CH625695A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625695A5
CH625695A5 CH156078A CH156078A CH625695A5 CH 625695 A5 CH625695 A5 CH 625695A5 CH 156078 A CH156078 A CH 156078A CH 156078 A CH156078 A CH 156078A CH 625695 A5 CH625695 A5 CH 625695A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
container
cannula
cylindrical container
nipple
Prior art date
Application number
CH156078A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Sarstedt
Original Assignee
Sarstedt Kunststoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2706247A external-priority patent/DE2706247C2/de
Application filed by Sarstedt Kunststoff filed Critical Sarstedt Kunststoff
Publication of CH625695A5 publication Critical patent/CH625695A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150229Pumps for assisting the blood sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/005Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/1207Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air using a source of partial vacuum or sub-atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme von Blut, die einen zylindrischen Aufnahmebehälter, einen darin luftdicht geführten und verschiebbaren Kolben und am einen Ende des Behälters einen Anschlussstutzen für eine Kanüle umfasst. Derartige Aufnahmebehälter mit Kolben und Kanüle werden zur Entnahme von Blut, jedoch auch zur Injektion von Flüssigkeiten, als sogenannte Injektionsspritzen, verwendet. Dazu ist der Kolben mit einer Kolbenstange und Griff versehen und wird zunächst in seine eine Grenzlage, in der Nähe des Anschlussstutzens für die Kanüle, gebracht.
Dann wird die Kanüle in die Vene eingeführt und schliesslich der Kolben langsam zurückgezogen. Dabei tritt dann das in der Vene unter Druck stehende Blut durch die Kanüle in den Zylinder ein. Wenn der Kolben so schnell zurückgezogen wird, dass das Blut nicht schnell genug durch die Kanüle einströmen kann, entsteht zwischen Kolben und Anschlussstutzen ein Unterdruck, der die Strömungsgeschwindigkeit erhöht, dabei aber auch die Gefahr einer Schädigung der Blutkörperchen vergrös-sert.
Die Handhabung dieser bekannten Blutentnahmevorrichtungen erfordert eine gewisse Geschicklichkeit und eine ruhige Hand, damit nicht etwa nach dem Einführen der Kanülenspitze in die Vene bei ungeschicktem Zurückziehen des Kolbens die Kanülenspitze die gegenüberliegende Venenwand durchsticht.
Die Erfindung soll diese Schwierigkeiten beseitigen und ein gleichmässiges und langsames Zurückziehen des Kolbens ermöglichen. Die zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäss vorgeschlagene Vorrichtung umfasst eine Öffnung in der Wand des zylindrischen Behälters an dem dem Anschlussstutzen für
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
625 695
die Kanüle abgewandten Ende zum Absaugen der Luft aus diesem Teil des Behälters, eine Saugvorrichtung zum langsamen, gleichmässigen Absaugen von Luft und einen Verbindungsschlauch zwischen dem Anschlussstutzen der Saugvorrichtung und der Öffnung in der Wand des Behälters.
Durch das Absaugen der Luft aus dem Behälterteil, der sich zwischen der Öffnung und dem Kolben befindet, wird eine Druckdifferenz am Kolben gebildet, die auf diesen eine Kraft ausübt und ihn von dem Anschlussstutzen entfernt. Die Bewegung des Kolbens endet dann, wenn er an die Stirnwand des zylindrischen Behälters an seinem dem Anschlussstutzen abgewandten Ende zum Anschlag gelangt.
Abgesehen von der gleichmässigen und bei richtiger Einstellung der Saugvorrichtung auch langsamen Bewegung des Kolbens bietet die erfindungsgemässe Vorrichtung weitere Vorteile:
Nach dem Einführen der Kanüle in die Vene benötigt der Arzt oder die sonstige Bedienungsperson zum ruhigen Halten des zylindrischen Behälters nur eine Hand, während die andere Hand für andere, gleichzeitig auszuführende Arbeiten oder zum Halten des Patienten zur Verfügung steht.
Zum anderen überträgt der Verbindungsschlauch keinerlei mechanische Erschütterungen, die vielleicht auf die Saugvorrichtung einwirken, auf den zylindrischen Behälter mit der Kanüle. Damit entfällt die Gefahr von Verletzungen der gegenüberliegenden Venenwand durch ungeschicktes Hantieren der Bedienungsperson.
Grundsätzlich kann der Kolben im zylindrischen Behälter eine Kolbenstange tragen, die durch eine zentrale Öffnung in einer den Zylinder abschliessenden Stirnwand, an seinem dem Anschlussstutzen für die Kanüle entgegengesetzten Ende, geführt ist. In diesem Falle wird die Öffnung zum Anschluss des Verbindungsschlauches zweckmässig neben der zentralen Öffnung für die Kolbenstange, ebenfalls in der Stirnwand des Behälters, angeordnet sein. Vorzugsweise wird jedoch vorgeschlagen, dass der Kolben keine Kolbenstange besitzt. In diesem Falle kann die Öffnung zum Anschluss des Verbindungsschlauches zentral in der besagten Stirnwand des Behälters angeordnet sein.
Vorzugsweise ist auf das Ende des Verbindungsschlauches ein Anschlussnippel aufgesetzt, der luftdicht in die Öffnung im zylindrischen Behälter eingesetzt werden kann. Das in den Zylinder hineinragende Ende des Nippels besitzt dann vorzugsweise eine konische Mantelfläche, und der Kolben besitzt auf seiner der Stirnwand des Behälters zugewandten Unterseite in der Mitte ein konisch ausgebildetes Sackloch, das dem Konus des Nippels entspricht.
Bei dieser Ausbildung wird nach dem Einsetzen des Nippels und dem Absaugen der Luft der Kolben so weit zurückbewegt, bis er sich mit dem besagten Sackloch auf den Nippel setzt und diesen luftdicht verschliesst. In dieser Stellung endet dann die Bewegung des Kolbens und damit die Blutentnahme.
Um beim Herausziehen der Kanüle aus der Vene auch noch den in der Kanüle verbliebenen Blutrest in das Innere des zylindrischen Behälters hineinzusaugen, ist folgende Anordnung getroffen:
In der Nähe der Stirnwand ist eine von der Innenwand des zylindrischen Behälters vorspringende Ringschulter zur AbStützung des Kolbens vorgesehen. Die Bemessung und Zuordnung der Teile ist so vorgenommen, dass sich beim Aufsetzen des zurückgezogenen Kolbens auf dem Nippel und beim Abdichten desselben durch das konische Sackloch im Kolben noch ein geringer Abstand zwischen der Unterseite des Kolbens und der vorbesagten Ringschulter befindet. Wenn man jetzt die Kanülenspitze aus der Vene herauszieht, kann man mit derselben Handbewegung leicht auch gleichzeitig den Nippel aus dem zylindrischen Behälter herausziehen. Dabei wird durch die noch anhaltende Saugwirkung der Kolben etwas mitgenommen, bis er sich auf die Ringschulter auflegt. Beim weiteren Herausziehen des Nippels löst sich dieser nun aus dem Sackloch und die Saugwirkung auf den Kolben ist beendet. Anderseits ist aber der zylindrische Behälter durch den auf der Schulter aufsitzenden Kolben abgedichtet. Man kann also jetzt den zylindrischen Behälter direkt als Aufbewah-rungsröhrchen verwenden und kann darin sogar das Blut zen-trifugieren. Es ist also nicht erforderlich, das entnommene Blut in ein besonderes Zentrifugenröhrchen umzufüllen.
Vorzugsweise ist, um die Abdichtung des Nippels durch den zurückgezogenen Kolben noch weiterhin zu verbessern, vorgesehen, dass von der dem eingesetzten Nippel zugewandten Seite des Kolbens ein konzentrisch angeordneter Ansatz mit konischem Aussenmantel vorsteht, wobei sich das konische Sackloch am freien Ende des Ansatzes in diesen hineinerstreckt. Weiterhin steht bei dieser Ausbildung von der Stirnwand des Behälters ein Kragen mit einer konischen Innenfläche aufwärts vor. Der äussere Konus des Ansatzes des Kolbens greift dann kurz vor dem Anschlagen des Kolbens auf der Schulter dichtend in die konische Bohrung des Kragens ein.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird weiterhin dadurch verbessert, dass die in die Stirnwand des Behälters mündende Bohrung des Anschlussstutzens für die Kanüle mit einer zerreissbaren Folie verschlossen ist. Dadurch wird der später die Blutprobe aufnehmende Innenraum frei von Verschmutzungen gehalten und es können auch irgendwelche Substanzen, beispielsweise zur Verhinderung einer Blutgerinnung, in diesen Innenraum eingebracht werden, deren vorzeitiges Herausfallen während des Transports durch die Folie verhindert wird.
In Weiterbildung dieses Gedankens ist vorgesehen, dass der Anschlussstutzen für die Kanüle ein in eine Bohrung in der Stirnwand eingesetzter Stopfen aus einem weichelastischen Werkstoff ist, der zur Aufnahme einer Kanüle vorgesehen und durch eine Schwachstelle bzw. Sollbruchstelle gegenüber dem Innenraum des zylindrischen Behälters abgeschlossen ist. In diesem Falle wird als Kanüle ein mit einem Griffstück versehenes und an seinen beiden Enden angespitztes Röhrchen verwendet.
Hier wird der Vorteil der bereits vorstehend erwähnten zerreissbaren Folie in Verbindung mit einer in anderem Zusammenhang bereits bekannten, beiderseits angespitzten Kanüle dazu ausgenutzt, die Blutentnahme je nach Wunsch auf verschiedene Weise durchzuführen:
Entweder wird kurz vor der Einführung der äusseren Spitze der Kanüle die ganze Kanüle in Richtung auf den zylindrischen Behälter zurückgezogen, wobei das angespitzte hintere Ende der Kanüle die Schwachstelle zerreisst. Sodann wird die äussere Spitze der Kanüle in die Vene eingeführt und schliesslich der Kolben durch die Saugvorrichtung zurückbewegt.
Man kann aber mit der Vorrichtung auch so arbeiten, wie es von anderen Blutentnahmevorrichtungen her bekannt ist:
Die Kanüle wird zuerst mit ihrem äusseren spitzen Ende in die Vene eingeführt, ohne dass das hintere spitze Ende die Folie schon zerstört hätte. Dann wird der Kolben mit Hilfe der Saugvorrichtung teilweise oder gar vollständig in seine rückwärtige Endlage gebracht, so dass sich in dem Raum oberhalb des Kolbens ein entsprechender Unterdruck befindet. Schliesslich wird dann die Kanüle mit ihrem hinteren, spitzen Ende ein kleines Stück gegen die Schwachstelle bewegt bzw. umgekehrt die Kanüle festgehalten und der zylindrische Behälter ein kleines Stück in Richtung auf die Kanüle hin vorbewegt. Sobald das hintere spitze Ende der Kanüle die Schwachstelle durch-stossen hat, strömt das Blut in den evakuierten Raum des Zylinders ein. Diese letztere Art der Blutentnahme, bei der eine beiderseits angespitzte Kanüle verwendet und nach dem Einführen der vorderen Spitze der Kanüle in die Vene die hintere Spitze eine Schwachstelle durchstösst und die Kanüle damit in
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
625 695
4
Verbindung mit einem bereits vorher evakuierten Behälter gebracht wird, ist an sich bereits bekannt, wobei allerdings diese Behälter bei der Herstellung evakuiert werden müssen. Die Behälter sollen das Vakuum dann während des Transportes und bis zu ihrer Verwendung beim Arzt oder im Krankenhaus behalten. Diesen Bedingungen sind Behälter aus Kunststoff jedoch bisher nicht gewachsen. Behälter aus Glas oder Behälter mit einer inneren Glasauskleidung sind aber schlagempfindlich und werden beim Herunterfallen im allgemeinen zerstört.
Anderseits ist aber auch die Abdichtung an der Stelle, an der die angespitzte Kanüle in den Stopfen aus weichelastischem Werkstoff eingesetzt ist, problematisch. Es kommt deshalb bei den bekannten Vorrichtungen gelegentlich vor, dass der Arzt einen solchen, nach seiner Meinung evakuierten Behälter nimmt, die Kanüle in die Vene einführt und dann feststellt, dass der Behälter kein Vakuum mehr besitzt. Der Arzt ist dann gezwungen, die Kanüle aus der Vene zu entfernen, einen neuen Behälter zu nehmen und die Vene erneut anzustechen.
Diese Schwierigkeiten treten bei der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht auf. Der zylindrische Behälter kann ebenso wie der Kolben ohne weiteres aus Kunststoff hergestellt werden und ist deshalb unzerbrechlich oder praktisch unzerbrechlich. Ausserdem wird der Behälter nicht, wie die bekannten Behälter, evakuiert angeliefert und gelagert, sondern das Vakuum wird erst kurz vor der beabsichtigten Blutentnahme durch Zurückziehen des Kolbens hergestellt. Undichtigkeiten spielen bei der erfindungsgemässen Vorrichtung keine Rolle.
Als Saugvorrichtung zum Bewegen des Kolbens in dem zylindrischen Behälter eignet sich grundsätzlich jede beliebige Saugvorrichtung. Man kann beispielsweise eine kleine elektromotorisch angetriebene Saugpumpe verwenden. Dafür wird dann aber der Anschluss an ein elektrisches Netz benötigt.
Falls man stattdessen Trockenbatterien für den Betrieb des Elektromotors verwenden will, müssen diese von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Eine Blutentnahmevorrichtung soll aber stets einsatzbereit sein und soll nach Möglichkeit auch unabhängig vom elektrischen Leitungsnetz sein.
Aus praktischen Erwägungen scheidet ferner eine von Hand betätigte Kolbenpumpe aus, da zu deren Betrieb zumindest eine Hand, wenn nicht beide Hände einer Person benötigt werden.
Man kann anderseits auch einen grösseren Pufferbehälter als Saugvorrichtung verwenden, der aber dann von Zeit zu Zeit wieder durch irgendeine Pumpe evakuiert werden muss.
Vorzugsweise wird deshalb eine besonders zweckmässige Saugvorrichtung vorgeschlagen, die einfach und zuverlässig ist und zu ihrem Betrieb keinen elektrischen Strom benötigt. Eine solche Saugvorrichtung umfasst einen beiderseits abgeschlossenen Zylinder, einen darin verschiebbar und luftdicht geführten Kolben mit Kolbenstange, die sich durch eine Stirnwand des Zylinders, luftdicht abgedichtet, hindurcherstreckt und an ihrem freien Ende einen Handknopf trägt, ferner einen mit Rückschlagventil versehenen Auslass und einen ebenfalls mit einem Rückschlagventil versehenen Einlass an dem der Kolbenstange abgewandten Ende des Zylinders, sowie schliesslich einen mit dem Einlass kommunizierenden Anschlussnippel für den Verbindungsschlauch zum zylindrischen Behälter. Die Saugvorrichtung wird so montiert, dass sich der Kolben in der einen Endlage befindet, nämlich an dem dem Auslass und dem Einlass abgewandten Ende des Zylinders, wobei die Kolbenstange aus dem Zylinder in fast voller Länge herausragt. Wenn jetzt durch einen Druck auf den Handknopf die Kolbenstange eingedrückt und damit der Kolben zum anderen Ende des Zylinders bewegt wird, entsteht in dem Ringraum zwischen Kolbenstange und Zylinder ein Unterdruck, der den Kolben in seiner Ausgangslage zurückzuziehen trachtet. Dieser Unterdruck stellt ein ideales Federmittel dar, das nach dem Loslassen des Handknopfes eine gleichmässige Rückwärtsbewegung des Kolbens garantiert.
Beim Eindrücken der Kolbenstange wird von dem Kolben die Luft, die sich im Zylinder zwischen Kolben und Auslass befindet, durch diesen Auslass herausgedrückt. Ein Austreten dieser Luft durch den Einlass wird durch das sperrende Rückschlagventil verhindert.
Sobald der Handknopf wieder losgelassen wird, zieht der Unterdruck im Ringraum zwischen Kolbenstange und Zylinder den Kolben allmählich wieder zurück. Dadurch wird der Raum unterhalb des Kolbens wieder vergrössert und es entsteht dort ein Unterdruck, der sich dadurch ausgleicht, dass durch den Einlass, dessen Rückschlagventil sich in dieser Richtung öffnet, Luft aus dem angeschlossenen Verbindungsschlauch angesaugt wird. Während dieses Hubes ist das Rückschlagventil des Auslasses geschlossen.
Der Verlauf der auf den Kolben wirkenden Kraft in Abhängigkeit von seiner jeweiligen Lage lässt sich leicht dadurch verändern und damit den praktischen Erfordernissen anpassen, dass sich in der Ausgangslage des Kolbens, also bei ausgefahrener Kolbenstange, schon ein gewisser Luftraum zwischen Kolben und Kolbenstange sowie Zylinder befindet. Je grösser dieser anfängliche Luftraum ist, desto weicher ist die sogenannte Federcharakteristik der Saugvorrichtung.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, an dem Zylinder einen auslösbaren Sperrhaken anzuordnen, der hinter einen Rastvorsprung am Handknopf angreift und damit die durch Eindrük-ken der Kolbenstange gespannte Vorrichtung zunächst in dieser Lage hält. Der Sperrhaken lässt sich aber leicht durch Druck auf einen Auslöseknopf, entgegen der Kraft einer Feder, lösen.
Während sich die genannte Saugvorrichtung in dieser Form als kleines leichtes Handgerät realisieren lässt, so dass es besonders geeignet für einzelne Blutentnahmen ist, lässt sich diese Saugvorrichtung so weiterentwickeln, dass sie auch zur pneumatischen Betätigung einer grösseren Anzahl von Blutentnahmevorrichtungen nacheinander geeignet ist. Dazu wird vorgeschlagen, zwei oder mehrere Zylinder der genannten Art in einem gemeinsamen Block unterzubringen und in jeden Zylinder einen Kolben mit einer abgedichtet herausgeführten Kolbenstange und Handknopf anzuordnen. Jeder Zylinder besitzt dann einen Auslass und einen Einlass mit entsprechend gegeneinandergeschalteten Rückschlagventilen. Alle Einlässe sind zweckmässig durch eine Sammelleitung miteinander verbunden, die zu einem Anschlussnippel für den Verbindungsschlauch führt. Dieser Verbindungsschlauch kann dann nacheinander von einem Behälter auf den nächsten umgesteckt werden. Man kann dann bereits vorher einige oder alle Zylinder des Blockes der Saugvorrichtung spannen und jeweils nach Anschluss eines Behälters durch Auslösen des betreffenden Auslöseknopfes die Kolbenstange und den Kolben eines bestimmten Zylinders der Saugvorrichtung freigeben.
Zur Erhöhung der Sicherheit wird dann zwischen die Sammelleitung und den Anschlussnippel für den Verbindungsschlauch ein weiteres Rückschlagventil eingeschaltet, das ein versehentliches Austreten von Luft aus der Saugvorrichtung auch bei Versagen eines Einzelventils eines Zylinders mit Sicherheit ausschliesst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Entnahme von Blut, bestehend aus einer Saugvorrichtung mit mehreren Zylindern, einem Verbindungsschlauch und einem daran angeschlossenen zylindrischen Behälter mit Kanüle,
Fig. 2 einen vergrösserten Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
625 695
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des zylindrischen Behälters der Fig. 1 in vergrössertem Massstab,
Fig. 4 eine Teildarstellung einer abgewandelten Ausführung des Behälters mit eingesetztem Nippel und Verbindungsschlauch,
Fig. 5 eine Teildarstellung einer weiteren abgewandelten Ausführung des Behälters,
Fig. 6 eine stärker vergrösserte Teildarstellung einer weiterhin abgewandelten Ausführung des Behälters,
Fig. 7 eine Teildarstellung im gleichen Massstab wie Fig. 6, durch das vordere Ende des Behälters,
Fig. 8 einen vergrösserten Teilschnitt ähnlich Fig. 7 durch eine abgewandelte Ausführungsform und
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Saugvorrichtung 14 umfasst eine Grundplatte 17, einen auf dieser aufgesetzten Block 18 und eine Deckplatte 19 sowie die nachstehend beschriebenen, in diese drei Teile eingebauten weiteren Bauteile. An einen Anschlussnippel 16 der Saugvorrichtung ist über einen Verbindungsschlauch 15 mit Anschlussnippel 40 ein zylindrischer Behälter 1 zur Aufnahme des entnommenen Blutes angeschlossen, der an seinem unteren Ende eine Stirnwand mit Öffnung zur Aufnahme des Anschlussnippels 40 aufweist und an seinem oberen Ende durch eine Kappe 5 verschlossen ist. Diese Kappe trägt einen Anschlussstutzen für eine Kanüle 13. Einzelheiten dieses zylindrischen Behälters 1 werden noch ausführlich weiter unten beschrieben.
Der Block 18 der Saugvorrichtung besitzt zwei Reihen durchgehender Bohrungen 20 und 20', in die innen geschliffene und gegebenenfalls polierte Zylinder 21 und 21' eingesetzt sind. Die Zylinder sind unterseitig gegenüber der Grundplatte 17 durch Ringdichtungen 22 und 22' und oberseitig gegenüber der Deckplatte 19 durch Dichtscheiben 23 und 23' abgedichtet, die in ihrer Mitte eine Bohrung und eine diese umgebende Dichtlippe zur Abdichtung der Kolbenstange 25 bzw. 25' tragen.
In den Zylindern sind Kolben 24 bzw. 24' mit Dichtungen eingesetzt und in den Zylindern luftdicht verschiebbar. Die Kolben sind mit den Kolbenstangen 25, 25' verbunden, die an ihren oberen, aus der Deckplatte 19 herausragenden Enden Handknöpfe 26, 26' tragen, die zum Eindrücken der Kolbenstangen und damit der Kolben dienen.
Die Handknöpfe 26, 26' tragen an ihrem Umfang am unteren Rand vorspringende Wulste 27, 27', die als Rastvorsprünge für die Spitzen von winkelförmigen Sperrhaken 28, 31 bzw. 28', 31' dienen. Diese Sperrhaken sind in Schlitzen der Deckplatte untergebracht und durch Stifte schwenkbar gelagert. Die Hebelarme 28, 28' dieser Winkelhebel werden durch Schraubendruckfedern 29, 29' aufwärtsgedrückt, so dass die Spitzen der Hebelarme 31, 31' hinter die Rastvorsprünge 27, 27' der Handknöpfe 26, 26' greifen und diese, sofern die Kolbenstangen eingedrückt sind, in ihrer unteren Grenzlage festhalten. Die Sperrhaken können durch Betätigungsknöpfe 30, 30' entgegen der Kraft der vorgenannten Federn ausgeschwenkt und damit die Handknöpfe freigegeben werden. In Fig. 2 ist der Kolben 24 in seiner unteren Grenzlage, der rechte Kolben 24' dagegen in seiner oberen Grenzlage dargestellt.
Unterhalb jedes Zylinders befinden sich in der Grundplatte 17 Öffnungen, die einerseits zum Auslass der vom Kolben während seines Abwärtshubes verdrängten Luft durch entsprechend gerichtete Rückschlagventile 34, 34' dienen und anderseits über entgegengesetzt gerichtete Rückschlagventile 36, 36' und Leitungen 35, 35' zu einer Sammelleitung 37 führen.
Diese Sammelleitung ist über ein weiteres Rückschlagventil 38 mit dem Anschlussnippel 16 für den Verbindungsschlauch verbunden.
Sobald der in seiner unteren Grenzlage angelangte und durch Einrasten des Sperrhakens in dieser Lage arretierte Kolben durch Auslösen der Sperre freigegeben wird, treibt ihn der über ihm befindliche Unterdruck langsam aufwärts. Dabei wird der Zylinderraum unter dem Kolben allmählich vergrös-sert und es wird Luft aus dem Verbindungsschlauch über den Nippel 16, das Rückschlagventil 38, die Sammelleitung 37 und Leitung 35 sowie Einlassventil 36 angesaugt.
Beim Abwärtsdrücken des in Fig. 2 rechts in seiner oberen Grenzlage dargestellten Kolbens 24' wird die unter ihm befindliche Luft durch die Leitung 32', Leitung 33' und Auslassventil 34' ins Freie gedrückt.
Die vorstehend beschriebene Saugvorrichtung, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechszehn Zylinder mit Kolben enthält, genügt praktisch allen Anforderungen eines Massenbetriebes, beispielsweise in Krankenhäusern. Die Arbeit wird damit begonnen, dass sämtliche Handknöpfe heruntergedrückt werden und dann durch Drücken irgendeines Betätigungsknopfes ein Kolben ausgelöst wird. Dieser Kolben bewegt sich dann aufwärts und saugt eine gewisse Luftmenge an, die zum Bewegen des Kolbens in einem zylindrischen Behälter 1 für kleine Blutmengen ausreicht.
Beim Anschluss des nächsten Behälters wird dann einfach ein anderer Kolben 26 bzw. 26' durch Drücken des dazugehörigen Betätigungsknopfes 30 bzw. 30' ausgelöst. Man kann dadurch sechzehn Blutentnahmen hintereinander durchführen, ohne sich um ein Nachladen der Saugvorrichtung kümmern zu müssen. Man erkennt auch sofort, welche Kolben sich noch in ihrer unteren Grenzlage befinden und folglich für die nächste Blutentnahme zur Verfügung stehen.
Es bereitet anderseits auch keine Schwierigkeiten, während der Blutentnahme an einem Patienten oder auch zwischen zwei Blutentnahmen die entspannten Zylinder durch Eindrücken der aufgestiegenen Kolbenstangen wieder zu spannen bzw. zu laden, ohne dass dadurch die Betätigung der Blutentnahmevorrichtung in irgendeiner Weise gestört wird.
Schliesslich können mit der vorstehend beschriebenen Saugvorrichtung auch Blutentnahmevorrichtungen für grössere Blutmengen betätigt werden, indem dann einfach gleichzeitig oder noch besser nacheinander zwei oder mehrere Kolbenstangen bzw. Kolben ausgelöst werden.
Der in Fig. 3 dargestellte zylindrische Behälter 1 ist unten durch eine Stirnwand 2 mit abgerundetem Übergang und einer konischen Mittelöffnung 3 versehen, die von einem Verstärkungswulst 4 umgeben ist. Am oberen Ende ist der Behälter
I durch eine aufgeschraubte Kappe 5 verschlossen, deren Stirnwand 6 eine exzentrische Bohrung besitzt, die in einen aussen konischen Anschlussstutzen 7 zum Aufsetzen einer Kanüle übergeht.
Im Behälter 1 ist ein Kolben 8 ohne Kolbenstange verschiebbar und luftdicht geführt. Die Abdichtung erfolgt durch eine Dichtungswulst 9, während die Führung gegen Verkanten durch einzelne parallel zur Mittelachse verlaufende Rippen 10,
II und 12 erfolgt. Die Anordnung der Rippen ist besonders aus Fig. 9 zu erkennen.
Beim Absaugen der Luft aus der Öffnung 3 in Pfeilrichtung wird zwischen der Stirnwand 2 und dem Kolben 8 ein Unterdruck gebildet, und der Druckunterschied zu beiden Seiten des Kolbens zwingt diesen, sich in Richtung der Stirnwand 2 zu bewegen. Dabei vergrössert sich der Raum oberhalb des Kolbens. zwischen diesem und der Stirnwand 6 der Kappe, und der so entstehende Unterdruck lässt das aus der Vene in die Kanüle (in Fig. 3 nicht dargestellt) eintretende Blut durch den Stutzen 7 in das Innere des Behälters 1 oberhalb des Kolbens 8 einströmen.
In Fig. 4 ist in einer bevorzugten Ausführungsform aufgebrochen dargestellt, dass der Kolben 8 unterseitig und in seiner Mitte einen ringförmigen Ansatz 39 aufweist, der sich beim Zurückbewegen des Kolbens schliesslich, wie in Fig. 4 darge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
625 695
stellt, dichtend auf die konische Spitze 41 eines in die Öffnung 3 eingesteckten Anschlussnippels 40 aufsetzt. Dieser Anschlussnippel besitzt einen Haltering 42 und auf der anderen Seite dieses Halteringes einen gewellten Ansatz 43, auf den der Verbindungsschlauch 15 aufgeschoben ist, der an seinem anderen Ende mit der eingangs beschriebenen Saugvorrichtung verbindbar ist.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Anschlussnippel 40a zunächst mit einem zylindrischen Teil 46 versehen, der oberseitig durch einen Anschlagring 47 abgeschlossen wird, der sich beim Einstecken der Spitze des Nippels 40a gegen die Stirnwand 2a legt. Oberhalb des Anschlag-ringes 47 ist der Nippel ebenfalls zylindrisch, aber mit geringerem Durchmesser ausgebildet. Dieser Teil 45 passt dicht in die ebenfalls zylindrische Öffnung 3a in der Stirnwand 2a des zylindrischen Behälters la. Zum freien Ende hin ist dieser Teil 45 dann konisch verjüngt und passt dichtend in ein entsprechendes konisches Sackloch im Ansatz 39a des Kolbens.
Ausserdem ist bei dieser Ausführung oberhalb der Ouer-wand 2a eine von der Wand des Behälters la nach innen vorspringende Schulter 44 vorgesehen, und zwar in einer solchen Höhe, dass sich die Unterkante des Kolbens, wenn sich dessen Ansatz dichtend auf die konische Spitze des Nippels 40a aufgesetzt hat, noch in geringem Abstand von der Schulter 44 befindet. Diese Ausbildung hat folgenden Vorteil:
Wenn der Hub des angesaugten Kolbens dadurch beendet ist, dass sich sein Ansatz dichtend auf die konische Spitze des Nippels 40a legt, wird der Behälter zurückgenommen und damit die Spitze der Kanüle aus der Vene entfernt. Dann ist die Gesamtkanüle mit Blut gefüllt, das man ebenfalls für Untersuchungszwecke zur Verfügung haben möchte. Das Blut wird dadurch aus der Kanüle gewonnen, dass man den Nippel 40a mittels des Halteringes zurückzieht. Der mit seinem Ansatz auf der konischen Spitze des Nippels festgesaugte Kolben wird dabei so weit mitabwärts geführt, bis er sich auf die Schulter 44 auflegt. Dieser kurze Hub ist so bemessen, dass er ausreicht, um das in der Kanüle verbliebene Blut in den Behälter hineinzusaugen.
Bei der in Fig. 6 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist der Nippel 40b in dem unterhalb des Anschlagringes 47b befindlichen Teil 46b ebenfalls zylindrisch, oberhalb desselben aber als Konus 45b ausgebildet, der, wie bei den Ausführungen nach Fig. 4 und 5, in der in Fig. 6 dargestellten Lage in das konische Sackloch im Ansatz 39b des Kolbens 8b eingreift und dadurch abgedichtet wird.
Auch bei der Ausführung nach Fig. 6 springt von der Wand des Behälters lb eine Schulter 44b nach innen vor, die die
Endstellung des Kolbens 8b nach Herausziehen des Anschlussnippels 40b bestimmt.
Im Unterschied zu den Ausführungen nach Fig. 4 und 5 ist hier ein Kragen 48 mit konischer Bohrung vorgesehen, der koaxial zum Behälter lb von dessen Stirnwand 2b vorsteht und den entsprechend aussen konisch ausgebildeten Ansatz 39b in der Endstellung aufnimmt und dadurch einen zusätzlichen festen Sitz in dieser Endstellung garantiert.
Fig. 7 zeigt das obere Ende des Behälters, insbesondere seine Verschlusskappe 5c, die auf das mit Aussengewinde 50 versehene obere Ende des Behälters lc mit ihrem Innengewinde 49 aufgeschraubt ist. In der Stirnwand 6c der Verschlusskappe 5c befindet sich, exzentrisch angeordnet, eine Öffnung, die in den innen und aussen konisch ausgebildeten Anschlussstutzen 7c übergeht, auf den eine Kanüle aufgesteckt werden kann. Die Öffnung ist durch eine zerreissbare Folie 51 verschlossen, über deren Zweck bereits eingangs Ausführungen gemacht wurden.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform des oberen Endes des Behälters ist wieder eine aufgeschraubte Kappe 5d mit Stirnwand 6d und exzentrischer Öffnung vorgesehen.
Diese Öffnung ist hier erheblich weiter gehalten und nimmt den zylindrischen Stopfen 53 aus einem weichelastischen Werkstoff auf, der seinerseits eine Bohrung zur Aufnahme einer Kanüle 13 aufweist. Der Stopfen 53 ist einstückig mit einer Scheibe 52 verbunden, die sich an ihrem Umfang beim Festschrauben der Kappe 5d dichtend zwischen den oberen Rand des Behälters ld und die Stirnwand 6d der Verschlusskappe 5d legt.
Die Bohrung im Stopfen 53 zur Aufnahme der Kanüle 13d ist als Sackloch ausgebildet und wird unterseitig durch eine Schwachstelle 55 in der Scheibe 52 begrenzt.
Die Kanüle 13d besitzt ausser ihrem angespitzten vorderen Teil 54 einen ebenfalls angespitzten rückwärtigen Teil 55 und dazwischen einen Haltering 56. Die Spitze des Teiles 54 wird in die Vene eingeführt, während die Spitze des Teiles 55 schliesslich durch Rückwärtsbewegen des Halteringes 56 die Schwachstelle 57 durchsticht und damit eine Verbindung zwischen der Vene über die Kanüle mit dem Inneren des Behälters ld herstellt.
Nach der Entnahme des Blutes wird die Kanüle zunächst aus der Vene herausgezogen. Anschliessend wird die Kanüle aus der Scheibe 52 und dem Stopfen 53 herausgezogen, wobei sich die Scheibe 52 an der Schwachstelle 57 elastisch schliesst und damit ein Auslaufen des Blutes aus dem Behälter verhindert.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
S
4 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

    625 695
  1. (1).
    1. Vorrichtung zur Entnahme von Blut, die einen zylindrischen Aufnahmebehälter, einen darin luftdicht geführten und verschiebbaren Kolben und am einen Ende des Behälters einen Anschlussstutzen für eine Kanüle umfasst, gekennzeichnet durch eine Öffnung (3) in der Wand des zylindrischen Behälters (1) an dem dem Anschlussstutzen (7) für die Kanüle (13) abgewandten Ende zum Absaugen der Luft aus diesem Teil des Behälters, eine Saugvorrichtung (14) zum langsamen, gleichmässigen Absaugen von Luft und einen Verbindungsschlauch (15) zwischen dem Anschlussstutzen (16) der Saugvorrichtung und der Öffnung (3) in der Wand des Behälters
  2. (2) des Behälters (1) zugewandten Unterseite in der Mitte ein konisch ausgebildetes Sackloch besitzt, das dem Konus des Anschlussnippels entspricht.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen beiderseits abgeschlossenen Zylinder (21), einen darin verschiebbar und luftdicht geführten Kolben (24) mit Kolbenstange (25), die sich durch eine Stirnwand des Zylinders, luftdicht abgedichtet, hindurcherstreckt und an ihrem freien Ende einen Handknopf (26) trägt, ferner durch einen mit Rückschlagventil (34) versehenen Auslass (32, 33) und einen ebenfalls mit einem Rückschlagventil (36) versehenen Einlass (35) an dem der Kolbenstange (25) abgewandten Ende des Zylinders (21) sowie durch einen mit dem Einlass (35) kommunizierenden Anschlussnippel für einen Verbindungsschlauch (15) zur Öffnung (3) des zylindrischen Behälters (1).
    2
    PATENTANSPRÜCHE
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Sperrhaken (31), der hinter einen Rastvorsprung (27) am Handknopf (26) bei eingeschobener Kolbenstange (25) einrastet und durch einen Betätigungsknopf (30) entgegen der Kraft einer ihn in Raststellung haltenden Feder (29) auslösbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei oder mehreren Zylindern (21, 21') in einem gemeinsamen Block (18), wobei jeder Zylinder mit einem Kolben (24,24') mit Kolbenstange (25, 25') und Handknopf (26, 26') sowie einem Auslassventil (34, 34') und einem Einlassventil (36, 36') versehen ist und wobei die Einlässe mehrerer oder aller Zylinder des Blockes durch eine Sammelleitung (37) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Sammelleitung (37) und dem Anschlussstutzen (16) für den Verbindungsschlauch (15) ein weiteres Rückschlagventil (38) befindet, das ein Ausströmen von Luft aus der Sammelleitung (37) in den angeschlossenen Schlauch (15) zusätzlich verhindert.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) im zylindrischen Behälter (1) keine Kolbenstange besitzt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (3) in der Wand des zylindrischen Behälters (1) in einer diesen Behälter abschliessenden Stirnwand (2) befindet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3) konzentrisch in der Stirnwand (2) des zylindrischen Behälters (1) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen auf das Ende des Verbindungsschlauches (15) aufgesetzten, luftdicht in die Öffnung (3) im zylindrischen Behälter (1) einsetzbaren Anschlussnippel (40).
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in den zylindrischen Behälter (1) hineinragende Ende (41) des Anschlussnippels (40) eine konische Mantelfläche besitzt und dass der Kolben (8) auf seiner der Stirnwand
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine in der Nähe der Stirnwand (2b) von der Innenwand des zylindrischen Behälters (lb) vorspringende Ringschulter (44b) zur Abstützung des Kolbens (8b).
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bemessung und Zuordnung der Teile so vorgenommen ist, dass sich beim Aufsetzen des zurückgezogenen Kolbens (8b) auf dem Anschlussnippel (40b) und beim Abdichten desselben durch das konische Sackloch im Kolben (8b) ein geringer Abstand zwischen der Unterkante des Kolbens (8b) und der Schulter (44b) befindet.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass von der dem eingesetzten Anschlussnippel zugewandten Seite des Kolbens (8b) ein konzentrisch angeordneter Ansatz (39b) mit konischem Aussenmantel vorsteht, wobei sich das konische Sackloch vom freien Ende des Ansatzes in diesen hineinerstreckt, und dass von der Stirnwand (2b) des zylindrischen Behälters (lb) ein Kragen (48) mit konischer Innenfläche einwärts vorsteht, wobei der Aussenkonus des Ansatzes (39b) kurz vor dem Anschlagen des Kolbens (8b) auf der Schulter (44b) dichtend in die konische Bohrung (48) des Kragens (48) eingreift.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in den zylindrischen Behälter (lc) mündende Bohrung des Anschlussstutzens (7c) für die Kanüle (13) mit einer zerreissbaren Folie (51) verschlossen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen für die Kanüle (13d) ein in eine Bohrung in der Stirnwand (6d) der Kappe (5d) eingesetzter Stopfen (53) aus einem weichelastischen Werkstoff ist, der zur Aufnahme der Kanüle (13d) vorgesehen und durch eine Schwachstelle (57) im Stopfen (53) gegenüber dem Innenraum des zylindrischen Behälters (ld) abgeschlossen ist, wobei als Kanüle ein mit einem Griffstück (56) versehenes und beiderseitig (bei 30 und 31) angespitztes Röhrchen vorgesehen ist.
CH156078A 1977-02-15 1978-02-13 CH625695A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706303A DE2706303C2 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Saugvorrichtung zur pneumatischen Betätigung von Blutentnahmevorrichtungen
DE2706247A DE2706247C2 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625695A5 true CH625695A5 (de) 1981-10-15

Family

ID=25771601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156078A CH625695A5 (de) 1977-02-15 1978-02-13

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4216782A (de)
JP (1) JPS53125385A (de)
AT (1) AT361104B (de)
CA (1) CA1132872A (de)
CH (1) CH625695A5 (de)
DE (1) DE2706303C2 (de)
ES (1) ES466969A1 (de)
FR (1) FR2380017A1 (de)
GB (1) GB1596944A (de)
NL (1) NL7801597A (de)
SE (1) SE423786B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946660A1 (de) * 1979-03-07 1981-05-27 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Blutentnahmegeraet
DE2948653C2 (de) * 1979-12-04 1984-01-05 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung
US4370987A (en) * 1980-10-07 1983-02-01 Seymour Bazell Medical fluid collection device
JPS6027637U (ja) * 1983-07-25 1985-02-25 住友電気工業株式会社 露天用植物栽培装置
IT8534836V0 (it) * 1985-04-02 1985-04-02 Gf Srl Raccordo ad innesto rapido per tubi flessibili in genere
GB2218076A (en) * 1988-03-25 1989-11-08 William Thomas Dennis Bates Sample tube
US5297561A (en) * 1989-06-15 1994-03-29 Hulon Walter C Blood collection tube assembly
US20020069691A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Roberts Daryl L. Low volume vacuum source for leak test fixture
DE102004056655B4 (de) * 2004-11-23 2007-03-29 Sarstedt Ag & Co. Probenröhrchen zur Aufnahme von Körperflüssigkeit, insbesondere Blut
CN107047394B (zh) * 2017-06-09 2022-10-14 苏州大学 一种梭鲈雌、雄鱼鉴别装置及利用该装置的鉴别方法
CN108953096B (zh) * 2018-08-06 2019-07-05 湖南佳伦建筑工程有限公司 一种双出气节能环保打气筒
CN109000988B (zh) * 2018-09-26 2024-05-28 河南中托力合化学有限公司 一种油罐取样器的抽吸筒

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594621A (en) * 1950-08-03 1952-04-29 George W Derrick Blood obtaining instrument
US2700973A (en) * 1953-06-17 1955-02-01 David M Ju Apparatus for drawing blood or other body fluids
US3965889A (en) * 1971-11-26 1976-06-29 Commissariat A L'energie Atomique Apparatus for the sampling of blood and the separation of plasma under anaerobic conditions
CH585546A5 (de) * 1974-04-02 1977-03-15 Sarstedt Kunststoff
JPS564041B2 (de) * 1974-06-25 1981-01-28
US3901219A (en) * 1974-07-25 1975-08-26 Becton Dickinson Co Blood collecting container and method
US4020831A (en) * 1975-12-04 1977-05-03 Technicon Instruments Corporation Blood collecting syringe
US4073288A (en) * 1976-06-21 1978-02-14 Chapman Samuel L Blood sampling syringe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2380017B1 (de) 1983-01-07
JPS5741934B2 (de) 1982-09-06
ATA77678A (de) 1980-07-15
SE7801770L (sv) 1978-08-16
ES466969A1 (es) 1979-01-01
NL7801597A (nl) 1978-08-17
US4216782A (en) 1980-08-12
DE2706303B1 (de) 1978-04-13
GB1596944A (en) 1981-09-03
CA1132872A (en) 1982-10-05
JPS53125385A (en) 1978-11-01
DE2706303C2 (de) 1978-11-30
SE423786B (sv) 1982-06-07
AT361104B (de) 1981-02-25
FR2380017A1 (fr) 1978-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
DE60013565T2 (de) Vorrichtung zum bidirektionalen übertragen einer in einem flacon enthaltenen flüssigkeit in eine ampulle
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE2719815C2 (de)
DE2824588C2 (de) Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme
EP0031900A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2431347A1 (de) Selbstinjektionsspritze
EP2170438A1 (de) Einweginjektor mit handbetätigbarem kolben
DE102005033397A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
CH625695A5 (de)
DE2744439A1 (de) Vorgefuellte, leicht verwendungsbereit zu machende injektionsspritze
DE68921476T2 (de) Blutsammelvorrichtung und nadel, halter und vakuumflasche.
WO1997002060A1 (de) Automatische kanülenrückzugsvorrichtung für injektionsspritzen
WO1999022787A1 (de) Infusionsgerät mit tropfkammer und schlauchklemme
DE60013888T2 (de) Einwegspritze beabsichtigt für injektionen und labortests
EP1675634B1 (de) Kanülenhalter
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0118724B1 (de) Verschlusskappe für ein Röhrchen für die Blutentnahme
DE2410910A1 (de) Injektionsspritze
DE2415618B2 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
DE2706247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut
AT384943B (de) Vorrichtung zur entnahme von blut
EP2823798A1 (de) Vorrichtung zur Zusammenführung von Substanzen, insbesondere zur Rekonstitution von Injektionslösungen
DE3407484C2 (de)
DE2740328A1 (de) Einrichtung zur sauginjektion

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased