CH618199A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH618199A5
CH618199A5 CH951275A CH951275A CH618199A5 CH 618199 A5 CH618199 A5 CH 618199A5 CH 951275 A CH951275 A CH 951275A CH 951275 A CH951275 A CH 951275A CH 618199 A5 CH618199 A5 CH 618199A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
terephthalic acid
butanediol
copolyesters
hot melt
Prior art date
Application number
CH951275A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Guenter Sturm
Klaus Dr Bruening
Original Assignee
Dynamit Nobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5921538&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH618199(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dynamit Nobel Ag filed Critical Dynamit Nobel Ag
Publication of CH618199A5 publication Critical patent/CH618199A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, wärmeaktivierbare thermoplastische Copolyester zu schaffen, die trotz niedriger Schmelzpunkte noch kristallisieren, gleichzeitig aber die nachteiligen Eigenschaften der bisher bekannten lösungsmittelfreien Klebstoffe auf der Basis Terephthalsäurere-ste enthaltender Copolyester nicht aufweisen. Insbesondere bestand die Aufgabe darin, Copolyester zu schaffen, die hinsichtlich ihrer Schmelzpunkte, Kristallisationsgrade, Schmelzviskositäten und Trockenreinigungsmittelbeständigkeit so eingestellt sind, dass sie, als Pulverbeschichtungsmittel bzw. als lösungsmittelfreier Klebstoff eingesetzt, den Forderungen der Textil- oder Schuhindustrie entsprechen.
Durch die vorliegende Erfindung wird die Aufgabe gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung linearer teilkristalliner Copolyester, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Terephthalsäure oder deren polyesterbildende Derivate, oder ein Gemisch von 99 bis 40 Mol-Prozent dieser Verbindungen mit 1 bis 60 Mol-Prozent Isophthalsäure und/ oder einer oder mehrerer gesättigter aliphatischer Dicarbonsäu-ren oder deren polyesterbildenden Derivaten mit ButandioI-1,4 und Hexandiol-1,6 oder einem Gemisch dieser Komponenten mit bis zu 20 Mol-Prozent, bezogen auf die gesamte Diolkomponente, an weiteren gesättigten aliphatischen Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molverhältnis 90/10 bis 10/90 umgesetzt werden.
Die erfindungsgemäss hergestellten Copolyester enthalten bevorzugt als Diolkomponente nur Butandiol-l,4-/Hexandiol-1,6-Gemische.
Gegebenenfalls können sie ausser Butandiol-1,4 und Hexandiol-1,6 bis zu 20 Mol%, bezogen auf die gesamte Diolkomponente, ein oder mehrere weitere gesättigte aliphatische Diole mit 2-12 C-Atomen einkondensiert enthalten. Die Diole können gegebenenfalls auch verzweigt sein. Die Hydroxylgruppen sind an den enständigen C-Atomen angeordnet. Genannt seien z.B. Äthylenglykol, Propandiol-1,3, Pentandiol-1,5, Neopentyl-glykol u.dgl.
Als geeignete gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren mit endständigen Carboxylgruppen kommen solche mit 4 bis ca. 34 C-Atomen zwischen den beiden Carboxylgruppen in Betracht. Bevorzugt verwendet man als aliphatische Dicarbonsäure Adi-pin-, Azelain- oder Sebazinsäure oder deren Gemische.
Anstelle der aliphatischen oder der genannten aromatischen Dicarbonsäuren können bei der Herstellung auch deren polyesterbildenden Derivate eingesetzt werden, z.B. die Mono- oder Dialkyl-, insbesondere die Dimethylester.
Für lösungsmittelfreie Klebstoffe (Schmelzklebstoffe) bzw. als lösungsmittelfreie Beschichtungsmittel, z.B. Pulverbeschichtungsmittel für wärmeempfindliche Materialien werden bevorzugt Copolyester mit folgenden Merkmalen eingesetzt ;
Sie weisen Glasübergangstemperaturen von —10° C bis + 30° C, Schmelzpunkte von 40° C bis 130° C auf, wobei die Differenz zwischen den jeweiligen Glasübergangstemperaturen und der jeweiligen Schmelztemperatur gleich oder kleiner als 100° C ist, und sie weisen maximale logarithmische Dämpfungs618 199
dekremente zwischen 0,6 und 1,3 sowie eine reduzierte Viskosität, gemessen an 1 Gew.-%igen Lösungen in einer Mischung aus 60 Gewichtsteilen 1,1,2,2-Tetrachloräthan bie 25° C, von 0,5 — 1,5, vorzugsweise 0,7 — 1,2 auf.
Die Schmelzviskosität der neuen Copolyester, wobei auch diejenigen mit Schmelzpunkten über 130° C eingeschlossen sind, liegen bei 200° C, gemessen auf dem Rotationsviskosime-ter Rheomat 15 der Fa. Contraves mit Zusatzgerät « Visko-temp», im allgemeinen etwa zwischen 100 und 20 000 Poise. Bevorzugt werden solche erfindungsgemäss hergestellte Copolyester mit Schmelzviskositäten von 300 bis 10 000 Poise.
Überraschenderweise verhalten sich die erfindungsgemäss erhaltenen Copolyester hinsichtlich ihres Kristallisationsverhaltens anders als die bisher bekannten thermoplastischen Copolyester auf Terephthalsäurebasis. Man war bisher der Ansicht, die Differenz zwischen Glastemperatur und Schmelztemperatur müsse mindestens 100° C betragen, da andernfalls die Copolyester amorph oder aber ihre Kristallinität so gering ist, dass sie Dämpfungsdekremente von grösser als 1,3 aufweisen. Amorphe Copolyester scheiden als Schmelzklebstoffe, bei denen eine Trockenreinigungsmittelbeständigkeit und eine hohe Abbindegeschwindigkeit gefordert wird, aus. Desgleichen sind solche Copolyester unerwünscht, die zu geringe Kristallisationsgrade aufweisen, da sie zu langsam erstarren und infolgedessen ihre Oberflächenklebrigkeit erst nach Tagen oder in vielen Fällen auch nach Wochen nicht verlieren.
Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäss hergestellten Copolyester mit Dämpfungsdekrementen im Bereich von 0,6 -1,3 als Schmelzklebstoffe besonders gut geeignet sind.
Wie die Tabelle 3 zeigt, weisen die bevorzugt eingesetzten Copolyester die erwünschten Kristallisationsgrade auf, obwohl die Differenz zwischen Glastemperatur und Schmelzpunkt 100° C oder kleiner als 100° C ist. Überraschenderweise kristallisieren sogar noch Copolyester, die aus Terephthalsäure/Iso-phthalsäure im Molverhältnis 50/50 und Butandiol- 1,4/Hexan-diol-1,6 50/50 hergestellt sind, obwohl die Differenz zwischen ihrer Schmelztemperatur von 51 ° C und ihrer Glastemperatur von 13° C nur 38° C beträgt.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Copolyester weisen gegenüber den bisher bekannten thermoplastischen linearen gesättigten Copolyestern auf Terephthalsäurebasis viele Vorteile auf. So ist es z.B. möglich, Copolyester mit einem gleichen oder nahezu gleichen Schmelzpunkt, aber ur terschiedlichen Erstarrungsgeschwindigkeiten herzustellen, line Bereicherung der Technik stellen insbesondere die neuen Copolyester mit Schmelzpunkten von 40 bis 130° C dar. Sie können als lösungsmittelfreies Beschichtungsmittel bzw. als Schmelzklebstoff zum Beschichten bzw. zum Verkleben wärmeempfindlicher Materialien, wie z.B. Leder/Leder, Leder/Kunststoff, Leder/Holz Kunststoff/Kunststoff u.dgl. verwendet werden.
Sie eignen sich besonders gut zur Herstellung von Verbunden für Oberbekleidung. Auch in der Schuhfabrikation sind sie als Spezialkleber, z.B. bei der Herstellung von gefütterten, gegebenenfalls mit Schuhkappen versehenen Schuhoberteilen mit Vorteil einsetzbar. Für den Textilsektor ist es von besonderem Vorteil, dass die trockenreinigungsmittelbeständig sind und dass sie als Pulver auf ein wärmeempfindliches Material, z.B. auf ein Gewebe, aufgebracht werden können. Bei Erwärmung auf Aktivierungstemperatur werden die Teilchen angesintert und haften an dem Gewebe an. Ein solcher punktförmiger Überzug hat den Vorteil, dass bei der nachfolgenden Verklebung des beschichteten Gewebes mit einem weiteren textilen Material, beispielsweise mittels einer Bügelpresse, der textile Charakter und die erforderliche Atmungsaktivität erhalten bleiben.
Die neuen Copolyester mit Schmelzpunkten von 100 bis 130° C eignen sich besonders gut zur Herstellung von Verbun3
S
10
15
20
25
Mi
35
40
45
50
55
60
65
618 199
den für Textilien, bei denen eine besonders gute Trockenreinigungsmittelbeständigkeit gefordert wird. Ausserdem sind diese speziellen Copolyester besonders gut für die Herstellung von lagerstabilen Pulvern geeignet. Sie haben ausserdem den Vorteil, dass die Pulver auf den entsprechenden Verarbeitungseinrichtungen, z.B. in den Aufgabetrichtern, nicht vorzeitig zusammenbacken, sondern dass ihre gute Rieselfähigkeit erhalten bleibt.
Die neuen Copolyester können aber auch, falls erwünscht, in geschmolzenem Zustand auf die jeweiligen Substrate aufgetragen werden.
Gleichzeitig mit dem Auftragen oder in einem späteren Arbeitsgang können die Überzüge, z.B. mittels geeigneter Prägewalzen, strukturiert werden, beispielsweise zur Erzielung dekorativer Effekte. Die aufzubringende Copolyestermenge richtet sich im wesentlichen nach dem jeweiligen Einsatzzweck bzw. nach den jeweils eingesetzten Substraten.
Die neuen Copolyester besitzen weiter den Vorteil, dass sie einerseits bei relativ niedrigen Temperaturen thermoplastisch verarbeitet werden können, andererseits auch eine gute Formbeständigkeit bei kurzfristig wirkenden Temperaturbelastungen oberhalb ihrer Schmelzpunkte aufweisen. Diese vorteilhafte Eigenschaft wirkt sich vor allem in solchen Fällen günstig aus, bei denen ein Laminat, das beispielsweise aus zwei oder mehr Schichten besteht und bei dessen Herstellung ein erfindungsgemäss hergestellter Copolyester mit einem Schmelzpunkt im Bereiche von 40 bis 130° C als Klebstoff eingesetzt wurde, mit einem anderen Material oder einem anderen Laminat unter Verwendung eines Klebstoffs mit einem Schmelzpunkt über 130° C, z.B. mit einem Schmelzpunkt von 190° C, unter Druck-und Wärmeeinwirkung verklebt werden soll. Beispielsweise treten diese Probleme bei der Schuhfabrikation beim Spitzen-zwickprozess auf. Die erfindungsgemäss hergestellten Copolyester weisen auch oberhalb ihrer Schmelzpunkte eine hohe Schmelzviskosität und Klebkraft auf, so dass sich die Einzelschichten des Laminats weder während des Klebeprozesses noch nach Aufhebung des Druckes gegeneinander verschieben oder sogar voneinander lösen.
Mit den neuen Copolyestern beschichtete Materialien, wie z.B. Platten, geformte Gebilde, Bahnen u.dgl. können aufgrund ihrer klebfreien Oberfläche ohne Verwendung von Trennpa-pierzwischenlagen bei normaler Raumtemperatur gestapelt bzw. gelagert werden.
Die neuen Copolyester mit Schmelzpunkten über 130° C können als Schmelzklebstoffe oder als lösungsmittelfreies Beschichtungsmittel für weniger wärmeempfindliche Substrate, z.B. zum Verkleben von Metallen, u.dgl., eingesetzt werden.
Die Herstellung der teilkristallinen Copolyester kann auf an sich bekannte Weise, z.B. analog der Herstellung von Polyäthy-lenterephthalat erfolgen. Im allgemeinen z.B. wie folgt:
In einem mit Rührer versehenen Autoklaven können z.B. Dimethylterephthalat und Dimethylisophthalatz.B. im Molver-hältnis 90/10 mit Butandiol-l,4/Hexandiol-l,6 (z.B. Molverhältnis 35/65) in Gegenwart eines Umesterungskatalysators, z.B. Tetra-n-butyltitanat und gegebenenfalls Zinkacetatdihy-drat umgeestert werden. Die Säure- sowie die Diolkomponente können in äquimolaren Mengen eingesetzt werden; bevorzugt setzt man die Diolkomponente in überschüssigen Mengen ein.
Bei einer Innentemperatur von etwa 150 - 220° C wird das Methanol bei Normaldruck abdestilliert. Nach Einspülung von Triphenylphosphit mit etwas Diol (zwecks Inhibierung des Umesterungskatalysators) wird evakuiert und die Innentemperatur auf 270° C gesteigert. Nach etwa einer Stunde wird der Druck auf weniger als ein Torr verringert, und nach weiteren 3-4 Stunden Rührens wird das Vakuum durch Einleitung von Stickstoff gebrochen, der Autoklaveninhalt durch das Bodenventil ausgetragen und granuliert.
Die Schmelzklebstoffe bzw. die Überzugsmittel auf der Basis der erfindungsgemäss erhaltenen Copolyester enthalten gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe, wie z.B. geeignete Verlaufmittel, Pigmente oder feinpulvrige anorganische Zusatzstoffe mit Korngrössen unter 5 Mikron sowie gegebenenfalls Anti-statika, Flammschutzmittel und dergleichen. Die Gemische können z.B. nach Vormischen auf einem Schnellmischer, mittels eines Extruders oder Cokneters, z.B. bei 180° C homogenisiert werden.
Die Pulverisierung der gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe enthaltenden Copolyester wird beispielsweise auf Prallteller-, Stift- oder Luftstrahlmühlen unter Tiefkühlung des Mahlgutes vorgenommen. Für die Pulverbeschichtung eignen sich insbesondere solche Pulver, deren Korngrösse etwa im Bereich zwischen 50 und 500 (x liegt.
Als Schmelzpunkt der erfindungsgemäss erhaltenen Copolyester wird das Schmelzmaximum der Differential- Thermo-Calorimetrie (DSC — 1, Fa. Perkin-Elmer, Aufheizgeschwindig-keit 16° C/min.) angegeben. Als Mass für den Kristallisationsgrad wird das maximale logarithmische Dämpfungsdekrement X bei der Glastemperatur Tg der Torsionsschwingungsanalyse angegeben. Je niedriger X ist, desto höher ist der Kristallisationsgrad. Als Mass für das Molekulargewicht wird die reduzierte Viskosität, gemessen an 1 Gew.-% Lösung in einer Mischung aus 60 Gew.Tln. Phenol und 40 Gew.Tln. 1,1,2,2-Tetrachloräthan bei 25° C angegeben und nach folgender Formel berechnet:
-1 [dl/g]
^red = 1LM c wobei tL die Auslaufzeit der Lösung, tLM die Auslaufzeit des Lösungsmittels und c die Konzentration in g/100 ml bedeuten.
Beispiel 1
Ein Copolyester, bei dessen Herstellung Terephthalsäure und Isophthalsäure im Mol Verhältnis 50/50 und Butandiol-1,4 und Hexandiol-1,6 im Moiverhältnis 50/50 eingesetzt wurden, mit einer reduzierten Viskosität von 0,72, einer Glasübergangstemperatur von 13° C und einem Schmelzmaximum von 56° C wird auf 180° C erhitzt und mittels einer Walzenauftragseinrichtung auf die Rückseite eines PVC-haltigen synthetischen Schuhinnenfuttermaterials, das unter der Bezeichnung «Tropor» im Handel erhältlich ist, aufgetragen. Nach einer eintägigen Lagerung ist die Oberfläche des Polyesters völlig klebfrei, so dass keine Trennpapierzwischenlagen erforderlich sind. Das so beschichtete Schuhinnenfutter kann mittels einer heissen Andruckvorrichtung mit dem Schuhobermaterial verklebt werden, ohne dass eine Schädigung der wärmeempfindlichen PVC-Oberfläche auftritt, da nur eine Temperatur von 80° C während einer Zeitdauer von 10 Sekunden erforderlich ist.
Das auf diese Art und Weise verklebte Schuhinnenfutter widersteht den bei der Schuhherstellung später folgenden sogenannten Zwickprozessen, bei denen Klebstoffe mit Massetemperaturen zwischen 180 und 220° C auf das Obermaterial aufgetragen werden, ohne dass Verschiebungen oder Ablösungen des Innenfutters stattfinden dürfen.
Vergleichsversuch 1
Ein Copolyester, bei dessen Herstellung Terephthalsäure und Isophthalsäure im Molverhältnis 25/75 und Butandiol-1,4 als Diolkomponente eingesetzt wurden, mit einer reduzierten Viskosität von 0,81 und einer Glastemperatur von 30° C ist nicht mehr kristallisierfähig. Das Material hat bei Raumtemperatur einen kalten Fluss und ist oberflächenklebrig. Das Mate-
4
5
10
15
20
25
.10
35
40
45
50
55
60
fi5
5
618 199
rial ist für die Beschichtung von Schuhinnenfutter nicht geeignet.
Vergleichsversuch 2
Ein Copolyester, bei dessen Herstellung Terphthalsäure, Isophthalsäure und Azelainsäure im Molverhältnis 25/50/25 und Butandiol-1,4 als Diolkomponente eingesetzt wurde, mit einer reduzierten Viskosität von 0,91, einer Glastemperatur von — 5° C und einem Schmelzpunkt von 60° C weist noch schwache Kristallinität auf (>1,3). io
Bei der Beschichtung von Schuhinnenfuttermaterial verliert die Beschichtung nach dreitägiger Lagerung ihre Oberflächenklebrigkeit. Eine Verklebung des Schuhinnenfutters mit dem Obermaterial unter gleichzeitiger Druck- und Hitzeanwendung ( (80" C/10 Sek.) ist möglich. Beim nachfolgenden Zwickprozess erweicht der Klebstoff jedoch zu stark, so dass sich das Innenfutter von dem Oberleder wieder ablöst (zu niedrige Schmelzviskosität).
2(1
Beispiel 2
Ein geschmolzener Copolyester, bei dessen Herstellung Terephthalsäure und Isophthalsäure im Molverhältnis 70/30 und Butandiol-1,4 und Hexandiol-1,6 im Mol Verhältnis 50/50 eingesetzt wurden, mit einer reduzierten Viskosität von 0,76,
einer Glastemperatur von 19° C und einem Schmelzpunkt von 83° C sowie einem logarithmischen Dämpfungsdekrement von 1,15 wird auf ein thermoplastisch verformbares synthetisches Material (z.B. ein Hartpapier, das unter Verwendung eines Styrols-Butadien Copolymerisats hergestellt wurde), wie es für 1{1 Versteifungskappen in der Schuhherstellung verwendet wird, aufgetragen. (Massetemperatur 180° C).
Die Beschichtung ist innerhalb von ca. 5 Minuten völlig klebfrei. Die Versteifungskappen bzw. die Zuschnitte können ohne Trennpapierzwischenlagen gestapelt werden. Die ausge- ,5 stanzten Versteifungskappenzuschnitte können z.B. bei 130° C 5 Sek. unter Andrücken mit einem Schuhobermaterial verbunden werden. Bei dem anschliessenden Prozess der Innenfutter-Verklebung und Zwickerei tritt keine Verschiebung oder Ablösung der Kappen auf. 4II
Vergleichsversuch 3
Ein Copolyester, bei dessen Herstellung Terephthalsäure, Isophthalsäure und Azelainsäure im Molverhältnis 40/40/20 und als Diolkomponente Butandiol-1,4 eingesetzt wurden, mit 45 einer reduzierten Viskosität von 0,70, einer Glastemperatur von + 5° C und einem Schmelzbereich von 49 bis 127° C mit Maxima bei 62° C und 92° C wird auf das synthetische Versteifungsmaterial wie in Beispiel 2 angegeben als Schmelze aufgetragen. 50
Die Beschichtung verliert nach ca. 0,5 Stunden ihre Oberflächenklebrigkeit. Die Verklebung ist unter den gleichen Bedingungen möglich wie in Beispiel 2 angegeben.
Ein nachträgliches Einkleben von Innenfutter-Materialien mit Andruckvorrichtungen, deren Temperatur 70° C über- 55 schreitet, ist nicht möglich, da sich die Versteifungskappen lösen oder verschieben.
Beispiel 3 „o
Ein Copolyester, bei dessen Herstellung Terephthalsäure und Isophthalsäure im Molverhältnis 85/15 und Butandiol-1,4 und Hexandiol-1,6 im Molverhältnis 50/50 eingesetzt wurden, mit einer reduzierten Viskosität von 0,95, einer Glastemperatur Tg von 29° C, einem Schmelzpunkt von 110° C und einem ,l5 maximalen logarithmischen Dämpfungsdekrement von 0,79 wird mittels geeigneter Mahlanlagen zu einem Pulver der Kornfeinheit 60 bis 200 (im vermählen. Das Pulver wird mittels einer
Gravurwalze auf Gewebebahnen übertragen und dort zu einem Schmelzklebertropfen gesintert.
Das auf diese Weise behandelte Gewebe kann in Bügelpressen in Zeiten von ca. 10-15 Sek. und bei Temperaturen zwi-; sehen 140° C und 160° C mit anderen Geweben verbunden werden, ohne dass der textile Charakter des Verbundes verloren geht. Der Verbund widersteht dem in der Chemisch-Reinigung verwendeten Reinigungsmittel Perchloräthylen und Maschinenwäschen von 60° C.
' Beispiel 4
Ein Copolyester, bei dessen Herstellung Terephthalsäure, Isophthalsäure und Adipinsäure im Molverhältnis 80/10/10 und Butandiol-1,4 und Hexandiol-1,6 im Molverhältnis 60/40 eingesetzt wurden, mit einer reduzierten Viskosität von 1,03, einer Glasübergangstemperatur von 17° C, einem Schmelzpunkt von 120° C und einem maximalen logarithmischen Dämpfungsdekrement von 1,05 wird auf eine Kornfeinheit von 60-220 (im vermählen und wie in Beispiel 6 beschrieben auf ein Gewebe aufgetragen und mit einem zweiten Gewebe mittels einer Bügelpresse verklebt. Der Verbund hat eine gute Haftkraft und widersteht Chemisch-Reinigungen und Maschinenwäschen bis zu 60° C.
Vergleichsversuch 4
Ein Copolyester, bei dessen Herstellung Terephthalsäure, Isophthalsäure und Sebazinsäure im Molverhältnis 43/27/30 und Butandiol-1,4 als Diolkomponente eingesetzt wurden, mit einer reduzierten Viskosität von 0,95, einer Glastemperatur Tg von —8° C, einem Schmelzpunkt von 115° C und einem maximalen logarithmischen Dämpfungsdekrement von >1,3 wird unter Kühlung mit flüssigem Stickstoff zu einem Pulver der Kornfeinheit 60-200 [xm vermählen. Die Vermahlung gestaltet sich sehr schwierig, und die Ausbeute in der gewünschten Fraktion (100 (xm) ist sehr gering. Es wird ein Gewebeverbund wie im Beispiel 7 und 8 beschrieben hergestellt. Bei der Lagerung in Perchloräthylen (Raumtemperatur) löst sich der Verbund wieder. Der Copolyester ist ungeeignet für die Verklebung von zu reinigenden Textilien.
Vergleichsversuch 5
Ein Copolyester, bei dessen Herstellung Terephthalsäure und Isophthalsäure im Molverhältnis 80/20 und Hexandiol-1,6 eingesetzt wurden, mit einer reduzierten Viskosität von 0,95 und einer Glastemperatur von 14° C, einem Schmelzpunkt von 120° C und einem maximalen logarithmischen Dämpfungsdekrement von 0,67 wird zu einem Pulver der Kornfeinheit 60-200 [im vermählen. Es wird ein Gewebeverbund wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Der Verbund hat nur geringe Haftung. Der Copolyester ist für die Laminierung von Textilien nicht geeignet.
Vergleichs versuch 6
Ein Copolyester, bei dessen Herstellung Terephthalsäure und Isophthalsäure im Molverhältnis 50/50 und Äthylenglykol eingesetzt wurden, mit einer reduzierten Viskosität von 0,72, einer Glastemperatur Tg von 77° C ist nicht mehr kristallisierfähig. Ein aus dem Copolyester hergestelltes Pulver der Kornfeinheit 60-200 |xm kaiin bei Temperaturen unterhalb 160° C nicht verbügelt werden. Der Copolyester ist für die Laminierung von Geweben nicht geeignet.
Vergleichs versuch 7
Ein Copolyester, bei dessen Herstellung Terephthalsäure und Isophthalsäure im Molverhältnis 50/50 und Äthylenglykol eingesetzt wurden, mit einer reduzierten Viskosität von 0,32 wurde vermählen. Der Copolyester Hess sich relativ leicht mahlen, jedoch war die Gewebelaminierung bei 140° C und 150° C
618 199
6
nicht möglich. Bei 160° C tritt zwar ein Verbund ein. Die Haftung ist jedoch nur mittelmässig. Bei einer Lagerung in Perchloräthylen bei Raumtemperatur löst sich der Verbund wieder. Das Material ist für die Textillaminierung nicht geeignet.
In den Tabellen 1 und 2 sind nicht erfindungsgemäss hergestellte Copolyester der Terephthalsäure mit Äthylenglykol bzw. mit Butandiol-1,4 aufgeführt mit ihrem Schmelzpunkt, der Glastemperatur, dem Dämpfungsdekrement und der reduzierten Viskosität.
Die Tabelle 3 enthält eine Auswahl erfindungsgemäss hergestellte Copolyester der Terephthalsäure, bei denen Butandiol-1,4 und Hexandiol-1,6 als Diolkomponente eingesetzt wurden. Als Cosäuren wurden Isophthalsäure, Sebazinsäure, Iso-? phthalsäure/Sebazinsäure-Gemische sowie Adipinsäure verwendet.
In den Tabellen sind die Molanteile angegeben, die bei der m Herstellung der Copolyester eingesetzt wurden.
Tab. I:
Copolyester der Terephthalsäure mit Äthylenglykol (Vergleich)
Cosäure
Mol-Anteil
Schmelz
Glas-
Dämpfungs rired
punkt temp.
dekrement
_
260°
85°
0,6
0,71
Isophthalsäure
10
236°
82°
0,8
0,69
Adipinsäure
10
234°
70°
0,7
0,61
Isophthalsäure
20
210°
79°
0,95
0,74
Adipinsäure
20
215°
50°
0,8
0,81
Isophthalsäure
30
185°
76°
1,2
0,72
Adipinsäure
30
188°
32°
1,0
0,42
Isophthalsäure
40
amorph
73°
>1,3
0,65
Adipinsäure
40
150°
16°
>1,3
0,72
Adipinsäure
50
115°
+ 1°
>1,3
0,6 .
Azelainsäure
50
110°
- 8°
>1,3
0,38
Adipinsäure
60
70°
-10°
>1,3
0,64
Adipinsäure
70
amorph
-20°
>1,3
1,02
Azelainsäure
70
amorph
-29°
>1,3
0,77
Adipinsäure
100
39°
-28°
0,45
0,64
Azelainsäure
100
35°
-41°
0,50
0,75
Isophthalsäure
100
amorph
+72°
>1,3
0,52
Tab. 2:
Copolyester der Terephthalsäure mit Butandiol-1,4 ( Vergleich)
Cosäure
Mol-
Schmelz
Glas-
Dämpfungs
T)red
Anteil punkt temp.
dekrement
0
225°
55°
0,36
0,71
Isophthalsäure
10
210°
50°
0,45
0,65
Adipinsäure
10
212°
45°
0,4
0,71
Dim. Fettsäure*)
10
210°
45°
0,45
0,61
Azelainsäure
10
210°
40°
0,4
0,75
Isophthalsäure
15
200°
45°
0,57
0,66
Adipinsäure
15
204°
40°
0,58
0,84
Isophthalsäure
20
193°
45°
0,7
0,71
Adipinsäure
20
196°
30°
0,6
0,68
Dim. Fettsäure
20
194°
30°
0,7
0,92
Azelainsäure
25
181°
- 3°
0,47
0,53
Isophthals./Adi-
pinsäure
10/15
190°
10°
0,6
0,68
Isophthalsäure
30
172°
38°
0,8
0,72
Adipinsäure
30
174°
- 2°
0,7
0,69
Azelainsäure
30
169°
- 8°
0,6
0,58
Dim. Fettsäure
30
171°
- 3°
0,7
0,65
Isophthals./Seba-
cinsäure
10/20
167°
0,6
0,56
do.
20/10
174°
22°
0,65
0,58
Isophthalsäur ;
35
167°
35°
0,9
0,72
Adipinsäure
35
163°
- 8°
0,75
0,71
Isophthals./A :e-
lainsäure
20/15
165°
20°
0,85
0,68
do./Sebacins.
10/25
161°
0,75
0,75
Adipinsäure
40
152°
-15°
0,80
0,44
Isophthalsäure
50
125°
35°
>1,3
0,72
do./Sebacins.
20/30
120°
- 8°
>1,3
0,70
7 618199
Copolyester der Terephthalsäure mit Butandiol-1,4 (Vergleich)
Cosäure
Mol-
Schmelz
Glas-
Dämpfungs
T]re
Anteil punkt temp.
dekrement
do./Azelains.
20/30
115°
- 8°
>1,3 '
0,68
do./Azelains.
30/30
95°
-10°
>1,3
0,65
do.
20/40
90°
-23°
>1,3
0,62
do./Azelains.
33/33
67°
-11°
>1,3
0,69
do./Sebacins.
33/33
69°
-12°
>1,3
0,81
Azelainsäure
75
50°
-32°
>1,3
0,92
Isophthals./Aze-
lains.
50/25
60°
- 5°
>1,3
0,71
Isophthals./Aze-
Iains.
25/50
53°
-29°
>1,3
0,75
Adipinsäure
100
54°
-38°
0,27
0,74
Azelainsäure
100
46°
-38°
0,3
0,44
Sebacinsäure
100
56°
-46°
0,2
1,06
Isophthalsäure
100
140°
31°
1,2
0,71
*)aliphatische dibasische Säure mit 36 C-Atomen, im Handel unter der Bezeichnung erhältlich.
Tab. 3:
Copolyester der Terephthalsäure mit Butandiol-1,4 — Hexandiol-1,6 - Gemischen
Cosäure
Mol-
BD 1,4/
Schmelz
Glas
Dämpfungs r]red
Anteil
HD 1,6
punkt punkt dekrement
80/20
171°
38°
0,44
0,76
-
60/40
135°
30°
0,55
0,70
_
_
50/50
123°
29°
0,63
0,60
40/60
125°
28°
0,61
0,72
0/100
143°
25°
0,38
-
Isophthalsäure
5
50/50
114°
29°
0,65
0,81
do.
10
50/50
111°
29°
0,71
0,78
do.
15
50/50
106°
29°
0,79
0,92
do.
20
50/50
97/104°
25°
0,85
0,86
do.
30
50/50
83/80°
19°
1,15
1,01
do.
50
50/50
51/44°
13°
>1,3
0,68
do.
10
90/10
193°
45°
0,49
0,71
do.
20
90/10
172°
41°
0,72
0,83
do.
30
90/10
166°
37°
0,85
0,63
do.
50
90/10
121°
30°
1,3
0,78
do.
40
80/20
115°
28°
>1,22
0,87
do.
20
70/30
135°
25°
0,81
0,92
do.
40
70/30
100°
21°
>1,3
0,62
do.
30
66/33
111°
22°
1,19
0,52
do.
20
55/45
106°
29°
0,84
0,65
do.
20
40/60
103°
27°
0,86
0,60
do.
10
- 35/65
113°
26°
0,69
0,78
do.
20
30/70
101°
25°
0,87
0,55
do.
40
30/70
72°
16°
1,28
0,67
do.
10
25/75
120°
22°
0,61
0,63
Sebacinsäure
10
50/50
110°
19° •
0,66
0,72
30
80/20
125°
- 8°
0,81
0,65
Isophthalsäure/
Sebacinsäure
25/20
50/50
53°
- 5°
>1,3
0,83
Adipinsäure
10
50/50
115°
23°
0,67
0,88
do.
20
50/50
102°
14°
0,72
0,90
do.
30
50/50
82°
0,92
0,81
C

Claims (5)

  1. 618199 2
    PATENTANSPRÜCHE Wie die Tabellen 1 und 2 zeigen, nimmt mit sinkendem
    1. Verfahren zur Herstellung linearer teilkristalliner Copo- Schmelzpunkt bzw. mit zunehmendem Cosäure-Anteil gleich-lyester, dadurch gekennzeichnet, dass Terephthalsäure oder zeitig auch der Kristallisationsgrad beträchtlich ab. Copolyester deren polyesterbildende Derivate oder ein Gemisch von 99 bis auf Terephthalsäure/Isophthalsäure-Basis sind - bei Verwen-40 Mol-Prozent dieser Verbindungen mit 1 bis 60 Mol-Prozent 5 dung von Äthylenglykol oder Butandiol-1,4 als Diolkompo-Isophthalsäure und/oder einer oder mehrerer gesättigter alipha- nente — mit Schmelzpunkten gleich oder kleiner als 130° C tischer Dicarbonsäuren oder deren polyesterbildenden Deriva- bereits so schwach kristallin oder sogar völlig amorph, dass sie ten mit Butandiol-1,4 und Hexandiol-1,6 oder einem Gemisch als Schmelzkleber oder als Überzugsmittel praktisch nicht in dieser Komponenten mit bis zu 20 Mol-Prozent, bezogen auf Frage kommen. Mit derartigen Copolyestern beschichtete Sub-die gesamte Diolkomponente, an weiteren gesättigten aliphati- m strate verlieren in vielen Fällen ihre Oberflächenklebrigkeit erst sehen Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molverhältnis nach Tagen oder überhaupt nicht.
    90/10 bis 10/90 umgesetzt werden. In der DT-OS 1 920 432 wird ein trockenreinigungsmittel-
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- beständiger Schmelzklebstoff auf Polyester-Basis vorgeschla-net, dass die Umsetzung in Gegenwart von Umesterungs- und/ gen, der aus (1 ) Terephthalsäure und Äthylenglykol, (2) Adi-oder Veresterungskatalysatoren erfolgt. 15 pinsäure und 1,4-Butandiol hergestellt ist. Das Molverhältnis
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- von Terephthalsäure zu Adipinsäure soll zwischen überwiegend net, dass ein Säuregemisch verwendet wird, das als weitere Terephthalsäure bis überwiegend Adipinsäure, und das Molver-Säuren eine oder mehrere gesättigte aliphatische Dicarbonsäu- hältnis von Äthylenglykol zu 1,4-ButandioI zwischen überwie-ren mit endständigen Carboxylgruppen und 6 bis 36 Kohlen- gend Äthylenglykol bis überwiegend 1,4-Butandiol liegen. Der-stoffatomen verwendet werden. artige Polyester werden zum Verkleben von Textilien verwen-
  4. 4. Lineare, teilkristalline Copolyester, hergestellt nach dem det. Der nach Beispiel 1 hergestellte Copolyester weist einen Verfahren gemäss Patentanspruch 1. Erweichungspunkt von 135° C auf.
  5. 5. Verwendung der Copolyester nach Patentanspruch 4 als
    Bindemittelkomponente in Schmelz-Klebstoffen. Dieser Erweichungspunkt ist aber für viele wärmeempfind-
    js liehe Materialien, die laminiert oder mit einem erschmolzenen : oder gesinterten Überzug versehen werden sollen, z.B. Kunstleder, Naturleder etc. immer noch zu hoch. Variiert man die Molverhältnisse der Einzelkomponenten dieser Copolyester, so kann man zwar zu einem Copolyester mit einem Erweichungs-Es ist bekannt, Copolyester aus Terephthalsäure und Iso- ,(| punkt von 110° C und einem Glaspunkt von 6° C gelangen. Phthalsäure im Molverhältnis 70:30 bis 90:10 und geradketti- (Terephthalsäure/Adipinsäure im Molverhältnis 60/40, Äthy-gen Glykolen, deren Hydroxylgruppen sich an endständigen C- lenglykol/Butandiol-1,4 im Molverhältnis 60/40).
    Atomen befinden, wobei die Kohlenstoffkette des Glykols 2 bis Der Kristallisationsgrad dieses Copolyesters ist aber bereits 10 Atome enthält, als Schmelzkleber zu verwenden (DT-PS derart gering (Dämpfungsdekrement grösser als 1,3), dass er als
    1 103 489). Der Temperaturunterschied zwischen dem Schmelzkleber nicht geeignet ist. Hinderlich ist sowohl die
    Schmelzpunkt und der Glasumwandlungstemperatur der Copo- Oberflächenklebrigkeit der beschichteten Substrate als auch die lyester beträgt wenigstens 100° C. Die Schmelzpunkte liegen bei Klebrigkeit des Copolyesters als solchem, die bereits bei Raum-170-200° C. temperatur beträchtlich ist. Zur Herstellung pulverförmiger
    Die Verwendung von Polyestern mit einem Schmelzpunkt Überzugsmittel bzw. pulverförmiger Klebstoffe wie sie bei-von 160—220° C, die aus Terephthalsäure, ggfs. neben Iso- 4(1 spielsweise auf dem Textilsektor verlangt werden, sind Copoly-phthalsäure und einem oder mehreren Glykolen mit 2-10 C- ester dieses Types nicht geeignet. Ein weiterer Mangel der Atomen aufgebaut sind und die 0,01-0,03 Gew.-% eines anor- Copolyester auf Terephthalsäure-Adipinsäure-Äthylenglykol-ganischen Pulvers mit einer Korngrösse <5 Mikron enthalten, Butandiol-1,4-Basis mit Schmelzpunkten unter oder bei 130° C zum Verkleben von Gegenständen nach dem Schmelzklebever- ist ihre niedrige Schmelzviskosität.
    fahren ist aus der DT -AS 1 912 117 bekannt. Als Glykole 45 Eine zu niedrige Schmelzviskosität wirkt sich insbesondere werden Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentan- dann nachteilig aus, wenn ein Verbund, bei dessen Herstellung diole oder Hexandiole vorgeschlagen. Als Glykolgemische wer- die bekannten Copolyester als Schmelzkleber eingesetzt wurden solche eingesetzt, die Äthylenglykol enthalten, z.B. Äthy- den, bei der Weiterverarbeitung über den Schmelzpunkt des lenglykol/1,6-Hexandiol oder Äthylenglykol/1,4-Butandiol. Schmelzklebers kurzzeitig erhitzt werden müssen. Dies ist bei-
    Solche Copolyester haben den Nachteil, dass sie relativ hohe 50 spielsweise bei der Schuhfabrikation der Fall. Bei der Schuhher-Schmelzpunkte aufweisen. Sie sind daher als aus der Schmelze Stellung wird als Versteifungskappe ein thermoplastisch veraufzutragende Überzugsmittel bzw. als Schmelzklebstoffe für formbares synthetisches Material eingesetzt. Dieses Material wärmeempfindliche Materialien nur bedingt einsetzbar. wird, vorzugsweise in Form langer Bahnen, mit einem Schmelz-
    Copolyester weisen im allgemeinen niedrigere Schmelz- kleber beschichtet; nach dem Erstarren des Schmelzklebers punkte auf als Homopolyester. Beispielsweise liegt der 55 werden die Versteifungskappenzuschnitte ausgestanzt und mit
    Schmelzpunkt eines Polyesters aus Terephthalsäure und Äthy- dem Schuhobermaterial unter gleichzeitiger Druck- und Wär-lenglykol bei ca. 260° C. Ein Polyester, der zu 90 Mol% aus meeinwirkung verbunden. In einem weiteren Arbeitsgang wird Terephthalsäure und zu 10 Mol% aus Isophthalsäure besteht das klebstoffbeschichtete Schuhinnenfutter ebenfalls unter und bei dem Äthylenglykol als Diolkomponente eingesetzt Druck- und Wärmeeinwirkung mit diesem Verbund verklebt, so wurde, weist einen Schmelzpunkt von 236° C auf. Bei einem 60 dass die Versteifungskappen zwischen Schuhinnenfutter und Molverhältnis von Terephthalsäure/Isophthalsäure von 80/20 Schuhobermaterial angeordnet sind. Die Verformung des erhält man einen Copolyester mit einem Schmelzpunkt von Schuhoberteils wird bevorzugt gleichzeitig mit der Aufbringung
    210° C. Bei einem Terephthalsäure/Isophthalsäure-Verhältnis des Schuhinnenfuttermaterials vorgenommen. Während des von 70/30 wird der Schmelzpunkt bereits auf 185° C erniedrigt. Aufbringens des Schuhinnenfuttermaterials darf sich die Ver-Ähnliche Verhältnisse liegen beim Ersatz des Äthylengly- fi5 steifungskappe bzw. der Zuschnitt nicht verschieben oder gar kols durch Butandiol-1,4 vor. Ein dem Polyäthylenterephthalat von dem Schuhobermaterial ablösen. Auch beim nachfolgenden vergleichbares Polybutylenterephthalat hat jedoch bereits einen Zwickprozess, bei welchem das Schuhobermaterial mit der Schmelzpunkt von 225° C. Sohle unter Verwendung von Schmelzklebern unter gleichzeiti-
    ger Druck- und Wärmeeinwirkung verklebt wird, darf keine Verschiebung oder Ablösung des Innenfutters von dem Obermaterial stattfinden.
    Eine zu niedrige Schmelzviskosität wirkt sich auch bei der Textillaminierung nachteilig aus. Hier besteht die Aufgabe, einen Oberstoff mit z.B. einem Einlagestoff so zu verbinden, dass der Verbund den textilen Charakter behält. Bei der Textillaminierung kommen bevorzugt Schmelzkleber in Pulverform zur Anwendung. Die Pulver werden über spezielle Auftragseinrichtungen auf die Einlagestoffe, meist Gewebe, aufgesintert und anschliessend unter Wärme- und Druckeinwirkung mit den Oberstoffen verklebt. Als Klebstoffe werden solche benötigt, die trockenreinigungsmittelbeständig sind.
CH951275A 1974-07-25 1975-07-21 CH618199A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435863A DE2435863C3 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Lineare, gesättigte, teilkristalline Copolyester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618199A5 true CH618199A5 (de) 1980-07-15

Family

ID=5921538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH951275A CH618199A5 (de) 1974-07-25 1975-07-21

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4094721A (de)
JP (1) JPS5922753B2 (de)
AT (1) AT349213B (de)
BE (1) BE831588A (de)
CA (1) CA1054748A (de)
CH (1) CH618199A5 (de)
DE (1) DE2435863C3 (de)
ES (1) ES439308A1 (de)
FR (1) FR2279784A1 (de)
GB (1) GB1515727A (de)
IT (1) IT1041006B (de)
NL (1) NL180514C (de)
SE (1) SE414775B (de)
SU (1) SU843764A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972814A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-19 EMS-Chemie AG Tiefschmelzende Copolyester- bzw. Copolyetheresterschmelzklebemassen

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738495C2 (de) * 1987-11-12 1994-07-28 Inventa Ag Gesättigte, zur Herstellung von Klebemassen geeignete Copolyester
JPS55164270A (en) * 1979-06-07 1980-12-20 Kuraray Co Ltd Laminate
US4252940A (en) * 1979-10-02 1981-02-24 Eastman Kodak Company Copolyester adhesives
US4328278A (en) * 1979-10-02 1982-05-04 Eastman Kodak Company Copolyester adhesives
US4254254A (en) * 1980-01-21 1981-03-03 Eastman Kodak Company Polyester amide fabric adhesives
US4299934A (en) * 1980-10-02 1981-11-10 Eastman Kodak Company Hot melt adhesive composition
US4340526A (en) * 1980-12-29 1982-07-20 Eastman Kodak Company Polyester adhesive
JPS57125278A (en) * 1981-01-28 1982-08-04 Toagosei Chem Ind Co Ltd Hot-melt adhesive for fiber
US4387214A (en) * 1981-06-29 1983-06-07 Eastman Kodak Company Thermosetting powder coating compositions
US4442270A (en) * 1981-06-29 1984-04-10 Eastman Kodak Company Thermosetting powder coating compositions
DE3132059C1 (de) * 1981-08-13 1983-01-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Polyaetherester fuer das Verkleben von Textilien
JPS5847072A (ja) * 1981-09-17 1983-03-18 Kishimoto Akira 金属製ビン用接着剤
DE3138187C2 (de) * 1981-09-25 1986-03-13 Hüls AG, 4370 Marl Textilschmelzkleber
US4436896A (en) * 1981-09-29 1984-03-13 Daicel Chemical Industries, Ltd. Polyester copolymer
US4419507A (en) * 1982-01-25 1983-12-06 Eastman Kodak Company Copolyester adhesives
DE3239413A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Formmassen mit hoher zaehigkeit und heisswasserbestaendigkeit
US4564541A (en) * 1983-02-08 1986-01-14 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Plastic laminate structure and vessel
GB2135684A (en) * 1983-03-02 1984-09-05 Bostik Ltd Glue stick adhesives
DE3466240D1 (en) * 1983-11-26 1987-10-22 Sumitomo Chemical Co Adhesive resin composition
US4576997A (en) * 1984-09-14 1986-03-18 Eastman Kodak Company Adhesive blends
JPS6245673A (ja) * 1985-08-22 1987-02-27 Toray Ind Inc 熱可塑性ポリエステル粉体塗料用組成物
US4713365A (en) * 1986-12-29 1987-12-15 Eastman Kodak Company Adhesives for laminating thermal print elements
US4732964A (en) * 1987-02-24 1988-03-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Copolyester hot melt adhesive
US4973658A (en) * 1987-12-31 1990-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermoplastic copolyester elasatomer binder for oxidizer particles
CA1340239C (en) * 1988-07-13 1998-12-15 John E. Mahn, Sr. Ornamental transfer specially adapted for adherence to nylon
US4966959A (en) * 1989-04-07 1990-10-30 Eastern Kodak Company Copolyesters and formulations thereof for adhesives
US4975477A (en) * 1989-04-07 1990-12-04 Eastman Kodak Company Polyester formulations for hot-melt wood adhesives
US6184311B1 (en) * 1990-03-26 2001-02-06 Courtaulds Coatings (Holdings) Limited Powder coating composition of semi-crystalline polyester and curing agent
US6495656B1 (en) 1990-11-30 2002-12-17 Eastman Chemical Company Copolyesters and fibrous materials formed therefrom
AU664831B2 (en) * 1990-11-30 1995-12-07 Eastman Chemical Company Blends of cellulose esters and copolyesters and optionally other esters
US5292783A (en) * 1990-11-30 1994-03-08 Eastman Kodak Company Aliphatic-aromatic copolyesters and cellulose ester/polymer blends
WO1992016588A1 (en) * 1991-03-20 1992-10-01 North Dakota State University Compounds with liquid crystalline properties and coating binders based thereon
US5382652A (en) * 1991-04-01 1995-01-17 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Polyester resin, compositions thereof and sealant made therefrom
DE4213214C1 (en) * 1992-04-22 1993-07-01 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De Hot-melt adhesive, sprayable at low temp. - contains polycaprolactone and solid phthalate ester, esp. di:cyclohexyl phthalate
DE4217254A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-02 Schmalbach Lubeca Verschluß für Glasbehälter
US5447751A (en) * 1994-03-08 1995-09-05 Morton International, Inc. Wrinkle finish powder coating
US5688878A (en) * 1996-05-17 1997-11-18 Morton International, Inc. Epoxy powder coating with wrinkle finish
US5795927A (en) * 1996-05-17 1998-08-18 Morton International, Inc. Color stable wrinkle finish epoxy powder coating
US6187875B1 (en) 1997-03-25 2001-02-13 Shell Oil Company Acid functional polyester resins and lower temperature curable powder coating compositions comprising them
CA2301522A1 (en) * 1997-08-28 1999-03-04 Eastman Chemical Company Improved copolymer binder fibers
US6231976B1 (en) 1997-08-28 2001-05-15 Eastman Chemical Company Copolyester binder fibers
CN1161505C (zh) * 1997-11-06 2004-08-11 伊斯曼化学公司 共聚酯粘合用纤维
US5932288A (en) * 1997-12-18 1999-08-03 Morton International, Inc. Wrinkle epoxy powder coating with acid and its homolog methylenedisalicylic
WO1999036262A2 (en) * 1998-01-13 1999-07-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modified copolyesters and improved multilayer reflective films
WO2001010929A1 (en) * 1999-08-06 2001-02-15 Eastman Chemical Company Polyesters having a controlled melting point and fibers formed therefrom
US7087539B2 (en) * 2001-09-25 2006-08-08 Michael Carbonare Stitchless seam adhesive tape
US20040018311A1 (en) * 2002-07-29 2004-01-29 Shah Navin B. Coating powders, methods for coating articles with the same, and articles derived therefrom
US6706396B1 (en) 2002-10-18 2004-03-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Processes for producing very low IV polyester resin
DE102007004102A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Evonik Degussa Gmbh Kristalline Copolyester mit guter Löslichkeit in nicht halogenierten Lösungsmitteln und ihre Verwendung
EP2446073B1 (de) * 2009-06-25 2013-12-18 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Hochfeste stoffe aus dünnen elastischen fasern mit konstanter kompression
KR101068030B1 (ko) 2011-06-03 2011-09-28 주식회사 지오솔테크 내가수분해성 및 생분해성 지방족/방향족 코폴리에스테르 수지 조성물
CN102690624A (zh) * 2012-06-16 2012-09-26 上海天洋热熔胶有限公司 一种马口铁罐头封口专用聚酯热熔胶的制备方法
EP3744804A1 (de) 2013-06-10 2020-12-02 DSM IP Assets B.V. Thermoplastische polyester-schmelzklebstoff
CN106133022B (zh) * 2014-03-28 2018-03-30 东洋油墨Sc控股株式会社 聚酯树脂、罐用涂料及包覆罐
BR112017017881B1 (pt) * 2015-03-02 2021-11-09 Evonik Operations Gmbh Adesivo termofundido reativo e seu uso
CN108624272B (zh) * 2018-05-28 2020-12-08 南通天洋新材料有限公司 一种共聚酯热熔胶及其制备方法
RU2738835C1 (ru) * 2020-03-08 2020-12-17 Общество с ограниченной ответственностью "БЕЛХИМТЕХ" Способ получения клея-расплава применяемого для производства обуви
KR102316790B1 (ko) 2020-12-11 2021-10-22 바이오플라스틱스 이노베이션스 리미티드 바이오매스로부터 유도된 반응속도조절제 및 분자량증가제를 첨가하여 제조된 생분해성 폴리에스터수지 및 그 제조방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557309A (de) * 1956-05-09
US2876725A (en) * 1956-09-06 1959-03-10 Du Pont Solder-free cemented body-seamed sheet metal container and method of fabricating the same
DE1152535B (de) * 1962-03-22 1963-08-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Elastomeren
US3232813A (en) * 1963-02-04 1966-02-01 United Shoe Machinery Corp Adhesive processes
US3436301A (en) * 1963-09-12 1969-04-01 Du Pont Copolyester composition
FR1457711A (fr) * 1964-10-09 1966-01-24 Rohm & Haas Poly hexaméthylène téréphtalate de haute viscosité à l'état fondu
US3515628A (en) * 1966-05-04 1970-06-02 Eastman Kodak Co Polyester resin melt adhesive laminate and method of making same
GB1276083A (en) * 1968-05-20 1972-06-01 Montague Burton Ltd Production of garment parts
US3890186A (en) * 1969-03-11 1975-06-17 Dynamit Nobel Ag Method of bonding using a polyester hot-melt adhesive
US3699187A (en) * 1969-12-13 1972-10-17 Dynamit Nobel Ag Hot melt adhesives comprising {11 to {11 aliphatic dicarboxylic acid modified phthalic acid polyester mixtures
GB1361653A (en) * 1970-10-21 1974-07-30 Dynamit Nobel Ag Use of hot melt adhesives in bonding sheet materials
US3926920A (en) * 1973-03-02 1975-12-16 Nat Starch Chem Corp Hot melt adhesive based on low viscosity heat stable copolyesters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972814A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-19 EMS-Chemie AG Tiefschmelzende Copolyester- bzw. Copolyetheresterschmelzklebemassen
DE19831366A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Inventa Ag Tiefschmelzende Copolyester- bzw. Copolyetheresterschmelzklebemassen
US6255443B1 (en) 1998-07-13 2001-07-03 Ems Chemie Ag Low-melting copolyester and copolyetherester hot-melt adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
ATA568475A (de) 1978-08-15
NL180514C (nl) 1987-03-02
JPS5922753B2 (ja) 1984-05-29
CA1054748A (en) 1979-05-15
SE414775B (sv) 1980-08-18
SE7508434L (sv) 1976-01-26
IT1041006B (it) 1980-01-10
DE2435863B2 (de) 1979-08-30
SU843764A3 (ru) 1981-06-30
NL180514B (nl) 1986-10-01
DE2435863C3 (de) 1983-02-24
JPS5137129A (de) 1976-03-29
AT349213B (de) 1979-03-26
US4094721A (en) 1978-06-13
GB1515727A (en) 1978-06-28
NL7508896A (nl) 1976-01-27
BE831588A (fr) 1975-11-17
FR2279784A1 (fr) 1976-02-20
DE2435863A1 (de) 1976-02-05
FR2279784B1 (de) 1981-01-02
ES439308A1 (es) 1977-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618199A5 (de)
EP0797604B1 (de) Feuchtigkeitshärtender polyurethan-schmelzklebstoff
DE2728161C2 (de)
DE3236051C2 (de) Polyestercopolymer
DE2830161C2 (de) Thermoplastische Copolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Klebstoffzubereitungen, welche diese Copolyester enthalten
EP1036127B1 (de) Klebstoff und dessen verwendung in verbundwerkstoffen
DE2401320A1 (de) Schmelzklebemassen
EP0670853A1 (de) Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden polyurethan-schmelzklebstoffes
DE2601692C3 (de) Thermoplastische Copolyester und deren Verwendung für Heißschmelzklebstoffe
DE2833438A1 (de) Thermoplastische copolyester, verfahren zu ihrer herstellung und klebstoffzubereitungen, welche diese copolyester enthalten
DE2032297A1 (de) Verfahren zum Verkleben von weichgemachten, chlorhaltigen Polymerisaten
DE4035280A1 (de) Schmelzklebstoffe
DE2328430C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftklebern
EP1525284B1 (de) Thermoplastisches versteifungsmaterial für die schuhherstellung und ein verfahren für seine herstellung
DE3037100A1 (de) Schmelzbarer klebstoff
DE19831366A1 (de) Tiefschmelzende Copolyester- bzw. Copolyetheresterschmelzklebemassen
DE2113207C3 (de) Verwendung von Wachsen in Schmelzklebern auf Polyester-Basis
DE60203156T2 (de) Polyesterpolyole als Kompatibilisierungsmittel, sowie Schmelzkleber enthaltend dieselben
DE2821394A1 (de) Mischpolyester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19632474C2 (de) Copolyetheresterschmelzklebemassen
EP2781532B1 (de) Klebstoffzusammensetzung auf basis von modifiziertem polylactid, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung der klebstoffzusammensetzung
DE19632473C2 (de) Copolyetheresterschmelzklebemassen
DE2526177C2 (de) Copolyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2264303A1 (de) Verwendung thermoplastischer polyester als schmelzkleber
DE19504007A1 (de) Feuchtigkeitshärtender Polyurethan-Schmelzklebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased