CH543273A - Vorrichtung zum Einführen eines hohlen Kupplungsgliedes in das Knochenmark eines Menschen oder eines Tieres - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen eines hohlen Kupplungsgliedes in das Knochenmark eines Menschen oder eines Tieres

Info

Publication number
CH543273A
CH543273A CH723072A CH723072A CH543273A CH 543273 A CH543273 A CH 543273A CH 723072 A CH723072 A CH 723072A CH 723072 A CH723072 A CH 723072A CH 543273 A CH543273 A CH 543273A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
firing pin
coupling member
housing
coupling
dependent
Prior art date
Application number
CH723072A
Other languages
English (en)
Inventor
Machiel Schmidt Ernst
Alle Post Hendrik
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7106896A external-priority patent/NL7106896A/xx
Priority claimed from NL7204420A external-priority patent/NL7204420A/xx
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH543273A publication Critical patent/CH543273A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3472Trocars; Puncturing needles for bones, e.g. intraosseus injections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3476Powered trocars, e.g. electrosurgical cutting, lasers, powered knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0291Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body method or device for implanting it in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/02Bones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einführen eines hohlen Kupplungsgliedes in das Knochenmark eines Menschen oder eines Tieres, welches Glied einen mit einer mittleren Bohrung versehenen spitzen Teil und auf der von diesem spitzen Teil abgekehrten Seite ein Anschlussstück für eine Flüssigkeitsleitung enthält.



   Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist das einzuführende Kupplungsglied mit einem selbstschneidenden Aussengewinde versehen. Das Kupplungsglied wird mit Hilfe eines lösbar mit ihm verbundenen Handgriffes in das Knochenmark eingeschraubt. Das Einschrauben kann sowohl von Hand als auch durch motorische Kraft erfolgen.



   Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass das Einführen des Kupplungsgliedes viel Zeit beansprucht und dass diese Handlung meistens nur von einem Chirurgen oder von anderem hochgeschultem medizinischem Personal durchgeführt werden darf. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass es ziemlich wahrscheinlich ist, dass sich Bohrschleifsel bildet, das eine Verstopfung des Kupplungsgliedes und insbesondere der seitlichen Ausströmungsöffnung herbeiführen kann. Weiter weist die bekannte Vorrichtung den Nachteil auf, dass die Sterilität des Instruments beim Einschrauben in den Knochen nicht genügend gewährleistet ist. Ausserdem sei bemerkt, dass infolge der Unterschiede in der Hautschichtdicke bei Menschen und Tieren die Eindringtiefe des Kupplungsgliedes in den Knochen variieren kann, so dass die Gefahr vorliegt, dass sich das Kupplungsglied zu weit in den Knochen hineinbohrt.



  Auch ist das Einschrauben eines Kupplungsgliedes in das Knochenmark eine weniger attraktive Methode.



   Der Erfinder hat nun eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art entwickelt, die die erwähnten Nachteile nicht aufweist. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein bewegbar in einem langgestreckten Gehäuse angeordnetes Gebilde aus einem Schlagbolzenhalter, einem mit diesem verbundenen und aus einem harten Material hergestellten Schlagbolzen und dem Kupplungsglied enthält, wobei sich der Schlagbolzen durch die mittlere Boh rung des Kupplungsgliedes bis über dessen Ende hinaus erstreckt, und wobei das Gehäuse auf der Seite des Schlagbolzens offen ist oder eine Membran aufweist, die der Schlag bolzen wenigstens teilweise durchstossen kann, während fer ner Mittel zur Ausübung einer Kraft auf den Schlagbolzen halter vorgesehen sind.



   Bei einer vorteilhaften   Ausführungsform    der Vorrichtung nach der Erfindung kann durch das Betätigen eines Mecha nismus ein Kraftspeicher, z. B. eine gespannte Feder, schnell entladen werden, wobei eine Kraft auf den Schlagbolzenhalter und das Kupplungsglied ausgeübt wird. Der Schlagbolzen und das Kupplungsglied verschieben sich dabei teilweise bis jenseits des offenen Endes des Gehäuses, wobei sie eine gege benenfalls vorhandene Membran durchbohren. Die Verschie bung kann so erfolgen, dass beim Inbetriebsetzen der Vor richtung, wobei das offene Ende des Gehäuses senkrecht auf die Haut eines Patienten gedrückt ist, der Schlagbolzen und ein Teil des Kupplungsgliedes durch die Haut und die äussere harte Knochenschicht, die auch als Lamina externa bezeichnet wird, bis in das Knochenmark oder   Diplot    reichen.



   Nach dem Einführen, oder besser gesagt, nach dem Ein schiessen des Schlagbolzens und des Kupplungsgliedes erfolgt eine Entkupplung zwischen dem Gehäuse, dem Schlagbolzen halter und dem Schlagbolzen einerseits und dem Kupplungs glied anderseits. An das freie Ende des in das Knochenmark eingeführten Kupplungsgliedes kann dann eine Flüssigkeits leitung angeschlossen werden, wobei über diese Leitung und    über    die mittlere Bohrung in dem Kupplungsglied Flüssigkeit, z.

  B. eine Infusionsflüssigkeit, dem Knochenmark verabreicht    werden      ksnn   
Um eine zu grosse Eindringtiefe des Kupplungsgliedes und der Spitze des Schlagbolzens in den Knochen zu vermeiden, kann bei einer günstigen Ausführungsform der Vorrichtung das langgestreckte Gehäuse mit einer Schulter versehen sein, die einen Anschlag für den Schlagbolzenhalter bildet.



  Ein derartiger Anschlag kann z. B. aus einer in der Nähe des offenen Endes des Gehäuses angebrachten Verdickung bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in der Innenwand des langgestreckten Gehäuses Schlitze angebracht. Die Schlitze erstrecken sich bis in einiger Entfernung von dem offenen Ende des Gehäuses, wobei die Endwand der Schlitze einen Anschlag für mit dem Schlagbolzenhalter verbundene und in die Schlitze passende Nocken bildet.



   Die Eindringtiefe des Kupplungsgliedes und der Spitze des Schlagbolzens in das Knochenmark wird von der Dicke des oberhalb der Lamina externa vorhandenen Hautgewebes und der dort vorhandenen Fettschicht beeinflusst. Um diesen Einfluss zu beseitigen, kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ein Hilfsglied vorgesehen sein, mit dessen Hilfe die Eindringtiefe des Kupplungsgliedes und der Spitze des Schlagbolzens in das Knochenmark genau festgelegt werden kann. Das Hilfsglied kann mit dem Kupplungsglied oder mit dem langgestreckten Gehäuse verbunden sein und mindestens eine Schneidekante, ein Messer oder spitze Ansätze enthalten. Die Schneidekante, das Messer oder die spitzen Ansätze eignen sich zum Zerschneiden oder zum Durchbohren des Hautgewebes oder der Fettschicht, können aber nicht in die Lamina externa eindringen.



  Beim Inbetriebsetzen der bevorzugten Vorrichtung zerschneidet das Hilfsglied die Haut und stösst dann auf die Lamina externa. Das Kupplungsglied und die Spitze des Schlagbolzens können sich höchstens über 5 bis 6 mm jenseits des Hilfsgliedes erstrecken oder gegebenenfalls verschieben, so dass, wenn die Schneidekante des Hilfsgliedes an der Lamina externa anliegt, das Kupplungsglied und die Spitze des Schlagbolzens höchstens über 6 bis 7 mm in das Knochenmark reichen.



   Das Gebilde des Schlagbolzenhalters, des Schlagbolzens und des Kupplungsgliedes kann ebenfalls in verschiedenen Formen ausgeführt werden. Es ist für jede Ausführungsform wesentlich, dass der Schlagbolzen durch die mittlere Bohrung des Kupplungsgliedes geführt ist, wobei sich die Spitze des
Schlagbolzens bis gerade über das Ende des Kupplungsglie des hinauserstreckt. Durch diese Bauart wird erreicht, dass die mittlere Bohrung von der aus ihr hervorragenden Spitze des Schlagbolzens verschlossen wird, wodurch der spitze Teil des Kupplungsgliedes und die Spitze des Schlagbolzens zu sammen ein Einsteckglied bilden. Verschiedene Ausführungs formen sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es sei bemerkt, dass der Kupplungsteil des Kupplungsgliedes vorzugsweise derart ausgebildet sein kann, dass er auch mit einem Kupplungsteil der Flüssigkeitsleitung zusammenwirken kann.



   Der Teil des Kupplungsgliedes, der beim Betrieb der Vor richtung in das Knochenmark eindringt, muss aus einem sehr harten Material, wie z. B. Stahl, hergestellt sein. Der obere
Teil des Kupplungsgliedes kann aus einem weicheren Mate rial, wie einem Kunststoff, hergestellt sein. Bei einer beson ders in bezug auf die Herstellung günstigen Ausführungsform des Kupplungsgliedes ist der stählerne spitze Teil in einem aus
Kunststoff hergestellten oberen Teil festgeklemmt.



   Versuche haben ergeben, dass die menschliche Haut sehr zäh und dehnungsfähig ist. Es hat sich herausgestellt, dass bei
Anwendung eines Schlagbolzens, dessen freies Ende mit einer
Schneidekante versehen ist, die Haut viel leichter durchbohrt oder vielmehr zerschnitten werden kann als bei Anwendung eines Schlagbolzens mit kegeliger Spitze. Um die Sterilität des   Schlagbolzens und des Kupplungsgliedes zu fördern, können der Schlagbolzen und/oder das langgestreckte Gehäuse mit einem oder mehreren Kragen versehen werden, die eine gute Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem darin befindlichen Schlagbolzenhalter sicherstellen.



   Der Schlagbolzenhalter und der mit ihm verbundene Schlagbolzen und das Kupplungsglied werden durch zwischen dem Schlagbolzenhalter und dem Gehäuse auftretende Reibungskräfte festgehalten. Die-Reibungskräfte sollen naturgemäss kleiner als die Kraft sein, die von der Quelle potentieller Energie, wie einer gespannten Feder, auf das Gebilde des Schlagbolzenhalters, des Schlagbolzens und des Kupplungsgliedes ausgeübt werden kann.



   Einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung, bei der innerhalb eines Gehäuses ein Gebilde eines Schlagbolzenhalters, eines Schlagbolzens und eines Kupplungsgliedes an einem Kragen anliegt, auf den die Kraft einer gespannten Feder ausgeübt wird. Das Gehäuse ist an einem Ende von einem lösbaren Deckel verschlossen.



   Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1, wobei die Feder sich im entspannten Zustand befindet und ein hervorragender Teil des Kupplungsgliedes und die Spitze des Schlagbolzens in dem Knochenmark befindlich sind.



   In Fig. 3 ist das in dem Knochenmark zurückbleibende Kupplungsglied dargestellt, nachdem das Gehäuse mit Schlagbolzenhalter und Schlagbolzen entfernt ist. Auch ist veranschaulicht, wie mit Hilfe eines Zwischengliedes eine Flüssigkeitsleitung an das freie Ende des Kupplungsgliedes angeschlossen ist.



   Fig. 4 zeigt einen Teil der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei die Unterseite des Gehäuses von einem mit Stiften versehenen und mit dem Gehäuse lösbar verbundenen Deckel verschlossen ist. Der nicht dargestellte obere Teil der Vorrichtung ist mit dem der Fig. 1 identisch.



   Fig. 5 zeigt einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 4, wobei die Feder sich im entspannten Zustand befindet und ein hervorragender Teil eines Kupplungsgliedes sowie eine Spitze eines Schlagbolzens den mit Stiften versehenen Deckel durchbohrt haben und in das Knochenmark eingedrungen sind. Der nicht dargestellte Teil der Vorrichtung nach Fig. 5 entspricht dem nach Fig. 2.



   Fig. 6 zeigt das in dem Knochenmark zurückbleibende Kupplungsglied sowie den zurückbleibenden mit Stiften versehenen Deckel, nachdem das Gehäuse mit Schlagbolzenhalter und Schlagbolzen entfernt ist.



   Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der ein mit dem Gehäuse lösbar verbundenes tischförmiges Hilfsglied verwendet wird.



   In Fig. 8 ist der Teil der Vorrichtung nach Fig. 7 dargestellt, der nach der Anwendung dieser Vorrichtung in dem Hautgewebe und in dem Knochen eines Patienten zurückbleibt.



   Fig. 9 zeigt eine Kombination eines Schlagbolzenhalters eines Schlagbolzens und eines Kupplungsgliedes, wobei das Kupplungsglied mit einem Hilfsglied in Form eines drehbaren Stiletts versehen ist.



   Fig. 10 zeigt eine Kombination eines Schlagbolzenhalters, eines Schlagbolzens und eines Kupplungsgliedes, wobei das Kupplungsglied mit Messern, die in das Knochenmark eindringen können, und mit einer Stossfläche versehen ist.



   Fig. 11 zeigt ein Gebilde eines Schlagbolzenhalters, eines Schlagbolzens und eines Kupplungsgliedes, wobei das Kupplungsglied mit einem Stossrand versehen ist, und
Fig. 12 zeigt eine Kombination eines Schlagbolzenhalters, eines Schlagbolzens, eines Kupplungsgliedes und eines mit dem Kupplungsglied verbundenen tischförmigen Hilfsgliedes.



   In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Gehäuse, das an einem Ende mit einer Schulter bzw. einem Anschlag 2 versehen ist, auf der bzw. dem Stifte 3 angebracht sind, während dieses Gehäuse am anderen Ende mit einer Aussparung 4 versehen ist, in die ein Kragen 5 einer Federbuchse 6 passt. Das Gehäuse ist ferner mit einem lösbaren Deckel 7 versehen. Die Federbuchse 6 enthält eine gespannte Feder 8, die sich zwischen einem Kragen 9 und einem Sitz 10 befindet. Der Kragen 9 ist gegen Verschiebung mittels eines mit ihm verbundenen Verriegelungskörpers 11 gesichert, der auf der Oberseite mit Fahnen 12 versehen ist. Die Fahnen sind auf der Aussenseite mit einer Abschrägung 13 versehen, die mit flachen Seiten 14 auf einem Rand des Sitzes 10 ruht.

  Das Gehäuse 1 und die Federbuchse 6 sind von einer verschiebbaren Hülse 15 umgeben, die mit einer kegeligen Bohrung 16 versehen ist, die mit der Abschrägung 13 der Fahnen 12 zusammenwirken kann. Um ein unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen der Vorrichtung zu verhindern, ist ein Stift 17 vorgesehen, der in den Raum zwischen den Fahnen 12 derart eingeführt ist, dass diese Fahnen nicht zusammengedrückt werden. Der Stift 17 ist mit einem Knopf 18 versehen, mit dessen Hilfe er entfernt werden kann. Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich ein verschiebbarer und aus einem elastischen Material hergestellter Schlagbolzenhalter 19, der mit einer Aussparung versehen ist, in die der Kopf 20 eines aus einem harten Material, wie rostfreiem Stahl, bestehenden Schlagbolzens 21 passt.

  In eine zweite Aussparung des Schlagbolzenhalters 19 ist ein gleichfalls aus einem harten Material hergestelltes Kupplungsglied 22 eingeführt, das mit einem spitzen Teil 23 versehen ist. In eine mittlere Bohrung des Teiles 23 ist der Schlagbolzen 21 derart eingeführt, dass die Spitze 24 des Schlagbolzens 21 sich gerade über das Ende der mittleren Bohrung hinaus erstreckt. Der Schlagbolzenhalter 19 ist ferner mit Kragen 25 versehen, die eine sterile Abdichtung zwischen dem Schlagbolzenhalter 19 und der Innenwand des Gehäuses 1 sicherstellen.



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Zunächst wird der Deckel 7 entfernt und werden die Stifte 3 durch das Hautgewebe gedrückt, bis sie auf die Lamina externa stossen (siehe auch Fig. 2). Dann wird der Knopf 18 mit dem Stift 17 entfernt, wonach die Hülse 15 in bezug auf die Buchse 6 und das Gehäuse 1 nach unten bewegt wird, wobei durch die kegelige Bohrung 16 die Fahnen 12 zusammengekniffen werden, so dass die Ränder 14 von dem Sitz 10 frei werden. Infolgedessen wird der Körper 11 mit dem Kragen 9 durch die Wirkung der Feder 8 nach unten gedrückt, wobei auf den Schlagbolzenhalter 19 eine abwärts gerichtete Kraft ausgeübt wird.

  Unter der Einwirkung dieser Kraft verschiebt sich der Schlagbolzenhalter 19 mit dem Schlagbolzen 21 und dem Kupplungsglied 22 zu dem offenen Ende 26 des Gehäuses 1, bis die Unterseite 27 des Schlagbolzenhalters 19 an der Schulter 2 des Gehäuses 1 anliegt. Während des letzten Teiles der von dem Schlagbolzenhalter 19 zurückgelegten Strecke haben sich der spitze Teil 23 und die Spitze 24 des Schlagbolzens durch das Hautgewebe 28 (Fig. 2) und die Lamina externa 29 (Fig. 2) bis in das Knochenmark 30 (Fig. 2) hineingebohrt.



   In Fig. 2 ist die Vorrichtung nach Fig. 1 dargestellt, wobei die Feder 8 sich im entspannten Zustand befindet und der Schlagbolzenhalter 19 eine äusserste Lage einnimmt. Dabei liegt die Unterseite 27 des Schlagbolzenhalters 19 an der Schulter 2 des Gehäuses 1 an. Der spitze Teil 23 des Kupplungsgliedes 22 sowie die Spitze 24 des Schlagbolzens 21 erstrecken sich durch das Hautgewebe 28 und die Lamina externa 29 bis in das Knochenmark oder Diploe 30. Die auf der Schulter 2 angebrachten Stifte 3 sind durch das Hautgewebe 28 gedrückt, bis sie gegen die Lamina externa 29 stos  sen. Wenn mit Hilfe der Vorrichtung nach der Erfindung der hervorragende Teil des Kupplungsgliedes und die Spitze des Schlagbolzens in das Knochenmark hineingeschossen sind und sich die in Fig. 2 dargestellte Situation ergibt, wird die Hülse 15 mit dem Gehäuse 1 heraufgezogen.

  Die Stifte 3 werden dabei aus dem Hautgewebe 28 herausgezogen. Von der Oberseite der Schulter 2 wird eine Kraft auf die Unterseite 27 des Schlagbolzenhalters 19 ausgeübt. Wenn die aus geübte Kraft die Reibungskraft zwischen dem Kupplungsglied 22 und dem Schlagbolzenhalter 19 übersteigt, verschiebt sich der Schlagbolzenhalter   19    längs der Aussenoberfläche 31 des Kupplungsgliedes 22. Da der Schlagbolzenkopf
20 in dem Schlagbolzenhalter 19 eingeschlossen ist, wird der Schlagbolzen 21 zusammen mit dem Schlagbolzenhalter 19 heraufgezogen. Sobald die Unterseite 32 des Gehäuses 1 die Oberseite 33 des Kupplungsgliedes 22 passiert, ist die Vorrichtung von dem Kupplungsglied 22 frei und wird die in Fig. 3 dargestellte Situation erreicht.



   In Fig. 3 ist der spitze Teil 23 des Kupplungsgliedes 22 in das Knochenmark 30 eingeführt. Die Öffnung 34 ist frei und über das mit einer Durchbohrung 36 versehene Zwi schenglied 35 kann Flüssigkeit dem Knochenmark verabreicht werden. Das Ende 37 des Zwischengliedes 35 weist eine kegelförmige Aussenoberfläche auf, so dass eine Flüssigkeitsleitung 38 an dem Ende 37 festgeklemmt werden kann. Das andere Ende 39 des Zwischengliedes 35 ist ebenfalls zugespitzt und engschliessend in das von der Öffnung 34 abgekehrte Ende des Kupplungsgliedes 22 eingepasst. Das Zwischenglied 35 ist ferner mit einem Handgriff 40 versehen, mit dessen Hilfe der Anschluss des Zwischengliedes 35 einerseits an die Flüssigkeitsleitung 38 und anderseits an das Kupplungsglied 22 erleichtert wird.



   Fig. 4 zeigt einen unteren Teil einer Vorrichtung nach der Erfindung, die sich dadurch von der Vorrichtung nach Fig. 1 unterscheidet, dass die Schulter 2 des Gehäuses 1 nicht mit Stiften versehen ist. Die Stifte 3 sind auf einem Deckel 41 angebracht, der mittels eines Schraubenverschlusses 42 lösbar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Der Deckel kann mit einer mittleren Öffnung versehen sein, die einen Durchgang für den Schlagbolzen und das Kupplungsglied bildet, oder dieser Deckel kann wenigstens teilweise aus einem Material hergestellt sein, das der Schlagbolzen und der spitze Teil des Kupplungsgliedes durchstossen können.



  Der Deckel 41 ist mit einem Handgriff 44 versehen, damit er leichter festgehalten werden kann. Der oberhalb der Linie B-B liegende obere Teil der Vorrichtung ist nicht dargestellt, ist aber mit dem in Fig. 1 oberhalb der Linie A-A liegenden Teil identisch.



   Fig. 5 zeigt den unteren Teil der Vorrichtung nach Fig. 4, wobei die Feder 8 sich im entspannten Zustand befindet und der Schlagbolzenhalter 19 eine äusserste Lage einnimmt. Dabei liegt die Unterseite 27 des Schlagbolzenhalters 19 an der Schulter 2 des Gehäuses 1 an. Der spitze Teil 23 des Kupplungsgliedes 22 sowie die Spitze 24 des Schlagbolzens 21 erstrecken sich durch das Hautgewebe 28 und die Lamina externa 29 bis in das Knochenmark 30. Dabei ist der Deckel 41 zentral durchbohrt, und eine Abschrägung 45 des Kupplungsgliedes 22 wird innerhalb des Randes 46 der Durchbohrung im Deckel 41 festgeklemmt. Der nicht dargestellte obere Teil der Vorrichtung, der oberhalb der Linie   CC    liegt, ist mit dem in Fig. 2 oberhalb der Linie D-D dargestellten Teil identisch.



   Nachdem der spitze Teil 23 des Kupplungsgliedes 22 und die Spitze 24 des Schlagbolzens in das Knochenmark hineingeschossen sind und die in Fig. 5 gezeigte Situation entstanden ist, wird das Gehäuse 1 zusammen   snit    der Hülse 15 verdreht, wobei der Deckel 41 mit Hilfe des Handgriffes 44 festgehalten wird. Dadurch wird bewirkt, dass das Gehäuse   1    aus dem Deckel 41 herausgeschraubt wird. Das Gehäuse 1 führt bei seiner Aufwärtsbewegung den Schlagbolzenhalter 19 und den mit diesem verbundenen Schlagbolzen 21 mit sich; wenn die Unterseite 46a der Schulter 2 die Oberseite 47 passiert ist, ist die Vorrichtung von dem Kupplungsglied 22 frei geworden   (Fig.    6).



   In Fig. 6 ist der spitzige Teil 23 des Kupplungsgliedes 22 durch die Haut 28 und die Lamina externa 29 bis in das Knochenmark 30 eingeführt. Die Abschrägung 45 des Kupplungsgliedes 22 ist innerhalb des Randes 46 der Durchbohrung im Deckel 41 festgeklemmt. Auf gleiche Weise wie in Fig. 3 kann mit Hilfe eines Zwischengliedes eine Flüssigkeitsleitung an das freie Ende des Kupplungsgliedes angeschlossen werden.



   In Fig. 7 ist mit 1 ein langgestrecktes Gehäuse bezeichnet, das in der Nähe der Oberseite mit einer Aussparung 4 versehen ist, in die die Nocken 5 einer Federbuchse 6 passen.



  Am anderen Ende enthält das Gehäuse eine spaltförmige Öffnung 48, in die eine Drahtfeder 49 aufgenommen ist. Die Drahtfeder 49 wirkt mit einem Gewindeteil 50 eines tischförmigen Hilfskörpers 51 zusammen. Der tischförmige Körper 51 ist mit einem Durchgang 52 versehen und enthält fer ner drei Stifte oder Beine 53, deren Enden mit je einer Schneidekante 54 versehen sind. Der tischförmige Körper ist von einer Schutzkappe 55 steril abgedichtet.



   In die vorerwähnte Federbuchse 6 ist eine gespannte Feder 8 aufgenommen, die sich zwischen einem Kragen 9 und einem Sitz 10 befindet. Der Kragen 9 ist gegen Verschiebung mittels eines mit ihm verbundenen Verriegelungskörpers 11 verriegelt, der auf der Oberseite mit Fahnen 12 versehen ist.



  Die Fahnen sind auf der Aussenseite mit einer Abschrägung
13 versehen, die mit flachen Seiten 14 auf einem Rand des Sitzes 10 ruht. Das Gehäuse 1 und die Federbuchse 6 werden von einer verschiebbaren Hülse 15 umgeben, die mit einer kegeligen Bohrung 16 versehen ist, die mit der Abschrägung
13 der Fahnen 12 zusammenwirken kann. Um ein unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen der Vorrichtung zu verhindern, ist ein Stift 17 vorgesehen, der in den Raum zwischen den Fahnen 12 derart eingeführt ist, dass diese Fahnen nicht zusammengedrückt werden können. Der Stift 17 ist mit einem
Knopf 18 versehen, mit dessen Hilfe dieser Stift entfernt werden kann.



   Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich ein verschiebbarer und vorzugsweise aus Kunststoff hergestellter Schlagbolzenhalter 72. Der Schlagbolzenhalter 72 ist ein im wesentlichen zylindrischer Körper, der auf der Aussenseite, in der Nähe des oberen Endes, mit Nocken 56 versehen ist, die in Rillen 57 gleiten, die im Gehäuse 1 angebracht sind. Die Unterseite des Schlagbolzenhalters 72 ist mit einem Kupplungsteil in Form von Stiften 58 versehen, die mit Aussparungen 59 des Kupplungsgliedes 61 zusammenwirken. Das Kupplungsglied 61 enthält einen oberen Teil 60, der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und mit einer mittleren Bohrung 62 versehen ist, in der Kanüle 63 befestigt ist. Die Ka   nüle    63 ist im wesentlichen zylindrisch gestaltet, aus einem harten Material, wie Stahl, hergestellt und mit einem zugespitzten Sägezahngewinde 64 versehen.

   Ein im unteren Teil des Schlagbolzenhalters 72 zentral angeordneter Schlagbolzen 66 ist durch die Bohrungen 62, 65 derart eingeführt, dass das mit einer Schneidekante 67 versehene Ende des Schlagbolzens 66 sich gerade über das Ende (Sägezahngewinde 64) des Kupplungsgliedes 61 hinaus erstreckt.



   Der Schlagbolzenhalter, der Schlagbolzen und das Kupplungsglied werden von zwischen dem Gehäuse 1 und dem Schlagbolzenhalter 72 auftretenden Reibungskräften festgehalten. Die Reibungskräfte werden dadurch vergrössert, dass die Innenseite des Gehäuses 1 mit einem Kragen 68 versehen ist, der ausserdem eine sterile Abdichtung sichert.  



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 7 ist folgende: Der Schutzdeckel 55 wird entfernt. Die Vorrichtung wird senkrecht auf die Haut eines Patienten gedrückt, wobei die Beine 53 des Hilfsgliedes 51 mit ihren Schneidekanten 54 durch die Haut gedrückt werden, bis sie die Lamina externa (die äussere harte Knochenschicht) eines unterhalb der Haut befindlichen Knochens erreichen. Dann wird der Knopf 18 mit dem Stift 17 entfernt und die Hülse 15 in bezug auf das Gehäuse 1 und die Buchse 6 nach unten bewegt, wobei unter der Einwirkung der Bohrung 16 die Fahnen 12 zusammengekniffen werden, so dass die Ränder 14 von dem Sitz 10 frei werden. Infolgedessen wird der Körper 11 mit dem Kragen 9 durch die Einwirkung der Feder 8 nach unten gedrückt und übt dabei eine Kraft auf den Schlagbolzenhalter 72 aus.

  Unter der Einwirkung dieser Kraft verschiebt sich der Schlagbolzenhalter 72 mit dem darin befestigten Schlagbolzen 66 und dem mit diesem verbundenen Kupplungsglied 61 nach unten, bis die Unterseite der Nocken 56 gegen die Endwand der Nuten 57 stösst. Während der Abwärtsbewegung des Schlagbolzenhalters 72 hat sich das Sägezahngewinde 64 zusammen mit dem Ende 67 des Schlagbolzens durch das Hautgewebe bis in den Knochen hineingebohrt. Die Eindringtiefe des Sägezahngewindes in den Knochen beträgt 4,5 mm. Es sei bemerkt, dass, wenn die Nocken 56 gegen die Endwand der Nuten 57 stossen, der obere Teil 60 des Kupplungsgliedes 61 noch nicht völlig an der Innenwand der Aussparung 52 des Hilfsgliedes 51 anliegt, sondern von dieser Wand 1,5 mm entfernt ist.



   Die Aussenhülse 15 wird dann verdreht. Dadurch, dass ein auf der Innenseite der Hülse 15 befindlicher Streifen 69 sich durch eine Öffnung in einer ringförmigen Verdickung 70 der Federbuchse 6 erstreckt, wird bei Verdrehung der Hülse 15 das Gehäuse 1 gleichfalls verdreht. Da die Nocken 56 des Schlagbolzenhalters 72 sich in Nuten 57 des Gehäuses 1 befinden, werden auch der Schlagbolzenhalter 72 und das mit diesem verbundene Kupplungsglied 61 verdreht.



  Diese Verdrehungen haben zur Folge, dass das Gehäuse 1 mit der Drahtfeder 49 von dem Gewindeteil 50 des Hilfskörpers 51 losgedreht wird. Ausserdem wird das Kupplungsglied 61 durch das Vorhandensein des Sägezahngewindes 64, dessen Steigung der des Gewindeteiles 50 entgegengesetzt ist, etwas tiefer in den Knochen eingeschraubt. Dieses tiefere Eindringen des Kupplungsgliedes 61 in den Knochen wird beendet, wenn die Stifte 58 aus den Aussparungen 59 frei geworden sind, wodurch das Kupplungsglied nicht mehr vom Schlagbolzenhalter verdreht wird. Der Abstand, über den sich das Kupplungsglied durch die Verdrehung der Hülse 15 verdreht hat, beträgt 1,5 mm. Der obere Teil 60 des Kupplungsgliedes 61 hat sich dabei in der Aussparung 52 des Hilfsgliedes 51 festgeklemmt.

  Es sei bemerkt, dass bei Verdrehung der Hülse 15 in der falschen Richtung ein derartiges Kräftepaar auftritt, dass die Drahtfeder 49 aus der Nut 48 herausspringt. Die Drahtfeder 49 bildet also eine Sicherung gegen eine etwaige falsche Verdrehung.



   Nun wird die Hülse 15 heraufgezogen und zusammen mit dem Gehäuse 1, dem Schlagbolzenhalter 72 und dem Schlagbolzen 66 entfernt. Der tischförmige Hilfskörper 51 und das Kupplungsglied 61 bleiben in der Haut bzw. in dem Knochen des Patienten zurück. Die mittlere Bohrung 61 des oberen Teiles 60 des Kupplungsgliedes 61 bildet auf der Oberseite ein Anschlussstück 71 für eine Flüssigkeitsleitung.



  Nach Anschluss einer Flüssigkeitsleitung kann Flüssigkeit über die Bohrungen 62, 65 des Kupplungsgliedes 61 dem Knochenmark eines Patienten zugeführt oder daraus entfernt werden.



   Fig. 8 zeigt den Teil der Vorrichtung nach Fig. 7, der in dem Knochen und in der Haut zurückbleibt. Die Bezugsziffern der Fig. 8 entsprechen denen der Fig. 7. Nach Fig. 8 ruhen die mit je einer Schneidekante versehenen Beine 53 des Hilfsgliedes 51 auf der harten äusseren Knochenschicht
136 (der Lamina externa), wobei die Beine die Oberhaut
132, die Lederhaut 133, die Fettschicht 134 und die Kno chenhaut 135 zerschnitten haben. Das Kupplungsglied 61 er streckt sich durch den Durchgang 52 des Hilfsgliedes 51 und ist mit dem oberen Teil 60 in dem Durchgang 52 festge klemmt. Der untere Teil des Kupplungsgliedes 61 ist durch das Hautgewebe, die Fettschicht und die äussere harte Kno   chenschicht    bis in das Knochenmark (Spongiosa) 137 ein gedrungen, wobei das Sägezahngewinde über 6 mm in den
Knochen geführt ist.



   An das Anschlussstück 71 des Kupplungsgliedes 61 kann eine Flüssigkeitsleitung angeschlossen werden. Es sei be merkt, dass die Beine 53 des tischförmigen Körpers 51 eine grosse Querstabilität des in das Knochenmark eingeführten
Kupplungsgliedes 61 bewirken.



   In Fig. 9 ist ein Schlagbolzenhalter 73 nur teilweise dar gestellt. Der nicht dargestellte Teil ist mit dem oberen Teil des in Fig. 7 gezeigten Schlagbolzenhalters 72 identisch. Der
Schlagbolzenhalter 73 ist auf der Unterseite mit einem Kopf
74 versehen, der ein Kupplungsstück 75 enthält. Im Kopf 74 ist der Schlagbolzen 76 festgeklemmt. Das Kupplungsstück
75 wirkt mit dem Kupplungsteil 77 des Kupplungsgliedes 78 zusammen. Das Kupplungsglied 78 ist mit einer mittleren
Bohrung 79 versehen, deren oberer Teil 80 ein Anschluss stück für eine Flüssigkeitsleitung bildet. Durch die mittlere
Bohrung 79 ist der Schlagbolzen 76 geführt, wobei das mes serförmige Ende 81 des Schlagbolzens 76 sich bis gerade jen seits des unteren Endes 82 des Kupplungsgliedes 78 erstreckt.



   Der untere Teil des Kupplungsgliedes 78 ist mit einem zuge spitzten Sägezahngewinde 83 versehen und enthält ferner einen oberhalb des Sägezahngewindes liegenden zylindri schen Teil 84. Ein Stilett 85 ist um diesen Teil drehbar an geordnet. Das Stilett 85 ist mit flügelförmigen Ansätzen 86 versehen, die je eine Schneidekante 87 aufweisen.



   Bei Anwendung des Gebildes nach Fig. 9 dringt das Ende
85 des Schlagbolzens mit dem Sägezahngewinde 83 durch das
Hautgewebe, die Fettschicht und die Lamina externa eines
Patienten bis in das Knochenmark ein. Dieses Eindringen wird beendet, sobald die flügelförmigen Ansätze 86 des Sti letts 85 mit ihren Schneidekanten 87 durch die Haut ge drückt werden und auf die Lamina externa stossen.



   In Fig. 10 bezeichnet 88 einen Schlagbolzenhalter, der dem Schlagbolzenhalter 73 nach Fig. 9 entspricht. Der Schlag bolzenhalter 88 ist ebenfalls mit einem Kopf 89 und einem
Kupplungsstück 90 versehen, wobei ein Schlagbolzen 91 zentral in dem Kopf 89 angeordnet ist. Das Kupplungsstück
90 wirkt mit einem Kupplungsteil 92 des Kupplungsgliedes 93 zusammen. Das Kupplungsglied 93 ist mit einer mittleren
Bohrung 94 versehen, wobei der obere Teil 95 ein Anschluss stück für eine Flüssigkeitsleitung bildet. Durch die mittlere
Bohrung 94 ist der Schlagbolzen 91 geführt, wobei das kegel förmige Ende 96 des Schlagbolzens 91 bis jenseits des Endes
97 des Kupplungsgliedes 93 reicht. Der untere Teil des Kupp lungsgliedes 93 ist mit einem zugespitzten Sägezahngewinde
98 versehen und enthält ferner einen oberhalb des Sägezahn gewindes liegenden zylindrischen Teil 99.

   Um den zylindri schen   pfeil    99 ist ein mit Messern 100 versehenes trapezför miges Stilett 101 drehbar angeordnet. Die Dicke des Stiletts, d. h. die Abmessung dieses Stiletts senkrecht zu der Zeichnungsebene, ist grösser als die Dicke der mit dem Stilett verbundenen Messer 100, so dass das Stilett 101 auf der Unterseite einen Stossrand 102 aufweist. Die Messer, die sich bis gerade jenweits des Endes 97 des Kupplungsgliedes 93 und der Spitze 96 des Schlagbolzens erstrecken, bestehen aus einem sehr harten Material, wie Stahl, und können nicht nur   Hautgewebe, sondern auch die harte Knochenschicht zerschneiden.



   Beim Inbetriebsetzen einer Vorrichtung nach der Erfindung, in der ein Gebilde eines Schlagbolzenhalters, eines Schlagbolzens und eines Kupplungsgliedes nach Fig. 10 verwendet wird, dringen die Messer 100 sowie das Sägezahngewinde 98 und das Ende 96 des Schlagbolzens durch das Hautgewebe, die Fettschicht und die Lamina externa eines Patienten bis in die Spongiosa (Knochenmarkhöhle) ein. Diese Verschiebung wird beendet, wenn die   Stossfläche    102 des Stiletts 101 gegen die harte Lamina externa stösst.



   Fig. 11 zeigt ein Gebilde eines Schlagbolzenhalters 103, eines Schlagbolzens 104 und eines Kupplungsgliedes 105, wobei der Schlagbolzenhalter und der Schlagbolzen denen nach Fig. 9 entsprechen. Der Schlagbolzenhalter ist also ebenfalls mit einem Kopf 106 und einem Kupplungsstück 107 versehen, in dem der Schlagbolzen 104, der mit einer Schneidekante 108 versehen ist, zentral angeordnet ist. Das Kupplungsglied 105 ist mit einer mittleren Bohrung 109 versehen, wobei der obere Teil 110 dieser Bohrung ein Anschlussstück für eine Flüssigkeitsleitung bildet. Auf der Oberseite enthält das Kupplungsglied 105 einen Kupplungsteil 111, der mit dem Kupplungsstück 107 des Schlagbolzenhalters 103 zusammenwirken kann. Auf der Unterseite ist das Kupplungsglied mit einem zugespitzten Sägezahngewinde 122 versehen.



  Das Kupplungsglied 107 enthält ferner einen Teil 113 in Form eines Kegels, der mit einem Stossrand 114 versehen ist.



   Bei Anwendung des Gebildes nach Fig. 11 dringt das Ende 108 des Schlagbolzens mit dem Sägezahngewinde 112 durch das Hautgewebe, die Fettschicht und die Lamina externa eines Patienten bis in das Knochenmark ein. Die Eindringtiefe ist dadurch beschränkt, dass der Stossrand 114 auf der harten Lamina externa zur Anlage kommt.



   In Fig. 12 bezeichnet 115 einen Schlagbolzenhalter, der dem Schlagbolzenhalter 73 nach Fig. 9 entspricht. Der Schlagbolzenhalter 115 ist mit einem Kopf 116, einem Kupplungsstück 117 und einem zentral angeordneten Schlagbolzen 118 versehen, dessen freies Ende eine Schneidekante 119 besitzt. Das Kupplungsstück 117 wirkt mit dem Kupplungsteil 120 des Kupplungsgliedes 121 zusammen. Das Kupplungsglied 121 ist mit einer mittleren Bohrung 122 versehen, deren oberer Teil 123 ein Anschlussstück für eine Flüssigkeitsleitung bildet. Der Schlagbolzen 118 erstreckt sich durch die mittlere Bohrung 122 des Kupplungsgliedes 121 bis jenseits des Endes 124 des Kupplungsgliedes 121. Das Kupplungsglied 121 enthält ferner ein zugespitztes Sägezahngewinde 125 und ist ausserdem mit einem tischförmigen Hilfsglied 126 versehen, das mittels eines Einschlussringes 129 mit dem Kupplungsglied 121 verbunden ist.

  Der Einschlussring ist mit der Innenseite 130 auf dem Kupplungsglied festgeklemmt, während zwischen der Aussenwand 131 des Ringes und dem tischförmigen Hilfsglied etwas Spielraum besteht, so dass demzufolge das Hilfsglied 126 um das Kupplungsglied 121 drehbar ist. Das Hilfsglied 126 ist mit drei Beinen 127 versehen, deren freie Enden je eine Schneidekante 128 besitzen.



   Wenn das in Fig. 12 gezeigte Gebilde von Schlagbolzenhalter, Schlagbolzen, Kupplungsglied und Hilfsglied in einer Vorrichtung nach der Erfindung verwendet und diese Vorrichtung, nachdem sie senkrecht auf die Haut eines Patienten gedrückt worden ist, in Betrieb gesetzt wird, dringen das Ende 119 des Schlagbolzens und das Sägezahngewinde 125 durch die Haut und die Lamina externa bis in das Knochenmark ein. Die Beine 127 des Hilfsgliedes 126 werden mit ihren Schneidekanten 128 gleichfalls die Haut durchbohren.



  Die Verschiebung des Schlagbolzenendes 119 und des Sägezahngewindes in dem Knochenmark wird beendet, sobald die Beine 127 des Hilfsgliedes 126 gegen die harte Lamina externa stossen.



   In bezug auf die Ausführungsformen des Gebildes von Schlagbolzenhalter, Schlagbolzen, Kupplungsglied und etwa vorhandenem Hilfsglied nach den Fig. 9 bis 12 wird der Vollständigkeit halber noch folgendes bemerkt:
Sobald der Schlagbolzen und das Sägezahngewinde des Kupplungsgliedes in den Knochen eines Patienten hineingeschossen sind und ein etwa vorhandenes Hilfsglied die Haut durchbohrt hat, muss der Schlagbolzenhalter mit Schlagbolzen von dem Kupplungsglied entkuppelt werden.



   Diese Entkupplung wird dadurch erhalten, dass der Schlagbolzenhalter um   90     gedreht wird, wodurch der Bajonettverschluss des Kupplungsgliedes mit dem Schlagbolzenhalter entkuppelt wird. Eine Drehung des Schlagbolzenhalters lässt sich dadurch erzielen, dass die Hülse 15 (siehe Fig. 7) gedreht wird.



   Im Vergleich zu der bekannten Vorrichtung weist die oben beschriebene Vorrichtung den Vorteil auf, dass die Einführungsgeschwindigkeit des Kupplungsgliedes besonders gross ist. Dadurch wird viel Zeit erspart, was insbesondere bei grossen Katastrophen, wenn sehr viele Patienten behandelt werden müssen, lebenswichtig ist. Weitere Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die Einfachheit der Bedienung, die Beibehaltung der Sterilität beim Einführen des Kupplungsgliedes und die Betriebssicherheit. In bezug auf die Betriebssicherheit sei bemerkt, dass die Ausströmungsöffnung des in das Knochenmark eingeführten Kupplungsgliedes, die durch das Ende der mittleren Bohrung gebildet wird, unter allen Umständen frei ist.

   Beim Einführen des Kupplungsgliedes in das Knochenmark ist die Ausströmungsöffnung von der aus dieser Öffnung hervorragenden Spitze des Schlagbolzens ja gut abgeschirmt, so dass keine Gefahr vor Verstopfung der Ausströmungsöffnung besteht.



  Nach Entfernung des Schlagbolzens aus dem Kupplungsglied wird ein freier Durchgang für zu verabreichende oder aufzusaugende Flüssigkeit erhalten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zum Einführen eines hohlen Kupplungsgliedes in das Knochenmark eines Menschen oder eines Tieres, welches Glied einen mit einer mittleren Bohrung versehenen spitzen Teil und auf der von diesem Teil abgekehrten Seite ein Anschlussstück für eine Flüssigkeitsleitung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein bewegbar in einem langgestreckten Gehäuse (1) angeordnetes Gebilde aus einem Schlagbolzenhalter (11), einem mit diesem verbundenen und aus einem harten Material hergestellten Schlagbolzen (21) und dem Kupplungsglied (22) enthält, wobei sich der Schlagbolzen (21) durch die mittlere Bohrung des Kupplungsgliedes (22) bis über dessen Ende hinaus erstreckt, und wobei das Gehäuse auf der Seite des Schlagbolzens offen ist oder eine Membran aufweist, die der Schlagbolzen wenigstens teilweise durchstossen kann,
    während ferner Mittel (8) zur Ausübung einer Kraft auf den Schlagbolzenhalter vorgesehen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) auf der Innenseite mit einer Schulter (2) versehen ist, die einen Anschlag für den Schlagbolzenhalter (11) bildet.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Hilfsglied (51) enthält, das mit mindestens einer Schneidekante oder einem spitzen Ansatz (54) versehen und mit dem Kupplungsglied (61) oder dem langgestreckten Gehäuse verbunden ist, wobei dieses Hilfsglied die Eindringtiefe des Kupplungsgliedes (61) in das Knochenmark genau festlegt (Fig. 7).
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzenhalter (71) ein praktisch zylindrischer Körper ist, in dem auf der Unterseite der Schlagbolzen (66) zentral angeordnet ist und der ferner auf der Unterseite mit einem Kupplungsteil (58) versehen ist, der mit einem auf der Oberseite des Kupplungsgliedes (61) vorhandenen Kupplungsteil (59) zusammenwirkt (Fig. 7).
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Teil des Kupplungsgliedes (61) am Ende mit einem zugespitzten Sägezahngewinde (64) versehen ist (Fig. 7, 8).
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzenhalter (11) auf der Aussenoberfläche mit einem oder mehreren Nocken (56) versehen ist, die in in der Innenwand des langgestreckten Gehäuses angebrachte Längsrillen (57) geführt sind, wobei sich die Längsrillen bis in einige Entfernung von dem offenen Ende des Gehäuses (1) erstrecken (Fig. 7).
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsglied durch eine auf der Innenseite des Gehäuses in der Nähe des offenen Endes desselben angebrachte Verdickung gebildet ist, die mit mehreren spitzen Ansätzen versehen ist.
    7. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsglied durch einen mit dem Gehäuse lösbar verbundenen Deckel gebildet ist, der mit spitzen Ansätzen versehen ist, wobei der Deckel eine mittlere Öffnung aufweist oder aus einem Material hergestellt ist, das der Schlagbolzen und der spitze Teil des Kupplungsgliedes durchstossen können.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsglied aus einem mit dem Kupplungsglied verbundenen Stilett besteht, das einen oder mehrere flügelförmige und mit je einer Schneidekante versehene Ansätze enthält.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsglied durch einen mit mehreren Beinen versehenen tischförmigen Körper gebildet ist, wobei die Enden der Beine mit je einer Schneidekante versehen sind, welcher Körper lösbar mit dem langgestreckten Gehäuse verbunden und mit einem Kupplungsteil versehen ist, der mit einem Kupplungsteil zusammenwirkt, der in dem langgestreckten Gehäuse in der Nähe des offenen Endes desselben angebracht ist, während ferner der Körper auf der von den Beinen abgekehrten Seite eine Aussparung besitzt, die einen Durchgang für den Schlagbolzen und den spitzen Teil des Kupplungsgliedes bildet.
    10. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der tischförmige Körper mit einem Gewinde (50) versehen ist, dessen Steigung der des Sägezahngewindes entgegengesetzt ist.
CH723072A 1971-05-19 1972-05-16 Vorrichtung zum Einführen eines hohlen Kupplungsgliedes in das Knochenmark eines Menschen oder eines Tieres CH543273A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7106896A NL7106896A (de) 1971-05-19 1971-05-19
NL7204420A NL7204420A (de) 1972-03-31 1972-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543273A true CH543273A (de) 1973-10-31

Family

ID=26644658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH723072A CH543273A (de) 1971-05-19 1972-05-16 Vorrichtung zum Einführen eines hohlen Kupplungsgliedes in das Knochenmark eines Menschen oder eines Tieres

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3815605A (de)
JP (1) JPS4840288A (de)
BE (1) BE783638A (de)
CA (1) CA985978A (de)
CH (1) CH543273A (de)
DE (1) DE2224024A1 (de)
DK (1) DK129381B (de)
ES (1) ES402813A1 (de)
FR (1) FR2138152B1 (de)
GB (1) GB1324759A (de)
IL (1) IL39455A (de)
IT (1) IT961178B (de)
SE (1) SE375446B (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838348C2 (de) * 1978-09-02 1982-10-28 Hans Gustav 7130 Mühlacker Neuhäuser Vorrichtung zum Ausformen einer Knochenöffnung
US4274414A (en) * 1979-02-21 1981-06-23 Dyonics, Inc. Surgical instrument
SE422150B (sv) * 1980-04-23 1982-02-22 Enstroem Hans Anordning for genomstickning av hud samt sett att framstella en sadan anordning
FR2577412B1 (fr) * 1985-02-20 1989-04-07 Biolog Ind Sarl Dispositif de ponction de moelle
US4670008A (en) * 1985-07-01 1987-06-02 Albertini Beat High flux threaded needle
US4695273A (en) * 1986-04-08 1987-09-22 I-Flow Corporation Multiple needle holder and subcutaneous multiple channel infusion port
US4941466A (en) * 1987-04-13 1990-07-17 Romano Jack W Curved bore drilling method and apparatus
US5002546A (en) * 1987-04-13 1991-03-26 Romano Jack W Curved bore drilling apparatus
US5484442A (en) * 1988-10-24 1996-01-16 Cook Incorporated Intraosseous needle
WO1990004364A1 (en) * 1988-10-24 1990-05-03 Cook Incorporated Intraosseous needle assembly
US5601559A (en) * 1988-10-24 1997-02-11 Cook Incorporated Intraosseous needle
WO1991011962A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-22 Romano Jack W Curved bore drilling apparatus
US5509918A (en) * 1993-05-11 1996-04-23 David Romano Method and apparatus for drilling a curved bore in an object
IL109294A (en) * 1994-04-12 1998-02-08 Wais Med Ltd Surgical instrument for impact insertion of an intraosseous trocar- needle
NL9401805A (nl) * 1994-10-31 1996-06-03 Gijsbertus Gerardus Petrus Van Inrichting voor het door middel van perslucht afvuren van een starre drager.
US5817052A (en) * 1995-12-26 1998-10-06 Pyng Medical Corp. Apparatus for intraosseous infusion or aspiration
US6607509B2 (en) 1997-12-31 2003-08-19 Medtronic Minimed, Inc. Insertion device for an insertion set and method of using the same
US5851197A (en) 1997-02-05 1998-12-22 Minimed Inc. Injector for a subcutaneous infusion set
US20070142776A9 (en) * 1997-02-05 2007-06-21 Medtronic Minimed, Inc. Insertion device for an insertion set and method of using the same
CA2205623A1 (en) 1997-05-16 1998-11-16 Pyng Medical Corp. Method and apparatus for intraosseous infusion and aspiration using an automatic release mechanism
US7347840B2 (en) * 2000-03-02 2008-03-25 Pyng Medical Corp. Patch for locating a target zone for penetration
US6761726B1 (en) * 1998-05-15 2004-07-13 Pyng Medical Corp. Method and apparatus for the intraosseous introduction of a device such as an infusion tube
DE10057931B4 (de) * 2000-11-22 2007-11-08 Lell, Peter, Dr.-Ing. Pyrotechnisch betriebenes chirurgisches Instrument (Pyronadel)
US8668698B2 (en) 2002-05-31 2014-03-11 Vidacare Corporation Assembly for coupling powered driver with intraosseous device
US10973532B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US11337728B2 (en) 2002-05-31 2022-05-24 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
WO2008033873A2 (en) 2006-09-12 2008-03-20 Vidacare Corporation Medical procedures trays and related methods
US9072543B2 (en) 2002-05-31 2015-07-07 Vidacare LLC Vascular access kits and methods
US8641715B2 (en) * 2002-05-31 2014-02-04 Vidacare Corporation Manual intraosseous device
WO2008033872A2 (en) 2006-09-12 2008-03-20 Vidacare Corporation Biopsy devices and related methods
US9314228B2 (en) 2002-05-31 2016-04-19 Vidacare LLC Apparatus and method for accessing the bone marrow
US8690791B2 (en) 2002-05-31 2014-04-08 Vidacare Corporation Apparatus and method to access the bone marrow
US7951089B2 (en) 2002-05-31 2011-05-31 Vidacare Corporation Apparatus and methods to harvest bone and bone marrow
US7811260B2 (en) 2002-05-31 2010-10-12 Vidacare Corporation Apparatus and method to inject fluids into bone marrow and other target sites
WO2008033871A2 (en) 2006-09-12 2008-03-20 Vidacare Corporation Apparatus and methods for biopsy and aspiration of bone marrow
US11298202B2 (en) 2002-05-31 2022-04-12 Teleflex Life Sciences Limited Biopsy devices and related methods
US20070049945A1 (en) 2002-05-31 2007-03-01 Miller Larry J Apparatus and methods to install, support and/or monitor performance of intraosseous devices
US10973545B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US8142365B2 (en) * 2002-05-31 2012-03-27 Vidacare Corporation Apparatus and method for accessing the bone marrow of the sternum
US20030225344A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Vidacare Corporation Apparatus and method to access the bone marrow for oncology and stem cell applications
US8372061B2 (en) * 2003-05-15 2013-02-12 Noberto Berna Treatment tip incision template
US9504477B2 (en) 2003-05-30 2016-11-29 Vidacare LLC Powered driver
ES2607206T3 (es) 2004-01-26 2017-03-29 Vidacare LLC Dispositivo interóseo manual
US7815642B2 (en) 2004-01-26 2010-10-19 Vidacare Corporation Impact-driven intraosseous needle
WO2005112800A2 (en) * 2004-05-17 2005-12-01 Tiax Llc Intraosseous infusion device
US8998848B2 (en) 2004-11-12 2015-04-07 Vidacare LLC Intraosseous device and methods for accessing bone marrow in the sternum and other target areas
ES2805203T3 (es) 2006-09-12 2021-02-11 Teleflex Medical Devices S A R L Aparato para biopsia y aspiración de médula ósea
US8944069B2 (en) * 2006-09-12 2015-02-03 Vidacare Corporation Assemblies for coupling intraosseous (IO) devices to powered drivers
US8974410B2 (en) 2006-10-30 2015-03-10 Vidacare LLC Apparatus and methods to communicate fluids and/or support intraosseous devices
WO2008124463A2 (en) 2007-04-04 2008-10-16 Vidacare Corporation Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
AR070764A1 (es) * 2007-12-07 2010-05-05 Pyng Medical Corp Aparatos y metodos para introducir portales oseos
US9839740B2 (en) 2010-02-02 2017-12-12 Teleflex Medical Devices S.À R.L Intraosseous-needle stabilizer and methods
BR112014000796A2 (pt) * 2011-07-11 2017-03-01 Vidacare Corp localizadores esternais e sistemas e métodos associados
CN104379207A (zh) 2011-12-28 2015-02-25 克里尔医疗有限公司 一种用于血液过滤和/或处理的***和方法
CN105268089B (zh) * 2014-06-13 2018-07-13 上海市浦东医院 一种骨内输液器
US9770425B2 (en) 2014-10-09 2017-09-26 Aperture Medical Technology Llc Implantable bone marrow access apparatus
IL243347A0 (en) * 2015-12-24 2016-04-21 Waismed Ltd Automatic device and kit for inserting a tube to a predetermined depth into the bone, regardless of the thickness of the tissue above the bone
US10517576B2 (en) 2016-10-05 2019-12-31 Aperture Medical Technology Llc Bone marrow access apparatus
EP3528723B1 (de) 2016-10-27 2023-08-16 C. R. Bard, Inc. Intraossäre zugangsvorrichtung
US11534145B2 (en) 2018-10-12 2022-12-27 Aperture Medical Technology Llc Bone marrow access apparatus and methods for locating same
CN109223141B (zh) * 2018-11-29 2020-09-11 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种骨髓输液枪
WO2021062385A1 (en) 2019-09-27 2021-04-01 Bard Access Systems, Inc. Constant-torque intraosseous access devices and methods thereof
US11633214B2 (en) 2019-09-27 2023-04-25 Bard Access Systems, Inc. Various operating mechanisms for intraosseous access medical devices and methods thereof
US11517349B2 (en) 2019-09-27 2022-12-06 Bard Access Systems, Inc. Autovance feature of an intraosseous device
WO2021178955A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-10 The Johns Hopkins University Mechanism for dicing cartilage
WO2021216521A1 (en) 2020-04-21 2021-10-28 Bard Access Systems , Inc. Reusable push-activated intraosseous access device
CN113749724A (zh) 2020-06-03 2021-12-07 巴德阿克塞斯***股份有限公司 包括感测闭塞器的骨内装置
WO2022170269A1 (en) 2021-02-08 2022-08-11 Bard Access Systems, Inc. Intraosseous modular power
US20230338014A1 (en) * 2022-04-22 2023-10-26 Aperture Punch, Corporation Systems, methods, and devices for biopsy sample extraction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818852A (en) * 1956-06-27 1958-01-07 Heinz W Kugler Spring-pressed surgical instrument
US3128768A (en) * 1961-11-24 1964-04-14 Rosemount Eng Co Ltd Surgical drill
US3225760A (en) * 1962-11-14 1965-12-28 Orthopaedic Specialties Corp Apparatus for treatment of bone fracture
US3528425A (en) * 1968-09-16 1970-09-15 Surgical Design Corp Apparatus for performing surgical procedures on the eye

Also Published As

Publication number Publication date
DK129381B (da) 1974-10-07
DE2224024A1 (de) 1972-12-07
DK129381C (de) 1975-03-03
SE375446B (de) 1975-04-21
FR2138152B1 (de) 1973-07-13
US3815605A (en) 1974-06-11
CA985978A (en) 1976-03-23
FR2138152A1 (de) 1972-12-29
IT961178B (it) 1973-12-10
IL39455A0 (en) 1972-07-26
JPS4840288A (de) 1973-06-13
IL39455A (en) 1974-10-22
BE783638A (fr) 1972-11-17
GB1324759A (en) 1973-07-25
ES402813A1 (es) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH543273A (de) Vorrichtung zum Einführen eines hohlen Kupplungsgliedes in das Knochenmark eines Menschen oder eines Tieres
DE60208933T2 (de) Nadelsicherheitsvorrichtung
DE69026085T2 (de) Vorrichtung für intraossäre infusionen und absaugungen
DE19510455B4 (de) Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
DE3503098A1 (de) Schaedelbohrer
DE2126705A1 (de) Instrument zur Herstellung einer Öffnung in einer Gewebewand, beispielsweise in der Gewebewand einer Arterie
DE3545514A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und zusammenhalten von gebrochenen teilen des oberschenkelknochens
DE69815166T2 (de) Trennbare Vorrichtung für eine Knochenplatte oder zur Fixierung zweier Knochenfragmente
CH681421A5 (de)
DE2128395B2 (de) Vorrichtung zur Venenpunktion
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
WO2011151039A1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
DE60032221T2 (de) Trokarsystem
DE602005003039T2 (de) Tätowiergerät
DE1541237C3 (de) Trokar
DE19915272A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
EP0379223B1 (de) Einmalspritze
DE19522403A1 (de) Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Körperkanälen und Gefäßen, insbesondere von Venen und Arterien
DE2205314C3 (de) Vorrichtung zur infusion von flüssigen Mitteln in die Knochen
DE1137833B (de) Hypodermische Injektionsspritze
DE1083506B (de) Injektionseinrichtung
DE4312961C2 (de) Trokar mit einer Ventileinrichtung
DE3712869A1 (de) Kanuele zum rueckenmarksnahen einfuehren eines katheters
DE4021023A1 (de) Trokar

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased