CH490117A - Verfahren zur Herstellung eines körnigen Granulates einer stickstoffhaltigen Verbindung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines körnigen Granulates einer stickstoffhaltigen Verbindung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH490117A
CH490117A CH1808265A CH1808265A CH490117A CH 490117 A CH490117 A CH 490117A CH 1808265 A CH1808265 A CH 1808265A CH 1808265 A CH1808265 A CH 1808265A CH 490117 A CH490117 A CH 490117A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
particles
granulating
vessel
cooling
zone
Prior art date
Application number
CH1808265A
Other languages
English (en)
Inventor
Beaumont Thompson Joshua
Charles Hildred Gordon
Original Assignee
Chemical & Ind Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemical & Ind Corp filed Critical Chemical & Ind Corp
Priority to CH1808265A priority Critical patent/CH490117A/de
Publication of CH490117A publication Critical patent/CH490117A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C1/00Ammonium nitrate fertilisers
    • C05C1/02Granulation; Pelletisation; Stabilisation; Colouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C9/00Fertilisers containing urea or urea compounds
    • C05C9/005Post-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung eines körnigen Granulates einer stickstoffhaltigen Verbindung und
Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines körnigen Granulates einer stickstoffhaltigen Verbindung, bei dem in der Granulierzone eines rotierenden   trommelförmigen Gefäbes, welches    eine Granulierzone und eine in deren Längsrichtung daran anschliessende Kühlzone aufweist, ein Bett kontinuierlich beweglicher fester Teilchen der stickstoffhaltigen Verbindung ausgebildet wird, wobei die festen Teilchen aus dem Bett in einen oberen Bereich der Granulierzone gehoben und dort fallengelassen werden, derart, dass sie entlang der ganzen Lange und über den ganzen Querschnitt der Granulierzone kontinuierlich nach unten fallen, dadurch gekennzeichnet,

   dass man die fallenden Teilchen in der Granulierzone und einer im wesentlichen wasserfreien Schmelze der Stickstoffverbindung mit einer Temperatur von 5 bis   253 C über    ihrer Kristallisationstemperatur besprüht, und die fallenden Teilchen in der Kühlzone gleichzeitig mit Kühlluft im Gegenstrom in Berührung bringt und die besprühten, gekühlten Teilchen am Ende der Kühlzone entnimmt.



   Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein längliches trommelförmiges   Gefiss,    welches um seine Längsachse drehbar ist, wobei diese Längsachse zur Horizontalen um einen Winkel von   I bis 3c geneigt    ist, und das Gefäss ein Eintrittsende mit einer zentralen Eintrittsöffnung und ein Aus  la (3zende    mit einer Auslassöffnung aufweist, durch Organe zur Drehung des Gefässes mit einer Drehzahl von vier bis zwölf Umdrehungen pro Minute, sowie eine ringförmige Trennwand im Gefäss, welche von der Gefässwand um eine bestimmte Entfernung nach innen vordringt und das Gefäss in eine Granulierkammer und eine Kühlkammer unterteilt,

   wobei die Trennwand eine zentrale Offnung zwischen der Granulierkammer und der Kühlkammer bildet und sich mindestens um einen Drittel und nicht mehr als um die Hälfte der Lange des Gefässes vom Eintrittsende entfernt befindet, und durch einen am Eintrittsende des Gefässes angeordneten Abscheider, welcher die Eintrittsöffnung umschliesst und mit einer Austrittsleitung für die Kühlluft versehen ist, sowie durch eine Speiseleitung, welche durch den Abscheider führt und sich durch die Eintrittsöffnung in die Granulierkammer erstreckt und der Einführung fester Teilchen in die Granulierkammer und der Ausbildung eines Bettes dieser Teilchen entlang der Länge der Granulierkammer dient, Organe, die entlang der Wand des Gefässes in der Granulierkammer und in der Kühlkammer,

   die dem Heben der Teilchen aus dem Bett und deren Fallenlassen auf das Bett sowie einer Fortbewegung der Teilchen durch das Gefäss vom Einlassende zum Auslassende dienen und schliesslich durch eine Leitung, welche durch den Abscheider und die zentrale Eintrittsöffnung in das Gefäss führt und sich entlang der Länge der Granulierkammer erstreckt und dem Versprühen einer im wesentlichen wasserfreien Schmelze der stickstoffhaltigen Verbindung in die fallenden Teilchen und auf das Bett der festen Teilchen dient, zum Zweck einer fortschreitenden Bildung eines   Oberzuges    auf den Teilchen, wodurch starre Körner gebildet werden,

   und durch Mittel zur Einführung von Kühlluft am Austrittsende des Gefässes und zu deren Führung in Gegenströmung zur Vorschubrichtung der festen Teilchen und zur Ableitung der Kühlluft aus dem Gefäss durch die Austrittsleitung des Abscheiders, wobei die Kühlluft ein Abkühlen des durch die Kühlkammer geführten Granulates, sowie eine Abkühlung der Oberflächen der mit den Überzügen versehenen festen Teilchen in der Granulierkammer unter den Schmelzpunkt der stickstoffhaltigen Verbindung hervorruft, sowie durch Mittel zur Entnahme des gekühlten Granulates aus dem Austrittsende des Gefässes.



   Das nach dem Verfahren hergestellte, als   Diinge-    mittel geeignetes stickstoffhaltige Granulat ist   gekenn-    zeichnet durch harte, eine rauhe Oberfläche   aufweitende,    im wesentlichen kugelige Körner, deren Grösse im Bereich von 1,6 bis 3,3 mm liegt.



   Verfahren zur Herstellung von von Ammoniumnitrat in einer aus dem   flussigen    Zustand   ausgeschiede-    nen Form, in körniger Form oder in Form von   Kügel-    chen sind bekannt und auch weit verbreitet. Unter den bekannten Verfahren befinden sich solche, bei welchen eine konzentrierte, z. B. 95prozentige wässerige Lösung von Ammoniumnitrat oder eine praktisch wasserfreie Schmelze von Ammoniumnitrat im oberen Teil eines Turmes versprüht werden. Die Tropfen werden abgekühlt und erstarren bei ihrer Bewegung im Turm nach unten durch eine   Gegenströmung    von einem nach oben strömenden Kühlgas.

   Das durch dieses Verfahren gewonnene körnige Material muss unter genauestens eingehaltenen Bedingungen abgekühlt und getrocknet werden, um dem Inneren der Körner Feuchtigkeit zu entziehen, ohne Beschädigung der kristallinen Struktur deren Oberfläche. Die durch dieses Verfahren gewonnenen Körner sind porös, haben eine geringe Festigkeit und weisen eine glasige Oberfläche auf, welche eine weitere Oberflächenbehandlung erschwert.



   Es ist auch bekannt, Düngemittel in Form von Kügelchen in einem Granulator auf die Weise herzustellen, dass bewegte Teilchen des chemischen Düngemittels mit einem wässerigen Brei oder einer Lösung des Düngemittels überzogen werden. Es hat sich herausgestellt, dass das Verfahren zur Bildung   derartiger Über-    züge eine Reihe von Nachteilen hat, insbesondere bei der Herstellung von stickstoffhaltigem Dünger in   Kugel-    form, wie z. B. Ammoniumnitrat, Harnstoff usw. Die Temperatur, auf welche die Trocknungsluft z. B. zur Behandlung von Ammoniumnitrat erwärmt werden kann, ist durch den niedrigen Schmelzpunkt der Teilchen begrenzt und dadurch, dass die flüssige Phase, welche vorhanden ist, die überzogenen Körner weich macht. Ein bedeutender Zerfall der Kügelchen entsteht, wenn diese in heissem Zustand gesiebt werden.

   Es hat sich auch gezeigt, dass Kügelchen von Ammoniumnitrat, welche durch   Versprühung    einer konzentrierten   wässeri-    gen Lösung in ein heisses Gas und auf Körner von Ammoniumnitrat hergestellt werden, für eine Behandlung durch Sieben bei einer Temperatur über 80  C auch dann zu weich sind, wenn deren Feuchtigkeitsgehalt nicht grösser ist als 0,35 %. Dadurch, dass die Temperatur des Produktes unter   80 C    gehalten werden muss, wird der Gehalt an flüssiger Phase, die in den Körnern zugelassen werden kann, begrenzt. Dadurch wird die Verwendung eines bedeutend grösseren   Granuliergcfässes    erforderlich, als für andere Typen von Düngemitteln in Kugelform, die einen höhercn   Schmelz-      unkt haben    als Ammoniumnitrat.



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden die Nachteile der bekannten Verfahren und der danach hergestellten Kügelchen aus Ammoniumnitrat, Harnstoff oder ähnlichen stickstoffhaltigen Materialien beseitigt.



  Die Erfindung hat die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von stickstoffhaltigen Verbindungen in granulierter Form zum Ziel. Die nach dem erfindungsmässigen Verfahren hergestellten Granulate von Stick  stoffverbindungen,    wie z. B. Ammoniumnitrat, Harnstoff usw. zeigen einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt, eine feste und harte physikalische Struktur sowie ein hohes Schüttgewicht und eine geringe Neigung zur Klumpenbildung. Die dabei erzielbare Grösse der Teilchen ist grösser und gleichmässiger als bei den bekannten Verfahren.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Beispieles erläuert. Es zeigen :
Fig.   I    ein Fliessbild des gesamten Verfahrens zur Herstellung von Granulaten einer Stickstoffverbindung, wovon das erfindungsgemässe Verfahren einen Schritt darstellt,
Fig. 2 eine räumliche Ansicht mit Teilschnitt einer bevorzugten Ausführung einer rotierenden   Granulie-    und Kühleinrichtung,
Fig. 3 eine Endansicht der Granulier-und   Kühlein-    richtung nach der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Detailansicht in vergrössertem Massstab eines Huborganes.



   In den Fig. 2 und'der Zeichnung ist ein Granulierund Kühlgefäss 10 dargestellt, welches auf Rollen drehbar gelagert ist, welche in Sockeln   I1    angeordnet sind und ihren Antrieb von einem Motor über ein nicht dargestelltes   Untersetzungs-Getriebe    erhalten. Das letzte Glied des   Untersetzungs-Getriebes    ist durch einen Zahnkranz   14    gebildet, welcher das Gefäss umfasst. Das Gefäss hat die Form einer länglichen zylindrischen Trommel, weiche um ihre Längsachse drehbar ist. Die Achse der Trommel ist zur Horizontalen um einen Winkel von I bis 3 Grad geneigt.



   Das drehbare Gefäss 10 kann mit einem Mantel aus Stahl versehen sein und ist durch eine ringförmige Trennwand 15 in eine Granulierkammer A und eine Kühlkammer B unterteilt. Die Granulierkammer A enthält eine in horizontaler Richtung sich erstreckende Granulierzone, in welcher feste Teilchen einer stickstoffhaltigen Verbindung gleichzeitig mit dieser Verbindung in versprühter, geschmolzener im wesentlichen wasserfreier Form und mit Kühlluft in Berührung gebracht werden. Die Kühlkammer B enthält eine in horizontaler Richtung sich erstreckende Kühlzone. Das Gefäss wird z. B. mit einer Geschwindigkeit von vier bis zwölf Umdrehungen pro Minute rotiert.



   Obwohl die Wirkungsweise des vorliegenden Verfahrens im folgenden besonders mit Rücksicht auf die Herstellung von Ammoniumnitrat in granulierter, k¯rniger Form beschrieben wird, versteht es sich, dass die Beschreibung nur beispielsweise erfolgt und   dal3    das erfindungsgemässe Verfahren auch mit Vorteil bei der Herstellung von Harnstoff oder anderen stickstoffhaltiger Verbindungen in granulierter Form angewendet werden kann, die der Verwendung als Düngemittel, Futterstoffe für Tiere und/oder industrielle Chemikalien dienen.



   Am Eintrittsende der Granulierkammer A ist eine Leitung 20 für die Einführung von feinkörnigen festen Teilchen von Ammoniumnitrat vorgesehen. In die Granulierkammer erstreckt sich weiter ein Sprührohr 21, welches durch eine zentrale   Offnung      24    am Eintrittsende der Kammer durchgeführt ist und an eine Quelle von geschmolzenem, im wesentlichen wasserfreiem Ammoniumnitrat angeschlossen ist. Das Spr hrohr ist mit einer oder mehreren Düsen versehen, welche nicht dargestellt sind, und aus welchen das geschmolzene Ammoniumnitrat in der Form von feinen Tropfen versprüht wird. Diese Tropfen stossen auf fallende Teilchen sowie auf Teilchen, die ein aus dem körnigen Material bestehendes Bett bilden, und zwar im Bereich, wo die Huborgane aus dem geneigten bc weglichen Bett hervordringen.

   An der inneren Wand der Granulierkammer sind Hubstangen 22 befestigt.



  Diese erstrecken sich von einer in der Nähe des Eintrittsendes befindlichen Stelle zu einer Stelle, die sich in der Nähe der Trennwand 15 befindet. Die Kühlkammer B ist ebenfalls mit Hubstangen versehen. Am Austrittsende der Granulier-und Kühleinrichtung ist eine Rutsche 31 vorgesehen, die dem Abtransport des gekühlten, körnigen Materials aus der Kühlkammer B dient.



   In der Kühlkammer B wird am Austrittsende Kühlluft mit Umgebungstemperatur eingeführt. Die Kühlluft wird der Granulier-und Kühleinrichtung am Eintrittsende durch eine Leitung 23 entnommen. Die Bezeichnung Umgebungstemperatur bezieht sich in diesem Falle auf die Temperatur der die Einrichtung umgebenden freien Atmosphäre oder die Temperatur im Gebäude, welches die Einrichtung umgibt.



   Die geschmolzene, im wesentlichen wasserfreie Stickstoffverbindung, wie z.   B.    Ammoniumnitrat oder Harnstoff, die für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet werden, kann auf eine beliebige geeignete Art gewonnen werden. Bei dem in der Fig.   I    schematisch dargestellten Gesamtprozess zur Herstellung von Ammoniumnitrat wird beispielsweise in einem Reaktor 40 in an sich bekannter Weise eine wässerige Lösung von Ammoniumnitrat hergestellt. Diese Lösung wird einem Verdampfer oder einer Reihe von Verdampfern zugeführt, die mit dem Bezugszeichen 41 bezeichnet sind.



  Im Verdampfer wird die Konzentration des Ammoniumnitrates auf mindestens 98 vorzugsweise über 99       erhöht. Das bedeutet, dass die wässerige Lösung von Ammoniumnitrat in eine praktisch wasserfreie Schmelze umgewandelt wurde. Der Verdampfer 41, der vom normalen Film-Typ sein kann, sowie die Rohrleitung, welche in die Granulierkammer führt, werden auf einer Temperatur gehalten, welche sich genügend hoch über dem Schmelzpunkt von Ammoniumnitrat befindet. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Schmelze von Ammoniumnitrat, die dem Sprührohr   21    zugeführt wird, sich in flüssigem Zustand befindet.



   Das dem Gefäss 10 entnommene Ammoniumnitrat in granulierter Form wird einer normalen Siebeinrichtung 43 zugeführt, in welcher die Körner des Granulates entsprechend sortiert werden. Die der gewünschten Grösse entsprechenden Körner werden einem zusätzlichen Kühler 42 zugeführt. Daraus wird das körnige Material einer Konditionier-Einrichtung zugeführt, in welcher die Körner einen Überzug eines Konditionie  rungsmittels    erhalten.



   Die das   Gefbiss    10 und den zusätzlichen Kühler   42    durchströmende Luft wird Staubabscheidern 44 zuge  fiihrt,    in welchen die von der Luft mitgerissenen feinen Teilchen von Ammoniumnitrat aus dieser entfernt werden, bevor die Luft in die freie Atmosphäre geführt wird. Die   Staubabscheider    44 können z. B. auf dem Prinzip von   Nassreinigern    ausgebildet sein.



   Das erfindungsgemäss bei den weiter beschriebenen Versuchen verwendete Granulier-und   Kiihlgefäss    10 hatte einen äusseren Durchmesser von 2,6 m, eine Länge von 13,4 m und eine Neigung von 34 mm auf einen Meter Länge, und zwar vom Eintrittsende zum Austrittsende. Das Gefäss wurde mit einer Drehzahl von vier Umdrehungen pro Minute im Gegenuhrzeigersinn gedreht, bei Betrachtung vom Eintrittsende aus. Die   ringförmigc Trcnnwand    15 war 4,9 m vom   Eintrittsendc    des Gefässes entfernt und erstreckte sich 0,6 m in senkrechter Richtung zur Wand. Die Granulierkammer und die Kühlkammer waren mit gleichmässig verteilten Hubstangen des in der Fig. 4 dargestellten Typs versehen.



   In der folgenden Beschreibung der Funktion des Verfahrens bezieht sich der Ausdruck   Kernen auf Teilchen von Ammoniumnitrat, Harnstoff und ähnliche   Stickstoffverbindungen,    die kleiner sind als die kleinste Korngrösse des herzustellenden Produktes, d. h. kleiner als 1,6 mm im Durchmesser, jedoch nicht so klein, dass sie vom austretenden Kühlgas mitgerissen würden.



  Schwerere Teilchen, die vom Kühlgas, welches aus der Granulierzone austritt, mitgerissen werden, werden in einem Trichter 46 ausgeschieden und durch eine Öffnung 47 abgeleitet, um in die Granulierzone zurückgeführt zu werden, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. Leichtere Teilchen, welche mit der Kühlluft mitgerissen und über den Trichter 46 hinaus getragen werden, werden im Abscheider 44 abgeschieden und in der flüssigen Lösung aufgelöst, welche den Verdampfern zugeführt wird.



   Dadurch,   dal3    das schwerere Material   beicits    im Trichter 46 ausgeschieden und direkt in die Granulierzone zurückgeführt wird, wird die Belastung des Abscheiders 44 vermindert, und die Menge   des Klazerials,    welches von neuem aufgelöst werden muss, klein gehalten. Die leichteren Teilchen können allerdings nicht direkt der Granulierzone zugeführt werden, da sie wieder   sehnet)    vom Kühlgas mitgerissen würden.



   Eine bevorzugte Quelle von Kernen sind die in der Siebeinrichtung 43 ausgeschiedenen zu grossen und zu kleinen Teilchen zusammen mit den im Trichter 46   ausgeschiedenen feinen Teitchen. Entsprechend    der Darstellung in der Fig.   1    werden die zu kleinen Teilchen direkt der Leitung 20 zugeführt. Mindestens ein Teil der Teilchen mit Übergrösse wird vorzugsweise einer Brechmaschine 45 zugeführt. Die zerkleinerten Teilchen werden mit den kleinen Teilchen vermischt und in die Leitung 20 eingespeist.

   Unzerkleinerte Teilchen mit   Übergrösse    werden von neuem aufgelöst Bei der Herstellung von Ammoniumnitrat bestehen die nicht zerkleinerten Teilchen mit Übergrösse aus Ammoniumnitrat und werden in der wässerigen Lösung von Ammoniumnitrat aufgelöst, die dem Verdampfer zugeführt wird, wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist.



   Bei der Herstellung von Harnstoff werden in   ähn-    licher Weise die nicht zerkleinerten Teilchen mit Übergrösse in der wässerigen Lösung von Harnstoff aufgelöst, welche dem Verdampfer zugeführt wird.



   Die im Trichter   44    ausgeschiedenen Teilchen gelangen zum Einlassende des Gefässes 10 zufolge der   Gegenströmung    der Kühlluft, welche aus der Granulierkammer A austritt und Teilchen verschiedener Grösse mit sich mitreisst, die aus den umgewälzten fallenden Teilchen, wie auch aus den durch Versprühung gebildeten feinen Teilchen sowie durch   Verreibung    entstandenem Staub bestehen. Sehr feine Teilchen werden durch die Leitung 23 mit der Strömung der aus dem Gefäss 10 austretenden Kühlluft mitgerissen und werden im Nassreiniger 44 aus der Luft entfernt. Die übrigen Teilchen werden im Trichter 46 abgeschieden und werden auf einem nicht dargestellten Förderband gesam  melt,    welches diese der Leitung 20 am Eintritt zuführt, wie dies durch das Bezugszeichen 48 in der Fig.

   I angedeutet ist.



   Diese feinen Teilchen, und zwar Material mit Untergrösse, zerkleinertes Material mit   ÜbergröBc,    im Trich ter 46 ausgeschiedene Teilchen zusammen mit bereits überzogenen Kernen bilden das umgewälzte Bett und das fallende Material in der Kontaktzone der Granulierkammer. Teilchen der Übergrösse, welche für die Bildung von Kernen nicht benötigt werden, können aufgelöst und von neuem den Verdampfern 41 zugeführt werden.



   Das Volumen der Granulierzone, welches vom umgewälzten Bett von Teilchen eingenommen wird bzw. die   S ufe    der Füllung, durch welche der zulässige Anteil flüssiger Phase im Bett gesteuert wird, hängt von   meh-    reren Faktoren ab, wie z. B. der Grösse, der Neigung zur Horizontalen, der Drehzahl der Granulierkammer und er Wirksamkeit der Huborgane 22 ab. Ausserdem ist dieses auch von der durchgesetzten Materialmenge, der Temperatur der Schmelze und der   Kühlfähigkeit    der Kühlluft abhängig.



   Bei der Ausführung des Verfahrens wird ein Bett von gewünschtem Volumen in der Granulierkammer A aufrechterhalten. Die einzelnen Teilchen, welche das Bett bilden, werden durch die Kammer A fortschreitend bewegt, zufolge der Drehung der Einrichtung. Die Huborgane tragen die   Kernteilchen    in den oberen Bereich der Granulierzone, wo sie losgelassen werden und zum Boden fallen und eine kontinuierliche Strömung von einzelnen Teilchen bilden, die so ausgebildet ist, dass möglichst viel des Querschnittes der Granulierzone über die ganze Länge der Granulierkammer von dieser   Strö-    mung ausgefüllt ist.



   Die im wesentlichen wasserfreie, geschmolzene stickstoffhaltige Verbindung wird in der Form von geschmolzenen Tropfen in diese Strömung von   Kernteil-    chen versprüht. Ein Teil der versprühten Schmelze klebt sich an die festen Teilchen, wie sie nach unten fallen und überzieht diese. Der grösste Teil der versprühten Schmelze klebt sich an feste Teilchen an der Oberfläche des umgewälzten Bettes und bildet einen   Oberzug    auf diesen Teilchen. Der   f) üssige Überzug    wird weiter auf den Teilchen des Bettes durch die   Berührung wäh-    rend der Umwälzbewegung verteilt.



   Es hat sich erwiesen, dass die   Versprühung    der Schmelze derart, dass diese gleichmässig über einer grossen Flache und in der erforderlichen Menge verteilt wird, für die Herstellung von körnigem Material gleichmässiger Grösse mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften besonders wichtig ist. Eine   über-      mässige Versprühung    der Schmelze hat die Bildung eines grossen Anteiles feiner Teilchen zur   Folgc,    welche nicht granulieren. Eine ungenügende   Versprühung    der Schmelze hat anderseits die Bildung grosser Tropfen zur Folge, welche übermässig die Oberfläche der Kerne benetzen und eine Zusammenballung der Teilchen verursachen.

   Es ist auch erforderlich, dass sich die Quelle der Versprühung der Schmelze in einer bestimmten optimalen Entfernung z. B.   25    bis 36 cm vom Granulierbett befindet. Wenn sich die Quelle zu weit weg von der Oberfläche des Bettes befindet, so kühlt die Schmelze vorzeitig ab, was eine Erhärtung der ver  sprühten    Tropfen oder die Entstehung eines   unregel-    mässig geformten Produktes zufolge ungleichmässiger Überzüge zur Folge hat. Umgekehrt, wenn sich die Quelle des versprühten Materials zu nahe am Bett befindet, so ist an bestimmten Stellen die   Sprühdichte      d.    h. die pro   ml und    Minute zugeführte Menge in Litern zu gross und hat eine Zusammenballung der Kerne zur Folge.

   Es hat sich auch erwiesen, dass die Konzentration und die Temperatur der versprühten Schmelze von Bedeutung sind. Die Schmelze muss mindestens   98    der stickstoffhaltigen Verbindung enthalten.



  Bei niedrigeren Konzentrationen ist es schwierig, wenn nicht unmöglich, unkontrollierbare Zusammenballungen von Kernen sowie eine grosse zurückzuführende Staubbelastung bei genügender Produktionsgeschwindigkeit zu vermeiden. Vorzugsweise sollte sich die Konzentration über   99%, z.    B. zwischen 99 und 99,5%, befinden.



  Höhere Konzentrationen als 99,6   sind in den Verdampfern nur mit höherem Aufwand zu erzielen und sind nicht erforderlich.



   Das geschmolzene Ammoniumnitrat oder der geschmolzene Harnstoff werden bei Temperaturen versprüht, die um 5 bis   253,    vorzugsweise 10 , über deren   Kristallisations-Temperatur    liegen. Es entstehen Schwierigkeiten bei der Ausführung des Verfahrens, wenn die Temperatur der Schmelze ausserhalb diese Bereiches liegt. So ist z. B. eine sehr genaue Steuerung der Temperatur entlang der ganzen Länge der Sprührohre erforderlich. Es ist nämlich natürlicherweise not  wendig    zu verhindern, dass bei Temperaturen unterhalb dieses Bereiches die Schmelze erstarrt. Ausserdem ist es wesentlich, dass das versprühte Material lange genug in flüssigem Zustand verbleibt, um die Kernteilchen gleichmässig zu überziehen.

   Bei Temperaturen oberhalb dieses Bereiches entstehen, abgesehen von der unnötigen Erhitzung und damit zusammenhängenden übermässigen Kühlung, unbeeinflussbare Zusammenballungen in der Granulierzone. So hat z. B. die Schmelze, welche 98 % Ammoniumnitrat enthält, eine   Kristallisations-Tempera-    tur von 149¯C. Diese Schmelze muss daher bei einer Temperatur von mindestens 154  C und vorzugsweise   159 C versprüht werdcn.    In ähnlicher Weise muss eine Schmelze, welche 99,5 % Ammoniumnitrat enthält und eine Kristallisations-Temperatur von 163  C hat, bei einer Temperatur von   173  C versprüht    werden.

   Die   Sprühöffnungen    sind so angeordnet, dass sie die ge  samte Länge    der Granulierzone erfassen und sind vorzugsweise gegen die Huborgane an Stellen gerichtet, wo diese vom umgewälzten Bett oder von den fallenden Teilchen bedeckt sind. Auf diese Weise wird ein Auftreffen der Flüssigkeit auf die Hubstangen selbst verhindert.



   In der Kühlkammer B wird Kühlluft mit atmosphärischer Temperatur, z. B. 5 bis   30  C eingeblasen    und strömt durch die Granulierkammer A in   Gegen-    strömung zur Vorschubrichtung des Bettes der festen Teilchen. Die   Strömungsmcnge    der Kühlluft ist derart eingestellt, dass die zur Erstarrung der Überzüge von versprühter Schmelze auf den   Kernteilchen    erforderliche Kühlwirkung gewährleistet wird, und zwar in einer Zeit, welche dazu erforderlich ist, um nach der Ausbildung von gleichmässigen Überzügen eine Zusammenballung von Teilchen zu vermeiden.

   Es hat sich gezeigt, dass Kühllufttemperaturen am Eintritt in die   Granulierkam-    mer A von 45 bis 80¯ und am Austritt der Granulierkammer A von 60 bis   90  C    eine optimale Granulierwirkung gewährleisten. Dabei tritt das Granulat aus der Kühlkammer B mit einer Temperatur von 40 bis   70    C, vorzugsweise von 40 bis   60     C, aus. Während der in den folgenden Beispielen beschriebenen Versuche wurde täglich am Austritt aus der Kühlkammer eine hergestellte Menge von   163 000    kg von granuliertem Ammoniumnitrat gewonnen, wovon 54 500 kg des Granulates innerhalb der im voraus bestimmten engen  Grenzwerte bezüglich der Grösse lagen.

   Die Luft wurde dabei mit atmosphärischer Temperatur von 17¯ C in einer Menge von 168 m3/Min. zugef hrt (umgerechnet auf eine Temperatur von 0¯C und einen Druck von 760 mm   Quecksilbersäule).    Die Erfordernisse der Kühlung des wasserfreien Filmes des aus der Schmelze gebildeten   tSberzuges    der Kernteilchen werden durch den messbaren Wärmegehalt der Schmelze über dem Wärmegehalt bei der Kristallisations-Temperatur bestimmt, sowie durch die Wärme, welche bei der Kristallisation freigegeben wird. So beträgt z. B. die bei der Kristallisation des 99,5prozentigen   Ammoniumnitrates    frei gewordene Wärme 17,2 Kalorien pro Gramm.



   Die Kühlluft hat in der Granulierzone die Aufgabe, die Wärme dem Ammoniumnitrat zu entziehen, wodurch dessen Erstarrung und Erhärtung herbeigeführt wird.



  Der grösste Teil der geringen Menge von Wasserdampf, welche in der Schmelze vorhanden ist, wird   gleich-    zeitig bei der Erstarrung der Schmelze verdampft, wobei der   Wärmegehalt    der Schmelze die zur Verdampfung erforderliche Energie liefert. Der dadurch entstandene Wasserdampf wird mit der Kühlluft aus dem Gefäss hinaus gefördert. Die Kühlluft liefert dabei nicht die Wärme für die Verdampfung der Feuchtigkeit, da sie immer bedeutend kühler ist als die versprühte Schmelze.



  Wie bereits erwähnt wurde, beträgt die höchste Temperatur der Luft   90'C, wobei    die niedrigste Temperatur der versprühten Schmelze   154  C ist.    Die Differenz beträgt somit   64  C.    Die Temperatur der Luft ist somit immer bedeutend niedriger, und zwar um mindestens   60 C,    als die Temperatur der Schmelze, welche auf die Kernteilchen versprüht wird.



   Die besten Resultate liefert die   Versprühung    der Schmelze und die Kühlung durch die Luftströmung, welche mit der Umgebungstemperatur eintritt, wenn die Anordnung der Huborgane in der Granulierkammer so gewählt ist, dass die Verteilung der fallenden Teilchen über den vertikalen Querschnitt der Granulierzone so gleichmässig wie nur möglich ist. Auf diese Weise wird eine Kanalbildung des Kühlgases auf ein Minimum beschränkt. Die Wichtigkeit der Kühlung beim vorliegenden Verfahren kann anhand der Tatsache beurteilt werden, dass das körnige Material direkt aus der Granulierzone in die Kühlzone gelangt und dass die Kühlzone mindestens gleich lang bis doppelt so lang ist wie die Granulierzone.

   Die Granulierkammer, welche die Gra  nulierzone    enthält, bildet nur einen Abschnitt des rotierenden Gefässes, das durch die ringförmige Trennwand 15 in die beiden zusammenhängenden Abschnitte unterteilt ist. Die ringförmige Trennwand 15 hilft, eine entsprechende Tiefe des Bettes der Kerne für die Bildung von   Überzügen zu gewährteisten.    Die ringförmige Trennwand 15 ist vorzugsweise aus zwei oder mehreren ringförmigen Streifen mit jeweils kleinerem Durchmesser hergestellt, wobei jeder ringförmige Streifen aus herausnehmbaren Sektoren besteht, welche durch Schrauben oder ähnliche Mittel miteinander und auch mit den Sektoren der anderen ringförmigen Streifen verbunden werden können.

   Auf diese Weise kann die H¯he der ringförmigen   Trennwand 15,    d. h. die Entfernung, um welche sich diese von der Wand des rotierenden   Gefässes 10    nach innen erstreckt, verändert werden, um entsprechende Veränderungen der Tiefe des   Kernbettes    durchzuführen und damit die Dauer des Aufenthaltes der Kerne in der Granulierzone zu steuern.



  Die aus der Kühlzone austretenden körnigen Teilchen werden gesiebt. Die Teilchen, welche der gewünschten Grösse entsprechen, werden in einem zusätzlichen K hler auf   25  C abgekühlt,    darauf konditioniert und verpackt.



   Die durch das erfindungsgemässe Verfahren   erziel-    baren Resultate sind aus den folgenden Beispielen ersichtlich.



      Beispiel I   
Der Prozess nach dem Schema der Fig.   1,    mit einem zusätzlichen Kühler 42 vor der Siebeinrichtung 43, wurde während zehn Tagen betrieben, wobei die erzeugte Menge des verwertbaren Ammoniumnitrates mit einer Teilchengr¯¯e, die annähernd der Tabelle 3 entsprach, tägliche Mengen von 45 000 bis 54 500 kg erreichte. Die im Bett befindliche Menge betrug dabei   4100    kg. Das Verhältnis der rückgeführten Teilchen von Ammoniumnitrat, die zu klein und zu gross waren zu den Teilchen innerhalb des gewünschten Grössenbereiches betrug im Durchschnitt 1,8 : 1, somit 1,8 kg von rückgeführten Teilchen auf I kg von verwertbaren Teilchen, die sich innerhalb des bestimmten   Graben-    bereiches befanden.



   Die in den Tabellen 1 und 2 enthaltenen Angaben gelten für genügend stabile Arbeitsverhältnisse. Beim Versuch wurden Düsen mit vollem konischem Strahl des Ryps     Fulljet   der    Firma Spraying Systems Company verwendet, und zwar mit einer Düsenöffnung von   330/1620    mm.



   Tabelle   1   
Granulicr-und Kühleinrichtung
1 2 NH4NO3 % 99,5 99,4 Kristallisations-Temperatur   C 163 162 Sprühdruck at   1,    4 1,3   Sprühtemperatur   C    176 174   TcmperaturderKühlluft  C,    Eintritt 17 18
Austritt 65 66   Salztemperatur    ¯C, Austritt 45 47   Fcuchtigkeitsgehalt    des verwendbaren
Granulates   %    0, 05 0,04
Tabelle 2
Zusätzlicher Kühler    2    Temperatur der K hlluft ¯C, Eintritt 17 18
Austritt 36 38 Salztemperatur ¯C, Austritt 19 26 Feuchtigkeitsgehalt des verwendbaren
Granulates % 0,05 0,03   Hcrgestci) te Menge    zu gross 8 3 verwendbar 38 34 rückgeführt * 65 64   Verhältnis rückgefiihrtlverwendbar    1,7 : 1 1,9 :

   I * Die r ckgef hrte Menge enthält das Material mit zu grosser
Korngrösse, welches nicht in trockenem Zustand von neuem eingespeist wurde. 



      Bei, vpiel 2   
Mustcr des nach dem vorangehenden Prozess hergestellten Produktes wurden mit Mustern von handels üblichen, aus dem flüssigen Zustand ausgeschiedenem Ammoniumnitrat verglichen, welches an zwei verschiedenen   Produktionsstatten    in Sprühtürmen hergestellt wurde. Es wurde das Schüttgewicht, die Siebanalyse, Rundheit (anhand des Prozentsatzes von Teilchen, welche über eine geneigte Fläche von oben bis unten   rollen), Hrte    und die Neigung zum gegenseitigen Zusammenballen (nur anhand eines kurzzeitigen Versuches) verglichen.

   Die Resultate, welche weiter in Tabellenform aufgestellt sind, zeigten, dass das nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Granulat folgende Eigenschaften hat : a) es hat ein grösseres Schüttgewicht und gestattet daher die   Vcrwendung kleinerer Säcke für    die Verpackung ; b) es ist eine grössere Korngrösse erzielbar als nach dem zum Vergleich herangezogenen Verfahren ; c) die Körner des Granulates sind im allgemeinen kugelig und vorteilhaft gegenüber den verglichenen Materialien ; d) sie sind härter als die verglichenen Teilchen von Ammoniumnitrat, und e) haben eine niedrigere Tendenz zur Zusammen  ballung.   



   Die besseren physikalischen Eigenschaften des nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Granulates von Ammoniumnitrat gegenüber den durch einen normalen Spruhprozess hergestellten aus der Schmelze aus  geschiedenen    Tcilchen sind aus der Tabelle 3 ersichtlich.



   Tabelle 3 vorliegendes bekanntes Verfahren
Verfahren   Herstefler    A Hersteller B Schüttgewicht   kglmq    860   780    762   .-ae%-Fc:n < ?%%%    Standard-Sieb nach Tyler +6 0,4-    +8    51,5 0,3 1,2    +10    94,7 58,5 54,3  +12 97,1 78,5 74,7    +14    98,0 93,4 88,7  +20 99,7 98,5 96,6  +28 99,8 99,2 98,8  +35 99,9 99,5 99,6  +100 99,9 99,7 99,8  -100 0,1 0,3 0,2 Rundheit Prozentsatz der Teilchen der Siebfein heit-8 (2,4 mm) bis +10 (1,6 mm), die bis ans Ende einer geneigten
Fläche rollen 17,5 21,4 9,

  0 HÏrte Erforderliches Gewicht in Gramm zum
Zerdrücken von   50 % der    Teilchen vom
Versuch auf Rundheit 1840 750 1060 Klumpenbildung Bruchfestigkeit der Klumpen in kg 10 ¯ 3 22       3 17       3 Anteil des   Uberzuges    von     Diatomits,    % 2,5 2,7 3,9
Bemcrkung : Die Haftung des dem nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Granulat aufgebrachten     Diatomits   in    einer Menge von bis zu   3 9. : ist gut.   



   Die ausgesiebten Teilchen mit zu kleiner Korngr¯¯e und die verkleinerten zu grossen Teilchen werden kontinuierlich am Eintrittsende des Gefässes eingeführt. Das geschmolzene Ammoniumnitrat wird durch Versprühung der Schmelze beigegeben. Die überzogenen Körner werden kontinuierlich nach vorne bewegt und gelangen über die ringförmige Trennwand 15 in die Kühlkammer B. Nach dem Durchqueren der Kühlkammer B wird das Granulat der Granulier-und Kühleinrichtung entnommen und einer weiteren Behandlung unterzogen.



   In der im vorangehenden mit Rücksicht auf die Herstellung von Ammoniumnitrat beschriebenen Weise kann ein Granulat von Harnstoff hergestellt werden, und zwar durch   Versprühung    einer überhitzten Schmelze von im wesentlichen wasserfreiem Harnstoff mit einer Temperatur von 5 bis   25     C, vorzugsweise   10     C, über seiner Kristallisations-Temperatur. Die   Versprühung    erfolgt auf ein Bett und in eine fallende Menge von festen Teilchen von Harnstoff, unter gleichzeitiger Einwirkung von einer Strömung von Kühlluft auf die Teilchen und die Schmelze. In gleicher Weise wie beim Ammoniumnitrat wird die Schmelze des Harnstoffes mit einer Konzentration von mindestens   98      SS und vorzugs-    weise 99 bis 99,5 % von Harnstoff versprüht.

   Normalerweise genügt für Kühlzwecke Luft mit Umgebungstemperatur, künstlich gekühlte Luft kann jedoch ebenfalls verwendet werden, wenn dies erwünscht ist. 



   Das   folgcndc Beispiel zcigt die    erhaltenen Resultate bei der Anwendung des   crfindungsgemässen Verfahrens    für die   Hcrstcllung    von granuliertem Harnstoff.



   Beispiel 3
Eine   Granulier-und Kulleinrichtung des    in der Fig. 2 dargestellten Typs wurde wÏhrend 24 Stunden f r eine kontinuierliche Herstellung von granuliertem Harnstoff verwendet. Es wurden in der Stunde etwa 330 kg des Granulates der gewünschten Grösse von einer   Siebfeinhcit    minus 7 plus 8 (Standardsieb nach Tyler), d. h. mit einem Durchmesser von 2,8 mm her  gcstellt.   



   Die Granulier-und Kühleinrichtung 10 hatte eine Lange von 7,6 m, einen Durchmesser von 1,5 m sowie eine Neigung von   21    mm auf einen Meter Länge, und zwar zum   Austritisendc gerichtet.    Das Gefäss drehte sich mit 5,2 Umdrehungen in   d : r Minute.    Die ringförmige Trennwand 15, welche die Granulierkammer A von der Kühlkammer B   trcnnte,    befand sich 2,75 m vom   Eintrittscnde    der Kammer A entfernt und erstreckte sich 355 mm von der Wand der Kammer nach innen. Die Granulierkammer A war mit Huborganen   verschen,    die ähnlich denen waren, die bei der Herstellung von granuliertem Ammoniumnitrat verwendet wurden. Das Gewicht der in der Kammer A enthaltenen   Harnstoffteilchen    betrug annähernd 1000 kg.



   In die Kammer A erstreckte sich vom Eintrittsende ein mit einem Dampfmantel versehenes Spr hrohr   21,    durch welches geschmolzener, im wesentlichen wasserfreier Harnstoff in einer Menge von 5,5 1 pro Minute auf die Oberfläche des umgewälzten Bettes sowie in die nach unten fallenden Teilchen in der Kammer A versprüht wurde. Die Kühlluft wurde aus der Umgebung in einer Menge, welche 50 m3 pro Minute bei normalem Druck und normaler Temperatur entspricht, am Austrittsende der Kühlkammer B eingeführt und strömt durch die Granulier-und Kühleinrichtung in   Gegenströmung    zur Vorschubrichtung der Harnstoffteilchen.

   Die Kiihlluft wurde aus der Granulier-un Kühleinrichtung in einen Nasswäscher des Typs nach Doyle eingeführt, zwecks Entfernung der mitge  rissenen    feinen   Harnstoffteilchen,    und darauf in die Atmosphäre zurückgeführt. Es wurde kein zusätzlicher Kühler verwendet.



   Das aus der Granulier- und K hleinrichtung erhaltene Granulat wurde gesiebt und die K¯rner mit einer Grösse von 2,8 mm, d.   li.    die, welche ein Sieb der Feinheit 7 passierten und auf einem Sieb der Feinheit 8 zurückblieben, wurden zur Konditionierung und Verpackung als verwendbares Produkt gesammelt. Das Material der Siebfeinheit minus 8 wurde direkt in die   Granulicrkammer      ruckgefiihrt.    Das Material der Feinheit plus 7 wurde in einer Zerkleinerungsmaschine mit Rollen zerkleinert, und das resultierende feine Material zurückgeführt. Das Verhältnis des zurückgeführten Materials zum verwendbaren Produkt war 6 : 1.



   Die in der folgenden Tabelle 4 enthaltenen An  gaben beziehen    sich auf die Herstellung von Harnstoff in der beschriebenen Weise mit Bezug auf das Beispiel 3 und entsprechen den Angaben, die bezüglich der Herstellung von Ammoniumnitrat in der Tabelle I enthalten sind. In ähnlicher Weise beziehen sich die in der Tabelle 5 enthaltenen Angaben auf die   physikali-    schen Eigenschaften des nach dem Beispiel 3 hergestellten Harnstoffes und entsprechen den Angaben für das Ammoniumnitrat, die in der Tabelle 3 für eine Herstellung nach Beispiel 2 enthalten sind. Aus der Siebanalyse nach der Tabelle 5 ergibt sich, dass sich das Granulat von Harnstoff vollständig innerhalb der Grössen nach der Siebfeinheit von minus 6 und plus 14 befindet, d. h. zwischen 3,3 und   1,    2 mm im Durchmesser.

   Fast alle Körner des Granulates befinden sich innerhalb des bevorzugten   Grössenbereiches    von minus 6 und plus 10 nach der Siebfeinheit, d. h. zwischen 3,3 und 1,6 mm Durchmesser.



   Tabelle 4 Arbeitsbedingungen der Granulier-und Kühleinrichtung Harnstoff 95,5 %
Kristallisations-Temperatur ¯C 132 Sprühdruck at 3,3 Sprühtemperatur   C 146 Temperatur der   Kühlluft   C,    Eintritt 17-24
Austritt 45 Temp. des Harnstoffes am Austritt ¯C 16-24 Feuchtigkeitsgehalt des verwendbaren
Granulates % 0,03-0,04
Tabelle 5 bekanntes Ausscheide-Verfahren vorliegendes (unter Verwendung von
Verfahren wasserfreiem Harnstoff) Schüttgewicht   kg/m'753    750 Sieb-Analyse in   Sieb-Feinheit,' %      Standard-Sieb    nach Tyler +6 -   +8 36,7    +10    99,8 11, 9    +12    99,9 37,6    +14-75,    4  +20-97,6  +28-99,3  +35-99,6  +100 - 99, 7    -100-0,    3 Rundheit Prozentsatz der Teilchen der Siebfein heit-8 (2,

  4 mm) bis + 10 (1,6 mm), bekanntes Ausscheide-Verfahren    vorliegendes (unter Verwendung von
Verfahren @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Verfahren wasserfreiem Harnstoff)    die bis ans Ende einer geneigten
Fläche rollen 20,2 23,9   Ffärte    Erforderliches Gewicht in Gramm zum
Zerdrücken von   50 % der Teilchen vom   
Versuch auf Rundheit 1610 600 Klumpenbildung Bruchfestigkeit der Klumpen in kg   1,    6       0,5 1,7       0,5 Anteil des Überzuges von   Ton, 0    2,0 2,0
Die in den   Tabejten    4 und 5 angeführten Versuchsresultatc zeigen, dass die nach dem vorliegenden Verfahren   hergeste) ! ten Harnstoffteifchen grösser, härter    und gleichmässiger sind als die,

   welche nach dem bisherigen   Ausscheidcverfahren    hergestellt wurden. Eine Betrachtung zeigt, dass die Oberflächen der Harnstoffkörner nach dem vorliegenden Verfahren eine verhältnismässig rauhe und unregelmässige Oberfläche haben, im Vergleich mit den durch das bisherige Ausscheideverfahren hergestellten Teilchen. Die Rundheit, das Schüttgewicht und die Neigung zur Bildung von Klumpcn sind nicht wesentlich voneinander abweichend.



   Das erfindungsgemässe Verfahren weist eine Reihe von wichtigen Vorteilen gegenüber den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Ammoniumnitrat, Harnstoff und ähnlichen stickstoffhaltigen Verbindungen in granulierter Form auf. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können   stickstoffhaltigc    Verbindungen   bc-    handelt werden, die ohne Zersetzung bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen, z. B. unter 250'C schmelzen. Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von granulierten Düngemitteln geschaffen, deren Körner gröber sind und in einem engeren Grössenbereich liegen als die, welche nach einem mit Wirtschaftlichkeit durchführbaren Verfahren in den normalen Sprühtürmen hergestellt wurden.

   Es wird ein härteres Erzeugnis mit grösserem Schüttgewicht erhalten, was anscheinend auf die schrumpfende Wirkung der der erhärtenden, aufeinander folgenden Schichten der Schmelze auf einem kühleren, starren und trockenen Korn zurückzuführen ist. So ist z. B. Granulat von Ammoniumnitrat mit einer Härte bis zu 2600 g entsprechend der Tabelle 3 hergestellt worden. Da derartige stickstoffhaltige Verbindungen beim Transport und/oder der Mischung mit anderen Düngemitteln oder Zusätzen einem starken Abrieb ausgesetzt sind, ist eine grosse Härte besonders vorteilhaft. Obwohl dabei die Körner im allgemeinen rund, d. h. kugelförmig sind, so haben sie eine rauhe und unregelmässige Oberflächc, welche sich von der im allgemeinen   glasigen    Oberfläche der nach dem bisherigen Verfahren ausgeschiedenen Teilchen unterscheidet.

   Die rauhe Oberfläche der Körner, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt sind, ermöglicht eine gute Haftung von Kondi  tionierungsmitteln,    wie z. B. Ton und     Diatomit  . Sol-    che Konditionierungsmittel sind nicht bei allen Anwendungen der nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Produkte erforderlich. Düngemittel mit Ammoniumnitrat und Harnstoff werden jedoch oft mit Überzügen dieser Konditionierungsmittel versehen, um die Klumpenbildung des Produktes bei der Lagerung zu vermindern. Da das Granulat nach der vorliegenden Erfindung eine grössere Korngrösse hat als die nach dem bisherigen Ausscheideverfahren hergestcllten Teilchen, hat es auch pro Gewichtseinheit eine kleinere Oberfiäche und erfordert auch nicht die Menge des Konditionierungsmittels wie die bisherigen Teilchen.

   Der Stickstoffgehalt des Düngemittels kann daher bei erfindungsgemäss hergestelltem Granulat höher sein als bisher.



   Die Einrichtung zur Ausführung des   erfindungsge-    mässen Verfahrens, bei welcher die Granulierkammer und die Kühlkammer in einem einzigen drehbaren Gefäss anstatt in zwei getrennten Gefässen angeordnet sind, bietet ebenfalls eine Reihe von Vorteilen. Es sind dies insbesondere der geringere erforderliche Raum, grössere Einfachheit und geringere Anschaffungs-und   Betriebs-    kosten, als sie für zwei Gefässe erforderlich waren. Zu den Vorteilen gehören auch verbesserte Eigenschaften des Produktes, da die grössere Härte und Rundheit der Körner sowie deren geringe Neigung zur   Klumpenbil-    dung auf die dauernde Bewegung der Teilchen während der Abkühlung über den plastischen Zustand in den starren, harten Zustand vor der Entnahme aus der Granulier-und Kühleinrichtung zurückzuführen sind.



  Diese feste, harte Beschaffenheit ermöglicht ein wirksames Sieben sowie eine wirksame Zerkleinerung des Materiales mit zu grosser Korngrösse. Darüber hinaus wird durch die Strömung   der Kühtiuft    durch die Kühlzone vor dem Eintritt in die Granulierzone diese Kühlluft vorgewärmt, so dass die von Tag zu Tag erfolgenden Wetteränderungen keinen nachteiligen Effekt auf die in der Granulierkammer herrschenden Temperaturen haben. Dabei wird in der Kühlkammer der Kühlluft von den Körnern des Granulates so viel Wärme abgegeben, dass eine übermässige Abkühlung des versprühten Materials in der Granulierkammer verhindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Verfahren zur Herstellung eines körnigen Granulates einer stickstoffhaltigen Verbindung, bei dem in der Granulierzone eines rotierenden trommelförmigen Gefässes, welches eine Granulierzone und eine in deren Längsrichtung daran anschliessende Kühlzone aufweist, ein Bett kontinuierlich beweglicher fester Teilchen der stickstoffhaltigen Verbindung ausgebildet wird, wobei die festen Teilchen aus dem Bett in einen oberen Bereich der Granulierzone gehoben und dort fallengelassen werden, derart, dass sie entlang der ganzen Länge und über den ganzen Querschnitt der Granutierzone kontinuierlich nach unten fallen, dadurch gekennzeichnet,
    dass man die fallenden Teilchen in der Granulierzone mit einer im wesentlichen wasserfreien Schmelze der Stickstoffverbindung mit einer Temperatur von 5 bis 253 C über ihrer Kristallisations-Temperatur besprüht, und die fallenden Teilchen in der Kühlzone gleichzeitig mit Kühlluft im Gegenstrom in Berührung bringt und die besprühten gekühlten Teilchen am Ende der Kühtzone entnimmt.
    II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein läng- liches tromme) förmiges Gefäss (10), welches um seine Längsachse drehbar ist, wobei diese Längsachse zur Horizontalen um einen Winkel von 1 bis 3 geneigt ist, und das Gefäss (10) ein Eintrittsende mit einer zentralen Eintrittsöffnung und ein Auslassende mit einer Auslassöffnung aufweist, durch Organe (11, 14) zur Drehung des Gefässes (10) mit einer Drehzahl von vier bis zwölf Umdrehungen pro Minute, sowie eine ringförmige Trennwand (15) im Gefäss (10),
    welche von der Gefässwand um eine bestimmte Entfernung nach innen vordringt und das Gefäss in eine Granulierkammer und eine Kühlkammer unterteilt, wobei die Trennwand (15) eine zentrale Offnung zwischen der Granulierkam- mer (A) und der Kühlkammer (B) bildet und sich mindestens um einen Drittel und nicht mehr als um die Hälfte der Länge des Gefässes (10) vom Eintrittsende entfernt befindet, und durch einen am Eintrittsende des Gefässes angeordneten Abscheider (46), welcher die Eintrittsöffnung umschliesst und mit einer Austrittsleitung (23) für die Kühlluft versehen ist, sowie durch eine Speiseleitung (20), welche durch den Abscheider (46) führt und sich durch die Eintrittsöffnung in die Granulierkammer (A) erstreckt und der Einführung fester Teilchen in die Granulierkammer (A)
    und der Ausbildung eines Bettes dieser Teilchen entlang der Linge der Granulierkammer (A) dient, Organe (22), die entlang der Wand des Gefässes (10) in der Granulierkammer (A) und in der Kühlkammer (B), die dem Heben der Teilchen aus dem Bett und deren Fallenlassen auf das Bett sowie einer Fortbewegung der Teilchen durch das Gefäss vom Einlassende zum Auslassende dienen und schliesslich durch eine Leitung (21), welche durch den Abscheider (46) und die zentrale Eintrittsöffnung in das Gefäss (10) führt und sich entlang der Länge der Granulierkammer (A) erstreckt und dem Versprühen einer im wesentlichen wasserfreien Schmelze der stickstoffhaltigen Verbindung in die fallenden Teilchen und auf das Bett der festen Teilchen dient, zum Zwecke einer fortschreitenden Bildung eines Oberzuges auf den Teilchen,
    wodurch starre Körner gebildet werden und durch Mittel zur Einführung von Kühlluft am Austrittsende des Gefässes (10) und zu deren Füh- rung in Gegenströmung zur Vorschubrichtung der festen Teilchen und zur Ableitung der Kühlluft aus dem Ge fäss durch die Austrittsleitung (23) des Abscheiders, wobei die Kühlluft ein Abkühlen des durch die Kühlkammer (B) geführten Granulates sowie eine Abkühlung der Oberflächen, der mit den Überzügen versehenen festen Teilchen in der Granulierkammer (A) unter den Schmelzpunkt der stickstoffhaltigen Verbindung hervorruft sowie durch Mittel (31) zur Entnahme des ge kuhlten Granulates aus dem Austrittsende des Gefässes (10).
    III. Als Düngemittel geeignetes stickstoffhaltiges Granulat, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch harte, eine rauhe Oberfläche aufweisende, im wesentlichen kugelige Körner, deren Grössc im Bereich von 1,6 bis 3,3 mm liegt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Bett von festen Teilchen in der Granulierzone durch Einführung von feinen festen Teilchen der stickstoffhaltigen Verbindung gebildet und aufrechterhalten wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den der Kühlzone entnommenen festen Teilchen solche, die sich innerhalb eines bestimmten Grössenbereichss befinden als verwendbare Teilchen entzogen werden und dass die gekühlten festen Teilchen, die kleiner sind als die Teilchen dieses Grössenbereiches in die Granulierzone von neuem eingeführt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gekühlten festen Teilchen aus der Kühlzone einem Siebvorgang unterzogen werden und in Teilchen unterteilt werden, die einem bestimmten Grössenbereich entsprechen, sowie in Teilchen mit Übermass und mit Untermass, dass die gekühlten Teilchen mit Übermass zerkleinert und zusammen mit den Teilchen mit Untermass dem Bett in der Granulierzone beigefügt werden, und die Teilchen des bestimmten Grössenbereiches einem Konditionierungsvorgang unterzogen werden und das verwendbare Produkt bilden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Teilchen der stickstoffhaltigen Verbindung, welche mit der Kühlluft mitgerissen werden, daraus entfernt und in die Granulierzone zurückgeführt werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Teilchen des Bettes und die Schmelze der Stickstoffverbindung aus Ammoniumnitrat bestehen.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen wasserfreie stickstoffhaltige Schmelze dadurch erhalten wird, dass eine wässerige Lösung von Ammoniumnitrat einem Ver dampfungsvorgang unterzogen wird.
    7. Verfahren nach den Unteransprüchen 3,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dal3 ein Teil der gekühlten Teilchen mit tlbermass in einer Strömung einer wässeri- gen Lösung von Ammoniumnitrat aufgelöst wird.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass leichte Teilchen von Ammoniumnitrat, die mit der Kühlluft aus der Granulierzone mitgerissen werden, aus dieser Luft ausgeschieden und in einer Strömung der wässerigen Lösung des Ammoniumnitrates aufgelöst werden.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daf3 die Konzentration des Ammoniumnitrates in der Schmelze mindestens 99 Gew. %, vorzugsweise bis 99,5 Gew. o ; beträgt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Kühlluft mindestens um 60C C niedriger ist als die Temperatur der auf die Teilchen in der Granulierzone versprühten flüssigen Schmelze.
    11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft in die Kühlzone mit einer Temperatur von 45 bis 80 C gelangt und die Granulierzone mit einer Temperatur von 60 bis 90 C verlässt.
    12. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die gekühlten festen Teilchen der Kühlzone mit einer Temperatur von 40 bis 70 C entnommen werden.
    13. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Teilchen und die Schmelze aus Harnstoff bestehen.
    14. Verfahren nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen wasserfreie stickstoffhaltige Schmelze durch Verdampfung einer wässeri- gen Lösung von Harnstoff erhalten wird.
    15. Verfahren nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der gekühlten Teilchen mit tXbermass nach dem Siebvorgang in der Strö- mung einer wässerigen Lösung von Harnstoff aufgelöst wird.
    16. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass leichtere Teilchen von Harnstoff, die von der Kühlluft aus der Granulierzone mitgerissen werden, ausgeschieden und in der Strömung der wässerigen Lösung von Harnstoff aufgelöst werden.
    17. Verfahren nach einem der Unteransprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Harnstoffes in der Schmelze mindestens 99 Gew. %, vorzugsweise bis 99,5 Gew. % beträgt.
    18. Einrichtung nach Patentanspruch n, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Gefässwand zur Achse des Gefässes (10) gemessene Höhe der ringförmigen Trennwand (15) veränderlich ist.
    19. Granulat nach Patentanspruch III, gekennzeichnet, dass die Körner im wesentlichen aus Ammoniumnitrat bestehen.
    20. Granulat nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Körner im wesentlichen aus Harnstoff bestehen.
CH1808265A 1965-12-30 1965-12-30 Verfahren zur Herstellung eines körnigen Granulates einer stickstoffhaltigen Verbindung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH490117A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1808265A CH490117A (de) 1965-12-30 1965-12-30 Verfahren zur Herstellung eines körnigen Granulates einer stickstoffhaltigen Verbindung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1808265A CH490117A (de) 1965-12-30 1965-12-30 Verfahren zur Herstellung eines körnigen Granulates einer stickstoffhaltigen Verbindung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH490117A true CH490117A (de) 1970-05-15

Family

ID=4430307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1808265A CH490117A (de) 1965-12-30 1965-12-30 Verfahren zur Herstellung eines körnigen Granulates einer stickstoffhaltigen Verbindung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH490117A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278562A2 (de) * 1987-02-13 1988-08-17 ENICHEM AGRICOLTURA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat-Harnstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278562A2 (de) * 1987-02-13 1988-08-17 ENICHEM AGRICOLTURA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat-Harnstoff
EP0278562A3 (en) * 1987-02-13 1990-03-28 Enichem Agricoltura S.P.A. Process for producing calcium urea-nitrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872753T2 (de) Verfahren zur herstellung von duengemittelgranulaten.
DE69819264T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Granulierung
DE3043440C2 (de) Granulierverfahren
DD223643A5 (de) Verfahren zur herstellung von koernern
DE1542149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem Material
DE69918970T2 (de) Verfahren zum granulieren von harnstoff enthaltenden düngemittel
DE3043428A1 (de) Granulierverfahren und -vorrichtung
EP3704081B1 (de) Verfahren zur herstellung kalium, magnesium und sulfat enthaltender granulate
DE2533328C2 (de) Granulierverfahren für die Herstellung von stickstoffhaltigen Düngemitteln
DE1417131A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische
CH490117A (de) Verfahren zur Herstellung eines körnigen Granulates einer stickstoffhaltigen Verbindung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3124200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel in Granulatform
DE3882729T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat-Harnstoff.
DE3007292A1 (de) Verfahren zur gewinnung des trockensubstanzgehaltes von loesungen und/oder suspensionen in form von granulaten in mit gas fluidisierten schichten, sowie anlage zur verwirklichung des verfahrens
DE971284C (de) Vorrichtung zur Granulierung von pulverfoermigen Duengestoffen
AT278058B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, harten und grobgeformten Körnern aus stickstoffhaltigen Düngemitteln, insbesondere aus Ammoniumnitrat oder Harnstoff, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1592591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stickstoffhaltiger Verbindungen in koerniger Form
DE10062598B4 (de) Verfahren zur gezielten Agglomeration von Düngemitteln
DE2409695A1 (de) Verfahren zum granulieren von schmelzbaren stoffen
DE1930194A1 (de) Kaliduengergranulat
AT260189B (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Pellets aus wasserlöslichem Material
DE1442605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets
AT260882B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Bildung abgerundeter Pellets
DE3712494A1 (de) Verfahren zum granulieren von mineralischen duengemitteln
DE1916059A1 (de) Verfahren zur Herstellung granulierter Produkte,die Ammoniumnitrat enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased