CH511844A - Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans

Info

Publication number
CH511844A
CH511844A CH857370A CH857370A CH511844A CH 511844 A CH511844 A CH 511844A CH 857370 A CH857370 A CH 857370A CH 857370 A CH857370 A CH 857370A CH 511844 A CH511844 A CH 511844A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
halogen
formula
compounds
groups
hal
Prior art date
Application number
CH857370A
Other languages
English (en)
Inventor
Kleist Christian Von
Reiser Mario
Eidebenz Emil
Schuh Heinz-Georg Von
Original Assignee
Albert Ag Chem Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ag Chem Werke filed Critical Albert Ag Chem Werke
Publication of CH511844A publication Critical patent/CH511844A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/033Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des   2-Aminoindans   
Derivate des Indans, insbesondere auch durch Aminogruppen substituierte, sind in der Literatur mehrfach beschrieben. Einige im Kern alkoxylierte, gegebenenfalls am Stickstoff alkylierte Derivate des 2-Aminoindans besitzen eine analgetische Wirkung. Andere N-substituierte Derivate des 2-Aminoindans wirken bronchodilatatorisch.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung pharmazeutisch wirksamer Derivate des 2 Aminoindans der Formel  (I)
EMI1.1     
 worin R1 und   R2    für Wasserstoff,   Alkoxygruppen    mit bis zu 3 C-Atomen oder Hydroxylgruppen stehen und gleich oder verschieden sein können, X Wasserstoff oder ein Halogenatom und Y ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, in dem gegebenenfalls eine dem Stickstoffatom nicht direkt benachbarte Methylengruppe durch ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe oder Alkyliminogruppe mit einer Alkylgruppe mit bis zu 3 X-Atomen ersetzt ist, bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Amine der Formel   )   
EMI1.2     
 mit Dihalogenverbindungen der Formel    Hal-Y-Hal    (III) umsetzt,

   wobei in der Formel III Hal ein Halogenatom ist und alle anderen Symbole in den Formeln II und III die obige Bedeutung haben.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Produkte, in denen R1 und R2 vorzugsweise Methoxygruppen und X insbesondere ein Chlor- oder Bromatom ist, besitzen überraschenderweise, vor allem in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionsverbindungen, eine analgetische Wirkung. Soweit R1 und/oder R2 Alkoxygruppen darstellen bzw. Y eine durch eine Alkylgruppe substituierte Iminogruppe enthält, können die darin enthaltenen Alkylreste z.B. Äthyl-, Propyl- oder Isopropylreste, bevorzugt aber Methylreste, sein.



   Die erfindungsgemässe Umsetzung mit den Verbindungen Hal-Y-Hal, worin vorzugsweise Hal Chlor und/ oder Brom ist, wird durch die Beispiele 1 bis 4 erläutert.



   Die Halogenierung des aromatischen Kerns der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen, falls X = Wasserstoff ist, vorzugsweise durch Einwirkung von ele     mentarein    Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, wird durch das Beispiel 5 erläutert.



   Verbindungen. in denen R1 und/oder R2 Hydroxylgruppen darstellen, lassen sich zwar direkt nach dem er   flndungsgemässen    Verfahren erhalten, können aber auch aus Verbindungen. in denen   R1    und/oder R2 Alkoxygruppen. vor allem Methoxygruppen sind, durch Spaltung hergestellt werden. Diese Arbeitsweise wird durch die Beispiele 6 und 7 erläutert.



   Bei der Reaktion der Aminoindane mit Dihalogeniden wird der heterocyclische Ring vorteilhaft in wasserfreien aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, z.B. den oben genannten als Lösungsmittel geschlossen. Auch chlorierte Kohlenwas   serstoffe,    wie Chlorbenzol, oder wasserfreie Äther lassen sich verwenden, z.B. Diäthyläther, oder die oben genannten Äther. Die Reaktion wird unter an sich bekannten Bedingungen, im allgemeinen bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck, z.B. bis zu 120   at    und im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt der verwendeten Lösungen. z.B. bis 1500C, durchgeführt.



   Die Halogenierung, wenn X = Wassertoff, kann unter den für die Kernhalogenierung üblichen Bedingungen, also gewöhnlich unter Atmosprärendruck bei 0 bis 400C, meistens bei Raumtemperatur, in flüssiger Phase durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich besonders niedrige aliphatische Carbonsäuren, wie Essigsäure oder Propionsäure, oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthan.



  In einigen Fällen ist es nützlich, Halogenüberträger wie elementares Jod oder wasserfreies Eisen-(III)-chlorid zuzusetzen.



   Die Ausbeute ist nach allen Arbeitsweisen gut. Die Rohausbeute (etwa 80 bis 95%iges Produkt) liegt vielfach zwischen 80 und   90 < r,    der Theorie. Die Ausbeute an reinen Produkten hängt naturgemäss von den zur Reinigung angewandten Methoden und den Reinheitsanforderungen ab.



   Für die Herstellung von pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionsverbindungen eignen sich anorganische Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z.B. Bromwasserstoffsäure oder Salzsäure, ferner Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder organische Säuren wie Essigsäure. Propionsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure. Zitronensäure und Glukonsäure.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sind als Analgetika geeignet. Sie zeigen ausserdem brocholytische Wirkung und überraschenderweise eine zentralerregende Wirkung. die sich z.B. in gesteigerter Motilität äussert. Darüber hinaus führen die Substanzen der Formel zu einer Verkürzung von Narkosezeiten, besonders im Fall von Narkosen mit   N-methyl-5-(A1-cyclohexenyl)-    -5-methyl-barbitursäure, einer Hemmung des durch Zitronensäurespray ausgelösten Hustens und zu einem   anorektischen    (appetithemmenden) Effekt. Sie verursa   chen    eine kurzfristige Erhöhung des Blutdruckes verschiedener Laboratoriumstiere (z.B. Ratte oder Katze), während der pressorische Effekt des Adrenalins partiell gehemmt wird. Die Durchblutung bestimmter Organgebiete (z.B.

  Extremitäten-Muskulatur des Kaninchens und isoliertes Kaninchenohr) wird durch Vorbehandlung mit Substanzen dieser Reihe erhöht, welche vielseitige Anwendungen finden können.



   Beispiel I
7.9 g 2-Aminoindan und   4.6    g Pentamethylendibromid und 0,1 g pulverisiertes Kaliumjodid werden in 25 ml getrocknetem Benzol 2 Stunden bei Raumtemperatur, zweckmässig unter Stickstoff. gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch noch 12 Stunden auf einem Wasserbad am Rückfluss gekocht und nach dem Abkühlen mit 100 ml trockenem Äther versetzt. Das Hydrobromid des 2-Aminoindans wird abfiltriert. Aus dem Filtrat wird das Hydrochlorid des 2-Piperidinoindans mit ätherischer Salzsäure gefällt. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol schmilzt die dünnschichtchromatographisch einheitliche Substanz bei 252 bis 2530C unter Zersetzung.



     Die    freie Base schmilzt bei 66 bis 680C. Die gleiche Verbindung lässt sich auch aus   2-Piperidinoinden    analog   Beispiel    4 herstellen.



   Beispiel 2
11,5 g 5,6-Dimethoxyaminoindan, 4,6 g Pentamethylendibromid und 0.1 g pulverisiertes Kaliumjodid werden in 110 ml getrocknetem Benzol 2 Stunden unter Stickstoff gerührt und dann unter Rühren am Rückfluss gekocht. Das Benzol wird abdestilliert, der Rückstand in Äther aufgeschlämmt und abgesaugt. Die Ätherschicht wird 4mal mit 2 normaler Salzsäure extrahiert, der Extrakt mit 30%iger Natronlauge alkalisch gemacht und die freie Base mit Äther extrahiert. Zur Reinigung wird das 2-Piperidino-5,6-dimethoxyindan an einer Kieselgelsäule chromatographiert. Durch Umsetzung mit ätherischer Salzsäure erhält man hieraus das Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 242 bis 2430C (unter Zersetzung).



   Beispiel 3
4,8 g 2-Aminoindan, 2,9 g Hexamethylendibromid und 0,1 g pulverisiertes Kaliumjodid werden in 25 ml getrocknetem Benzol 2 Stunden unter Stickstoff gerührt, nachfolgend 15 Stunden am Rückfluss gekocht. Der grösste Teil des Benzols wird entfernt und der Rückstand mit getrocknetem Äther versetzt. Es wird filtriert und das Filtrat mit ätherischer Salzsäure versetzt. Das ausgefallene   2-Hexamethyleniminoindan-hydrochlorid    wird zur Reinigung in Wasser gelöst, die Lösung filtriert und mit   50Sciger    Kalilauge stark alkalisch gemacht; die freie Base wird erneut in Äther aufgenommen und mit ätherischer Salzsäure als Hydrochlorid gefällt.



   Beispiel 4
9,5 g   2-Amino-5-methoxyindan    werden in 80 ml getrocknetem Benzol gelöst und 0.1 g pulverisiertes Kalimjodid zugegeben. Unter Stickstoff und Rühren wird eine Lösung von 4,6 g Pentamethylendibromid in 30 ml absolutem Benzol zugetropft, anschliessend wird 20 Stunden am Rückfluss gekocht und danach der grösste Teil des Benzols abdestilliert. Der Rückstand wird mit getrocknetem Äther versetzt und nicht umgesetztes ausgefallenes   2-Amino-5-methoxy-indanhydrobromid    abgesaugt. Das im Filtrat enthaltene 2-Piperidino-5-methoxy -indan wird zur Reinigung über eine Kieselgelsäule chromatographiert. Durch Umsetzung mit ätherischer Salzsäure wird das Hydrochlorid des 2-Piperidino-5-methoxy-indans hergestellt. Die Verbindung kann aus Isopropanol umkristallisiert werden. Sie schmilzt bei 198 bis   199cd.   

 

   Beispiel 5
1,5 g 2-Piperidino-5,6-dimethoxy-indan-hydrochlorid werden in 60 ml Eisessig gelöst. Dazu werden unter kräf  tigem Rühren 1,7 g Brom in 8 ml Eisessig zugetropft.



  Das Gemisch wird noch 2 Stunden gerührt, dann über Nacht kühl aufbewahrt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und getrocknet, anschliessend in Wasser aufgeschlämmt, mit 30%iger Natronlauge alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird getrocknet und das Hydrochlorid des 2-Piperidino -4-brom-5,6-dimethoxy-indans mit ätherischer Salzsäure gefällt. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol unter Zusatz von Aktivkohle schmilzt die Verbindung bei   230-231 0C    unter Zersetzung.



   Beispiel 6
2,25 g 2-Piperidino-5,6-dimethoxy-indan-hydrochlorid werden mit 25 ml Jodwasserstoff der Dichte 1,7 über   gossen;    anschliessend wird das Gemisch im Stickstoffstrom 1 Stunde im Ölbad auf 140 bis 1700C erhitzt.



  Methyljodid destilliert ab. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches werden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und dann zur Entfernung von Jod mit konzentrierter Salzsäure gekocht. Das 2-Piperidino-5,6-dihydroxy-indan-hydrochlorid kann aus konzentrierter Salzsäure umkristallisiert werden.



   Die Substanz schmilzt bei 276 bis 2790C unter Zersetzung. Mit Eisen-III-chlorid gibt die Verbindung eine grüne Farbreaktion, welche schnell nach gelb übergeht.



   Beispiel 7
1,5 g 2-Piperidino-5-methoxy-indan-hydrochlorid werden mit 50 ml Jodwasserstoffsäure der Dichte 1,7 übergossen; anschliessend wird das Gemisch im Stickstoffstrom 30 Minuten auf 140 bis 1600C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und mit konzentrierter Salzsäure gekocht. Das   o-Piperi-    dino-5-hydroxy-indan-hydrochlorid wird aus Wasser unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert und schmilzt bei 210 bis 2130C unter Zersetzung.



   Die Wirkung und Toxizität der erfindungsgemäss er   haltenen Verbindungen N-Indanyl-(2)-piperazin .2 2 HCI    und 2-Pyrrolidinoindan   HCl    werden in der folgenden Tabelle der eines bekannten Präparates (Dimethylamino -phenyl-dimethyl-pyrazolon) gegenübergestellt. Die analgetische Wirkung wurde nach dem Writing-test (Schleiftest) von Siegmund, Cadmus und Lu, Procedings of the Society for experimental Biologie and Medicine, 95 (1957), 729, bestimmt. Es wurden stets die gleichen Substanzmengen verwendet.



   TABELLE
Relative analgeti
LD50 sche Wirkung,   
Substanz intravenös bezogen auf die bei be der Maus Wirkung des    mglkg Vergleichsprä parates = 1
N-Indanyl-(2) -pipera   zin.2HCl    50- 75 1,75  (Erfindung)
2-Pyrrolidinoindan    HC1    10- 25 1,74  (Erfindung)    Dimethylamino-     -phenyl-dimethyl- 140-184 1,00  -pyrazolon
Aus den Werten geht hervor, dass die erfindungsge   rnäss    hergestellten Verbindungen eine erheblich stärkere Wirkung besitzen als das Vergleichspräparat. Ihre grössere Toxizität wird durch die erheblich stärkere Wirkung mehr als ausgeglichen, da nach der Definition dieses Testes ein Wert von 1,75 nicht etwa eine Steigerung um 75% bedeutet, sondern eine solche um mehr als das Zwanzigfache.



  Zentralerregende Wirkung:
Im   Photozellenversuch    an der Maus wird die Motilität durch subcutane Anwendung von 20 mg 2-Pyrrolidinoindanhydrochlorid/kg Körpergewicht gegenüber der Kontrollgruppe innerhalb einer Versuchszeit von 2 h um 689% gesteigert. Bei oraler Gabe liegt nach der Dosis von 50 mg/kg der entsprechende Wert bei   +147%    (Anzahl der Versuchstiere jeweils = 12).

 

  Methodik:
Zur Registrierung der Laufaktivität dient eine Versuchsanordnung ähnlich Dews1). Die Apparatur besteht aus einem Kunststoffbehälter, der jeweils 6 Mäuse aufnimmt. Am Boden sind 16 Photozellen untergebracht die von oben her von einem Lichtstrahl getroffen werden. Die Unterbrechung des Lichtstrahles durch Laufbewegungen der Tiere löst einen Stromstoss aus, der über eine Verstärkereinrichtung den Kontakt auf einen Impulszähler leitet. Die Anzahl der Kontakte innerhalb von 2 h wird mit den Werten der gleichzeitig getesteten Kontrollgruppe in Beziehung gesetzt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE
    I. Verfahren zur Herstellung pharmazeutisch wirksamer Derivate des 2-Aminoindans der Formel (I) EMI3.1 worin R1 und R2 Wasserstoff, Alkoxygruppen mit bis zu 3-C-Atomen oder Hydroxygruppen, X Wasserstoff oder Halogen und Y einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, in dem gegebenenfalls eine dem Stickstoffatom nicht direkt benachbarte Methylengruppe durch ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe oder Alkyliminogruppe mit einer Alkylgruppe mit bis zu 3 C-Atomen ersetzt ist, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Amine der Formel (11) EMI3.2 1) Dews, P.B., British Journal of Pharmacology 8 (1953), 46.
    mit Dihalogellverbindungen der Formel Hal-Y-Hal (III) -.vorin Hal Halogen bedeutet, umsetzt.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren von Pa tenlanspruch I erhaltenen Verbindungen, in denen X Wasserstoff bedeutet, zur Herstellung von Verbindungen der Formel I. worin X Halogen ist, dadurch gekennzeich net. dass die Verbindungen halogeniert werden.
    UNTERANSPRÜCHE t. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass X Chlor oder Brom bedeutet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkyl- bzw. Alkoxygruppen Methyl- bzw. Methoxygruppen sind.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass X Chlor oder Brom bedeutet und dass die Alkyl- bzw. Alkoxygruppen Methyl- bzw. Methoxygruppen sind.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Verbindungen, in denen R1 und/oder R2 Hydroxylgruppen darstellen. dadurch gekennzeichnnet, dass bei erhaltenen Verbindungen. in denen R' und/oder R Alkoxygruppen sind, die Ätherbindung gespalten wird.
    5. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet. dass Halogenisierung durch Einwirkung von elementarem Halogen erfolgt.
CH857370A 1965-05-13 1966-05-11 Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans CH511844A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0035833 1965-05-13
DEC0037801 1965-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH511844A true CH511844A (de) 1971-08-31

Family

ID=25970066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH685266A CH514587A (de) 1965-05-13 1966-05-11 Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans
CH857370A CH511844A (de) 1965-05-13 1966-05-11 Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH685266A CH514587A (de) 1965-05-13 1966-05-11 Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT266107B (de)
CH (2) CH514587A (de)
DE (1) DE1545673A1 (de)
GB (1) GB1142724A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934015A (en) * 1970-11-05 1976-01-20 Hoffmann-La Roche Inc. Oral male antifertility method and compositions
DE69422044T2 (de) * 1993-08-06 2000-05-31 Upjohn Co 2-aminoindane als selektive dopamin-d3-liganden
BRPI0518841A2 (pt) * 2004-12-07 2008-12-09 Glaxo Group Ltd derivados de indenila e uso destes para o tratamento de transtornos neurolàgicos

Also Published As

Publication number Publication date
DE1545673A1 (de) 1969-08-28
CH514587A (de) 1971-10-31
AT266107B (de) 1968-11-11
GB1142724A (en) 1969-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445377A1 (de) Carbocylische und heterocyclische carbonsaeureester und -amide von ueberbrueckten und nicht ueberbrueckten cyclischen stickstoffhaltigen aminen oder alkoholen
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
EP0026848A1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE2047658A1 (de)
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2336130A1 (de) Tricyclische verbindungen
CH637363A5 (en) Process for preparing novel 2-aminotetralins
CH511844A (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans
DE2833892C2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
AT269867B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aminoindanderivate und ihrer Salze
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
DE1200825B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-triazolidinen
DE2528194A1 (de) Benzhydryloxyalkylaminderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE941908C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern
DE2430354A1 (de) Neue substituierte 1-amino-isoindole, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE1078122B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclohexylaminoindanen und -aminohydrindanen
CH520649A (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans
DE1593579C (de)
AT333253B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optischen aktiven aminophenyl-athanolaminen
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
AT289831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylcarbaminsäureestern von zyklischen Aminoalkoholen und ihren optischen Isomeren sowie ihrer Säureadditionssalze
CH341488A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,1,2-Triphenyl-äthylenen
DE1113694B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminostilbenen und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased