CH498482A - Electromagnetic relay - Google Patents

Electromagnetic relay

Info

Publication number
CH498482A
CH498482A CH1669768A CH1669768A CH498482A CH 498482 A CH498482 A CH 498482A CH 1669768 A CH1669768 A CH 1669768A CH 1669768 A CH1669768 A CH 1669768A CH 498482 A CH498482 A CH 498482A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
relay according
dependent
contacts
core
Prior art date
Application number
CH1669768A
Other languages
German (de)
Inventor
Stanley Woodhaed Harry
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5106767A external-priority patent/GB1142086A/en
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Publication of CH498482A publication Critical patent/CH498482A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/287Details of the shape of the contact springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  

  Elektromagnetisches Relais    Das Hauptpatent betrifft ein elektromagnetisches  Relais mit einem oder mehreren Kontakten, bei dem die  Kontaktanordnung getrennt von der     Erregerwicklung     und Teilen des magnetischen Kreises in einem herme  tisch verschlossenen Raum angeordnet ist, und ist  dadurch gekennzeichnet, dass das feste Kontaktelement  des oder jedes Kontaktes aus einem magnetischen  Kernteil besteht, das hermetisch in eine     Wand    des  Kontaktraumes eingesetzt ist, und dass die Kernteile  über ein     ausserhalb    des Kontaktraumes befindliches  gemeinsames Joch mit dem Kern der Erregerwicklung  magnetisch verbunden sind.  



  Der vorliegenden     Erfindung    liegt die Aufgabe     zu-          grunde,    das Relais nach dem Hauptpatent für weitere  Anwendungsfälle verfügbar zu machen.     Erfindungsge-          mäss    wird dies dadurch erreicht, dass jeder Kontakt auf  gegenüberliegenden Seiten eines blättchenförmigen An  kers einen Arbeitskontakt und einen Ruhekontakt auf  weist.  



  Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist das  Relais als polarisiertes Relais ausgebildet, dessen magne  tischer Kreis einen Dauermagneten enthält, der auf alle  Kontaktpaare gemeinsam wirkt.  



  Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung  besteht die Wand des Kontaktraumes, in welche die  ferromagnetischen festen Kontaktteile, d. h. die Arbeits  kontakte hermetisch eingesetzt sind, aus unmagneti  schem und elektrisch isolierendem Material, vorzugswei  se aus Glas.  



  In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die  Ruhekontakte auf Trägern in Form von Röhrchen  angeordnet, die in die Wand des Kontaktraumes herme  tisch eingesetzt     sind,    die der Wand gegenüberliegt, in  welche die Arbeitskontakte eingesetzt sind.  



  Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung  sind die Anker auf Befestigungsröhrchen befestigt, die in  die gleiche     Wanddes    Kontaktraumes wie die Ruhekon  takte eingesetzt sind. Diese Wand besteht ebenfalls  vorzugsweise aus Glas.    Nach einer Weiterbildung der Erfindung     sind    die  Arbeitskontakte vom Joch elektrisch isoliert und jeweils  mit einem gesonderten elektrischen     Anschlussstift    verse  hen.  



  In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist jeder  Anker eine Zunge auf, welche die kontaktgebende  Fläche trägt und über zwei Arme mit der Befestigungs  fläche verbunden ist. Die kontaktgebenden Flächen der  Anker arbeiten unmittelbar mit den Arbeits- und Ruhe  kontakten zusammen.  



  Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung  bewegen sich die Kontaktflächen jedes Ankers im  wesentlichen geradlinig zwischen den zugeordneten     Ar-          beits-    und Ruhekontakten.  



  Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese  hen,     dass    die Kontaktflächen der Anker und die der Ar  beitskontakte mit Edelmetall plattiert sind. Die Kontakt  flächen der Arbeits- und Ruhekontakte sind vorzugswei  se kreisförmig.  



  In weiterer Ausgestaltung der     Erfindung    ragt der  ferromagnetische Kern, der von der Erregerwicklung  umgeben ist, auf der der Kontaktanordnung abgewand  ten Seite aus der Erregerwicklung heraus und weist in  diesem Abschnitt einen Dauermagnet auf.  



  Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist  ein magnetischer Hauptkreis, der den Dauermagnet, den  Teil des Kernes, der von der Erregerwicklung umgeben  ist, und die Anker     umfasst,    durch einen magnetischen  Nebenschluss     geshuntet,    der als Glied eines magneti  schen Hilfskreises ausgebildet ist, der zwar den Dauer  magnet umfasst, aber den Teil des Kernes, der von der  Erregerwicklung umgeben ist, und die Anker     shuntet.     



  Nach einer     Weiterbildung    der Erfindung ist der  magnetische Nebenschluss als     sektorförmiger    Kragen  auf dem Kern ausgebildet.  



  In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die  Erregerwicklung von einer Aussenhülse umschlossen,  die ein Glied des Magnetkreises darstellt.  



  Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet  durch eine     ferromagnetische    Endplatte, welche die Aus-      senhülse mit dem Ende des Kernes magnetisch verbin  det. Gemäss     einer    weiteren Ausbildung der Erfindung ist  beiderseits der Erregerwicklung, an beiden Kernenden,  ein Joch angeordnet, das jeweils mit Kontaktkammern  verbunden ist. Hierbei verbindet eine die Erregerwick  lung umgebende Aussenhülse die beiden Kontaktkam  mern magnetisch miteinander.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand  von Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:  Fig. 1 einen Längsschnitt des Relais    Fig. 2 einen Schnitt des Relais in der Ebene 11-II  in Fig. 1  Fig. 3 das Relais, teilweise der Länge nach aufge  schnitten, in einer Weiterbildung als polarisiertes Re  lais    Fig. 4 einen Schnitt des polarisierten Relais in der  Ebene IV-IV in Fig. 3  Das in den Zeichnungen dargestellte Relais ist aus  zwei getrennten Baugruppen zusammengesetzt, einer  hermetisch verschlossenen Vielfachkontaktanordnung  und dem mit dieser verbundenen, jedoch ausserhalb  angeordneten magnetischen Kreis mit .der Erregerwick  lung.  



  Die Kontaktanordnung 1 besteht aus einer Kammer,  die aus hermetisch verbundenen Glas- und Metallteilen  aufgebaut ist und zwei     flache,    runde Glasscheiben 2 und  3 enthält, die in Ringe 4 und 5 eingeschmolzen sind, die  wiederum durch ein ringförmiges Distanzstück 6 vonein  ander getrennt sind. Der Ring 5 bildet, wie nachfolgend  beschrieben wird, einen Teil des magnetischen Kreises  des Relais und besteht daher aus ferromagnetischem  Material, wie z. B. Weicheisen.  



  Innerhalb der Kammer sind vier Kontaktpaare ange  ordnet; jedes Kontaktpaar enthält einen Arbeitskontakt  7 und einen Ruhekontakt 8 auf gegenüberliegenden  Seiten eines blättchenförmigen Ankers 9. Die Arbeits  kontakte 7 werden durch kurze Enden von vier in der  Glasscheibe 3 hermetisch eingebetteten     Nickel-Eisen-          Röhrchen    gebildet.

   Acht ähnlich gestaltete Röhrchen 10  sind in die andere Glasscheibe 2 hermetisch eingebettet;  vier davon, die Röhrchen 10a, tragen die Ruhekontakte  8, die als Edelmetall-Kontaktniete ausgebildet und zur  Schaffung einer ringförmigen Kontaktfläche freigebohrt  sind, während die     andern    vier Röhrchen,     10'b,        zur     Befestigung der Anker 9 dienen, um diese in einer zur  Ebene der Glasscheibe 3 parallelen Ebene zu halten. Die  Anker 9, die im unbetätigten Zustand flach sind,  bestehen aus elastischem ferromagnetischen Metall, wie  z. B. einer Nickel-Eisen-Legierung, und sind als Blätt  chen gemäss Fig. 2 ausgebildet, wobei jeder Anker eine  Befestigungsfläche 12 aufweist, mit der er an seinem zu  geordneten Befestigungsröhrchen 10b befestigt ist.

   Die  Befestigungsfläche 12 sind jeweils über zwei Arme 13  mit einer Zunge 14 verbunden, die mit den Kontaktflä  chen versehen ist, welche mit den jeweiligen Ankern  zugeordneten Arbeits- und Ruhekontakten zusammenar  beiten. Der magnetische Kreis, durch den die Anker 9  geschaltet werden, enthält die Anker selbst und ebenso  die Arbeitskontakte 7 und den Ring 5, so dass aus  diesem Grund alle diese Bauelemente aus     ferromagneti-          schem    Material bestehen müssen; die Auslegung und die  relative Lage dieser Bauelemente zueinander ist derge  stalt, dass die Bewegung der Kontaktflächen     zwischen     dem Arbeitskontakt 7 und dem Ruhekontakt 8 im    wesentlichen geradlinig erfolgt.

   Um die elektrische Leit  fähigkeit und ,die Kontakteigenschaften der Anker und  der Arbeitskontakte zu verbessern, können diese mit  einer Silberauflage plattiert sein. Diese Silberauflage  wiederum kann zumindest an der kontaktgebenden Zone  mit einer Auflage aus gebräuchlichem Edelmetall, wie  z. B. Palladium versehen werden.  



  Sobald die     Befestigungsflächen    12 der Anker 9 an  ihren Befestigungsröhrchen 10b befestigt sind,     liegt,die     Ebene der Befestigungsflächen tiefer als die zugeordne  ten Ruhekontakte 8, so dass die Anker bei nicht  betätigtem Relais vorgespannt sind und dadurch den  nötigen Kontaktdruck zwischen den Ankern und ihren  Ruhekontakten herstellen.  



  Ausserhalb der Kammer erstrecken sich die Arbeits  kontaktröhrchen durch Öffnungen eines scheibenförmi  gen. ferromagnetischen Joches 17, das die einzelnen  Arbeitskontakte magnetisch mit einem gemeinsamen  ferromagnetischen Kern 18 verbindet. Die Arbeitskon  takte sind jedoch durch Isolierringe 19, die innerhalb  der Öffnungen des Joches angeordnet sind, von diesem  elektrisch isoliert.  



  Der Kern 18 ist von der Erregerwicklung 20 des  Relais umgeben, die auf einen isolierenden Spulenkörper  21 gewickelt ist, der durch eine am Kern 18 befestigte       Endplatte    22 aus magnetischem Material     in    seiner Lage  gehalten wird. Die Aussendurchmesser des     Spulenkör-          pers    21 und der Erregerwicklung 20 sind geringer als  der des Ringes 5, so dass eine Aussenhülse 23 über den  Ring 5 und die Endplatte 22 aufgesprengt werden  kann.  



  Die Hülse 23 besteht ebenfalls aus     ferromagneti-          schem    Material und vervollständigt den magnetischen  Kreis des Relais, der sich vom Kern 18 durch das Joch  17, die Arbeitskontakte 7, die Anker 9, den Ring 5, die  Aussenhülse 23 und die Endplatte 22 wieder zum Kern  1.8 erstreckt. Es ist ersichtlich, dass der auf jeden Anker  bezogene Magnetkreis zwei Luftspalte     aufweist,    den  zwischen dem Arbeitskontakt 7 und     der    Zunge 14 des  Ankers 9, und en zwischen dieser Zungen und dem  Ring 5. Diese Luftspalte liegen magnetisch zwar in  Reihe aber die Anzugskräfte auf die Zunge bei Erregung  des Relais sind mechanisch parallel gerichtet, d. h. sie  addieren sich.  



  Die Relaiskontakte und die Erregerwicklung werden  über Anschlussstifte 25 bzw. 26 angeschlossen. Diese  Stifte sind gegen eine zufällige Kontaktgabe mit dem  Relaiskörper durch Isolierscheiben 27 geschützt. Die  Stifte können aber auch einzeln in Isolierhülsen gesteckt  sein. Die Anschlussstifte sind so abgebogen, dass sie alle  auf einer Seite des Relais herausragen, und ihr Abstand  voneinander kann so eingehalten werden, dass er dem  üblichen     Leiterabstand    von bedruckten Schaltungsplat  ten entspricht. Die geringe räumliche Ausdehnung des  Relais macht es für derartige Anwendungsfälle beson  ders geeignet. Ein praktisches Ausführungsbeispiel der  in den     Fig.    1 und 2 gezeigten Anordnung war etwa  33 mm lang und hatte einen Durchmesser von etwa  1.5 mm.  



  Die Kontaktkammer ist derart gestaltet, dass die       Glas-Metall-Verbindungen    im ersten     Arbeitsgang    gefer  tigt werden können. Daher können die bei derartigen  Verbindungen auftretenden verhältnismässig hohen  Temperaturen keine schädlichen     Einflüsse    auf die emp  findlichen Bauteile, wie z. B. die     Kontaktankermembran     und die Erregerwicklung ausüben, .die erst während  eines späteren Arbeitsganges hinzugefügt werden. Als      letzter Arbeitsgang bei der Herstellung der Kontaktan  ordnung kann die hermetische Verbindung zwischen  dem Distanzstück 6 und den Ringen 4 und 5 vorgenom  men werden.

   Dies geschieht vorzugsweise durch ein       Schweissverfahren,    wobei das Distanzstück 6 mit  Schweissringen an den gegen die Ringe 4 und 5  gerichteten Flächen versehen ist.  



  Eine weitere Ausbildung des oben beschriebenen  Relais ergibt sich durch ein Relais mit acht Kontaktpaa  ren. Dieses Relais unterscheidet sich von dem zuerst  beschriebenen Relais dadurch, dass es zwei hermetisch  verschlossene Vielfachkontaktanordnungen aufweist,  eine an jedem Ende des magnetischen Kernes. Daher ist  das Relais wie das anhand von Fig. 1 beschriebene  Relais aufgebaut, ausser dass die Endplatte 22 durch ein  zweites Joch und eine zweite Vielfachkontaktanordnung  ersetzt ist, die ähnlich wie die schon beschriebenen  Positionen 17 bzw. 1 gestaltet sind. Die Aussenhülse 23  dieses Relais verbindet den Ring 5 magnetisch mit  seinem Gegenstück innerhalb der zweiten Kontaktanord  nung. Die beiden Kontaktanordnungen liegen zueinan  der und zum magnetischen Kern in Reihe.  



  Eine zweite Weiterbildung des zuerst beschriebenen  Relais ergibt sich durch ein polarisiertes Haftrelais mit  vier Kontaktpaaren. Die Merkmale dieses Relais sind in  den Fig. 3 und 4 dargestellt. Zum Zwecke der Beschrei  bung wird der Ausdruck  polarisiertes Haftrelais  defi  niert als Relais, bei dem der den Anker durchdringende       magnetische    Fluss einen Wert annimmt, der ausreicht,  den Anker - abhängig von den zwei     Schaltzuständen,     in denen er sich befindet - in seiner jeweiligen Stellung  festzuhalten, während die Erregerwicklung stromlos ist.  Dieses Relais entspricht dem anhand der Fig. 1 und 2  beschriebenen Relais, ausser dass der Kern an der der  Kontaktanordnung abgewandten Seite aus dem Spulen  körper herausragt und einen Dauermagnet aufweist.

    Ausserdem ist auf dem Kern ein sektorförmiger Kragen  aus ferromagnetischem Material angeordnet. In den Fig.  3 und 4 ist die Kontaktanordnung mit 1, der als  Dauermagnet ausgebildete Teil des Kernes 18 mit 30  und der sektorförmige Kragen mit 31 bezeichnet. Die  übrigen Bauelemente tragen die gleichen Hinweisziffern  wie in den Fig. 1 und 2.  



  Dieses Relais weist zwei magnetische Kreise auf, die  über den Dauermagnet 30 führen. Der magnetische  Hauptkreis führt von der Erregerwicklung 20 über die  gesamte Länge des Kernes 18 zu dem Joch 17, den  Arbeitskontaktankern und dem Ring,der Kontaktanord  nung 1, weiter über die     Aussenhülse    23 zurück zur  Endplatte 22. Der sektorförmige Kragen 31, der aus  Weicheisen besteht, bildet einen Nebenschluss für den  Dauermagnet, der die Kontaktanordnung 1 shuntet.  Dieser Kreis führt über den Kragen 31, einen Teil der  Aussenhülse 23 und die Endplatte 22. Die Reluktanz  des Nebenschlusses wird hauptsächlich durch den Luft  spalt zwischen dem Kragen 31 und der Aussenhülse 23  bestimmt.

   Da diese Teile beide im Querschnitt die Form  eines Kreisausschnittes aufweisen, kann der Wert dieser  Reluktanz innerhalb gewisser Grenzen auf einen ge  wünschten Wert eingestellt werden, indem der Kragen in  bezug zur Aussenhülse verdreht wird (in Fig. 4 ist der  Kragen in der Stellung gezeigt, welche die geringste  Reluktanz ergibt). Bei dieser Anordnung ist es empfeh  lenswert, die magnetischen Glieder so anzuordnen, dass  bei Kontaktgabe der Anker mit ihren Ruhekontakten  und bei stromloser Erregerwicklung der Kragen von    einem grösseren magnetischen Flussanteil durchdrungen  wird als der Gesamtfluss durch die vier Anker.  



  Der in den Aufbau dieser Relais einbezogene ma  gnetische Nebenschluss durch den Kragen 31, welcher  die Erregerwicklung, die Anker und Arbeitskontakte  shuntet, ergibt eine Reihe von Vorteilen. Erstens ermög  licht er die Einstellung des die Ankerdurchdringenden  Flusses bei der Fertigung des Relais. Zweitens schliesst  er den Dauermagnet kurz und schützt ihn gegen das  entmagnetisierende Feld bei Umpolung der Erregerwick  lung zur Umschaltung der Anker von ihren Arbeitskon  takten zu ihren Ruhekontakten. Drittens verringert er  die Reluktanz des magnetischen Kreises und ermöglicht  dabei eine geringere     Amperewindungszahl    der Erreger  wicklung zum Umschalten der Relaisanker.

   Und viertens  bewirkt er einen grösseren Unterschied zwischen den :die  Anker in ihren beiden Stellungen     durchdringenden     Flüssen, denn nachdem die Anker zur Kontaktgabe an  den Arbeitskontakten umgeschaltet sind, wird ein Teil  des Flusses des Dauermagneten vom Nebenschluss zu  den Ankern umgeleitet und verbessert somit die Haftei  genschaften des Relais.



  Electromagnetic relay The main patent relates to an electromagnetic relay with one or more contacts, in which the contact arrangement is arranged separately from the excitation winding and parts of the magnetic circuit in a hermetically sealed space, and is characterized in that the fixed contact element of the or each contact consists of a magnetic core part which is hermetically inserted into a wall of the contact space, and that the core parts are magnetically connected to the core of the excitation winding via a common yoke located outside the contact space.



  The present invention is based on the object of making the relay according to the main patent available for other applications. According to the invention, this is achieved in that each contact has a normally open contact and a normally closed contact on opposite sides of a leaf-shaped armature.



  According to a further development of the invention, the relay is designed as a polarized relay, the magnetic circuit of which contains a permanent magnet that acts on all contact pairs together.



  According to a further embodiment of the invention, there is the wall of the contact space in which the ferromagnetic fixed contact parts, d. H. The working contacts are hermetically inserted, made of non-magnetic and electrically insulating material, preferably made of glass.



  In a further embodiment of the invention, the normally closed contacts are arranged on carriers in the form of tubes which are hermetically inserted into the wall of the contact space opposite the wall in which the normally open contacts are inserted.



  According to a further embodiment of the invention, the anchors are fastened on fastening tubes which are inserted into the same wall of the contact space as the rest contacts. This wall is also preferably made of glass. According to a development of the invention, the working contacts are electrically isolated from the yoke and hen each verse with a separate electrical connection pin.



  In a further embodiment of the invention, each anchor has a tongue which carries the contact-making surface and is connected to the fastening surface via two arms. The contact-making surfaces of the armature work directly with the working and resting contacts.



  According to a further embodiment of the invention, the contact surfaces of each armature move essentially in a straight line between the associated work and break contacts.



  According to a development of the invention it is provided that the contact surfaces of the armature and those of the working contacts are plated with noble metal. The contact surfaces of the work and rest contacts are vorzugswei se circular.



  In a further embodiment of the invention, the ferromagnetic core, which is surrounded by the field winding, protrudes from the field winding on the side facing away from the contact arrangement and has a permanent magnet in this section.



  According to a further embodiment of the invention, a main magnetic circuit, which includes the permanent magnet, the part of the core that is surrounded by the excitation winding, and the armature, is shunted by a magnetic shunt, which is designed as a member of a magnetic auxiliary circuit, which although The permanent magnet includes, but the part of the core that is surrounded by the excitation winding and the armature shunt.



  According to a further development of the invention, the magnetic shunt is designed as a sector-shaped collar on the core.



  In a further embodiment of the invention, the excitation winding is enclosed by an outer sleeve which is a member of the magnetic circuit.



  A further development of the invention is characterized by a ferromagnetic end plate which magnetically connects the outer sleeve to the end of the core. According to a further embodiment of the invention, a yoke is arranged on both sides of the excitation winding, at both core ends, which is connected to contact chambers. An outer sleeve surrounding the excitation winding connects the two contact chambers magnetically to one another.



  An embodiment of the invention will be described with reference to drawings, in which: Fig. 1 shows a longitudinal section of the relay Fig. 2 is a section of the relay in the plane 11-II in Fig. 1 Fig. 3 the relay, partially cut lengthwise , in a development as a polarized relay Fig. 4 is a section of the polarized relay in the plane IV-IV in Fig. 3 The relay shown in the drawings is composed of two separate assemblies, a hermetically sealed multiple contact arrangement and the one connected to this, however outside arranged magnetic circuit with .the exciter winding.



  The contact arrangement 1 consists of a chamber which is made up of hermetically connected glass and metal parts and contains two flat, round glass panes 2 and 3 which are fused in rings 4 and 5, which in turn are separated from each other by an annular spacer 6. The ring 5 forms, as will be described below, part of the magnetic circuit of the relay and therefore consists of ferromagnetic material, such as. B. soft iron.



  Four pairs of contacts are arranged within the chamber; Each pair of contacts contains a normally open contact 7 and a normally closed contact 8 on opposite sides of a leaf-shaped armature 9. The working contacts 7 are formed by short ends of four nickel-iron tubes hermetically embedded in the glass 3.

   Eight similarly shaped tubes 10 are hermetically embedded in the other glass pane 2; four of them, the tubes 10a, carry the rest contacts 8, which are designed as noble metal contact rivets and are drilled free to create an annular contact surface, while the other four tubes, 10'b, serve to fasten the armature 9, around them in a plane to keep the pane of glass 3 parallel plane. The armature 9, which are flat in the inactivated state, are made of elastic ferromagnetic metal, such as. B. a nickel-iron alloy, and are designed as Blätt Chen according to FIG. 2, each anchor having a mounting surface 12 with which it is attached to its to-related mounting tube 10b.

   The fastening surface 12 are each connected via two arms 13 with a tongue 14 which is provided with the contact surfaces which work together with the respective anchors associated working and break contacts. The magnetic circuit through which the armatures 9 are switched contains the armatures themselves and also the working contacts 7 and the ring 5, so that for this reason all these components must be made of ferromagnetic material; the design and the relative position of these components to one another is such that the movement of the contact surfaces between the normally open contact 7 and the normally closed contact 8 takes place essentially in a straight line.

   In order to improve the electrical conductivity and the contact properties of the armature and the working contacts, they can be plated with a silver plating. This silver plating in turn can at least on the contacting zone with a plating made of common precious metal, such as. B. Palladium are provided.



  As soon as the fastening surfaces 12 of the armature 9 are fastened to their fastening tubes 10b, the plane of the fastening surfaces is lower than the associated break contacts 8, so that the armatures are biased when the relay is not actuated and thereby produce the necessary contact pressure between the anchors and their break contacts .



  Outside the chamber, the working contact tubes extend through openings of a scheibenförmi gene. Ferromagnetic yoke 17, which connects the individual working contacts magnetically with a common ferromagnetic core 18. However, the Arbeitskon contacts are electrically isolated from this by insulating rings 19 which are arranged within the openings of the yoke.



  The core 18 is surrounded by the excitation winding 20 of the relay which is wound on an insulating bobbin 21 held in place by an end plate 22 of magnetic material attached to the core 18. The outer diameter of the coil body 21 and the excitation winding 20 are smaller than that of the ring 5, so that an outer sleeve 23 can be blown open over the ring 5 and the end plate 22.



  The sleeve 23 also consists of ferromagnetic material and completes the magnetic circuit of the relay, which extends from the core 18 through the yoke 17, the working contacts 7, the armature 9, the ring 5, the outer sleeve 23 and the end plate 22 back to the core 1.8 extends. It can be seen that the magnetic circuit related to each armature has two air gaps, the one between the working contact 7 and the tongue 14 of the armature 9, and between these tongues and the ring 5. These air gaps are magnetically in series but the attraction forces on the Tongues when the relay is energized are mechanically parallel, i.e. H. they add up.



  The relay contacts and the excitation winding are connected via connection pins 25 and 26, respectively. These pins are protected against accidental contact with the relay body by insulating washers 27. The pins can, however, also be inserted individually into insulating sleeves. The connection pins are bent so that they all protrude on one side of the relay, and their spacing from one another can be maintained so that it corresponds to the usual conductor spacing on printed circuit boards. The small size of the relay makes it particularly suitable for such applications. A practical embodiment of the arrangement shown in FIGS. 1 and 2 was about 33 mm long and about 1.5 mm in diameter.



  The contact chamber is designed in such a way that the glass-metal connections can be made gefer in the first step. Therefore, the relatively high temperatures occurring in such compounds can not have any harmful effects on the emp sensitive components such. B. exercise the contact armature membrane and the excitation winding, .which will only be added during a later operation. As the last step in the preparation of the Kontaktan order, the hermetic connection between the spacer 6 and the rings 4 and 5 can be vorgenom men.

   This is preferably done by a welding process, the spacer 6 being provided with welding rings on the surfaces facing the rings 4 and 5.



  Another embodiment of the relay described above results from a relay with eight contact pairs. This relay differs from the relay described first in that it has two hermetically sealed multiple contact arrangements, one at each end of the magnetic core. The relay is therefore constructed like the relay described with reference to FIG. 1, except that the end plate 22 is replaced by a second yoke and a second multiple contact arrangement, which are designed similar to the positions 17 and 1 already described. The outer sleeve 23 of this relay connects the ring 5 magnetically with its counterpart within the second Kontaktanord voltage. The two contact arrangements are in series with one another and with the magnetic core.



  A second development of the relay described first results from a polarized latching relay with four pairs of contacts. The features of this relay are shown in FIGS. For the purpose of the description, the term polarized latching relay is defined as a relay in which the magnetic flux penetrating the armature assumes a value that is sufficient to hold the armature in its respective position, depending on the two switching states in which it is located while the excitation winding is de-energized. This relay corresponds to the relay described with reference to FIGS. 1 and 2, except that the core protrudes from the coil body on the side facing away from the contact arrangement and has a permanent magnet.

    In addition, a sector-shaped collar made of ferromagnetic material is arranged on the core. In FIGS. 3 and 4, the contact arrangement is denoted by 1, the part of the core 18 designed as a permanent magnet is denoted by 30 and the sector-shaped collar is denoted by 31. The other components have the same reference numbers as in FIGS. 1 and 2.



  This relay has two magnetic circuits that lead via the permanent magnet 30. The main magnetic circuit leads from the excitation winding 20 over the entire length of the core 18 to the yoke 17, the working contact armature and the ring, the Kontaktanord voltage 1, further over the outer sleeve 23 back to the end plate 22. The sector-shaped collar 31, which consists of soft iron , forms a shunt for the permanent magnet that shunts the contact arrangement 1. This circle leads over the collar 31, part of the outer sleeve 23 and the end plate 22. The reluctance of the shunt is mainly determined by the air gap between the collar 31 and the outer sleeve 23.

   Since these parts both have the shape of a segment of a circle in cross-section, the value of this reluctance can be set to a desired value within certain limits by twisting the collar in relation to the outer sleeve (in Fig. 4 the collar is shown in the position which gives the lowest reluctance). With this arrangement, it is advisable to arrange the magnetic links in such a way that when the armature makes contact with its break contacts and when the excitation winding is de-energized, the collar is penetrated by a greater proportion of magnetic flux than the total flux through the four armatures.



  The magnetic shunt involved in the structure of this relay through the collar 31, which shunted the excitation winding, the armature and working contacts, results in a number of advantages. First, it made it possible to adjust the flow through the armature during manufacture of the relay. Second, it short-circuits the permanent magnet and protects it against the demagnetizing field when the polarity of the exciter winding is reversed to switch the armature from its working contacts to its normally closed contacts. Third, it reduces the reluctance of the magnetic circuit and enables a lower number of ampere turns of the exciter winding for switching the relay armature.

   And fourthly, it causes a greater difference between the fluxes that penetrate the anchors in their two positions, because after the anchors have been switched to make contact with the working contacts, part of the flux of the permanent magnet is diverted from the shunt to the anchors and thus improves the adhesion properties of the relay.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektromagnetisches Relais mit einemoder mehre ren Kontakten, bei dem die Kontaktanordnung getrennt von der Erregerwicklung und Teilen des magnetischen Kreises in einem hermetisch verschlossenen Raum ange ordnet ist, wobei das feste Kontaktelement des oder jedes Kontaktes aus einem magnetischen Kernteil be steht, das hermetisch in eine Wand des Kontaktraumes eingesetzt ist, und die Kernteile über ein ausserhalb des Kontaktraumes befindliches gemeinsames Joch mit dem Kern der Erregerwicklung magnetisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontakt auf gegen überliegenden Seiten eines blättchenförmigen Ankers (9) einen Arbeitskontakt (7) und einen Ruhekontakt (8) aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Electromagnetic relay with one or more contacts, in which the contact arrangement is arranged separately from the excitation winding and parts of the magnetic circuit in a hermetically sealed space, the fixed contact element of the or each contact from a magnetic core part, which is hermetically into a Wall of the contact space is inserted, and the core parts are magnetically connected to the core of the excitation winding via a common yoke located outside the contact space, characterized in that each contact has a working contact (7) and a break contact on opposite sides of a leaf-shaped armature (9) (8). SUBCLAIMS 1. Relais nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es a1 polarisiertes Relais ausgebildet ist, dessen magnetischer Kreis einen Dauermagneten (30) enthält, der auf alle Kontaktpaare gemeinsam wirkt. 2. Relais nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Kontakt raumes, in welche die ferromagnetischen festen Kon taktteile, d. h. die Arbeitskontakte (7), hermetisch einge setzt sind, aus unmagnetischem und elektrisch isolieren dem Material besteht. 3. Relais nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Arbeitskontakte (7) in eine Glasschei be (3) eingebettet sind. 4. Relay according to patent claim, characterized in that it is a1 polarized relay, the magnetic circuit of which contains a permanent magnet (30) which acts jointly on all contact pairs. 2. Relay according to claim or dependent claim 1, characterized in that the wall of the contact space in which the ferromagnetic fixed Kon tact parts, d. H. the working contacts (7), hermetically inserted, are made of non-magnetic and electrically isolate the material. 3. Relay according to dependent claim 2, characterized in that the working contacts (7) are embedded in a glass pane (3). 4th Relais nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ruhekontakte (8) auf Trägern in Form von Röhrchen (10a) angeordnet sind, die in die Wand des Kontaktraumes hermetisch eingesetzt sind, die der Wand gegenüberliegt, in welche die Arbeitskontakte (7) eingesetzt sind. 5. Relais nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, .dass die Anker (9) auf Befestigungsröhrchen (10b) befestigt sind, die in die gleiche Wand des Kontaktraumes wie die Ruhekontakte (8) eingesetzt sind. 6. Relais nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Wand als Glasscheibe (2) ausgebildet ist. 7. Relais nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Arbeitskontakte (7) vom Joch (17) elektrisch isoliert und jeweils mit einem gesonderten elektrischen Anschlussstift (25) versehen sind. B. Relay according to patent claim, characterized in that the normally closed contacts (8) are arranged on supports in the form of tubes (10a) which are hermetically inserted into the wall of the contact space opposite the wall in which the normally open contacts (7) are inserted . 5. Relay according to dependent claim 4, characterized in that the armature (9) are fastened to fastening tubes (10b) which are inserted into the same wall of the contact space as the break contacts (8). 6. Relay according to dependent claim 5, characterized in that the wall is designed as a glass pane (2). 7. Relay according to claim, characterized in that the working contacts (7) are electrically isolated from the yoke (17) and are each provided with a separate electrical connection pin (25). B. Relais nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anker (9) eine Zunge (14) aufweist, welche die Kontaktgebende Fläche trägt und über zwei Arme (13) mit der Befestigungsflä che (12) verbunden ist. 9. Relais nach Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die kontaktgebenden Flächen der Anker (9) unmittelbar mit den Arbeits- (7) und Ruhekontakten (8) zusammenarbeiten. 10. Relais nach Unteranspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktflächen jedes Ankers (9) im wesentlichen geradlinig zwischen den zugeordneten Arbeits- (7) und Ruhekontakten (8) bewe gen. 11. Relais nach Unteranspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen der Anker (9) mit Edelmetall plattiert sind. 12. Relay according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that each armature (9) has a tongue (14) which carries the contact-making surface and is connected to the fastening surface (12) via two arms (13). 9. Relay according to dependent claim 8, characterized in that the contact-making surfaces of the armature (9) cooperate directly with the working (7) and break contacts (8). 10. Relay according to dependent claims 8 and 9, characterized in that the contact surfaces of each armature (9) move essentially in a straight line between the associated working (7) and normally closed contacts (8). 11. Relay according to dependent claim 9 or 10, characterized characterized in that the contact surfaces of the armature (9) are plated with precious metal. 12. Relais nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, :dass die Kontaktflächen der Arbeitskontakte (7) mit Edelmetall plattiert sind. 13. Relais nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kontaktflächen der Arbeitskontakte (7) kreisförmig sind. 14. Relais nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kontaktflächen der Ruhekontakte (8) kreisförmig sind. 15. Relais nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein ferromagnetischer Kern (18), der von einer Erregerwicklung (20) umgeben ist, auf der dem hermetisch verschlossenen Raum abgewandten Seite des Joches (17) herausragt. 16. Relay according to patent claim, characterized in that: the contact surfaces of the working contacts (7) are plated with precious metal. 13. Relay according to claim, characterized in that the contact surfaces of the working contacts (7) are circular. 14. Relay according to claim, characterized in that the contact surfaces of the normally closed contacts (8) are circular. 15. Relay according to claim, characterized in that a ferromagnetic core (18) which is surrounded by an excitation winding (20) protrudes on the side of the yoke (17) facing away from the hermetically sealed space. 16. Relais nach Unteranspruch 15, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kern (18) über die dem Joch (17) abgewandte Seite der Erregerwicklung (20) hinausragt und in diesem Abschnitt einen Dauermagnet (30) aufweist. 17. Relais nach Unteranspruch 16, dadurch gekenn zeichnet, : Relay according to dependent claim 15, characterized in that the core (18) projects beyond the side of the excitation winding (20) facing away from the yoke (17) and has a permanent magnet (30) in this section. 17. Relay according to dependent claim 16, characterized in that: dass der magnetische Hauptkreis, der den Dauermagnet (30), den Teil der Kernes (18), der von der Erregerwicklung (20) umgeben ist, und die Anker (9) umfasst, einen magnetischen Nebenschluss aufweist, der als Teil eines magnetischen Hilfskreises ausgebildet ist, welcher zwar den Dauermagnet (30) umfasst, aber den Teil des Kernes (18), der von der Erregerwicklung (20) umgeben ist, und die Anker (9) magnetisch kurz- schliesst. 18. that the main magnetic circuit, which comprises the permanent magnet (30), the part of the core (18) which is surrounded by the excitation winding (20), and the armature (9), has a magnetic shunt which is formed as part of a magnetic auxiliary circuit which includes the permanent magnet (30), but magnetically short-circuits the part of the core (18) which is surrounded by the excitation winding (20) and the armature (9). 18th Relais nach Unteranspruch 17, dadurch gekenn zeichnet, dass der magnetische Nebenschluss als sektor- förmiger Kragen (31) auf dem Kern (18) ausgebildet ist. 19. Relais nach Unteranspruch 15, 16, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerwicklung (20) von einer Aussenhülse (23) umschlossen ist, die Teil des Magnetkreises ist. 20. Relais nach Unteranspruch 19, gekennzeichnet durch eine ferromagnetische Endplatte (22), welche die Aussenhülse (23) mit dem Ende des Kernes (18) magnetisch verbindet. 21. Relay according to dependent claim 17, characterized in that the magnetic shunt is designed as a sector-shaped collar (31) on the core (18). 19. Relay according to dependent claims 15, 16, 17 and 18, characterized in that the excitation winding (20) is enclosed by an outer sleeve (23) which is part of the magnetic circuit. 20. Relay according to dependent claim 19, characterized by a ferromagnetic end plate (22) which magnetically connects the outer sleeve (23) to the end of the core (18). 21st Relais nach Unteranspruch 15, dadurch gekenn zeichnet, dass beiderseits der Erregerwicklung, an bei den Kernenden ein Joch angeordnet ist, das jeweils mit Kontaktkammern verbunden ist. 22. Relais nach Unteranspruch 21, -dadurch gekenn zeichnet, dass eine die Erregerwicklung umgebende Aussenhülse die beiden Kontaktkammern magnetisch verbindet. Relay according to dependent claim 15, characterized in that a yoke is arranged on both sides of the excitation winding at the core ends and is connected to contact chambers. 22. Relay according to dependent claim 21, characterized in that an outer sleeve surrounding the excitation winding magnetically connects the two contact chambers.
CH1669768A 1967-11-09 1968-11-08 Electromagnetic relay CH498482A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5106767A GB1142086A (en) 1965-10-15 1967-11-09 Improvements in or relating to electro-magnetic relays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498482A true CH498482A (en) 1970-10-31

Family

ID=10458519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1669768A CH498482A (en) 1967-11-09 1968-11-08 Electromagnetic relay

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3526864A (en)
BE (1) BE723566A (en)
CH (1) CH498482A (en)
DE (1) DE1807662A1 (en)
FR (1) FR96304E (en)
NL (1) NL6815916A (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434470A (en) * 1963-05-13 1967-04-30 Standard Telephon & Radio Ag Electromagnetic relay
GB1026566A (en) * 1965-07-30 1966-04-20 Standard Telephones Cables Ltd Sealed magnetic relay contact devices
GB1054470A (en) * 1965-08-27

Also Published As

Publication number Publication date
BE723566A (en) 1969-05-08
US3526864A (en) 1970-09-01
NL6815916A (en) 1969-05-13
FR96304E (en) 1972-06-16
DE1807662A1 (en) 1969-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418859C2 (en)
DE1257971C2 (en) Electromagnetic relay with encapsulated contact arrangement
EP0075219B1 (en) Solenoid valve
CH498482A (en) Electromagnetic relay
CH416836A (en) Magnetically operated, locked switch unit
DE1172775B (en) Electromagnetic changeover switch with one-sided rest position
DE2045831A1 (en) Electromagnetic relay
DE1589973C (en) Electromagnetic relay
DE1102283B (en) Polarized electromagnetic relay
DE813179C (en) Electrical device for closing or opening contacts with tight encapsulation and actuation of the contact member with the aid of a solenoid
EP0068391A2 (en) Miniaturised polarised electromagnetic relay
AT281930B (en) Low-voltage relay
EP0006894B1 (en) Protective circuit-breaker operated by leakage current
DE2245803B2 (en) Rotary armature relay
EP0268804B1 (en) Electrical switch disposition
DE1564189C3 (en)
DE1104064B (en) Multiple relays
DE1564205C3 (en) Electromagnetic relay
DE899362C (en) Highly sensitive relay, especially telegraph relay
DE2529396B2 (en) Bistable switch with strip contacts
DE1589973B2 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
DE2145598C3 (en) Relay with hermetically sealed contact
DE1764867C (en) Electrical relay with mercury-wetted armature contact
DE1235430B (en) Coincidence relay
DE450085C (en) Switching device for rear derailleurs combined in groups

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased