CH630095A5 - Verfahren zur herstellung neuer anhydrozucker. - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer anhydrozucker. Download PDF

Info

Publication number
CH630095A5
CH630095A5 CH1229976A CH1229976A CH630095A5 CH 630095 A5 CH630095 A5 CH 630095A5 CH 1229976 A CH1229976 A CH 1229976A CH 1229976 A CH1229976 A CH 1229976A CH 630095 A5 CH630095 A5 CH 630095A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
formula
benzyl
hydrogen
acid
Prior art date
Application number
CH1229976A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Baschang
Jaroslav Dr Stanek
Alberto Dr Rossi
Alex Sele
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1229976A priority Critical patent/CH630095A5/de
Priority to PT67000A priority patent/PT67000B/pt
Priority to NL7709950A priority patent/NL7709950A/xx
Priority to GB38553/77A priority patent/GB1581876A/en
Priority to US05/833,795 priority patent/US4177344A/en
Priority to DE19772743146 priority patent/DE2743146A1/de
Priority to GR54436A priority patent/GR70746B/el
Priority to FI772826A priority patent/FI772826A/fi
Priority to JP11478777A priority patent/JPS5448778A/ja
Priority to IL52995A priority patent/IL52995A/xx
Priority to CA000287559A priority patent/CA1116596A/en
Priority to AU29149/77A priority patent/AU518500B2/en
Priority to AT0691177A priority patent/AT365606B/de
Priority to SE7710841A priority patent/SE7710841L/xx
Priority to HU77CI1773A priority patent/HU177807B/hu
Priority to ZA00775801A priority patent/ZA775801B/xx
Priority to NZ185290A priority patent/NZ185290A/xx
Priority to NO773325A priority patent/NO144966C/no
Priority to FR7729152A priority patent/FR2366308A1/fr
Priority to IE1980/77A priority patent/IE45779B1/en
Priority to DK428677A priority patent/DK428677A/da
Priority to ES462764A priority patent/ES462764A1/es
Priority to BE181284A priority patent/BE859175A/xx
Priority to AT421180A priority patent/AT369018B/de
Priority to CH893280A priority patent/CH631993A5/de
Priority to AT78381A priority patent/ATA78381A/de
Publication of CH630095A5 publication Critical patent/CH630095A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/01Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 1,6-Anhydro-ß-D-hexopyranosederivate der Formel worin die Gruppe R20-Hydroxyl oder eine veresterte oder verätherte Hydroxylgruppe, R3 Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder Aroyl, die Gruppe R4O- Hydroxyl oder eine veresterte oder verätherte Hydroxylgruppe bedeuten, und mit der Massgabe, 5 dass nur einer der Reste R3 und R4 einen Aroylrest darstellt, (Ib) wobei R2 Wasserstoff ist, und mit der Massgabe, dass die
Reste R3 und R4 zusammen mindestens 3 C-Atome enthalten und falls R4 den Benzylrest darstellt, der Rest R3 mindestens 2 C-Atome enthält.
10 In der US-Patentschrift No. 3.914.212 werden Anhydrofu-ranose-Derivate mit fibrinolytischen und thrombolytischen, und, in Abhängigkeit von gegebenenfalls vorhandenen Acyl-resten von Carbonsäuren als Substituenten, auch entzündungshemmenden Eigenschaften beschrieben. Die 15 bekannten Stoffe sind strukturell den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ähnlich, beeinträchtigen die Neuheit von letzteren jedoch nicht.
Die neuen Anhydro-pyranosederivate der Formel I gehören der Altro-, Gulo-, Ido- oder Talo-, insbesondere der 20 Allo-Galakto- oder Manno- und in erster Linie der Gluco-Reihe an.
Niedere Reste sind nachstehend insbesondere solche mit
1-7 C-Atomen, vor allem mit bis zu 4 C-Atomen.
Alkyl ist insbesondere Niederalkyl, z.B. Äthyl, iso-Propyl,
25 geradkettiges oder verzweigtes, in beliebiger Stellung gebundenes Butyl, Pentyl, Hexyl oder Heptyl und vor allem Methyl oder n-Propyl.
Alkenyl ist insbesondere Niederalkenyl, z.B. Isopropenyl,
2-Methallyl, 3-Butenyl und vor allem Allyl.
30 Aralkyl ist insbesondere Arylniederalkyl, wobei der
Niederalkylteil vor allem die obige Bedeutung hat und in erster Linie Methyl ist, und wobei der Arylteil 1- oder 2-Naphthyl oder vor allem Phenyl ist, die gegebenenfalls substituiert sind, wie durch Halogen, insbesondere Brom und in 35 erster Linie Chlor, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluor-methyl und/oder Hydroxy, wobei der Arylteil mehrere, wie zwei oder drei, bevorzugt aber einen Substituenten, besonders in 4-Stellung trägt, oder unsubstituiert ist. Niederalkoxyreste als verätherte Hydroxygruppen sind 40 besonders Äthoxy-, und Propoxy-, iso-Propoxy- oder vor allem Methoxy-Reste.
Acyl als Rest veresterter Hydroxygruppen ist insbesondere ein Acylrest einer organischen Säure, insbesondere einer organischen Carbonsäure. So ist Acyl insbesondere Alka-45 noyl, vor allem Niederalkanoyl, wie Acetyl oder Propionyl, oder auch Aroyl, wie Naphthoyl-1, Napthoyl-2 und insbesondere Benzoyl oder durch Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Hydroxy oder Niederalkanoyloxy substituiertes Benzoyl, wie Salicyloyl oder o-Acetylsalicyloyl, so sowie Pyridylcarbonyl z.B. Nicotinoyl, oder auch ein Acylrest einer organischen Sulfonsäure, z.B. einer Alkansulfon-säure, insbesondere einer Niederalkansulfonsäure, wie Me-thansulfonsäure oder Äthansulfonsäure, oder einer Arylsul-fonsäure, insbesondere einer gegebenenfalls niederalkylsub-55 stituierten Phenylsulfonsäure, wie Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, sowie Carbamoyl, wie unsubstituiertes Carbamoyl, Niederalkyl-carbamoyl oder Aryl-carbamoyl, wie Methylcarbamoyl oder Phenyl-carbamoyl.
Acyl als Rest veresterter Hydroxygruppen ist aber auch ein 60 Acylrest einer antiinflammatorisch wirksamen Carbonsäure, insbesondere ein Acylrest der Formel II
(I)
65
Rs
I
AR-CH-CO (II)
worin Rs ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest,
630095
insbesondere den Methylrest bedeutet, und Ar einen Phenyl-oder Naphthylrest, der vorzugsweise durch Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Phenyl-oxy-, Halogen-, Pyrrolino- und/oder Hydroxygruppen substituiert sein kann, darstellt.
Cycloalkyl als Substituent des Phenylrestes Ar ist z.B. mono-, bi- oder polycyclisches Cycloalkyl mit z.B. bis zu 12, wie 3-8, vorzugsweise 5-8 Ringkohlenstoffatomen, insbesondere Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
Cycloalkenyl als Substituent des Phenylrestes Ar ist z.B. ein monocyclisches Cycloalkyl mit 3-8, vorzugsweise 5-8 Ringkohlenstoffatomen, insbesondere Cyclohexenyl oder Cyclopentenyl.
Niederalkyl als Substituent des Restes Ar ist insbesondere für R2 angegebenes Niederalkyl, vor allem Methyl.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften.
So zeigen die erfindungsgemäss hergestellten Anhydropy-ranosederivate insbesondere fibrinolytische und thromboly-tische Wirkungen, wie sich im Tierversuch zeigen lässt, z.B. bei oraler Verabreichung von etwa 0.1 bis etwa 5 mg/kg insbesondere von etwa 0.3 bis etwa 3 mg/kg an der Kaolinpfotenoedem-Ratte. Die fibrinolytische und thrombo-lytische Wirksamkeit manifestiert sich auch bei einem Versuch an der Normalratte entsprechend der Publikation von M. Rüegg, L. Riestererund R. Jaques, Pharmacology, 4, 242-254 (1970), in einer Verkürzung der Euglobulinge-rinnsel-Lysezeit bei einer Dosis von 3 bis 30 mg/kg.
In Bezug auf ihre Wirksamkeit sind insbesondere Verbindungen der Formel bedeutet, Rî Wasserstoff ist.
Insbesondere sind solche Verbindungen der Formel (Ia) und der Formel (Ib) hervorzuheben, worin R3 einen Benzylrest darstellt und R2 und R4 die obgenannte Bedeutung 5 besitzen, in erster Linie R2 Wasserstoff oder Niederalkyl und R4 Wasserstoff oder Benzyl ist, mit der Massgabe, dass, falls R4 einen Aroylrest darstellt, R2 Wasserstoff ist.
Ihre Wirksamkeit kann im Kaolin-Pfotenoedem-Test an der Ratte bei oraler Gabe gezeigt werden, worin z.B. die 10 l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-ß-D-glucopyranose oder die l,6-Anhydro-3-0-benzyl-ß-D-glucopyranose bei Dosen von 0,3 bis 3 mg/kg eine ausgeprägte Verkürzung der Euglobu-lingerinnsel-Lysezeit bewirken.
Die neuen Verbindungen können daher als Fibrinolytika 15 und Thrombolytika Verwendung finden.
Die neuen Verbindungen mit einem Acylrest der Formel II einer antiinflammatorisch wirksamen Carbonsäure als Rest R2, zeigen zudem neuartige entzündungshemmende und anti-nociceptive (analgetische) Wirkungen bei geringer Toxizität. 20 So zeigen diese neuen Verbindungen im Adjuvans-Arthritis-Test [in Anlehnung an das von Newbould, Brit. J. Phar-macol., Bd. 21, Seiten 127-136 (1936) beschriebene Verfahren] an Ratten bei oraler Verabreichung ausgeprägte antiinflammatorische Wirkungen. Die neuen Verbindungen 25 können daher auch als antiinflammatorisch (antiphlogistisch), z.B. antiexsudativ oder gefässpermeabilitätshem-mend, in erster Linie als antiarthritisch und analgetisch wirksame Verbindungen, insbesondere zur Behandlung von Entzündungen rheumatischer Art Verwendung finden. 30 Die neuen Anhydropyranosen werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt.
So werden die neuen Anhydropyranosederivate dadurch hergestellt, dass man eine entsprechende Verbindung der Formel
35
(Ia)
hervorzuheben, worin R2, R3 und R4 die obgenannte Bedeutung besitzen, sowie die entsprechenden Verbindungen der Formel
(Ib)
Besonders günstige Wirksamkeit zeigen Verbindungen der Formel (Ia) und der Formel (Ib), worin R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkanoyl- oder Aroylrest bedeutet und R3 einen Niederalkyl- oder Aryl-niederalkylrest darstellt und R4 Wasserstoff, einen Niederalkyl-, Aryl-niederalkyl- oder Aroylrest darstellt, mit der Massgabe, dass die Reste R3 und R4 zusammen mindestens 3 Kohlenstoffatome enthalten und falls R4 den Benzylrest darstellt, der Rest R3 mindestens 2 Kohlenstoffetome enthält «nd, falls R-; einen Aroylrest
(III)
CHOR
45
in der ß-D-Form worin OR§ undORü diefürOR2undOR4 angegebenen Bedeutungen haben, oder X2 zusammen mit ORf , oder OR? zusammen mit OR4 die Epoxy- oder eine 50 Ylidendioxygruppe bilden, R3 die angegebene Bedeutung hat, und einer der Reste Xi und X2 ein unter Hinterlassung eines negativ geladenen Sauerstoffatoms abspaltbarer Rest ist und der andere ein unter Hinterlassung eines Carboniumions abspaltbarer Rest ist, mit Säuren oder Basen behan-55 delt, und eine gegebenenfalls durch OR? und OR4 zusammen gebildete Epoxygruppe oder Ylidendioxygruppe zu den freien Hydroxygruppen -OR2 und -OR4 spaltet.
Ein unter Hinterlassung eines negativ geladenen Sauerstoffatoms spaltbarer Rest Xi oder X2 ist insbesondere 60 die Hydroxygruppe.
Ein unter Hinterlassung eines negativ geladenen Sauerstoffatoms spaltbarer Rest Xi ist ferner insbesondere reaktionsfähiges veräthertes Hydroxy, wie vor allem Aryl-methoxy, wie Niederalkylbenzyloxy, Niederalkoxybenzyl-65 oxy, Halogenbenzyloxy und insbesondere Benzyloxy, Trity I-oxy oder Diphenylmethoxy oder auch Organosilyloxy, z.B. Trimethylsilyloxy.
Em unter Hinterlassen!* eines negativ geladenen
5
630095
Sauerstoffatoms spaltbarer Rest X2 ist ferner Acyloxy. Acyloxy ist z.B. Alkanoyloxy, wie Niederalkanoyloxy, z.B. Pro-pionyloxy oder insbesondere Acetoxy, sowie Aroyloxy, wie Niederalkylbenzoyloxy, z.B. Methylbenzoyloxy, Niederalko-xybenzoyloxy, z.B. Methoxybenzoyloxy, Halogenbenzoy-Ioxy, z.B. Chlorbenzoyloxy oder insbesondere Benzoyloxy.
Ein unter Hinterlassung eines Carboniumions abspaltbarer Rest Xi oder X2 ist insbesondere reaktionsfähiges verestertes wie durch eine starke anorganische oder organische Säure verestertes Hydroxyl, in erster Linie ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Ein mit einer organischen Carbonsäure verestertes Hydroxyl Xi ist eine mit einer organischen Sulfonsäure, wie einer aromatischen oder aliphatischen Sulfonsäure, z.B. Benzolsulfonsäure, 4-Brombenzol-sulfonsäure, 4-Toluolsuifonsäure, Niederalkansulfonsäure, z.B. Methansulfonsäure oder Äthansulfonsäure veresterte Hydroxylgruppe. So steht Xi insbesondere für Benzolsulfo-nyloxy, 4-Brombenzolsulfonyloxy, 4-Toluolsulfonyloxy, Methansulfonyloxy oder Äthansulfonyloxy.
Ein unter Hinterlassung eines Carboniumions abspaltbarer Rest X2 kann ferner freies, von Halogen verschiedenes reaktionsfähig verestertes oder auch reaktionsfähiges veräthertes Hydroxy sein; oder X2 bildet zusammen mit OR§ Epoxy oder einen Ylidendioxyrest. Ein so verestertes Hydroxy X2 ist insbesondere eine durch eine starke anorganische oder organische Säure, wie Schwefelsäure oder eine Niederalkancarbonsäure, wie Propionsäure oder vor allem Essigsäure, oder eine Arylcarbonsäure, wie Benzoesäure,
oder Halogenbenzoesäure, z.B. Chlorbenzoesäure veresterte Hydroxylgruppe. So steht X2 insbesondere für Benzoyloxy, Propionyloxy oder vor allem für Acetoxy. Eine reaktionsfähig verätherte Hydroxygruppe ist z.B. Cycloalkyloxy, wie Cyclohexyloxy, Arylniederalkoxy, wie Benzyloxy, oder vor allem Alkoxy, wie Niederalkoxy, z.B. Methoxy oder Äthoxy.
Besonders geeignete, unter Hinterlassung eines Carboniumions abspaltbare Reste X2 sind Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, zusammen mit ORf gebildetes Epoxy, sowie insbesondere Halogen oder Niederalkanolyoxy, z.B. Acetoxy.
Besonders geeignete, unter Hinterlassung eines Carboniumions abspaltbare Reste Xi sind Halogen oder Sulfonyloxy-gruppen, wie p-ToluoIsuifonyloxy.
Eine geschützte Gruppe OR? und ORg ist z.B. eine leicht spaltbare verätherte oder veresterte Hydroxygruppe, wie eine durch Niederalkenyl, insbesondere Allyl, Propenyl, 1-Alkoxy-alkyl, wie 1-Äthoxy-äthyl, Tetrahydropyranyl oder Tetrahydrofuranyl verätherte, oder durch Acyl, wie Nieder-alkanoyl, z.B. Acetyl oder Aroyl, insbesondere Benzoyl, oder Niederalkylbenzoyl, z.B. Methylbenzoyl, Niederalkoxy-ben-zoyl, z.B. Methoxybenzoyl, Halogenobenzoyl z.B. Chlorben-zoyl veresterte Hydroxygruppe.
Die Reste OR? undORJ können als Schutzgruppe zusammen auch eine Ylidendioxy-gruppe, wie eine Alky-liden-, z.B. Propyliden-, eine Cycloalkyliden-, z.B. Cyclopen-tyliden- oder Cyclohexyliden- oder eine Aralkyliden-, z.B. Benzylidendioxygruppe sein oder in Form der Epoxygruppe vorliegen.
Die Behandlung einer Verbindung der Formel (III) mit Säure oder Base erfolgt insbesondere mit einer Lewis-Säure, einer starken anorganischen Säure oder einer anorganischen oder organischen Base.
Lewis-Säuren sind Elektronenacceptoren, z.B. solche, in denen ein Atom weniger Elektronen als ein volles Oktett besitzt, wie Bortriniederalkyl, z.B. Bortrimethyl oder insbesondere Bortrihalogenide, z.B. Bortrifluorid, Bortrichlorid oder Bortribromid. Geeignete Lewis-Säuren sind aber vor allem auch Metallhalogenide, in denen das Metallatom mehr als a. Sit . .i' «nelektronen aufnehmen kann, wieTitantetra-
halogeniüc, Niobpentahalogenide oderTantalpentahaloge-nide, z.B. Titantetrachlorid, Niobpentachlorid oder Tantal-pentachlorid, oder vor allem Zinndihalogenide, Zinkdihalo-genide und ganz besonders Zinntetrahalogenide, z.B. Zinn-dichlorid, Zinkdichlorid und vor allem Zinntetrachlorid.
Geeignete starke anorganische Säuren sind z.B. Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Fluorwasserstoffsäure.
Geeignete anorganische Basen sind insbesondere Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide oder entsprechende Carbonate oder Bicarbonate, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder insbesondere Bariumhydroxid oder Natriumbi-carbonat. Geeignete organische Basen sind insbesondere Alkalialkoholate, wie Alkaliniederalkanolate, z.B. Natrium-äthylat, Kalium-tertiär-butylat oder vor allem Natriummet-hylat, sowie Stickstoffbasen, wie insbesondere sterisch gehinderte Stickstoffbasen, z.B. tertiäre Amine oder quaternäre Ammoniumbasen von tertiären Aminen, wie Triniederalky-lamine, z.B. Triäthylamin oder insbesondere Trimethylamin, oder Triniederalkylammoniumhydroxid, z.B. Triäthylammo-niumhydroxid, oder insbesondere Trimethylammoniumhy-droxid, oder auch aromatische Stickstoffheterocyclen, wie Chinolin oder Pyridin. Als Basen kann man auch basische Ionenaustauscher, wie «Dowex 1 » - ein quaternäres Benzyl-triäthylammoniumpolystyrol - verwenden.
Handelt es sich um Verbindungen der Formel (III) worin einer der Reste Xi und X2 Hydroxy ist und der andere Halogen ist, so kann vorteilhaft mit Säure oder Base behandelt werden. Ist Xi Hydroxy und X2 Halogen, so sind geeignete Säuren z .B. Fluorwasserstoffsäure oder insbesondere Lewis-Säuren, und geeignete Basen sind z.B. sterisch gehinderte organische Stickstoffbasen. Ist Xi Halogen und X2 Hydroxy, so sind geeignete Basen z.B. anorganische oder organische Basen, oder auch stark basische Jonenaustau-scher.
Ist Xi ein unter Hinterlassung eines negativ geladenen Sauerstoffatoms spaltbarer Rest, der von Hydroxy und Halogen verschieden ist, und X2 ein unter Hinterlassung eines Carboniumions abspaltbarer Rest, so behandelt man mit Säuren, wie mit starken anorganischen Säure oder Lewis-Säuren. Diese Reaktion kann in an sich bekannter Weise unter Kühlung, z.B. bei -10°C bis etwa + 10°C, oder bei Raumtemperatur, also bei etwa +20°C durchgeführt werden. Zur Beschleunigung der Reaktion kann auch leicht erwärmt werden, z.B. auf etwa 40°C. Die Reaktion wird vorteilhaft in einem Lösungsmittel durchgeführt, zweckmässig in haloge-nierten Kohlenwasserstoffen, wie in Halogenniederalkanen, z.B. Methylenchlorid, Chloroform oder insbesondere Dich-loräthan oder auch in Aromaten, wie Toluol oder Xylol, vorzugsweise unter Ausschluss von Wasser.
Ist Xi ein unter Hinterlassung eines Carboniumions abspaltbarer Rest, und ist X2 ein unter Hinterlassung eines negativ geladenen Sauerstoffatoms von Hydroxy oder Halogen verschieden spaltbarer Rest, so behandelt man vorzugsweise mit Basen, wie mit anorganischen oder organischen Basen. Diese Reaktion kann in an sich bekannter Weise unter Kühlung, z.B. bei -10°C bis etwa + 10°C, oder bei Raumtemperatur, also bei etwa +20°C durchgeführt werden. Zur Beschleunigung der Reaktion kann auch leicht erwärmt werden, z.B. auf etwa 40-60°C. Die Behandlung wird vorteilhaft in einem Lösungsmittel durchgeführt, zweckmässig in Wasser, in Alkoholen, wie Niederalkanol, z.B. Methanol oder Äthanol, oder in Äthern, wie Dimethyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran oder in Aceton.
Die Abspaltung einer Schutzgruppe, wie Propenyl, Tetrahydropyranyl, insbesondere eines Ylidenrestes, wird allgemein durch Behandeln mit Wasser oder einem Niederalkanol, Niederalkenol oder Arylniederalkanol in Gegenwart einer Säure vorgenommen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
630095
Als Säure wird üblicherweise eine Protonsäure, insbesondere eine anorganische Säure, wie eine Mineralsäure, z.B.
eine Halogenwasserstoff-, insbesondere Chlorwasserstoff-, sowie Bromwasserstoffsäure, ferner Schwefel- oder Phosphorsäure, oder eine organische Säure, wie organische Carbon-, z.B. Ameisen- oder Oxalsäure, oder eine organische Sulfonsäure, z.B. p-Toluolsulfonsäure, oder ein Gemisch von Säuren, wie z.B. ein Gemisch von Chlorwasserstoffsäure oder p-Toluolsulfonsäure und Essigsäure, vorzugsweise in Form von Eisessig, ferner ein Salz mit Säurecharakter verwendet.
Die Abspaltung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels vorgenommen, wobei ein Reaktionsteilnehmer, wie ein alkoholisches Reagens oder eine organische Säure, wie Essigsäure, gleichzeitig auch als solches dienen kann; man kann auch ein Gemisch von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln verwenden. Man arbeitet, falls ein Alkohol verwendet wird, vorzugsweise in Gegenwart einer Halogen-wasserstoff-, insbesondere Chlorwasserstoffsäure, falls Wasser verwendet wird, vorzugsweise in Gegenwart einer organischen Carbonsäure, insbesondere Ameisen- oder Oxalsäure, besonders in Gegenwart von Essigsäure, wobei man die Reaktion, wenn notwendig, unter Kühlen, in erster Linie aber bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur (z.B. bei etwa 25° bis etwa 150°C), gegebenenfalls in einem geschlossenen Gefäss unter Druck und/oder in einer Inertgas-, wie Stickstoffatmosphäre, vornimmt.
Verwendet man in der obigen Abspaltungsreaktion einen Alkohol als Reagens in Gegenwart einer wasserfreien Säure, insbesondere Chlorwasserstoff, so kann eine der beiden, zusammen durch den Ylidenrest verätherten Hydroxygruppen, insbesondere diejenige in 1-Stellung, bei der Freisetzung gleichzeitig veräthert werden. Die Abspaltungsreaktion kann deshalb gleichzeitig zur Einführung einer wie angegeben verätherten Hydroxygruppe in eine verfahrensgemäss erhältliche Verbindung verwendet werden, welche z.B. die angegebene verätherte Hydroxygruppe noch nicht aufweist.
In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Endstoffe in üblicher Weise Substituenten abwandeln, einführen oder abspalten, oder erhaltene Verbindungen können in üblicher Weise in andere Endstoffe überführt werden. So kann man eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R2 und/oder R4 Wasserstoff ist, durch Umsetzung mit einem der Bedeutung von R2 entsprechenden reaktionsfähigen Ester des Methanols oder einer dem Acylrest R2 entsprechenden Säure, vorzugsweise einem entsprechenden reaktionsfähigen Derivat davon, und/oder einer dem Aroylrest R4 entsprechenden Säure, vorzugsweise einem entsprechenden reaktionsfähigen Derivat davon, in eine Verbindung der Formel I umwandeln, worin R2 Methyl oder Acyl und/oder R4 Aroyl ist. Dabei ist ein reaktionsfähiger Ester des Methanols insbesondere ein Ester mit einer starken anorganischen oder organischen Säure, wie vor allem mit einer Halogenwasserstoffsäure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure, oder Schwefelsäure, oder mit einer organischen Sulfonsäure, wie mit einer aromatischen oder aliphatischen Sulfonsäure, z.B. Benzolsulfonsäure, 4-Brom-benzolsulfonsäure, 4-Toluolsulfonsäure, Niederalkansulfon-säure, z.B. Methansulfonsäure oder Äthansulfonsäure. So verwendet man vorteilhaft für die Umsetzung Methylbromid, Methyljodid, Benzolsulfonyloxymethan, 4-Brombenzolsul-fonyloxymethan, 4-Toluolsulfonyloxymethan, Methansulfo-nyloxymethan oder Äthansulfonyloxymethan. Vorteilhaft arbeitet man in Gegenwart eines basischen Mittels, wie eines Alkalimetallhydroxyds, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, eines Alkalimetallcarbonats, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, eines Alkalimetallhydrogencarbonats wie Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencar-bonat, oder in Gegenwart von Silberoxyd.
Ferner kann man in erhaltenen Verbindungen, die mindestens einen Alkenylrest R3, R4, enthalten, diesen hydrieren, z.B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators oder Platinkatalysators. Dabei können gleichzeitig hydrogenoly-tisch abspaltbare Gruppen abgespalten werden.
Ferner kann man in erhaltenen Verbindungen die mindestens einen abspaltbaren Rest R2 und/oder R4 aufweisen, diesen abspalten. So kann man insbesondere in erhaltenen Verbindungen, die einen solvolytisch abspaltbaren Rest aufweisen, diesen solvolytisch, z.B. hydrolytisch oder alkoholy-tisch, abspalten.
In einer erhaltenen Verbindung mit einem Acylrest R2 oder Aroylrest R3 und/oder R4, kann eine Acyloxy- bzw. Aroylo-xygruppe in eine Hydroxygruppe überführt werden, z.B. durch Hydrolyse oder durch Allcoholyse, vorzugsweise in Gegenwart eines milden basischen oder sauren Mittels.
Solche sind z.B. basische Mittel, wie Ammoniak, Alkalicar-bonat, Alkalihydroxyd, Alkoxyde, oder saure Mittel wie organische oder anorganische Säure, in Gegenwart von z.B. wässrigen oder wasserfreien Alkoholen oder Dioxan.
Die neuen Verbindungen können als Diastereoisomeren-gemische, oder in Form der reinen Isomeren vorliegen. Die Auftrennung von erhaltenen Isomerengemischen in die reinen Isomeren kann nach den bekannten Methoden geschehen.
Das oben beschriebene Verfahren wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt, in Abwesenheit oder vorzugsweise in Anwesenheit von Verdünnungs- oder Lösungsmitteln, wenn notwendig, unter Kühlen oder Erwärmen, unter erhöhtem Druck und/oder in einer Inertgas-, wie Stickstoffatmosphäre.
Dabei sind unter Berücksichtigung aller im Molekül befindlichen Substituenten, wenn erforderlich, insbesondere bei Anwesenheit leicht hydrolysierbarer O-Acylreste, besonders schonende Reaktionsbedingungen, wie kurze Reaktionszeiten, Verwendung von milden sauren oder basischen Mitteln in niedriger Konzentration, stöchiometrische Mengenverhältnisse, Wahl geeigneter Katalysatoren, Lösungsmittel, Temperatur- und/oder Druckbedingungen, anzuwenden.
Dabei geht man vorzugsweise von solchen Ausgangsstoffen aus, die verfahrensgemäss zu den oben als besonders wertvoll beschriebenen Verbindungen führen.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. mit dem oben beschriebenen Ringschluss oder durch Verätherung oder Veresterung einer Anhydropyranose.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die oben beschriebene Erfindung; sie sollen jedoch diese in ihrem Umfang in keiner Weise einschränken. Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 13,6g l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-2-0-propenyl-ß-D-galaktopyranose in 200 ml Aceton wird mit 10 ml 1-n Salzsäure während 30 Minuten auf 50° erwärmt. Man neutralisiert dieses Gemisch mit 10 ml 1-n Natronlauge und dampft die Lösung im Wasserstrahlvakuum ein. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen und man wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Der Rückstand stellt nach einmaliger Umkristallisation aus Äther/Petroläther die l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-ß-D-galaktopyranose vom F. 69-71 °, der optischen Drehung [ct^ = -38° ±1° (Chloroform, c = 1,123) und vom Rf-Wert0,25 auf Kieselgeldünnschicht-platten im System Methylenchlorid/Essigester (85/15) dar.
Die als Ausgangsmaterial verwendete l,6-Anhydro-3,4-di-
6
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
O-benzyl-2-O-propenyl-ß-D-galaktopyranose kann wie folgt hergestellt werden.
Eine Lösung von 330 g 3-0-Benzyl-l,2;5,6-di-0-isopropy-liden-a-D-glucofuranose in 31 Äthanol wird mit 200 ml einer 7-n alkoholischen Salzsäure 5 Stunden bei 60° gehalten und anschliessend im Wasserstrahlvakuum von der Hauptmenge alkoholischer Salzsäure befreit. Der kristalline Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, man wäscht mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Das Produkt wird aus Essigester kristallisiert. Man erhält das Äthyl-3-O-benzyl-a-D-glucopyranosid vom F. 127-128°, vom Rf-Wert0,30 auf Kieselgeldünn-schichtplatten im System Methylenchlorid/Methanol (15/1) und der optischen Drehung [a]ß = + 86° ± 1 ° (Chloroform, c= 1,068).
Eine auf 50-60°C erwärmte Suspension von 52 g Äthyl-3-O-benzyl-ct-D-glucopyranosid in 150 ml Benzaldehyd wird mit 30 g Zink (II) chlorid, wasserfrei, versetzt und stark geschüttelt. Man erhält eine klare Lösung, welche nach kurzer Zeit erstarrt. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei etwa 25° stehen gelassen, anschliessend mit 200 ml Eiswasser und 400 ml Petroläther unter Rühren versetzt. Die Kristalle werden abgesaugt, mit Wasser und Petroläther gewaschen, getrocknet und aus siedendem Äthanol umkristallisiert. Man erhält so das Äthyl-3-0-benzyl-4,6-0-benzy-liden-a-D-glucopyranosid vom F. 181°, vom Rf-Wert 0,41 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester (85/15) und der optischen Drehung [a]^ = 68° ± 1° (Chloroform, c = 1,086).
In einem 750 ml Sulfierkolben mit Rührer, Kühler, Chlor-calziumrohr, Thermometer und 50 ml Tropftrichter werden 120 g Äthyl-3-0-benzyl-4,6-0-benzyliden-a-D-glucopyra-nosid in 500 ml Dimethylsulfoxid bei 60° gelöst und unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre mit 40 g Kaliumhydroxydpulver versetzt. Man tropft nun während 3 Stunden 45 g Allylbromid zu und rührt eine weitere Stunde bei 60° nach. Das Reaktionsgemisch wird nach Abkühlen auf Eis wasser gegossen. Man extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphase mit Wasser neutral, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Man erhält nach einmaliger Umkristallisation aus n-Hexan das Äthyl-2-0-allyl-3-0-benzyl-4,6-0-benzyliden-a-D-glucopyranosid vom F. 54-55°, vom Rf-Wert 0,66 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester 85/15 und der optischen Drehung [a]jj° = +14,5° ±0,5° (Chloroform, c = 0,96).
Eine Lösung von 52 g Äthyl-2-0-allyl-3-0-benzyl-4,6-0-benzyliden-a-D-glucopyranosid in 500 ml Äthanol wird mit 50 ml In Salzsäure eine Stunde bei 60° gehalten. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird mit 50 ml 1-n Natronlauge neutralisiert und zur Trockene eingedampft.
Man gibt 200 ml Wasser zu und dampft im Wasserstrahlva-kuum ein. Der benzaldehydfreie Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen und nach Waschen mit Wasser und Trocknen über Magnesiumsulfat vom Lösungsmittel befreit. Man erhält das Äthyl-2-0-allyl-3-0-benzyl-a-D-glucopyra-nosid als gelbliches Öl vom Rf-Wert 0,05 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester 85/15 und der optischen Drehung [«]□ = +97°± 10 (Chloroform, c= 1,472).
Eine Lösung von 50 g Äthyl-2-0-allyl-3-0-benzy-a-D-glu-copyranosid in 160 ml Pyridin wird mit 42 g Tritylchlorid versetzt und 48 Stunden bei etwa 25° stehen gelassen. Man gibt 2 ml Wasser zu und dampft die Hauptmenge des Pyridins im Wasserstrahlvakuum ab. Man versetzt den Rückstand mit Äther und Wasser, wäscht die organische Phase noch 2mal mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Man gibt noch zweimal 500 ml Toluol zu
630095
und dampft zur Trockne ein. So erhält man das Äthyl-2-O-allyl-3-0-benzyl-6-0-trityl-a-D-glucopyranosid als gelbes Öl vom Rf-Wert 0,39 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Äther/Petroläther 1/1.
Eine Lösung von 46,8 g Äthyl-2-0-allyl-3-0-benzyl-6-0-trityl-a-D-glucopyranosid in 100 ml Pyridin wird unter Rühren tropfenweise während 30 Minuten mit 10 ml Mesylchlorid versetzt und 24 Stunden bei etwa 25° stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird auf 500 ml Eiswasser gegossen und mit 11 Äther extrahiert. Man wäscht die Ätherphase mit eiskalter 2-n-Salzsäure, Wasser, einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Man erhält das Äthyl-2-0-allyl-3-0-benzyl-4-0-mesyl-6-0-trityl-a-D-gluco-pyranosid vom F. 142°, dem Rf-Wert 0,51 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid und der optischen Drehung [ci]d = + 49° ± 1 ° (Chloroform, c = 1,105).
Eine Lösung von 40 g Äthyl-2-0-allyl-3-0-benzyl-4-0-mesyl-6-O-trityl-a-D-glucopyranosid in 800 ml N,N-Dimet-hylformamid wird mit 40 g Kaliumacetat 48 Stunden bei 140° gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, filtriert und das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Man vesetzt den Kolbenrückstand mit Wasser und Äther, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in 400 ml abs. Methanol gelöst und mit einer Lösung von 0,5 g Natrium in 100 ml Methanol versetzt. Nach 20 Stunden bei etwa 25° wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in Äther aufgenommen. Man wäscht diese Lösung mit Wasser neutral, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockne ein. Das Produkt wird säulenchro-matographisch auf 1200 g Kieselgel mit Methylenchlorid als Elutionsmittel gereinigt. Man erhält das Äthyl-2-0-alIyl-3-0-benzyl-6-O-trityl-a-D-galaktopyranosid als gelbliches Öl vom Rf-Wert 0,13 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid.
Eine Lösung von 47,3 g Äthyl-2-0-allyl-3-0-benzyl-6-0-trityl-a-D-galaktopyranosid in 200 ml Dimethylsulfoxid wird unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss in einer Stickstoffatmosphäre mit 30 g Kaliumhydroxidpulver versetzt und auf 55-60° erwärmt. Nun tropft man während 5 Stunden eine Lösung von 12 g Benzylchlorid in 50 ml Dimethylsulfoxid zu, rührt noch 2 weitere Stunden nach und giesst das Reaktionsgemisch auf Eiswasser. Man extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherlösung mit Wasser neutral, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Man erhält das Äthyl-2-0-allyl-3,4-di-0-benzyl-6-0-trityl-a-D-galaktopyra-nosid als gelbliches Öl vom Rf-Wert 0,46 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid.
Eine Lösung von 26,5 g ÄthyI-2-0-aIlyl-3,4-di-0-benzyl-6-O-trityl-a-D-galaktopyranosid in 2,71 Benzol wird mit 26,5 g p-Toluolsulfonsäure Monohydrat unter Rühren 20 Minuten am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wäscht man diese Lösung mit Wasser, einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird säu-lenchromatographisch auf 1200 g Kieselgel mit Äther/Petroläther (1/1) gereinigt. Man erhält die l,6-Anhydro-2-0-allyl-3,4-di-O-benzyl-ß-D-galaktopyranose als farbloses Öl vom Rf-Wert 0,28 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Äther/Petroläther 1/1, vom Kp. 175°/0,03 Torr und der optischen Drehung [a]f® = -35°±1° (Chloroform, c = 1,151).
Eine Lösung von 15,7 g l,6-Anhydro-2-0-allyl-3,4-di-0-benzyl-ß-D-galaktopyranose in 80 ml Dimethylsulfoxid wird in einer Stickstoffatmosphäre mit 2,4 g Kalium-tert.-butylat 30 Minuten bei 100° gerührt. Man kühlt ab, giesst auf Eiswasser und extrahiert mit Äther. Man wäscht die Ätherphase
7
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
630 095
mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und engt auf etwa 30 ml ein. Diese Lösung wird auf 50 g Aluminiumoxid, Aktivitätsstufe I, neutral, welches sich in einer Chromatographiesäule befindet aufgetragen und das Produkt mit Äther eluiert. Man erhält die l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-2-0-propenyl-ß-D-galaktopyranose als gelbes Öl vom Rf-Wert 0,41 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Äther/ Petroläther (1/1).
Beispiel 2
Eine Lösung von 25,3 g l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-2-0-propenyl-ß-D-glucopyranose in 200 ml Aceton wird mit 10 ml 1-n Salzsäure versetzt und 30 Minuten bei 50° gehalten. Man kühlt die Lösung ab, neutralisiert mit 1 n-Natronlauge und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird säulenchromatographisch auf 1 kg Kieselgel mit Äther/Petroläther (1/1) gereinigt. Man erhält die l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-ß-D-glucopyranose als gelbliches Öl vom Rf-Wert 0,10 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Äther/Petroläther (1/1) und der optischen Drehung [a]p = -36° ±1° (Chloroform, c = 0,955).
Das verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 44,7 g Äthyl-2-0-allyl-3-0-benzyl-6-0-trityl-ß-D-glucopyranosid in 100 ml Dimethylsulfoxid wird unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss in einer Stickstoffatmosphäre mit 10 g Kaliumhydroxidpulver versetzt und auf 60° erwärmt. Nun tropft man während 6 Stunden eine Lösung von 10,8 g Benzylchlorid in 20 ml Dimethylsulfoxid zu und rührt noch 2 weitere Stunden bei 60° nach. Dieser Ansatz wird abgekühlt und auf Eiswasser gegossen. Man extrahiert mit Äther, wäscht die organische Phase mit Wasser neutral, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockne ein. Man erhält das Äthyl-2-0-allyl-3,4-di-0-benzyl-6-O-trityl-a-D-glucopyranosid als gelbes Öl vom Rf-Wert 0,55 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Äther/ Petroläther (1/1).
Eine Lösung von 62 g Äthyl-2-0-allyl-3,4-di-0-benzyl-6-
0-trityl-a-D-glucopyranosid in 3,11 Benzol wird mit 31 g p-Toluolsulfonsäure Monohydrat 30 Minuten am Rückfluss gerührt. Diese Lösung wird nach dem Abkühlen mit 230 ml
1-n Natronlauge und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird säulenchromatographisch auf 1 kg Aluminium-oxid neutral, Aktivitätsstufe I mit Methylenchlorid als Elutionsmittel gereinigt. Man erhält die l,6-Anhydro-2-0-allyl-3,4-di-O-benzyl-ß-D-glucopyranose vom Rf-Wert 0,26 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Äther/Petroläther (1/1), vom Kp. 175°/0,03 Torr und der optischen Drehung [«]?? = -19° ± 1° (Chloroform, c = 1,019).
Eine Lösung von 29,5 g 1,6-Anhydro-2-0-allyI-3,4-di-Q-benzyl-ß-D-glucopyranose in 82 ml Dimethylsulfoxid wird in einer Stickstoffatmosphäre mit 4,3 g Kalium-tert.-butylat 30 Minuten bei 100° gerührt. Nach dem Abkühlen giesst man das Reaktionsgemisch auf Eiswasser und extrahiert mit Äther. Die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält die l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-2-0-propenyl-ß-D-glucopyranose vom Rf-Wert 0,38 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Äther/Petroläther (1/1).
Beispiel 3
Eine Lösung von 47,7 g l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-ß-D-glucopyranose in 250 ml Pyridin wird mit 18,5 ml Benzoyl-chlorid tropfenweise versetzt und 16 Stunden bei etwa 25°
stehen gelassen. Man gibt 10 ml Wasser zu und dampft nach 30 Minuten die Hauptmenge Pyridin im Wasserstrahlvakuum ab. Der Kolbenrückstand wird mit Äther und Wasser versetzt, die Ätherphase noch mit eiskalter 2-n Salzsäure, einer verdünnten Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Produkt kristallisiert aus Äther/Petroläther und wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält die l,6-Anhydro-2-0-benzoyl-3,4-di-0-benzyl-ß-D-glucopyra-nose vom F. 78-79°, vom Rf-Wert 0,28 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Äther/Petroläther 1/1 und der optischen Drehung [a]^ = +9°± 1° (Chloroform, c = 1,048).
Beispiel 4
Eine Lösung von 20,5 g 1,6-Anhydro-2-0-benzoyl-3,4-di-
0-benzyl-ß-D-glucopyranose in 300 ml Methanol und 50 ml
1-n Natronlauge lässt man 18 Stunden bei etwa 25° stehen und dampft anschliessend im Wasserstrahlvakuum zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand in Äther auf, wäscht diese Lösung mit Wasser neutral, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Man erhält die l,6-Anhydro-3,4-di-Q-benzyl-ß-D-glucopyranose als gelbliches Öl vom Rf-Wert 0,10 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Äther/Petroläther (1/1) und der optischen Drehung [<x]d = -37°± 1° (Chloroform, c = 0,895).
Beispiel 5
Eine Lösung von 51 g l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-2-0-tetrahydropyranyl-ß-D-glucopyranose in 400 ml Aceton wird mit 20 ml 1-n Salzsäure 20 Minuten auf 50° erwärmt. Nach dem Abkühlen wird diese Lösung mit 1-n Natronlauge neutralisiert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, man wäscht diese Lösung gründlich mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Das Produkt wird wie im Beispiel 3 beschrieben, benzoyliert und die so erhaltene l,6-Anhydro-2-0-benzoyl-3,4-di-0-benzyl-ß-D-glucopyranose durch Umkristallisation gereinigt. Das verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 50 g l,6:3,4-Dianhydro-2-0-tetrahydro-pyranyl-ß-D-galaktopyranose in 400 ml Dioxan wird mit 400 ml 5% Kalilauge versetzt und 48 Stunden am Rückfluss gekocht. Der Ansatz wird abgekühlt und mit 750 ml Äther versetzt. Die Wasserphase wird abgetrennt und noch einmal mit 250 ml Äther gewaschen, mit 19,5 g Ammoniumchlorid versetzt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid extrahiert und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält die l,6-Anhydro-2-0-tetrahydropyranyl-ß-D-glucopyranose als weisse Krisalle vom F. 111—113°, dem Rf-Wert 0,17 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Essigester.
Eine Lösung von 31,6 g l,6-Anhydro-2-0-tetrahydropy-ranyl-ß-D-glucopyranose in 150 ml Dimethylsulfoxid wird unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss in einer Stickstoffatmosphäre mit 25 g Kaliumhydroxidpulver versetzt und auf 55-60° erwärmt. Nun tropft man während 6 Stunden 33 ml Benzylchlorid zu und lässt weitere zwei Stunden bei 60° rühren. Nach dem Abkühlen giesst man das Reaktionsgemisch auf 500 ml Eiswasser und extrahiert mit Äther. Die Ätherphase wird mit Wasser neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und auf etwa 100 ml eingeengt. Diese Lösung wird über 200 g Aluminiumoxid basisch filtriert und das Produkt mit Äther eluiert. Nach dem Eindampfen des Eluates erhält man die l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-2-Q-tetrahydropyranyl-ß-D-glucopyranose als gelbes Öl vom Rf-Wert 0,49 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Meîîy • lenchlorid/Essigester (85/15).
8
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Beispiel 6
Eine Lösung von 57,8 g l,2,4-Tri-0-acetyI-3-0-benzyl-6-O-trityl-D-glucopyranose in 900 ml 1,2-Dichloräthan wird mit 23,7 g Zink(II) chlorid trocken 18 Stunden am Rückfluss gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat mit Wasser, einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 500 ml Methanol gelöst, mit 2 g Natrium-carbonat versetzt, 3 Stunden bei etwa 25°C gerührt und im Wasserstrahl vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Material durch Filtration befreit und das Filtrat dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Man trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat, dampft ein und reinigt den Rückstand an 250 g Kieselgel mit Essigester als Elutionsmittel. Man erhält die l,6-Anhydro-3-0-benzyl-ß-D-glucopyranose als gelbliches Öl vom Rf-Wert 0,32 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Essigester und der optischen Drehung [a]2D° = -51°± 1° (Chloroform, c = 1,398).
Beispiel 7
Eine Lösung von 63,8 g l,6-Anhydro-3-0-benzoyl-4-0-benzyl-2-O-tetrahydropyranyI-ß-D-glucopyranose in 500 ml Äthanol wird mit 50 ml ln-Salzsäure versetzt und 30 Minuten bei 50°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit 40 ml ln-Natronlauge und festem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Äther und Wasser verteilt und die organische Phase nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat eingedampft. Die erhaltene l,6-Anhydro-3-0-benzoyl-4-0-benzyl-ß-D-glucopyranose wird aus Äther/Petroläther kristallisiert, Smp. 90-92°C, [a]ß = -15° ± 1 ° (Chloroform, c = 2,598) und Rf-Wert 0,32 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester (85:15).
Das verwendete Ausgangsmateial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 31,6 g 1,6-Anhydro-2-0-tetrahydropy-ranyl-ß-D-glucopyranose in 150 ml Dimethylsulfoxid wird unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss in einer Stickstoffatmosphäre mit 25 g Kaliumhydroxidpulver versetzt und auf 55-60°C erwärmt. Nun tropft man während 5 Stunden eine Lösung von 16,5 ml Benzylchlorid in 20 ml Dimethylsulfoxid zu und rührt weitere zwei Stunden bei 60°C. Nach dem Abkühlen giesst man das Reaktionsgemisch auf 500 ml Eiswasser und extrahiert mit Äther. Die Ätherphase wird mit Wasser neutralgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird in wenig Methylenchlorid aufgenommen und auf eine Chromatographiesäule (Kieselgel, 1200 g) aufgetragen. Mit Methylenchlorid/Essigester (85:15) wird die l,6-Anhydro-4-0-benzyl-2-O-tetrahydropyranyl-ß-D-glucopyranose als hellgelbes Öl vom Rf-Wert 0,22 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester (85:15) und der optischen Drehung [a]^0 = +24°± 1° (Chloroform, c = 0,627) eluiert.
Eine Lösung von 43,5 g l,6-Anhydro-4-0-benzyl-2-0-tetrahydropyranyl-ß-D-glucopyranose in 250 ml absolutem Pyridin wird unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss tropfenweise mit 18 ml Benzoylchlorid versetzt und 18 Stunden bei etwa 22°C stehengelassen. Man gibt 10 ml Eis wasser zu, lässt etwa 30 Minuten stehen und dampft das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man die l,6-Anbydro-3-0-benzoyl-4-0-benzyl-2-0-tetrahydropy-ranyUß-D-fducopyranose vom Rf-Wert 0,54 auf Kieseldünn630095
schichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester (85:15).
Beispiel 8
Eine Lösung von 21,9 g l,6-Anhydro-4-0-benzoyl-3-0-benzyl-2-O-tetrahydropyranyl-ß-D-gulopyranose in 100 ml Äthanol und 10 ml ln-Salzsäure wird 45 Minuten bei 50°C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, mit 7 ml ln-Natronlauge und einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert und eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Äther und Wasser verteilt, die Ätherphase über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die l,6-Anhydro-4-0-benzoyI-3-0-benzyl-ß-D-gulopyranose wird aus Äther/Petroläther kristallisiert; Smp. 92-93°C, [aß0 = -14°±1° (Chloroform, c = 1,317) und Rf-Wert 0,37 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester (85:15).
Das verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 1,5 g Natrium und 10 g 1,6; 3,4-Dian-hydro-2-O-tetrahydropyranyl-ß-D-galaktopyranose in 100 ml Benzylalkohol wird 3 Stunden bei 100°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird diese Lösung mit 500 ml Äther verdünnt, mit Wasser neutralgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft (zuletzt im Hochvakuum). Das Rohprodukt wird über 500 g Kieselgel mit Methylenchlorid/ Essigester (85:15) chromatographiert. Man eluiert neben der l,6-Anhydro-4-0-benzyl-2-0-tetrahydropyranyl-ß-D-gluco-pyranose (Rf-Wert 0,33 im System Methylenchlorid/Essigester 85:15) die l,6-Anhydro-3-0-benzyl-2-0-tetrahydropy-ranyl-ß-D-gulopyranose vom Rf-Wert 0,12 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester 85:15. Dieses Produkt wird aus Äther-Petroläther umkristallisiert, Smp. 118-119°C, [<xß° = -90°+1° (Chloroform, c = 0,957).
Eine Lösung von 15,0 g l,6-Anhydro-3-0-benzyl-2-0-tetrahydropyranyl-ß-D-gulopyranose in 100 ml absolutem Pyridin wird tropfenweise mit 6,25 ml Benzoylchlorid versetzt und 18 Stunden bei etwa 22°C stehen gelassen. Man gibt nun 10 ml Eiswasser zu und dampft das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält so die l,6-Anhydro-4-0-benzoyl-3-0-benzyl-2-0-tetrahydropyranyl-ß-D-gulopy-ranose vom Rf-Wert 0,56 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester (85:15).
Beispiel 9
Eine Lösung von 11,6 g l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-2-0-tetrahydropyranyl-ß-D-gulopyranose in 50 ml Äthanol und 5 ml ln-Salzsäure wird 2 Stunden bei 50°C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, mit 5 ml ln-Natronlauge neutralisiert und eingedampft. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Filtrat eingedampft. Das Produkt wird säulenchromatographisch auf250 g Kieselgel mit dem Fliessmittel Methylenchlorid/Essigester (19:1) gereinigt. Man erhält so die l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-ß-D-gulopy-ranose als hellgelbes Öl vom Rf-Wert 0,31 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester (85:15) und der optischen Drehung [aß0 = -37°± 1 ° (Chloroform, c = 1,141).
Das verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden.
Eine Lösung von 10 g l,6-Anhydro-3-0-benzyl-2-0-tetra-hydropyranyl-ß-D-gulopyranose in 20 ml absolutem Dimethylsulfoxid wird unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss
9
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
630095
in einer Stickstoffatmosphäre mit 3 g Kaliumhydroxidpulver versetzt und auf 50°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird während 3'A Stunden eine Lösung von 3,8 ml Benzylchlorid in 10 ml Dimethylsulfoxid zugetropft. Nach einer weiteren Stunde Rühren wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, auf Eis wasser gegossen und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Die erhaltene l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-2-0-tetra-hydropyranyl-ß-D-gulopyranose wird aus Essigester/Petrol-äther kristallisiert; Smp. 98-99°C, Rf-Wert 0,47 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester (85:15).
Beispiel 10
Eine Lösung von 17 g l,6-Anhydro-4-0-benzyl-3-0-propyl-2-O-tetrahydropyranyl-ß-D-glucopyranose in 100 ml Äthanol und 10 ml ln-Salzsäure wird 1 Stunde bei 50°C gehalten. Nach dem Abkühlen und Neutralisieren der Lösung mit Natronlauge dampft man das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum ab. Der Rückstand wird zwischen Äther und Wasser verteilt, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Produkt wird säulenchromatographisch auf 500 g Kieselgel mit dem Fliessmittel Methylenchlorid/Essigester (85:15) gereinigt. Man erhält die 1,6-Anhydro-4-0-benzyl-3-0-propyl-ß-D-glucopy-ranose als hellgelbes Öl vom Rf-Wert 0,25 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester 85/15 und der optischen Drehung [a]g> = -40° ± 1 ° (Chloroform, c = 1,178).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 17 g l,6-Anhydro-4-0-benzyl-2-0-tetra-hydropyranyl-ß-D-glucopyranose in 50 ml Dimethylsulfoxid wird unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss in einer Stickstoffatmosphäre mit 4,6 g Kaliumhydroxidpulver versetzt und auf 50°C erwärmt. Bei dieser Temperatur tropft man eine Lösung von 5 ml Propylbromid in 10 ml Dimethylsulfoxid während 4 Stunden zu und rührt weitere 10 Stunden bei dieser Temperatur nach. Man gibt nochmals 3,2 g Kaliumhydroxidpulver zu, tropft 25 ml Propylbromid in 5 ml Dimethylsulfoxid zu und rührt 10 Stunden nach. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Abkühlen auf Eiswasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird mit Wasser neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das gelbe Öl stellt die l,6-Anhydro-4-0-benzyl-3-0-propyl-2-0-tetrahydropyranyl-ß-D-glucopyra-nose vom Rf-Wert 0,40 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester 85:15 dar.
Beispiel 11
Eine Lösung von 11,3 g l,6-Anhydro-3-0-benzyl-4-0-propyl-2-O-tetrahydropyranyl-ß-D-gulopyranose in 50 ml Äthanol und 5 ml ln-Salzsäure wird 2 Stunden bie 50°C gehalten. Man kühlt diese Lösung ab, neutralisiert mit Natronlauge und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird zwischen Äther und Wasser verteilt, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das Produkt wird über 100 g Kieselgel mit dem Fliessmittel Methylenchlorid/Essigester (85:15) säulenchromatographisch gereinigt. Man erhält so die l,6-Anhydro-3-O-benzyl-4-O-propyl-ß-D-gulopyranose vom Rf-Wert 0,33 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester 85:15 und der optischen Drehung [aß0 = -36°±1° (Chloroform, c = 0,612).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 10 g l,6-Anhydro-3-0-benzyl-2-0-tetra-hydropyranyl-ß-D-gulopyranose in 20 ml absolutem Dimethylsulfoxid wird unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss in einer Stickstoffatmosphäre mit 3 g Kaliumhydroxidpulver versetzt und auf 50°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung von 3 ml Propylbromid in 10 ml Dimethylsulfoxid während 2 Stunden zugetropft und das Reaktionsgemisch weitere 3 Stunden nachgerührt. Man gibt nochmals 3 g Kaliumhydroxidpulver zu, tropft eine Lösung von 3 ml Propylbromid in 10 ml Dimethylsulfoxid zu und rührt 2 Stunden nach. Das Reaktionsgemisch wird nun abgekühlt und auf Eiswasser gegossen. Man extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphase mit Wasser neutral und trocknet über Magnesiumsulfat. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man die l,6-Anhydro-3-0-benzyl-4-0-propyl-2-0-tetrahy-dropyranyl-ß-D-gulopyranose als gelbes Öl vom Rf-Wert 0,42 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester 85:15.
Beispiel 12
Eine Lösung von 13,5 g l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-ß-D-mannopyranose in 150 ml Pyridin wird unter Feuchtigkeitsausschluss mit 5 ml Benzoylchlorid tropfenweise versetzt und 18 Stunden bei etwa 22°C stehen gelassen. Man gibt nun 10 ml Eiswasser zu und dampft die Hauptmenge Pyridin ab. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen und man wäscht diese Lösung mit Wasser, eiskalter 2n-Salzsäure, Wasser, einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Die zurückgebliebene l,6-Anhydro-2-0-benzoyl-3,4-di-0-benzyl-ß-D-mannopyranose wird aus Äther/Petroläther kristallisiert; Smp. 72,5-73°C, Rf-Wert 0,15 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid, [aß0 = +58°±1° (Chloroform, c = 1,123).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 17 g l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-ß-D-glucopyranose in 150 ml absolutem Dimethylformamid und 14,2 ml absolutem Dimethylsulfoxid wird unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss mit 14,2 g Phosphorpentoxid portionenweise versetzt. Dieses Reaktionsgemisch wird nun 4 Stunden bei 60°C gerührt, abgekühlt und auf250 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen. Man extrahiert mit Chloroform, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet diese über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Die entstandene l,6-Anhydro-3,4-di-O-benzyl-ß-D-arabino-hex-2-ulo-pyranose vom Rf-Wert 0,63 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester 85:15 wird im Hochvakuum getrocknet.
Eine Lösung von 15,2 g l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-ß-D-arabino-hex-2-ulo-pyranose in 150 ml Methanol wird tropfenweise innerhalb 3 Stunden zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von 2 g Natriumborhydrid in 90 ml Methanol/ Wasser 3:1 zugegeben. Man rührt noch 1 Stunde im Eisbad, gibt 30 ml Aceton zu und dampft das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Man erhält so die l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-ß-D-mannopyranosevom Rf-Wert 0,37 auf Kieselgeldünnschichtplatten im System Methylenchlorid/Essigester 85:15.
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B

Claims (25)

  1. 630095
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R2 Acyl oder R4 einen Aroylrest bedeutet, mittels Solvolyse in eine Verbindung der Formel I umwandelt, worin R2 oder R4 Wasserstoff ist.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung neuer 1,6-Anhydro-ß-D-hexopyranosederivate der Formel
    (I)
    worin die Gruppe R20-Hydroxyl oder eine veresterte oder verätherte Hydroxygruppe, R3 Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder Aroyl, die Gruppe R40-Hydroxyl oder eine veresterte oder verätherte Hydroxygruppe bedeuten, und mit der Massgabe, dass nur einer der Reste R3 und R4 einen Aroylrest darstellt, wobei R2 Wasserstoff ist, und mit der Massgabe, dass die Reste R3 und R4 zusammen mindestens 3 C-Atome enthalten und falls R4 den Benzylrest darstellt, der Rest R3 mindestens 2 C-Atome enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung der Formel
    (III)
    CHOR
    in der ß-D-Form, worin OR§ und OR4 diefürOR2undOR4 angegebenen Bedeutungen haben, oder X2 zusammen mit OR? , oder ORf zusammen mit OR4 die Epoxy- oder Yli-dendioxygruppe bildet, R3 die angegebene Bedeutung hat, und einer der Reste Xi und X2 ein unter Hinterlassung eines negativ geladenen Sauerstoffatoms abspaltbarer Rest ist und der andere ein unter Hinterlassung eines Carboniumions abspaltbarer Rest ist, mit Säuren oder Basen behandelt, und eine gegebenenfalls durch ORf und OR| zusammen gebildete Epoxygruppe oder Ylidendioxygruppe zu den freien Hydro xygruppen -OR2 und -OR4 spaltet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R2 Wasserstoff ist, durch Umsetzung mit einem der Bedeutung von R2 entsprechenden reaktionsfähigen Ester des Methanols in eine Verbindung der Formel I umwandelt, worin R2 Methyl ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R2 oder R4 Wasserstoff ist, durch Umsetzung mit einer einem Acylrest R2 entsprechenden Säure, vorzugsweise einem entsprechenden reaktionsfähigen, funktionellen Derivat davon, oder einer dem Aroylrest R4 entsprechenden Säure, vorzugsweise einem entsprechenden reaktionsfähigen, funktionellen Derivat davon, in eine Verbindung der Formel I umwandelt, worin R2 Acyl oder R4 Aroyl ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin mindestens einer der Reste R3 und R4 eine Alkenylgruppe darstellt, und R4 gegebenenfalls einen hydrogenolytisch abspaltbaren Aralkylrest darstellt, mittels Hydrierung und hydrogenolytischer Abspaltung eines gegebenenfalls vorhandenen Aralkylrestes R4 in eine Verbindung der Formel I umwandelt, worin mindestens einer der Reste R3 und R4 s Alkyl oder R3 Alkyl und R4 Wasserstoff bedeutet, und in den Ausgangs- und Endstoffen die Reste R3 und R4 zusammen mindestens 3 C-Atome enthalten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R2
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Diastereomerengemische der Formel I in die reinen Isomeren auftrennt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 20 dass ein unter Hinterlassung eines negativ geladenen Sauerstoffatoms abspaltbarer Rest Xi oder X2 die Hydroxygruppe ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein unter Hinterlassung eines negativ geladenen Sauer-
    25 stoffatoms abspaltbarer Rest Xi reaktionsfähig veräthertes Hydroxy oder Trimethylsilyloxy ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass reaktionsfähig veräthertes Hydroxy Benzyloxy ist.
    10 einen Acylrest bedeutet oder R3 Aroyl ist oder R4 einen Aroylrest darstellt, mittels Hydrolyse oder Alkoholyse in eine Verbindung der Formel I umwandelt, worin R2, R3 oder R4 jeweils Wasserstoff ist, und in den Ausgangs- und Endstoffen die Reste R3 und R4 zusammen mindestens 3 C-Atome ent-ls halten.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 30 dass ein unter Hinterlassung eines negativ geladenen Sauerstoffatoms abspaltbarer Rest X2 Acyloxy ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Acyloxy Benzoyloxy ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 35 dass ein unter Hinterlassung eines Carboniumions abspaltbarer Rest Xi oder X2 ein Halogenatom ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein unter Hinterlassung eines Carboniumions abspaltbarer Rest Xi reaktionsfähig verestertes Hydroxy ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein unter Hinterlassung eines Carboniumions abspaltbarer Rest X2 freies, reaktionsfähig verestertes oder reaktionsfähig veräthertes Hydroxy ist oder zusammen mit OR° Epoxy ist.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III mit einer Lewis-Säure, einer starken anorganischen Säure oder mit einer anorganischen oder organischen Base behandelt.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    40
    45
    50
    ;h2 0
    60
    E/» \
    ■NT3 lA
    (Ia)
    )R.
    65 herstellt, worin R2, R3 und R4 die unter der Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    630095
    R
    "\/Y
    herstellt, worin R2, R3 und R4 die unter der Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia oder Ib herstellt, worin R2 Wasserstoff oder einen niederen Alka-noyl- oder Aroylrest bedeutet und R3 einen Niederalkyl- oder Aryl-niederalkylrest darstellt und R4 Wasserstoff, einen Niederalkyl-, Aryl-niederalkyl- oder Aroylrest darstellt, mit der Massgabe, dass die Reste R3 und R4 zusammen mindestens 3 Kohlenstoffatome enthalten und falls R4 den Benzyl-rest darstellt, der Rest R3 mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält und, falls R4 einen Aroylrest bedeutet, R2 Wasserstoff ist.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -3 und 7-18, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia oder Ib herstellt, worin R3 einen Benzylrest darstellt und R2 und R4 die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzen, mit der Massgabe, dass, falls R4 einen Aroylrest darstellt, R2 Wasserstoff ist.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche l-3und7-18, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia oder Ib herstellt, worin R2 Wasserstoff oder Niederalkyl, R3 einen Benzylrest und R4 Wasserstoff oder Benzyl ist.
  22. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2 und 7-17, 19-21, dadurch gekennzeichnet, dass man l,6-Anhydro-3,4-di-O-benzyl-ß-D-glucopyranose herstellt.
  23. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,4,7-17,19-20, dadurch gekennzeichnet, dass man l,6-Anhydro-2-0-ben-zoyl-3,4-di-0-benzyl-ß-D-glucopyranose herstellt.
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2,7-17, 19-21, dadurch gekennzeichnet, dass man l,6-Anhydro-3-0-benzyl-ß-D-glucopyranose herstellt.
  25. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,7-16,18-21, dadurch gekennzeichnet, dass man l,6-Anhydro-3,4-di-0-benzyl-ß-D-galaktopyranose herstellt.
CH1229976A 1976-09-29 1976-09-29 Verfahren zur herstellung neuer anhydrozucker. CH630095A5 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1229976A CH630095A5 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Verfahren zur herstellung neuer anhydrozucker.
PT67000A PT67000B (en) 1976-09-29 1977-09-05 Process for preparing novel anhydro sugars
NL7709950A NL7709950A (nl) 1976-09-29 1977-09-09 Nieuwe anhydro-suikers en een werkwijze ter bereiding ervan.
GB38553/77A GB1581876A (en) 1976-09-29 1977-09-15 Anhydrosugars and a process for their preparation
US05/833,795 US4177344A (en) 1976-09-29 1977-09-16 Anhydro-sugars
DE19772743146 DE2743146A1 (de) 1976-09-29 1977-09-24 Neue anhydro-zucker und ein verfahren zu deren herstellung
GR54436A GR70746B (de) 1976-09-29 1977-09-26
FI772826A FI772826A (fi) 1976-09-29 1977-09-26 Nya anhydro-socker och foerfarande foer deras framstaellning
JP11478777A JPS5448778A (en) 1976-09-29 1977-09-26 Novel anhydrosugar and its manufacture
IL52995A IL52995A (en) 1976-09-29 1977-09-26 1,6-anhydro- -d-hexopyranose derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CA000287559A CA1116596A (en) 1976-09-29 1977-09-27 Anhydro-sugars and a process for their preparation
AU29149/77A AU518500B2 (en) 1976-09-29 1977-09-27 Anhydro-sugars and pharmaceuticals
AT0691177A AT365606B (de) 1976-09-29 1977-09-28 Verfahren zur herstellung neuer 1,6-anhydro-beta- d-hexopyranosederivate
SE7710841A SE7710841L (sv) 1976-09-29 1977-09-28 Anhydro socker
HU77CI1773A HU177807B (en) 1976-09-29 1977-09-28 Process for producing new 1,6-anhydro-beta-d-hexopyranose derivatives
ZA00775801A ZA775801B (en) 1976-09-29 1977-09-28 Novel anhydro-sugars and a process for their preparation
NZ185290A NZ185290A (en) 1976-09-29 1977-09-28 1,6-anhydro- -d-hexopyranose derivatives and pharmaceutical compositions
NO773325A NO144966C (no) 1976-09-29 1977-09-28 Analogifremgangsmaate til fremstilling av nye terapeutisk virksomme 1,6-anhydro-beta-d-heksopyranosederivater
FR7729152A FR2366308A1 (fr) 1976-09-29 1977-09-28 Nouveaux anhydro-sucres utiles comme medicaments et leur procede de preparation
IE1980/77A IE45779B1 (en) 1976-09-29 1977-09-28 Novel anhydro-sugars and a process for their preparation
DK428677A DK428677A (da) 1976-09-29 1977-09-28 Anhydrosukkerstoffer og en fremgangsmaade til fremstilling deraf
ES462764A ES462764A1 (es) 1976-09-29 1977-09-29 Procedimiento para la obtencion de derivados de 1,6-anhidri-do-beta-d-hexopiranosa.
BE181284A BE859175A (fr) 1976-09-29 1977-09-29 Nouveaux anhydro-sucres- procede de preparation
AT421180A AT369018B (de) 1976-09-29 1980-08-18 Verfahren zur herstellung neuer 1,6-anhydro-beta-d-hexopyranosederivate
CH893280A CH631993A5 (de) 1976-09-29 1980-12-03 Verfahren zur herstellung neuer anhydrozucker.
AT78381A ATA78381A (de) 1976-09-29 1981-02-20 Verfahren zur herstellung neuer anhydro-zucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1229976A CH630095A5 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Verfahren zur herstellung neuer anhydrozucker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630095A5 true CH630095A5 (de) 1982-05-28

Family

ID=4381714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1229976A CH630095A5 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Verfahren zur herstellung neuer anhydrozucker.
CH893280A CH631993A5 (de) 1976-09-29 1980-12-03 Verfahren zur herstellung neuer anhydrozucker.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH893280A CH631993A5 (de) 1976-09-29 1980-12-03 Verfahren zur herstellung neuer anhydrozucker.

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4177344A (de)
JP (1) JPS5448778A (de)
AT (1) AT365606B (de)
AU (1) AU518500B2 (de)
BE (1) BE859175A (de)
CA (1) CA1116596A (de)
CH (2) CH630095A5 (de)
DE (1) DE2743146A1 (de)
DK (1) DK428677A (de)
ES (1) ES462764A1 (de)
FI (1) FI772826A (de)
FR (1) FR2366308A1 (de)
GB (1) GB1581876A (de)
GR (1) GR70746B (de)
HU (1) HU177807B (de)
IE (1) IE45779B1 (de)
IL (1) IL52995A (de)
NL (1) NL7709950A (de)
NO (1) NO144966C (de)
NZ (1) NZ185290A (de)
PT (1) PT67000B (de)
SE (1) SE7710841L (de)
ZA (1) ZA775801B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ214774A (en) * 1986-01-08 1989-10-27 Nz Scientific & Ind Res Herbicidal and/or plant growth regulatory compositions based on 1,6-anhydro-beta-hexopyranose derivatives and certain of these derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305542A (en) * 1965-03-25 1967-02-21 Weyerhaeuser Co Polyethers of levoglucosan
US3414560A (en) * 1966-12-06 1968-12-03 Weyerhaeuser Co Polyfunctional levoglucosan ethers
AR204612A1 (es) * 1972-05-30 1976-02-20 Ciba Geigy Ag Procedimiento para obtener nuevos derivados de anhidrofuranosa

Also Published As

Publication number Publication date
FR2366308B1 (de) 1982-11-05
ATA691177A (de) 1981-06-15
NZ185290A (en) 1979-10-25
IE45779B1 (en) 1982-12-01
CH631993A5 (de) 1982-09-15
US4177344A (en) 1979-12-04
ZA775801B (en) 1978-08-30
HU177807B (en) 1981-12-28
NO773325L (no) 1978-03-30
NO144966C (no) 1981-12-16
DE2743146A1 (de) 1978-03-30
NO144966B (no) 1981-09-07
AT365606B (de) 1982-02-10
FI772826A (fi) 1978-03-30
GB1581876A (en) 1980-12-31
GR70746B (de) 1983-03-14
CA1116596A (en) 1982-01-19
PT67000A (en) 1977-10-01
PT67000B (en) 1979-02-12
NL7709950A (nl) 1978-03-31
DK428677A (da) 1978-03-30
JPS5448778A (en) 1979-04-17
IE45779L (en) 1978-03-29
BE859175A (fr) 1978-03-29
SE7710841L (sv) 1978-03-30
ES462764A1 (es) 1978-05-16
FR2366308A1 (fr) 1978-04-28
IL52995A (en) 1981-07-31
IL52995A0 (en) 1977-11-30
AU518500B2 (en) 1981-10-01
AU2914977A (en) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006277C2 (de)
DE2459379A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- acyloxyketonen und -aldehyden
EP0509359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen substituierten (Chinolin-2-yl-methoxy)phenyl-essigsäuren
DE4228201A1 (de) Neue Leukotrien-B¶4¶-Antagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2729816C2 (de) 2-Oxy-5-isopropyliden-7-hydroxy-9-substituierte-2,6-methano-3,4,5,6-tetrahydro-2H-1-benzoxocine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH630095A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer anhydrozucker.
DE2729846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung alkylsubstituierten cis-1-Hydroxy-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo [b,d] pyran-9-onen
EP0112502B1 (de) Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen
DE1793336B2 (de) D-Glucofuranoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2253089C2 (de) 9-Oxo-9,10,seco-östran-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und von 9-Oxo-D-homo-9,10-seco-östran-Derivaten
DE102008044993B4 (de) Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga
DE2331081A1 (de) Neue cyclopentanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2536503B2 (de) M-DichloM-methyl-S-hydroxypenten-(l)
DE2640294A1 (de) Furanose-o-pyridylcarbonsaeureester
DE2729817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
DE4426267C2 (de) Verfahren zur enantioselektiven Synthese von pharmakologisch wirksamen Sesquiterpenen, Zwischenprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0162235B1 (de) Enantiomerenreine acetalisch mono-geschützte Diole, deren Herstellung und Verwendung
DE2917178C2 (de)
CH606071A5 (en) Fibrinolytic anhydro-furanose ether derivs.
DE2324623A1 (de) Neue anhydrofuranosederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD223712A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenderivaten
DE2142816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 (4 Oxo pentyl)-cyclopenta eckige Klammer auf f eckige Klammer zu eckige Klammer auf I eckige Klammer zu benzopyranen
DE2501861A1 (de) Glucosederivate
DE2809183A1 (de) 3-(1-carboxy-alkoxy)-pyrazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1568250C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-7 alpha-methyl-l 7-äthylendioxy-Delta hoch 1,4 androstadien

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased