CH536724A - Stitching unit - Google Patents

Stitching unit

Info

Publication number
CH536724A
CH536724A CH532872A CH532872A CH536724A CH 536724 A CH536724 A CH 536724A CH 532872 A CH532872 A CH 532872A CH 532872 A CH532872 A CH 532872A CH 536724 A CH536724 A CH 536724A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gripper
needle
sewing
hook
hook needle
Prior art date
Application number
CH532872A
Other languages
German (de)
Inventor
Bosshard Fritz
Original Assignee
Martini Buchbindermaschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martini Buchbindermaschf filed Critical Martini Buchbindermaschf
Priority to CH532872A priority Critical patent/CH536724A/en
Publication of CH536724A publication Critical patent/CH536724A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread
    • B42B2/04Machines for stitching with thread with straight needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Heftaggregat zu einer Fadenheftmaschine mit einer   Nadelplatte    zur Aufnahme von mindestens einer Näh- und einer Hakennadel und mit einem schwingenden Heftsattel in dem jeder Näh- und Hakennadel ein Greifer und je eine Vorstechnadel zugeordnet sind, wobei der Greifer mit seinem Fuss an einem Träger befestigt ist und diesen in Richtung gegen die Nähund Hakennadel überragt, wobei weiter der Träger im Heftsattel längs einer zur   Nahtrichtung    quer orientierten Geraden zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage hin und her verschiebbar gelagert ist, so dass der Greifer in der ersten Endlage des Trägers die Fadenschlinge an der Nähnadel ergreift und in der zweiten Endlage an die Hakennadel übergibt.



   Derartige Vorrichtungen sind bekannt (Mordowin, Buchbindereimaschinen I, Seite 257 ff.). Diese Heftaggregate verwenden stark dimensionierte Greifer (auch Schieber genannt) mit einem dicken Greiferhals, um damit eine ausreichende gegenseitige Entfernung zwischen den beiden Fadenschenkeln der Schlinge zu bewirken. Die Massnahme bezweckt eine sichere Übergabe der Schlinge an die Hakennadel.



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserung der bekannten Heftaggregate, derart, dass die Übergabe der Fadenschlinge an die Hakennadel noch störungsfreier erfolgt.



   Erfindungsgemäss wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass der Greifer aus Federstahlblech besteht und von der Klaue bis zum Fuss durch einen Schlitz mittig in zwei federnde Greiferhälften geteilt ist, dass der Träger um die Gerade schwenkbar ist, dass Steuerelemente vorgesehen sind, um den Träger in der zweiten Endlage von der Greifernadel wegzuschwenken, und dass im Verschwenkweg der vorausgehenden Greiferhälfte zwischen der Klaue und dem Fuss ein Anschlag vorgesehen ist, derart, dass diese Greiferhälfte mit der Klaue gegen die Hakennadel gekrümmt wird.



   Die Erfindung bewirkt den Vorteil, dass die Greifer sehr schmal und sehr leicht ausgebildet werden können. In der Folge können auf dem Träger, entsprechend dem Raster für die Nadeln auf den Nadelplatten, ein Greifer neben dem andern fest angeordnet sein. Hierdurch wird die Einrichtzeit des Heftaggregates bei einer Änderung der pro Heftbogen vorgesehenen Stichzahl wesentlich verkürzt, da nur noch die Nadeln entsprechend anzuordnen sind. Ebenso entfallen Heftfehler, die durch ein fehlerhaftes Montieren der Greifer auf dem Träger bedingt sind.



   Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Ausschnittes aus einem Heftaggregat,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils   II    nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von zwei aus einem Stück gefertigten Greifern,
Fig. 4a bis 6a einen Ausschnitt aus Fig. 2 zur Darstellung der Übergabe der Schlinge vom Greifer an die Hakennadel,
Fig. 4b bis 6b eine Draufsicht auf die Fig. 4a bis 6a,
Fig. 7 eine Frontansicht einer Hakennadel und
Fig. 8 eine Seitenansicht zu Fig. 7.



   Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt aus einem schwingenden Heftsattel 1. Der Heftsattel 1 weist zwei Lager 2 auf, in denen eine Welle 3 sowohl schwenkbar als auch axial verschiebbar gelagert ist. Mit der Welle 3 ist ein Träger 4 fest verbunden, auf den eine Vielzahl von Greifern 5 nebeneinander aufgeschraubt sind. Vom Träger 4 ragt eine Stummelachse 6 quer weg. Die Stummelachse 6 weist eine daran frei drehbar gelagerte Nockenrolle 7 auf. Am Ende der Stummelachse 6 greift das eine Ende einer auf Zug vorgespannten Schraubenfeder 8 an. Das andere Ende der Schraubenfeder 8 ist mit dem Heftsattel 1 verbunden. Unter der Wirkung der Feder 8 wird die Nockenrolle gegen eine Kurve 9 gezogen.



  Im Ständer 10 der Fadenheftmaschine ist eine zentrale Antriebswelle mit einer Topfkurvenscheibe 12 gelagert, um welche der Heftsattel 1 schwenkbar ist. Im Maschinenständer 10 ist weiter eine Schwenkachse 13 mit einem Hebel 14 schwenkbar gelagert, welcher mit einer Nockenrolle 15 in die Nockennut 16 der Topfscheibe 12 greift. Am oberen Ende weist der Hebel 14 einen Zapfen 17 auf. der in einen Schlitz 18 im Träger 4 hineingreift. Wird der Heftsattel 1 um die Antriebswelle 11 nach aussen geschwenkt (Pfeil A) so gleitet der Zapfen 17 aus dem Schlitz 18 und die Verbindung zwischen dem Hebel 14 und dem Träger 4 wird unterbrochen; wird der Heftsattel 1 nach innen geschwenkt (Pfeil B) gelangt der Zapfen 17 wieder mit dem Schlitz 18 in Eingriff.



  Mit dem Heftsattel 1 sind ferner, jedem Greifer 5 zugeordnet, je ein fester Anschlag 19 verbunden. Der Anschlag 19 ist so festgelegt, dass er zwischen der Klaue 52 und dem Greiferfuss 51 liegt. Jeder Greifer 5 besteht aus einem Greiferfuss 51, einer Klaue 52 und einem Greiferhals 53. Durch einen sich von der Klaue 52 zum Greiferhals 51 erstreckenden Trennschnitt 54 ist jeder Greifer 5 in zwei Greiferhälften 55 und 56 unterteilt.



   Die beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt. Zu
Beginn der Heftoperation ist der Heftsattel 1 nach aussen geschwenkt (Pfeil A). In dieser Stellung des Heftsattels 1 wird der Heftbogen 21 auf diesem aufgelegt. Danach wird der Heftsattel 1 in Richtung des Pfeiles B eingeschwenkt bis der zu heftende Heftbogen mit einer Seite an den bereits ge hefteten Teil des Buchblocks anliegt. Der Träger 4 befindet sich dabei in seiner linken Endlage L (in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet). Bei der Schwingbewegung des Heftsattels 1 in Richtung des Pfeiles B wird der Schlitz 18 im Träger 4  über den Zapfen 17 des Hebels 14 geschoben. Sobald die Näh- und die Hakennadel (nicht dargestellt) durch den Falz des zu heftenden Bogens hindurchgestossen sind, wird der Träger 4 in seine rechte Endlage ( (in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet) und anschliessend zurück in die linke Endlage L bewegt.

  Dabei übernimmt der Greifer 5 die Fadenschlinge 22 von der Nähnadel und führt sie zu der Hakennadel. In der rechten Endlage R übergibt der Greifer 5 die Fadenschlinge an die Hakennadel. Nachfolgend wird die Funktionsweise des Greifers 5 anhand der Fig. 4 bis 6 beschrieben. Ist die Nähnadel (nicht dargestellt) und die Hakennadel 20 durch den Falz des zu heftenden Bogens 21 hindurchgestossen, so wird der Träger 4 mit den Greifern 5 aus der linken Endlage L in die rechte Endlage R bewegt. Dabei übernimmt der Greifer 5 die Fadenschlinge 22 von der Nähnadel und führt sie zur Hakennadel 20 (rechte Endlage R). In der rechten Endlage R gelangt die Nockenrolle 7 auf den erhabenen Teil der Kurve 9, wodurch der Träger 4 gegen die Wirkung der Feder 8 um die Welle 3 verschwenkt wird.

  Dabei trifft der in der Verschiebebewegung von links nach rechts vorausgehende Greiferteil 55 gegen den zugeordneten Nocken 19, welcher den Greiferteil 55 zwischen der Klaue 52 und dem Greiferfuss 51 berührt. Der vorausgehende Greiferteil 55 wird dabei (Fig. 5a und b) nach vorne gegen die Hakennadel 20 gekrümmt. Hierdurch wird die Fadenschlinge 22 aufgespreizt.

 

  Der der Hakennadel 20 zugewandte Schenkel 23 der Schlinge 22 wird durch den Greiferteil 55 auf der Seite der Hakennase um den Schaft der Hakennadel 20 herumgelegt, während der andere Schenkel 24 durch den anderen Greiferteil 56 in sicherem Abstand von der Hakennadel 20 gehalten wird.



   Befindet sich der Greifer 5 in der in Fig. 5a und b gezeigten Stellung, so wird die Hakennadel 20 in Richtung des Pfeiles C nach oben bewegt (Fig. 6a und b) und aus dem Heftbogen 21 herausgezogen. Dabei gleitet der Schenkel 23 längs dem Schaft der Hakennadel 20 nach unten und in das Maul 25 der Hakennadel 20 hinein, worauf die Schlinge 22  mit der Hakennadel 20 durch den Falz des Bogens 21 hindurchgezogen wird. Danach wird der Träger 4 mit den Greifern 5 in die linke Endlage L zurückbewegt, worauf die Arbeitstakte für den folgenden Stich beginnen.

 

   Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Hakennadel 20 in vergrösserter Darstellung. Damit der Greifer 5 während einer Verschiebung von der linken in die rechte Endlage L bzw. R die Hakennadel 20 nicht berührt, ist diese in ihrem Schaft mit einer Vertiefung 26 versehen, welche sich oberhalb des Mauls 25 befindet. Hierdurch wird eine Kollision zwischen einem passiven Greifer und der Hakennadel vermieden. Ein Greifer, der arbeitet, passiert zuerst die Nähnadel um den Faden aufzunehmen. Damit dies sicher geschieht, besitzt die Nähnadel eine Vertiefung. Da alle   Greifer - entsprechend    dem Raster der Nadeln auf der   Nadelplatte - montiert    werden, gibt es passive Greifer, die zuerst eine Hakennadel passieren. Um eine Kollision zu vermeiden, müssen deshalb auch die Hakennadeln analog der Nähnadeln eine Vertiefung 26 aufweisen. 



  
 



   The present invention relates to a stitching unit for a thread stitching machine with a needle plate for receiving at least one sewing and one hook needle and with a swinging stitching saddle in which each sewing and hook needle is assigned a gripper and a prick needle, the gripper with its Foot is attached to a support and protrudes over this in the direction of the sewing and hook needle, the support further being mounted in the stitching saddle along a straight line oriented transversely to the sewing direction between a first and a second end position so that the gripper is in the first End position of the wearer grabs the thread loop on the sewing needle and transfers it to the hook needle in the second end position.



   Such devices are known (Mordowin, Buchbindereimaschinen I, page 257 ff.). These stapling units use strongly dimensioned grippers (also called sliders) with a thick gripper neck in order to create a sufficient mutual distance between the two thread legs of the loop. The aim of the measure is to safely transfer the loop to the hook needle.



   The purpose of the present invention is to improve the known stitching units in such a way that the transfer of the thread loop to the hook needle takes place even more smoothly.



   According to the invention this purpose is achieved in that the gripper is made of spring steel sheet and is divided from the claw to the foot by a slot in the middle into two resilient gripper halves, that the carrier can be pivoted about the straight line, that control elements are provided to the carrier in the to pivot the second end position away from the hook needle, and that a stop is provided in the pivoting path of the preceding hook half between the claw and the foot, such that this hook half is curved with the claw against the hook needle.



   The invention has the advantage that the grippers can be made very narrow and very light. As a result, one gripper can be firmly arranged next to the other on the carrier, in accordance with the grid for the needles on the needle plates. This significantly shortens the set-up time of the stitching unit when the number of stitches provided per stitching sheet is changed, since only the needles have to be arranged accordingly. There are also no stapling errors caused by incorrect mounting of the gripper on the carrier.



   The invention is explained by way of example with the aid of the accompanying schematic drawing. Show it:
Fig. 1 is a front view of a section from a stapling unit,
FIG. 2 is a view in the direction of arrow II according to FIG. 1,
3 shows a view of two grippers made from one piece,
4a to 6a show a detail from FIG. 2 to illustrate the transfer of the loop from the gripper to the hook needle,
FIGS. 4b to 6b show a plan view of FIGS. 4a to 6a,
Fig. 7 is a front view of a hook needle and
FIG. 8 shows a side view of FIG. 7.



   1 and 2 show a section of a vibrating saddle 1. The saddle 1 has two bearings 2, in which a shaft 3 is mounted both pivotably and axially. A carrier 4 is firmly connected to the shaft 3, onto which a plurality of grippers 5 are screwed next to one another. A stub axle 6 protrudes transversely from the carrier 4. The stub axle 6 has a cam roller 7 freely rotatably mounted on it. At the end of the stub axle 6, one end engages a helical spring 8 which is prestressed in tension. The other end of the coil spring 8 is connected to the stitching saddle 1. Under the action of the spring 8, the cam roller is pulled against a curve 9.



  In the stand 10 of the thread sewing machine, a central drive shaft with a pot cam 12 is mounted, about which the stitching saddle 1 can be pivoted. In the machine stand 10, a pivot axis 13 is also pivotably mounted with a lever 14 which engages with a cam roller 15 in the cam groove 16 of the cup wheel 12. The lever 14 has a pin 17 at the upper end. which engages in a slot 18 in the carrier 4. If the stapling saddle 1 is pivoted outward about the drive shaft 11 (arrow A), the pin 17 slides out of the slot 18 and the connection between the lever 14 and the carrier 4 is interrupted; If the stapling saddle 1 is pivoted inward (arrow B), the pin 17 comes into engagement with the slot 18 again.



  With the stitching saddle 1, each gripper 5 is assigned a fixed stop 19. The stop 19 is set so that it lies between the claw 52 and the gripper foot 51. Each gripper 5 consists of a gripper foot 51, a claw 52 and a gripper neck 53. Each gripper 5 is divided into two gripper halves 55 and 56 by a separating cut 54 extending from the claw 52 to the gripper neck 51.



   The device described works as follows. To
At the beginning of the stapling operation, the stapling saddle 1 is pivoted outward (arrow A). In this position of the stapling saddle 1, the stapling sheet 21 is placed on it. Then the saddle 1 is pivoted in the direction of arrow B until the sheet to be stapled rests with one side of the already stapled part of the book block. The carrier 4 is in its left end position L (shown in dashed lines in FIG. 1). During the oscillating movement of the stitching saddle 1 in the direction of arrow B, the slot 18 in the carrier 4 is pushed over the pin 17 of the lever 14. As soon as the sewing and hook needles (not shown) have passed through the fold of the sheet to be stapled, the carrier 4 is moved into its right end position ((shown in dashed lines in FIG. 1) and then back into the left end position L.

  The gripper 5 takes over the thread loop 22 from the sewing needle and guides it to the hook needle. In the right end position R, the gripper 5 transfers the thread loop to the hook needle. The mode of operation of the gripper 5 is described below with reference to FIGS. 4 to 6. If the sewing needle (not shown) and the hook needle 20 are pushed through the fold of the sheet 21 to be stapled, the carrier 4 is moved with the grippers 5 from the left end position L to the right end position R. The gripper 5 takes over the thread loop 22 from the sewing needle and guides it to the hook needle 20 (right end position R). In the right end position R the cam roller 7 reaches the raised part of the cam 9, whereby the carrier 4 is pivoted about the shaft 3 against the action of the spring 8.

  The gripper part 55, which precedes the shifting movement from left to right, strikes the associated cam 19, which touches the gripper part 55 between the claw 52 and the gripper foot 51. The preceding gripper part 55 is curved towards the front against the hook needle 20 (FIGS. 5 a and b). As a result, the thread loop 22 is spread open.

 

  The leg 23 of the loop 22 facing the hook needle 20 is placed around the shank of the hook needle 20 by the hook part 55 on the side of the hook nose, while the other leg 24 is held at a safe distance from the hook needle 20 by the other hook part 56.



   If the gripper 5 is in the position shown in FIGS. 5 a and b, the hook needle 20 is moved upwards in the direction of arrow C (FIGS. 6 a and b) and pulled out of the sheet 21. The leg 23 slides along the shaft of the hook needle 20 downwards and into the mouth 25 of the hook needle 20, whereupon the loop 22 with the hook needle 20 is pulled through the fold of the sheet 21. Then the carrier 4 is moved back to the left end position L with the grippers 5, whereupon the work cycles for the following stitch begin.

 

   7 and 8 show a hook needle 20 in an enlarged view. So that the gripper 5 does not touch the hook needle 20 during a shift from the left to the right end position L or R, the hook needle is provided with a recess 26 in its shaft which is located above the mouth 25. This avoids a collision between a passive gripper and the hook needle. A hook that is working first passes the sewing needle to pick up the thread. The sewing needle has a recess so that this happens safely. Since all grippers are mounted - according to the grid of the needles on the needle plate - there are passive grippers that pass a hook needle first. In order to avoid a collision, the hook needles must therefore also have a recess 26 analogous to the sewing needles.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Heftaggregat zu einer Fadenheftmaschine mit einer Nadelplatte zur Aufnahme von mindestens einer Näh- und einer Hakennadel und mit einem schwingenden Heftsattel in dem jeder Näh- und Hakennadel ein Greifer und je eine Vorstechnadel zugeordnet sind, wobei der Greifer mit seinem Fuss an einem Träger befestigt ist und diesen in Richtung gegen die Näh- und Hakennadel überragt, wobei weiter der Träger im Heftsattel längs einer zur Nahtrichtung quer orientierten Geraden zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage hin und her verschiebbar gelagert ist, so dass der Greifer in der ersten Endlage des Trägers die Fadenschlinge an der Nähnadel ergreift und in der zweiten Endlage an die Hakennadel übergibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (5) aus Federstahlblech besteht und von der Klaue (52) bis zum Fuss (51) durch einen Schlitz (54) mittig in zwei federnde Greiferhälften (55, Stitching unit for a sewing machine with a needle plate for receiving at least one sewing and one hook needle and with a swinging stitching saddle in which each sewing and hook needle is assigned a gripper and a prick needle, the gripper being attached to a support with its foot and This protrudes in the direction of the sewing and hook needle, the carrier in the stitching saddle along a straight line oriented transversely to the sewing direction between a first and a second end position, so that the gripper in the first end position of the carrier is the thread loop grips on the sewing needle and transfers it to the hook needle in the second end position, characterized in that the gripper (5) consists of spring steel sheet and from the claw (52) to the foot (51) through a slot (54) in the middle into two resilient gripper halves (55, 56) geteilt ist, dass der Träger (4) um die genannte Gerade (3) schwenkbar ist, dass Steuerelemente (6 bis 9) vorgesehen sind, um den Träger (4) in der zweiten Endlage (R) von der Greifernadel (20) wegzuschwenken, und dass im Verschwenkweg der vorausgehenden Greiferhälfte (55) zwischen der Klaue (52) und dem Fuss (51) ein Anschlag (19) vorgesehen ist, derart, dass diese Greiferhälfte (55) mit der Klaue (52) gegen die Hakennadel (20) gekrümmt wird. 56) is divided so that the carrier (4) can be pivoted about the said straight line (3), that control elements (6 to 9) are provided to move the carrier (4) in the second end position (R) from the hook needle (20) to pivot away, and that a stop (19) is provided in the pivoting path of the preceding gripper half (55) between the claw (52) and the foot (51) such that this gripper half (55) with the claw (52) against the hook needle ( 20) is curved. UNTERANSPRÜCHE 1. Heftaggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue (52) symmetrisch mit Bezug auf den Schlitz (54) ausgebildet ist. SUBCLAIMS 1. stapling unit according to claim, characterized in that the claw (52) is symmetrical with respect to the slot (54). 2. Heftaggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakennadel (20) im Schaft über der Hakennase und im Verschiebeweg der Greiferklaue (52) eine Vertiefung (26) aufweist. 2. Stapling unit according to claim, characterized in that the hook needle (20) has a recess (26) in the shaft above the hook nose and in the displacement path of the gripper claw (52).
CH532872A 1972-04-11 1972-04-11 Stitching unit CH536724A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532872A CH536724A (en) 1972-04-11 1972-04-11 Stitching unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532872A CH536724A (en) 1972-04-11 1972-04-11 Stitching unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH536724A true CH536724A (en) 1973-05-15

Family

ID=4291746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH532872A CH536724A (en) 1972-04-11 1972-04-11 Stitching unit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH536724A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477322A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-17 MECCANOTECNICA S.p.A. Method and device for making books from a stack of sewn signatures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477322A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-17 MECCANOTECNICA S.p.A. Method and device for making books from a stack of sewn signatures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192774B (en) Thread clamping and cutting device for circular knitting machines
DE2616738C3 (en) Lockstitch sewing machine with rotating hook
DE3143816A1 (en) NEEDLE GUARD FOR TWO NEEDLE SEWING MACHINES
CH536724A (en) Stitching unit
DE1685138C3 (en)
DE3237296A1 (en) DEVICE FOR INTERRUPTING THE STITCHING FOR SEWING MACHINES
DE234623C (en)
DE19535336A1 (en) Drive for sewing machine with upper fabric feed dogs
DE1710198B1 (en) Device for reading a perforated sample card of a dobby
DE2710045A1 (en) THREAD CUTTER AND HOLDING DEVICE FOR CIRCULAR KNITTING MACHINES
DE2332148C3 (en) Threading device for sewing machines
DE879196C (en) Machine for sewing buttons
DE423110C (en) Sewing machine with multiple needles
DE2534432A1 (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE
AT207494B (en) Hand knitting machine
DE914815C (en) Threading device attached to the head of a sewing machine
DE23450C (en) Movement device for the fabric frame on Heilmann embroidery machines
DE1635865B2 (en) Thread changing device
AT117321B (en) Knotted carpet loom.
DE405820C (en) Machine for the production of sole reinforcements
DE330732C (en) Device on circular knitting machines without swing to block all needles when opening
DE89742C (en)
DE274377C (en)
DE1660934A1 (en) Device for stapling by means of a sewing machine
DE958616C (en) Needle threading device for sewing machines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased