CH615226A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615226A5
CH615226A5 CH824675A CH824675A CH615226A5 CH 615226 A5 CH615226 A5 CH 615226A5 CH 824675 A CH824675 A CH 824675A CH 824675 A CH824675 A CH 824675A CH 615226 A5 CH615226 A5 CH 615226A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alloy
cobalt
iron
aluminum
nickel
Prior art date
Application number
CH824675A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Radeloff
Horst Herrmann
Original Assignee
Vacuumschmelze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze Gmbh filed Critical Vacuumschmelze Gmbh
Publication of CH615226A5 publication Critical patent/CH615226A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/007Alloys based on nickel or cobalt with a light metal (alkali metal Li, Na, K, Rb, Cs; earth alkali metal Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Al Ga, Ge, Ti) or B, Si, Zr, Hf, Sc, Y, lanthanides, actinides, as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • C22C38/105Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt containing Co and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren einer magnetisch halbharten, in Glas einschmelzbaren Legierung auf Kobalt-Nickel-Eisen-Basis, eine durch dieses Verfahren erhaltene Legierung und eine Verwendung derselben.
Zur Herstellung von Speichereinrichtungen und Schaltelementen, wie beispielsweise bistabiler Haftreedrelais, sind Werkstoffe erforderlich, die eine Koerzitivfeldstärke Hc von 20 bis 80 A/cm, ein Remanenzverhältnis Jr/Js von mindestens 0,80 sowie eine Remanenzflussdichte Br ù Jr von mindestens 1,2 T besitzen und sich ausserdem durch ihre gute Einschmelzbarkeit in geeignete Gläser auszeichnet; diese Werkstoffe sollen sich ferner im harten Zustand noch hinreichend verformen lassen und im magnetisch günstigen Zustand eine hohe Elastizität aufweisen. Zusätzlich ist eine relativ kleine Sättigungsmagneto-striktion Xs erwünscht.
Um diesen magnetischen, mechanisch-thermischen und technologischen Anforderungen zu entsprechen, ist bereits vorgeschlagen worden, magnetisch halbharte Legierungen zu verwenden, so unter anderem eine Kobalt-Eisen-Nickel-Niob-Legierung, die zusätzlich noch wenigstens ein Metall aus der Tantal, Titan, Vanadium, Zirkonium, Molybdän, Chrom und Wolfram enthalten kann (DT-AS 2 244 925). Bei dieser Legierung liegt das Gewichtsverhältnis von Kobalt zu Eisen im Bereich von 3:2 bis 1:2 und das von Nickel zu Eisen im Bereich von 1:1 bis 1:3, und der Anteil an Niob bzw. an Niob und Zusatzmetall beträgt 1 bis 5 Gew.-%. Für die vorgesehene Verwendung wird diese Legierung bei 600 bis 900°C ausgehärtet und danach mit Zwischenglühungen bei Temperaturen von mindestens 600°C um mindestens 75% kaltverformt.
Als nachteilig hat sich indessen erwiesen, dass die vorgeschlagene Kobalt-Eisen-Nickel-Niob-Legierung der Forderung nach einer hohen Metall-Glas-Haftfestigkeit, einer wesentlichen Voraussetzung guter Einschmelzbarkeit, nur unzureichend entspricht. Es ist ferner als Nachteil anzusehen, dass diese Legierung mit Niob ein - relativ teures - Metall als Musskomponente enthält, dessen Schmelzpunktum nahezu 1000°C über dem der übrigen Komponenten liegt.
Dem erfindungsgemässen Verfahren liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine niobfreie Legierung herzustellen, welche die eingangs genannten Anforderungen an Werkstoffe für Speichereinrichtungen und Schaltelemente sowohl in magnetischer als auch in mechanisch-technologischer Hinsicht erfüllt.
Diese Aufgabe wird bei einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Eisen-Basis erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man die Zusammensetzung dieser Legierung innerhalb eines Bereiches im Mehrstoffsystem Kobalt-(Nickel+Aluminium+Titan)-Eisen vornimmt, der begrenzt ist von dem Polygonzug A (10% Co; 25% (Ni+Al+Ti); 65% Fe)
B (10% Co; 45% (Ni+Al+Ti); 45% Fe)
C (45% Co; 30% (Ni+Al+Ti); 25% Fe)
D (45% Co; 15% (Ni+Al+Ti); 40% Fe)
wobei der Aluminiumgehalt 1 bis 4% und der Titangehalt 0,5 bis 4% beträgt, mit der Massgabe, dass die Summe des Aluminium-und Titangehaltes 2 bis 5% ergibt, und wobei man die Legierung bei 700 bis 900°C zwischenglüht, um mindestens 70% kaltverformt und einer 0,5- bis 4stündigen Schlussglühung bei 500 bis 700°C unterwirft. Besonders günstig ist es, wenn die Schlussglühung 1 bis 3 Stunden lang dauert.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Zusammensetzung der Legierung innerhalb des in der Figur durch die Punkte E, F, G und H im Mehrstoffsystem Kobalt-(Nickel+Aluminium+Titan)-Eisen festgelegten Polygonzuges liegt, wobei
E (15% Co; 30% (Ni+Al+Ti); 55% Fe)
F (15% Co; 35% (Ni+Al+Ti); 50% Fe)
G (42% Co; 24% (Ni+Al+Ti); 34% Fe)
H (42% Co; 19%(Ni+Al+Ti);39% Fe)
ist.
Vorzugsweise soll die Legierung 1 bis 3% Aluminium und 1 bis 3% Titan aufweisen mit der Massgabe, dass die Summe des Aluminium- und Titangehaltes 3 bis 4% ergibt.
Die Erfindung bezieht sich auf die so erhaltene Legierung sowie auf deren Verwendung als Werkstoff für Schaltelemente und Speichereinrichtungen.
Entgegen der Vorstellung, dass in Kobalt-Eisen-Nickel-Legierungen ein Mindestgehalt an Niob unerlässlich sei, um eine befriedigend hohe Koerzitivfeldstärke zu erlangen (DT-AS 2 244 925, Spalte 3, Zeilen 1 bis 23), hat sich überraschenderweise gezeigt, dass auch niobfreie Kobalt-Nickel-Eisen-Legierungen die geforderten magnetischen Kennwerte erreichen, wenn ihnen die Elemente Aluminium und Titan in einem bestimmten Verhältnis zugesetzt und eine hohe Kaltver-formung sowie eine geeignete Wärmeschlussbehandlung vorgenommen werden. Im Vergleich zur vorbekannten niobhalti-gen Legierung zeichnet sich die erfindungsgemäss erhaltene Legierung zusätzlich durch ihre beträchtlich erhöhte Metall-Glas-Haftfestigkeit aus.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
In einem Vakuumofen wurden fünf erfindungsgemäss zu verwendende Legierungen (Nr. 1 bis 5) und eine zum Stand der Technik gehörende Legierung (Nr. 6) auf Kobalt-Nickel-Eisen-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
615 226
Basis hergestellt; ihre chemische Zusammensetzung ist in der Tabelle 1 angegeben:
Tabelle 1
Legierung auf Kobalt-Nickel-Eisen-Basis Zusammensetzung in s Gewichtsprozent
Legierung
Nummer Co Fe* Ni Al Ti Nb
1
14,70
Rest
28,60
2,88
1,08
-
2
23,40
Rest
25,00
3,10
1,20
-
3
38,85
Rest
18,75
2,80
1,10
-
4
40,00
Rest
16,20
3,12
1,19
-
5
40,00
Rest
16,25
1,01
3,28
-
6
40,05
Rest
16,15
-
-
3,73
Einschliesslich üblicher erschmelzungsbedingter Verunreini-
20
Schlussglühung
Temp. Zeit (°C) (Std.)
gungen. Der Gesamtanteil an Desoxidations- und Entschwefelungselementen beträgt weniger als 1 Gew.-%.
Nach dem Ausschmieden wurden die einzelnen Schmelzblöcke auf 5,4 m Dicke heissgewalzt, im Temperaturbereich von 700 bis 900°C geglüht, danach gebeizt und dann durch Ziehen um 67,70,87,90,95 bzw. 97% kaltverformt. Aus dem so gefertigten Draht wurden 100 mm lange Proben hergestellt, um den Einfluss der Wärmeschlussbehandlung auf die magnetischen und mechanisch-technologischen Kenngrössen zu ermitteln.
An den zwei Legierungen Nr. 4 und 5 und an der zum Stand der Technik gehörenden Legierung Nr. 6 wurde ausserdem die Glashaftfestigkeit nach dem in der Zeitschrift «Glastechnische Berichte», 46 (1973), Seiten 153 bis 155, beschriebenen Verfahren bestimmt.
Tabelle 2
Magnetische und mechanisch-technologische Kennwerte von Legierungen auf Kobalt-Nickel-Eisen-Basis in Abhängigkeit von deren Kaltverformung und Wärmeschlussbehandlung.
Koer- Rema zitiv- nenz-
feld- verh.
stärke Jr/Js
(A/cm) ,
Rema Salti- Vickers-nenz- gungs- harte (HV) fluss- fluss- (im hartdichte dichte tenZu (T) (T) stand)
Leg. Kalt-
Nr. verf.
%
1
95
550
2
65
0,88
1,32
1,50
440
2
70
600
2
70
0,84
1,30
1,55
380
2
90
600
2
80
0,85
1,32
1,55
460
3
95
550
2
50
0,92
1,58
1,70
545
3
95
650
2
42
0,86
1,45
1,68
545
4
97
550
2
40
0,90
1,48
1,66
480
4
97
650
2
36
0,89
1,46
1,64
480
4
87
650
2
28
0,80
1,31
1,64
4
67
650
2
30
0,76
1,22
1,60
4
97
750
2
10
0,74
1,18
1,64
480
5
95
500
2
52
0,86
1,42
1,65
485
6
97
600
2
19
0,80
1,25
1,56
490
Aus den in der Tabelle 2 wiedergegebenen magnetischen und mechanisch-technologischen Kennwerten ergibt sich, dass bei den Legierungen Nr. 1 bis 5 einerseits eine zu niedrige Kaltverformung (weniger als 70%) und andererseits eine zu hohe Schlussglühtemperatur(750°C) zu einem Remanenzverhältnis führen, das unterhalb des angestrebten Sollwertes von mindestens 0,80 liegt. Eine zu hohe Schlussglühtemperatur (750°C) hat ausserdem eine unzureichende Koerzitivfeldstärke (10 A/cm) und ein zu niedriges Remanenzverhältnis (0,74) zur Folge. Werden hingegen die Verfahrensschritte zur Einstellung des magnetisch halbharten Zustandes erfindungsgemäss vorgenommen, so liegen die charakteristischen magnetischen Kenngrössen der Kobalt-Nickel-Eisen-Aluminium-Titan-Legierun-gen in den erforderlichen Wertbereichen, und sie übertreffen die entsprechenden Kenngrössen der zum Stand der Technik 55 gehörenden Kobalt-Eisen-Nickel-Niob-Legierung Nr. 6, insbesondere bezüglich der Koerzitivfeldstärke.
Die Untersuchungsergebnisse zeigen ferner, dass unter gleichen Herstellungsbedingungen die kobaltärmeren Legierungen Nr. 1 und 2 einerseits eine höhere Koerzitivfeldstärke 60 erreichen als die kobaltreicheren Legierungen Nr. 3,4 und 5, andererseits aber kleinere Remanenzflussdichten aufweisen. Für den insgesamt erwünschten Wertbereich liefern somit die erhaltenen Daten auch eine Arbeitsregel zur speziellen Auswahl erfindungsgemäss zu verwendender Legierungen. 65
Tabelle 3
Glashaftungskennwerte von Legierungen auf Kobalt-Nickel-
Eisen-Basis in Abhängigkeit von der Oxidationsbehandlung
Legierung Oxidationsbehandlg. Glashaftung Anmerkung
Nummer Temp.(°C) Zeit (Min.) (mg/cm2)
4 900 1 6,5
4 900 3 14,5
5 900 1 4,5
5 900 3 7,5
6 900 1 -2,8 Oxidschicht blättrig
6 900 3 -1,8 Oxidschicht blättrig
Dass sich die nach dem erfindungsgemässen Verfahren zur Verfügung gestellten Legierungen auch durch ihre ausgeprägte Glashaftung auszeichnen, folgt unmittelbar aus den in der Tabelle 3 wiedergegebenen Messzahlen.
Infolge ihrer sehr günstigen magnetischen und mechanischtechnologischen Eigenschaften, insbesondere ihrer grossen Koerzitivfeldstärke, ihres hohen Remanenzverhältnisses und ihrer hervorragenden Glashaftung eignen sich die erfindungsgemäss hergestellten und ausgewählten Legierungen vornehmlich als Werkstoffe für Speichereinrichtungen und Schaltelemente. Sie ermöglichen einen vereinfachten Aufbau derartiger Vorrichtungen sowie eine hohe Funktionssicherheit.
45
50
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

615226 PATENTANSPRÜCHE
1. Herstellungsverfahren einer magnetisch halbharten, in Glas einschmelzbaren Legierung auf Kobalt-Nickel-Eisen-Basis, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zusammensetzung dieser Legierung innerhalb eines Bereiches im Mehrstoffsystem Kobalt-(Nickel+Aluminium+Titan)-Eisen vornimmt, der begrenzt ist von dem Polygonzug
A (10% Co; 25% (Ni+Al+Ti); 65% Fe)
B (10% Co; 45% (Ni+Al+Ti); 45% Fe)
C (45% Co; 30% (Ni+Al+Ti); 25% Fe)
D (45% Co; 15% (Ni+Al+Ti); 40% Fe)
wobei der Aluminiumgehalt 1 bis 4% und der Titangehalt 0,5 bis 4% beträgt, mit der Massgabe, dass die Summe des Aluminium-und Titangehaltes 2 bis 5% ergibt, und wobei man die Legierung bei 700 bis 900 °C zwischenglüht, um mindestens 70% kaltgeformt und einer 0,5- bis 4stündigen Schlussglühung bei 500 bis 700°C unterwirft.
2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlussglühung 1 bis 3 Stunden lang durchgeführt wird.
3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der Legierung innerhalb eines Bereiches im Mehrstoffsystem Kobalt-(Nik-kel+Aluminium+Titan)-Eisen gewählt wird, der begrenzt ist von dem Polygonzug
E (15% Co; 30% (Ni+Al+Ti); 55% Fe)
F (15% Co; 35% (Ni+^Al+Ti); 50% Fe) '
G (42% Co; 24% (Ni+Al+Ti); 34% Fe)
H (42% Co; 19% (Ni+Al+Ti); 39% Fe)
4. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Legierung ein Aluminiumgehalt von 1 bis 3% und ein Titangehalt von 1 bis 3%
gewählt wird, mit der Massgabe, dass die Summe des Aluminium- und Titangehaltes 3 bis 4% ergibt.
5. Durch das Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltene magnetisch halbharte, in Glas einschmelzbare Legierung auf Kobalt-Nickel-Eisen-Basis.
6. Verwendung einer Legierung gemäss Anspruch 5 als Werkstoff für Schaltelemente und Speichereinrichtungen.
CH824675A 1974-07-03 1975-06-25 CH615226A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431874 DE2431874B2 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Verfahren zur herstellung eines magnetmaterials und dessen verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615226A5 true CH615226A5 (de) 1980-01-15

Family

ID=5919563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH824675A CH615226A5 (de) 1974-07-03 1975-06-25

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4002507A (de)
JP (1) JPS516121A (de)
AT (1) AT350092B (de)
BE (1) BE830729A (de)
CH (1) CH615226A5 (de)
DE (1) DE2431874B2 (de)
ES (1) ES439117A1 (de)
FR (1) FR2277155A1 (de)
GB (1) GB1457709A (de)
IT (1) IT1039508B (de)
NL (1) NL7507883A (de)
SE (1) SE407589B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437921C3 (de) * 1974-08-07 1981-06-11 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff
DE2707211A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Vacuumschmelze Gmbh Induktives bauelement und verfahren zu dessen herstellung
US4221615A (en) * 1979-04-04 1980-09-09 Fischer & Porter Company Soft-magnetic platinum-cobalt products
DE4120346A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Krupp Industrietech Eisen-nickel-kobalt-titan-formgedaechtnislegierung und verfahren zu ihrer herstellung
WO1999066107A1 (en) 1998-06-15 1999-12-23 The Boeing Company Making particulates of controlled dimensions
US6063445A (en) * 1998-08-17 2000-05-16 Mcdonnell Douglas Corporation Method of preparation of polymer substrates for metal plating
US6060181A (en) * 1998-08-17 2000-05-09 Mcdonnell Douglas Corporation Low loss magnetic alloy
CN106583924B (zh) * 2016-12-23 2018-06-29 苏州大学 一种玻璃与可伐合金的激光封接方法及封接体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH155830A (de) * 1931-01-12 1932-07-15 Res Inst Of Iron Steel & Other Legierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten.
CH177314A (de) * 1933-05-01 1935-05-31 Kinzoku Zairyo Kenkyusho The R Legierung für Dauermagnete.
US3719474A (en) * 1966-09-07 1973-03-06 Int Nickel Co Ultra hard iron-cobalt-molybdenum-nickel alloys
US3574003A (en) * 1966-10-14 1971-04-06 Nippon Telegraph & Telephone Method of treating semi-hard magnetic alloys
DE1608167A1 (de) * 1966-12-28 1972-03-23 Hitachi Ltd Magnetische Legierung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA508775A (de) 1978-10-15
SE407589B (sv) 1979-04-02
FR2277155A1 (fr) 1976-01-30
DE2431874B2 (de) 1977-05-12
JPS516121A (de) 1976-01-19
DE2431874A1 (de) 1976-01-15
IT1039508B (it) 1979-12-10
AT350092B (de) 1979-05-10
SE7507609L (sv) 1976-01-05
FR2277155B1 (de) 1981-08-21
NL7507883A (nl) 1976-01-06
ES439117A1 (es) 1977-02-16
DE2431874C3 (de) 1982-07-08
BE830729A (fr) 1975-10-16
GB1457709A (en) 1976-12-08
US4002507A (en) 1977-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10194846B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines rostfreien Stahlprodukts für eine Brennstoffzelle
DE2133103A1 (de) Sich in der Hitze erholende Leigierung
DE4233269A1 (de) Hochfester federstahl
DE3035433A1 (de) Ferromagnetische amorphe legierung
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE2714712A1 (de) Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3624969A1 (de) Weichmagnetischer rostfreier stahl fuer kaltverformung
CH615226A5 (de)
DE3424030A1 (de) Titanlegierung zur dekorativen anwendung
DE2807854A1 (de) Bimetallelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2211324A1 (de) Niedrig legierter Stahl
DE2155620B2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalzten, ü'efziehfähigen Stahlplatten oder -blechen
CH665222A5 (de) Kupfer-nickel-zinn-titan-legierung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung.
DE2202794A1 (de) Verbundwerkstoff
DE3222292C2 (de)
DE2913071C2 (de) Magnetlegierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis mit spinodaler Zersetzung
DE202009017752U1 (de) Einsatzstahl
DE19628350B4 (de) Verwendung einer rostfreien ferritisch-austenitischen Stahllegierung
DE1558676C3 (de)
DE3237604C2 (de) Verwendung einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Dichtungsmaterial für Weichglas
DE4293604C2 (de) Weichmagnetisches Stahlmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2437921C3 (de) Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff
DE2431874C (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetmaterials und dessen Verwendung
DE3814439A1 (de) Material fuer elektrische kontaktfedern aus einer kupferlegierung und dessen verwendung
DE2209085A1 (de) Alterungsgehärteter martensitischer Nickelstahl

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased