CH506003A - Schrittschaltgetriebe - Google Patents

Schrittschaltgetriebe

Info

Publication number
CH506003A
CH506003A CH831470A CH831470A CH506003A CH 506003 A CH506003 A CH 506003A CH 831470 A CH831470 A CH 831470A CH 831470 A CH831470 A CH 831470A CH 506003 A CH506003 A CH 506003A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
driver
rod
crank
ratchet wheel
connecting rod
Prior art date
Application number
CH831470A
Other languages
English (en)
Inventor
Gfeller Ernst
Original Assignee
Honegger & Co Vorm Emil Honegg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honegger & Co Vorm Emil Honegg filed Critical Honegger & Co Vorm Emil Honegg
Priority to CH831470A priority Critical patent/CH506003A/de
Publication of CH506003A publication Critical patent/CH506003A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/02Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


  
 



  Schrittschaltgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Schrittschaltgetriebe.



  Schrittschaltgetriebe sind in den verschiedensten Varianten, wie   Klinkengetriebe,    Maltesergetriebe, Manifoldgetriebe, Laternenfedergetriebe, Hemmkörpergetriebe, Sterngetriebe u.s.w. schon lange bekannt.



   Bei allen diesen Getrieben ist zur Erreichung von exakten Schritten eine Sperre vorgesehen, die als Bremse am Schrittwerk oder Schrittrad dient und deshalb bei jedem Schritt eine grosse Energie vernichtet.



  Diese Energie ist zwangsläufig am Anfang jedes Schrittes vom Treiber aufgebraucht, so dass bei hohen Kadenzen die Kräfte am Treiber und an der Sperre infolge der hohen Beschleunigungen am Anfang und am Ende jedes Schrittes derart gross sind, dass für das Getriebe keine vernünftige Lebensdauer gewährleistet ist.



   Ein weiterer Nachteil der bekannten Schaltgetriebe liegt darin, dass wegen der Übertragung der grossen Kräfte der Treiber und das Schaltrad massiv gebaut werden müssen, was bedeutet, dass die Schrittgrösse gross ist und folglich nur ein kleines   Obersetzungsver-    hältnis erreicht wird. Dieses kleine Untersetzungsverhältnis fordert zur Erreichung von sehr kleinen Schritten vor oder nach dem Schaltgetriebe das Vorhandensein irgendwelcher   Übersetzungsstufen,    die logischerweise die Ungenauigkeit der Endschritte vergrössern.



   Zweck der Erfindung ist, die obengenannten Nachteile zu beheben.



   Das erfindungsgemässe Schrittschaltgetriebe zeichnet sich dadrch aus, dass ein aus Kurbel und Pleuelstange bestehender Mitnehmerantrieb vorgesehen ist, wobei der Mitnehmer an der Pleuelstange angeordnet ist.



   In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sind zwei Mitnehmer vorgesehen, von denen jeder an einer kurbelgetriebenen Pleuelstange angeordent ist, wobei die Pleuelstangen um   1800    versetzt zueinander arbeiten und jeweils der Mitnehmer der einen Stange während dem Eingriffsvorgang des Mitnehmers der anderen Stange als Schaltsperre wirkt. Schliesslich sind die zwei kurbelgetriebenen Pleuelstangen an ihren zweiten Enden derart geführt, dass die Stangenachsen in jeder Kurbelstellung die Schaltradachse schneiden.



   Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es klar ersichtlich, dass die durch den auf der   kurbelgetriebenen    Stange angeordneten Mitnehmer durchlaufende Bahn eine Quasi-Ellipse bildet und dass der Eingriffsvorgang jedes Mitnehmers bei der flachen Ellipsenstrecke stattfindet. Das Schaltrad befindet sich also praktisch in Ruhestand, wenn die Mitnehmer mit dem Schaltrad in und ausser Eingriff kommen. Die als Transportorgan und als Sperre arbeitenden Mitnehmer mit den Stangen sind also nur durch die grossen Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte beansprucht, wenn sie sich ganz in Eingriff befinden, so dass die Reibungen zwischen dem Schaltrad und dem Mitnehmer mit grossen auftretenden Kräften vermieden werden. Die Lebensdauer des   erfindungsgemässen    Schrittschaltgetriebes gegen über den bekannten Getrieben ist also wesentlich erhöht.



   Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.



   Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine schematisch dargestellte Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig, 1, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels, welche zwecks Erreichung von kleinen Schritten eine Mitnehmerstange mit Rückübersetzung aufweist.



   Das Schrittschaltgetriebe gemäss Fig. 1 weist eine in zwei nicht dargestellten Lagern abgestützte Kurbelwelle 1 auf, welche aus zwei Kurbelwangen 2 und 3, zwei je an einer Wange exzentrisch angeordneten Zapfen 4 und 5, und einem die zwei Zapfen verbindenden Stück 6 besteht. An jedem Zapfen 4 und 5, welche um   1800    zueinander versetzt sind, ist eine Pleuelstange 7, bzw.  



  8 gelagert. An ihrem zweiten Ende 9, bzw. 10 ist jede Stange 7, bzw. 8 mittels zwei in einem Gleitstück   11,    bzw. 12 gleitenden Kulissen 13 und 14 geführt. Die Gleitstücke 11 und 12 sind auf einer gelagerten Welle 15 eines Schaltrades 16 drehbar montiert und durch Anschlagringe 17 und 18 seitlich gesichert. Die Kulissen 13 und 14 gleiten auf beiden Seiten der Welle 15, und das   Gleitstück    11, bzw. 12 ist auf der Welle 15 derart gelagert, dass die Achse der Pleuelstangen 7 bzw. 8 in jeder Stellung der Kurbel 1 die Achse der Schaltradwelle 15 schneidet.

  Das Schaltrad 16 besteht aus zwei auf ihrem Umfang eine Geradverzahnung aufweisenden, miteinander verbundenen Scheiben 19 und 20, wobei die aus geraden Zähnen 21 bestehende Verzahnung beider Scheiben 19 und 20 derart versetzt ist, dass die Zähne 21 einer Scheibe sich gegenüber den Zahnlücken der anderen Scheibe befinden. Die Pleuelstangen 7 und 8 weisen schliesslich je einen Mitnehmerzapfen 22 auf, der dazu bestimmt ist, bei der vor   geschriebenen    Stellung der Stangen 7 bzw. 8 in die Zahnlücken der Schaltradscheiben 19 bzw. 20 einzugreifen. Der sich in seiner Eingriffsstellung befindliche Mitnehmer der Stange 8 ist in der perspektivischen Darstellung der Fig. 1 durch den Endteil 9 verborgen und konnte deshalb nicht dargestellt werden.

  Das oben beschriebene Schrittschaltgetriebe funktioniert wie folgt: folgt:
Die Kurbelwelle 1 wird im Gegenuhrzeigersinn angetrieben. Während die Pleuelstange 8 mittels der Kurbel 1 von ihrem inneren zu ihrem äusseren Totpunkt transportiert wird, wird die Pleuelstange 7 von ihrem äusseren zu ihrem inneren Totpunkt verschoben. Wenn die Stange 8 in ihrem inneren Totpunkt ist, befindet sich der in Fig. 1 der Zeichnung nicht dargestellte Mitnehmer in seiner Eingriffsstellung mit der Schaltradscheibe 20 und bleibt in dieser Eingriffsstellung während mindestens 1/4 Umdrehung der Kurbel 1. Am Ende dieser Viertelsumdrehung der Kurbel 1 wird der Mitnehmerzapfen 22 der Stange 7 in seine Eingriffsstellung gebracht, so dass beide Mitnehmer 22 in der um   90     gegenüber den Totpunkten verschobenen Stellung der Kurbel in ihrer Eingriffsstellung sind.

  Von der zweiten Viertelsumdrehung an wird der Mitnehmer der Stange 8 von seiner Eingriffsstellung zurückgezogen und der mit der Schaltradscheibe 19 in Eingriff stehende Mitnehmer 22 der Stange 7 das Schaltrad um einen Schritt weiter transportiert. Am Ende dieses Schrittes, d. h. nach einer Umdrehung von   180O    ist die Stange 7 um   90"    weiter von ihrem inneren Totpunkt verschoben, und beide Mitnehmer sind wieder in ihrer Eingriffsstellung. Die Kurbel 1 dreht weiter, und der Mitnehmer 22 der Stange 7 verlässt seine Eingriffsstellung, während der Mitnehmer der Stange 8 das Schaltrad um einen weiteren Schritt weiter antreibt.



   Da die Mitnehmerzapfen eine viereckige Sektion aufweisen, welche den viereckigen Zahnlücken der Schaltradscheiben 19 und 20 genau angepasst ist, wird mit dem oben beschriebenen Schrittschaltgetriebe eine grosse Genauigkeit der Schritte erreicht.



   Ferner dienen die in Eingriff stehenden Mitnehmerzapfen 22 als Treiber und als Sperre, und das Schaltrad ist während des Transportes sowie beim Wechseln der Treiber oder Sperren durch die Mitnehmer genau geführt und gehalten. Schliesslich sind die zweiten Enden der Pleuelstangen derart geführt, dass die Stangenachsen die Schaltradachse in jeder Stellung der Kurbel schneiden. Das heisst, dass bei einem Verhältnis zwischen Stangenlänge und   Kurbelradius    von ca.   1:V4    die auf den Stangen angeordneten Mitnehmer eine Quasi-Ellipse beschreiben. Wenn also ein Mitnehmer seinen Eingriffsvorgang ausführt, während der andere ausser Eingriff gelangt, sind beide Mitnehmer auf der flachen Strecke der Ellipse, so dass sich das Schaltrad in diesem Moment praktisch in Ruhestand befindet.

  Die Mitnehmer sind deshalb in diesem Moment, wie die Treiber der üblichen Getriebe, den grossen Beschleunigungs- und Verzögerungskräften nicht unterstellt.



   Das oben beschriebene Schrittschaltgetriebe kann dank seinem Bau - bis Kadenzen von 100 Schritten pro Sekunde arbeiten und dies mit einer vernünftigen Lebensdauer.



   Die in der Fig. 2 dargestellte Variante weist ein Schaltrad 25 mit einer Geradverzahnung auf, wobei aber das Profil der Zähne 26 spitzig ausgeführt ist. Der Mitnehmer 27 weist ebenfalls eine Verzahnung auf, deren Eingriffslinie derjenigen der Schaltradverzahnung genau angepasst ist. Der Mitnehmer 27 ist ferner mittels einer Kulisse 28 gegen die Wirkung einer Feder 29 in einer Bohrung 30 einer Stangenverbreitung 31 geführt.



  Die an der Verbreitung angeordnete Stange 32 ist durch eine schematisch dargestellte Kurbel 33 angetrieben, wie im vorerwähnten Beispiel. Die Kulisse 28 ist mit einer nicht dargestellten Arretierung versehen, damit der Mitnehmer in seinem äusseren Totpunkt ausser Eingriff bleibt. Die Variante der Fig. 2 weist schliesslich eine zweite Stange 34 auf, welche gleich wie die Stange 32 ausgebildet ist. Das Getriebe der Fig. 2 arbeitet wie das im vorerwähnten Ausführungsbeispiel der Fig. 1.



   Das zweite in Fig. 3 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel weist ein als Kurbel ausgebildetes Antnebsrad 35 auf, welches eine an ihrem zweiten Ende von einem Fixpunkt 36 geführte Pleuelstange 37 antreibt. An einem auf der Stange 37 liegenden Punkt 38 ist eine zweite Treibstange 39 als Rückübersetzung befestigt, welche an einem zweiten Fixpunkt 40 gleitend geführt ist. Der Fixpunkt 40 liegt im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 auf der Drehachse des Antriebsrades 35. Der auf der Stange 39 angeordnete Mitnehmer 41 würde in diesem Fall mit einem Schaltrad, dessen Achse sich mit derjenigen des Antriebsrades deckt, in Eingriff kommen. Es leuchtet ohne weiteres ein, dass der Punkt 38 eine Quasi-Ellipse beschreibt, welche durch den Punkt 41 in eine flachere, mathematische Ellipse umgewandelt ist. 

  Das in Fig. 3 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel ist dazu vorgesehen, ein Schrittschaltgetriebe zur Durchführung von sehr kleinen Schritten herzustellen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schrittschaltgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Kurbel und Pleuelstange bestehender Mitnehmerantrieb vorgesehen ist, wobei der Mitnehmer an der Pleuelstange angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schrittschaltgetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Mitnehmer vorgesehen sind, von denen jeder an einer kurbelgetriebenen Pleuelstange angeordnet ist.
    2. Schrittschaltgetriebe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei um 1800 versetzt zueinander arbeitende Pleuelstangen vorgesehen sind und jeweils der Mitnehmer der einen Stange während dem Eingriffsvorgang des Mitnehmers der anderen Stange als Schaltsperre wirkt.
    3. Schrittschaltgetriebe nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kurbelgetriebenen Pleuelstangen an ihrem zweiten Ende derart geführt sind, dass die Pleu- elstangenachsen in jeder Kurbelstellung die Schaltradachse schneiden.
    4. Schrittschaltgetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad auf seinem Umfang eine Verzahnung aufweist, wobei der als Zapfen ausgebildete Mitnehmer in die Zahnlücken eingreift.
    5. Schrittschaltgetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad auf seinem Umfang mit einer Verzahnung versehen ist, und dass der unter der Wirkung einer Feder gegen das Schaltrad gepresste Mitnehmer ebenfalls eine Verzahnung aufweist, deren Eingriffslinie derjenigen der Schaltradverzahnung angepasst ist.
    6. Schrittschaltgetriebe nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad zwei miteinander verbundene Scheiben aufweist, welche je mit einer aus viereckigen Zähnen ausgebildeten Geradverzahnung versehen sind, wobei die Verzahnungen beider Scheiben derart versetzt sind, dass sich die Zähne einer Scheibe gegenüber den Zahnlücken der anderen Scheibe befinden, und dass jeder Mitnehmer eine den viereckigen Zahnlücken angepasste Sektion aufweist.
    7. Schrittschaltgetriebe nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Pleuelstange an ihrem zweiten Ende in einem an der Schaltradwelle gelagerten Gleitstück gleitend geführt ist.
    8. Schrittschaltgetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stange am Mitnehmer der Pleuelstange gelagert ist, wobei diese zweite Stange an ihrem zweiten Ende durch einen Fixpunkt gleitend geführt ist und einen zweiten Mitnehmer trägt.
    9. Schrittschaltgetriebe nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixpunkt auf der Achse der Kurbel liegt, und dass die Achse des Schaltrades sich mit der Achse der Kurbel deckt.
CH831470A 1970-06-02 1970-06-02 Schrittschaltgetriebe CH506003A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH831470A CH506003A (de) 1970-06-02 1970-06-02 Schrittschaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH831470A CH506003A (de) 1970-06-02 1970-06-02 Schrittschaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506003A true CH506003A (de) 1971-04-15

Family

ID=4338417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH831470A CH506003A (de) 1970-06-02 1970-06-02 Schrittschaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH506003A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408496T2 (de) Gelenk mit Nachregulierung des Spiels für Fahrzeugsitze
EP3070535B1 (de) Federhaus mit im wesentlichen konstantem drehmoment
DE69826809T2 (de) Federkraftantrieb für ein Schaltgerät, insbesondere für einen Lastschalter
DE3007096C2 (de) Einfach-Rotations-Kupplung, insbesondere für Frankiermaschinen
DE1216642B (de) Rollenschraube
DE2903732A1 (de) Schrittgetriebe
DE2415114A1 (de) Irreversibler wegmesser fuer kraftfahrzeuge
CH506003A (de) Schrittschaltgetriebe
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE2616911B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung für Hubventile von Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE693961C (de) Wechselgetriebe mit kegeligen Stufenzahnraedern
DE2461826A1 (de) Freilaufschluessel
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE1535506B1 (de) Steuervorrichtung fuer die Schuetzenkastenbewegung an mit einer Mustersteuervorrichtung versehenen Webmaschinen
DE202008013525U1 (de) Radialtrieb
DE3310662A1 (de) Getriebe mit zahnstange und zahnrad bzw. mit reibstange und reibrad
DE2024697A1 (de) Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs von Formularen in Formularbearbeitungsvorrichtungen
DE1902798C (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE60986C (de) Federmaschine
DE1207171B (de) Getriebe mit selbsttaetig veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE3110368A1 (de) Antriebs- und bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeugfensterheber o.dgl.
DE646710C (de) Handverschluss mit wechselnder Schluesselform

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased