CH469609A - Verpackungsgefäss, insbesondere Verpackungsglas, mit einem mehrteiligen Verschluss - Google Patents

Verpackungsgefäss, insbesondere Verpackungsglas, mit einem mehrteiligen Verschluss

Info

Publication number
CH469609A
CH469609A CH623067A CH623067A CH469609A CH 469609 A CH469609 A CH 469609A CH 623067 A CH623067 A CH 623067A CH 623067 A CH623067 A CH 623067A CH 469609 A CH469609 A CH 469609A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
sealing
edge
mouth
closure
Prior art date
Application number
CH623067A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rump Fa Joh M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rump Fa Joh M filed Critical Rump Fa Joh M
Publication of CH469609A publication Critical patent/CH469609A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/14Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars
    • B65D51/145Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars by means of an additional element connected directly to the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  



  Verpackungsgefäss, insbesondere Verpackungsglas, mit einem mehrteiligen Verschluss
Für Verpackungsgefässe, insbesondere Verpakkungsgläser, sind verschiedene Verschlusstypen bekannt.



  Ausser durch die Art ihrer Verpackung am Mündungshals des Gefässes und ihrer entsprechenden Ausbildung als Schraub-, kombinierter   Schraub/Bajonett- oder    Klemm- bzw. Schnappverschluss unterscheiden sie sich ansonsten hauptsächlich durch den für sie verwendeten Werkstoff sowie danach, ob es sich um einen nur luftdichten Verschluss für nicht-sterilisierbedürftiges Füllgut oder um einen Vakuumverschluss für sterilisierbedürftige Konserven handelt.

   Während die Verschlussdeckel für im industriellen Rahmen hergestellte Vakuumverschlüsse im Regelfalle aus Metallblech, inbesondere Aluminiumblech, bestehen, die einen im Deckel fest verankerten Dichtungsring aus Kunststoff od. dgl. aufweisen, geht man bei der Masse der nicht-sterilisierbe  dürftigen    Verpackungen in zunehmendem Masse auf die Verwendung von Kunststoff-Deckeln über, bei denen das Dichtelement eine lösbar in den Deckel eingelegte Scheibe bildet.

   Die aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff auf der Basis von hartgestelltem Polyvinylchlorid, Polystyrol od. dgl. sowie auch aus   thermohärtbarem    Kunstharz bestehenden Verschlusskappen verbinden den Vorzug einer billigen Massenfertigung durch   Spritzgiessen    oder Formpressen mit dem für die Lebensmittelverpackung wesentlichen Vorteil einer hygienisch einwandfreien und ästhetisch ansprechenden Ausbildung, so dass sie insbesondere als Schraub- oder kombinierter Schraub/Bajonett-Verschluss bevorzugt dort Verwendung finden, wo es nur auf einen luftdichten, aromaundurchlässigen oder   gas- und    wasserdampfdichten Verschluss der Lebensmittel ankommt und ihrer Verwendung nicht besondere Hinderungsgründe chemischer und funktionstechnischer Art, wie z.

   B. im Falle der   Vakuum-Sterilisation,    entgegenstehen. Da die in die Verschlusskappen lose eingelegten Dichtscheiben die Gefässmündung ganz abdecken, so dass sie eine unmittelbare Berührung des Gefässinhaltes mit der Verschlusskappe verhindern und die Dichtscheiben bei gegebenenfalls mehrschichtigem Aufbau aus nahezu jedem hierfür geeigneten Werkstoff bestehen oder zusammengesetzt sein können, hat diese Verschlusstype vor allem den Vorzug, dass sie leicht an ihrer Natur und ihrem chemischen Verhalten nach verschiedene Lebensmittel angepasst werden kann.

   Im allgemeinen wird als Dichtelement eine luft- bzw. aromaundurchlässig präparierte Pappscheibe verwendet, doch ist es auch bekannt, der nur als Trägermaterial dienenden Pappscheibe auf der der Gefässmündung zugekehrten Seite zusätzlich eine mittels Wachs od. dgl. aufkaschierte Dichtfolie oder Folienkombination aus Aluminium und/oder luft- bzw.aromaundurchlässig präpariertem Papier zuzuordnen, die sich in Verbindung mit dem mit einem Haft- oder Klebmittel bestrichenen Gefässmündungsrand bei der erstmaligen Herstellung des Verschlusses von der Pappscheibe löst und einen eigenen, auf dem Mündungsrand haftenbleibenden dichten Gefässabschluss bildet.



   Die Erfindung richtet sich auf ein Verpackungsgefäss, insbesondere Verpackungsglas, mit einem solchen mehrteiligen Verschluss, welcher aus einer mindestens zum Teil aus festem Kunststoff gebildeten Verschlusskappe mit im wesentlichen ebenem Kappenboden besteht, deren koaxial zur Gefässachse angeordneter Kragen innenseitig Verzahnungselemente für den Formschluss mit dem Mündungshals des Gefässes aufweist und bei welchem wenigstens eine lösbar in der Kappe angeordnete ebene Scheibe als Dichtelement oder als Träger eines Dichtelementes für den luftdichten Abschluss der Gefässmündung vorgesehen ist.



   Ein wesentlicher Grund, weshalb sich Verpackungsgefässe mit dieser Verschlusstype noch nicht in dem Umfang haben durchsetzen können, wie es ihrer sonstigen Eignung entsprochen hätte, ist darin zu sehen, dass sich aus festem Kunststoff bestehende Verschlusskappen nicht ohne weiteres, jedenfalls nicht auf so einfache und wirtschaftliche Weise bunt bedrucken lassen wie aus Blech bestehende Verschlussdeckel, es aber andererseits einem wichtigen Bedürfnis der Praxis entspringt. Angaben über den Inhalt bzw. das Füllgut und über den Hersteller nicht nur in Form von Etiketten am Gefäss selbst anzubringen, sondern unmittelbar auf den Deckel aufzudrucken.

   Während dies bei den im allgemeinen ohnehin lackierten Blechdeckeln keine Schwierigkeiten bereitet, zumal hierbei die besonders wirtschaftliche Möglichkeit besteht, bereits die zur Herstellung der Deckel benötigten Blechbänder zu bedrucken, noch bevor aus ihnen im Zuge eines kombinierten Stanz- und Prägevorganges die Deckel hergestellt werden, lassen sich die für die Herstellung der Verschlusskappen in Betracht kommenden Kunststoffe nur mittels bestimmter, für diesen Zweck aber in der Regel zu teure Druckverfahren bunt bedrucken, wobei im übrigen aus fertigungstechnischen Gründen auch nur die Möglichkeit besteht, sie erst nach der Fertigstellung einzeln zu bedrucken.



   Um Verschlusskappen aus Kunststoff dennoch mit den gewünschten Angaben versehen zu können, ist es daher üblich, deren Boden aussenseitig mit entsprechend bedruckten Deckfolien zu bekleben. Diese Massnahme ist aber in anderer Hinsicht unbefriedigend. Abgesehen davon, dass sich das Aufkleben der Deckfolien nur dann mit einfachen Mitteln bewerkstelligen und ohne allzu grosse Schwierigkeiten in die Fliessfertigung einschalten lässt, wenn die Böden der Verschlusskappen völlig eben sind, profilierte Böden aber sowohl aus fertigungstechnischen Gründen wie auch aus Gründen der Verstärkung bzw.

   besseren Materialausnutzung bevorzugt werden müssen, haben aufgeklebte Deckfolien den beträchtlichen Nachteil, dass sie bei der Stapelung der Gefässe während des Transportes oder in den Verkaufsräumen leicht abgelöst oder beschädigt werden und vor allem durch die noch feuchten oder sogar verschmierten Gefässböden verschmutzt und unansehnlich werden.



  Diese Folgen sind gerade im Lebensmittelgeschäft deswegen gefürchtet, weil beschädigte, teilweise abgelöste oder gar verschmutzte Deckfolien bei den Kunden regelmässig den Verdacht hervorrufen, dass es sich um bereits zu lange gelagerte Lebensmittel bzw. Verpackungen handelt.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend behandelten Nachteile der Kunststoffverschlüsse zu beheben und diese dahingehend zu verbessern, dass sie einerseits auf einfache Weise aussenseitig mit dem erforderlichen Aufdruck versehen werden können, andererseits aber zugleich so gestaltet sind, dass trotz einwandfreier Stapelungsmöglichkeit der Gefässe keine Beschädigung oder Verschmutzung des Aufdrucks durch den Boden des aufsitzenden Gefässes hervorgerufen werden kann.



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem festen Kunststoff bestehende Teil der Verschlusskappe als   Verschlussring    ausgebildet ist, dessen über den Mündungsrand des Gefässes axial hochgezogener Kragen unterhalb des Kragenrandes einen radial nach innen vorspringenden Ringflansch aufweist, welcher sich im Verschlusszustand unter Zwischenschaltung der Dichtscheibe auf dem Mündungsrand des Gefässes abstützt, wobei der Ringflansch und der gegenüber dem Ringflansch axial vorstehende Rand des Kragens auf der Stirnseite des Verschlussringes eine nach oben offene, dem Gefässboden im Umriss angepasste Ringausnehmung bilden, und dass die den ebenen Kappenboden bildende, aussenseitig bedruckte oder mit einer bedruckten Deckfolie beschichtete Dichtscheibe mit ihrem äusseren Rand in einer oberhalb der Verzahnungselemente gelegenen,

   nach oben durch den Ringflansch begrenzten Radialnut des Verschlussring-Kragens auswechselbar, aber unverlierbar eingelegt ist.



   Das erfindungsgemässe Verpackungsgefäss vereinigt auf ebenso einfache wie   zweckmässige    Weise mehrere für die Praxis wesentliche Vorzüge. Abgesehen davon, dass der nur ringförmig ausgebildete eigentliche Verschlusskörper aus Kunststoff mittels der bekannten Fertigungsverfahren durch Spritzen oder Formpressen einfacher und daher auch billiger hergestellt werden kann als Verschlusskappen mit geschlossenem Boden, bietet die hierbei selbst den Kappenboden bildende ebene Dichtscheibe den Vorteil, sie auf sehr einfache Weise entweder unmittelbar bedrucken oder mit einer bedruckten Deckfolie bekleben zu können.

   Die besondere Gestaltung des Verschlusses gewährleistet auf der anderen Seite, dass der Aufdruck bei der Stapelung der Gefässe nicht durch den Boden des aufsitzenden Gefässes beschädigt, verschmutzt oder in anderer Weise unansehnlich gemacht werden kann. Dabei hat die Ausnutzung der Dichtscheibe als Kappenboden und deren unverlierbare Anordnung in einer Radialnut im Kragen des Verschlussringes ferner den wesentlichen Vorzug, die sich über der Radialnut befindliche, nach oben offene Ringausnehmung des Verschlussringes so gestalten zu können, dass sie eine weit bessere Führung des aufsitzenden Gefässes ermöglicht, als es die bekannten Verschlusskappen mit ebenwandigem oder gesicktem Boden zulassen.

   Schliesslich hat die Erfindung weiterhin den Vorteil, die zwar farbigen, aber im übrigen neutralen und daher universell verwendbaren   Verschlussringe    in entsprechend grösserer Serie rationeller herstellen zu können, da nur die in diese lösbar eingesetzten Dichtscheiben hinsichtlich ihres Aufdrucks und/oder ihrer Zusammensetzung bzw. Werkstoffkombination eine individuelle Anpassung an das jeweilige Füllgut und die jeweilige   Konservenfabrik    bzw. den Lieferanten erfordern, insoweit jedoch mit Ausnahme ihrer Abmessungen nahezu beliebig ausgebildet sein können.



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes umgreift die Radialnut den äusseren Rand der Dichtscheibe mit mindestens axialem Spiel, wobei der Ringflansch des Verschlussringes einen zum Gefässboden hin abgewinkelten Innenrand aufweist, der sich im Radialbereich des Gefässmündungsrandes mit geringer Vorspannung federnd auf der Oberseite der Dichtscheibe abstützt.

   Bei dieser Ausbildung bildet der den Gefässmündungsrand übergreifende Ringflansch des Verschlussringes nicht nur eine feste Auflagefläche für den Boden des ihm bei der Stapelung aufsitzenden Gefässes, sondern ermöglicht es auch, die in der Radialnut unterhalb des Ringflansches geschützt angeordnete Dichtscheibe weitgehend unabhängig von den sonst im Vordergrund stehenden Festigkeitsbelangen mindestens teilweise aus solchen verformungsfähigen Werkstoffen zusammenzusetzen, die ihrer eigentlichen Funktion als Dichtelement am besten Rechnung tragen.

   Die federnde Abstützung des Innenrandes des Ringflansches auf der Oberseite der Dichtscheibe im Bereich des Gefässmün  dnngsrandes    erleichtert nicht nur den Einsatz je nach dem Verwendungszweck unterschiedlich dicker, insbesondere mehrschichtiger Dichtscheiben bei gleicher Querschnittsbemessung der Radialnut, sondern hat zu gleich den Vorzug, einen zuverlässig dichten Abschluss auch dann zu gewärhleisten, wenn der   Verschlussring    nicht in allen Fällen fest angezogen oder aus toleranzbedingten Gründen ein gewisses Spiel zwischen den Verzahnungselementen unvermeidlich ist.



   Obschon das Trägermaterial der   zweckmässig    mehrschichtigen Dichtscheibe aus den angegebenen Gründen durchaus in üblicher Weise aus Pappe bestehen kann, ist es selbstverständlich möglich, als Trägermaterial stattdessen auch Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium zu, verwenden, wobei dieses auf der dem Gefäss abgekehrten Seite - z. B. bei Verwendung von Pappe oder Metall - unmittelbar bedruckt oder mit einer bedruckten Deckfolie aus Karton bzw. Papier, Kunststoff oder Aluminium versehen und auf der der Gefässmündung zugekehrten Seite mit einer luft- bzw. aromaundurchlässigen Dichtfolie oder Dichtfolienkombination beschichtet sein kann.

   Da die Dichtscheibe sowohl die Aufgabe hat, einen zuverlässigen Initialverschluss zu bewirken als auch später nach dem Anbruch und während des Verbrauchs einen zuverlässigen Wiederverschluss zu ermöglichen, kann es sich empfehlen, das vorzugsweise aus imprägnierter oder mit einer Dichtmasse, z. B.

   Wachs, beschichteter Pappe bestehende oder in anderer Weise undurchlässig präparierte Trägermaterial der Dichtscheibe auf der der Gefässmündung zugekehrten Seite mit einer aufkaschierten Folienkombination aus je einer durch Wachs miteinander verbundenen Aluminium- und Kunststoffolie bzw. luft oder aromaundurchlässig präparierten Papierfolie zu versehen, die sich bei der erstmaligen Herstellung des Verschlusses in Verbindung mit dem mit einem Klebmittel bestrichenen Gefässmündungsrand von der Pappe löst und einen auf dem Gefässmündungsrand fest haltenden zusätzlichen Abschluss bildet.

   Nach dem erstmaligen Öffnen des Gefässes und der damit verbundenen Entfernung der auf dem Gefässmündungsrand haftenden Dichtfolie kann dann die selbst ebenfalls undurchlässig präparierte Pappscheibe während des Verbrauchszeitraums einen hinreichend dichten Wiederverschluss bewirken. Abgesehen von den Fällen stark hygroskopischer Füllgüter, wie z. B.



  Kaffeepulver od. dgl., kann jedoch in den meisten Fällen auf eine solche zusätzliche, auf dem Gefässmündungsrand haftenbleibende Dichtfolie oder Dichtfolienkombination verzichtet werden. Um auch in diesen Fällen einen hygienisch einwandfreien und zuverlässigen Dauerverschluss zu gewährleisten, ist es zweckmässig, das bevorzugt aus Pappe bestehende Trägermaterial der Dichtscheibe auf der der Gefässmündung zugekehrten Seite mit einer aufkaschierten Dichtfolie zu versehen, die im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform an dem Trägermaterial haftenbleibt, d. h. sich beim erstmaligen Verschluss nicht von der Pappscheibe löst.



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Verschlusskappe teilweise im Längsschnitt und
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Verschlusskappe in verkleinertem Masstab im Verschlusszustand und in ihrer Funktion als Stapelboden für ein ihr aufsitzen des   Verp ackungsglas    als Ausschnitt, ebenfalls im Längsschnitt.



   Die Verschlusskappe 1 setzt sich aus dem, aus festem Kunststoff, z. B. hartgestelltem Polyvinylchlorid oder Polystyrol, hergestellten   Verschlussring    2 und der in diesem lösbar eingesetzten Dichtscheibe 3 zusammen. Der Verschlussring 2 besteht im wesentlichen aus dem innenseitig die Verzahnungselemente, in diesem Falle das Innengewinde 4, tragenden, koaxial zur Gefässachse angeordneten Ringkragen 5, der im Abstand unterhalb seines oberen Randes   5 a    einen radial nach innen vorspringenden Ringflansch 6 aufweist. Der Ringflansch 6 begrenzt nach oben eine im Ringkragen 5 vorgesehene Radialnut 7, in die die Dichtscheibe 3 mit ihrem äusseren Rande so eingesetzt ist, dass sie in dieser zwar auswechselbar, jedoch unverlierbar verankert ist.



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umgreift die Radialnut 7 den äusseren Rand der Dichtscheibe 3 sowohl mit radialem als auch mit axialem Spiel. Der federnde Ringflansch 6 ist am Innenrande 6a zum Gefässboden hin abgewinkelt, wobei er sich im Radialbereich des Gefässmündungsrandes 8 - diesem gegenüberliegend - auf der Oberseite der Dichtscheibe 3 mit leichter Vorspannung abstützt.



   Wie insbesondere in Verbindung mit Fig. 2 ersichtlich, ist die unten durch den Ringflansch 6 und seitlich durch den nach oben hochgezogenen oberen Rand 5a des Ringkragens 5 gebildete stirnseitige Ringausnehmung 9 unter Anpassung an die äussere Form, insbesondere des Randbereiches, des Gefässbodens   1 0a    derart profiliert und bemessen, dass sie im Falle der Stapelung dem jeweils aufsitzenden Glas 10 sowohl als Auflage bzw. Stapelfläche wie auch als Führung bzw. Zentrierung dient.



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Dichtscheibe 3 aus einer Pappscheibe 11 als Trägermaterial, auf die auf der der Gefässmündung abgekehrten Seite eine bedruckte Karton- oder Aluminiumfolie 12 aufgekelbt ist, während auf ihre untere, der Gefässmündung zugekehrten Seite mittels Wachs eine   gas- und    wasserdampfdichte Folie 13 gleichfalls aus Aluminium aufkaschiert ist.



   Aus Fig. 2 ist zu ersehen, dass die Verschlusskappe 1 beim Aufschrauben auf den mit Aussengewinde versehenen Mündungshals 8a des Glasgefässes 10 so weit angezogen wird, bis die Dichtscheibe 3 gegen die Rückstellwirkung des federnden Ringflansches 6 fest zwischen diesem und dem Mündungsrand 8 des Gefässhalses 8a eingespannt ist und auf diese Weise ihre Dichtfunktion ausüben kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verpackungsgefäss, insbesondere Verpackungsglas, mit einem mehrteiligen Verschluss, welcher aus einer mindestens zum Teil aus festem Kunststoff gebildeten Verschlusskappe mit im wesentlichen ebenem Kappenboden besteht, deren koaxial zur Gefässachse angeordneter Kragen innenseitig Verzahnungselemente für den Formschluss mit dem Mündungshals des Gefässes aufweist und bei welchem wenigstens eine lösbar in der Kappe angeordnete ebene Scheibe als Dichtelement oder als Träger eines Dichtelementes für den luftdichten Abschluss der Gefässmündung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem festen Kunststoff bestehende Teil der Verschlusskappe (1) als Verschlussring (2) ausgebildet ist, dessen über den Mündungsrand des Gefässes axial hochgezogener Kragen (5) unterhalb des Kragenrandes (5a) einen radial nach innen vorspringenden Ringflansch (6)
    aufweist, welcher sich im Ver schlusszustand unter Zwischenschaltung der Dichtscheibe (3) auf dem Mündungsrand des Gefässes abstützt, wobei der Ringflansch (6) und der gegenüber dem Ringflansch axial vorstehende Rand (5a) des Kragens auf der Stirnseite des Verschlussringes eine nach oben offene, dem Gefässboden (10a) im Umriss angepasste Ringausnehmung (9) bilden, und dass die den ebenen Kappenboden bildende, aussenseitig bedruckte oder mit einer bedruckten Deckfolie beschichtete Dichtscheibe (3) mit ihrem äusseren Rand in einer oberhalb der Verzahnungselemente (4) gelegenen, nach oben durch den Ringflansch (6) begrenzten Radialnut (7) des Verschlussring-Kragens (5) auswechselbar, aber unverlierbar eingelegt ist.
    UNTERANSPRUCEE 1. Verpackungsgefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialnut (7) den äusseren Rand der Dichtscheibe (3) mit mindestens axialem Spiel umgreift und der Ringflansch (6) des Verschlussringes (2) einen zum Gefässboden hin abgewinkelten Innenrand (6a) aufweist, der sich im Radialbereich des Gefässmündungsrandes mit geringer Vorspannung federnd auf der Oberseite der Dichtscheibe abstützt.
    2. Verp ackungsgefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aussenseitig mit dem Aufdruck versehene Dichtscheibe (3) mehrschichtig ausgebildet ist, wobei das Trägermaterial (11) aus Pappe, Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium, besteht, das auf der der Gefässmündung zugekehrten Innenseite mit einer luftundruchlässigen Dichtfolie oder Dichtfolienkombination (13) beschichtet ist.
    3. Verpackungsgefäss nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aus imprägnierter oder mit einer Dichtmasse, z. B. Wachs, beschichteter Pappe bestehende Trägermaterial der Dichtscheibe (3) auf der der Gefässmündung zugekehrten Innenseite eine aufkaschierte Folienkombination aus je einer durch Wachs miteinander verbundenen Aluminium- und Kunststoffolie bzw. luft- oder aromaundurchlässig präparierten Papierfolie aufweist.
CH623067A 1966-08-17 1967-05-02 Verpackungsgefäss, insbesondere Verpackungsglas, mit einem mehrteiligen Verschluss CH469609A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0043935 1966-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH469609A true CH469609A (de) 1969-03-15

Family

ID=7407129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH623067A CH469609A (de) 1966-08-17 1967-05-02 Verpackungsgefäss, insbesondere Verpackungsglas, mit einem mehrteiligen Verschluss

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH469609A (de)
NL (1) NL6707565A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314684A1 (de) * 1986-06-16 1989-05-10 Anchor Hocking Corp Behälterverschlusssystem mit Öffnungsindikation und Verfahren zu seiner Herstellung.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930589A (en) * 1973-09-07 1976-01-06 Anchor Hocking Corporation Pry-off closure cap
GB2257693B (en) * 1991-07-10 1995-08-02 Beeson & Sons Ltd A container and closure
US5411157A (en) 1990-05-30 1995-05-02 Beeson And Sons Limited Container and the manufacture thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314684A1 (de) * 1986-06-16 1989-05-10 Anchor Hocking Corp Behälterverschlusssystem mit Öffnungsindikation und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0314684A4 (de) * 1986-06-16 1989-10-12 Anchor Hocking Corp Behälterverschlusssystem mit Öffnungsindikation und Verfahren zu seiner Herstellung.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6707565A (de) 1968-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781903T2 (de) Wiederverschliessbarer behaelter.
DE69200043T2 (de) Verschlussschraubkappe mit verbesserter Gasdichtheit.
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
DE4240327C2 (de) Verpackung aus Kunststoff mit Originalitätsverschluß
DE69021739T2 (de) Behälterverschluss und verfahren zu seiner herstellung.
DE69000327T2 (de) Vorrichtung zum dichten verschluss eines behaelters sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE2540163A1 (de) Mit einem deckel versehener kunststoffbehaelter
CH479295A (de) Sauger aus flexiblem Material, mit Kappenverschluss
DE8814315U1 (de) Mischvorrichtung
DE60205188T2 (de) Verschluss mit Gasdichtungselement
DE1486478B2 (de) Behälter mit einem Randflansch, der mittels eines Eindrückdeckels verschließbar ist
DE3903980C2 (de)
DE69008920T2 (de) Luftdichter Klappdeckel.
EP0415878B1 (de) Dosenförmige Verpackung
DE69110105T2 (de) Mehrstöckiger Behälter mit flachem Deckel.
EP1858772A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
DE1814951A1 (de) Dose mit einer abtrennbaren Verschlussmembrane
EP1584569A1 (de) Schalenverpackung mit Traymantel
CH469609A (de) Verpackungsgefäss, insbesondere Verpackungsglas, mit einem mehrteiligen Verschluss
EP0358083A2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel
DE837966C (de) Dichtung zu metallischen Verschlusskapseln fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
WO2014005700A1 (de) Verpackungssystem
DE1971458U (de) Leicht zu oeffnender und wieder zu verschliessender behaelter.
EP0820413A1 (de) Behälter und verfahren zu dessen herstellung
DE202015000708U1 (de) Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung