CH560436A5 - Insole carried signalling switch - toe controlled contact bridge connects leads of transmitter - Google Patents

Insole carried signalling switch - toe controlled contact bridge connects leads of transmitter

Info

Publication number
CH560436A5
CH560436A5 CH1906672A CH1906672A CH560436A5 CH 560436 A5 CH560436 A5 CH 560436A5 CH 1906672 A CH1906672 A CH 1906672A CH 1906672 A CH1906672 A CH 1906672A CH 560436 A5 CH560436 A5 CH 560436A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
insole
sole
clip
toes
Prior art date
Application number
CH1906672A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Riedo Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794102D priority Critical patent/BE794102A/xx
Application filed by Riedo Otto filed Critical Riedo Otto
Priority to CH1906672A priority patent/CH560436A5/de
Priority to IL41258A priority patent/IL41258A/en
Priority to AT18573*#A priority patent/AT333160B/de
Priority to IT19259/73A priority patent/IT978197B/it
Priority to SE7300565A priority patent/SE384090B/xx
Priority to JP48007746A priority patent/JPS4883797A/ja
Priority to NL7300714A priority patent/NL7300714A/xx
Publication of CH560436A5 publication Critical patent/CH560436A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0297Robbery alarms, e.g. hold-up alarms, bag snatching alarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  
 



   Bei der Einrichtung gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes ist ein an einem Teil des menschlichen Körpers anzulegen bestimmter Träger vorgesehen, in welchem ein auf Bewegungen des letzteren ansprechendes Betätigungsorgan angeordnet ist, derart, dass durch Stellungsveränderung des Körperteiles und des Trägers das Betätigungsorgan beeinflusst und Alarm ausgelöst wird.



   Es sind bereits Ausführungen vorgeschalgen worden, welche auf einer Einlagsohle einer Fussbekleidung eine Kontaktvorrichtung aufweisen, welche mit querverlaufenden Kontaktplättchen versehen ist. Es zeigte sich beim Gebrauch, dass die Kontaktplättchen eine anhaltende Deformierung der Einlagsohle im Bereich der Kontaktplättchen bei der Betätigung durch die Zehen hervorrufen, da sie als versteifende Fremdkörper wirken, was die Auslösung ungewollter Kontakte begünstigt. Ferner ist die Kontaktvorrichtung mit quer über die Einlagsohle geführten Kontaktplättchen relativ teuer.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine weitere Ausbildung der Einrichtung am menschlichen Körper zur Abgabe von Signalen zur Betätigung einer Alarmanlage, welche die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen sucht.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Kontaktvorrichtung einen mittels der Zehen verschiebbaren federnden Kontaktbügel besitzt, der in verschobener Stellung zwei im Abstand gehaltene, an der Einlagsohle festgelegte Kontakte zwecks Auslösung des Alarms elektrisch verbindet, wobei der Kontaktbügel wenigstens mit einem Teil einen Führungsschlitz des einen den in der Einlagsohle festgelegten Kontakte. der als Gleitführung ausgebildet ist, durchsetzt und in diesem Schlitz verschiebbar geführt und zugleich gehaltert ist.



   In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes mit in einer Einlagsohle eingebauter Kontaktvorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Einlagsohle mit in Unterbrechungsstellung befindlicher Kontaktvorrichtung.



   Fig. 2 eine Teildraufsicht der Einlagsohle mit in Schliessstellung befindlicher Kontaktvorrichtung,
Fig. 3 eine Teildraufsicht gemäss Fig. 1 in grösserem Massstab,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäss Linie IV-IV in Fig. 1, in grösserem Massstab,
Fig. 5 einen Querschnitt gemäss Linie V-V in Fig. 2, in grösserem Massstab,
Fig. 6 eine Teildraufsicht einer zweiten Ausführungsform der Einlagsohle, mit in Unterbrechungsstellung befindlicher Kontaktvorrichtung, und
Fig. 7 eine Teildraufsicht einer dritten Ausführungsform der Einlagsohle mit in Unterbrechungsstellung befindlicher Kontaktvorrichtung.



   Auf der Unterseite der Einlagsohle 1 sind als Stromleiter zwei Metallbänder 10 und 15 aus Messing- oder Kupferfolie mittels Klebstoff befestigt. welche sich vom Zehenteil der Einlagsohle bis zu deren Fersenteil erstrecken. Das Hinterende des Metallbandes 10 ist mit der einen Elektrode 7' der Stromquelle 7 verbunden, deren andere Elektrode 7" durch einem Leitungsdraht 12 mit dem Sender 8 verbunden ist. Das Hinterende des Leiters 15 ist mit einer Anschlussstelle 8' des Senders 8 verbunden. Das Vorderende des schienenartigen und in der Längsrichtung biegbaren Leiters 15 ist mit einem federnden. nach allen Seiten flexiblen, leicht durchbiegbaren Kontaktdraht 22 leitend verbunden, der an den Stellen 22' mit der Sohle 1 verschlauft und so mit dieser in fester Verbindung steht.

  Das Vorderende des bandartigen Leiters 15 ist mit dem Kontaktdraht 22 durch Löten verbunden. 23 ist eine im Bereiche des Kontaktdrahtes 22 auf der Oberseite der Einlagsohle 1 festgelegte, metallene Gleitführungsplatte mit einem diese und die Sohle 1 durchsetzenden Führungsschlitz 24, der sich mit dem Kontaktdraht 22 überkreuzt. 18 ist ein der Oberseite des Zehenteiles der Einlagsohle 1 lose anliegender Kontaktbügel, aus federndem, rostfreiem Stahldraht, dessen eines Ende mittels einer Abwinkelung 27 eine mit dem Vorderende des Leiters 10 fest verbundene, als Drehlager dienende Öse 25 durchsetzt, so dass der Kontaktbügel 18 wie ein Hebel in der Sohlenebene verschwenkbar ist.

  Der Kontaktbügel 18 ist in Ruhelage gemäss Fig. 1 von oben gesehen in der Richtung gegen die Sohlenvorderseite ausgewölbt, so dass er in der Kontakt-Unterbrechungsstellung soviel Vorspannung in seiner Federung besitzt, dass sich das Gleitglied 18' vom Kontaktdraht 22 entfernt hält. Das andere Ende des Kontaktbügels 18 durchsetzt mittels des durch eine Abwinkelung gebildeten Gleitgliedes 18' (Fig. 4) den Führungsschlitz 24 und ist darin verschiebbar. Das Gleitglied 18' endet auf der Unterseite der Einlagsohle mit einem durch eine ringförmige Anbiegung gebildeten Anschlag 18", welcher gleichzeitig die sichere Halterung an der Sohle 1 gewährleistet.



   Wird der Kontaktbügel 18 mittels Anziehen der Zehen in die in Fig. 3 strichpunktiert gezeichnete Stellung geschoben, so wird das Gleitglied 18' mit dem Anschlag 18" an den Kontaktdraht 22 des Leiters 15 gedrückt (Fig. 5), so dass der Stromkreis über Batterie 7 und Sender 8 geschlossen wird. Bei Loslassen des Kontaktbügels 18 durch die Zehen bewegt sich letzterer zufolge der Vorspannung selbsttätig über die Zwischenstellung m hinaus in die Unterbrechungsstellung gemäss Fig. 1 und 3. Bei dieser Bewegung stösst das Gleitglied 18' bei Erreichung der Zwischenstellung m gegen das andere Ende des Führungsschlitzes 24. In dieser Mittelstellung überwindet der Kontaktbügel 18 seinen Federkippunkt und nimmt eine nach vorn sich auswölbende Endstellung als Unterbrechungsstellung ein.



   Nach Fig. 6 ist der Leiter 10 eine Fortsetzung des Kontaktbügels 18 und bildet mit letzterem ein Ganzes. Der Kontaktdraht 22 und der Leiter 15 bestehen ebenfalls aus einem Stück.



   Die Ausführung nach Fig. 7 unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, dass die Enden des Kontaktbügels 18 in zwei nahe den Sohlenrändern angeordnete Gleitführungsplatten   23    eingreifen, resp. deren Führungsschlitze 24 durchsetzen. Die mit Bezugszeichen belegten Teile haben den analogen Sinn wie in Fig. 1 bis 6 beschrieben. Wird der Kontaktbügel 18 durch Anziehen der Zehen aus der durch ausgezogene Linien dargestellten, einwärts in die strichpunktierte Stellung geschoben, so erfolgt der Kontakt mit den Drähten 22 und 26 und der Stromkreisschluss findet statt. Der bereits durch Auswölbung vorgespannte Kontaktbügel wird zusätzlich nach Überschreitung der Zwischenstellung m angespannt. Bei Anheben der Zehen und Freigabe durch die Zehen schnellt der Kontaktbügel 18 in die durch die ausgezogenen Linien angegebene Ausgangsstellung zurück.



   PATENTANSPRUCH



   Einrichtung am menschlichen Körper zur Abgabe von Signalen zur Betätigung einer Alarmanlage nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, wobei der Träger eine Einlag   sohle (1)    einer Fussbekleidung ist, welche Sohle eine Kontaktvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon   taktvorrichtung    einen mittels der Zehen verschiebbaren federnden Kontaktbügel (18) besitzt, der in verschobener Stellung zwei im Abstand gehaltene, an der Einlagsohle festgelegte Kontakte (22, 23) zwecks Auslösung des Alarms elektrisch verbindet, wobei der Kontaktbügel (18) wenigstens mit einem Teil (18') einen Führungsschlitz (24) des einen (23) der in der Einlagsohle festgelegten Kontakte, 

   der als Gleitführung ausgebildet   Ist,    durchsetzt und in diesem Schlitz verschiebbar geführt und zugleich gehaltert ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Bei der Einrichtung gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes ist ein an einem Teil des menschlichen Körpers anzulegen bestimmter Träger vorgesehen, in welchem ein auf Bewegungen des letzteren ansprechendes Betätigungsorgan angeordnet ist, derart, dass durch Stellungsveränderung des Körperteiles und des Trägers das Betätigungsorgan beeinflusst und Alarm ausgelöst wird.
    Es sind bereits Ausführungen vorgeschalgen worden, welche auf einer Einlagsohle einer Fussbekleidung eine Kontaktvorrichtung aufweisen, welche mit querverlaufenden Kontaktplättchen versehen ist. Es zeigte sich beim Gebrauch, dass die Kontaktplättchen eine anhaltende Deformierung der Einlagsohle im Bereich der Kontaktplättchen bei der Betätigung durch die Zehen hervorrufen, da sie als versteifende Fremdkörper wirken, was die Auslösung ungewollter Kontakte begünstigt. Ferner ist die Kontaktvorrichtung mit quer über die Einlagsohle geführten Kontaktplättchen relativ teuer.
    Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine weitere Ausbildung der Einrichtung am menschlichen Körper zur Abgabe von Signalen zur Betätigung einer Alarmanlage, welche die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen sucht.
    Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Kontaktvorrichtung einen mittels der Zehen verschiebbaren federnden Kontaktbügel besitzt, der in verschobener Stellung zwei im Abstand gehaltene, an der Einlagsohle festgelegte Kontakte zwecks Auslösung des Alarms elektrisch verbindet, wobei der Kontaktbügel wenigstens mit einem Teil einen Führungsschlitz des einen den in der Einlagsohle festgelegten Kontakte. der als Gleitführung ausgebildet ist, durchsetzt und in diesem Schlitz verschiebbar geführt und zugleich gehaltert ist.
    In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes mit in einer Einlagsohle eingebauter Kontaktvorrichtung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Einlagsohle mit in Unterbrechungsstellung befindlicher Kontaktvorrichtung.
    Fig. 2 eine Teildraufsicht der Einlagsohle mit in Schliessstellung befindlicher Kontaktvorrichtung, Fig. 3 eine Teildraufsicht gemäss Fig. 1 in grösserem Massstab, Fig. 4 einen Querschnitt gemäss Linie IV-IV in Fig. 1, in grösserem Massstab, Fig. 5 einen Querschnitt gemäss Linie V-V in Fig. 2, in grösserem Massstab, Fig. 6 eine Teildraufsicht einer zweiten Ausführungsform der Einlagsohle, mit in Unterbrechungsstellung befindlicher Kontaktvorrichtung, und Fig. 7 eine Teildraufsicht einer dritten Ausführungsform der Einlagsohle mit in Unterbrechungsstellung befindlicher Kontaktvorrichtung.
    Auf der Unterseite der Einlagsohle 1 sind als Stromleiter zwei Metallbänder 10 und 15 aus Messing- oder Kupferfolie mittels Klebstoff befestigt. welche sich vom Zehenteil der Einlagsohle bis zu deren Fersenteil erstrecken. Das Hinterende des Metallbandes 10 ist mit der einen Elektrode 7' der Stromquelle 7 verbunden, deren andere Elektrode 7" durch einem Leitungsdraht 12 mit dem Sender 8 verbunden ist. Das Hinterende des Leiters 15 ist mit einer Anschlussstelle 8' des Senders 8 verbunden. Das Vorderende des schienenartigen und in der Längsrichtung biegbaren Leiters 15 ist mit einem federnden. nach allen Seiten flexiblen, leicht durchbiegbaren Kontaktdraht 22 leitend verbunden, der an den Stellen 22' mit der Sohle 1 verschlauft und so mit dieser in fester Verbindung steht.
    Das Vorderende des bandartigen Leiters 15 ist mit dem Kontaktdraht 22 durch Löten verbunden. 23 ist eine im Bereiche des Kontaktdrahtes 22 auf der Oberseite der Einlagsohle 1 festgelegte, metallene Gleitführungsplatte mit einem diese und die Sohle 1 durchsetzenden Führungsschlitz 24, der sich mit dem Kontaktdraht 22 überkreuzt. 18 ist ein der Oberseite des Zehenteiles der Einlagsohle 1 lose anliegender Kontaktbügel, aus federndem, rostfreiem Stahldraht, dessen eines Ende mittels einer Abwinkelung 27 eine mit dem Vorderende des Leiters 10 fest verbundene, als Drehlager dienende Öse 25 durchsetzt, so dass der Kontaktbügel 18 wie ein Hebel in der Sohlenebene verschwenkbar ist.
    Der Kontaktbügel 18 ist in Ruhelage gemäss Fig. 1 von oben gesehen in der Richtung gegen die Sohlenvorderseite ausgewölbt, so dass er in der Kontakt-Unterbrechungsstellung soviel Vorspannung in seiner Federung besitzt, dass sich das Gleitglied 18' vom Kontaktdraht 22 entfernt hält. Das andere Ende des Kontaktbügels 18 durchsetzt mittels des durch eine Abwinkelung gebildeten Gleitgliedes 18' (Fig. 4) den Führungsschlitz 24 und ist darin verschiebbar. Das Gleitglied 18' endet auf der Unterseite der Einlagsohle mit einem durch eine ringförmige Anbiegung gebildeten Anschlag 18", welcher gleichzeitig die sichere Halterung an der Sohle 1 gewährleistet.
    Wird der Kontaktbügel 18 mittels Anziehen der Zehen in die in Fig. 3 strichpunktiert gezeichnete Stellung geschoben, so wird das Gleitglied 18' mit dem Anschlag 18" an den Kontaktdraht 22 des Leiters 15 gedrückt (Fig. 5), so dass der Stromkreis über Batterie 7 und Sender 8 geschlossen wird. Bei Loslassen des Kontaktbügels 18 durch die Zehen bewegt sich letzterer zufolge der Vorspannung selbsttätig über die Zwischenstellung m hinaus in die Unterbrechungsstellung gemäss Fig. 1 und 3. Bei dieser Bewegung stösst das Gleitglied 18' bei Erreichung der Zwischenstellung m gegen das andere Ende des Führungsschlitzes 24. In dieser Mittelstellung überwindet der Kontaktbügel 18 seinen Federkippunkt und nimmt eine nach vorn sich auswölbende Endstellung als Unterbrechungsstellung ein.
    Nach Fig. 6 ist der Leiter 10 eine Fortsetzung des Kontaktbügels 18 und bildet mit letzterem ein Ganzes. Der Kontaktdraht 22 und der Leiter 15 bestehen ebenfalls aus einem Stück.
    Die Ausführung nach Fig. 7 unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, dass die Enden des Kontaktbügels 18 in zwei nahe den Sohlenrändern angeordnete Gleitführungsplatten 23 eingreifen, resp. deren Führungsschlitze 24 durchsetzen. Die mit Bezugszeichen belegten Teile haben den analogen Sinn wie in Fig. 1 bis 6 beschrieben. Wird der Kontaktbügel 18 durch Anziehen der Zehen aus der durch ausgezogene Linien dargestellten, einwärts in die strichpunktierte Stellung geschoben, so erfolgt der Kontakt mit den Drähten 22 und 26 und der Stromkreisschluss findet statt. Der bereits durch Auswölbung vorgespannte Kontaktbügel wird zusätzlich nach Überschreitung der Zwischenstellung m angespannt. Bei Anheben der Zehen und Freigabe durch die Zehen schnellt der Kontaktbügel 18 in die durch die ausgezogenen Linien angegebene Ausgangsstellung zurück.
    PATENTANSPRUCH
    Einrichtung am menschlichen Körper zur Abgabe von Signalen zur Betätigung einer Alarmanlage nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, wobei der Träger eine Einlag sohle (1) einer Fussbekleidung ist, welche Sohle eine Kontaktvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon taktvorrichtung einen mittels der Zehen verschiebbaren federnden Kontaktbügel (18) besitzt, der in verschobener Stellung zwei im Abstand gehaltene, an der Einlagsohle festgelegte Kontakte (22, 23) zwecks Auslösung des Alarms elektrisch verbindet, wobei der Kontaktbügel (18) wenigstens mit einem Teil (18') einen Führungsschlitz (24) des einen (23) der in der Einlagsohle festgelegten Kontakte, der als Gleitführung ausgebildet Ist, durchsetzt und in diesem Schlitz verschiebbar geführt und zugleich gehaltert ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (18) wenigstens ein Gleitglied (18') aufweist, welches in den Führungsschlitz (24) eingreift.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (18) mit dem einen Endteil um einen Drehpunkt (25) in der Ebene der Einlagsohle verschwenkbar ist, wobei der Führungsschlitz (24) von dem durch eine Abknickung gebildeten, als Gleitglied wirkenden Teil (18') des Kontaktbügels durchsetzt ist, und unter der Einlag sohle (1) anschliessend an dem Gleitglied (18') ein Anschlag (18") angeordnet ist, welcher mit dem Kontaktbügel (18) ein Ganzes bildet.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehpunkt eine in der Ein lagsohle (1) verankerte Öse (25) dient, in welcher der zugekehrte Teil des Kontaktbügels (18) in der Sohlenebene verschwenkbar gelagert ist.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Kontaktbügel (18) verbundene Leiter (10) mit diesem Kontaktbügel (18) aus einem Stück besteht.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Enden des Kontaktbügels (18) je eine auf der Einlagsohle befestigte, Kontakte bildende Gleitführungsplatte (23) zugeordnet ist und jede derselben von einem Gleitglied (18') des Kontaktbügels 18) durchsetzt ist, wobei im Bewegungsbereich der Gleitglieder (18') die anderen Kontakte (22, 26) liegen.
CH1906672A 1972-01-17 1972-12-29 Insole carried signalling switch - toe controlled contact bridge connects leads of transmitter CH560436A5 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794102D BE794102A (fr) 1972-01-17 Dispositif sur le corps humain pour l'emission de signaux
CH1906672A CH560436A5 (en) 1972-12-29 1972-12-29 Insole carried signalling switch - toe controlled contact bridge connects leads of transmitter
IL41258A IL41258A (en) 1972-01-17 1973-01-08 Equipment on the human body for giving signals especially in connection with alarm systems
AT18573*#A AT333160B (de) 1972-01-17 1973-01-10 Korperbetatigbarer arbeitskontakt fur einen am korper tragbaren alarmsignalgeber
IT19259/73A IT978197B (it) 1972-01-17 1973-01-16 Dispositivo da indossare per l emissione di segnali in parti colare in impianti di allarme
SE7300565A SE384090B (sv) 1972-01-17 1973-01-16 Anordning vid menniskokroppen for avgivande av signaler, vid vilken en manoverkontakt befinner sig i skon i hojd med tarna
JP48007746A JPS4883797A (de) 1972-01-17 1973-01-17
NL7300714A NL7300714A (de) 1972-01-17 1973-01-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1906672A CH560436A5 (en) 1972-12-29 1972-12-29 Insole carried signalling switch - toe controlled contact bridge connects leads of transmitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH560436A5 true CH560436A5 (en) 1975-03-27

Family

ID=4437119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1906672A CH560436A5 (en) 1972-01-17 1972-12-29 Insole carried signalling switch - toe controlled contact bridge connects leads of transmitter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH560436A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3785001T2 (de) Elektrischer verbinder.
DE2356024A1 (de) Tastenbrett
DE316700T1 (de) Kontaktrahmen fuer i.s.-kartenleser.
DE1959155C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
DE2926385A1 (de) Skibindung
DE3431703C2 (de) Tastschalter
CH560436A5 (en) Insole carried signalling switch - toe controlled contact bridge connects leads of transmitter
DE1919014A1 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Betaetigungshandhabe
DE10219558B4 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einer Anschlussschiene und einem Lichtbogenhorn
DE10030228A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2939583A1 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem schieber
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3603881C2 (de)
AT399820B (de) Skibindung
DE112014001154T5 (de) Bedienschalter mit Einzelbetätiger
DE19621125A1 (de) Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik
DE2658087A1 (de) Vorrichtung fuer skier
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2637556B2 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
WO1991006966A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter für kraftfahrzeuge
DE2628606C3 (de) Schiebeschalter zur Programmauswahl bei Haushaltgeräten
EP0580021A1 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased