CH532037A - Verfahren zur Herstellung von Pyrrolverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrrolverbindungen

Info

Publication number
CH532037A
CH532037A CH1355570A CH1355570A CH532037A CH 532037 A CH532037 A CH 532037A CH 1355570 A CH1355570 A CH 1355570A CH 1355570 A CH1355570 A CH 1355570A CH 532037 A CH532037 A CH 532037A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solvent
formula
reaction
mixture
amino
Prior art date
Application number
CH1355570A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshida Norio
Tomita Kuniyuki
Wachi Kazuyuki
Original Assignee
Sankyo Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co filed Critical Sankyo Co
Publication of CH532037A publication Critical patent/CH532037A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/323Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/335Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Pyrrolverbindungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung von   Pyrrolderivaten    der Formel
EMI1.1     
 worin der Rest R eine geradkettige oder verzweigte niedrige Alkylgruppe, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl, und X und Y, welche gleiche oder verschiedene Bedeutungen haben können, Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte niedere Alkylreste, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl, Halogenatome, wie z.B. Chlor, Brom, Jod oder Fluor, niedere Alkoxyreste, wie   ziB.    Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder Isopropoxy, oder N-Di-(nieder-alkyl)-aminogruppen, wie z.B. Dimethylamino und Diäthylamino, bedeuten mit der Bedingung, dass sowohl X als auch Y nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind.



   Als durch Phenylgruppen substituierte Pyrrolderivate sind bisher 2,3-Diphenyl-5-methylpyrrol und 2,3-Bis -(p-methoxyphenyl)-pyrrol in   aAustralian    Journal of   Chemistry ,    Bd. 19, S. 1871 (1966) und    Journal    of Medicinal   Chemistry ,    Bd. 9, S. 527 (1966) beschrieben worden. Entzündungshemmende Wirkungen dieser Verbindungen sind aber bisher weder geoffenbart noch vorgeschlagen worden.



   Aufgrund von Versuchen wurde nun überraschenderweise festgestellt, dass die neuen phenylsubstituierten Pyrrolderivate der Formel   (I)    eine starke entzündungshemmende Wirkung bei ausserordentlich niedriger Toxizität ausüben, während die bisher bekannten Verbindungen keine solche Wirkung zeigen.



   Erfindungsgemäss kann man die Pyrrolderivate der Formel   (dadurch    erhalten, dass man ein Alkylstyrylketon-derivat der Formel
EMI1.2     
 worin R und X die obigen Bedeutungen haben, mit einem   a-Aminophenylacetonitrilderivat    der Formel
EMI1.3     
 worin Y die obige Bedeutung hat, umsetzt.



   Bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens kann man die Umsetzung in Gegenwart oder in Abwesenheit eines basischen Kondensationsmittels und eines Lösungsmittels durchführen. Als basische Kondensationsmittel kann man basische Substanzen, wie z.B.



  Alkalimetallhydroxyde, beispielsweise Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, Alkalimetallalkoholate, beispielsweise Natriumäthylat oder   Kalium-tert. -butyrat,    quaternäre Ammoniumsalze, wie z.B. Benzyltrimethylammoniumhydroxyd oder   Benzyltrimethylammoniumbutoxyd,    tertiäre Amine, wie z.B. Triäthylamin, Pyridin oder Mor   pholin,    sowie Ammoniak verwenden. Man wird vorzugsweise ein Alkalimetallhydroxyd oder ein Alkalimetallalkoholat verwenden. Als Lösungsmittel kann man beliebige inerte Lösungsmittel, welche die Umsetzung nicht nachteilig beeinflussen, anwenden. Bevorzugte Lösungsmittel sind niedere Alkanole, wie z.B. Methanol oder Äthanol, hochsiedende aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B.

  Toluol, Xylol, p-Cymol, und  Dowtherm  (eine Mischung von Biphenyl- und Diphenyläther, hergestellt und vertrieben durch die Firma Dow   Chemical    Co.), Äther, wie z.B. Dioxan, Diäthyläther oder Tetrahydro  furan, sowie wässrige Lösungsmittel, wie z.B. wässrige Alkohole oder wässriges Dioxan. Die Reaktionstemperatur ist nicht von Bedeutung und kann von der Anwesenheit oder der Abwesenheit des Lösungsmittels und des basischen Kondensationsmittels und der Natur dieser Mittel ablängen. Verwendet man beispielsweise weder ein Lösungsmittel noch ein basisches Kondensationsmittel, so liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von 1000C bis 2000C, während man bei Verwendung eines hochsiedenden Lösungsmittels, wie z.B. Xylol oder   aDowtherm ,    die Reaktion durch Erhitzen auf Rückflusstemperatur durchführen kann.

  Verwendet man ein basisches Kondensationsmittel, so erfolgt die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z.B. eines niederen Alkanols, wie z.B. Methanol oder Äthanol, oder eines Äthers, wie z.B. Dioxan oder Tetrahydrofuran, indem man auf die Rückflusstemperatur des verwendeten Lösungsmittels erhitzt. Die Umsetzung verläuft aber auch bei Zimmertemperatur. Die Reaktionsdauer kann auch weitgehend von der Reaktionstemperatur, der Gegenwart oder der Abwesenheit eines basischen Kondensationsmittels und vom Lösungsmittel und der Art der Ausgangsmaterialien abhängig sein.



   Erfolgt beispielsweise die Reaktion in Abwesenheit eines basischen Kondensationsmittels und des Lösungsmittels durch Erhitzen auf eine hohe Temperatur, so kann die Reaktionsdauer zwischen mehreren Minuten bis 10 Minuten dauern. Erfolgt die Reaktion in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels und eines Lösungsmittels, so liegt die Reaktionsdauer bei 1 Stunde bis mehreren Stunden unter Erhitzen unter Rückfluss, während beim Arbeiten bei Zimmertemperatur eine Reaktionsdauer von 1 Tag bis mehreren Tagen betragen kann. Bei dieser Reaktion ist es wünschenswert, das basische Kondensationsmittel und das Lösungsmittel so zu wählen, dass die Reaktion leicht verläuft und die Ausbeute an dem erstrebten Produkt ansteigt. Nach beendeter Umsetzung kann man das gewünschte Produkt aus dem Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise gewinnen.

  So kann man beispielsweise das Reaktionsgemisch in Eiswasser giessen und die Mischung mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahieren. Der Extrakt wird hierauf gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird nötigenfalls durch Umkristallisieren, Destillieren oder Kolonnenchromatographie gereinigt.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen werden im allgemeinen in Form von pharmazeutischen   Prä-    paraten zusammen mit einem inerten, nicht toxischen Trägermittel, Verdünnungsmittel oder mit einer Überzugsschicht verwendet.



   Die neuen Präparate lassen sich im allgemeinen oral in Form von Einheitsdosierungen, wie z.B. Tabletten oder Kapseln, verabreichen. Die optimale Menge der zu verwendenden Verbindungen hängt von der zur Anwendung gelangenden besonderen Verbindung und von der besonderen Art der Erkankung ab. Tagesdosen für Erwachsene betragen im allgemeinen 50 bis 500 mg.



  Vorzugsweise wird man die vorgenannten Mengen pro Tag aufteilen und sie in mehreren Dosen, z.B. dreimal oder viermal verabreichen.



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.



   Beispiel I    S-Methyl-2,3-bis-fp-methoxyphenyl)-pyrrol   
In 200 cm3 Äthanol löst man 9 g Methyl-(p-methoxystyryl)-keton und 8 g   x-Amino-(p-methoxyphenyl)-ace-    tonitril, worauf man der Lösung eine äquimolare Menge Natriumäthylat zusetzt. Das erhaltene Gemisch wird während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch in 1 Liter Wasser gegossen und das dabei erhaltene öl mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit O,ln-Salzsäure, wässrigem Natriumbisulfit, wässrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen und hierauf über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der ölige Rückstand wird durch eine Aluminiumoxydkolonne chromatographiert und mit einer Mischung von Benzol und Cyclohexan (Mischungsverhältnis   1:1)    eluiert.

  Das Lösungsmittel wird abdestilliert, worauf man   2,5 g    einer kristallinen Substanz erhält, die man aus einer Mischung von Benzol und Petroläther umkristallisiert, um das gewünschte Produkt in Form von farblosen, platten Kristallen vom Schmelzpunkt 127,5 bis 128,50C zu erhalten.



  Analyse für   C1DH1902N:   
Ber.: C 77,79 H 6,53 N 4,77
Gef.: C 77,51 H 6,76 N 4,48
Beispiel 2
5-Äthyl-2   ,3-bis-(p-methoxyphenyl)- pyrrol   
In 100 cm3 Äthanol löst man 6,5 g Äthyl-(p-methoxystyryl)-keton und 5,7 g   a-Amino-(p-methoxyphenyl)-ace-    tonitril und versetzt die erhaltene Lösung mit einer äquimolaren Menge 10%iger wässriger Kaliumhydroxydlösung. Das erhaltene Gemisch wird hierauf während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man 2g einer kristallinen Substanz erhält. Die Substanz wird aus einer Mischung von Äther und Petroläther umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 152 bis   1 53,50C erhält.   



  Analyse für   C20H21O.2N:   
Ber.: C 78,14 H 6,89 N 4,56
Gef.: C 77,85 H 6,95 N 4,61
Beispiel 3    S-lsopropyl-2,3-his-(p-mlethoxyphenyl)-pyrrol   
In 150cm3 Äthanol löst man 15,6g Isopropyl-(p -methoxystyryl)-keton und 16,2g   x-Amino-(p-methoxy-    phenyl)-acetonitril und versetzt die Lösung mit einer äquimolaren Menge Natriumäthylat. Das erhaltene Gemisch wird hierauf während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man 3 g einer kristallinen Substanz erhält, die man aus einer Mischung von Äther und Petroläther umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man das gewünschte Produkt in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 104,5 bis 105,50C.

 

  Analyse für   C21H25ON:   
Ber.: C 78,47 H 7,21 N 4,36
Gef.: C 78,32 H 7,26 N 4,60  
Beispiel 4    S-lsobutyl-2,3-( p-methoxyphenyl)- pyrrol   
In 250 cm3 Äthanol löst man 21,8 g Isobutyl-(p-methoxystyryl)-keton und 16,2 g   !-Amino-(p-methoxyphe-    nyl)-acetonitril und versetzt die Lösung mit einer äquimolaren Menge Natriumäthylat. Das erhaltene Gemisch wird hierauf während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt.



  Das Reaktionsgemisch wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man 5 g einer kristallinen Substanz erhält. Diese letztere wird aus einer Mischung von Äther und Petroläther umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 119 bis 120,50C erhält.



  Analyse für   Cz2H2502N:   
Ber.: C 78,77 H 7,51 N 4,18
Gef.: C 78,64 H 7,53 N 4,12
Beispiel 5    5-tert.Butyl-2 ,3-bis-(p-methoxyphenyl)-pyrrol   
In 250cm3 Äthanol löst man 21,8g   tert.Butyl-(p-    -methoxystyryl)-keton und 16,2g   ,os-Amino-(p-methoxy-    phenyl)-acetonitril, worauf man die Lösung mit einer äquimolaren Menge Natriumäthylat versetzt. Dann wird das Gemisch während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt und hierauf wie in Beispiel 1 weiter behandelt. Dabei erhält man 5g einer kristallinen Substanz, die aus einer Mischung von Äther und Petroläther umkristallisiert wird. Auf diese Weise erhält man das gewünschte Produkt in Form von blassgelben Nadeln vom Schmelzpunkt 134,5 bis 136,50C.



  Analyse für   Cn^H6250,N:   
Ber.: C 78,77 H 7,51 N 4,18
Gef.: C 78,41 H 7,30 N 4,34
Beispiel 6    5-Methyl-2-(p-methoxyphenyi)-3-(p-dimethyl    aminophenyl)-pyrrol
In 200cm3 Äthanol löst man 12,9 g Methyl-(p-dimethylaminostyryl)-keton und   10,0 g      ,o:-Amino-(p-methoxy-    phenyl)-acetonitril und versetzt die Lösung mit einer äquimolaren Menge Natriumäthylat. Dann wird das Gemisch während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Dabei erhält man 5 g einer kristallinen Substanz, die man aus Benzol umkristalli siert, um das gewünschte Produkt in Form von blassgelben Nadeln vom Schmelzpunkt 190,5 bis 191,50C erhalten.



  Analyse für   C0M23ON2:   
Ber.: C 78,40 H 7,24 N 9,14
Gef.: C 78,59 H 7,35 N 8,83
Beispiel 7   
5-Methyl-2-(p-methaxypheny0-3-(p-chlorphenyl)- pyrrol   
In 200 cm3 Äthanol löst man 10,0 g Methyl-(p-chlor styryl)-keton und 10,0 g   o -Amino-(p-methoxyphenyl)-     -acetonitril, worauf man der Lösung eine äquimolare Menge einer   10 ,fOigen    wässrigen Kaliumhydroxydlösung hinzugibt. Das erhaltene Gemisch wird während 2 Stun den unter Rückfluss erhitzt und hierauf in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Dabei erhält man 3,5 g einer kristallinen Substanz, die man aus einer Mischung von Äther und Petroläther umkristallisiert, um das gewünschte Produkt in Form von   blassgelben    Nadeln vom Schmelzpunkt 112,5 bis   1 13,50C    zu erhalten.



  Analyse für   C18Hl6ONCl:   
Ber.: C 72,61 H 5,38 N 4,71   C1    11,93
Gef.: C 72,33 H 5,51 N 4,76   C1    11,62
Beispiel 8    5-Methyl-2,3-óis-(p-methylpheneyl)-pyrral   
In 200 cm3 Xylol löst man 8 g Methyl-(p-methylstyryl)-keton und 7,5 g   oc-Amino-(p-methylphenyl)-aceto-    nitril. Dann wird das Gemisch während 40 Minuten unter Rückfluss erhitzt und hierauf in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man 2g einer kristallinen Substanz erhält, die man aus einer Mischung von Benzol und Petroläther umkristallisiert. Auf diese Weise gelangt man zu dem gewünschten Produkt, das in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 104,5 bis 1050C anfällt.

 

     Analyse    für   C1gH1gN:   
Ber.: C 87,31 H 7,33 N 5,36
Gef.: C 87,07 H 7,54 N 5,18 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI3.1 worin R eine geradkettige oder verzweigte niedere Alkylgruppe und X und Y, welche gleiche oder verschiedene Bedeutungen haben können, Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte niedere Alkylreste, Halogenatome, niedere Alkoxyreste oder N-Di-(niederalkyl) -aminogruppen bedeuten mit der Bedingung, dass sowohl X als auch Y nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkylstyrylketonderivat der Formel EMI3.2 worin R und X die obigen Bedeutungen haben, mit einem sc-Aminophenylacetonitrilderivat der Formel EMI3.3 worin Y die obige Bedeutung hat, umsetzt.
    IJNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung durch Erhitzen in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels und in einem Lösungsmittel durchführt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als basisches Kondensationsmittel ein Alkalimetallhydroxyd, z.B. Kaliumhydroxyd, oder ein Alkalimetallalkoholat, z.B. Natriumäthylat, verwendet.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 1, daduprch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Äthanol verwendet.
CH1355570A 1969-09-11 1970-09-11 Verfahren zur Herstellung von Pyrrolverbindungen CH532037A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44072253A JPS4838705B1 (de) 1969-09-11 1969-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH532037A true CH532037A (de) 1972-12-31

Family

ID=13483929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1355570A CH532037A (de) 1969-09-11 1970-09-11 Verfahren zur Herstellung von Pyrrolverbindungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4838705B1 (de)
AT (1) AT294816B (de)
CH (1) CH532037A (de)
ES (1) ES383433A1 (de)
NL (1) NL7012853A (de)
OA (1) OA03656A (de)
SE (1) SE367190B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335136A (en) * 1980-04-18 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Anti-inflammatory 4,5-diaryl-α-(polyfluoroalkyl)-1H-pyrrole-2-methanamines
US4318917A (en) * 1981-01-21 1982-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory 2,3-diaryl-5-[2,2,2-trifluoro-1-(trifluoromethyl]ethyl-1H-pyrroles

Also Published As

Publication number Publication date
OA03656A (fr) 1971-12-24
ES383433A1 (es) 1973-02-16
JPS4838705B1 (de) 1973-11-19
SE367190B (de) 1974-05-20
AT294816B (de) 1971-12-10
NL7012853A (de) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366625C2 (de)
DD267727A5 (de) Verfahren zur herstellung von arylcyclobutylalkylamin-derivaten
DE2047658B2 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1545575C2 (de) N, N'-Bis- eckige Klammer auf 3"(3', 4', 5'-trimethoxybenzoyloxy)-propyl eckige Klammer zu -homopiperazin
DD272648A5 (de) Chromon-derivate
CH626058A5 (en) Process for the preparation of basic oxime ethers
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2623226C2 (de) N-Benzyl-2,2-dimethoxy-acetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1618465B2 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH532037A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolverbindungen
DE2000030B2 (de) 3 Alkoxy und 3 Phenoxy 2 (diphenyl hydroxy)methyl propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
CH591415A5 (en) 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder
DE69818988T2 (de) 9,10-diazatryclo[4.2.11 2,5]decan- und 9,10-diazatricyclo[3.3.1.1 2,6]decanderive mit analgetischer wirkung
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
CH533619A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
AT258955B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Bis(hydroxymethyl)pyridindicarbamat-Derivate
DE2020762A1 (de) Azainden-3-niedrigaliphatische-Saeuren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0303179A1 (de) Neue 1,2-Diamino-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
CH369759A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidin-a-carbonsäureaniliden
DE2118929A1 (de) Acy lvinylary lalkan-(und-alken)säuren
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT336626B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n,n'-disubstituierten cyclischen diaminen und deren saureadditionssalzen
AT200136B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe
AT200145B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-2-Pyridyl-N-halogenbenzyl-N',N'-dialkyläthylendiaminen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased