CH533016A - Durchschreibevorrichtung - Google Patents

Durchschreibevorrichtung

Info

Publication number
CH533016A
CH533016A CH53371A CH53371A CH533016A CH 533016 A CH533016 A CH 533016A CH 53371 A CH53371 A CH 53371A CH 53371 A CH53371 A CH 53371A CH 533016 A CH533016 A CH 533016A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
powder
copy device
conductive material
inking
Prior art date
Application number
CH53371A
Other languages
English (en)
Inventor
Buettner Franz
Original Assignee
Buettner Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Franz filed Critical Buettner Franz
Priority to CH53371A priority Critical patent/CH533016A/de
Publication of CH533016A publication Critical patent/CH533016A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/20Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description


  
 



  Durchschreibevorrichtung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Durch   schreibevorrichtung    mit auf einer Unterlage angeordneter Durchschreibegarnitur, von der mindestens das Oberblatt aus einer beschriftbaren Trägerschicht mit an deren Unterseite haftender Farbgeberschicht aus thermisch plastifizierbarem Material besteht. Die Farbgeberschicht ist üblicherweise eine eingefärbte Wachsschicht, deren Härte bzw. Konsistenz so gewählt ist, dass sie einerseits einwandfrei an der Trägerschicht haftet und anderseits ohne zu schmieren unter Einwirkung des üblichen Schreibdrucks auf das nächst untere Blatt der Garnitur bzw. dessen Trägerschicht umgesetzt wird.

  Diese Anforderungen an die Farbgeberschicht werden bei den bekannten Ausführungen nur ungenügend erfüllt, d. h., der zum einwandfreien Umsetzen der Farbgeberschicht erforderliche Druck ist meist zu gross, da bei zu weicher Farbgeberschicht leicht Kleben oder Schmieren auftritt.



   Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Blattschichten ein Pulver aus leitfähigem Material enthält, derart, dass eine durch Schreibdruck bewirkte Kompression dieser Schicht örtlich eine solche Erhöhung der Leitfähigkeit senkrecht zur Schichtebene erzeugt, dass zugeführte elektrische Energie die Farbgeberschicht an der Kompressionsstelle durch Erwärmung auf das zum Haften am Unterblatt notwendige Mass plastifiziert. Die Erwärmung kann z. B. so erzeugt werden, dass ein Stromkreis zwischen Unterlage und Schreibgerät über die komprimierte Schichtstelle geschlossen wird.

  Es hat sich gezeigt, dass schon ein relativ geringer Schreibdruck genügen kann, um die das zweckmässig metallische Pulver enthaltende Schicht so weit zu komprimieren, dass die als Folge dieses Komprimierens eintretende gegenseitige Annäherung der Pulverpartikeln die Leitfähigkeit an der Druckstelle genügend erhöht, um bei relativ kleiner Energiezufuhr gerade jene örtliche Farbgeberschichterweichung zu bewirken, die erforderlich ist, um beim gegebenen Schreibdruck das Umsetzen der Schicht auf das Unterblatt zu bewirken.

  Da der Schreibdruck ohne weiteres auch bei einer Mehrzahl von übereinanderliegenden Blättern eine geringfügige Kompression der verschiedenen, das Pulver aus leitfähigem Material enthaltenden Schichten erzeugt, tritt auch in allen diesen Schichten eine örtliche Leitfähigkeitserhöhung und bei geeigneter Energiezufuhr eine Erwärmung des entsprechenden Farbgeberschichtmaterials ein, so dass auch dann, wenn der Schreibdruck als solcher nicht mehr genügen würde, um die  kalte  Farbgeberschicht auf ein Unterblatt zu übertragen, die, wenn auch nur geringfügig, durch Wärme plastifizierte Schicht noch einwandfrei übertragen wird.



   In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung schematisch beispielsweise dargestellt.



   In der Zeichnung ist 1 ein metallisches Schreibgerät, das mit dem einen Pol einer elektrischen Energiequelle 2 verbunden ist, deren anderer Pol an eine metallische Unterlagsplatte 3 angeschlossen ist. Auf dieser Platte 3 liegt eine Durchschreibegarnitur 4; aus Einfachheitsgründen ist nur ein Oberblatt 5 und ein Unterblatt 6 dieser Garnitur gezeichnet, wobei das Oberblatt 5 aus einer beschriftbaren Trägerschicht 5a, z. B. aus Papier, und einer Farbgeberschicht   5b    besteht. Diese an der Unterseite der Trägerschicht 5a haftende Farbgeberschicht   5b    besteht im wesentlichen aus einem für diese Zwecke üblichen eingefärbten Wachs. In dieser Wachsschicht   5b    ist in gleichmässiger Verteilung ein metallisches Pulver 7 enthalten.

  Menge und Korngrösse dieses Pulvers 7 sind so gewählt, dass die Leitfähigkeit dieser Schicht   5b    senkrecht zur Schichtebene nicht genügt, um bei lose (also druckfrei) auf der Trägerschicht aufliegendem Schreibgerät 1 die darunterliegende pulverhaltige Schichtstelle elektrisch leitend zu machen und so den Stromkreis zu schliessen.

  Wenn jedoch mittels des Schreibgeräts ein Druck auf das Blatt 5 ausgeübt wird, hat dies eine Einbuchtung sowohl der Trägerschicht   5a    als auch der Farbgeberschicht   5b    zur Folge; dank der harten Unterlage 3 der Schreibgarnitur werden dadurch die zwischen Schreibgerät und Unterlage liegenden Schichten örtlich (wie bei 8 in der Zeichnung angedeutet) komprimiert, was in der pulverhaltigen Schicht eine gegenseitige Annäherung der Pulverpartikeln und damit die Bildung einer relativ gut leitfähigen Brücke zwischen Ober- und Unterseite dieser Schicht bewirkt;

  Schichtdicken, Pulverzusatz und angelegte Spannung sind so gewählt, dass bei normalem Schreibdruck die Leitfähigkeit der Garniturpartie zwischen Schreibgerät und   Unterlage gerade so erhöht wird, dass der   durchfliessende    Strom eine solche örtliche Erwärmung und demzufolge Plastifizierung der Farbgeberschicht 5b bewirkt. dass diese unter dem Schreibdruck auf die Oberseite des Unterblattes 6 übertragen wird und darauf haften bleibt; dadurch wird das gewünschte Durchschreiben erzielt.

 

   Obwohl im vorangehenden ein Beispiel mit in der Farbgeberschicht enthaltenem Metallpulver beschrieben ist.



  könnte dieses Metallpulver auch in der Trägerschicht oder in beiden Schichten vorgesehen sein: wesentlich ist nur, dass durch dieses Pulver unter der Wirkung des Schreibdrucks und der entsprechenden örtlichen Kompression der Durchschreibegarnitur zwischen der Unterlage 3 und dem Schreibgerät eine den Stromkreis über die Energiequelle schliessende, leitende Brücke erzeugt wird, so dass die durchfliessende Energie so viel Wärme erzeugt. dass die Farbgeberschichtmasse an dieser Stelle genügend erweicht wird. um unter dem Schreibdruck auf das jeweilige Unterblatt übertragen zu werden. Die erforderlichen Energiemengen sind selbstverständlich sehr gering. so dass keinerlei Gefahr für die Bedienungsperson zu befürchten ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Durchschreibevorrichtung mit auf einer Unterlage angeordneter Durchschreibegarnitur. von der mindestens das Oberblatt aus einer beschriftbaren Trägerschicht mit an deren Unterseite haftender Farbgeberschicht aus thermisch plastifizierbarem Material besteht. dadurch gekennzeichnet. dass wenigstens eine der beiden Blattschichten ein Pulver aus leitfähigem Material enthält, derart, dass eine durch Schreibdruck bewirkte Kompression dieser Schicht örtlich eine solche Erhöhung der Leitfähigkeit senkrecht zur Schichtebene erzeugt, dass zugeführte elektrische Energie die Farbgeberschicht an der Kompressionsstelle durch Erwärmung auf das zum Haften am Unterblatt notwendige Mass plastifiziert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Durchschreibevorrichtung nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet. dass das Pulver ein Metallpulver ist und dass zur Energiezufuhr zur Kompressionsstelle ein ein metallisches Schreibgerät über eine Energiequelle mit der Unterlagsplatte verbindender, über die Kompressionsstelle schliessbarer elektrischer Stromkreis vorgesehen ist.
    2. Durchschreibevorrichtung nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass das Pulver aus leitfähigem Mate- rial in der Farbgeberschicht enthalten ist.
    3. Durchschreibevorrichtung nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver aus leitfähigem Material in der Trägerschicht enthalten ist.
    4. Durchschreibevorrichtung nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver aus leitfähigem Material sowohl in der Trägerschicht als auch in der Farbgeberschicht enthalten ist.
CH53371A 1971-01-14 1971-01-14 Durchschreibevorrichtung CH533016A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53371A CH533016A (de) 1971-01-14 1971-01-14 Durchschreibevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53371A CH533016A (de) 1971-01-14 1971-01-14 Durchschreibevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH533016A true CH533016A (de) 1973-01-31

Family

ID=4189189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH53371A CH533016A (de) 1971-01-14 1971-01-14 Durchschreibevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH533016A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434709A1 (fr) * 1977-10-17 1980-03-28 Ibm Ruban pour impression sans impact

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434709A1 (fr) * 1977-10-17 1980-03-28 Ibm Ruban pour impression sans impact

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842772C2 (de) Farbband zum anschlagfreien Drucken
DE1440886A1 (de) Verfahren zur Aufbringung elektrisch leitender UEberzuege
DE2851875C2 (de) Reproduktionsverfahren für Ölgemälde oder dergleichen
DE2619616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flockenabdrucks
DE1471694A1 (de) Kupferdruckverfahren und -Maschine sowie mit diesen hergestellte bedruckte Traeger
DE1258271B (de) Elektrisch leitender Toner zur Entwicklung von Ladungsbildern und Verfahren zu seiner Verwendung
CH533016A (de) Durchschreibevorrichtung
DE1421398A1 (de) Durchschreibematerial
DE2734346C2 (de) Preß- Spritzgieß- oder Spritzpreßform zur Herstellung plattenförmiger Informationsträger
DE814009C (de) Elastische mehrschichtige Druckform
DE1029837B (de) Verfahren zum Herstellen eines Musters mit gleichmaessig dicker Farbschicht, insbesondere einer Matrize fuer Vervielfaeltigungszwecke
DE1522518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mutterdruckplatten
DE32666C (de) Verfahren und Apparat zum Vulkanisiren von Kautschuk-Druckplatten
DE531775C (de) Walzen zum Aufbringen von Farbe auf Druckformen
EP0518138A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Motiven
DE2713484B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von platten- oder bahnfoermigen Materialien
DE2218640B2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Schriftzeichen o.dgl
DE2140048C3 (de) Thermographischer Druckkopf
DE680937C (de) Elastische Druckform
DE913022C (de) Reproduktionsverfahren mittels lichtelektrischen Effektes in Verbindung mit Elektrolyse und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1449637A1 (de) Stempelanordnung mit mehreren geheizten Druckstempeln
DE2156132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heissfolienprägung
DE601506C (de) Verfahren zum Herstellen von Reliefklischees oder -galvanos
EP0412179A1 (de) Farbwerk für eine Thermo-Transfer-Druckeinrichtung
DE896351C (de) Grossbuchstabe fuer Buchdruckereien

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased