DE958616C - Needle threading device for sewing machines - Google Patents

Needle threading device for sewing machines

Info

Publication number
DE958616C
DE958616C DEN5612A DEN0005612A DE958616C DE 958616 C DE958616 C DE 958616C DE N5612 A DEN5612 A DE N5612A DE N0005612 A DEN0005612 A DE N0005612A DE 958616 C DE958616 C DE 958616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
holder
rod
thread
threading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5612A
Other languages
German (de)
Inventor
Nils Reinhold Naeaes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE958616C publication Critical patent/DE958616C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B87/00Needle- or looper- threading devices
    • D05B87/02Needle- or looper- threading devices with mechanical means for moving thread through needle or looper eye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Nadeleinfädelvorrichtung für Nähmasdlinen Die Erfindung betrifft eine Nadeleinfädelvorrichtung für Nähmaschinen, die aus einem in einem Halter befestigten Einfädelglied aus dünnem Draht mit hakenförmigem Ende besteht, das durch Schwenken des Halters in einer zur Nadelachse senkrechten Ebene * in dras Nadelöhr eingeführt wird, einen hinter dem Nadelöhr gehaltenen Faden erfaßt und beim Rückweg aus dem Nadelöhr dem Faden mitnimmt, wobei der Halter für das Einfädelglied an einer im Nähmasch:inenkopf drehbar und senkrecht verschiebbar gelagerten Stange befestigt ist.The invention relates to a needle threading device for sewing mats Needle threading device for sewing machines, which consists of one mounted in a holder The threading link is made of thin wire with a hook-shaped end that is pivoted of the holder in a plane perpendicular to the needle axis * is inserted into the eye of the needle is detected, a thread held behind the eye of the needle and on the way back out of the Eye of the needle takes the thread with it, the holder for the threading member on an im Sewing machine: attached to a rotatable and vertically displaceable rod in the head is.

Bei einer bekannten Ausführungsform d;ieserArt ist der Halter für das hakenförmige Einfädelglied an dem unteren Ende einer Stange gelagert, die in der Nadelstange auf- und abschiebbar angeordnet ist, in der angehobenen Stellung festgelegt werden und zum Zwecke des Einfädelns abgesenkt werden kann. Nach dem Absenken der Stange mit dem Halter des Einfädelhakens kann dieser geschwenkt werden, so daß der Haken durch das Nadelöhr hindurchfaßt. Nach Anlegen des. Fadens wird der Halter zurückgeschwenkt und der Faden durch das Öhr hindurchgezogen. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, da$ das Schwenken des Halters von Hand erfolgen muß.. Außerdem stellt die Anbringung der Einfädelvorrichtung an der Nadelstange eine Erhöhung des Gewichtes derselben dar, was bei den hohen Geschwindigkeiten bei neuzeitlichen Nähmaschinen sehr nachteilig ist. Schließlich beeinträchtigt die an der Nadelstange angebrachte Vorrichtung die Sicht beim Nähen.In a known embodiment of this type, the holder is for the hook-shaped threading member is mounted on the lower end of a rod which is in the needle bar is arranged so that it can be pushed up and down, in the raised position can be set and lowered for the purpose of threading. After this Lowering the rod with the holder of the threading hook, this can be swiveled, so that the hook reaches through the eye of the needle. After applying the thread the holder swiveled back and the thread pulled through the eye. The disadvantage This device consists in that the pivoting of the holder is done by hand must .. In addition, the attachment of the threading device to the needle bar an increase in their weight represent what at the high speeds is very disadvantageous in modern sewing machines. Eventually the affected The device attached to the needle bar reduces the view while sewing.

Eine andere bekannte Konstruktion sieht die Anbringung der Ein.fädelvorrichtung an der Stoffdrückerstange vor. An einem schwenkbar an der Stoffdrückerstange gelagertem Arm ist eine Drahtschlaufe verschiebbar angeordnet, die nach Heranschwenken des Armes an die Nadel durch das Öhr hindurchgeschoben wird; um nach Durchführen des Fadens durch dieDrahtschlaufe wieder zurückgezogen zu werden. Auch in diesem Falle erfolgt das Hindurchführen des Einfädelwerkzeuges durch das Öhr nicht selbsttätig. Die Lagerung der Vorrichtung an der Stoffdrückerstange ist bei neuzeitlichen Nähmaschinen sehr unzweckmäßig, da sie die Befestigung verschiedener austauschbarer Hilfsvorrichtungen, an der Stoffdrückerstange beeinträchtigt.Another known construction sees the attachment of the threading device on the presser bar. On a swivel mounted on the presser bar Arm is a wire loop slidably arranged, which after pivoting the Arm is pushed to the needle through the eye; after performing the To be pulled back through the wire loop. In this case too the threading tool is not guided through the eye automatically. The storage of the device on the presser bar is common in modern sewing machines very inexpedient as it allows the attachment of various interchangeable auxiliary devices, on the presser bar.

Die Erfindung besteht darin, daß die Stange in einer parallelachsig zur Nadelstange angeordneten Führungsbuchse gelagert ist und mit einem Führungsstift in eine Führungsnut der Führungsbuchse eingreift, wobei die Führungsnut am unteren Ende dertrt gekrümmt ist, daß der bis zur Höhe des Nadelöhrs abgesenkte Halter geschwenkt und dadurch dus Einfädelglied durch das Öhr hindurchgeschoben wird.The invention consists in that the rod in a parallel axis is mounted to the needle bar arranged guide bushing and with a guide pin engages in a guide groove of the guide bushing, the guide groove at the bottom The end is curved so that the holder, lowered to the level of the eye of the needle, is pivoted and thereby the threading member is pushed through the eye.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zum Einfädeln lediglich ein Bedienungsknopf senk= recht verschoben zu werden braucht, um das Einfädelglied in die Bereitschaftsstellung abzusenken und durch das Öhr hindurchzuführen. Während des Nähens ist das Einfädelglied. so weit angehoben, daß es die Beobachtung der Naht nicht beeinträchtigt und auch den Stoffdurchgang nicht stört.The advantage of the invention is that only for threading a control button needs to be moved vertically = right to move the threading link lower it into the ready position and pass it through the eye. While of sewing is the threading link. raised so far that there is the observation of the The seam is not impaired and neither does it interfere with the passage of the fabric.

Die Führungsbuchse ist vorteilhaft senkrecht verschiebbar, aber nicht drehbar am Maschinenkopf gelagert und stützt sich bei Abwärtsbewegung der Stange auf einem Anschlag der Nadelstange ab. Auf diese Weise wird auch bei ungenauer Stellung der Nadelstange die richtige Lage des Einfädelgliedes zum Öhr gesichert.The guide bushing is advantageously vertically displaceable, but not rotatably mounted on the machine head and is supported when the rod moves downwards on a stop on the needle bar. This way, even if the position is inaccurate the needle bar is in the correct position of the threading link in relation to the eye.

Gemäß der weiteren Erfindung ist die Stange, an der der Haltet= des Einfädelgliedes befestigt ist, durch ein Rohr hindurchgeführt, das gegen den Druck einer Feder senkrecht nach unten verschieb-, bar, aber nicht drehbar in der Führungsbuchse lagert und am unteren Ende einen Fadenhalter trägst, der in seiner untersten Stellung den Faden unterhalb des Nadelöhrs hält, wobei nach Loslassen der Vorrichtung zufolge Spiels. zwischen Rohr und. einem Mitnehmerkopf der Stange durch die Feder zunächst das Rohr mit dem Fadenhalter angehoben und dann. erst die Stange mitgenommen wird. Auf diese Weise ist das automatische Einhakens des Fadens in das. Einfädelglied gesichert.According to the further invention, the rod on which the stop = des Threading member is attached, passed through a tube that is against the pressure a spring vertically downwardly displaceable, but not rotatable in the guide bush stores and at the lower end carries a thread holder, which is in its lowest position holds the thread below the eye of the needle, after releasing the device according to Game. between pipe and. a driving head of the rod by the spring initially the tube with the thread holder raised and then. only the bar is taken. In this way the thread is automatically hooked into the threading link secured.

Am Halter für das. Einfädelglied ist vorteilhaft eine Sperrfeder derart angebracht, daß sie in der Einfädelstellung des Ein.fädelgliedes hinter die Nadel hakt. Diese Sperrfeder sichert die richtige Reihenfolge der Vorgänge zu Beginn der Rückführung der einzelnen Teile in die Ausgangsstellung.A locking spring of this type is advantageous on the holder for the threading member attached that it is in the threading position of the threading link behind the needle hooks. This locking spring ensures the correct sequence of operations at the beginning of the Return of the individual parts to the starting position.

In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsmäßig dargestellt. Fig. i ist eine Seitenansicht eines Nähmaschinenkopfes mit einer Nudeleinfädelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 ist eine entsprechende Stirnansicht; Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine Betätigungs- und Führungsvorrichtung für das Nadeleinfädelglied; Fig. q. zeigt einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3-; Fig. 5 und 6 sind verschiedene Seitenansichten eines Einzelteils der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung; Fig. 7 zeigt den Halter für das Einfädelglied; Fig. 8 zeigt den Halter für den Endteil des Nähfadens; Fig. g ist eine Stirnansicht ähnlich der Fig. 2, die die Betätigungs- und Führungsvorrichtung im Längsschnitt zeigt; Fig. io zeigt eine Seitenansicht des unteren Teils der Fig. g; Fig. i i zeigt die Halter nach Fig. 7 und 8 in Draufsicht und in Arbeitsstellung; diese Fig. i bis i i stellen die erste Ausführungsform der Erfindung dar; Fig. 12 und 13 sind Stirnansichten ähnlich der Fig. 2, zeigen jedoch die Einfädelv orrichtung gemäß einem anderen, Ausführungsbeispiel, und zwar einmal in Ruhe- und das zweite Mal in Arbeitsstellung; Fig. 1q. ist eine Einzelansicht der Halter für das Einfädelglied und für das Ende des Nähfadens. Zunächst soll das zuerst erwähnte Ausführungsbeispiel besprochen werden.In the drawings, two embodiments of the invention are exemplary shown. Fig. I is a side view of a sewing machine head with a noodle threading device according to one embodiment of the invention; Fig. 2 is a corresponding end view; Fig. 3 shows a longitudinal section through an actuating and guiding device for the needle threading member; Fig. Q. shows a cross section along the line IV-IV in Fig. 3-; Figs. 5 and 6 are different side elevational views of a detail of Fig device shown in Fig. 3; Fig. 7 shows the holder for the threading member; Fig. 8 shows the holder for the end part of the sewing thread; Fig. G is an end view similar to FIG. 2, which shows the actuating and guiding device in longitudinal section shows; Fig. 10 shows a side view of the lower part of Fig. G; Fig. I shows i the holder according to Figures 7 and 8 in plan view and in the working position; this Fig. i to i i represent the first embodiment of the invention; Figures 12 and 13 are Front views similar to FIG. 2, but show the Einfädelv device according to another, exemplary embodiment, once at rest and the second time in working position; Fig. 1q. Figure 3 is a detailed view of the retainer for the threading member and for the end of the sewing thread. First of all, the first-mentioned embodiment be discussed.

An der Stirnfläche eines. Nähmaschinenkopfes i ist durch Schrauben eine Deckplatte 2 befestigt, die einen gehäuseförmigenTeil 3 aufweist, in dem eine Führungsbüchse q. (Fig. 3) gleitend gelagert ist. Im oberen Ende dieser Büchse q. ist ein Stopfen befestigt, in den sich waagerecht durch. einen Schlitz 7 im Gehäuseteil 3 erstreckender Stift 6 z. B. eingeschraubt ist. Der Stift 6 liegt über einem Knopf 8 an der Nadelstange g. Der Zweck dieser Anordnung ist in einem der folgenden Teile der Beschreibung erläutert. In der Führungsbüchse q. ist ein Rohr io mit einem Kopf i i vorgesehen, das gleitend in die Büchse q. eingepaßt ist und einen Stift 12 t.ufweist, der in einem Schlitz 13 der Führungsbüchse q. gleiten kann. Zwischen dem Kopf i i des Rohres io und einem Pfropfen 1q., der am unteren Ende des gehäuseförmigen Teils 3 befestigt ist, ist eine Schraubenfeder 15 eingesetzt, die danach strebt, den Kopf i i und damit das Rohr io nach oben zu drücken. Das Rohr io erstreckt sich gleitend durch ein Loch in. dem Pfropfen 1q., der folglich bei der Führung des Rohres mithilft. In dem Rohr io ist eine Stange 16 gleitend gelagert, die an ihrem oberen Ende mit einem in der Führungsbüchse 3,gleitenden Kopf 17 versehen ist, der einen seitlichen, in einen. Schlitz i9 der Wandung der Büchse 4 eingreifenden Knopf 18 zeigt, wobei die Enden des Schlitzes i9 Kurvenform haben, Unter dem Kopf 17 der Stange 16 ist auf letzterer ein Ring 2o gleitend gelagert, der einen seitlichen Stift 21 trägt. Dieser Stift erstreckt sich durch den Schlitz 13 der Führungsbüchse 4 und einen entsprechenden Schlitz 22 in der Wandung des gehäuseartigen Teils 3. An seinem äußeren Ende trägt dieser Stift 2i einen Knopf 23, der zur Handhabung der Vorrichtung dient, wie in einem der folgenden Teile der Beschreibung auseinandergesetzt werden soll.On the face of one. Sewing machine head i is fastened by screws to a cover plate 2 which has a housing-shaped part 3 in which a guide bush q. (Fig. 3) is slidably mounted. In the upper end of this sleeve q. a plug is attached, into which it extends horizontally. a slot 7 in the housing part 3 extending pin 6 z. B. is screwed. The pin 6 lies over a button 8 on the needle bar g. The purpose of this arrangement is explained in one of the following parts of the specification. In the guide bush q. a tube io with a head ii is provided which slides into the sleeve q. is fitted and a pin 12 t. which is in a slot 13 of the guide sleeve q. can slide. Between the head i i of the tube io and a plug 1q., Which is attached to the lower end of the housing-shaped part 3, a helical spring 15 is inserted, which tends to push the head ii and thus the tube io upwards. The tube 10 extends slidingly through a hole in the plug 1q, which consequently assists in guiding the tube. In the tube io a rod 16 is slidably mounted, which is provided at its upper end with a in the guide sleeve 3, sliding head 17 , the one lateral, in a. Slot 19 of the wall of the sleeve 4 shows the engaging button 18, the ends of the slot 19 being curved. Under the head 17 of the rod 16, a ring 20, which carries a lateral pin 21, is slidably mounted on the latter. This pin extends through the slot 13 of the guide bushing 4 and a corresponding slot 22 in the wall of the housing-like part 3. At its outer end, this pin 2i carries a button 23 which is used to manipulate the device, as in one of the following parts of FIG Description should be discussed.

An dem unteren Ende der Stange 16, das aus dem Rohr io herausragt, ist ein Halter 24 für das Einfädelglied 25 (Pig. ii) befestigt, das in bekannter Weise durch einen dünnen Metalldraht mit hakenförmigem Ende gebildet wird, das durch das Öhr einer Nähmaschinennadel 26 hindurchtreten kann. An dem Einfädelglied 25 ist ein gleitender Schutzmante127 befestigt, der in dem gegabelten Ende des Halters 24 liegt und unter dem Druck einer Feder 28 steht, so daß er danach strebt, die Stellung nach Fig. 7 einzunehmen, um den Endteil des Einfädelgliedes zu schützen, wenn sich dieses in der Ruhestellung befindet. Am unteren. Ende des Rohres 1o ist ein Halter 29 für das Ende des Nähfadens befestigt.At the lower end of the rod 16, which protrudes from the tube io, is a holder 24 for the threading member 25 (Pig. ii) attached, which in known Way is formed by a thin metal wire with a hook-shaped end that is passed through the eye of a sewing machine needle 26 can pass through. On the threading link 25 A sliding protective jacket127 is attached to the forked end of the holder 24 is and is under the pressure of a spring 28, so that he seeks to the To assume the position according to Fig. 7 in order to protect the end part of the threading member, when this is in the rest position. At the bottom. The end of the tube is 1o a holder 29 is attached for the end of the sewing thread.

Die Anordnung wird folgendermaßen, wirksam: Wenn die Nadel 26 eingefädelt werden, soll, wird die Nadelstange 9 in ihre oder nahezu in ihre oberste Stellung gebracht. Hierauf wird der Knopf 23 nach unten gedrückt, wobei das Rohr io nach unten gleitet und gleichzeitig auf Grund der Reibung in dem Rohr die Stange 16 nach unten mitgenommen wird. Wenn der Knopf 18 beim Gleiten in dem Schlitz i9 das untere Kurvenende dieses Schlitzes erreicht, wird die Stange 16 gedreht, so daß der Halter für das Einfädelglied im Uhrzeigersinne verschwenkt wird und, wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich ist, mit seinem gegabelten Ende die Nadel 26 erfaßt. Die senkrechte Stellung des unteren Endes des Schlitzes i9 ist derart gewählt, daß das Einfädelgl.ied 25 nach dem Einschwingen des Halters gegenüber dem Nadelöhr liegt. Wie schon erwähnt, sollte die. Nadelstange 9 beim Einfädelvorgang ihre oberste Stellung einnehmen. Wenn indessen auf Grund mangelnder Sorgfalt des Bedienenden die Nadel= Stange 9 nicht genau bis in ihre oberste: Stellung bewegt wird, so nimmt ihr Knopf 8 dennoch eine im entsprechenden Grade etwas niedrigere Stellung ein, wobei die Führungsbüchse 4, die unter ihrem Eigengewicht nach unten gleitet, mit ihrem Schlitz ig im gleichen Grade abgesenkt wird, so daß das untere Ende des Schlitzes nichts. desto trotz eine solche Stellung erhält, daß das Einfädelglied 25 bei denn erwähnten Schwingen des Halters 24 gegenüber dem Nadelöhr liegt und der Haken des Einfädelgliedes durch die Nadel hindurchtritt, nachdem der Schutzmantel :27 gegen den Druck der Feder 28 zurückgedrückt wurde und das Ende des Einfädelgliedes freigegeben hat. Die Führungsbüchse 4 ist durch den Eingriff des Stiftes 6 in den Schlitz 7 an einer Drehung gehindert. Nachdem die Stange 16 ihre unterste Stellung erreicht hat und der Halter 24 in seine Arbeitsstellung eingeschwungen ist, wird das Rohr io durch einen weiteren Druck auf den Betätigungsknopf 23 um ein kurzes Stück weiter nach unten gedrückt, so daß der Fadenhalter 29 in eine Stellung unter dem Niveau des Nadelöhrs, gelangt und das Fadenende beim Anheben des Rohres 1o mit dem Fadenhalter 29 unter der Wirkung der Feder 15 in -den Haken des EinfädeIgliedes eingebracht wird. Beim weiteren Anheben des Rohres io unter der Wirkung der Feder wird die Stange 16 zusammen mit dem Rohr gleichfalls. angehoben, während der Ring 20 mit dem Kopf 17 der Stange in Kontakt kommt und der Knopf 18 den kurvenförmigen, unteren Teil des Schlitzes i9 verläßt, so daß der Halter 24, wie aus der Beschreibung ersichtlich, gegen den Uhrzeigersinn zurückversch:wenkt wird. Bei dieser Bewegung wird das Einfädelglied zusammen mit dem im Haken liegenden Fadenende aus dem Nadelöhr zurückgezogen, wonach der Halter 24 angehoben wird, und die Nadel ist eingefädelt.The arrangement is effective as follows: When the needle 26 is to be threaded, the needle bar 9 is brought into its uppermost position or almost into its uppermost position. The button 23 is then pressed downwards, the tube 10 sliding downwards and at the same time the rod 16 being carried downwards due to the friction in the tube. When the button 18 while sliding in the slot i9 reaches the lower end of the curve of this slot, the rod 16 is rotated so that the holder for the threading link is pivoted clockwise and, as can be seen from the preceding, the needle 26 with its forked end recorded. The vertical position of the lower end of the slot 19 is selected such that the threading member 25 lies opposite the eye of the needle after the holder has swung into place. As already mentioned, the. The needle bar 9 is in its uppermost position during the threading process. If, however, due to a lack of care on the part of the operator, the needle = rod 9 is not moved exactly to its top position, then its button 8 still assumes a somewhat lower position in the corresponding degree, with the guide bushing 4, which, under its own weight, moves downwards slides, with its slot ig is lowered to the same degree, so that the lower end of the slot is nothing. nevertheless receives such a position that the threading member 25 lies opposite the eye of the needle when the holder 24 swings and the hook of the threading member passes through the needle after the protective jacket : 27 has been pushed back against the pressure of the spring 28 and the end of the threading member has released. The guide bush 4 is prevented from rotating by the engagement of the pin 6 in the slot 7. After the rod 16 has reached its lowest position and the holder 24 has swung into its working position, the tube io is pressed a short distance further down by pressing the actuating button 23 so that the thread holder 29 is in a position below the Level of the eye of the needle, and the end of the thread when the tube 1o is lifted with the thread holder 29 under the action of the spring 15 is introduced into the hook of the threading member. When the tube is raised further under the action of the spring, the rod 16, together with the tube, also becomes. raised, while the ring 20 comes into contact with the head 17 of the rod and the button 18 leaves the curved, lower part of the slot 19 so that the holder 24, as can be seen from the description, is pivoted back counterclockwise. During this movement, the threading member is withdrawn from the eye of the needle together with the thread end lying in the hook, after which the holder 24 is raised and the needle is threaded.

Damit der Faden sicher in den Haken des Einfädelgliedes eingelegt wird, bevor der Halter 24 von der Nadel weggeschwungen wird, um das. Einfädelglied aus dem Nadelöhr herauszuziehen, ist Birne Sperrfeder 31 an dem Halter 24 befestigt. Diese Feder 31 hindert den Halter 24 daran" die Schwingbewegung auszuführen bis der Fadenhalter 29 um so viel angehoben ist, daß der Faden sicher im Einfädelglied befestigt ist. Nur wenn die Stange 16 durch den Ring 2o am Stangenkopf 17 richtig angehoben wird, wird die Sperrfeder 31 durch die rückwärts. gerichtete Schwingbewegung des Halters, 24 frei.So that the thread is securely inserted into the hook of the threading link is, before the holder 24 is swung away from the needle, around the threading member To pull out of the needle eye, pear locking spring 31 is attached to the holder 24. This spring 31 prevents the holder 24 from "performing the oscillating movement" the thread holder 29 is raised so much that the thread is securely in the threading member is attached. Only if the rod 16 is correct through the ring 2o on the rod head 17 is raised, the locking spring 31 is reversed by the. directed swinging movement of the holder, 24 free.

Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 und 13, bei dem die Deckplatte 2 so weit weggebrochen ist, daß der Mechanismus des Nähmaschinenkopfes sichtbar wird, unterscheidet sich von dem beschriebenen Beispiel im wesentlichen dadurch, daß die Stange 16, die den Halter 24 für das Einfädelglied 25 trägt, nicht in einem Rohr, sondern unmittelbar in der Führungsbüchse 4 gelagert ist, die mit dem Längsschlitz i9 versehen wird, in den der Knopf i8 an der Stange 16 zum gleichen Zweck eingreift wie bei der ersten Ausführungsform. Der in den Fig. 4 und 6 dargestellte Betätigungsknopf 23 ist fortgelassen, und der Stift 21 ist in dem Ring 2o befestigt. Der Fadenhalter ist am unteren Ende einer Stange 30 ausgebildet, die sich gleitend durch eine am Maschinenkopf befestigte Platte 31' erstreckt. Zwischen der Platte 31' und dem Ring 2o ist eine geschraubte Druckfeder 32 eingesetzt, während zwischen der Platte 31' und der Führungsbüchse 4 eine andere geschraubte Druckfeder 33 vorgesehen wurde. Diese beiden Federn streben danach, sowohl den Ring 2o als auch die Führungsbüchse 4 anzuheben. Der sich im ersten Beispiel von der Führungsbüchse 4 erstreckende Stift 6 ist in den Fig. 12 und 13 durch einen Arm 34 ersetzt, der sich über den Knopf 8 an der Nadelstange 9 erstreckt und in. verschiedenen Stellungen der Nadelstange 9 gegen den Knopf 8 drücken kann. Diese Stellung ist mittels einer Schraube 35 im Arm 34 einstellbar, indem das untere Ende dieser Schraube mit dem Knopf 8 in Kontakt kommt.The embodiment according to FIGS. 12 and 13, in which the cover plate 2 is broken away so far that the mechanism of the sewing machine head is visible, differs from the example described essentially in that the rod 16, the holder 24 for the threading member 25 carries, is not stored in a tube, but directly in the guide bush 4, which is provided with the longitudinal slot i9, in which the button i8 on the rod 16 engages for the same purpose as in the first embodiment. The operating button 23 shown in Figs. 4 and 6 is omitted, and the pin 21 is fixed in the ring 2o. The thread holder is formed at the lower end of a rod 30 which slidably extends through a plate 31 'attached to the machine head. A screwed compression spring 32 is inserted between the plate 31 'and the ring 2o, while another screwed compression spring 33 has been provided between the plate 31' and the guide bush 4. These two springs strive to lift both the ring 2o and the guide bush 4. The pin 6, which extends from the guide bush 4 in the first example, is replaced in FIGS. 12 and 13 by an arm 34 which extends over the button 8 on the needle bar 9 and presses the button 8 in various positions of the needle bar 9 can. This position can be adjusted by means of a screw 35 in the arm 34, in that the lower end of this screw comes into contact with the button 8.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Nadeleinfädelvorrichtung für Nähmaschinen, die aus einem in einem Halter befestigten Einfädelglied aus dünnem Draht mit hakenförmigem Ende besteht, das durch Schwenken des Hälters in einer zur Nadelachse senkrechten Ebene in das Nadelöhr eingeführt wird, einen hinter dem Nadelöhr gehaltenen Faden erfaßt und beim Rückweg aus dem Nadelöhr den Faden mitnimmt, wobei der Halter für das Einfädelglied an einer im Nähmaschinenkopf drehbar und senkrecht verschiebbar gelagerten Stange befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (16) in einer parallelachsig zur Nadelstange angeordneten Führungsbüchse (4) gelagert ist und mit einem Führungsstift (18) in eine Führungsnut (i9) der Führungsbüchse (4) eingreift, wobei die Führungsnut am unteren Ende derart gekrümmt ist, daß der bis. zur Höhe des Nadelöhrs abgesenkte Halter (24) geschwenkt und dadurch das Einfädelglied (25) durch das Öhr hindurchgeschoben wird. PATENT CLAIMS: i. Needle threading device for sewing machines that from a threading member made of thin wire with a hook-shaped thread attached in a holder The end is made by pivoting the holder in a direction perpendicular to the needle axis In the plane of the needle, a thread is inserted into the eye of the needle detected and on the way back out of the eye of the needle takes the thread with it, the holder for the threading member is rotatable and vertically displaceable on one in the sewing machine head mounted rod, characterized in that the rod (16) in a guide bush (4) arranged parallel to the needle bar is mounted and with a guide pin (18) in a guide groove (i9) of the guide bush (4) engages, wherein the guide groove is curved at the lower end such that the to. The holder (24) lowered to the level of the eye of the needle is pivoted and thereby the threading member (25) is pushed through the eye. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbüchse (4) senkrecht verschiebbar, aber nicht drehbar im Maschinenkopf gelagert ist und sich bei Abwärtsbewegung der Stange (16) auf einem Anschlag (8) der Nadelstange abstützt. 2. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that the guide bush (4) is vertically displaceable, but not rotatable is mounted in the machine head and is on a downward movement of the rod (16) on a Stop (8) of the needle bar is supported. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (16), an der der Halter (24) des Einfädelgl.iedes (25) befestigt ist, durch ein Rohr (io) hindurchgeführt ist, das gegen den Druck einer Feder (15) senkrecht nach unten verschiebbar, aber nicht drehbar in der Führungsbüchse (4) lagert und am unteren Ende einen. Fadenhalter (29) trägt, der in seiner untersten Stellung den Faden unterhalb des Nadelöhrs hält, wobei nach Loslassen der Vorrichtung zufolge Spiels zwischen Rohr (io) und einem Mitnehmerkopf (17) der Stange.(16) durch die Feder (15) zunächst das Rohr (io) mit dem Fadenhalter (29) angehoben und dann erst die Stange (16) mitgenommen wird. 3. Device according to claim i, characterized in that that the rod (16) to which the holder (24) of the Einfädelgl.iedes (25) is attached is passed through a tube (io), which against the pressure of a spring (15) Can be moved vertically downwards, but cannot be rotated in the guide bush (4) and at the bottom one. Thread holder (29) carries the lowest in its Position holds the thread below the eye of the needle, after releasing the device according to the play between the pipe (io) and a driving head (17) of the rod. (16) the spring (15) first lifted the tube (io) with the thread holder (29) and then only the rod (16) is taken. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (24) für das Einfädelglied (25) eine Sperrfeder (3 r) derart angebracht ist, daß sie in der Einfädelstellung des Einfädelgliedes hinter die Nadel hakt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 36 027, 607 033; USA.-Patentschrift Nr. 2 544 577-4. Apparatus according to claim 3, characterized in that a locking spring (3 r) is attached to the holder (24) for the threading member (25) in such a way that it hooks behind the needle in the threading position of the threading member. Considered publications: German Patent Specifications No. 36 027, 607 033; U.S. Patent No. 2,544,577-
DEN5612A 1951-06-12 1952-06-05 Needle threading device for sewing machines Expired DE958616C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE310789X 1951-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958616C true DE958616C (en) 1957-02-21

Family

ID=20307624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5612A Expired DE958616C (en) 1951-06-12 1952-06-05 Needle threading device for sewing machines

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH310789A (en)
DE (1) DE958616C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36027C (en) * C. GREIF in Coburg Threading device for sewing machines
DE607033C (en) * 1934-12-15 Jakob Lothe Threaders with wire loop for sewing machine needles
US2544577A (en) * 1948-10-06 1951-03-06 Singer Mfg Co Needle-threading mechanism for sewing machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36027C (en) * C. GREIF in Coburg Threading device for sewing machines
DE607033C (en) * 1934-12-15 Jakob Lothe Threaders with wire loop for sewing machine needles
US2544577A (en) * 1948-10-06 1951-03-06 Singer Mfg Co Needle-threading mechanism for sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
CH310789A (en) 1955-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092286B (en) Sewing machine
DE1115113B (en) Sewing machine for sewing on pieces of fabric
DE1785620A1 (en) PRESSURE FOOT FOR A SEWING MACHINE
DE821460C (en) Fabric printing device on sewing machines
DE1131494B (en) Device for the automatic sewing of buttonholes on zigzag sewing machines
DE958616C (en) Needle threading device for sewing machines
DE1060228B (en) Single thread chain stitch sewing machine
DE685636C (en) Sewing machine with device for lowering the material slide
DE809624C (en) Cloth clamp for sewing machines
DE2641324A1 (en) DEVICE FOR SWIVELING THE HOOK OF A SEWING MACHINE TO MAKE IT EASIER
DE636915C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE401239C (en) Sewing machine for sewing straw strands together
DEN0005612MA (en)
DE333430C (en) Crank embroidery machine
CH265487A (en) Threading device for the needle on sewing machines.
AT112013B (en) Sewing machine for creating a zigzag or lockstitch seam.
DE608219C (en) Device for drawing loose thread loops into layers of fabric laid on top of one another
DE473898C (en) Sewing machine with two needles which are arranged one behind the other in the sewing direction and can be changed at a distance
DE938457C (en) Needle threaders for sewing machines
DE1103116B (en) Sewing machine with square fabric pusher
AT237421B (en) Thread take-off device for sewing machines
DE579765C (en) Tongue ring for circular knitting machines
DE836275C (en) Additional device for sewing machines
DE854989C (en) Thread clamping device on circular knitting machines
DE943925C (en) Blind stitch sewing machine