CH504620A - Piston pump, the stroke of which is variably adjustable - Google Patents

Piston pump, the stroke of which is variably adjustable

Info

Publication number
CH504620A
CH504620A CH302470A CH302470A CH504620A CH 504620 A CH504620 A CH 504620A CH 302470 A CH302470 A CH 302470A CH 302470 A CH302470 A CH 302470A CH 504620 A CH504620 A CH 504620A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
pump according
piston pump
rocker
rod
Prior art date
Application number
CH302470A
Other languages
German (de)
Inventor
Knobel Josef
Original Assignee
Wisag Wissenschaftliche Appara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisag Wissenschaftliche Appara filed Critical Wisag Wissenschaftliche Appara
Priority to CH302470A priority Critical patent/CH504620A/en
Publication of CH504620A publication Critical patent/CH504620A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  
 



  Kolbenpumpe, deren Hub   veranderEich      anstellbar    ist
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, deren Hub veränderlich einstellbar ist.



   Es ist bekannt, solche Kolbenpumpen für Dosiereinrichtungen bei   Abfüllmaschinen    zu verwenden. Bei diesen Kolbenpumpen erfolgt -die Hubverstellung mittels eines verstellbaren Exzenters. Letzterer greift meistens an der Kolbenstange an, und der Pumpenzylinder ist in einem Stehlager schwenkbar gelagert. Während eines Arbeitstaktes macht die Kolbenpumpe eine dem eingestellten Exzenterhub entsprechende Pendelbewegung.



  Diese Kolbenpumpen weisen folgende Nachteile auf:
Der bewegliche Kolben mit Kolbenstange und Zylinder ist ein Teil der Antriebsmechanik, der den Exzenter und das Stehlager aufnimmt. Bei einem bei Abfüllmaschinen oft erwünschten Pumpenwechsel, also z. B. Demontieren des Pumpenzylinders zum Ausgiessen einer Restflüssigkeit beim Übergang auf ein anderes zu dosierendes Medium, wird somit immer ein Teil der eigentlichen Antriebsmechanik demontiert. Der Kolben und die Kolbenstange müssen weiterhin mechanisch einwandfrei im Zylinder geführt werden, was bei der Pendelbewegung des Zylinders eine verhältnismässig aufwendige Konstruktion erfordert. Infolge der Pendelbewegung des Zylinders müssen die Zu- und Ableitungen flexibel sein, um diese Bewegungen des Zylinders mitmachen zu können.

  Des weiteren lässt sich die genaue Reproduzierbarkeit des Kolbenhubes mittels Verstellung des Exzenters nicht sehr gut erreichen, weil der   Emstellweg    des Exzenters nur dem halben Kolbenhub entspricht.



   Es wird bezweckt, eine Kolbenpumpe zu schaffen, mit der die erwähnten Nachteile vermieden werden können. Die   erfindungsgemässe    Kolbenpumpe ist gekennzeichnet durch eine hin- und hergehend angetriebene Schwinge, deren auf den Kolben wirksamer Hebelarm veränderlich einstellbar ist.



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kolbenpumpe im Längsschnitt mit Antriebsgestänge und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Dosiereinrichtung mit mehreren nebeneinanderstehenden Pumpenzylindern, im Schema.



   In Fig. 1 ist der Antrieb für eine Pumpe gezeigt. Die Kolbenpumpe weist einen z. B. aus durchsichtigem Kunststoff bestehenden Zylinder 1, einen   Zylinder    den 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Kolben 4 mit Kolbenstange 5 auf. Um auch aggressive Chemikalien fördern zu können, ist es vorteilhaft, wenn zumindest die Oberseite des Kolbens 4 und der Zylinderkopf 3 aus Polytetrafluoräthylen bestehen. Hierzu wurde der Kolben 4 zweiteilig ausgebildet, und zwar mit einem Metallkern 6, der in einer Umfangsnut einen 0-Dichtungsring 7 trägt. Auf einem Gewindeansatz 8 des Kolbens 4 ist eine Haube 9, die aus dem vorerwähnten Kunststoff besteht, aufgeschraubt. Die Seitenwände dieser Haube 9 liegen mit ihrer Innenseite am 0-Ring an, so dass der Kolben federelastisch die Zylinderwandung abdichtet.

  Im Zylinderkopf 3 sind zwei   Kugelventile    10 und 11 vorhanden und oberhalb des Zylinderkopfes liegt die oberste Stelle eines haubenförmigen Klemmbügels 12, dessen nichtdargestellten freien Enden beidseits des Zylinders in gestellfesten Lagerböcken schwenkbar gelagert sind. Ist der Bügel 12 in die gezeigte Stellung nach oben   geschwenlçt,    so kann eine Klemmschraube 13 mit ihrem Ansatz in eine Vertiefung des Zylinderkopfes 3 eingesetzt werden, so dass die Teile 1, 2 und 3 abdichtend aneinander gedrückt werden. Der Kolben 4 ist an der Kolbenstange 5 lösbar befestigt. Hierzu weist die Kolbenstange 5 am oberen Ende einen T-förmigen Zapfen 14 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung des   Kolbenkernes    6 in Querrichtung einsetzbar ist.



   Die als Rohr ausgebildete Kolbenstange 5 ist auf einer   gestéllfesten    Führungssäule 15 vertikal verschiebbar geführt. Am unteren Ende der Kolbenstange 5 befindet sich ein Kulissenstein 16, der in einer Kulisse 17 eines Schwenkhebels 18 geführt ist. Der Schwenkhebel 18 ist um einen Lagerzapfen 19 im Lagerbock 20 schwenkbar gelagert. Eine zweiarmige Schwinge 21 ist um eine Schwenkachse 22 im Lagerbock 23 gelagert.  



  Eine Koppel 24 ist am einen Ende am Schwenkhebel 18 und am anderen Ende an der Schwinge 21 schwenkbar angelenkt. Der eine Arm der Schwinge 21 ist mit einem Schlitz 25 versehen, so dass die Anlenkachse 26 der Koppel 24 von der in Fig. 1 gezeigten Stellung aus bis zur Deckung mit der Schwenkachse 22 stufenlos im Schlitz 25 verstellt werden kann. Es ergibt sich hiermit ein Verstellbereich um den Winkel 27. Die Koppel 24   weist    eine   Indexmarke    28 auf und an der Schwinge ist eine Millimeterskala 29 befestigt. Mittels den Teilen 28 und 29 ist nunmehr eine genaue reproduzierbare Einstellung der Koppel 24 innerhalb des Schlitzes 25 möglich. Am anderen Arm der Schwinge 21 greift über eine Pleuelstange 30 eine Antriebskurbel 31 an, die um die Drehachse 32 eines Motors 33 in einer gleichbleibenden Drehrichtung angetrieben wird.

  Bei der dargestellten Einstellung der Koppel 24 im Schlitz 25 gelangt die Anlenkstelle 26 in die Lage nach 26' und der Schwenkhebei 18 in die Lage 18'. Es wird hierbei der grösste Hub an der Kolbenpumpe erzielt. Je mehr die Anlenkstelle 26 der Koppel 24 im Schlitz 25 der Schwenkachse 22 zu verstellt wird, desto geringer wird der Hub der Pumpe. Kommt die Anlenkstelle 26 zur Deckung mit der Schwenkachse 22, so wird die Koppel 24 beim Hinund Herschwingen der Schwinge 21 nicht bewegt, so dass auch der Schwenkhebel 18 und die Kolbenstange 5 in Ruhe bleibt, so dass mit der Pumpe nicht gearbeitet wird, obwohl der Motor 33 eingeschaltet ist.



   Bei der schematischen Darstellung nach Fig. 2 stehen bei einer Dosiereinrichtung einer Abfüllmaschine vier Zylinder 1 von vier Kolbenpumpen nebeneinander.



  Jeder Kolbenstange 5 ist ein Schwenkhebel 18 und eine Schwinge 21 zugeordnet. Die vier Schwingen 21 sind aber an einer gemeinsamen Verteilerstange 34 befestigt.



  Letztere ist um die Achse 22 schwenkbar. Für diesen Antrieb ist ein zweiarmiger Hebel 35 drehfest mit der Verteilerstange 34 verbunden und ebenfalls um die Achse 22 schwenkbar. Der Hebel 35 wird vom Motor 33 über die   Antriebskurbel    31 angetrieben. Aus dieser Fig. 2 erkennt man deutlich die Vorteile des Pumpenantriebes. Trotz gemeinsamem Antrieb aller vier Schwingen 21 kann mit jeder der vier Pumpen anders gearbeitet werden. Jede Pumpe kann einen anderen Kolbenweg aufweisen zwischen Null und dem Maximum. Die Anlenkstelle 26 jeder Koppel 24 kann über den gesamten Bereich des Schlitzes 25 unabhängig von der Einstellung der benachbarten Pumpe verstellt werden.



   Beim Antriebsgestänge für die Pumpe nach Fig. 1 oder nach Fig. 2 geht beim Abstellen des Motors 33 durch entsprechende Steuerung die Kurbel 31 immer in die gestreckte Lage zur Pleuelstange 30 nach Fig. 1, so dass die Schwinge 21 immer in der am meisten im Uhrzeigersinn geschwenkten Lage verbleibt. In dieser Stellung befindet sich der Kolben 4 jeder Pumpe in seiner oberen Lage. Soll nun ein anderes Medium mit der Pumpe gefördert werden, so wird die Schraube 13 gelöst, der Bügel 12 umgeklappt, der Zylinderkopf 3 entfernt und nunmehr der Zylinder 1 etwas axial bewegt, bis er über den Bund 36 des Zylinderbodens 2 gelangt.



  Nunmehr werden der Zylinder 1 mit darin befind   iichem    Kolben 4 radial zur Kolbenstange 5 verschoben, so dass der Kolben 4 in Querrichtung von der Kolbenstange 5 getrennt wird und dann der Zylinder 1 mit darin befindlichem Kolben 4 und darauf stehender Restflüssigkeit nach oben von der Dosiereinrichtung weggenommen werden kann. Auf die gleiche Weise kann dann der entleerte, bzw. gereinigte Zylinder wieder auf das Gestell 37 abgestellt werden.



   Die beschriebenen Pumpen sind somit ortsfest abgestellt und führen keine Pendelbewegung mehr aus. Die Kurbel 31 bleibt unverändert, so dass auch die Schwinge 21 immer um den gleichen Drehwinkel hin und her schwenkt. In vorteilhafter Weise wird die Kurbel 31 vom Motor 33 über ein nichtdargestelltes, stufenloses Getriebe angetrieben. Der Elektromotor 33 wird vorteilhafterweise so gesteuert, dass beim Abschalten der Abfüllmaschine der Kolben 4 immer in den oberen Totpunkt geht, d. h. dass immer ein angefangener   Pumpenakt    zu Ende gefahren wird.

  In dieser in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung entspricht die Distanz von der Drehachse 22 zur Anlenkstelle 36 der Koppel 24 gleich dem Abstand der beiden Anlenkstellen 26 und 36 der Koppel, so dass durch Öffnen einer Klemmschraube 38 die Koppel 24 in eine beliebige dem gewünschten Kolbenhub entsprechende Lage entlang der Skala 29 gebracht werden kann. Eine derartige Pumpensteuerung hat folgende Vorteile: Beim Verstellen des Pumpenhubes bleibt der Kolben 4 immer in der oberen Totpunktlage. Die Skala 29 an der Schwinge 21 kann wesentlich länger als der maximal erreichbare Pumpenhub ausgebildet werden, dadurch kann eine sehr genaue Einstellung eines gewünschten Pumpenhubes und die leichte Reproduzierbarkeit dieses Pumpenhubes erreicht werden. Es ist weiterhin ein Vorteil, dass auch bei kleinen Pumpenhüben der Kolben 4 immer von der oberen Ausgangsstellung aus geht. 

  Bei einer Dosiereinrichtung einer Abfüllmaschine kann der in Fig. 1 unterhalb des Zylinders 1 liegende Antriebsmechanismus sehr gut in einem Gehäuse untergebracht werden, so dass dann oberhalb des Gestelles 37 keinerlei bewegten Bauteile ausser dem im Zylinder geführten Kolben vorhanden sind. 



  
 



  Piston pump, the stroke of which can be adjusted variably
The invention relates to a piston pump whose stroke is variably adjustable.



   It is known to use such piston pumps for metering devices in filling machines. With these piston pumps, the stroke is adjusted by means of an adjustable eccentric. The latter mostly acts on the piston rod, and the pump cylinder is pivoted in a pillow block bearing. During a work cycle, the piston pump makes a pendulum motion corresponding to the set eccentric stroke.



  These piston pumps have the following disadvantages:
The moving piston with piston rod and cylinder is part of the drive mechanism that accommodates the eccentric and the pillow block bearing. With a pump change that is often desired in filling machines, e.g. B. Dismantling the pump cylinder to pour out a residual liquid when changing to another medium to be dosed, thus always part of the actual drive mechanism is dismantled. The piston and the piston rod must continue to be guided in the cylinder in a mechanically flawless manner, which requires a relatively complex construction when the cylinder oscillates. Due to the pendulum movement of the cylinder, the supply and discharge lines must be flexible in order to be able to take part in these movements of the cylinder.

  Furthermore, the exact reproducibility of the piston stroke cannot be achieved very well by adjusting the eccentric, because the adjustment path of the eccentric corresponds to only half the piston stroke.



   The aim is to create a piston pump with which the disadvantages mentioned can be avoided. The piston pump according to the invention is characterized by a rocker which is driven back and forth and whose lever arm acting on the piston is variably adjustable.



   Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Show it:
Fig. 1 shows a piston pump in longitudinal section with drive linkage and
2 shows a plan view of a metering device with several pump cylinders standing next to one another, in the scheme.



   In Fig. 1, the drive for a pump is shown. The piston pump has a z. B. made of transparent plastic cylinder 1, a cylinder 2, a cylinder head 3 and a piston 4 with piston rod 5 on. In order to also be able to promote aggressive chemicals, it is advantageous if at least the top of the piston 4 and the cylinder head 3 are made of polytetrafluoroethylene. For this purpose, the piston 4 was designed in two parts, namely with a metal core 6 which carries an O-sealing ring 7 in a circumferential groove. A hood 9, which consists of the aforementioned plastic, is screwed onto a threaded extension 8 of the piston 4. The inner side of the side walls of this hood 9 rest against the O-ring, so that the piston resiliently seals the cylinder wall.

  In the cylinder head 3 there are two ball valves 10 and 11 and above the cylinder head is the uppermost point of a hood-shaped clamping bracket 12 whose free ends (not shown) are pivotably mounted on both sides of the cylinder in bearing blocks fixed to the frame. If the bracket 12 is swiveled up into the position shown, a clamping screw 13 can be inserted with its shoulder into a recess in the cylinder head 3, so that the parts 1, 2 and 3 are pressed together in a sealing manner. The piston 4 is releasably attached to the piston rod 5. For this purpose, the piston rod 5 has a T-shaped pin 14 at the upper end, which can be inserted in a corresponding recess in the piston core 6 in the transverse direction.



   The piston rod 5, designed as a tube, is guided so that it can be moved vertically on a guide column 15 fixed to the frame. At the lower end of the piston rod 5 there is a sliding block 16 which is guided in a sliding block 17 of a pivot lever 18. The pivot lever 18 is mounted pivotably about a bearing pin 19 in the bearing block 20. A two-armed rocker 21 is mounted about a pivot axis 22 in the bearing block 23.



  A coupling 24 is pivotably articulated at one end to the pivot lever 18 and at the other end to the rocker 21. One arm of the rocker 21 is provided with a slot 25 so that the articulation axis 26 of the coupling 24 can be adjusted continuously in the slot 25 from the position shown in FIG. 1 up to coincidence with the pivot axis 22. This results in an adjustment range by the angle 27. The coupling 24 has an index mark 28 and a millimeter scale 29 is attached to the rocker. By means of the parts 28 and 29, an exact, reproducible setting of the coupling 24 within the slot 25 is now possible. A drive crank 31, which is driven around the axis of rotation 32 of a motor 33 in a constant direction of rotation, engages the other arm of the rocker 21 via a connecting rod 30.

  In the illustrated setting of the coupling 24 in the slot 25, the articulation point 26 reaches the position according to 26 'and the pivot lever 18 in the position 18'. The largest stroke on the piston pump is achieved here. The more the articulation point 26 of the coupling 24 in the slot 25 of the pivot axis 22 is adjusted, the lower the stroke of the pump. If the articulation point 26 comes to coincide with the pivot axis 22, the coupling 24 is not moved when the rocker 21 swings back and forth, so that the pivot lever 18 and the piston rod 5 also remain at rest, so that the pump is not used, although the Motor 33 is switched on.



   In the schematic representation according to FIG. 2, four cylinders 1 of four piston pumps stand next to one another in a metering device of a filling machine.



  A pivot lever 18 and a rocker 21 are assigned to each piston rod 5. However, the four rockers 21 are attached to a common distributor rod 34.



  The latter can be pivoted about the axis 22. For this drive, a two-armed lever 35 is non-rotatably connected to the distributor rod 34 and can also be pivoted about the axis 22. The lever 35 is driven by the motor 33 via the drive crank 31. From this Fig. 2 one can clearly see the advantages of the pump drive. Despite the common drive of all four rockers 21, each of the four pumps can be operated differently. Each pump can have a different piston travel between zero and the maximum. The articulation point 26 of each coupling 24 can be adjusted over the entire area of the slot 25 independently of the setting of the adjacent pump.



   In the drive linkage for the pump according to FIG. 1 or according to FIG. 2, when the motor 33 is switched off, the crank 31 always goes into the extended position relative to the connecting rod 30 according to FIG. 1, so that the rocker 21 is always in the most in Clockwise pivoted position remains. In this position the piston 4 of each pump is in its upper position. If another medium is to be conveyed with the pump, the screw 13 is loosened, the bracket 12 folded over, the cylinder head 3 removed and the cylinder 1 now moved somewhat axially until it passes over the collar 36 of the cylinder base 2.



  Now the cylinder 1 with the piston 4 located therein are moved radially to the piston rod 5 so that the piston 4 is separated from the piston rod 5 in the transverse direction and the cylinder 1 with the piston 4 located therein and the residual liquid on it are then removed upwards from the metering device can be. The emptied or cleaned cylinder can then be placed back on the frame 37 in the same way.



   The pumps described are therefore stationary and no longer perform a pendulum movement. The crank 31 remains unchanged, so that the rocker 21 always pivots back and forth through the same angle of rotation. The crank 31 is advantageously driven by the motor 33 via a continuously variable transmission, not shown. The electric motor 33 is advantageously controlled in such a way that when the filling machine is switched off, the piston 4 always goes to top dead center, i. H. that a pump act that has started is always completed.

  In this starting position shown in Fig. 1, the distance from the axis of rotation 22 to the articulation point 36 of the coupling 24 corresponds to the distance between the two articulation points 26 and 36 of the coupling, so that by opening a clamping screw 38 the coupling 24 can be moved into any desired piston stroke Position along the scale 29 can be brought. Such a pump control has the following advantages: When adjusting the pump stroke, the piston 4 always remains in the top dead center position. The scale 29 on the rocker arm 21 can be made much longer than the maximum achievable pump stroke, so that a very precise setting of a desired pump stroke and the easy reproducibility of this pump stroke can be achieved. It is also an advantage that the piston 4 always starts from the upper starting position even with small pump strokes.

  In the case of a dosing device of a filling machine, the drive mechanism located below the cylinder 1 in FIG. 1 can be accommodated very well in a housing, so that there are no moving components above the frame 37 except for the piston guided in the cylinder.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Kolbenpumpe, deren Hub veränderlich einstellbar ist, gekennzeichnet durch eine hin- und hergehend angetriebene Schwinge (21), deren auf den Kolben (4) wirksamer Hebelarm (25) veränderlich einstellbar ist. Piston pump, the stroke of which is variably adjustable, characterized by a rocker (21) driven to and fro, the lever arm (25) of which acting on the piston (4) can be variably adjusted. UNTERANSPRÜCHE 1. Kolbenpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwinge (21) und der Kolbenstange (5) ein ortsfest abgestützter Schwenkhebel (18) angelenkt ist. SUBCLAIMS 1. Piston pump according to claim, characterized in that a fixedly supported pivot lever (18) is articulated on the rocker (21) and the piston rod (5). 2. Kolbenpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits an der Schwinge (21) und andrerseits am Schwenkhebel (18) eine Koppel (24) angelenkt ist und dass die Anlenkstelle (26) der Koppel an der Schwinge verschieden weit von der Schwingen Schwenkachse (22) distanziert einstellbar ist. 2. Piston pump according to claim, characterized in that a coupling (24) is articulated on the one hand on the rocker arm (21) and on the other hand on the pivot lever (18) and that the articulation point (26) of the coupling on the rocker arm is at a different distance from the rocker arm pivot axis ( 22) is adjustable at a distance. 3. Kolbenpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (21) einen Schlitz (25) zum stufenlosen Verstellen des Hebelarmes aufweist. 3. Piston pump according to patent claim, characterized in that the rocker (21) has a slot (25) for the stepless adjustment of the lever arm. 4. Kolbenpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Kurbel (31) eine Pleuelstange (30) mit einem Ende angelenkt ist, und das andere Ende der Pleuelstange an der Schwinge (21) angelenkt ist. 4. Piston pump according to claim, characterized in that a connecting rod (30) is articulated at one end to a crank (31), and the other end of the connecting rod is articulated to the rocker (21). 5. Kolbenpumpe nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Schlitzes (25) eine Skala (29) an der Schwinge (21) befestigt ist. 5. Piston pump according to dependent claim 3, characterized in that a scale (29) is attached to the rocker arm (21) along the slot (25). 6. Kolbenpumpe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (18) eine Kulissenführung (17) für einen Kulissenstein (16) einer geradgeführten Kolbenstange (5) des Kolbens (4) aufweist. 6. Piston pump according to dependent claim 1, characterized in that the pivot lever (18) has a link guide (17) for a link block (16) of a straight piston rod (5) of the piston (4). 7. Kolbenpumpe nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hohl ausgeführte Kolbenstange (5) entlang einer gestellfesten Führungssäule (15) verschiebbar geführt ist. 7. Piston pump according to dependent claim 6, characterized in that the hollow piston rod (5) is guided displaceably along a guide column (15) fixed to the frame. 8. Kolbenpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (21) an einer Verteilerstange (34) befestigt ist, die zur Aufnahme mehrerer solcher Schwingen bestimmt ist, und diese Stange an beiden Enden mittels zweier Arme um eine Achse (22) schwenkbar angelenkt ist, dass ein in dieser Achse gelagerter zweiarmiger Hebel (35) mit einem Arm an dieser Stange (34) und mit dem andern Arm über eine Pleuelstange (30) mit einer Kurbel (31) verbunden ist. 8. Piston pump according to claim, characterized in that the rocker (21) is attached to a distributor rod (34) which is intended to receive several such rockers, and this rod is pivotably articulated at both ends by means of two arms about an axis (22) is that a two-armed lever (35) mounted in this axis is connected to one arm on this rod (34) and to the other arm via a connecting rod (30) with a crank (31). 9. Kolbenpumpe nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen auf das Pumpengestell aufsteckbaren Zylinder (1) für den Kolben (4), welcher Zylinder mittels eines haubenartigen Klemmbügels (13), der am Gestell (37) abgestützt ist, zwischen Gestell und Bügel gehalten ist. 9. Piston pump according to claim, characterized by a cylinder (1) for the piston (4) which can be plugged onto the pump frame, which cylinder is held between the frame and the bracket by means of a hood-like clamping bracket (13) which is supported on the frame (37). 10. Kolbenpumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, gekennzeichnet durch einen Zylinderkopf (3), der ein Einlass- und Auslassventil (10 und 11) aufweist. 10. Piston pump according to claim and dependent claim 9, characterized by a cylinder head (3) which has an inlet and outlet valve (10 and 11). 11. Kolbenpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolben (4) und seiner Kolbenstange (5) eine Verbindung (14) vorhanden ist, die es erlaubt, den Kolben in Querrichtung von der Kolbenstange zu lösen. 11. Piston pump according to claim, characterized in that between the piston (4) and its piston rod (5) there is a connection (14) which allows the piston to be released from the piston rod in the transverse direction.
CH302470A 1970-03-02 1970-03-02 Piston pump, the stroke of which is variably adjustable CH504620A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH302470A CH504620A (en) 1970-03-02 1970-03-02 Piston pump, the stroke of which is variably adjustable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH302470A CH504620A (en) 1970-03-02 1970-03-02 Piston pump, the stroke of which is variably adjustable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504620A true CH504620A (en) 1971-03-15

Family

ID=4246918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302470A CH504620A (en) 1970-03-02 1970-03-02 Piston pump, the stroke of which is variably adjustable

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH504620A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018393A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Prominent Dosiertechnik Gmbh Drive device for oscillating positive-displacement machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018393A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Prominent Dosiertechnik Gmbh Drive device for oscillating positive-displacement machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031932C2 (en)
DE2419495A1 (en) CONTROL DEVICE FOR HYDRAULIC MACHINERY
DE3034284C2 (en)
DE4442302B4 (en) Device for the axial reciprocation of friction rollers in the inking unit of printing presses
CH504620A (en) Piston pump, the stroke of which is variably adjustable
DE1957919A1 (en) Metering device
DE2740913C3 (en) Piston pump with a device for stepless adjustment of the piston stroke
DD141357A5 (en) DEVICE FOR OBTAINING A LAYER DISTRIBUTION ON DOUBLE HOLDING MACHINES
DE2333052A1 (en) DEVICE FOR REMOVING SILAGE BLOCKS FROM A DRIVE SILO
DE911805C (en) Dosing pump
DE577983C (en) Shaping machine with hydraulic drive
DE1528509A1 (en) Piston displacement pump
DE943876C (en) Piston pump
DE451212C (en) Pump with two pistons arranged in a cylinder
DE2407964C3 (en) Device for adjusting the piston stroke of a piston pump
DE632688C (en) Irrigation device for rectangular and square areas
EP0298140A1 (en) Metering pump with a rotary piston
DE907247C (en) Piston pump for the delivery of measured quantities of liquid
DE953041C (en) Pump or motor with four cylinders arranged in one plane
DE2831381C2 (en) Device for turning the plow frame of a multi-share plow
DE543656C (en) Water power machine with a rotating control valve and two opposing pistons arranged next to each other, each of which is coupled to an air pump piston
DE656248C (en) Hydroelectric power plant with linear reciprocating pistons and changeable pump piston stroke
DE616630C (en) Measuring and mixing device for fluid flows
DE2020988A1 (en) Device for stroke adjustment
DE100316C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased