaustauscherharze), vorzugsweise in Gegenwart von Wasser hydrolysiert werden. Wenn ein Kationenakzeptor verwendet wird, liegt das Produkt in Form eines Salzes vor. Wenn der genannten Kationenakzeptor nicht verwendet wird, so kann das Produkt in Form eines organometallischen Esters vorliegen. Beide dieser Produkte können in herkömmlicher Weise mit einer wässrigen Mineralsäure (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure) hydrolysiert werden.
Die erhaltenen freien Säuren können aus dem Reaktionsgemisch, das Lösungsmittel, nicht umgesetzte Ausgangsstoffe und übrige Nebenprodukte in herkömmlicher Weise isoliert werden, z.B. durch Verändern des pH, Extraktion, Umkristallisieren, Absorption, Konzentration und Ausfällen und können durch Umkristallisieren, Wiederausfällen, Chromatographieren, Waschen und Trocknen gereinigt werden.
Ein besonderes Problem bei der vorliegenden Erfindung liegt darin, die verbrauchte Lewis-Säure aus dem Reaktionsgemisch abzutrennen. Üblicherweise ist die Lewis-Säure oder ihr Derivat in Wasser unter Zersetzen löslich, wobei sich ein Niederschlag, eine Emulsion oder ein Sol bildet. In solchen Fällen können Säuren zum Rekationsgemisch gegeben werden, um die Feststoffe aufzulösen oder es kann ein hochporöses Polymer verwendet werden, zur Absorption der hochmolekularen freien Säuren.
Das beschriebene Verfahren kann ebenfalls zur Abspaltung einiger Gruppen unter gleichen Bedingungen (z.B. t-Butoxycarbonyl oder Carbobenzoxy) verwendet werden, wenn diese zusammen mit Benzylgruppen im Molekül vorliegen. Diese Fälle sollen durch die vorliegende Erfindung ebenfalls umfasst werden.
Beispiele
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 1 g N-t-Butoxycarbonyl-L-phenyl-alanin-benzylester in 10 ml Methylenchlorid wurden 1 g Aluminiumchlorid in 12 ml Anisol gegeben und das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur während 2 h gerührt. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch in eine wässrige
637909
Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und zur Entfernung von unlöslichen Feststoffen filtriert. Das Filtrat wurde mit Methylenchlorid gewaschen, durch Zugabe von Salzsäure auf pH 2,5 angesäuert und an hoch porösem Polymer HP-20 (Mitsubishi Chemical Co., Ltd.) absorbiert. Nach Waschen mit Wasser wurde das Harz mit Methanol eluiert. Nach Einengen des Eluats erhielt man 0,3 g Kristalle von L-Phenylalanin vom Smp. 270°C. Ausbeute: 54%.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 3 g Benzyl-2-p-isobutylphenylpro-pionat in 18 ml Methylenchlorid wurden eine Lösung von 4 g Aluminiumchlorid in 50 ml Nitromethan und 3 ml Anisol bei 0°C zugegeben und das Gemisch bei Zimmertemperatur während 6 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend mit Äthylacetat verdünnt, mit Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde aus n-Hexan umkristallisiert, wobei 186 mg 2-p-Isobutyl-phenyl-propionsäure vom Smp. 75-77,5°C erhalten wurden. Ausbeute: 91%.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 15 mg 3-Phenylacetamido-1 -(a-carbo-benzoxy-p-hydroxybenzyl)-azetidin-2-on, 0,5 ml Methylenchlorid, 12 mg Aluminiumchlorid und 0,2 ml Anisol wurde während 8 h bei -20°C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äthylacetat verdünnt, mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus einem Gemisch von Äthylacetat und Äther erhielt man 9 mg 3-Phenylacetamido-1 -(a-carboxy-p-hydroxybenzyl)-aze-tidin-2-on vom Smp. 134-141°C. Ausbeute: 75%.
Beispiel 4
Ein Gemisch von 218 mg Benzylphenylacetat, 2 ml Methylenchlorid, 357 mg Aluminiumchlorid und 1 ml Nitromethan wurde während 1 h unter Abkühlen mit Eis gerührt. Das Gemisch wurde durch Zugabe von kalter verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde wieder mit einer 5%igen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Der wässrige Extrakt wurde mit Salzsäure angeäsuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 114 mg Phenylessigsäure vom Smp. 77°C erhalten wurden. Ausbeute: 87%.
Beispiel 5
Beim analogen Vorgehen wie in Beispiel 4 wurden 200 mg p-Methoxy-benzylphenylacetat mit Aluminiumchlorid in Methylenchlorid und Anisol während 5 h hydrolysiert, wobei Phenylessigsäure in 8 l%iger Ausbeute erhalten wurde.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
B

Claims (10)

  1. 637909
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Abspaltung einer carboxy-schützenden Gruppe unter Bildung der entsprechenden Carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benzylester einer Carbonsäure, worin die Phenylgruppe des Benzylrestes gegebenenfalls einfach substituiert ist, mit Ausnahme derjenigen Ester von Cephalosporinen und 1-Oxa-Analogen davon, mit einer Lewis-Säure behandelt wird, wenn nötig gefolgt von Hydrolyse.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Lewis-Säure Aluminiumchlorid, Titantetrachlorid, Zinntetrachlorid, Bor-trifluorid oder Zinkchlorid ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Benzylester ein Chlorbenzylester, Brombenzylester, Ci-C3-Alkoxy-benzyle-ster, Ci-C3-Alkyl-benzylester oder ein unsubstituierter Benzylester ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Reaktion in einem der Lösungsmittel Nitroalkan, Schwefelkohlenstoff, Halogenkohlenwasserstoff oder einem Äther oder in einem Gemisch der genannten Lösungsmittel durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Reaktion in Methylenchlorid oder in einem Gemisch von Methylenchlorid oder Anisol mit Nitromethan durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktion in Gegenwart eines Carboniumionenakzeptors durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktion in Gegenwart von Anisol durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktion bei einer Temperatur von 0-40°C durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hydrolyse mit einer wässrigen Mineralsäure durchgeführt wird.
CH814877A 1977-06-06 1977-07-01 Removal of carboxyl-protecting groups CH637909A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725519 DE2725519A1 (de) 1977-06-06 1977-06-06 Verfahren zur herstellung freier carbonsaeuren durch esterspaltung
NLAANVRAGE7707240,A NL188749C (nl) 1977-06-06 1977-06-29 Werkwijze voor het splitsen van esters van een desgewenst gesubstitueerde benzylalcohol.
CH814877A CH637909A5 (en) 1977-06-06 1977-07-01 Removal of carboxyl-protecting groups
BE179054A BE856444A (fr) 1977-06-06 1977-07-04 Elimination de radicaux protegeant la fonction carboxyle
FR7720919A FR2396737A1 (fr) 1977-06-06 1977-07-07 Procede d'enlevement des groupes de protection du radical carboxy par traitement d'esters benzyliques avec un acide de lewis et nouveaux produits ainsi obtenus

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725519 DE2725519A1 (de) 1977-06-06 1977-06-06 Verfahren zur herstellung freier carbonsaeuren durch esterspaltung
NLAANVRAGE7707240,A NL188749C (nl) 1977-06-06 1977-06-29 Werkwijze voor het splitsen van esters van een desgewenst gesubstitueerde benzylalcohol.
CH814877A CH637909A5 (en) 1977-06-06 1977-07-01 Removal of carboxyl-protecting groups
BE179054A BE856444A (fr) 1977-06-06 1977-07-04 Elimination de radicaux protegeant la fonction carboxyle
BE856444 1977-07-04
FR7720919A FR2396737A1 (fr) 1977-06-06 1977-07-07 Procede d'enlevement des groupes de protection du radical carboxy par traitement d'esters benzyliques avec un acide de lewis et nouveaux produits ainsi obtenus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637909A5 true CH637909A5 (en) 1983-08-31

Family

ID=27543026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH814877A CH637909A5 (en) 1977-06-06 1977-07-01 Removal of carboxyl-protecting groups

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE856444A (de)
CH (1) CH637909A5 (de)
DE (1) DE2725519A1 (de)
FR (1) FR2396737A1 (de)
NL (1) NL188749C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69208089T2 (de) * 1991-07-10 1996-08-22 Merck Sharp & Dohme Aromatische verbindungen diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen und ihre therapeutische verwendung
US5302711A (en) * 1992-02-18 1994-04-12 Eli Lilly And Company Ester cleavage process for use with β-lactams
DE69609636D1 (de) * 1995-11-06 2000-09-07 Dsm Nv Verfahren zur de-esterifikation
AU7567596A (en) * 1995-11-06 1997-05-29 Gist-Brocades B.V. De-esterification process

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52106891A (en) * 1976-03-03 1977-09-07 Shionogi & Co Ltd Removal of carboxyl protecting group

Also Published As

Publication number Publication date
NL188749B (nl) 1992-04-16
DE2725519C2 (de) 1989-11-09
NL188749C (nl) 1992-09-16
BE856444A (fr) 1977-10-31
DE2725519A1 (de) 1978-12-21
FR2396737B1 (de) 1980-11-21
FR2396737A1 (fr) 1979-02-02
NL7707240A (nl) 1979-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
EP0597329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluor -beta-dicarbonylverbindungen
CH637909A5 (en) Removal of carboxyl-protecting groups
DE2709292A1 (de) Verfahren zur herstellung der freien carbonsaeuren in der reihe der cephalosporine und ihrer analogen
DE3928990A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-fluoroacrylsaeurederivaten
EP0050779A1 (de) N-alkylierte Formamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69110853T2 (de) Transvinylierungsverfahren und seine Anwendung.
DE68914326T2 (de) Verfahren zur Herstellung 3-substituierter Methyl-3-cephem-4-carboxyl-Säure.
DE2558508C3 (de) Verfahren zur Racematspaltung von DL-Pantolacton
US4686301A (en) Process for the preparation of 2,4-dinitrophenol alkoxyalkyl ethers
DE1793144A1 (de) Phenylsalicylsaeure-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2357063A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,1,3- benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxiden
DE69426006T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
EP0002019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
CH662117A5 (de) Carbapenemderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE965490C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfoniumverbindungen
EP0006149B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethylfuran-3-carbonsäurealkylestern
DE951006C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Oxazol-5-on-verbindungen
DE1645938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeureestern
EP0073871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acetyl-2,6-dialkylanilinen
AT368165B (de) Verfahren zur herstellung von neuen magnesiumverbindungen
DE1051280B (de) Verfahren zur Chlorierung von aromatischen Aminen, die durch Carboxyl- oder Sulfonylreste acyliert sind
DE2658955B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloracetoxialkylacrylat bzw. -methacrylat
AT284864B (de) Verfahren zur Acylierung von acylierbare Gruppen enthaltenden organischen Verbindungen
DE2621832A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased