CH623916A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623916A5
CH623916A5 CH933677A CH933677A CH623916A5 CH 623916 A5 CH623916 A5 CH 623916A5 CH 933677 A CH933677 A CH 933677A CH 933677 A CH933677 A CH 933677A CH 623916 A5 CH623916 A5 CH 623916A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
ice
water
water supply
temperature
Prior art date
Application number
CH933677A
Other languages
English (en)
Inventor
Helfried Crede
Original Assignee
Helfried Crede
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762634233 external-priority patent/DE2634233B1/de
Priority claimed from DE19772715075 external-priority patent/DE2715075A1/de
Application filed by Helfried Crede filed Critical Helfried Crede
Publication of CH623916A5 publication Critical patent/CH623916A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V50/00Use of heat from natural sources, e.g. from the sea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

623 916 2
PATENTANSPRÜCHE Deckung eines Grundbedarfs an Heizwärme herangezogen wer-
1. Verfahren zur Gewinnung von Heizwärme aus allgemein den kann.
verfügbaren, umgebenden Wärmequellen mit einer Temperatur Um bei Verwendung von Wasser als Wärmequelle die erfor-oberhalb 0° C, indem diesen Wärmequellen unter Bildung von derliche Wassermenge derart herabzusetzen, dass z.B. deren Eis durch ein Kältemittel Wärme entzogen und von dem er- 5 Bezug aus der öffentlichen Wasserversorgung möglich ist, wird wärmten Kältemittel nach dem Wärmepumpenprinzip Heizwär- gemäss einem Vorschlag der CH-PS 231 449 zusätzlich die me abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass umgebenden Erstarrungswärme des Wassers für Heizzwecke nutzbar geweiteren Wärmequellen Wärme in einem Wasservorrat (1) ent- macht, indem das bezogene Wasser auf den Gefrierpunkt abgezogen wird und dass der Wasservorrat (1) durch Entzug von kühlt und gefroren wird. Das sich dabei an dem Verdampfer der Wärme mittels eines Kältemittels unter Inkaufnahme von Eis- 10 «Wärmepumpe» ansetzende Eis wird periodisch durch Formbildung bis auf seine Vereisungstemperatur abgekühlt und dabei änderung der von Eis befallenen Verdampferteile abgesprengt gebildetes Eis durch die Wärmezufuhr aus den umgebenden oder nach einem Vorschlag der CH-PS 237 313 durch von weiteren Wärmequellen zurückgeschmolzen wird. innen her erfolgendes Abschmelzen der Haftschicht losgelöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Das abgesprengte bzw. losgelöste Eis soll dann in eine Kanalisa-dass der Wasservorrat (1) über Wärmetauscher, z.B. Aussen- 15 tion oder in ein vorhandenes Gewässer abgeschwemmt werden, luft-Wärmetauscher (12) oder Sonnenkollektoren, in intensiven Wegen des grossen F.isanfallx - ca 3 Tonnen pro Tag für ein Wärmeaustausch mit umgebenden Wärmequellen gebracht mittleres Einfamilienhaus - und der damit verbundenen techni-wird. sehen und ökologischen Probleme ist der Weg der Eisabgabe in
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Kanalisation oder in Gewässer nicht gangbar.
dass der Wasservorrat (1) mit durchgeleiteten Hausabwässern 20 In der zuerst genannten CH-PS 231 449 ist auch die Aus-
(3) in intensiven Wärmeaustausch gebracht wird. nutzung einer Kälteanlage für eine Kunsteisbahn zu Heizzwek-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch j^n genannt. Die Kälteanlage hat jeweils die aus der umgeben-gekennzeichnet, dass dem Wasservorrat (1) bei Bedarf unter den Luft die Kunsteisbahn einfliessende Wärmemenge abzu-Zuhilfenahme künstlicher Wärmequellen, wie z.B. eine elektn- {ühreni die in einen Heizkreislauf eingespeist werden kann.
sehe Nachstromheizung, Wärme zugeführt wird. 2d Abgesehen davon, dass im Verhältnis zur Grösse der Kälteanla-
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge wegen des schlechten und auch gar nicht besser erwünschten gekennzeichnet, dass gebildetes Eis kontinuierlich oder peno- Wärmeflusses von der umgebenden Luft über das Eis in das disch von den Verdampferflächen (2) des Kältemittelkreislaufes Kältemittel der Wärmegewinn nur gering ist, fällt auch die abgelöst wird. Wärme in einer zum jeweiligen Bedarf umgekehrten Menge an.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch 30 Bei hoher Aussentemperatur arbeitet die Kälteanlage mit entgekennzeichnet, dass dem Wasservorrat (1) eine Substanz, wie hendem Wärmeanfall voll, um das Eis gefroren zu halten. z.B Kochsalz, beigefugt wird so dass sich poroses Eis bildet. Je tie{er die Aussentemperaturen £allen) umso weniger braucht
1 e a ren nac einem er spruc e is , a urc die Kälteanlage zu arbeiten, bei Aussentemperaturen unter 0° C
ge ennzeic ne , ass ein grosser asservorra ( ), z. . is kann sie sogar stillgesetzt werden. Gerade dann, wenn Heizwär-50 m^ als Warmespeicher oder Warmepuffer verwendet wird. 35 me am dringensten benötigt werden würde, fälIt also die Kälte-
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der . vv . .. .
. ^ . .. , / ' anlage zur Heizwarmegewinnung aus.
Wasservorrat m einen Primär- und einen Sekundar-Wasservor- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren rat unterteilt ist dadurch gekennzeichnet, dass den umgebenden eben> wie aifgemein verfügbare, umgebende Wärmequel-
Warmequellen Warme im Pnmar-Wasservorrat (1) entzogen len zur wirtschaftIichen Energiegewinnung und insbesondere w,rd und dass durch Wärmeentzug aus dem Pnmar-Wasservor- 40 zur Gewinn von Heizwärme herangezogen und auch Frostrat (1) wahrend einer ersten Zeitspanne nach dem Warmepum- rioden überbrückt werden können.
penpnnzip der Sekundar-Wasservorrat (5) auf eine bestimmte Diese Auf be wird erfindungSgemäss mit dem Verfahren
Zwischentemperatur aufgeheizt wird, wonach die m dem Se- nach Anspruc£ 1 gelöst.
kundär-Wasservorrat (5) gespeicherte Wärmemenge während einer zweiten Zeitspanne nach dem Wärmepumpenprinzip in 45 Umgebende Wärmequellen, die allgemein zur Verfügung einen Heizkreislauf (10) überführt wird. stehen, sind z.B. die umgebende Luft, Erdreich, Regenwasser,
Schneeschmelzwasser, Hausabwässer, Sonneneinstrahlung.
Ausgangspunkt des erfindungsgemässen Verfahrens ist dabei die Tatsache, dass auch in unseren Breitengraden im Winter die
Zur Gewinnung von Heizwärme aus umgebenden Wärme- 50 Umgebungstemperatur bis auf wenige Frostperioden meist über quellen, wie Luft und Erdreich, Wasser und auch direkter 0° C, häufig beachtlich darüber liegt.
Sonneneinstrahlung, steht ein als «Wärmepumpe» bekannter Zur Heizwärmegewinnung aus umgebenden Wärmequellen
Kreisprozess zur Verfügung. Hiernach wird ein Kältemittel, das schaltet das erfindungsgemässe Verfahren zwischen die umge-durch adiabatische Verdampfung auf eine niedrige Temperatur benden Wärmequellen und den Kältemittelkreislauf der «Wärgebracht worden ist, mit der umgebenden Wärmequelle in 55 mepumpe» einen Wasservorrat, der einerseits mit dem Kälte-Wärmeaustausch gebracht. Das erwärmte Kältemittel wird mittel der Wärmepumpe in Wärmeaustausch tritt, um dem durch Verdichten auf ein höheres Temperaturniveau erhitzt, Wasser unter bewusster Inkaufnahme von Eisbildung Wärme in worauf es in einem Wärmetauscher Wärme an einen Heizkreis- das Kältemittel zu entziehen, und dem andererseits Wärme von lauf abgibt. den umgebenden Wärmequellen zugeführt wird, um gebildetes
Luft und Erdreich sind schlechte Wärmeleiter, aufgrunddes- 60 Eis zurückzuschmelzen.
sen und wegen der Gefahr der Vereisung der Wärmeübertra- Zum Zurückschmelzen des beim erfindungsgemässen Ver-
gungsflächen sie bisher wenig Beachtung zur Gewinnung von fahren gebildeten Eises stehen fast immer eine oder mehrere Heizwärme fanden. Wasser, das sich grundsätzlich gut zur Heiz- der genannten umgebenden Wärmequellen zur Verfügung, wärmegewinnung eignen würde, wird aber nur in Ausnahmefäl- Frostperioden können dadurch überbrückt werden, dass ein len als Grund- oder Oberflächenwasser in ausreichender Menge ft5 grösserer Wasservorrat von z.B. 20-50 m3 als Wärmespeicher zur Verfügung stehen. Die Sonneneinstrahlung ist gerade im oder -puffer vorgesehen wird. Es wird dann während der Frost-Winter in der Hauptheizzeit wegen des niedrigen Sonnenstan- periode Eis auf Lager produziert, welches Eis dann später bei des und häufiger Bewölkung so gering, dass sie allenfalls zur Abklingen der Frostperiode mit Hilfe der genannten umgeben-
3
623 916
den Wärmequellen zurückgeschmolzen wird. Dauert die Frostperiode länger, so kann der relativ billige Nachtstrom zum Zurückschmelzen des Eises eingesetzt werden.
Der Wärmespeicher oder -puffer erleidet wegen seiner niedrigen Temperatur, nämlich 0° C keinerlei Energieverluste durch Wärmeabstrahlung, Leitung oder Konvektion, bei Einbettung in «warmem» Erdreich wird sich ganz im Gegenteil ein Energiegewinn ergeben.
Neben seiner Funktion als Wärmespeicher oder -puffer erfüllt der Wasservorrat eine weitere wesentliche Funktion. Während bei unmittelbarem Wärmeaustausch der umgebenden Luft mit dem Kältemittel der Wärmepumpe eine alsbaldige Vereisung des Verdampfers und damit ein fast völliges Erliegen des Wärmeflusses von der Luft in das Kältemittel zu erwarten ist, wird bei dem vorliegenden Verfahren die umgebende Luft mit dem eine Temperatur von 0° C aufweisenden Wasservorrat in Wärmeaustausch gebracht, so dass sich die Luftfeuchtigkeit nicht als Eis niederschlagen wird. Eis wird dagegen an den in Wasser eingetauchten Verdampferflächen erzeugt, wo es günstig durch das es umspülende und durch die umgebenden Wärmequellen erwärmte Wasser zurückgeschmolzen werden kann.
Je nach Aussentemperatur und Heizwärmebedarf wird sich ein mehr oder minder starker Eispanzer um die Verdampferflächen einpendeln, der den Wärmefluss vom Wasservorrat in das Kältemittel beeinträchtigt. Um dem Rechnung zu tragen, sind die Verdampferflächen ausreichend gross zu gestalten. Vorteilhaft kann das niedergeschlagene Eis auch kontinuierlich oder periodisch von den Verdampferflächen abgelöst werden, wofür z.B. mechanische oder thermische Ablöseverfahren nach den CH-PS 231 449,237 313 und nach derDT-OS25 52 459 zur Verfügung stehen.
Vorteilhaft kann dem Wasservorrat eine Substanz z.B. Kochsalz beigefügt werden, so dass sich eine poröse Eisschicht verbesserter Wärmeleitfähigkeit bildet, die zudem leichter z.B. mechanisch abgelöst werden kann. Die Porosität der Eisschicht ist auf eine Vielzahl von Kapillaren zurückzuführen, in welchen bei der Eisbildung das Salz in Form hochkonzentrierter Sole abgeschieden wird.
Als umgebende Wärmequelle zur Zufuhr von Wärme in den Wasservorrat kommt in erster Linie die Aussenluft in Frage. Wasser aus dem Wasservorrat wird vorteilhaft in geschlossenem Kreislauf durch einen Wärmetauscher geführt, wo es in intensiven Wärmeaustausch mit der umgebenden Luft gebracht wird. Ein Teil der Luftfeuchtigkeit wird dabei kondensieren, so dass sich zusätzlich die freiwerdende Kondensationswärme nutzen lässt. Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung kann Wasser aus dem Vorratstank durch Sonnekollektoren bekannter Bauart geführt werden. Erdwärme lässt sich nutzen, indem der Tank für den Wasservorrat in das Erdreich eingebettet wird. Regenwasser und Schneeschmelzwasser können direkt in den Wasservorrat eingeleitet werden, wobei dann ein Überlauf für Eiswasser z.B. in das gemeindliche Kanalisationsnetz vorzusehen ist. Hausabwässer, die eine Durchschnittstemperatur von etwa 30° C haben, müssen wegen ihres Schmutzgehaltes über einen Wärmetauscher mit dem Wasservorrat in Berührung gebracht werden.
Wie eingangs beschrieben, wird das erwärmte Kältemittel in dem als «Wärmepumpe» bekannten Kreisprozess durch Verdichten auf ein höheres Temperaturniveau erhitzt, worauf es in einem Wärmetauscher Wärme an einen Heizkreislauf abgibt. Da die in dem Verdichter aufzuwendende Arbeit überproportional der zu überwindenden Temperaturdifferenz ansteigt, ist es zweckmässig, die Verdichtung zweistufig auszuführen, und zwar zur Ausnützung des billigeren Nachtstroms die erste Stufe während der Nachtzeit und die zweite Stufe während der Tagzeit, wenn die Hauptheizwärme benötigt wird. Zur Durchführung des zweistufigen Verfahrens wird der Wasservorrat in einen grossen Primärwasservorrat und in einen kleineren Sekundärwasservorrat unterteilt. Nachts wird durch Wärmeentzug aus dem Primärwasservorrat der Sekundärwasservorrat auf eine Zwischentemperatur von z.B. 40° C aufgeheizt, wonach dann tagsüber die zur Beheizung des Hauses benötigte Wärmemenge s unter Einsatz desselben Verdichters in einen Heizkreislauf überführt wird. Die zweistufige Verdichtung ist nicht nur stromsparend, sie erlaubt auch höhere Heizwassertemperaturen zu erreichen. Da in Sommermonaten, wenn keine Heizwärme sondern nurmehr Heisswasser benötigt wird, aufgrund hoher Ausin sentemperaturen auch der Wasservorrat eine relativ hohe Temperatur erreicht und ein Wärmegefälle zum nunmehr kühleren Erdreich besteht und damit Wärme ungenutzt abfliessen würde, wird vorteilhaft in diesen Sommermonaten nur mit dem gegenüber dem Erdreich wärmeisolierten Sekundärwasservorrat ge-15 arbeitet.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird beispielsweise anhand beigefügter Zeichnung näher erläutert, die in der einzigen Figur eine schematische Darstellung des Kältemittelkreislaufs 2o und der Umwälzung des Wasservorrats zeigt.
Ein in das Erdreich eingebautes Beton-Primärbecken 1 von z.B. 5 X 5 m Grundfläche X 2,5 m Höhe mit ca 50 m3 Wasserinhalt ist von im wesentlichen parallelen Verdampferrohren 2 durchsetzt, die über Sammelleitungen 3,4 beschickt bzw. entleert werden. Der gegenseitige Abstand der Verdampferrohre ist so bemessen, dass der maximal mögliche Eispanzer um ein Verdampferrohr vor dem Zusammenwachsen mit dem Eispanzer des benachbarten Verdampferrohres noch einen annehmbaren Wärmefluss vom Wasservorrat in das Kältemittel zulässt.
30
Die äusseren Verdampferrohre sind in einem ausreichend grossen Abstand zu den Beckenwänden zu verlegen, damit der Eispanzer nicht zu diesen hinüberwächst. Die Verankerung der Verdampferrohre muss die durch das Eis herrührenden Auf-triebskräfte abfangen.
Das durch die Verdampferrohre 2 strömende und vom Wasser des Primärbeckens 1 erwärmte Kältemittel wird durch einen Verdichter V in einer ersten Stufe erhitzt und im Wärmetausch durch ein Sekundärbecken 5 von etwa 8 m3 Wasserinhalt 40 geleitet, um dieses Wasser während der Nachtzeit, bei der der Verdichter V mit billigem Nachstrom arbeitet, auf bis zu 40° C aufzuheizen. Das dabei kondensierende Kältemittel wird über eine Drossel 6 wieder in die Rohre 2 verdampft.
45 Ein zweiter Kältemittelkreislauf 7 mit einem in das Sekundärbecken 5 eingetauchten Verdampfer 8 läuft über denselben Verdichter V in einen Kondensator 9, in dem Wärme auf einem höheren Temperaturniveau in einen Heizkreislauf 10 abgeführt wird. Vom Kondensator 9 wird das Kältemittel über ein Dros-50 selorgan 11 in den Verdampfer 8 zurückgeführt.
Die Wärmezufuhr in das Primärbecken 1 erfolgt im dargestellten Fall a) über das Erdreich und die Beckenwände,
55 b) über einen der Aussenluft ausgesetzten Wärmetauscher 12 und c) über einen in das Primärbecken eingetauchten Hausabwässersammelbehälter 13.
Kaltes Wasser aus dem Primärbecken 1 wird durch eine 60 Pumpe P in einen Vorratsbehälter 14 des Wärmetauschers 12 gepumpt. Von hier fliesst das Wasser aufgrund Schwerkraftwirkung in eine Batterie paralleler, im wesentlichen vertikaler Kupferrohrleitungen 15, die im Bedarfsfall unter Zuhilfenahme eines Gebläses 16 von Aussenluft umströmt werden. Das er-65 wärmte Wasser wird in einem unteren Sammelrohr 17 gesammelt und zum Primärbecken zurückgeführt.
Das Hausabwässer-Sammelbecken 13 von ca 1 m3 Inhalt ist über ein Fallrohr 18 mit der Kanalisation verbunden. Ein Schie-
623 916
ber 19 hält das Fallrohr normal geschlossen und öffnet z.B. über einen Zeitschalter, nachdem die Hausabwässer ihren Wärmein-
4
halt an das Wasser im Primärbecken im wesentlichen abgegeben haben.
C
1 Blatt Zeichnungen
CH933677A 1976-07-30 1977-07-28 CH623916A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634233 DE2634233B1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Verfahren zur gewinnung von heizwaerme nach dem waermepumpenprinzip
DE19772715075 DE2715075A1 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus umgebenden waermequellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623916A5 true CH623916A5 (de) 1981-06-30

Family

ID=25770758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH933677A CH623916A5 (de) 1976-07-30 1977-07-28

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4192146A (de)
JP (1) JPS5320149A (de)
CH (1) CH623916A5 (de)
FR (1) FR2360048A1 (de)
GB (1) GB1573050A (de)
NL (1) NL7708304A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5666655A (en) * 1979-11-01 1981-06-05 Maekawa Seisakusho Kk Method of raising temperature employing heat pump operating in time lag
DE3044202C2 (de) * 1980-11-24 1982-10-07 Alfred Schneider KG, 7630 Lahr Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kristallisationskeimen in ein flüssiges Latentwärmespeichermedium
JPS57192765A (en) * 1981-05-25 1982-11-26 Kajima Corp Heat pump type waste heat recovery system using ice heat accumulator
US4549816A (en) * 1982-10-13 1985-10-29 Hoxan Corporation Apparatus for measuring melting and boiling points of gas
US5655377A (en) * 1994-06-16 1997-08-12 Trigen Energy Corporation Method of low-temperature stratified chilled water storage
US5465585A (en) * 1994-06-16 1995-11-14 Trigen Energy Corporation Method of low-temperature stratified chilled water storage
US5467812A (en) * 1994-08-19 1995-11-21 Lennox Industries Inc. Air conditioning system with thermal energy storage and load leveling capacity
US5678626A (en) * 1994-08-19 1997-10-21 Lennox Industries Inc. Air conditioning system with thermal energy storage and load leveling capacity
WO1999061850A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 Evapco International, Inc. Ice thermal storage coil systems and methods
US6178770B1 (en) 1998-10-22 2001-01-30 Evapco International, Inc. Ice-on-coil thermal storage apparatus and method
US6751972B1 (en) 2002-11-18 2004-06-22 Curtis A. Jungwirth Apparatus for simultaneous heating cooling and humidity removal
GB2470400A (en) * 2009-05-21 2010-11-24 Geoheat Ltd Heat energy collection and storage device comprising a phase change material
SE535370C2 (sv) * 2009-08-03 2012-07-10 Skanska Sverige Ab Anordning och metod för lagring av termisk energi
CN103486761A (zh) * 2013-10-11 2014-01-01 肖强 一种工业废热再利用装置
CN105135750A (zh) * 2015-09-22 2015-12-09 大连理工大学 一种适合低温环境的凝固热水源热泵***
US11680736B2 (en) 2019-11-19 2023-06-20 Melink Solar & Geo, Inc. Heat pump system utilizing domestic water
US11543164B2 (en) 2019-11-21 2023-01-03 Melink Solar & Geo, Inc. Super-hybrid heat pump system and method

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707869A (en) * 1955-05-10 dennison
US1985632A (en) * 1931-11-27 1934-12-25 Frigidaire Corp Brine solution
US1969187A (en) * 1932-02-19 1934-08-07 Clifton E Schutt Heat balancing system
CH189826A (de) * 1936-02-07 1937-03-31 Sulzer Ag Als Kompressionskältemaschine ausgebildete Wärmepumpe.
CH247948A (de) * 1944-04-05 1947-04-15 Escher Wyss Maschf Ag Wärmepumpenanlage.
US2481469A (en) * 1947-07-31 1949-09-06 Gen Electric Refrigerating system
GB652215A (en) * 1947-10-07 1951-04-18 James Harold Evans Thermo-pump heating systems
US2484371A (en) * 1947-12-04 1949-10-11 John R Bayston Pump utilizing the heat of liquids in a plumbing system
US2713252A (en) * 1952-05-07 1955-07-19 Little Inc A Temperature control system
FR1187340A (fr) * 1957-11-29 1959-09-09 Etablissements Daubron Soc D Procédé et appareillage de traitement thermique par accumulation de chaleur et de froid et leurs applications
US3563304A (en) * 1969-01-28 1971-02-16 Carrier Corp Reverse cycle refrigeration system utilizing latent heat storage
GB1396293A (en) * 1971-02-10 1975-06-04 Randell J E Thermal storage apparatus
JPS4849035A (de) * 1971-10-20 1973-07-11
DE2160785A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Peter Schmidt Einrichtung an hallenbaedern zur deckung der waermeverluste mittels waermepumpen
DE2260462A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Walter Vollmer Waermepumpen-speicherheizung
US3952519A (en) * 1973-07-02 1976-04-27 Kay Laboratories, Inc. Heat transfer system employing supercooled fluids
CH579247A5 (de) * 1973-07-04 1976-08-31 Chapuis Henri
CH560360A5 (de) * 1973-10-16 1975-03-27 Ledermann Hugo
DE2407047A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-28 Hartmut Wick Waermepumpen-speichersystem
DE2411308C2 (de) * 1974-03-09 1982-06-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
SE394741B (sv) * 1974-04-18 1977-07-04 Projectus Ind Produkter Ab Vermepumpsystem
DE2440418A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-11 Erich Gross Zentralheizungsanlage
DE2441775A1 (de) * 1974-08-31 1976-03-11 Erich Gross Speicherbehaelter fuer zentralheizungsanlagen
US3991938A (en) * 1974-11-04 1976-11-16 Harry Borders Ramey Combination heat pump and low temperature solar heat absorber
FR2290639A1 (fr) * 1974-11-05 1976-06-04 Mouron Raymond Dispositif de pompe a chaleur a continuite de temperature de la source initiale
AT355260B (de) * 1974-11-28 1980-02-25 Schrammel Hubert Waermepumpenanlage
AT335671B (de) * 1974-12-20 1977-03-25 Interliz Anstalt Regeleinrichtung fur eine warmepumpe
FR2307235A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Serete Installation de production d'eau chaude
FR2307232A1 (fr) * 1975-04-08 1976-11-05 Vendome Cie Perfectionnements aux dispositifs et aux installations de chauffage solaire
US4049045A (en) * 1975-05-21 1977-09-20 Canada Square Management Limited Heating and cooling system for buildings
US4037650A (en) * 1975-05-23 1977-07-26 National Research Development Corporation Thermal storage apparatus
US3986344A (en) * 1975-06-16 1976-10-19 Newman Merle E Method and means for reclaiming heat from a sewage disposal system
US4123002A (en) * 1975-12-30 1978-10-31 Saunders Norman B Heating and ventilation system
US4019338A (en) * 1976-01-09 1977-04-26 Poteet Everett E Heating and cooling system
US4044949A (en) * 1976-02-26 1977-08-30 Ernst Morawetz Heat storage system
US4030312A (en) * 1976-04-07 1977-06-21 Shantzer-Wallin Corporation Heat pumps with solar heat source
DE2619744C2 (de) * 1976-05-05 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2360048A1 (fr) 1978-02-24
JPS5747828B2 (de) 1982-10-12
US4192146A (en) 1980-03-11
NL7708304A (nl) 1978-02-01
JPS5320149A (en) 1978-02-24
GB1573050A (en) 1980-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623916A5 (de)
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
WO1988007160A1 (fr) Installation pour la production d'un flux de chaleur vers ou hors d'un corps de basse conductivite thermique
DE2729635A1 (de) Heizungs- und klimaausgleichssystem
DE2715075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus umgebenden waermequellen
DE2003394C3 (de) Anordnung zur Nutzung der während des Tages eingestrahlten Sonnenenergie gegen Vereisung von Decken, insbesondere Fahrbahndecken, sowie Speichermasse und Wärmeträger für die Anordnung
EP0031942B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202011003668U1 (de) Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher
DE202011003667U1 (de) Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher
DE3143237C2 (de) Erdwärmegespeiste Fahrbahn-Heizungsanlage
DE112011100000B4 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenwärme, die gleichzeitig Trinkwasser und Warmwasser liefert
DE102006001169A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmegewinnung aus der Erdwärme mit Erdwärmetauschern durch die gezielte Versickerung von Wasser
DE3038579A1 (de) Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen
WO2016109861A2 (de) Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe
DE2634233B1 (de) Verfahren zur gewinnung von heizwaerme nach dem waermepumpenprinzip
DE2417220A1 (de) Waermepumpeneinrichtung
CH634395A5 (en) Installation for the provision of heat
EP2942570B1 (de) Geothermieheizanlage
EP2198209B1 (de) Erdwärmespeicher mit dampfsperre und verfahren zur verdampfungswärmenutzung im erdwärmespeicher
DE10164102B4 (de) Anordnung zur Wärmespeicherung
EP0016211A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Heizwärme nach dem Wärmepumpenprinzip
DE3230371C1 (de) Wärmepumpenheizung
DE2634233C3 (de)
DE102009024498A1 (de) Solarthermische Fernwärme mit Ferntransport in andere Klimazonen
DE4314509A1 (de) Verfahren und Mittel zur Produktion der verbesserten Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased