CH553805A - Verfahren zur herstellung von neuen purinderivaten. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen purinderivaten.

Info

Publication number
CH553805A
CH553805A CH1266369A CH1266369A CH553805A CH 553805 A CH553805 A CH 553805A CH 1266369 A CH1266369 A CH 1266369A CH 1266369 A CH1266369 A CH 1266369A CH 553805 A CH553805 A CH 553805A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
deoxy
acid
aminopurin
group
erythronic
Prior art date
Application number
CH1266369A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co
Publication of CH553805A publication Critical patent/CH553805A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/32Nitrogen atom
    • C07D473/34Nitrogen atom attached in position 6, e.g. adenine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Purinderivaten, wobei die Definition  niedrig  bzw.  nieder , wie sie im Zusammenhang mit den Resten verwendet wird, die sich von Alkanen, wie z.B.



  Alkylresten oder Alkylenresten ableiten, solche Reste darstellen, welche 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, sofern nichts anderes ausgesagt wird.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Purinderivate entsprechen der folgenden Formel:
EMI1.1     
 worin   Rl    Wasserstoff, Halogen (z.B. Chlor, Brom, Jod, Fluor), Hydroxyl, Mercapto, nieder-Alkoxy (z.B. Methoxy,   Äthoxy,    Propoxy, Isopropoxy), Aryl-(nieder)-alkoxy, z.B. Phenyl (nieder)-alkoxy, (z.B. Benzyloxy, Phenäthyloxy), nieder Alkylthio (z.B. Methylthio, Äthylthio, Propylthio), Amino, nieder-Alkylamino (z.B.   -Methylamino,    Äthylamino, Propylamino), Di-(nieder)-alkylamino (z.B. Dimethylamino, Diäthylamino, Methyläthylamino), Aryl-(nieder)-alkylamino, z.B.



  Phenyl-(nieder)-alkylamino (z.B. Benzylamino, Phenäthylamino) oder Hydroxyamino; R2 Wasserstoff, Halogen (z.B.



  Chlor, Brom, Jod, Fluor), Hydroxyl, Mercapto, Amino, nieder-Alkyl (z.B. Methyl,   Athyl,    Propyl, Isopropyl), Aryl,   zB.   



  Phenyl, nieder-Alkoxy (z.B. Methoxy,   Äthoxy,    Propoxy, Isopropoxy), Aryl-(nieder)-alkoxy, z. B. Phenyl-(nieder)-alkoxy   (z.B.    Benzyloxy, Phenäthyloxy) oder nieder-Alkylthio (z.B.



  Methylthio,   Äthyltnio,    Propylthio); R3 ein Wasserstoffatom, eine Mercaptogruppe oder eine Aminogruppe; R4 einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. Äthylen, Trimethylen, Propylen), welcher mit einem oder mehreren Hydroxylresten substituiert ist, wobei allerdings keine Hydroxylgruppen an dem dem Ringstickstoffatom benachbarten Kohlenstoffatom haftet, wobei diese Hydroxylgruppen einzeln durch Acylreste, wie z.B. niederes Alkanoyl (z.B. Acetyl, Propionyl) oder Benzoyl, niedere Alkylreste (z.B. Methyl,   Athyl,    Propyl, Isopropyl) oder Aryl-(nieder)-alkylreste, z.B. Phenyl-(nieder)alkyl (z.B. Benzyl, Phenäthyl), oder je zwei zusammen durch niedriges Alkyliden (z.B. Äthyliden, Propyliden, Isopropyliden) oder Aryl-(nieder)-alkyliden, z.B. Phenyl-(nieder)-alkyliden (z.B.

  Benzyliden) geschützt sein können, und Rs Hydroxyl, niedere oder höhere Alkoxyreste (z.B. Methoxy,   Äthoxy,    Propoxy, Isopropoxy, Octyloxy, Decyloxy, Heptadecyloxy), Amino, (nieder)-Alkylamino (z.B. Methylamino, Äthylamino, Propylamino) oder Di-(nieder)-alkylamino (z.B. Dimethylamino, Diäthylamino, Methyläthylamino) bedeuten. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Herstellung von Salzen dieser Verbindungen, z.B. von Metallsalzen, wie beispielsweise Natriumsalze, Kaliumsalze, Calciumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, wie z.B. Dimethylaminosalzen, Trimethylaminosalzen und Säureadditionssalzen, wie z.B. organische oder anorganische Säureadditionssalzen, wie beispielsweise die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Tartrate, Citrate.



   Spezifische Beispiele von Purinverbindungen der Formel I sind die folgenden:   4-(Purin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,    4-(2-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,   4-(8-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,    4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, (nieder)-Alkyl-4-(6-aminopurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronat   (zB.   



     Methyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronat,    Äthyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronat,    Propyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronat, Butyl-4-(6-aminopunn-9-yl)-4-desoxy-D-erythronat),    4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronamid, N-(nieder)-Alkyl-4-(6-aminopurin-9-yl)   4-desoxy-D-erythronamid    (z.B.



     N-Äthyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronamid),    N,N-Di-(nieder)-alkyl-4-(6-aminopurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronamid (z.B.



  N,N-Diäthyl-4-(6-aminopurin-9-yl)    4-desoxy-D-.erythronamid), 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0-      (nieder)-alkyliden-D-erythronsäure    (z.B.



     4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0- äthyliden-D-erythrons äure, 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0-    isopropyliden-D-erythronsäure),   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0-    aryl-(nieder)-alkyliden-D-erythronsäure, (z.B.



     4-(6-Aminopunn-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-    benzyliden-D -erythronsäure),   (nieder)-Alkyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0-    (nieder)-alkyliden-D-erythronat (z.B.



     Methyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O- isopropyliden-D-eryffironat, Äthyl-4- (6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2 ,3-0-    isopropyliden-D-erythronat),   N-(nieder)-Alkyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-    (nieder)-alkyliden-D-erythronamid (z.B.



     N-Äthyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O- isopropyliden-D-erythronamid), 4-(6-Aminopurin-9-yi)-4-desoxy-2,3-O- di-(nieder)-alkanoyl-D-erythronsäure (z.B.   



  4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0diacetyl-D-erythronsäure,   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2 ,3-0-    dipropionyl-D-erythTonsäure),   (nieder)-Alkyl-4-(6-aminopurin-9-yl3-4-desoxy-2,3-0-    di-(nieder)-alkanoyl-D-erythronat   (zB.   



     Methyl-4(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-    diacetyl-D-erythronat,   Äthyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0-    diacetyl-D-erythronat), 4-(6-Amino-8-(nieder)-alkylpurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure (z.B.



     4-(6-Amino-8-.methylpurin-9-yl)-    4-desoxy-D-erythronsäure, 4-(6-Amino-8-äthylpurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure),   4-(6-Amino-8-(nieder)-alkylpurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0-    (nieder)-alkyliden-D-erythronsäure (z.B.



     4-(6-Amino-8-methylpurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-    isopropyliden-D-erythronsäure,   4-(6-Amino--8-äthylpurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-    isopropyliden-D-erythronsäure), 4-(6-Amino-8-mercaptopurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure,   4-(6-Amino-8-mercaptopurin-9-yl)-    4-desoxy-2,3-0-(nieder)-alkyliden-D-erythronsäure (z.B.



     4-(6-Amino-8-mercaptopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0-    isopropyliden-D-erythronsäure),    4-(6,8-Diaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 4-(6-Amino-8-hydroxypurin-9-yl)-    4-desoxy-D-erythronsäure,  4-[2-(nieder)-Alkylthio-6-aminopurin-9-yl 4-desoxy-D-erythronsäure (z.B.



  4-(Methylthio-6-aminopurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure, 4-(2-Äthylthio-6-aminopurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure), 4-[2-(nieder)-Alkyl-6-aminopurin-9-yl]4-desoxy-D-erythronsäure (z.B.



  4-[2-Methyl-6-aminopurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure), 4-(2,6-Diaminopurin-9-yl)-4-desox-D-erythronsäure, 4-(2-Hydroxy-6-aminopurin-9-yl)
4-desoxy-D-erythronsäure,
4-[6-(nieder)-Alkylaminopurin-9-yl]
4-desoxy-D-erythronsäure (z.B.



   4-(6-Methylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,
4-(6-Äthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,    4-(6-Butylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,   
4-[6-(nieder)-Alkylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O  (nieder)-alkyliden-D-erythronsäure (z.B.



   4-(6-Äthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O    isopropyliden-D-erythronsäure),   
4-[6-Di-(nieder)-alkylaminopurin-9-yl]
4-desoxy-D-erythronsäure (z.B.



   4-(6-Dimethylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 4-(6-Diäthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,
4-(6-Hydroxyaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,
4-[6-Phenyl-(nieder)-alkylaminopurin-9-yl]
4-desoxy-D-erythronsäure (z.B.



      4-(6-Benzylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,   
4-(6-Phenäthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure),
4-(6-Hydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,  (nieder)-Alkyl-4-(6-hydroxypurin-9-yl)
4-desoxy-D-erythronat (z.B.



   Methyl-4-(6-hydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronat,  Äthyl-4-(6-hydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronat),
4-(6-Hydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronamid,  (nieder)-Alkyl-4-(6-hydroxypurin-9-yl)
4-desoxy-2,3-O-di-(nieder)-alkanoyl-D-erythronat (z.B.



  Methyl-4-(6-hydroxypurin-9-yl)
4-desoxy-2,3-O-diacetyl-D-erythronat,  Äthyl-4-(6-hydroxypurin-9-yl)
4-desoxy-2,3-O-diacetyl-D-erythronat),    4-(6,8-Dihydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 4-(2,6-Dihydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,   
4-(2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl)
4-desoxy-D-erythronsäure,
4-(6-Halopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure (z.B.



  4-(6-Chlorpurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,
4-(6-Brompurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,
4-(6-Halopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-(nieder)alkyliden-D-erythronsäure (z.B.



      4-(6-Chlorpurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0-    isopropyliden-D-erythronsäure,    4-(6-Brompurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0-    isopropyliden-D-erythronsäure),
4-(6-Mercaptopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,
4-[6-(nieder)-Alkylthiopurin-9-yl]
4-desoxy-D-erythronsäure (z.B.



   4-(6-Methylthiopurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure.



   4-[6-Äthylthiopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure),    4-[6-(nieder)-Alkoxypurin-9-yl)-    4-desoxy-D-erythronsäure (z.B.



  4-(6-Methoxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure), 3-(6-Aminopurin-9-yl)-2-hydroxy
3-hydroxymethylpropionsäure,
6-Amino-9-(3-carboxy-2,3 .dihydroxypropyl)   -purin- 1 -oxyd,    6-Amino-9-(3-carboxy-2,3isopropylidenoxypropyl)-purin-1-oxyd, 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-L-threonsäure, usw.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Pyrimidinverbindung der Formel:
EMI2.1     
 in welcher   Rl,    R2, R4 und Rs obige Bedeutung haben, mit Ameisensäure oder-einem funktionellen Derivat davon oder mit einem entsprechenden Thiokohlensäurederivat umsetzt.



   So kann man beispielsweise die   Pyrimidinverbindung    der Formel II mit Ameisensäure oder einem funktionellen Derivat davon, wie z.B. Formamid, einem niedrigen Alkylformiat, N,N-Di-(nieder)-alkylformamid, (nieder)-Alkylorthoformiat, nieder-Alkylformimidat, Natriumdithioformiat oder Formamidin, gegebenenfalls unter Erhitzen oder Behandeln mit einer Base, umsetzen. Die Reaktion erfolgt im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereiche zwischen Zimmertemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsmediums, wobei man nötigenfalls ein Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Methanol oder   Atha-    nol, zusetzen kann. Gewünschtenfalls kann man auch ein Kondensationsmittel zugeben, wie z.B. Salzsäure, Essigsäureanhydrid, Natriumalkoholat oder Phosphoroxychlorid, je nach der Art des Reaktionsmittels.

  Die allfällige Nachbehandlung mit einer Base, wie z.B. einem Alkalimetallhydroxyd,   bei-    spielsweise Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, einem Erdalkalimetallhydroxyd, wie z.B.   Calciumhydroxyd    oder Magnesiumhydroxyd, einem Alkalimetallalkoxyd, wie z.B.



  Natriummethoxyd,   Kaliummethoxyd    oder Natriumäthoxyd, oder mit einem tertiären Amin, wie z.B. Trimethylamin, Tri äthylamin, N-Methylpiperazin oder Pyridin, erfolgt gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie z.B. Wasser oder wässrigem Alkohol.



   Ferner kann man beispielsweise eine Pyrimidinverbindung der Formel II mit einem Thiokohlensäurederivat, wie z.B.



     Thiophosgen,    Thioharnstoff, Natriumxanthogenat, Kaliumxanthogenat, Schwefelkohlenstoff, Dimethylthiocarbonat, Diäthylthiocarbonat oder   1,1'-(Thiokohlensäure)-diimidazol,    umsetzen. Die Umsetzung erfolgt normalerweise in einem Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Methanol, Äthanol oder Propanol, bei einer Temperatur im Bereiche zwischen Zimmertemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsmediums, nötigenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie z.B. einem Alkalimetallalkoxyd, wie z.B. Natriummethoxyd, Natriumäthoxyd, Kaliumäthoxyd, oder einem tertiären Amin, wie z.B. Triäthylamin oder Pyridin.

 

   Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Pyrimidinverbindungen der Formel II können nach verschiedenen Methoden erhalten werden. So erhält man beispielsweise 4   (5-Amino-6-chlor-4-pyrimidinylamino)-4-desoxy-2,3-0-iso-    propyliden-D-erythronsäure durch Umsetzung von 5-Amino4,6-dichlorpyrimidin mit 4-Amino-4-desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-erythronsäure und durch Reduktion der erhaltenen 4-(6-Chlor-5-nitro-4-pyrimidinylamino)-4-desoxy   2,3-0-isopropyliden-D-erythronsäure.    4-(5,6-Diamino-4pyrimidinylamino)-4-desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-erythron  säure wird durch Umsetzung von 6-Amino-5-nitro-4chlorpyrimidin mit   4-Amino-4-desoxy-2,3-0-isopropyliden   
D-erythronsäure und durch Reduktion der erhaltenen 4-(6-Amino-5-nitro-4    pyrimidinylamino)-4-desoxy-2,3 -0-isopropyliden-D-erythron-    säure 

   erhalten. 4-(6-Amino-5-nitro-4-pyrimidinylamino)
4-desoxy-2,3-0-isopropyliden-D-erythronsäure wird durch
Reduktion von 4-Chlor-5-nitro-6-aminopyrimidin mit 4   Amino-4-desoxy-2,3-0-isopropyliden-D-erythronsäure    erhalten.



      Äthyl-4-(6-amino-5-nitro-4-pyrimidinylamino)-4-desoxy-       2,3-0-dibenzoyl-L-threonat    wird durch Umsetzung von 4 Chlor-5-nitro-6-aminopyrimidin mit Äthyl-4-amino-4   desoxy-2,3-0-dibenzoyl-L-threonat    erhalten.   4-(5-Formlamido       6-amino-4-pyrimidinylamino)-4-desoxy-D-erythronsäure    erhält man durch Umsetzung von 6-Amino-5-nitro-4   chiorpyrimidin    mit   4-Amino-4-desoxy-2,3-O-isopropyliden-    erythronsäure und Reduktion der erhaltenen   4-(6-Amino-5-nitro-4-pyrimidinylamino)-4-      desoxy-2,3-0-isopropyliden-D-erythronsäure    in Gegenwart von Ameisensäure. Andere Ausgangsmaterialien können in ähnlicher Weise erhalten werden.



   Man kann die erhaltenen Purinverbindungen, in denen die
Alkylengruppe R4 eine oder mehrere acylierte Hydroxylgrup pen oder verätherte Hydroxylgruppen trägt, durch Hydrolyse mit einer sauren oder basischen Substanz in einem wässrigen
Medium in die entsprechenden Purinverbindungen überführen, in welchen mindestens eine freie Hydroxylgruppe vorliegt.



   Als saure Substanzen kann man Salzsäure, Schwefelsäure,
Ameisensäure, Essigsäure, Benzoesäure und dergleichen ver wenden. Beispiele von basischen Substanzen sind Natriumhy droxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat,
Natriumhydroxyd, Natriumäthoxyd, Kaliumäthoxyd usw. Man kann auch ein saures oder basisches Ionenaustauschharz ver wenden. Die Reaktion erfolgt gewöhnlich bei einer Tempera tur zwischen Zimmertemperatur und dem Siedepunkt des
Reaktionsmediums. Im allgemeinen erfolgt die Hydrolyse in gleicher Weise durch Verwendung einer sauren oder basischen
Substanz.



   Man kann auch die erhaltene Purinverbindung, in welcher
R1 eine Aminogruppe bedeutet oder die Alkylengruppe R4 eine oder mehrere freie Hydroxylgruppen aufweist, durch
Behandlung mit einem Acylierungsmittel in eine entspre chende Verbindung überführen, in welcher   R1    eine Acylami nogruppe bedeutet oder die Hydroxylgruppen der Alkylen gruppe R4 durch Acylreste geschützt sind.



   Als Acylierungsmittel kommen in Frage: aliphatische Carbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Propionsäure, Butansäure, Pentansäure, Isopentansäure, Pivalinsäure, 2-Äthylbutansäure, aromatische Carbonsäuren, wie z.B. Benzoesäure, p Brombenzoesäure, p-Nitrobenzoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, sowie heterocyclische Carbonsäuren, wie z.B.



  Nikotinsäure oder Isonikotinsäure, sowie deren funktionelle Derivate an der Carboxylgruppe, wie z.B. deren Säurehalogenide, wie beispielsweise Säurechloride, Säureanhydride, Amide, Azide und Ester (z.B. Methylester, Äthylester, Cyanomethylester, p-Nitrophenylester, Pentachlorphenylester, 2,4,5 Trichlorphenylester, Propargylester, Phenylthioester, N Hydroxysuccinimid), üblicherweise in einem Lösungsmittel, wie z.B. Äther, Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Äthylenchlorid, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, Pyridin). Die Umsetzung erfolgt unter Kühlen, bei Zimmertemperatur oder unter Erwärmen. Nötigenfalls kann man auch ein Kondensationsmittel verwenden, wie z.B.



      N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N'-morpholinoäthylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N'-(4-diäthylaminocyclohexyl)-carbodiimid,      N,N'-Diäthylcarbodiimid, N,N'-Diisopropylcarbodiimid, N-Äthyl-N'-(4-dimethylaminopropyl) -carbodiimid.



  N,N'-Carbonyldiimidazol, N,N'-Carbonyldipyrazol,    N,N'-Carbonyldi-(2-methylimidazol), Pentamethylenketen-N-cyclohexylimin,   Diphenylketen-N-cyclohexylimin,    Alkoxyacetylen,   1-Alkoxy- 1-chloräthylen,    2-Äthyl-7-hydroxybenzisoxazoliumsalz,   2-Äthyl-5- (m-sulfophenyl)-isoxazolium-hydroxyd    etc.



  Man kann auch eine Base, wie z.B. ein Alkalimetallcarbonat, Trialkylamin oder Pyridin zusetzen.



   Wählt man die Reaktionsbedingungen in geeigneter Weise aus, so ist es möglich, die eine oder aber auch beide Acylierungsvorgänge der Hydroxylgruppe und der Aminogruppe zu bewerkstelligen.



   Die in den 2-, 6- und/oder 8-Stellungen vorhandenen Mercaptogruppen können durch Reaktion mit einem niedrigen Alkylhalogenid, wie z.B. Methylchlorid, Methyljodid oder Äthylchlorid, in Gegenwart einer Base in niedrige Alkylthioreste übergeführt werden.



   Die oben erwähnten Purinverbindungen der Formel I können in deren Salze, z.B. in Metallsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze und Säureadditionssalze in an sich bekannter Weise übergeführt werden.



   Die Purinverbindungen der Formel (I) und deren Salze besitzen im allgemeinen eine ausgesprochene hypocholesterin ämische Wirkung. Die Testresultate mit der Standardverbindung, d.h. mit 4-(6-Aminopurin-9-yl)-desoxy-D-erythronsäure, finden sich nachfolgend.



   1. Testmethode
Gruppen von Ratten vom Wistarstamm (Körpergewicht 74 g im Durchschnitt), welche 5 Wochen alt sind, wobei jede Gruppe aus 10 Tieren bestand, wurden während 3 Tagen mit fettem Futter gefüttert, welches   2%    Cholesterin,   1 Nc    Cholsäure, 12% gehärtetes   Ö1,    8% Fischextrakt und einige andere Materialien enthielt, unter gleichzeitiger Verabreichung der Testverbindung und zwar einmal pro Tag, dann über Nacht sich selbst überlassen und am nächsten Morgen getötet. Die Serumcholesterinkonzentration wurde nach der Methode von Zak-Henly gemessen. Die Testverbindung wurde in wässriger Lösung, welche mit Salzsäure angesäuert war, oder in Form einer wässrigen Suspension mit Carboxymethylcellulose verabreicht. Zu Kontrollzwecken wurde Thyroxin oral in einer Dosis von 0,05 mg pro Tier verabreicht.

 

   2. Testresultate
Art der Verabreichung Dosis Serumcholesterin Inhibition  (mg/Ratte)   mg/dl +    S.E.



   Intraperitoneal 0,5 337   +    48,8 37,4
Intraperitoneal 0,2 338   +    24,9 37,2
Oral 0,5 249   +    26,6 53,7
Oral 0,2 271   1    28,0 49,6
Thyroxin 0,05 284 1 28,4 47,2
Kontrollversuch 538   1    48,1
Andere Verbindungen, wie z.B.



     Methyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronat, Äthyl-4-(6-aminopurin-9 -yl)4-desoxy-D -erythronat,    4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronamid, 4-(6-Benzoylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D -erythronsäure,     4-(6-Amino-8-methylpurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,    4-(2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,    4-(6-Äthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 4-(6-Hydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,    6-Amino-9-(3-carboxy-2,3-dihydroxypropyl)-purin-   1 -oxyd)    und deren Salze zeigen eine ähnliche Wirkung.



   Ferner ist die Toxizität der Purinverbindungen der Formel (I) und deren Salze ausserordentlich niedrig. Die akute Toxizität von 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure bei Ratten und Mäusen ist beispielsweise die folgende:
Tier Art der Verabreichung LDso (mg/kg)
Maus subkutan 2700
Ratte intraperitoneal 1000-2000
Ratte oral 4000
Somit sind die Purinverbindungen der Formel (I) und der nicht toxischen Salze als therapeutische Mittel für die Behandlung von Arteriosklerose besonders wertvoll.



   Die Purinverbindungen der Formel (I) und deren nicht toxischen Salze sind gegenüber Hitze und Licht beständig und lassen sich in konventioneller Weise verabreichen, wobei man die üblichen Arten von Einheitsdosierungen verwenden oder die üblichen pharmazeutischen Trägerstoffe zusetzen kann, um eine hypocholesterinämische Wirkung beim Menschen zu bewirken. So können sie in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welchen ein pharmazeutisches, organisches oder anorganisches Trägermaterial zugegeben wird, das für die enterale oder parenterale Applikation geeignet ist. Die orale Verabreichung durch Verwendung von Tabletten, Kapseln oder in flüssiger Form, wie z.B. Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen oder aber die Injektionsapplikation sind besonders vorteilhaft.

  Wünscht man Tabletten herzustellen, so kann man die üblichen Bindemittel und desintegrierende Mittel, wie sie bei den therapeutischen Einheitsdosierungen verwendet werden können, zusetzen. Solche Bindemittel sind beispielsweise Glucose, Lactose, Gummi arabicum, Gelatine, Mannitol, Stärkepaste, Magnesiumtrisilikat und Talk. Beispiele von desintegrierenden Mitteln sind Kornstärke, Keratin, kolloidales Siliciumdioxyd und Kartoffelstärke. Sollen sie als Flüssigkeiten verabreicht werden, so kann man die üblichen Flüssigkeitsträger zusetzen.



   Die Dosierung bzw. die therapeutisch wirksame Menge an Purinverbindungen der Formel I und deren Salzen für den Menschen kann innerhalb grosser Grenzen schwanken und kann somit zwischen ca. 10 bis 1000 mg pro Tag für Erwachsene liegen. Der obere Grenzwert ist lediglich für das Ausmass der erwünschten Wirkung und durch die wirtschaftlichen Überlegungen begrenzt. Für die orale Verabreichung wird man ca. 5 bis 30 mg Wirksubstanz pro Einheitsdosierung verwenden. Bei Injektionen kann die Wirksubstanz in einer Menge von 1 bis 10 mg pro Einheitsdosierung Verwendung finden.



  Selbstverständlich kann die Dosierung des zu verwendenden besonderen therapeutischen Mittels sehr stark schwanken, was vor allem durch das Alter des Patienten und das Ausmass der gewünschten therapeutischen Wirkung abhängen wird. Unter der Bezeichnung pharmazeutisches Trägermittel sollen nicht therapeutische Materialien verstanden sein, welche üblicherweise mit Einheitsdosierungen Verwendung finden und aus Füllstoffen, Verdünnungsmitteln, Bindemitteln, Schmiermitteln, desintegrierenden Mitteln und Lösungsmitteln bestehen.



  Selbstverständlich ist es möglich, die neuen therapeutischen Materialien, d.h. die reinen Verbindungen, ohne irgendwelches pharmazeutisches Trägermaterial zu verabreichen.



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.



   Beispiele
1) 400 mg Triäthylamin und 250 mg Formamidinacetat werden einer Suspension von 500 mg 4-(5,6-Diamino-4-pyri   midinylamino)-4-desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-erythron    säure in 10 cm3 Methylcellosolve zugesetzt. Das Gemisch wird während 20 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Dann wird das Lösungsmittel vom Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abgetrennt. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und die wässrige Lösung mittels verdünnter Salzsäure beim pH Wert von 3 eingestellt Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen, wobei man 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-Oisopropyliden-D-erythronsäure (250 mg) erhält. Schmelzpunkt 2140C (umkristallisiert aus Wasser).



   2) Eine Lösung von 4-(5,6-Diamino-4-pyrimidinylamino)4-desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-erythronsäure (200 mg) in einer Mischung von 1 cm3   98 %Der    Ameisensäure und 1 cm3 Formamid wird während 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt.



  Zu diesem Reaktionsgemisch gibt man Äthanol hinzu und sammelt die ausgefällten Kristalle durch Filtrieren. Diese Kristalle werden in Wasser gelöst, worauf die wässrige Lösung mit Kohlepulver behandelt und filtriert wird. Das Filtrat wird kondensiert und Methanol dem Rückstand zugegeben. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und mit Methanol gewaschen, wobei man 40 mg 4-(6-Aminopurin9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure (40 mg-) erhält. Schmelzpunkt   279OC    (unter Zersetzung).



     [a]D5    =   +30 (C =    0,93, Dimethylsulfoxyd); UV-Spektrum:   XHZO    261   mF      (e    = 14.700).



   Die erhaltene 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure wird mit der neuerdings aus Lentinus edodes isolierten Substanz in folgender Weise identifiziert:
Lentinus edodes (10 kg) werden verrieben und mit 20 Liter   80 %igem    wässrigem Methanol versetzt. Das Gemisch wird während 3 Stunden unter Rückfluss extrahiert, um die Wirksubstanz zu gewinnen. Diese Arbeitsweise wird zweimal wiederholt. Die so erhaltenen Extrakte werden miteinander vereinigt, unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 6 Liter eingeengt und dann mit Äther versetzt. Nach hinreichendem Schütteln der ätherischen Lösung wird die wässrige Schicht abgetrennt. Die wässrige Schicht wird mit Wasser und zwar mit 20 Liter verdünnt und hierauf durch ein stark saures Ionen aus tauschharz H-Typus Amerlite IR-120 (Handelsmarke) geführt.

  Das Harz wird mit Wasser gewaschen und hierauf mit   2%igem    Ammoniakwasser eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingeengt und lyophylisiert, wobei man 60 g eines braunen Pulvers erhält. Das Pulver wird in 400 cm3 Wasser gelöst und die Lösung durch ein stark saures Ionenaustauschharz [H-Typus, Dowex 50X2 (Handelsmarke)] geleitet.



  Das Harz wird mit Wasser gewaschen und hierauf stufenweise mit   ln-Salzsäure-    bis 4n-Salzsäurelösung eluiert. Die Fraktionen, welche ein Maximum bei 260   mF    im UV-Spektrum erweisen, werden miteinander vereinigt und lyophylisiert, wobei man ein weisses Pulver erhält. Das Pulver wird in Wasser gelöst und die Lösung erneut durch ein stark saures Ionenaustauschharz [H-Typus, Dowex 50X2 (Handelsmarke)] geführt. Das Harz wird mit Wasser gewaschen und dann stufenweise mit   ln-Salzsäure    bis 4n-Salzsäure eluiert. Die Fraktionen, welche ein Maximum bei 260   my    im UV-Spektrum ergeben, werden vereinigt und lyophylisiert, wobei man ein weisses Pulver erhält. Das Pulver wird in Wasser gelöst und die Lösung erneut durch ein stark saures Ionenaustauschharz [H Typus, Dowex 50X2 (Handelsmarke)] geleitet. 

  Das Harz wird mit   2 %igem    Ammoniakwasser eluiert und das Eluat lyophyli  siert, wobei man ein gelblich-weisses Pulver erhält. Dieses Pulver wird in 0,1 Mol Pyridinacetatpufferlösung gelöst. Diese Lösung wird durch ein mit einer 0,1 Mol Pyridinacetatpufferlösung vorbehandeltes, stark saures Ionenaustauschharz geleitet. Das Harz wird hierauf mit 0,1 Mol Pyridinacetatpufferlösung eluiert. Das Eluat wird in Fraktionen von jeweils 25 cm3 geteilt. Die Fraktionen, welche ein Maximum bei 260   mit    im UV-Absorptionsspektrum aufweisen, werden miteinander vereinigt und lyophylisiert, wobei man rohe Kristalle erhält, welche nach dem Umkristallisieren aus Wasser ungefähr
250 mg reine Kristalle vom Schmelzpunkt 279 C (unter Zer setzung) liefern.



   3) Die erhaltene 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure (3,80 g) wird in   ln-Natriumhydroxydlösung     (17 cm3) gelöst, auf   40eC    erwärmt und filtriert. Dann gibt man dem Filtrat tropfenweise 30 cm3 Äthanol hinzu. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und mit Äthanol gewaschen, wobei man   Natrium-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-    desoxy-D-erythronat (3,40 g), Schmelzpunkt 272 C (unter Zersetzung) erhält.



  W-Spektrum:   #maxH2O    261   mp    (E = 14.700).



   4) 500 mg der erhaltenen 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy D-erythronsäure werden in 10 cm3   ln-Salzsäure    gelöst. Die Lösung wird unter vermindertem Druck kondensiert. Dann gibt man dem öligen Rückstand Äthanol hinzu und lässt das Gemisch stehen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden gesammelt und mit Äthanol gewaschen, wobei man 380 mg 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-Derythronsäure-chlorhydrat vom Smp.   198-2010C    erhält.



   5) 500 mg der erhaltenen   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-    D-erythronsäure werden in 50 cm3 30%igem Ammoniakwasser gelöst. Dann wird die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt und das Konzentrat in Äthanol gelöst. Die Lösung wird stehengelassen, wobei sich Kristalle ausscheiden, welche man mit Äthanol wäscht. Auf diese Weise erhält man 340 mg   Ammonium-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-    desoxy-D-erythronat vom Smp.   2652670C    (unter Zersetzung).



   6) Zu einer Suspension von 4-(5-Amino-6-chlor-4-pyrimidinylamino)-4-desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-erythronsäure (810 mg) in 25 cm3 Triäthylorthoformiat gibt man tropfenweise 0,36 cm3 konz. Salzsäure. Das Gemisch wird während 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck kondensiert und der Rückstand in Dichlormethan gelöst. Die unlösliche Substanz wird abfiltriert, das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Isopropyläther gelöst.



  Durch Reiben des inneren Reaktionsgefässes werden Kristalle ausgefällt, die man durch Filtrieren sammelt. Auf diese Weise erhält man   4-(6-Chlorpurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0-    isopropyliden-D-erythronsäure (640 mg. Ausbeute: 76%. Schmelzpunkt 1500C [unter Zersetzung], umkristallisiert aus Isopropyläther).



     [a]25    = +51,60 (C = 0,835, Methanol).



   7) Zu einer Suspension von 6,76   g    4-(5-Amino-6-chlor4-pyrimidinylamino)-4-desoxy-D-erythronsäure in 200 cm3 Triäthylorthoformiat, gibt man 3 cm3 konz. Salzsäure hinzu.



  Das Gemisch wird während 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch, aus welchem eine unlösliche Substanz entfernt worden ist, unter vermindertem Druck kondensiert. Der Rückstand wird mit Äthylacetat versetzt und die unlöslichen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, wobei man   4-(6-Chlorpurin-9-yl)-4-desoxy-D-    erythronsäure erhält. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck kondensiert und der Rückstand mit Äthylacetat versetzt. Eine unlösliche Substanz wird durch Filtrieren gesammelt und liefert das gleiche, erwünschte Produkt. Die Gesamtausbeute beträgt 6,71 g. Diese Substanz wird aus Isopropanol umkristallisiert, wobei das Isopropanol-Addukt gebildet wird.



     Schmelzpurikt      llO"C    (Zersetzung).   [a]D5    =   + 34"    (C = 0,541, Dimethylsulfoxyd).   UVSpektrum:        #max0.1NHCl 265 nill (e-= 9.000);
4,  266 mll (e = 800); uNNaOH 265 m|l (E (e = 9.200).   



   8) Zu einer Lösung von   4-(5,6-Diamino-4-pyrimidinyl-    amino)-4-desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-erythronsäure (960 mg) in einer Äthanollösung (20 cm3) vom metallischen Natrium (180 mg) gibt man 1 cm3 Schwefelkohlenstoff hinzu.



  Das Gemisch wird dann während 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Aus dem Reaktionsgemisch entfernt man das Äthanol -unter vermindertem Druck. Eine kleine Menge Wasser wird dem Rückstand zugegeben. Die wässrige Lösung wird mittels verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und mit Methanol gewaschen, wobei man   4-(6-Amino-8-mercapto-9H-purin-9-yl)-desoxy-2,3 -O-    isopropyliden-D-erythronsäure (650 mg) erhält. Schmelzpunkt   203C    (Zersetzung).



   9) Eine Lösung von 1,0 g   4-(5-Amino-6-chlor-4-pyrimi--    dinylamino)-4-desoxy-D-erythronsäure in 10 cm3   90%iger    Ameisensäure wird unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wird aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird aus Isopropanol und hierauf aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 760 mg 4-(6-Hydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure erhält. Diese Substanz besitzt einen Schmelzpunkt von ungefähr 1850C.



   10) Eine Mischung von Q,27 g 4-(5,6-Diamino-4-pyrimi   dinylamino)-4-desoxy--D -erythronsäuremethylester    in 2 cm3 Formamid wird während 20 Minuten auf dem Ölbad auf
1600C erhitzt. Das Formamid wird aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 20   cm    Methanol unter Erhitzen gelöst und die Lösung mit Kohlepulver behandelt und filtriert. Das Methanol wird durch Filtrieren unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit einer kleinen Menge Methanol gewaschen. Auf diese Weise erhält man 0,10 g des   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-    erythronsäuremethyl-esters vom   Smp. 2310C    (unter Zersetzung).



   11) Zu   einer Lösung von 400    mg   5-(5,6--Diamino-4-pyrimi-    dinylamino)-4-desoxy-D-erythronsäureäthylester in 5 cm3 Methylcellosolve gibt man 160 mg Formamidinacetat hinzu und erhitzt das Gemisch während 20 Minuten auf 1400C. Das Lösungsmittel wird durch Filtrieren entfernt und der Rückstand in 20 cm  einer 50%igen Äthanollösung gelöst.

 

  Die Lösung wird mit 2,0 g eines schwach basischen Ionenaus   tauschharzes,    nämlich  Amberlite IR-45  (Warenzeichen), versetzt und das Gemisch während ungefähr einer Stunde gerührt und hierauf filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit ein wenig Äthanol versetzt und dann stehengelassen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden gesammelt und mit Äthanol gewaschen, wobei man 110 mg   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-    erythronsäureäthylester vom Smp. 1600C erhält.  



   12) Durch Erhitzen von 4-(5,6-Diamino-4-pyrimidinylamino)-2-hydroxybuttersäure-methylester in Gegenwart von Formamid erhält man   4-(6-Aminopurin-9-yl)-2-hydroxybut-      -tersäure-methylester    vom Smp.   16Q,5-161,50C.   



   In ähnlicher Weise gelangt man zu den folgenden Verbindungen: Methyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronat  (Schmelzpunkt 2310C [Zersetzung]);     thyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronat     (Schmelzpunkt   159-1600C    [Zersetzung]);
4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronamid  (Schmelzpunkt   264-268aC    [Zersetzung]);
4-(6-Amino-8-methylpurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure  (Schmelzpunkt 281 C [Zersetzung]);
4-(6-Amino-8-mercaptopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure  (Schmelzpunkt 265-268 C [Zersetzung]);
Methyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O isopropyliden-D-erythronat  (Schmelzpunkt   180-18 1oC);       4-(6-Aminopurin-9 -yl)-4-desoxy-2 ,3-0-    benzyliden-D-erythronsäure  (Schmelzpunkt   198-199    [Zersetzung]);

  ;
4-(2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure  (Schmelzpunkt 233 C [Zersetzung]);
4-(6-Hydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronamid  (Schmelzpunkt 247 C [Zersetzung]);
4-(6-Äthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure  (Schmelzpunkt 242-243 C [Zersetzung]);
4-(6-Diäthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-eryhtronsäure  (Hydrochlorid;

  Schmelzpunkt 187 C [Zersetzung]);
4-(6-Hydroxyaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-eryhtronsäure  (Schmelzpukt 206,5 C [Zersetzung]);    4-(6-Benzylaminopurin-9-yl)-$desoxy-D-erythronsäure     (Schmelzpunkt 206-206,5 C [Zersetzung]);
4-(6-Aminoputrin-9-yl-4-desoxy-L-erythronsäure  (Schmelzpunkt   291-2930C    [Zersetzung]);  Älkyl-4-(6-hydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronat    (Schmelzpunkt 2 12    [Zersetzung]);    4-(6-Methylthiopurin-9 -yl)-4-desoxy-D -erythronsäure     (Schmelzpunkt   850C,    geht bei   90 C    in ein Öl über und zersetzt sich bei 2600C);
4-(Purin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure  (Schmelzpunkt 230 C [Zersetzung]);
N-Äthyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O isopropyliden-D-erythronamid  (Schmelzpunkt 178-179 C [Zersetzung]);

  ;
N-Äthyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronamid  (Schmelzpunkt 166-168 C [Zersetzung]);
N,N-Diäthyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronamid  (Schmelzpunkt   192-1 930C    [Zersetzung]); 4-(6-Äthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy    2,3-O-isopropyliden-D-erythronsäure ;    -4-(6-Methoxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure  [Natriumsalz;

   dehnt sich bei   168-1700C    und färbt sich bei
220-230 C ohne Vesikation);
4-(2,6-Dihydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure    (Schmelzpunkt 2042060C    [Zersetzung]);
4-(2-Methyl-6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure;
4-(6-Butyrylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure;
4-(6,8-Dihydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure;   4-(2,6-Diaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure;
4-(6,8-Diaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure;   
4-(2-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure;
4-(8-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure;
4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O isopropylidon-D-threonsäure  (Schmelzpunkt 2230C [Zersetzung]);   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-    threonsäuremethylester (Schmelzpunkt   211-2120C      Zersetzun    etc.



   13) Eine Lösung von 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy2,3-O-isopropyliden-D-erythronsäure (150 mg) wird in 3 cm  10%iger Ameisensäure auf einem Wasserbad während 30    Minuten erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt und dann mit Wasser versetzt. Die aus-    geschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und hierauf getrocknet, wobei man Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure (130 mg) erhält.



  Schmelzpunkt 279 C (Zersetzung).



   14) 4-(6-Amino-8-methylpurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-Oisopropyliden-D-erythronsäure (400 mg) wird in 10 cm  20%iger Essigsäure unter Erhitzen gelöst. Die Lösung wird während 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt, hierauf mit Kohle behandelt und dann filtriert. Das Filtrat wird abkühlen gelassen, worauf man die ausgeschiedenen Kristalle durch Filtrieren sammelt und sie mit Wasser wäscht. Auf diese Weise erhält man Kristalle und zwar (232 mg) von 4-(6-Amino-8methylpurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure. Schmelzpunkt   281 C    (Zersetzung) (umkristallisiert aus Wasser).



     UV-Spektrum: man 263 m  # (E = 14.300).   



   15) 6-Amino-9-(3-carboxy-2,3-O-isopropylidendihydroxypropyl)-purin-1-oxyd (300 mg) wird in 10 cm  10%iger Essigsäure suspendiert. Die Suspension wird während 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Dann wird eine kleine Menge Kohle in Pulverform dem Reaktionsgemisch zugegeben und das Ganze filtriert. Das Filtrat wirt unter vermindertem Druck eigeengt.



  Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und aus Wasser umkristallisiert, wobei man 6-Amino-9-(3-carboxy-2,3dihydroxypropyl)-purin-1-oxyd (165 mg) erhält. Schmelzpunkt 275 C (Zersetzung).



   16) Eine Suspension von   4-(6-Amino-8-mercaptopurin-      9-yl)-4-desoxy-2,3 -O-isopropyliden -D-erythronsäure    (300 mg) in 20 cm  10%iger Essigsäure wird während 2 Stunden unter Rückfluss erhitz. Das Reaktionsgemisch wird mit Kohlenpulver behandelt und in noch heissem Zustande filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit Wasser versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und mit Methanol gewaschen, wobei man   4-(6-Amino-8-mercaptopurin-9-yl)-4-desoxy-D-    erythronsäure (220 mg) erhält. Schmelzpunkt   265-2680C    (Zersetzung).



  UV-Spektrum:   #maxH2O    240 m    (#    = 19.000),   Xm2=    288   mit (e = 25.500).   

 

     h,    306 mit   (±    =   27.300).   



   17) Ein Gemisch von 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy2,3-O-benzyliden-D-erythronsäure (1,00 g) und 30 cm3
10%ige Essigsäure wird unter Rückfluss während 1 Stunde erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Kohlepulver behandelt und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Methanol gewaschen, wobei man rohe Kristalle in einer Menge von 285 mg erhält. Es handelt sich um 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure vom Schmelzpunkt 2790C (Zersetzung) (umkristallisiert aus Wasser in noch heissem Zustande bei Behandlung mit Kohlepulver).



  UV-Spektrum:   kH20    263  .



   18) 180 mg 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-Odiacetyl-D-erythronsäure in 5 cm3   ln-Natriumhydroxydlösung     werden bei Zimmertemperatur während einer Stunde gerührt.



  Das Reaktionsgemisch wird hierauf mittels 5 cm3   ln-Salzsäure    neutralisiert und auf ungefähr die Hälfte des Volumens unter vermindertem Druck eingeengt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und mit Methanol gewaschen, wobei man 95 mg 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-Derythronsäure vom Schmelzpunkt 2790C (unter Zersetzung) erhält.



   19) 0,70 g   4-(6-Äthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0-    isopropyliden-D-erythronsäure in 50 cm3   10Nsiger    Essigsäure werden während 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt und auf einem Ionenaustauschharz, nämlich ( Amberlite IRA400  [Warenzeichen]), adsorbiert. Das Harz wird mit einer 0,05 n-Essigsäurelösung gewaschen und mit 0,5n-Essigsäure eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man 0,56 g   4-(6-Äthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-    erythronsäure vom Schmelzpunkt   242-2430C    (unter Zersetzung) (umkristallisiert aus Äthanol) erhält.



   20) 200 mg   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0-    isopropyliden-D-erythronsäuremethylester in 5 cm3 Ameisensäure werden wie in Beispiel 13 behandelt, wobei man 110 mg 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure vom Schmelzpunkt   2790C    (unter Zersetzung) erhält.



   21) Zu einer Suspension von 200 mg 4-(6-Aminopurin   9-yl)-4-desoxy-2,3-0-isopropyliden-D-erythronsäuremethyl -    ester in 20 cm3 Methanol gibt man 0,5 cm3 konz. Salzsäure hinzu und lässt das Gemisch bei Zimmertemperatur während 65 Stunden stehen. Das Reaktionsgemisch wird hierauf zu einer Suspension eines schwach basischen Ionenaustauschharzes, nämlich 4,0 g  Amberlite IR-45  (Warenzeichen), in 20 cm3 50%igem Methanol hinzugegeben und das Gemisch während 30 Minuten gerührt und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und die ausgefällten Kristalle werden gesammelt und mit Methanol gewaschen, wobei man 160 mg   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-    D-erythronsäuremethylester vom Schmelzpunkt   2310C    (unter Zersetzung) erhält.



   22) 450 mg   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-    isopropyliden-D-threonsäure in 30 cm3   20 %iger    Essigsäure werden während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle gesammelt und mit Wasser und Aceton gewaschen, wobei man 350 mg 4-(6 Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-threonsäure vom Schmelzpunkt   297cm    (unter Zersetzung) erhält.



   In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen: 4-(2-Methylthio-6-aminopurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure (Schmelzpunkt   2490C    [Zersetzung]); 4-(6-Amino-8-mercaptopurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure (Schmelzpunkt   265-2680C    [Zersetzung];   4-(2-Hydroxy-6-aminopurin-9-yl)-    4-desoxy-D-erythronsäure (Schmelzpunkt oberhalb von   3000C    [Zersetzung]); 4-(6-Hydroxypurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure (sintert bei   ca. 85C,    dehnt sich bei 100-105oC aus und   schmilzt bei ca. 185cm); 4-(2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl)-    4-desoxy-D-erythronsäure (Schmelzpunkt 2330C [Zersetzung]);

   4-(6-Chlorpurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure (schmilzt bei   85 C,    erstarrt bei   90 C    und zersetzt sich hierauf   bei 2600C, Isopropanol-Addukt;    Schmelzpunkt 110oC [Zersetzung]); 4-(6-Äthylaminopurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure (Schmelzpunkt   242-2430C    [Zersetzung]); 4-(6-Diäthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure (Hydrochlorid;

  Schmelzpunkt   1870C    [Zersetzung]); 4-(6-Hydroxyaminopurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure   (Schmelzpunkt 206,50C    [Zersetzung]); 4-(6-Benzylaminopurin-9-yl) 4-desoxy-D-erythronsäure (Schmelzpunkt   206-206,5 C    [Zersetzung]);   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-L-threonsäure     (Schmelzpunkt   291-2930C    [Zersetzung]); 4-(6-Mercaptopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure  (Schmelzpunkt   2400C    [Zersetzung]);

   4-(6-Methylthiopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure    (sintert bei 1140C, verfärbt sich bei ca. 2200C und zersetzt sich    hierauf allmählich);   4-(Purin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure    (Schmelzpunkt   2300C    [Zersetzung]);   N-Äthyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronamid     (Schmelzpunkt   166-1680C    [Zersetzung]); 4-(6-Amino-8-hydroxypurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure  (Schmelzpunkt   215-217C    [Zersetzung]); etc.



   23) 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure (45 mg) wird in 1 cm3 Pyridin suspendiert. Dann versetzt man die Suspension mit 0,5 cm3 wasserfreier Essigsäure und lässt das Gemisch während 4 Stunden stehen. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und unter vermindertem Druck eingeengt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und aus einer Mischung von Methanol und Wasser umkristallisiert, wobei man 32 mg Nadeln, bestehend aus 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0   diacetyl-D-erythronsäure,    erhält. Schmelzpunkt   250ob    (Zersetzung).



   24) Methyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronat (300 mg) wird in 6 cm3 Pyridin suspendiert. Dann versetzt man die Suspension mit 3 cm3 wasserfreier Essigsäure und rührt das Gemisch während 6 Stunden bei Zimmertemperatur.



  Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Chloroform wird unter vermindertem Druck verdampft, wobei man rohe Kristalle erhält, die man mit Methanol wäscht und aus Methanol umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man   Methyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-    4-desoxy-2,3-di-O-acetyl-D-erythronat  (290 mg) vom Schmelzpunkt 2280C (Zersetzung).



   25) 5 cm3 wasserfreie Essigsäure wird einer Lösung von Athyl-4-(6-hydroxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronat  (500 mg) in Pyridin (10 cm3) zugegeben. Das Gemisch wird während 8 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, dann in 50 cm3 Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Äther wird dem Rückstand zugegeben und die Wände des Reaktionsgefässes werden angerieben, wobei Kristalle anfallen. Diese Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei man Äthyl-4-(6-hydroxypurin-9-yl)   4-desoxy-2,3-0-diacetyl-D-erythronat    (530 mg) erhält. Schmelzpunkt   188,5-189 C    (Zersetzung).

 

  UV-Spektrum:   kH20    250   mit   
26) Benzoylchlorid (2,80 g) wird einer Suspension von Methyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronat   (1,06 g) in Pyridin (60 cm3) unter Kühlen mit Eis zugegeben.



  Das Gemisch wird während 15 Stunden gerührt, in Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Chloroform unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird der Kolonnenchromatographie unterworfen, wobei man neutrales Aluminiumoxyd (20 g) verwendet. Dabei erhält man aus der mit Benzol und Chloroform eluierten Fraktion eine gummiartige Substanz, die man in 30 cm3 Pyridin löst. Diese Lösung wird mit 30 cm3 2n-Natriumhydroxyd versetzt. Das Gemisch wird während   1*l/2    Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und durch eine Kolonne geleitet, welche mit einem Ionenaustauschhart [H-Typus, Dowex 50 (Warenzeichen)] (30 cm3) beschickt ist. Das Ionenaustauschharz wird mit 50%igem Pyridin (50 cm3) gewaschen. Die anfallenden Flüssigkeiten werden miteinander vereinigt und eingeengt.

  Der Rückstand wird in Methanol gelöst, mit Kohlepulver behandelt und stehengelassen, wobei man 530 mg Kristalle erhält, welche aus   4-(6-Benzoylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure    vom Schmelzpunkt   232-2350C   
27) 500 mg 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure-äthylester werden in 10 ml Pyridin suspendiert und der Suspension 5 ml wasserfreie Propionsäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, darauf in Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit einer verdünnten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Chloroform wird unter vermindertem Druck abdestilliert.

  Der Rückstand wird mit Äther auf dem Filter gewaschen und ergibt 400 mg 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-di-0propionyl-D-erythronsäure-äthylester; Schmelzpunkt   122-123 C.   



   28) 500 mg 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure-äthylester werden in 5 ml Pyridin suspendiert und der Suspension 1 ml wasserfreie Buttersäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 10-(E) behandelt. Man erhält 520 mg   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-di-O-    butyryl-D-erythronsäure-äthylester vom Schmelzpunkt   104-1050C.   



   29) 5 ml wasserfreie Essigsäure werden einer Suspension von 2,0 g 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure   äthylester    in 20 ml Pyridin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, darauf in Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält 1,40 g   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-di-0-    acetyl-D-erythronsäureäthylester vom Schmelzpunkt   200ob.   



   30) Man gibt 0,25 g 4-(6-Aminopurin-9-yl)-2(R)-2hydroxybuttersäure-methylester, 0,13 g Essigsäureanhydrid und 5 ml Pyridin zusammen und rührt das Gemisch während 3 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und die verbleibenden Kristalle aus Methanol umkristallisiert; man erhält 0,20 g 4-(6-Aminopurin-9-yl)-2(R)-2acetoxybuttersäure-methylester vom Schmelzpunkt   177-1780C.   



   31) 4-(6-Chlorpurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure (1,89 g) wird mit 530 mg Thioharnstoff in 70 cm3 Äthanol während 3 Stunden unter Rückfluss umgesetzt. Dann versetzt man das Reaktionsgemisch mit   1n-Natriumhydroxydlösung     (15 cm3) und 10 cm3 Wasser und erhitzt während 1 Stunde.



  Das Äthanol wird hierauf abdestilliert und der Rückstand mittels Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und das Wasser umkristallisiert, wobei man 4-(6-Mercaptopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure (860 mg) erhält. Schmelzpunkt 240 C (Zersetzung).



  W-Spektrum:   ANt0X226,5      mitte    = 9.400), 322   m,u'(X=25.900);      
Xmax 225 mit (± = 10100), 324 mit (E =22.200); ONNaOH 232,5 mit (E = 14.300), 310,5 mit (E =22.400).   



   4-(6-Mercaptopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure  (1,39 g) wird in   0,1n-Natriumhydroxydlösung    (100 cm3) gelöst und die Lösung hierauf mit 0,4 cm3 Methyljodid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und eingeengt. Das Konzentrat wird mittels Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt und hierauf zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit heissem Methanol extrahiert und die so erhaltenen rohen Kristalle werden aus Methanol umkristallisiert, wobei man Methylthiopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure (1,22 g) erhält. Schmelzpunkt   210ob    (Zersetzung).



  UV-Spektrum:   kN2a     221   mit    (E = 11.300), 287   mit    (E = 17.500), 293   mit    (E = 17.400); 222,5   mit    (E = 10.500), 295,5   mit      (±    = 15.700);   ),0lNNaOH    223   mit    (E = 10.600), 287   mit    (E = 17.100), 293   mit    (E =17.000).



   32) Eine Suspension von Methyl-4-(6-aminopurin-9-yl)4-desoxy-2,3-O-diacetyl-D-erythronat (100 mg) in 2 cm3 einer    ln-Natriumhydroxydlösung    wird während 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mittels Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 bis 4 eingestellt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und hierauf getrocknet, wobei man 4-(6   Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure    (44 mg) erhält.



  Schmelzpunkt   279OC    (Zersetzung).



   33) 300 mg Methyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-Derythronat werden in 5 cm3 Methanol und 5 cm3   ln-Natrium-    hydroxydlösung gelöst. Die Lösung wird während einer Stunde bei Zimmertemperatur gerührt und unter vermindertem Druck eingeengt. Dann wird der Rückstand mit 5 cm3   ln-Salzsäure    versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und mit Methanol gewaschen, wobei man 220 mg   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure    vom Schmelzpunkt   279OC    (unter Zersetzung) erhält.

 

   34) 500 mg   Methyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,    isopropyliden-D-erythronat in einer Mischung von 10 cm3 Methanol und 5 cm3   ln-Natriumhydroxyd    werden wie in Beispiel 33 behandelt, wobei man 470 mg   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-    isopropyliden-D-erythronsäure vom Schmelzpunkt   2290C    (unter Zersetzung) erhält.



   35) 200 mg   Methyl-4-(6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,    isopropyliden-D-threonat in einer Mischung von 4 cm3 Methanol und 2 cm3   ln-Natriumhydroxydlösung    werden wie in Beispiel 33 behandelt, wobei man 105 mg   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3 -O-    isopropyliden-D-threonsäure vom Schmelzpunkt   223OC    (unter Zersetzung) erhält. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Purinverbindungen der Formel: EMI9.1 worin R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Mercaptogruppe, einen niederen Alkoxy-, Arylniederalkoxy-, Niederalkylthio-, Amino-, Niederalkylamino-, Di-niederalkylamino-, Arylniederalkylamino- oder Hydroxyaminorest darstellt, R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Mercaptogruppe, eine Aminogruppe, einen niederen Alkylrest, Arylrest, niederen Alkoxyrest, Arylniederalkoxyrest oder Niederalkylthiorest darstellt, R3 ein Wasserstoffatom, eine Mercaptogruppe oder eine Aminogruppe darstellt, R4 einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, welcher als Substituenten eine oder mehrere Hydroxylgruppen aufweist, jedoch keine Hydroxylgruppe an jenem Kohlenstoffatom aufweist, welches dem im Ring vorhandenen Stickstoffatom benachbart ist,
    wobei diese Hydroxylgruppen einzeln durch Acyl-, niedere Alkyl- oder Arylniederalkylreste oder je zwei zusammen durch niedere Alkyliden- oder Arylniederalkylidenreste geschützt sein können, darstellt, und Rs eine Hydroxylgruppe, einen Alkoxyrest, eine Aminogruppe, einen niederen Alkylaminorest oder einen Di-niederalkylaminorest darstellt, wobei der Ausdruck nie- der Reste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bezeichnet, sowie von Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Pyrimidinverbindung der Formel: EMI9.2 in welcher R1, R2, R4 und Rs obige Bedeutung haben, mit Ameisensäure oder einem funktionellen Derivat davon oder mit einem entsprechenden Thiokohlensäurederivat umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Purinverbindungen, welche in der Alkylengruppe R4 eine oder mehrere acylierte Hydroxylgruppen auf wesen, durch Hydrolyse mittels einer sauren oder basischen Substanz in einem wässrigen Medium in entsprechende Verbindungen überführt, welche in der Alkylengruppe R4 eine oder mehrere freie Hydroxylgruppen aufweisen.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Purinverbindungen, welche in der Alkylengruppe R4 eine oder mehrere verätherte Hydroxylgruppen aufweisen, durch Hydrolyse mittels einer sauren oder basischen Substanz in einem wässrigen Medium in entsprechende Verbindungen überführt, welche in der Alkylengruppe R4 eine oder der mehrere freie Hydroxylgruppen aufweisen.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Purinverbindung, in welcher R1, R2 und/oder R3 eine Mercaptogruppe darstellen, dadurch in eine Verbindung, in welcher R1, R2 und/oder R3 eine niedere Alkylthiogruppe bedeuten, überführt, dass man sie mit einem niederen Alkylhalogenid in Gegenwart einer Base umsetzt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Purinverbindung, in welcher Rl eine Aminogruppe bedeutet, durch Behandeln mit einem Acylierungsmittel in eine entsprechende Verbindung überführt, in welcher R1 eine Acylaminogruppe bedeutet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Purinverbindungen, in welchen die Alkylengruppe R4 eine oder mehrere freie Hydroxylgruppen aufweist, durch Behandlung mit einem Acylierungsmittel in entsprechende Verbindungen überführt, in welchen die Hydroxylgruppen in der Alkylengruppe R4 durch Acylreste geschützt sind.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Purinverbindungen, in welchen Rs einen Alkoxyrest darstellt, durch Hydrolyse mittels einer sauren oder basischen Substanz in einem wässrigen Medium in entsprechende Verbindungen überführt, in welchen Rs eine freie Hydroxylgruppe darstellt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen in ihre Salze überführt.
CH1266369A 1969-03-25 1969-08-20 Verfahren zur herstellung von neuen purinderivaten. CH553805A (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2284669 1969-03-25
JP2284769 1969-03-25
JP2284869 1969-03-25
JP2284969 1969-03-25
JP2459869 1969-03-31
JP3058469 1969-04-18
JP3058869 1969-04-18
JP3058369 1969-04-18
JP3058769 1969-04-18
JP3058569 1969-04-18
JP3058969 1969-04-18
JP3058669 1969-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH553805A true CH553805A (de) 1974-09-13

Family

ID=27583212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1266369A CH553805A (de) 1969-03-25 1969-08-20 Verfahren zur herstellung von neuen purinderivaten.

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA983490A (de)
CH (1) CH553805A (de)
HU (1) HU165535B (de)
NO (1) NO129679B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
HU165535B (de) 1974-09-28
CA983490A (en) 1976-02-10
NO129679B (de) 1974-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885889T2 (de) (r)5-pentylamino-5-oxopentanesäure-derivate mit anticholecystokininwirkung.
DE3015635A1 (de) Amide von acylcarnitinen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3122479A1 (de) N-(vinblastin-23-oyl)-aminosaeurederivate
DE69113025T2 (de) Drei neue nichtpolyglutamisierende deazaaminopterine und verfahren zur herstellung.
DE69115526T2 (de) 2,4-Pyrimidindionderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE69216221T2 (de) Verbindungen mit guanidin-struktur und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE68910211T2 (de) Estramustin-ester.
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
DE2653635C2 (de) α-Aminoketonderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
DE2329745C2 (de) Arzneimittel gegen Viren der Picorna-Gruppe
DE2708826A1 (de) Substituierte 8-azapurine und verfahren zu ihrer herstellung
DE69019217T2 (de) Perylenquinon (UCN-1028D)-Derivate.
DE1927759A1 (de) Neue basische Derivate des Benzoxazolin-2-ons und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
CH553805A (de) Verfahren zur herstellung von neuen purinderivaten.
EP0267179A2 (de) Neue Cystinverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0194571B1 (de) Heterocyclische Disulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2063996B2 (de) alpha-Aminoxyhydroxamsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2038628B2 (de) N,N'-Di(carboxyalkyl)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2236876A1 (de) N-substituierte aminosaeuren mit wirkungen gegen viren, entzuendungen und/oder tumoren
CH629806A5 (en) Process for the preparation of substituted purines
AT304570B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Purin-Verbindungen und von deren Salzen
CH551996A (de) Verfahren zur herstellung von purinen.
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
CH649536A5 (de) Wasserloesliche derivate von 6,6'-methylen-bis(2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin) und verfahren zur herstellung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased