CH503114A - Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Metallkörper erhöhter Plastizität - Google Patents

Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Metallkörper erhöhter Plastizität

Info

Publication number
CH503114A
CH503114A CH1744267A CH1744267A CH503114A CH 503114 A CH503114 A CH 503114A CH 1744267 A CH1744267 A CH 1744267A CH 1744267 A CH1744267 A CH 1744267A CH 503114 A CH503114 A CH 503114A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
rhenium
elements
added
page
Prior art date
Application number
CH1744267A
Other languages
English (en)
Inventor
Neugebauer Jeno Dr Dipl-Chem
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Publication of CH503114A publication Critical patent/CH503114A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/04Alloys based on tungsten or molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals

Description


  
 



  Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Metallkörper erhöhter Plastizität
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Metallkörper erhöhter Plastizität, wobei das Metall der VI. Gruppe des periodischen Systems angehört, insbesondere Wolfram- oder Molybdänkörper, welcher Körper in einer Menge von 1-5   O/o    Rhenium enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Metallkörpers.



   Bekanntlich können die Eigenschaften des Chroms, des Wolframs und des Molybdäns durch Zulegieren von Rhenium bedeutend verändert werden. Ihre Rekristallisationstemperatur erhöht sich. Ihre spezifische Längsdehnung in geglühtem Zustand sowie ihre Reissfestigkeit und elektrischer spezifischer Widerstand wird erhöht (Geach,   Jenes1),    auch rekristallisiert können sie gebogen werden.



   Es ist bekannt, dass bei Wolfram-Rheniumlegierungen diese guten Eigenschaften durch Zusetzen von K, Al, Si - besonders die mit 5   O/o    oder weniger Rhenium erreichbaren Eigenschaften - gesteigert werden können (Neugebauer,   Körtvélyessy2),    weiter (Pugh, Amra Hurd3) und (Ipatova, Pavlova4). Diese Erkenntnis ergab sich aus Experimenten, in denen nicht allein das Legieren von reinem Wolframmetallpulver mit Rhenium versucht wurde, sondern auch das Legieren vom mit K-, Al-, Siund K-, Si-, Ga-Zusatz hergestellten sog.  grobkristallinen  Metallpulver, welches bis jetzt zur Herstellung des Glühkörpers von Glühlampen die beste Wolframqualität aufwies (Tury-Millner5). (Millner-Neugebauer   Kerenyl6).   



   Diese frühere Erkenntnis erschöpfte jedoch nicht alle Möglichkeiten, welche bei geringem Rheniumgehalt mit Anwendung anderer Zusätze zu erzielen sind. Die   Rhenium-Wolfram-Legierungen    mit K-, Si-, Al-Zusätzen sind nur mit beträchtlichem Abfall zu bearbeiten.



   Durch Experimente wurde gefunden, dass die in der Literatur bekannten Fremdstoff-Kombinationen bloss einzelne zufällig hergestellte, doch nicht die erreichbar vorteilhaftesten Legierungszusammensetzungen sind. Es wurde festgestellt, dass das durch Pulvermetallurgie hergestellte Wolfram selbst und insbesondere das mit wenig   (1-5 0/o)    Rhenium legierte, auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Wolfram seine oben erwähnten guten Eigenschaften durch Verunreinigungen (Fremdstoffe) gerader Valenz, hauptsächlich wenn diese Übergangselemente oder   Nichtmetalle    sind (z. B.    2,    C, S, auch Mo),   einbüsst,    hingegen können diese Eigenschaften durch Anwendung von Fremdstoffen ungerader Valenz auf üblichem pulvermetallurgischem Wege verbessert werden (z. B. K, Al, Ga).

  Die eindeutige Erkenntnis dieser Tatsache und ihre Anwendung in der Praxis wurde bis jetzt durch den Umstand gestört, dass bei Herstellung der in der Vakuumtechnik meist verwendeten, die besten Eigenschaften aufweisenden Wolframarten auch Si-Zusatz angewendet wird und ohne Si nach einem Glühen bei hoher Temperatur keine Plastizität und Formbeständigkeit auf hoher Temperatur erreichbar war (7). Wie festgestellt, ergab sich dies daraus, dass es unmöglich war, die tatsächlich nötigen Elemente ungerader Valenz in die Wolframkristalle bzw. in das Kristallgitter anders als durch   Silikowolframate    oder durch andere komplexe Verbindungen einzuführen, welche einen speziellen Reduktionsverlauf aufweisen.



   Erfindungsgemäss ist der auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Metallkörper erhöhter Plastizität der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zusätzlich 0,001-0,01   Atom- /o    mindestens eines der folgenden Elemente Li, B, N, Na, Al, P, K, Ga, As, Rb, In, Sb, Cs, Tl und Bi enthält. Die Verwen   dung    von Silizium usw. erübrigt sich durch Legieren mit Rhenium von 1-5   O/o    wahrscheinlich dadurch, dass das Lösungsvermögen solcher Legierungen in Beziehung auf Zusätze bzw. Verunreinigungen höher ist als die des reinen Wolframs.



   Um dies näher zu erklären, sollen hier zwei Effekte beschrieben werden: der Rheniumeffekt und der  non   sag -Effekt.    Der ursprüngliche Rheniumeffekt (1) bedeutet, dass das in geglühtem Zustand spröde Wolfram sich duktil erweist, falls so viel Rhenium hinzu legiert wird, dass man im Phasendiagramm an die Grenze des   Sigma-Alpha-Phasengebietes    kommt (30   O/o    Rhenium).  



  Ebenso ist es mit Molybdän, wobei mit 50   O/o    Rhenium ein ähnlicher Effekt erreicht werden kann.



   Bei Wolframdrähten ist das auffallendste Ergebnis des Rheniumgehaltes, dass bis zu 40   O/o    Dehnung erreicht werden kann, was ohne Rhenium unmöglich ist.



  Der  non-sag -Effekt der Zusätze K, Si, Als oder Ga6 u. ä. ist, dass solche  doped -Wolframdrähte (auch Molybdändrähte) eine erhöhte Rekristallisationstemperatur und im rekristallisierten Zustande ein grobkristallines Gefüge aufweisen, die Kristalle sind von der Faserstruktur der Drähte in ihrer Form abzuleiten, sind dabei ineinander etwas verzackt und überlappend. So können diese gebogen werden und die grossen, nicht mehr wachsenden Kristalle ändern ihre Form beim Glühen nicht mehr. Auf die Dehnung haben die    non-sag -Zu-    sätze kaum   einen Einfluss.      Der KombinationsEffekt,i.4,    dass z. B. Wolfram mit  non-sag -Zusätzen und mit nur 1-7   O/o    Rhenium (statt 30   O/o)    nach einem Glühen bei z.

  B. 2300    C    eine Dehnung von   3520      O/o    aufweist, war also unerwartet. Die  non-sag -Zusätze erleichtern   deh    Rheniumeffekt. Es wurde gefunden, dass dazu die Zusätze mit ungeraden Valenzen genügen, und so ein neuer Kombinationseffekt zu erreichen war. Diesen Effekt konnte man als Kombination von dem   Rheniumeffektt    und dem von K,   Al7    betrachten,. der jedoch auch mit anderen Zusätzen zu erreichen ist, und einen unerwarteten Fortschritt in der Technik der Herstellung der Wolframdrähte brachte. Ähnlich sind die Verhältnisse bei den Mo-Re-Legierungen.



   Nach der allgemeinen Erörterung des Erfindungsgedankens werden die Feststellungen bezüglich der günstigen Zusammensetzungen der erwähnten Elemente bekanntgegeben. Falls die genannten Elemente aus dem periodischen System der Elemente wie untenstehend hervorgehoben werden und die mit W und Re nicht legierbaren Gruppen Cu, Ag, Au und die mit III. Sc.



  beginnende Untergruppe weggelassen werden, werden drei Gruppen der Elemente unterschieden: 1. Li, Na, K, Rb, Cs (im weiteren Gruppe A, genannt), 2. B, Al, Ga, In, T1 (im weiteren Gruppe As genannt), 3. N, P, As, Sb, Bi (im weiteren Gruppe As genannt).



  Diese Elemente sind in einer Menge von Grössenordnung 0,001-0,01   Atom- /o    anzuwenden.



   Erfahrungsgemäss sind ein oder mehrere Elemente der einen Gruppe mit ein oder mehreren Elementen der anderen Gruppe oder Gruppen zu kombinieren, wobei die vorteilhaftesten   Kombinationszusammensetzungen    die folgenden sind:   
A1+A3
Al + As
At + As + As    Das erfindungsgemässe Verfahren ist - wie dies aus den Beispielen eingehender ersichtlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rheniumzusatz in zwei Schritten zugesetzt wird.

  Zweckmässigerweise kann zunächst eine reduzierbare Rheniumverbindung in einer bloss einen Teil der gewünschten Gesamtrheniummenge entsprechenden Menge dem zu reduzierenden Grundmetall (W, Mo)-Oxyd zugemischt und das Gemisch dann reduziert werden, worauf die noch fehlende Menge des Rheniums in Form einer reduzierbaren Rheniumverbindung dem schon reduzierten Gemisch zugesetzt und nachher gegebenenfalls nochmals reduziert wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren und die somit hergestellten Produkte werden durch folgende Beispiele näher erläutert, ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.



   Beispiel 1
Wolframoxyd wird mit   0,3 ovo      RbCl    und   0,04 ovo      Al2OS    entsprechenden Rb- und Al-Verbindungen durchtränkt, eingetrocknet und in Wasserstoff reduziert, bis seine Zusammensetzung   WO1,4    entspricht und   10 ovo      ssW    enthält. Dieses Produkt wird durch Mahlen mit soviel   Ammoniumperrhenat    oder Rheniummetallpulver vermischt, dass es einem 30/oigen Rheniumgehalt entspricht.



  Diese Pulvermischung wird 2 Stunden bei   280  C,    sodann 4 Stunden bei bis 1000   OC    steigender Temperatur in Wasserstoff reduziert. Hiernach wird es durch das übliche pulvermetallurgische Verfahren zu Stäben gepresst, gesintert, bis am Schliff vorgenommene Mikrohärtemessungen homogene Legierung zeigen. Aus dem Material wird sodann durch Hämmern und Ziehen ein Faden von 0,5 mm Durchmesser hergestellt. Die dabei auftretenden Bearbeitungsausschüsse sind um 3   O/o    weniger als bei Bearbeitung von solchen 5   O/o    Re und ausserdem Rb, Al enthaltenden Wolframpulvern, die ausserdem auch Si enthalten. Die mechanischen Eigenschaften des Drahtes werden hienach untersucht. Nach 5 Minuten Glühen bei 2300   OC    wird der Faden einer Zugprobe unterworfen.

  Eine Dehnung von   30-35 0/0    und eine Kontraktion von 40   O/o    können festgestellt werden, und der Faden kann auf einen Kern von 5 mm Durchmesser gewickelt werden. In solchem Zustand kann - z. B. als positiver Schaft eines Thermoelementes verwendet - die dreifache Lebensdauer der üblichen 5   O/o    Rhenium enthaltenden Faden erzielt werden.



   Beispiel 2
Wolframoxyd wird mit Boraxlösung, enthaltend   0,1 0/o      B2OS    auf   WO2    gerechnet, das mit KOH- und   Ga(NO > )3-Lösun,gen,    entsprechend   0,3 0/0    KNO2 und 0,02   O/o      Ga2Os    durchtränkt, mit   HNO2    angesäuert, eingetrocknet und in Wasserstoff zu Metallpulver reduziert.



  Etwa vorhandene Verunreinigung an SiO2 wird durch Auswaschen mittels Flusssäure entfernt. Hienach wird dieses Metallpulver mit 5   O/o    Rheniummetallpulver vermischt und 6 Stunden lang gemeinsam in einer Kugel   mühle    gemahlen. Zwecks Entfernung von Oxyden wird es bei 900   CC    in Wasserstoff reduziert, dann in üblicher Weise zu Stäben gepresst und so gesintert, dass im gesinterten Stab von den Zusätzen weniger als je 0,01   Atom- /o    zurückbleibe, Si und andere Elemente gerader Valenz aber höchstens in einer Menge von je 0,001   Atom- /o    als Rest von Verunreinigungen zurückbleiben.



  Diese Stäbe   dürfen    bei Röntgenphasenanalyse bei 5   o/o    Empfindlichkeit keine   Signiaphase    aufweisen. Die Stäbe werden in üblicher Weise gehämmert und zu Drähten gezogen. Nötigenfalls werden ausser den bei reinen Wolframdrähten üblichen Zwischenglühungen nur thermische Behandlungen bei   1000 0C    eingeschaltet. So kann der Draht mit sehr wenig Ausschuss bis 45   ,um    und auch weiter bis 9   ,um      °)    gezogen werden. Der Ausschuss ist um 5-10   O/o    weniger als bei den bisher üblichen,   3 0/0    Re und ausserdem Zusätze enthaltenden Drähten. 

  Aus den   45-,mm-°)-Drähten    können Radioröhren-Heizkörper, aus ;den   9-,um-°-Drähten    sog.



     Spaungitter    von Radioröhren (Elektronenröhren) hergestellt werden.



   Die Zugfestigkeit übertrifft um 5    /o    diejenige der üblichen, 3   O/o    Re enthaltenden Drähte, infolge der er  höhten Plastizität entstehen aber keine Brüche und die Spanngitter behalten genau die gewünschte Form und   Windungsabstände.   



   Die einzelnen Literaturhinweise in der Beschreibung sind die folgenden: 1Plansee Proceedings 1955, Seite 245, Pergamon Press 2 Ungarisches Patent Nr. 150 829, 14. Juni 1962 3Trans. A. S. M. 1962, Seite 451 4Elektrovakuumnaia Technika, 1965, 38, Seite 6 5 USA-Patent Nr. 2 012 825 (1935)   B Ungarisches    Patent Nr. 152 086 (1963)  (DBP 1 247 669)   7 Ungarisches    Patent Nr. 149 187 (1960), Seite 2  (DBP 1 211 402)    PATENTANSPRÜCHE   
I. Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Metallkörper erhöhter Plastizität, wobei das Metall der VI.

  Gruppe des periodischen Systems angehört, insbesondere Wolfram- oder Molybdänkörper, welcher Körper in einer Menge von 1-5   O/o    Rhenium enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zusätzlich 0,001 bis 0,01   Atom- /o    mindestens eines der folgenden Elemente Li, B, N, Na, Al, P, K, Ga, As, Rb, In, Sb, Cs,   T1    und Bi entält.



   II. Verfahren zur Herstellung eines Metallkörpers nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Rheniumzusatz in zwei   Schntten    zugesetzt wird.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Metallkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente gemäss einer der untenstehenden Kombinationen enthalten sind: a) mindestens ein Element der Gruppe   A1      +    minde stens ein Element der Gruppe A3, b) mindestens ein Element der Gruppe   A1      +    minde stens ein Element der Gruppe A5, c) mindestens ein Element der Gruppe   A1    + minde stens ein Element der Gruppe A3 + mindestens ein
Element der Gruppe   A5,    worin die Gruppe   A1    die
Elemente Li, Na, K, Rb und Cs, die Gruppe A3 die
Elemente B, Al, Ga, In und Tl, die Gruppe A5 die
Elemente N, P, As, Sb und Bi bedeutet.

 

   2. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Rheniumzusatz derart zugesetzt wird, dass eine reduzierbare Rheniumverbindung in einer bloss einen Teil der gewünschten Gesamtrheniummenge entsprechenden Menge dem zu reduzierenden Oxyd zugemischt und das Gemisch dann reduziert wird, sodann die noch fehlende Menge des Rheniums in Form einer reduzierbaren Rheniumverbindung dem schon re   dunerten    Gemisch zugesetzt und nachher nochmals reduziert wird.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. höhten Plastizität entstehen aber keine Brüche und die Spanngitter behalten genau die gewünschte Form und Windungsabstände.
    Die einzelnen Literaturhinweise in der Beschreibung sind die folgenden: 1Plansee Proceedings 1955, Seite 245, Pergamon Press 2 Ungarisches Patent Nr. 150 829, 14. Juni 1962 3Trans. A. S. M. 1962, Seite 451 4Elektrovakuumnaia Technika, 1965, 38, Seite 6 5 USA-Patent Nr. 2 012 825 (1935) B Ungarisches Patent Nr. 152 086 (1963) (DBP 1 247 669) 7 Ungarisches Patent Nr. 149 187 (1960), Seite 2 (DBP 1 211 402) PATENTANSPRÜCHE I. Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Metallkörper erhöhter Plastizität, wobei das Metall der VI.
    Gruppe des periodischen Systems angehört, insbesondere Wolfram- oder Molybdänkörper, welcher Körper in einer Menge von 1-5 O/o Rhenium enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zusätzlich 0,001 bis 0,01 Atom- /o mindestens eines der folgenden Elemente Li, B, N, Na, Al, P, K, Ga, As, Rb, In, Sb, Cs, T1 und Bi entält.
    II. Verfahren zur Herstellung eines Metallkörpers nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Rheniumzusatz in zwei Schntten zugesetzt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Metallkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente gemäss einer der untenstehenden Kombinationen enthalten sind: a) mindestens ein Element der Gruppe A1 + minde stens ein Element der Gruppe A3, b) mindestens ein Element der Gruppe A1 + minde stens ein Element der Gruppe A5, c) mindestens ein Element der Gruppe A1 + minde stens ein Element der Gruppe A3 + mindestens ein Element der Gruppe A5, worin die Gruppe A1 die Elemente Li, Na, K, Rb und Cs, die Gruppe A3 die Elemente B, Al, Ga, In und Tl, die Gruppe A5 die Elemente N, P, As, Sb und Bi bedeutet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Rheniumzusatz derart zugesetzt wird, dass eine reduzierbare Rheniumverbindung in einer bloss einen Teil der gewünschten Gesamtrheniummenge entsprechenden Menge dem zu reduzierenden Oxyd zugemischt und das Gemisch dann reduziert wird, sodann die noch fehlende Menge des Rheniums in Form einer reduzierbaren Rheniumverbindung dem schon re dunerten Gemisch zugesetzt und nachher nochmals reduziert wird.
CH1744267A 1966-12-21 1967-12-08 Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Metallkörper erhöhter Plastizität CH503114A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE001318 1966-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH503114A true CH503114A (de) 1971-02-15

Family

ID=10995211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1744267A CH503114A (de) 1966-12-21 1967-12-08 Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Metallkörper erhöhter Plastizität

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT280622B (de)
CH (1) CH503114A (de)
DE (1) DE1608142B2 (de)
FR (1) FR1548976A (de)
GB (1) GB1195740A (de)
NL (1) NL6717239A (de)
SE (1) SE345693B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158709A (en) * 1990-02-01 1992-10-27 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Electric lamp containing molybdenum material doped wtih aluminum and potassium, molybdenum material for such a lamp, and method of its manufacture
DE4002973A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Molybdaenmaterial, insbesondere fuer die lampenherstellung
US5437744A (en) * 1993-01-28 1995-08-01 Rhenium Alloys, Inc. Molybdenum-rhenium alloy
JP3763006B2 (ja) * 1995-01-20 2006-04-05 東邦金属株式会社 銅タングステン合金およびその製造方法
US6039920A (en) * 1997-05-12 2000-03-21 W. C. Heraeus Gmbh & Co. Kg Process for making rhenium-containing alloys
CN105861899B (zh) * 2016-04-07 2019-02-22 江苏峰峰钨钼制品股份有限公司 一种三元复合耐高温大钼棒及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1195740A (en) 1970-06-24
AT280622B (de) 1970-04-27
DE1608142B2 (de) 1973-04-05
FR1548976A (de) 1968-12-06
NL6717239A (de) 1968-06-24
SE345693B (de) 1972-06-05
DE1608142A1 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369114B1 (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Wolframstäben
DE60108356T2 (de) Zirkoniumlegierung mit verbesserter Korrosionbeständigkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften und Anfertigungsverfahren eines Hüllrohres aus der Zirkoniumlegierung für einen Kernreaktorbrennstab
DE102013103896A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE102014114830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE3700659A1 (de) Feinkoerniger versproedungsfester tantaldraht
CH503114A (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Metallkörper erhöhter Plastizität
DE19607356C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines vibrations- und durchhangarmen Wolframdrahtes, Wolframdraht und Glühlampe mit einem solchen Wolframdraht
DE1247669B (de) Grobkristalliner, gesinterter Wolframgluehkoerper und Verwendung desselben
DE2849606C3 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
DE1268853B (de) Ternaere supraleitende Legierung auf Niob-Zirkonium-Basis
DE1289997B (de) Verfahren zur Erhoehung der kritischen Feldstaerke und kritischen Stromdichte von Supraleitern aus kaltverformten Niob-Titan-Legierungen in starken Magnetfeldern
DE1444495B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekristallisation eines polykristallinen Materials
DE858738C (de) Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1222596B (de) Absorbermaterialien fuer Kernreaktoren
AT230503B (de) Mittelbar beheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren
EP0439776B1 (de) Molybdänmaterial, insbesondere für die Lampenherstellung
AT212573B (de) Duktile Wolfram- und bzw. oder Molybdänlegierungen
DE19539051C2 (de) Durchbiegefester Wolframdraht
DE1608138C (de) Grobkiristalhner Wolframgluhkorper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE744579C (de) Anwendung des Sinterns bei Heizleiterwerkstoffen
AT108418B (de) Verfahren zur Herstellung von gezogenem Metalldraht vorzugsweise aus Wolfram.
AT144643B (de) Wolframmetallpulver, insbesondere zur Herstellung von dickfädigen Wolframglühkörpern.
DE1608161C (de) Verwendung einer Goldlegierung fur warm und kriechfeste Gegenstande
DE1027801B (de) Traeger fuer Oxydkathoden
AT220836B (de) Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased