CH466489A - Knitting machine - Google Patents

Knitting machine

Info

Publication number
CH466489A
CH466489A CH1409764A CH1409764A CH466489A CH 466489 A CH466489 A CH 466489A CH 1409764 A CH1409764 A CH 1409764A CH 1409764 A CH1409764 A CH 1409764A CH 466489 A CH466489 A CH 466489A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pole
pole piece
cylinder
coil
air gap
Prior art date
Application number
CH1409764A
Other languages
German (de)
Inventor
Ribler Erich
Joachim Stock Hans
Original Assignee
Morat Kg Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morat Kg Franz filed Critical Morat Kg Franz
Publication of CH466489A publication Critical patent/CH466489A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

      Strickmaschine       Die Erfindung bezieht sich auf eine Strickmaschine,  insbesondere Rundstrickmaschine, mit mindestens einer  Strickstelle, und Mustereinrichtungen solcher Bauart, bei  der jeder Nadel ein Mechanismus zugeordnet ist, der  magnetisch in Tätigkeit     bringbar    ist und der, wenn er  ausgelöst ist, der zum Mechanismus gehörigen Nadel eine  Bewegung in eine Strickstellung gibt, bzw. eine Anfangs  bewegung, von der aus die Nadel mit Schlosskurven in  eine Strickstellung gebracht wird.  



  Um die Nadeln an jeder Strickstelle mustergemäss in  die eine oder andere Strickstellung     bringbar    zu machen,  sind mechanische Vorrichtungen bekannt, die von Elek  tromagneten betätigt werden und bestimmte Nadeln  auswählen, die in eine Strickstellung gebracht werden  sollen. Dadurch können bestimmte Bedingungen und  bestimmte Muster, auch Farbmuster, erzeugt werden. Bei  der hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Strickmaschinen  und Rundstrickmaschinen insbesondere, müssen     hochfre-          quente    Elektromagnete angeordnet werden, die in der  Lage sind, bei den hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, bei  denen     z.B.    500 Nadeln in einer Sekunde am auswählen  den Elektromagneten vorbeilaufen, von Nadel zu Nadel  wechselnd auf die Nadeln einzuwirken.

   Zu diesem     Zwek-          ke    ist gemäss älteren Vorschlägen der gleichen     Anmelde-          rin    jeder Nadel ein Mechanismus dort zur Verfügung  gestellt, wo die Nadel zum Zwecke des Übergangs von  einer Spur in eine andere Spur angehoben und auf die die  weitere Bewegung der Nadel erzeugende ansteigende  Kurve gebracht werden soll. Der Mechanismus muss also  an der Strickstelle auf die Nadel     einwirkbar    sein. Dieser  Mechanismus hat die Eigenschaft, dass er von einem  leicht     betätigbaren    Hebel in Funktion     bringbar    ist.  



  Da es bei der vorliegenden Erfindung darauf an  kommt, die Magnete zu verbessern, die an jeder Strick  stelle die an ihnen sich     vorbeibewegenden    Mechanismen  auslösen oder nicht, das heisst zur Funktion bringen oder  nicht, bedarf es zur Beschreibung der Erfindung anhand  der     Zeichnungen,    die weiter unten im einzelnen aufge  führt und anschliessend beschrieben sind, nur eines         Mechanismusbeispiels    und nur eines Beispiels über die  Anordnung des Mechanismus zu den Stricknadeln, wobei  die     Ausführungsart    nach dem prioritätsälteren deutschen  Patent Nr.<B>1223</B> 984 gewählt ist, bei der jeder Stricknadel  im Nadelzylinder ein Mechanismus zugeordnet ist.

   Die  Erfindung bezieht sich natürlich auch auf Rundstrickma  schinen mit     konstruktiv    anderen Mechanismen als die  oben beschriebenen, soweit diese Mechanismen die glei  che Funktion haben und magnetisch leicht in Tätigkeit       bringbar    sind.  



  Bei allen bekannten Mustervorrichtungen der in Rede  stehenden Art werden Elektromagnete als     Halte-          und/oder        Steuermagnete    verwendet. Die Verwendung  von Elektromagneten als Halte- und Steuermagnet hat  den Nachteil, dass dann, wenn die Maschine abgeschaltet  und der Strom abgestellt ist, die vom Haltemagnet bzw.  Steuermagnet zu dieser Zeit gehaltenen Hebel oder       Federstäbchen    des die Nadel in die Anfangsbewegung  bringenden Mechanismus abfallen, so dass nach dem       Wiedereinschalten    der Maschine und des Magnetstromes  an dieser Stelle     im    Gestrick Musterfehler entstehen.

   Das  bedeutet, dass bei jedem Anhalten der Maschine mit  grösster Wahrscheinlichkeit an jeder Strickstelle ein  Musterfehler entsteht.  



  Diesen Nachteil beseitigt die Erfindung dadurch, dass  der den Mechanismus an jeder Arbeitsstelle steuernde  Magnet ein von einer elektrischen Spule umgebener       Weicheisen-Polschuh    eines permanenten Magneten ist, so  dass durch unter Strom setzen der Spule das magnetische  Kraftfeld dieses Polschuhes     schwächbar    oder     kompen-          sierbar    oder     umpolbar    ist.  



  Eine bevorzugte     Ausführungsform    ist so ausgebildet,  dass demzufolge Haltemagnete und Steuermagnet perma  nente Magnete sind, deren     Weicheisenpolschuhe    an ih  rem Ende geteilt sind und eines der beiden durch die  Teilung entstandene     Polschuhenden    von einer an eine elek  trische Stromquelle angeschlossenen Spule umgeben ist,  die, wenn sie einen Stromimpuls erhält, das Kraftfeld  dieses Polendes schwächt oder kompensiert oder in ein      schwaches Gegenfeld umpolt.

   Das Magnetsystem kann so  angeordnet sein, dass die     Federstäbchen        zu    den in einer  Ebene liegenden     Magnetpolstimflächen    etwa     senkrecht          verschwenkbar    sind.  



  Die     Weicheisenpolschuhe    des permanenten Magneten  verlaufen vorzugsweise etwa parallel zueinander und  enden in einer Ebene. Jeder der beiden Polschuhe bildet  also eine     Polschuhfläche.    Die beiden Flächen laufen  parallel zueinander und im rechten Winkel zum Feder  stäbchen. Es können auch drei Polschuhe vorgesehen  sein, deren Endflächen ebenfalls parallel zueinander  verlaufen. Der Luftspalt zwischen den Polenden ist  vorzugsweise mit einem nicht     magnetisierbaren    Material  ausgefüllt, das sehr hart ist und dem     Federstäbchen    als  Gleitfläche dient.

   Die     Federstäbchen    liegen     zweckmässi-          gerweise    in     ihrer    gespannten Lage an allen zwei bzw. drei       Polschuhflächen    an. Die harte den Luftspalt ausfüllende  Fläche zwischen den Polenden kann als Gleitfläche  dienen. Als zweckmässiges Material hat sich     Saphirstein     ergeben.

   Ein Teil mindestens eines     Polschuhendes    wirkt  vorzugsweise als     Steuermagnet.    Zu diesem Zweck kann  der betreffende Polschuh mit einem die Polfläche unter  brechenden Ausschnitt vorgesehen und der eine Schenkel  mit einer Spule umgeben, so dass durch     Unterstromsetzen     der Spule das Schwächen oder das Kompensieren oder  das Umkehren des     permanenten    Kraftfeldes     ermöglicht     werden kann.  



  Damit das     Federstäbchen    im gespannten Zustand,  also in Bereitschaftsstellung, gleichmässig an allen beiden  oder drei     Polflächen    anliegt, können die     Magnetsysteme          verschwenkbar    an einem festen Teil der Maschine ange  bracht sein, damit ihre Lage in die richtige Stellung zu  den in Bereitschaftsstellung, also in gespannter Stellung  befindlichen     Federstäbchen        justierbar    ist.  



  Um eine     Verstellbarkeit    der Magnetsysteme zu ver  meiden, kann, statt des nicht magnetischen     Einsatzstük-          kes    (Saphir) zwischen den Polschuhen einen Zylinder  vorgesehen werden, der mit den     Polschuhenden    Flächen  verbindung hat und aus einem Kern aus nicht     magneti-          sierbarem    Material besteht. Nur der an den Polschuhen  anliegende Mantelteil besteht     zweckmässigerweise    aus       magnetisierbarem    Material.

   Der aus den     Polendenflächen     herausragende Teil des Zylinders kann abgeflacht sein, so  dass durch Verdrehung des Zylinders um seine Achse  ohne Bewegung des Magnetsystems die Anlage aller  Magnetpole am in Bereitschaftsstellung befindlichen Fe  derstäbchen     einjustierbar    ist, weil die Magnetpole sich in  den     magnetisierbaren    beiden Mantelteilen fortsetzen, die  natürlich auch oberhalb des abgeflachten Teiles keine  Verbindung haben.  



  Bei einem derartigen Magnetsystem bleiben die Hebel       bzw.    die     Federstäbchen    auch bei abgeschalteter Maschine  und bei abgeschaltetem Strom in Haftstellung und fallen  während des Stillstandes der Maschine nicht ab.  



  Die verschiedenen Ausführungsformen des Magnetsy  stems sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand  der     Zeichnungen    erläutert.  



       In    der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 und la zeigen den den     Stricknadeln    die An  fangsbewegung gebenden Mechanismus bei den Zylinder  nadeln einer Rundstrickmaschine im Längsschnitt     bzw.     in der Draufsicht, wobei     Fig.    1 der Längsschnitt längs der       strichpunktierten    Linie     1-I    in     Fig.    la ist.  



       Fig.2    zeigt die Gesamtansicht einer Rundstrickma  schine mit einer     Vielzahl    von Arbeitssystemen mit der    für jedes System vorgesehenen Fadenzuführung und dem  jedem System zugeordneten     Wählmagnetsystem.     



       Fig.3    und 3a zeigen von der Seite und von vorn  gesehen ein zweipoliges Magnetsystem     mit        einer    Spule,  wobei der Luftspalt zwischen den     Polschuhenden    durch  einen Saphir ausgefüllt ist.  



       Fig.4    und 4a zeigen von der Seite und von vorn  gesehen ein     zweipoliges    Magnetsystem mit zwei Spulen,  wobei der Luftspalt zwischen den beiden     Polschuhenden     durch einen Saphir ausgefüllt ist.  



       Fig.    5 und 5a zeigen ein dreipoliges Magnetsystem  mit einer Spule am Mittelpol, wobei die beiden Luftspal  te zwischen den drei     Polschuhenden    durch einen Saphir  ausgefüllt sind.  



       Fig.    6, 6a und 6b zeigen ein dreipoliges Magnetsy  stem von der Seite, von vorn und im Schnitt längs der  Linie     VIb-VIb    in     Fig.6    gesehen mit zwei Spulen und  zwar je einer an den     Aussenpolschuhen,    wobei die beiden  Luftspalte zwischen den drei     Polschuhenden    von je  einem Saphir ausgefüllt sind.  



       Fig.    7, 7a und     7b1    bis 7b4 zeigen ein     zweipoliges     Magnetsystem mit einer Spule an einem Aussenpol  schuhende und mit einem um seine Achse verstellbaren  unten abgeflachten mit seiner Mantelfläche an den  Polenden anliegenden Zylinder zwischen den beiden       Polschuhenden    und den Zylinder     in    vier     Ansichten.     



       Fig.    8, 8a und     8b'    bis     8b4    zeigen ein     zweipoliges     Magnetsystem mit je einer Spule an beiden Polschuhen  den und mit einem um seine Achse verstellbaren unten  abgeflachten mit seiner Mantelfläche an den Polenden  anliegenden Zylinder an den beiden     Polschuhenden    sowie  den Zylinder in vier     Ansichten.     



       Fig.    9, 9a und 9b1 bis     9b4    zeigen ein     dreipoliges     Magnetsystem von der Seite und von vorn gesehen mit  einer Spule am Mittelpol und einem um seine Achse  verstellbaren unten abgeflachten mit seiner Mantelfläche  an den Polenden anliegenden Zylinder und den Zylinder  in vier Ansichten.  



       Fig.    10, 10a und     10b1    bis     10b4    zeigen ein     dreipoliges     Magnetsystem von der Seite und von vom gesehen mit je  einer Spule an beiden Aussenpolen und mit um seine  Achse verstellbaren unten     abgeflächten    und mit seiner  Mantelfläche an den Polenden anliegenden Zylinder  sowie den Zylinder in vier Ansichten.  



  Die     Fig.    1 und la, die, wie gesagt, den     Nadelbetäti-          gungsmechanismus    an einem     Rundstrickmaschinennadel-          zylinder    darstellen, zeigen einen Mechanismus, der dem  Gegenstand des deutschen Patentes Nr. 1223 984 im  wesentlichen entspricht. 11 ist der Nadelzylinder, in  dessen Kanälen die Stricknadeln 12, die     Stösser    13 und  die Federn 14 untergebracht sind. Ferner sind mit einer  Klemmvorrichtung 15 alle     Federstäbchen    16 an ihrem  einen Ende fest mit dem     Nadelzylinder    verbunden.

   Das       Federstäbchen    16 hat an seinem freien Ende einen Haken  16a, der     in    einem entgegengesetzt gerichteten Haken 13a  des     Stössers    13 eingreift, wenn das     Federstäbchen    16, wie  in     Fig.    1 gezeichnet, sich in     entspannter    Lage befindet.  Der Zylinder     ist    umgeben von dem Schlossmantel 17, der  die verschiedenen Spuren und Kurven für die     Nadelflüsse     12' und die     Stösserfüsse    13' hat, die sich in bekannter  Weise an den Nadeln befinden und in die Führungen  (Schlosskurven) an der Innenwand des Schlossmantels 17  hineinragen.

   Die Feder 14 hat das Bestreben, die     Stösser     13 nach oben zu drücken, wo sie mit der Oberkante ihres  Fusses 13' an der Unterkante der Kurve 18 anstossen und  bei Aufwärtsbewegung die     Stricknadeln    12 anheben und  diese in eine Strickspur bringen.

   Die untere Führung 19      für die     Stösserfüsse    13' und die untere Führung 20 für  die     Nadelfüsse    12' ist die sogenannte     Nichtstrickspur.     Bewegen sich die Nadelfüsse in dieser Spur, dann  erhalten sie keine     Axialbewegung.    Werden sie jedoch von  den     Stössem    10 so angehoben, dass sie, wie die zweite  Nadel, von rechts mit ihrem Fuss auf die ansteigende  Kurve 21 kommen, dann erfolgt die nach     oben    gerichtete  Bewegung der Nadel in die     Einschliessstellung.    Die  Kurve 22, die zum vorhergehenden Stricksystem gehört,  hat die Nadeln, die sich in     Einschliessstellung    befanden,

    wieder nach unten in die     Nichtstrickspur    20 geschoben.  In der Zeichnung sind aber alle zwei Nadeln von links  schon in der     Nichtstrickspur,    also in diesem System nicht  tätig gewesen. Auch die     Stösser    haben eine anhebende  Kurve 23 unterhalb der die Bewegung der     Stösser    nach  oben begrenzenden Kurve 18, die im Teil 18a die nach  oben geschobenen     Stösser    wieder auf die     Nichtstrickspur     19 bringt. Die Kurve 23 tritt nur dann als anhebendes  Kurventeil in Aktion, wenn (wie     Fig.    la zeigt) der 4., 5.  und 6.     Stösser    13 (von links gezählt) eine Aufwärtsbewe  gung erhält.

   Diese Aufwärtsbewegung erhält jeder     Stös-          ser    13 von der zugehörigen Feder 14, wenn dieselbe nicht  mehr vom     Federstäbchen    16 arretiert ist. Die Feder 14  schiebt die     Stösser    13 so weit nach oben, bis ihre Füsse  vom Anfang der ansteigenden Kurve 23     erfasst    werden und  diese Kurve den     Stösser    weiter nach oben und die Nadeln  12 ebenfalls nach oben mittels ihren Füssen 12' auf deren  Strickkurve 21 gebracht werden.

   Diejenigen     Stösser,    die  durch den tiefsten Teil 18b der Kurve 18 hindurchlaufen  und vom eingehakten     Federstäbchen    16 während dieser  Zeit bis unterhalb der Kurve 23 in dieser Tiefstellung  gehalten werden, führen natürlich keine     Aufwärtsbewe-          gung    aus und die zugehörigen Nadeln bleiben in der       Nichtstrickspur    20.

   Je nachdem, ob also von dem  Augenblick an, in dem der     Stösserfuss    13' den unteren  waagerechten Teil 18b' der Kurve 18 verlässt, indem er  durch die Drehung des Zylinders 11 in Pfeilrichtung sich  nach rechts bewegt, erfolgt das Auswählen oder Aussor  tieren der     Stösser,    die freigegeben werden sollen, von  denjenigen     Stössern,    die in ihrer Tieflage auf der Nicht  strickspur 19 sich     weiterbewegen    sollen.

   Damit     erfolgt     auch die Auswahl der Nadeln, die aus ihrer Nichtstrick  spur 20 in eine Strickstellung und     zwar    entweder in die  oberste     Einschliessstellung    oder in die Fangstellung ge  bracht werden sollen.     In    welche der beiden Stellungen die       Stricknadeln    gebracht werden, wird von der ansteigenden  Schlosskurve 21     bestimmt.     



  Das Kommando, ob der     Stösser    eine nadelverschie  bende Bewegung ausführen soll oder nicht, gibt das  Magnetsystem M, dessen verschiedene Ausführungsmög  lichkeiten im einzelnen in den     Fig.    3 bis 15 dargestellt  und im nachfolgenden beschrieben sind.  



       Fig.    2 zeigt ein Gesamtbild einer Rundstrickmaschine  mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, von denen sechs  sichtbar sind. Der Nadelzylinder 11 ist sichtbar; desglei  chen der Schlossmantel 17 und sechs     Fadenzuführstellen     24, 25, 26, 27, 28 und 29.     Fernser    sind sichtbar sechs  Magnetsysteme M, von denen je eines für jede Strickstel  le vorgesehen ist.  



       Fig.    3 und 3a zeigen ein zweipoliges Magnetsystem.  An den     Pollflächen    des     kre;sförmigen    oder auch vierecki  gen permanenten Magnet 30 sind die beiden Weicheisen  polschuhe 31 und 32 befestigt. Die Polschuhe verlaufen  parallel zueinander nach unten und sind an ihren freien  Enden einander zugeneigt. Der schmale Spalt     zwischen     den     Polenden    ist von einem Saphir 33 ausgefüllt. Der  Polschuh 32 hat eine Aussparung 32a, so dass ein     Teil       des Polschuhes fast quadratischen     Querschnitt    hat und  mit einer Spule 34 umwickelt ist, die mit einer Stromquel  le in Verbindung steht.

   Unterhalb der Spule verengt sich  die     Aussparung    32a zu einem schmalen Schlitz 32b, der  die Verbindung des rechten Teiles des Polschuhes zum  linken Teil des Polschuhes     (Fig.3)    magnetisch unter  bricht. Die magnetische Unterbrechung der Polschuhe 31  und 32 erfolgt durch den erwähnten Saphir 33. Die  unteren Polflächen 31c und 32c liegen auf einer Ebene.  An dieser     Ebene    liegen quer im rechten Winkel zur       Erstreckungsrichtung    des vom Saphir 33 ausgefüllten  Luftspaltes die     Federstäbchen    16 an, wenn sie sich     in     gespannter Lage befinden.  



  Wie     Fig.    3 zeigt, werden sämtliche     Federstäbchen    16  bei der Bewegung ihres Trägers,     z.B,    des Nadelzylinders  11 in der Pfeilrichtung     Fig.    3 nach rechts bewegt und von  einer Kurve 35 in die Spannlage gebracht, wo sie vom  permanenten Magnet gehalten werden, wie     Fig.    3a zeigt.  Erhält die Spule 34 Strom, dann wird der linke Teil des  Polschuhes 32 kompensiert oder umgepolt, so dass das       Federstäbchen    16 am Ende 35a der Kurve in die  entspannte Stellung 16' fällt, in der sie gemäss     Fig.    1 die  den zugehörigen     Stösser    13 gegen Bewegung nach oben  arretierende Stellung einnimmt.

   Erhält. die Spule 34  keinen Strom, dann bleiben die     Federstächen    16 an den  Polflächen 31c und 32c bis zum rechten Ende der  Polschuhe haften, wo sie abfallen und in die Stellung  gemäss     Fig.    1 gehen. Im Bereich der Kurve 18a, also vor  dem Magnetsystem M     (Fig.    la) werden alle     Stösser    13,  soweit sie sich nicht schon in der     Nichtstrickspur    19  befinden, von dem Kurventeil 18a wieder nach unten  geschoben und schnappen in die     Arretierlage    zu den       Federstäbchen    16 ein, die an dieser Stelle alle entspannt  sind.

   Aus diesem Grunde sind die Hakenenden 13a am       Stösser    und 16a am     Federstäbchen    abgeschrägt     (Fig.    1).  Im Bereich der Kurve 18b werden die     Stösser    gegen  Bewegung nach oben von dem Kurventeil 18b gehalten.       Im    Bereich dieses Kurventeils 18b     erfolgt    die Auswahl.

    Im Bereich dieses Kurventeiles liegt nämlich die stationä  re Kurve 35, die alle     Federstäbchen    16 widerstandslos, da  die     Stösser    ja vom Kurventeil 18b     (Fig.l)    gehalten  werden, in ihre gespannte Lage, also in die Lage, in der  sie nicht arretieren, gebracht und dann sofort noch       innerhalb    des Kurventeiles 18b, je nachdem, ob die Spule  34 unter Strom steht oder nicht, in die     Arretierstellung     gemäss     Fig.    1 fallen, oder in ihrer nicht arretierenden  Spannstellung bleiben, bis sie im Bereich der Kurve 23  abfallen, nämlich am rechten Ende des Steuerpole 31  dort,

   wo der den Polspalt schliessende Saphir etwas     über     die Polschuhe hinausgeht. Dieses Hinausragen des Sa  phirs über das rechte     Polschuhende    hat den Zweck, dass  der     Kraftfeldstreufluss    an der Stirnseite des Polschuhes  den sofortigen Abfall des     Federstäbchens    nicht verhin  dert. Das     Federstäbchen    wird also über den wirksamen       Streuflussbereich    des Polendes hinausgeführt.  



  Die Kurve 35 ist fest mit dem Schlossmantel 17  verbunden. Gemäss     Fig.    1 ist das Magnetsystem M  mittels eines Halters 36 am Schlossmantel 17 befestigt  und die Kurve 35 ist an einem Magnetpol festgemacht.  Die Verbindung 37 der Kurve 35 mit dem Polschuh muss  aus     unmagnetischem    Material bestehen. Das     Federstäb-          chen    16 liegt, wie     Fig.4a    deutlich zeigt, mit seiner  Oberkante voll an den in einer Ebene liegenden Unterflä  chen des Saphirs 33 und der Polschuhe 31 und 32 an.

   Es  wird notwendig sein, um die genaue volle Anlage des       Federstäbchens    16 zu erzielen, die Magnete verstellbar zu  machen, damit die aus     Fig.4a        ersichtliche    Lage der      Oberkante des gespannten     Federstäbchens    16 zur Unter  fläche der Magnetpole genau     einjustierbar    ist. Diese       Verstellbarkeit    der Magnete ist in der Zeichnung nicht  dargestellt, da sie mit einfachen und bekannten     Mitteln          erzielbar    ist.  



       Fig.4    und     Fig.4a    zeigen das gleiche Magnetsystem  wie     Fig.3,    nämlich den permanenten Magneten 30 mit  seinen beiden parallel zueinander nach unten sich er  streckenden     Weicheisenpolschuhen    32 und 31, die unten  aufeinander     zugebogen    sind. Der zwischen den beiden  senkrechten parallelen     Endflächen    befindliche Luftschlitz  der     Polschuhenden    ist mit dem über die ganze Länge der  Polschuhe sich erstreckenden Saphir 33 ausgefüllt, dessen  untere Fläche in der Ebene endet, in der auch die  Polschuhe 31 und 32 mit ihren     Endflächen    31c und 32c  liegen.

   Das     Federstäbchen    16     liegt    im gespannten Zu  stand, wie schon erwähnt, im rechten Winkel zur     Erstrek-          kungsrichtung    des Saphirs 33 an der gesamten Fläche an,  die von der Unterfläche des Saphirs 33 und den Unterflä  chen 31c und 32c der Polschuhe gebildet ist. Wie bei der  Beschreibung der     Fig.    3 und 3a schon erwähnt ist, ist es  zweckmässig, das Magnetsystem verstellbar zu machen,  damit die volle Anlage der Oberkante des     Federstäb-          chens    16 im gespannten Zustand an den Endflächen der  Pole     einjustierbar    ist.  



  Die     Fig.    4 und 4a zeigen auch die Kurve 35, die alle       Federstäbchen    16 zum oben beschriebenen Zeitpunkt,  nämlich dann, wenn die     Stösserfüsse    13' in das Bereich  des Kurventeiles 18b der     Stösserführungskurve    18 kom  men, in das Kraftfeld des Magnetsystems bringen.  



  Die Kurve 35 ist mittels des     Kurvenhalters    37 aus       unmagnetischem    Material mit dem Polschuh 32 verbun  den. Der Unterschied zwischen dem Magneten nach der  Zeichnung     Fig.    4, 4a und dem Magnet nach der Zeich  nung     Fig.    3, 3a besteht darin, dass gemäss     Fig.    4 und 4a  der     Weicheisenpolschuh    31 wie auch der     Weicheisenpol-          schuh    32 eine Aussparung 31a und 32a haben und der  links (Fis. 4) von der Aussparung 31a und 32a befindli  che Teil beider Polschuhe mit je einer Spule 34 und 34a  umgeben ist, so dass der links von den Aussparungen 31a  bzw.

   32a befindliche     Polschuhteil        kompensierbar    ist,  wenn die Spulen 34 und 34a unter Strom stehen.  



  Die Aussparungen 31a und 32 verengen sich am  unteren Ende der Polschuhe zu einem schmalen Luftspalt  31b und 32b. Dadurch wird erzielt, dass die     Federstäb-          chen    bis zum Luftspalt entweder in der gespannten Lage  gehalten oder beim Umpolen sicher losgelassen wer  den.  



  Die     Fig.    5 und 5a zeigen ein Magnetsystem mit drei  Polschuhen. Mit dem mittleren     Weicheisenpolschuh    38  sind am oberen Ende beide parallele Seitenflächen dieses  Polschuhs mit je einem im Querschnitt kreisförmig oder  viereckigen     Permanentmagnet    39 und 40 verbunden,  deren Aussenflächen je mit einem zum     Mittelpolschuh    38  parallel verlaufenden     Weicheisenpolschuhen    41, 42 ver  bunden sind. Die beiden     Aussenpolschuhe    41, 42 sind an  ihrem unteren Ende nach dem Ende des     Mittelpolschu-          hes    38 zu gebogen.

   Die senkrechten Endflächen der       Polschuhenden    verlaufen parallel mit dem Ende des       Mittelpolschuhes    38. Die beiden Luftspalte sind mit je  einem Saphir 43 bzw. 44 ausgefüllt. Die Unterflächen der  Polschuhe<B>38e,</B> 41c und 42c sowie die Unterflächen 43c  und 44c der     Saphirsteine    liegen in einer Ebene. Das  Magnetsystem ist so eingestellt, dass die     Federstäbchen     16 mit ihrer Oberfläche voll an dieser Ebene anliegen. .  Der mittlere Polschuh 38 hat eine Aussparung 38a, die  sich unten zum Luftschlitz 38b verengt.

   Das durch den    Ausschnitt 38a     entstandene    schmale linke     Polschuhende     (Fis. 5) ist von einer Spule 43 umgeben, die diesen Teil  des Polschuhs 38 kompensiert, wenn die Spule unter  Strom steht.     In    diesem Zustand werden die angezogenen       Federstäbchen    16 fallen gelassen. Die Kurve 35 bringt die       Federstäbchen    aus der entspannten Lage 16a in die  Spannlage. Sie ist durch den     unmagnetischen    Kurvenhal  ter 37 mit dem einen Aussenpol 42 verbunden.  



  Eine andere Ausführungsmöglichkeit des dreipoligen  Magnetsystems zeigen die     Fig.6,    6a und 6b. Dieses  Magnetsystem hat ebenfalls zwei Permanentmagnete, die  gemäss     Fig.    6 viereckig gestaltet sind, trotzdem aber, wie  in     Fig.    5, das Bezugszeichen 39 und     40    erhalten haben.  Die beiden Permanentmagnete sitzen am     Mittelpolschuh     38 und mit ihren Aussenflächen sind sie mit den       Aussenpolschuhen    41 und 42 verbunden. Die senkrechten  Innenflächen der     Aussenpolschuhen    bilden     zusammen     mit den senkrechten Enden des     Mittelpolschuhes    38 zwei  Luftspalte.

   Beide Luftspalte sind von einem Saphir 43  und 44 ausgefüllt. Die unteren Flächen der     Saphirstäbe    und  der Polschuhe 41c, 43e, 38c, 44c und 42c     liegen    in einer  Ebene. Die in gespannter Lage anliegenden     Federstäb-          chen    16 liegen mit ihrer     Oberfläche    voll an dieser Fläche  an. Die     Federstäbchen    werden von der Kurve 35 in die       Spannlage    gebracht, in der sie vom vollständig permanen  ten Magnetsystem gehalten werden und hinter der Kurve  35 in die entspannte     Federstäbchenlage    16' abfallen,  wenn das Kraftfeld des einen     Teiles    des Magnetsystems  kompensiert ist.

   Das Kompensieren erfolgt bei dem  Magnetsystem nach den     Fig.    6, 6a und 6b durch zwei  Spulen an den     Aussenpolschuhen    41 und 42, die zu  diesem Zweck die Aussparung 41a bzw. 42a haben, die  unten in schmalen Luftspalten 41b bzw. 42b enden. Das  durch die Aussparung entstandene schmale linke Pol  schuhende (Fis. 6) jedes Polschuhes 41 und 42 ist von  einer Spule 44 bzw. 44a umgeben. Die Kurve 35 ist  mittels dem     unmagnetischem    Kurvenhalter 37 mit dem  einen Polschuh 42 verbunden.  



       Fig.    6b zeigt einen Querschnitt durch das Magnetsy  stem längs der Schnittlinie     VIb-VIb    in     Fig.    6 und 6a. Es  zeigt die unteren Teile der drei Polschuhe 41, 38 und 42,  die Aussparungen 41a und 42a im unteren Teil der       Aussenpolschuhe    und die dadurch entstandenen schma  len (linken,     Fig.    6)     Polschuhenden,    die von den strich  punktiert angedeuteten Spulen 44 und     44a    umgeben sind.

    Die Unterflächen 41c, 38c und 42c erstrecken sich über  die ganze Länge der Magnete und sind bei den Polschu  hen, die teilweise     kompensierbar    sind, also bei den  Polschuhen 41 und 42, durch den Luftspalt 41b bzw. 42b  unterbrochen.  



       Fig.    6b zeigt auch die Verlängerung der     Saphirsteine     43 und 44 über das rechte Ende (siehe auch     Fig.    6) der       Polschuhenden    hinaus. Sinn und Zweck dieser Verlänge  rung ist oben schon angegeben.  



  Es ist im vorstehenden schon     erwähnt,    dass die       Federstäbchen    16 im gespannten Zustand, in dem sie an  den Polschuhen gehalten werden, mit ihrer Oberkante gut  an den in einer Ebene liegenden Unterflächen der zwei  bzw. drei Polschuhe anliegen müssen. Um diese Anlage ge  nau justieren zu können, ist, wie im vorstehenden erwähnt  wurde, vorgesehen, jedes Magnetsystem um eine Achse       verschwenkbar    ist, die senkrecht zu der Ebene steht, in  der der     Mechanismushebel        verschwenkbar    ist, der das.       Federstäbchen    16 der in     Fig.3    bis 10 beschriebenen  Magnetsysteme ist.

   Das ist     in    den     Fig.    3a, 4a, 5a und 6a  (und in den     Fig.7a    bis 10a) die Zeichenebene. Das  Magnetsystem muss natürlich in der einjustierten Stel-      Jung feststellbar sein. Es ist auch schon erwähnt, dass  diese     Verstellbarkeit    und     Feststellbarkeit    des Magnetsy  stems in der Zeichnung nicht dargestellt ist, da es sich um  eine einfache Konstruktion handelt, die jedem Fachmann  geläufig ist.  



  Die in den     Fig.    7 bis 10 gezeichneten Magnetsysteme  entsprechen im wesentlichen den Magnetsystemen der       Fig.    3 bis 6. Sie unterscheiden sich nur dadurch, dass die  Polenden ohne Luftspalt an einem in der     Breitenrichtung     der Magnetpole sich erstreckenden um seine Achse  drehbaren und feststellbaren Zylinder Z anliegen.     Die     Polenden sind also, im Längsschnitt gesehen, wie die       Fig.    7, 8, 9 und 10 zeigen, kreisbogenförmig gestaltet.

   Je  nachdem, ob das Magnetsystem zwei oder drei Pole hat,  hat der     Zylinder    zwei oder drei Segmente aus magneti  schem Material, die an einer am     Zylinder        angearbeiteten     Fläche F enden, an der die gespannten     Federstäbchen    16  mit ihrer Oberfläche anliegen.  



  Die Segmente aus magnetischem Material sind von  einander durch nicht magnetisches Material,     z.B.    Mes  sing, in der Längsrichtung des Zylinders, also in dessen  Achsrichtung getrennt, während die Segmente aus ma  gnetischem Material, die an der Fläche F enden, je an  einem der zwei bzw. drei konkaven     Polschuhenden     anliegen. Der Teil des Segments aus magnetischem  Material, der an einem     kompensierbaren        Polschuhteil          anliegt,    ist durch einen quer zum Zylinder Z verlaufen  den Luftspalt von dem     Segmentteil    getrennt, das am  nicht     kompensierbaren    Teil des Polschuhes anliegt.

   Die  Segmente aus magnetischem Material sind also die  Fortsetzung der     Polschuhenden    bis an die Fläche F, an  der die     Federstäbchen    16 anliegen, wenn sie im gespann  ten Zustand vom     Permanentmagnet    gehalten werden und  von der sie abfallen, wenn die Spule des oder der       kompensierbaren        Polschuhteile    Strom erhält. Der Zylin  der ist um seine Achse     verdrehbar,    so     dass    die Fläche F  genau zu den im gespannten Zustand sich befindlichen       Federstäbchen    16 eingestellt werden kann. Diese Stellung  ist feststellbar.

   Dadurch wird die     Verstellbarkeit    des  ganzen Magnetsystems vermieden.  



       Die        Fig.    7 und 7a zeigen das Magnetsystem gemäss       Fig.    3, das sich von diesem System nach     Fig.    3 durch den  oben genannten Zylinder Z unterscheidet. Der Zylinder  Z ist in den     Fig.    7b1 bis 7b4 im     einzelnen    dargestellt.  



       Fig.    7b1 ist eine Seitenansicht des Zylinders entspre  chend     Fig.    7a.  



       Fig.    7b2 ist eine Draufsicht auf den Zylinder in der  Richtung des Pfeiles     VIIb2    in     Fig.    7a.  



       Fig.    7b3 ist ein Querschnitt durch den Zylinder längs  der Schnittlinie     VIIb2    in     Fig.    7b1.  



       Fig.    7b4 ist die Ansicht des Zylinders in Richtung des  Pfeiles     VIIM    in     Fig.    7b2.  



  Die beiden Polschuhe 131 und 132 liegen an den  beiden Stirnflächen des kreisförmigen permanenten Ma  gnet 130 an, der auch viereckig sein kann.  



  Der Zylinder hat zwei Segmente 45 und 46 aus  magnetischem Material, von denen das Segment 45 am  Ende des Polschuhes 131 anliegt und das Segment 46 am  Ende des Polschuhes 132. Die Fläche F, die sich bei  eingesetztem Zylinder     (Fig.    7 und 7a) unten befindet, ist  in der Längsrichtung durch den über die ganze Länge des       Zylinders    Z sich erstreckenden     Saphirstein    133 unterbro  chen. Die Segmente 45 und 46 enden an den Seitenflä  chen des Saphirs. Der Zylinderkörper 47 besteht aus  nicht     magnetisierbarem    Material.

   Der Ausschnitt 131a     im     Polschuh 132 verengt sich am unteren Ende des Polschu  hes nicht, wie bei den Magnetsystemen nach den     Fig.    3    bis 6 zu einem Luftspalt, sondern ist in seiner ganzen  Breite b nach unten offen.  



  Die beiden     Polschuhenden    des Polschuhes<B>131</B> sind in  der Längsrichtung des Magnetsystems, also in Achsrich  tung des Zylinders Z, durch die Segmente 45 und 46  magnetisch verlängert. Die Segmente sind allerdings  entsprechend dem Luftspalt,     z.B.    32b in     Fig.    3, in     ihrem     an die Fläche F angrenzenden Teil durch einen schmalen  Einschnitt 48 in dem Zylinderkörper unterbrochen. Die  ser Einschnitt 48 geht auf der dem     kompensierbaren          Polschuhende    zugekehrten Seite so tief, dass er das  Segment 45 magnetisch trennt.

   Zur Vergrösserung der  magnetischen Trennstelle 48 ist dort, wo das     Segment    45  sich im Bereich des Ausschnittes 131a befindet     (Fig.    7),       ein        dreieckförmiger    Ausschnitt 49 vorgesehen, der die  magnetische Trennung verbessert. Der Trennschlitz 48 am  unteren Ende des Segments, also dort, wo das Segment  45 in die Fläche F übergeht, ist schmäler als ein       Federstäbchen    16 breit ist. Das hat den Grund, dass das       Federstäbchen    16 niemals an einer Stelle der Fläche F in  der Längsrichtung des Magnetsystems vorbeilaufen darf,  an dem es magnetisch nicht kontrolliert ist.

   Es handelt  sich dabei insbesondere um die     Federstäbchen,    die vom       kompensierbaren    permanent=     Polschuhendteil    im ge  spannten Zustand gehalten und vom rechten nicht um  polbaren permanenten     Polschuhendteil    weiter gehalten  werden bis sie am rechten Ende     (Fig.    7a) des Magnetsy  stems abfallen.

   An dem Ende, an dem die in Spannstel  lung haften gebliebenen     Federstäbchen    abfallen, ist im  Zylinder Z ein     Schraubenzieherschlitz    50 eingearbeitet,  an dem das umgebogene Ende 51a eines     Verstellhebels     51 eingreift, der einen zur Zylinderdrehachse kreisbogen  förmigen Schlitz 52 hat     (Fig.    7 und 7a) durch den eine in  den Polschuh 131 eingedrehte Schraube 53     hindurchgreift     und in angezogenem Zustand den     Feststellhebel    51  arretiert und somit die Lage der Fläche F festlegt.

   Das  freie Ende 52b des     Feststellhebels    ist als Handhabe  gedacht, mit der der Hebel 51 und somit der Zylinder Z  bezüglich der Lage seiner Fläche F verstellbar ist.  



  Die     Fig.    8, 8a und 8b1 bis 8b4 zeigen wie     Fig.    4 ein  zweipoliges Magnetsystem, bei dem jeder Polschuh un  terteilt ist, so dass von jedem Polschuh ein Teil     kompen-          sierbar    ist. Der permanente Magnet 130 ist im Quer  schnitt kreisförmig     (oder    viereckig) und trägt an seinen  beiden     Seitenflächen    die Polschuhe 131 und 132. Jeder  der beiden Polschuhe ist mit einem Ausschnitt 131a bzw.  132a versehen, so dass an jedem Polschuh ein schmaler  Schenkel entsteht, und zwar mit fast quadratischem Quer  schnitt und jeder dieser Schenkel mit einer Spule 134a  bzw. 134 umwickelt ist.

   Die Trennung der     umpolbaren     Schenkel von den nicht     umpolbaren    Schenkeln jedes  Polschuhes mittels der Ausschnitte 131a bzw. 132a       erfölgt    in der gleichbleibenden Breite b der Ausschnitte  bis an das untere Ende der Polschuhe. Die Ausschnitte  131a und 132a sind also unten vollkommen offen.  



  Der in den     Fig.8b1    bis     8b4    gezeigte Zylinder Z',  der zwischen den     Polschuhenden    drehbar liegt, unter  scheidet sich von dem Zylinder Z der     Fig.7    dadurch,  dass er zwei Einkerbungen 49'a und 49'b hat, die sich  gegenüberliegen und dafür sorgen, dass die magnetische  Verbindung zwischen den beiden     Polschuhenden    jedes Pol  schuhes gut unterbrochen ist. Das magnetische Segment 45'  des Zylinders liegt am     Polschuhende    131 an und zwar  am     kompensierbaren    Teil wie am nicht     kompensierbaren     Teil. Zwischen diesen beiden Teilen ist das Segment  durch den keilförmigen Einschnitt 49'a unterbrochen.

    Am Ende des Polschuhes 132     liegt    das Zylindersegment      46' an, das in der Zylinderlängsrichtung durch den  keilförmigen Einschnitt 49'b unterbrochen ist. Der Zylin  derkörper aus     unmagnetischem    Material ist mit 47'  bezeichnet. Der schmale Luftspalt 48', der in die Fläche  F' mündet und der den     Kraftlinienfluss    vom     umpolbaren     Schenkel des Polendes zum nicht     umpolbaren    Schenkel  in den Zylindersegmenten 46' und 45' an der Fläche F'  unterbricht, ist in     Fig.8b1    und     Fig.8b2    deutlich sicht  bar.

   Der Luftspalt 48' ist, wie schon bei den     Fig.7     erwähnt, schmäler als ein     Federstäbchen    16 breit ist. Das  in der Bewegungsrichtung der     Federstäbchen    zum Zylin  der Z' in dessen Achsrichtung hintere Ende, das in       Fig.8a    auf der rechten Seite liegt, zeigt den aus der       Zylinderstirnfläche    etwas herausragenden     Saphirstein     133. Darüber befindet sich der     Schraubenzieherschlitz     50', in den das umgebogene Ende 51'a des     Zylinderver-          stellhebels    51' eingreift.

   Der     Versstellhebel    ist, wie in       Fig.    8a gezeigt, in der eingestellten Schwenklage mittels  der Schraube 53' feststellbar. Wenn es nicht schön  erwähnt ist, so sei hier gesagt,     dass    der     Verstellhebel     vorzugsweise aus nicht     magnetisierbarem    Material be  steht. Die Lauffläche der     Federstäbchen    16 am unteren  Teil des Zylinders Z' ist mit F' gekennzeichnet.

   Zu  beachten ist, dass im     vorliegenden    Fall,     in    dem von  beiden Polschuhen 131 und 132 ein Schenkel     kompen-          sierbar    ist, die Spulen der beiden gegenüberliegenden  Pole im     entgegengesetzten    Sinn der Spule gewickelt sind.  Das     Heranführen    der     Federstäbchen    16 aus der Stellung  16' an die     Fläche    F' wird wie bei den anderen Magnet  systemen von der Kurve 35 besorgt.  



  Die     Fig.    9 zeigen ein dreipoliges Magnetsystem mit  einer Spule an einem Schenkel des     Mittelpolschuhes    mit  einem an den     Polschuhenden    anliegenden durch Drehung  um seine Achse verstellbaren und feststellbaren Zylinders  Z". Das Magnetsystem entspricht den Magnetsystemen  in den     Fig.    5. Es unterscheidet sich nur dadurch, dass der       verdrehbare    Zylinder Z" vorgesehen ist, der das Justie  ren der Anlage der     Federstäbchen    16 an den     Polschuh-          endflächen    erleichtern soll. Das System hat, wie das  System nach den     Fig.    5, zwei permanente Magnete 139  und 140.

   Je eine der Stirnflächen dieser beiden Magnete  liegen an den Seitenflächen des     Mittelpoles    138 an. An  der Aussenfläche des permanenten Magneten 139 liegt  der     Aussenpolschuh    141 an und an der Aussenfläche des  anderen Permanentmagneten 140 liegt die Seitenfläche  des anderen     Aussenpolschuhes    142 an.     Die    freien Enden  der Polschuhe sind so geformt, dass sie dicht auf den  Mantel des Zylinders Z" aufsitzen. Die dichte Auflage ist  notwendig, damit kein Luftspalt zwischen dem Zylinder  und den     Polschuhenden    vorhanden ist.

   Die permanenten  Magnete 139 und 140 können     natürlich    auch der an ihn  anliegenden     Polschuhfläche    angepasst sein, indem diese  Magnete viereckig sind. Der mittlere Polschuh 138 ist an  seinem unteren Ende durch den Ausschnitt 138a unter  teilt, so dass ein schmaler Schenkel 138a' und ein breiter  Schenkel 138a" vorhanden ist. Auf dem schmalen Schen  kel 138a' sitzt die Spule 143. Die     Aussenpolschuhe    141  und 142 liegen mit ihren Endflächen in ihrer ganzen  Breite auf dem Zylinder Z" auf.

   Die     Federstäbchen    16  werden von der Kurve 35 in ihre Spannlage gebracht, in  der sie an den Fortsetzungen 60, 61, 62 der Polschuhen  den gehalten werden und diesen haften bleiben bis zum  Ende     derPolschuhzylinderflächeF"        od.    von der sie     muster-          gemäss    abfallen, wenn der Mittelpol durch einen     Impuls,     den die Spule 143 erhält, kompensiert wird.

   Die Kurve 35  wird vom Kurvenhalter 37, der aus     unmagnetischem     Material und mit dem     Polschuh142    verbunden ist, gehal-         ten.    Der Zylinder Z" ist in den     Fig.9b1        biss    9b4 in  verschiedenen Ansichten dargestellt.  



       Fig.9b1    zeigt den Zylinder von der Seite     gesehen     entsprechend     Fig.    9:       Fig.    9b2 zeigt die Draufsicht, also in der Richtung des  Pfeiles     l:Xb2    in     Fig.    9b1.  



       Fig.    9b3 zeigt einen Querschnitt längs der     Schnittlinie          IXb3-1Xb3    in     Fig.    9b1.  



       Fig.        9b4    zeigt die Stirnfläche am Ende des     Zylinders     in     Fig.    9 rechts, also in Richtung des Pfeiles     IXM    in       Fig.    9b2 gesehen.  



  Der Zylinder hat, wie     Fig.    9b3 und     Fig.        9b4        deutlich     zeigen, im Querschnitt gesehen drei durchgehende Seg  mente aus magnetischem Material,     z.B.    Weicheisen. Die  beiden Aussensegmente 60 und 61     liegen    an den Enden  der Polschuhe 141 bzw. 142 an. Das Mittelsegment 62  liegt am     Mittelpolschuh    138 an. Der Zylinder ist, wie die  anderen schon beschriebenen Zylinder, an seiner unteren  Seite     abgeflächt.    Die Fläche hat die Bezeichnung F"'.

   Die       Sebinente    führen also die Kraftlinien von den     Polschuh-          enden    an die Fläche F"'. Die zwischen den drei  Segmenten liegenden beiden Zylinderteile 63 und 64 sind  aus     unmagnetischem    Material,     z.B.    Messing. An der  Gleitfläche F"'     befinden    sich zwischen den     Aussenseb          menten    60 und 61 und dem Innensegment 62 über die  ganze Länge sich erstreckende Steine 66 und 67 aus  Saphir, Diamant oder     ähnlichem    harten Material.

   Dieser  Stein dient, wie schon erwähnt, als Gleitfläche für die  Feder, da das magnetische Material der Segmente 60, 61  und 62 wie das nichtmagnetische Material der Zylinder  teile 63 und 64 zu weich ist und sich nach kurzer  Betriebsdauer abnutzen würde. Am Übergang des     kom-          pensierbaren    Teils 138a' des     Mittelpolschuhes    138 zum  nicht     kompensierbaren    Teil 138a" befindet sich, wie       Fig.    9b1 und     Fig.9b2    zeigen,     im        Mittelsegment    62 des  Zylinders Z ein durchgehender Trennschlitz 65, der auch  in     Fig.    9 gezeigt ist.

   Der     Trennschlitz    befindet sich dort,  wo die     Federstäbchen    am Ende der Kurve 35 abfallen       können,        wenn    die Spule 143 Strom hat. Sie befindet sich  im Raum des     Ausschnittes    138a im     Mittelpolschuh    138.  Das     Federstäbchen    16 fällt also zwischen dem Ende 35a  der Kurve 35 und dem Luftspalt 65 des Zylinders Z" ab,  wenn die Spule 143 unter Strom steht.

   Hat die Spule 143  in der Zeit, in der das Stäbchen sich zwischen dem Ende  der Kurve 35a und dem     Schlitz    65 bewegt, keinen Strom,  dann bleibt das     Federstäbchen    an der Fläche F" haften,  bewegt sich über den Luftspalt 65 hinweg auf den  permanenten Teil des Magnetsystems, wo es bis zum  Ende der Fläche F" gehalten wird. Die beiden     Saphirstei-          ne    66 und 67 gehen, wie insbesondere     Fig.        9b1    und 9b     z     zeigen, aus dem oben schon genannten Grund über das  Ende der     Fläche    F" hinaus.

   Das Verdrehen des     Zylinders     Z" um seine Achse erfolgt     wie    bei den vorhergehen  den Ausführungsvarianten der     Fig.7    und 8 mittels des       Feststellhebels    51", der     mit    der Schraube 53", die durch  den Hebelschlitz 52" hindurchgeht, in der eingestellten  Lage gehalten wird.  



  Die Verbindung des     Feststellhebels    51" mit dem  Zylinder Z" erfolgt durch das im Schlitz 50" des  Zylinders Z" sitzende Ende 51"a des Feststellhebels.  



  Die     Fig.    10 zeigen ein dreipoliges Magnetsystem, das  im wesentlichen dem gemäss den     Fig.    6 entspricht. An  den Seitenflächen des     Mittelpolschuhes    138     liegen    die  Seitenflächen der     im    Querschnitt viereckigen Permanent  magnete 140 und 139 an, an deren Aussenflächen die       Aussenpolschuhe    141 und 142 sitzen.     Im    vorliegenden  Fall sind, wie beim Magnetsystem nach den     Fig.    6, die      beiden Aussenpole 141 und 142 unterteilt.

   Die Untertei  lung erfolgt durch den bis unten durchgehenden Aus  schnitt 141a und 142a in jedem     Aussenpolschuh.    Jeder       Aussenpolschuh    hat also unten ein schmales und ein  breites Ende. Um die schmalen Enden     (Fig.    10, links)  sind die Spulen 144 und 144a gewickelt, die gleichzeitig  Strom erhalten und dadurch die schmalen Enden der       Aussenpolschuhe    kompensieren.

   Der Zylinder Z"' ist in  den     Fig.        10b1,        10b=,        10b3    und     10b-1    gezeigt.     Fig.        10b1    zeigt  die Seitenansicht     des    Zylinders, wie sie in     Fig.    10 auch  sichtbar ist.  



       Fig.    10b2 zeigt die Draufsicht auf den Zylinder in  Richtung des Pfeiles     Xb2    in     Fig.    10b1.  



       Fig.    10b3 zeigt einen. Querschnitt durch den Zylinder  längs der Schnittlinie     Xb3-Xb3    in     Fig.    10b1.  



       Fig.        10b4    zeigt die Stirnfläche des Zylinderendes in  Richtung des Pfeiles     Xb4    in     Fig.    10b2 gesehen.  



  Der Zylinder hat drei Segmente aus magnetischem  Material und zwar die beiden Aussensegmente 70 und 71,  an denen die Enden der     Aussenpolschuhe    141 bzw. 142  anliegen     (Fig.    10a). Das Mittelsegment 72 steht mit dem       Mittelpolschuh    138 in Anlage     (Fig.    10a). Das Mittelseg  ment 72 geht durch die ganze Länge des Zylinders ohne  Unterbrechung, da der     Mittelpolschuh    138 nicht unter  teilt ist. Die beiden Seitensegmente 70 und 71 sind im  Bereich der     Aussparung    141a bzw. 142a kurz hinter dem  Ende 35a der     Kurve    35 durch den Luftschlitz 73 bzw. 74  unterbrochen.

   Der Luftschlitz kann natürlich, und das  gilt auch für die entsprechenden Luftschlitze der anderen  beschriebenen Systeme, mit einem nicht     magnetisierbaren     Material ausgefüllt sein. Alle drei Segmente 70, 71 und  72 stehen durch die aus nicht     magnetisierbarem    Material  bestehenden     Zylinderlängsteile    75 und 76 miteinander in  Verbindung und bilden zusammen den Zylinder Z"'. Der  Zylinder ist, wie bei den anderen Ausführungsarten,  unten abgeflacht. Die Fläche ist mit F"' bezeichnet. An  dieser Fläche münden die drei den magnetischen     Kraft-          fluss    der drei Polschuhe führenden Segmente<B>72,73</B> und 74.

    Zwischen den Zylindersegmenten 72 und 70 und 72 und  71 sind als Gleitelemente die beiden Steine aus Saphir  oder Diamant oder ähnlichem harten Material 77 und 78  eingesetzt. Diese Steine gehen am hinteren Ende aus den  obengenannten Gründen über die     Zylinderstirnfläche          (Fig.    10, rechts) hinaus. Die Verstellung des Zylinders um  seine Achse     erfolgt,    wie bei den anderen Ausführungsar  ten, mittels des     Verstellhebels        51"',    der mit seinem  umgebogenen Ende im Zylinderschlitz 50"' sitzt. Die       Feststellmittel    sind in     Fig.    10 nicht dargestellt.  



  Die Erfindung ist auch an Strickmaschinen anwend  bar mit unabhängig voneinander in Kanälen des Nadel  trägers beweglichen Stricknadeln, bei denen sich der  Nadelträger nicht bewegt und die Schlosskurven zum  Nadelträger beweglich sind, bei denen also die Kurven,  die die Nadeln in eine Strickstellung heben, nachdem sie  vom magnetisch     betätigbaren    Mechanismus, der jeder  Nadel an jeder Strickstelle zur Verfügung steht, eine  Anfangsbewegung erhalten habe, an einem zum festste  henden Nadelzylinder sich drehenden Schlossmantel be  festigt sind. Das bezieht sich auch auf Flachstrickmaschi  nen mit feststehender Nadelbarre und hin- und tier  schiebbaren Schlössern.  



  Die Spule, die den     Weicheisenpolschuh    des perma  nenten Magneten oder einen durch einen Ausschnitt im  Polschuh sich ergebenden Teil des Polschuhes umgibt, so  dass durch     Unterstromsetzen    der Spule das permanente  Kraftfeld dieses Polschuhes oder     Polschuhteiles        schwäch-          bar    oder     kompensierbar    oder in ein Gegenfeld     umpolbar       ist, erhält ihre Stromimpulse von einer Mustervorrich  tung.

   Jeder Stromimpuls lässt nach den Ausführungsbei  spielen, die anhand der obengenannten Zeichnungen  erläutert sind, das     Federstäbchen    16 fallen, wodurch der  Mechanismus, der der zugehörigen Stricknadel eine An  fangsbewegung in eine Strickstellung gibt, nicht ausgelöst  wird. Das     Federstäbchen,    das an der     Wählstelle    in dem  Augenblick an dem     Polschuhende        in,    gespannter Lage  gehalten wird, in dem die Spule, die dieses     Polschuhende     umgibt, keinen Stromimpuls hat, bleibt unter der Wir  kung des permanenten Kraftfeldes haften und der Mecha  nismus löst sich aus und die Nadel erhält eine Bewegung  in eine Strickstellung.  



  Es ist auch im Sinne der     Erfindung,    wenn der  Mechanismus kinematisch     umgekehrt    funktioniert. Das  heisst, wenn bei vom Magnetpol abfallenden Hebel bzw.       Federstäbchen    der Mechanismus     auslösbar    ist und dem  zufolge bei vom Magnetpol abfallenden Hebel     bzw:          Federstäbchen    die zugehörige     Stricknadel    eine Anfangs  bewegung in eine Strickstellung,     z.B,    in die     Einschliess-          Stellung    oder in die Fangstellung erhält.  



  Mustervorrichtungen, die mustergemäss elektrische  Impulse geben, die in die Spule oder Spulen geleitet  werden, sind bekannt, so dass es keiner Darstellung und  Beschreibung der die Impulse erzeugenden Vorrichtung  bedarf, die an sich nicht Gegenstand der vorliegenden       Erfindung    ist.



      Knitting machine The invention relates to a knitting machine, in particular a circular knitting machine, with at least one knitting point, and pattern devices of the type in which each needle is assigned a mechanism which can be brought into action magnetically and which, when triggered, the needle belonging to the mechanism there is a movement in a knitting position, or an initial movement from which the needle with lock cams is brought into a knitting position.



  In order to make the needles at each knitting point in accordance with the pattern in one or the other knitting position, mechanical devices are known that are operated by elec tromagnets and select certain needles that are to be brought into a knitting position. In this way, certain conditions and certain patterns, including color patterns, can be generated. At the high working speed of knitting machines and circular knitting machines in particular, high-frequency electromagnets must be arranged which are able to operate at the high working speeds at which e.g. 500 needles in one second to select the electromagnet pass by, acting on the needles from needle to needle.

   For this purpose, according to earlier proposals by the same applicant, each needle is provided with a mechanism where the needle is raised for the purpose of transition from one track to another and brought onto the rising curve that generates the further movement of the needle shall be. The mechanism must therefore be able to act on the needle at the knitting point. This mechanism has the property that it can be brought into function by an easily operated lever.



  Since the aim of the present invention is to improve the magnets that trigger the mechanisms moving past them or not at each rope, that is to say they function or not, the description of the invention with reference to the drawings continues Listed in detail below and described below, only one example of a mechanism and only one example of the arrangement of the mechanism to the knitting needles, the embodiment being selected according to the prior German patent no. 1223 984, in which a mechanism is assigned to each knitting needle in the needle cylinder.

   The invention of course also relates to Rundstrickma machines with structurally different mechanisms than those described above, insofar as these mechanisms have the same function and are easily magnetically activated.



  In all known sample devices of the type in question, electromagnets are used as holding and / or control magnets. The use of electromagnets as a holding and control magnet has the disadvantage that when the machine is switched off and the current is switched off, the levers or spring bars of the mechanism that brings the needle into the initial movement that are held by the holding magnet or control magnet at that time fall off that after switching on the machine and the magnetic current again, pattern errors occur at this point in the knitted fabric.

   This means that every time the machine is stopped, there is a high probability that a pattern error will occur at every knitting point.



  The invention eliminates this disadvantage in that the magnet controlling the mechanism at each work station is a soft iron pole piece of a permanent magnet surrounded by an electrical coil, so that the magnetic force field of this pole piece can be weakened or compensated or reversed by energizing the coil is.



  A preferred embodiment is designed so that consequently holding magnets and control magnet are permanent magnets whose soft iron pole pieces are divided at ih rem end and one of the two pole piece ends created by the division is surrounded by a coil connected to an electrical power source, which when they receives a current pulse, weakens or compensates the force field of this end of the pole or reverses the polarity into a weak opposing field.

   The magnet system can be arranged in such a way that the spring bars can be pivoted approximately perpendicular to the magnetic pole end faces lying in one plane.



  The soft iron pole pieces of the permanent magnet preferably run approximately parallel to one another and end in one plane. Each of the two pole pieces thus forms a pole piece surface. The two surfaces run parallel to each other and at right angles to the feather rods. Three pole shoes can also be provided, the end surfaces of which also run parallel to one another. The air gap between the pole ends is preferably filled with a non-magnetizable material that is very hard and serves as a sliding surface for the spring rod.

   The spring rods expediently rest in their tensioned position on all two or three pole shoe surfaces. The hard surface filling the air gap between the pole ends can serve as a sliding surface. Sapphire stone has proven to be a suitable material.

   A part of at least one end of the pole piece preferably acts as a control magnet. For this purpose, the pole piece in question can be provided with a cut-out that breaks the pole face and one leg can be surrounded by a coil so that the permanent force field can be weakened or compensated or reversed by energizing the coil.



  So that the spring rod rests evenly on all two or three pole faces in the tensioned state, i.e. in the standby position, the magnet systems can be pivotably attached to a fixed part of the machine, so that their position is in the correct position to the standby position, i.e. in the tensioned position located spring stick is adjustable.



  In order to avoid adjustability of the magnet systems, instead of the non-magnetic insert (sapphire) a cylinder can be provided between the pole pieces, which is connected to the pole piece faces and consists of a core made of non-magnetizable material. Only the jacket part resting on the pole pieces is expediently made of magnetizable material.

   The part of the cylinder protruding from the pole end surfaces can be flattened, so that by rotating the cylinder around its axis without moving the magnet system, the contact of all magnetic poles on the spring rods in the ready position can be adjusted because the magnetic poles are continued in the two magnetizable casing parts that of course have no connection above the flattened part.



  With such a magnet system, the levers or the spring bars remain in the locked position even when the machine is switched off and the current is switched off and do not fall off when the machine is at a standstill.



  The various embodiments of the Magnetsy stems are explained in the following description with reference to the drawings.



       Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.



       Fig. 1 and la show the mechanism giving the knitting needles the initial movement in the cylinder needles of a circular knitting machine in longitudinal section and in plan view, wherein Fig. 1 is the longitudinal section along the dash-dotted line 1-I in Fig. La.



       2 shows the overall view of a Rundstrickma machine with a variety of working systems with the thread feed provided for each system and the selector magnet system assigned to each system.



       3 and 3a show, viewed from the side and from the front, a two-pole magnet system with a coil, the air gap between the pole piece ends being filled with a sapphire.



       4 and 4a show, viewed from the side and from the front, a two-pole magnet system with two coils, the air gap between the two ends of the pole pieces being filled by a sapphire.



       Fig. 5 and 5a show a three-pole magnet system with a coil at the center pole, the two Luftspal te between the three pole piece ends are filled by a sapphire.



       Fig. 6, 6a and 6b show a three-pole Magnetsy system from the side, from the front and in section along the line VIb-VIb in Fig.6 with two coils, one each on the outer pole shoes, the two air gaps between the three Pole ends are each filled with a sapphire.



       7, 7a and 7b1 to 7b4 show a two-pole magnet system with a coil on an outer pole shoe and with a cylinder that is adjustable about its axis and flattened at the bottom with its outer surface resting on the pole ends between the two pole shoe ends and the cylinder in four views.



       8, 8a and 8b 'to 8b4 show a two-pole magnet system each with a coil on both pole pieces and with a cylinder that is adjustable about its axis and flattened at the bottom with its outer surface resting on the pole ends on the two pole piece ends and the cylinder in four views.



       9, 9a and 9b1 to 9b4 show a three-pole magnet system seen from the side and from the front with a coil at the center pole and a cylinder which is adjustable about its axis and which is flattened at the bottom and rests on the pole ends with its outer surface and the cylinder in four views.



       10, 10a and 10b1 to 10b4 show a three-pole magnet system from the side and seen from the front, each with a coil on both outer poles and with a cylinder that is adjustable about its axis and flattened at the bottom and resting with its outer surface on the pole ends, as well as the cylinder in four views .



  FIGS. 1 and 1 a, which, as said, show the needle actuation mechanism on a circular knitting machine needle cylinder, show a mechanism which essentially corresponds to the subject matter of German Patent No. 1223,984. 11 is the needle cylinder, in whose channels the knitting needles 12, the pusher 13 and the springs 14 are housed. Furthermore, with a clamping device 15, all spring rods 16 are firmly connected at one end to the needle cylinder.

   The spring rod 16 has at its free end a hook 16a which engages in an oppositely directed hook 13a of the pusher 13 when the spring rod 16, as shown in FIG. 1, is in a relaxed position. The cylinder is surrounded by the lock jacket 17, which has the various tracks and curves for the needle flows 12 'and the ram feet 13', which are located on the needles in a known manner and protrude into the guides (lock curves) on the inner wall of the lock jacket 17 .

   The spring 14 tends to push the pusher 13 upwards, where the upper edge of its foot 13 'abuts the lower edge of the curve 18 and lifts the knitting needles 12 when moving upwards and brings them into a knitting track.

   The lower guide 19 for the pusher feet 13 'and the lower guide 20 for the needle feet 12' is the so-called non-knitting track. If the needle feet move in this track, they do not receive any axial movement. However, if they are lifted by the pushers 10 so that they, like the second needle, come from the right with their foot on the rising curve 21, then the upward movement of the needle into the containment position takes place. The curve 22, which belongs to the previous knitting system, has the needles that were in the containment position,

    pushed back down into the non-knitting track 20. In the drawing, however, all two needles from the left are already in the non-knitting track, i.e. not active in this system. The pushrods also have a lifting curve 23 below the curve 18 that limits the upward movement of the pusher and brings the upwardly pushed pusher back onto the non-knitting track 19 in part 18a. The curve 23 only comes into action as a lifting part of the curve when (as FIG. 1 a shows) the 4th, 5th and 6th pushers 13 (counting from the left) receives an upward movement.

   Each pusher 13 receives this upward movement from the associated spring 14 when the same is no longer locked by the spring rod 16. The spring 14 pushes the pusher 13 upwards until their feet are captured by the beginning of the rising curve 23 and this curve brings the pusher further up and the needles 12 also upward by means of their feet 12 'on their knitting curve 21.

   Those pushrods which pass through the deepest part 18b of the curve 18 and are held in this low position by the hooked spring rod 16 during this time up to below the curve 23, of course, do not move upwards and the associated needles remain in the non-knitting track 20.

   Depending on whether from the moment in which the pusher foot 13 'leaves the lower horizontal part 18b' of the curve 18 by moving to the right by rotating the cylinder 11 in the direction of the arrow, the pusher is selected or sorted out that are to be released from those pushers that are to move on in their lower position on the non-knitting lane 19.

   This also results in the selection of the needles that are to be brought from their non-knitting track 20 into a knitting position, either in the uppermost containment position or in the catch position. Which of the two positions the knitting needles are brought into is determined by the rising cam 21.



  The command as to whether the plunger should perform a nadelverschie Bende movement or not, gives the magnet system M, the various Ausführungsmög possibilities shown in detail in FIGS. 3 to 15 and are described below.



       Fig. 2 shows an overall picture of a circular knitting machine with a plurality of work stations, six of which are visible. The needle cylinder 11 is visible; desglei chen the lock jacket 17 and six thread feed points 24, 25, 26, 27, 28 and 29. Six magnet systems M are visible, one of which is provided for each knitting point.



       Fig. 3 and 3a show a two-pole magnet system. The two soft iron pole pieces 31 and 32 are attached to the pole surfaces of the circular or also square permanent magnet 30. The pole shoes run parallel to one another downwards and are inclined towards one another at their free ends. The narrow gap between the pole ends is filled with a sapphire 33. The pole piece 32 has a recess 32a, so that part of the pole piece has an almost square cross-section and is wound with a coil 34 which is connected to a power source.

   Below the coil, the recess 32a narrows to a narrow slot 32b, which magnetically breaks the connection of the right part of the pole piece to the left part of the pole piece (Figure 3). The magnetic interruption of the pole shoes 31 and 32 takes place through the aforementioned sapphire 33. The lower pole faces 31c and 32c lie on one plane. The spring rods 16 rest on this plane at right angles to the direction of extent of the air gap filled by the sapphire 33 when they are in a tensioned position.



  As FIG. 3 shows, all spring bars 16 are moved to the right in the direction of the arrow in FIG. 3 during the movement of their carrier, for example the needle cylinder 11, and are brought into the tensioned position by a curve 35, where they are held by the permanent magnet, as shown in FIG 3a shows. If the coil 34 receives current, then the left part of the pole piece 32 is compensated or reversed, so that the spring rod 16 at the end 35a of the curve falls into the relaxed position 16 ', in which, according to FIG. 1, it prevents the associated pusher 13 from moving takes up locking position.

   Receives. the coil 34 does not have any current, then the spring bars 16 remain on the pole faces 31c and 32c to the right end of the pole shoes, where they fall off and move into the position according to FIG. In the area of the curve 18a, i.e. in front of the magnet system M (Fig. La), all pushers 13, provided they are not already in the non-knitting track 19, are pushed back down by the curve part 18a and snap into the locking position for the spring rods 16 who are all relaxed at this point.

   For this reason, the hook ends 13a on the pusher and 16a on the spring rod are beveled (FIG. 1). In the area of the curve 18b, the push rods are held against upward movement by the curve part 18b. The selection takes place in the area of this curve part 18b.

    In the area of this curve part lies the stationary curve 35, which brings all the spring rods 16 without resistance, since the pushers are held by the curve part 18b (Fig.l), in their tensioned position, i.e. in the position in which they do not lock and then immediately within the curve part 18b, depending on whether the coil 34 is energized or not, fall into the locking position according to FIG. 1, or remain in its non-locking clamping position until they drop in the area of the curve 23, namely on right end of control pole 31 there,

   where the sapphire closing the pole gap extends slightly beyond the pole pieces. The purpose of the sapphire protruding beyond the right end of the pole piece is that the stray force field flux on the end face of the pole piece does not prevent the spring rod from falling off immediately. The spring rod is therefore guided beyond the effective leakage flux area of the pole end.



  The curve 35 is firmly connected to the lock jacket 17. According to FIG. 1, the magnet system M is fastened to the lock casing 17 by means of a holder 36 and the curve 35 is fastened to a magnetic pole. The connection 37 of the curve 35 with the pole piece must consist of non-magnetic material. As FIG. 4 a clearly shows, the spring rod 16 lies with its upper edge fully on the lower surfaces of the sapphire 33 and the pole shoes 31 and 32, which are in one plane.

   It will be necessary to achieve the exact full system of the spring rod 16 to make the magnets adjustable so that the position of the upper edge of the tensioned spring rod 16 can be precisely adjusted to the lower surface of the magnetic poles as shown in FIG. This adjustability of the magnets is not shown in the drawing, since it can be achieved with simple and known means.



       Fig.4 and Fig.4a show the same magnet system as Fig.3, namely the permanent magnet 30 with its two parallel to each other downwards he stretching soft iron pole pieces 32 and 31, which are bent towards each other at the bottom. The air slot of the pole piece ends located between the two perpendicular parallel end faces is filled with the sapphire 33 extending over the entire length of the pole shoes, the lower face of which ends in the plane in which the pole shoes 31 and 32 with their end faces 31c and 32c are located.

   In the tensioned state, the spring rod 16 lies, as already mentioned, at right angles to the direction of extension of the sapphire 33 on the entire surface which is formed by the lower surface of the sapphire 33 and the lower surfaces 31c and 32c of the pole shoes. As already mentioned in the description of FIGS. 3 and 3a, it is useful to make the magnet system adjustable so that the full contact of the upper edge of the spring rod 16 can be adjusted in the tensioned state on the end faces of the poles.



  4 and 4a also show the curve 35, which bring all the spring rods 16 into the force field of the magnet system at the point in time described above, namely when the ram feet 13 'come into the area of the curve part 18b of the ram guide curve 18.



  The curve 35 is verbun by means of the curve holder 37 made of non-magnetic material with the pole piece 32 the. The difference between the magnet according to the drawing Fig. 4, 4a and the magnet according to the drawing Fig. 3, 3a is that according to FIGS. 4 and 4a the soft iron pole shoe 31 as well as the soft iron pole shoe 32 have a recess 31a and 32a have and the left (Fig. 4) of the recess 31a and 32a located part of both pole shoes is surrounded by a coil 34 and 34a, so that the left of the recesses 31a and 31a respectively.

   32a located pole shoe part can be compensated when the coils 34 and 34a are energized.



  The recesses 31a and 32 narrow at the lower end of the pole shoes to form a narrow air gap 31b and 32b. This ensures that the spring bars are either held in the tensioned position up to the air gap or are safely released when the polarity is reversed.



  FIGS. 5 and 5a show a magnet system with three pole pieces. With the middle soft iron pole piece 38, both parallel side surfaces of this pole piece are connected at the upper end, each with a permanent magnet 39 and 40 of circular or square cross-section, the outer surfaces of which are each connected to a soft iron pole piece 41, 42 running parallel to the middle pole piece 38. The two outer pole shoes 41, 42 are bent at their lower end towards the end of the central pole shoe 38.

   The vertical end faces of the pole piece ends run parallel to the end of the center pole piece 38. The two air gaps are each filled with a sapphire 43 and 44, respectively. The lower surfaces of the pole shoes <B> 38e, </B> 41c and 42c and the lower surfaces 43c and 44c of the sapphire stones lie in one plane. The magnet system is set in such a way that the spring bars 16 lie fully against this plane with their surface. . The middle pole piece 38 has a recess 38a which narrows down to the air slot 38b.

   The narrow left pole piece end (FIG. 5) produced by the cutout 38a is surrounded by a coil 43 which compensates for this part of the pole piece 38 when the coil is energized. In this state, the tightened spring bars 16 are dropped. The curve 35 brings the spring bars from the relaxed position 16a into the tensioned position. It is connected to one outer pole 42 by the non-magnetic curve holder 37.



  Another possible embodiment of the three-pole magnet system is shown in FIGS. 6, 6a and 6b. This magnet system also has two permanent magnets, which are designed to be square according to FIG. 6, but nevertheless have been given the reference numerals 39 and 40, as in FIG. The two permanent magnets are located on the center pole piece 38 and their outer surfaces are connected to the outer pole pieces 41 and 42. The vertical inner surfaces of the outer pole pieces together with the vertical ends of the center pole piece 38 form two air gaps.

   Both air gaps are filled with a sapphire 43 and 44. The lower surfaces of the sapphire rods and pole pieces 41c, 43e, 38c, 44c and 42c lie in one plane. The spring bars 16 resting in a tensioned position lie with their surface fully on this surface. The spring rods are brought into the tensioned position by the curve 35, in which they are held by the completely permanent magnet system and fall behind the curve 35 into the relaxed spring rod layer 16 'when the force field of one part of the magnet system is compensated.

   The compensation takes place in the magnet system according to FIGS. 6, 6a and 6b by two coils on the outer pole shoes 41 and 42, which for this purpose have the recess 41a and 42a, which end in narrow air gaps 41b and 42b at the bottom. The narrow left pole piece (FIG. 6) of each pole piece 41 and 42 created by the recess is surrounded by a coil 44 and 44a, respectively. The curve 35 is connected to the one pole piece 42 by means of the non-magnetic curve holder 37.



       Fig. 6b shows a cross section through the Magnetsy system along the section line VIb-VIb in Fig. 6 and 6a. It shows the lower parts of the three pole pieces 41, 38 and 42, the recesses 41a and 42a in the lower part of the outer pole pieces and the resulting narrow (left, Fig. 6) pole piece ends surrounded by the coils 44 and 44a indicated by dashed lines are.

    The lower surfaces 41c, 38c and 42c extend over the entire length of the magnets and are interrupted by the air gap 41b and 42b in the case of the pole pieces which can be partially compensated, ie in the case of the pole pieces 41 and 42.



       Fig. 6b also shows the extension of the sapphire stones 43 and 44 beyond the right end (see also Fig. 6) of the pole piece ends. The meaning and purpose of this extension has already been given above.



  It has already been mentioned above that the spring rods 16 in the tensioned state in which they are held on the pole pieces must rest with their upper edge well on the lower surfaces of the two or three pole pieces lying in one plane. In order to be able to adjust this system precisely, it is provided, as mentioned above, that each magnet system is pivotable about an axis which is perpendicular to the plane in which the mechanism lever is pivotable, which the. Spring rod 16 of the in Fig. 3 to 10 described magnet systems.

   This is the plane of the drawing in FIGS. 3a, 4a, 5a and 6a (and in FIGS. 7a to 10a). The magnet system must of course be detectable in the adjusted position. It has already been mentioned that this adjustability and lockability of the Magnetsy stems is not shown in the drawing, since it is a simple construction that is familiar to anyone skilled in the art.



  The magnet systems shown in FIGS. 7 to 10 correspond essentially to the magnet systems of FIGS. 3 to 6. They only differ in that the pole ends without an air gap are attached to a cylinder Z which extends in the width direction of the magnet poles and can be rotated and locked around its axis issue. The pole ends are thus, seen in longitudinal section, as shown in FIGS. 7, 8, 9 and 10, designed in the shape of a circular arc.

   Depending on whether the magnet system has two or three poles, the cylinder has two or three segments made of magnetic Shem material, which end at a surface F machined on the cylinder, against which the tensioned spring rods 16 rest with their surface.



  The segments of magnetic material are separated from one another by non-magnetic material, e.g. Mes sing, separated in the longitudinal direction of the cylinder, that is, in its axial direction, while the segments made of magnetic material that end on the surface F each bear against one of the two or three concave pole piece ends. The part of the segment made of magnetic material which rests against a compensatable pole piece part is separated from the segment part which rests on the non-compensable part of the pole piece by an air gap running transversely to the cylinder Z.

   The segments made of magnetic material are the continuation of the pole piece ends up to the surface F on which the spring bars 16 rest when they are held in the tensioned state by the permanent magnet and from which they fall off when the coil of the compensatable pole piece or parts receives power . The cylinder is rotatable about its axis, so that the area F can be adjusted precisely to the spring rod 16 in the tensioned state. This position can be determined.

   This avoids the adjustability of the entire magnet system.



       FIGS. 7 and 7a show the magnet system according to FIG. 3, which differs from this system according to FIG. The cylinder Z is shown in detail in FIGS. 7b1 to 7b4.



       Fig. 7b1 is a side view of the cylinder corresponding to Fig. 7a.



       Fig. 7b2 is a top view of the cylinder in the direction of arrow VIIb2 in Fig. 7a.



       FIG. 7b3 is a cross section through the cylinder along section line VIIb2 in FIG. 7b1.



       Fig. 7b4 is the view of the cylinder in the direction of the arrow VIIM in Fig. 7b2.



  The two pole pieces 131 and 132 rest on the two end faces of the circular permanent magnet 130, which can also be square.



  The cylinder has two segments 45 and 46 made of magnetic material, of which the segment 45 rests against the end of the pole piece 131 and the segment 46 rests against the end of the pole piece 132. The surface F, which is at the bottom when the cylinder is inserted (FIGS. 7 and 7a) is located is interrupted in the longitudinal direction by the over the entire length of the cylinder Z extending sapphire stone 133. The segments 45 and 46 end at the Seitenflä surfaces of the sapphire. The cylinder body 47 consists of a non-magnetizable material.

   The cutout 131a in the pole piece 132 does not narrow at the lower end of the pole piece, as in the case of the magnet systems according to FIGS. 3 to 6, to an air gap, but is open in its entire width b at the bottom.



  The two pole piece ends of the pole piece 131 are magnetically elongated in the longitudinal direction of the magnet system, that is, in the axial direction of the cylinder Z, by the segments 45 and 46. The segments are, however, according to the air gap, e.g. 32b in FIG. 3, interrupted in its part adjoining the surface F by a narrow incision 48 in the cylinder body. This incision 48 goes so deep on the side facing the compensable pole piece end that it separates segment 45 magnetically.

   To enlarge the magnetic separation point 48, a triangular cutout 49 is provided where the segment 45 is located in the area of the cutout 131a (FIG. 7), which improves the magnetic separation. The separating slot 48 at the lower end of the segment, that is to say where the segment 45 merges into the surface F, is narrower than a spring rod 16 is wide. The reason for this is that the spring bar 16 must never run past a point on the surface F in the longitudinal direction of the magnet system at which it is not magnetically controlled.

   It is in particular the spring rods, which are held by the compensable permanent = Polschuhendteil in the tensioned state and from the right non-polar permanent Polschuhendteil until they drop at the right end (Fig. 7a) of the Magnetsy stems.

   At the end at which the spring rods that have remained sticking in the clamping position fall off, a screwdriver slot 50 is incorporated in the cylinder Z, on which the bent end 51a of an adjusting lever 51 engages, which has a slot 52 that is circular in relation to the cylinder axis of rotation (FIGS. 7 and 7a ) through which a screw 53 screwed into the pole piece 131 reaches and locks the locking lever 51 in the tightened state and thus fixes the position of the surface F.

   The free end 52b of the locking lever is intended as a handle with which the lever 51 and thus the cylinder Z can be adjusted with respect to the position of its surface F.



  8, 8a and 8b1 to 8b4 show, like FIG. 4, a two-pole magnet system in which each pole piece is subdivided so that a part of each pole piece can be compensated. The permanent magnet 130 is circular (or square) in cross-section and carries the pole pieces 131 and 132 on its two side faces. Each of the two pole pieces is provided with a cutout 131a or 132a, so that a narrow leg is formed on each pole piece, and although with an almost square cross-section and each of these legs is wound with a coil 134a or 134.

   The separation of the pole-reversible legs from the non-pole-reversible legs of each pole piece by means of the cutouts 131a or 132a takes place in the constant width b of the cutouts up to the lower end of the pole shoes. The cutouts 131a and 132a are completely open at the bottom.



  The cylinder Z 'shown in FIGS. 8b1 to 8b4, which is rotatable between the pole piece ends, differs from the cylinder Z of FIG. 7 in that it has two notches 49'a and 49'b which are opposite one another and ensure that the magnetic connection between the two ends of each pole piece is well interrupted. The magnetic segment 45 'of the cylinder rests on the pole piece end 131, specifically on the compensatable part as well as on the non-compensable part. The segment is interrupted between these two parts by the wedge-shaped incision 49'a.

    At the end of the pole piece 132 lies the cylinder segment 46 ', which is interrupted in the longitudinal direction of the cylinder by the wedge-shaped incision 49'b. The Zylin derkörper made of non-magnetic material is denoted by 47 '. The narrow air gap 48 ', which opens into the surface F' and which interrupts the flow of lines of force from the pole that can be reversed to the non-reversible leg in the cylinder segments 46 'and 45' on the surface F ', is shown in FIG. 8b1 and FIG. 8b2 clearly visible.

   As already mentioned in FIG. 7, the air gap 48 'is narrower than a spring rod 16 is wide. The rear end in the direction of movement of the spring rod towards the cylinder Z 'in its axial direction, which is on the right-hand side in FIG. 8a, shows the sapphire stone 133 protruding slightly from the cylinder face. Above is the screwdriver slot 50' into which the bent The end 51'a of the cylinder adjusting lever 51 'engages.

   As shown in FIG. 8a, the adjusting lever can be locked in the set pivot position by means of the screw 53 '. If it is not mentioned nicely, it should be said here that the adjusting lever is preferably made of non-magnetizable material. The running surface of the spring bars 16 on the lower part of the cylinder Z 'is marked with F'.

   It should be noted that in the present case, in which one leg of both pole pieces 131 and 132 can be compensated, the coils of the two opposite poles are wound in the opposite direction of the coil. The approach of the spring rod 16 from the position 16 'to the surface F' is concerned with the curve 35 as with the other magnet systems.



  9 show a three-pole magnet system with a coil on one leg of the center pole shoe with a cylinder Z "which is adjustable and lockable by rotation about its axis, resting against the pole shoe ends. The magnet system corresponds to the magnet systems in FIG. 5. It only differs in this way that the rotatable cylinder Z ″ is provided, which is intended to facilitate the adjustment of the contact between the spring bars 16 and the pole shoe end faces. Like the system according to FIG. 5, the system has two permanent magnets 139 and 140.

   One of the end faces of these two magnets each rests on the side faces of the central pole 138. The outer pole piece 141 rests on the outer surface of the permanent magnet 139 and the side face of the other outer pole piece 142 rests on the outer surface of the other permanent magnet 140. The free ends of the pole pieces are shaped so that they sit tightly on the jacket of the cylinder Z ″. The tight support is necessary so that there is no air gap between the cylinder and the pole piece ends.

   The permanent magnets 139 and 140 can, of course, also be adapted to the pole shoe surface resting against it, in that these magnets are square. The middle pole piece 138 is divided at its lower end by the cutout 138a, so that a narrow leg 138a 'and a wide leg 138a "are present. The coil 143 is on the narrow leg 138a'. The outer pole pieces 141 and 142 are located with their end faces in their entire width on the cylinder Z ".

   The spring rods 16 are brought into their tensioned position by the curve 35, in which they are held on the continuations 60, 61, 62 of the pole pieces and remain attached to the end of the pole piece cylinder surface F "or from which they fall off according to the pattern when the Center pole is compensated by a pulse that the coil 143 receives.

   The curve 35 is held by the curve holder 37, which is made of non-magnetic material and is connected to the pole piece 142. The cylinder Z ″ is shown in various views in FIGS. 9b1 to 9b4.



       9b1 shows the cylinder seen from the side corresponding to FIG. 9: FIG. 9b2 shows the top view, that is to say in the direction of the arrow 1: Xb2 in FIG. 9b1.



       9b3 shows a cross section along the section line IXb3-1Xb3 in FIG. 9b1.



       9b4 shows the end face at the end of the cylinder in FIG. 9 on the right, that is, viewed in the direction of the arrow IXM in FIG. 9b2.



  The cylinder, as clearly shown in Fig. 9b3 and Fig. 9b4, has three continuous segments of magnetic material, e.g. Soft iron. The two outer segments 60 and 61 bear against the ends of the pole shoes 141 and 142, respectively. The center segment 62 rests on the center pole piece 138. Like the other cylinders already described, the cylinder is flattened on its lower side. The area has the designation F "'.

   The sebentences lead the lines of force from the ends of the pole shoes to the surface F "'. The two cylinder parts 63 and 64 between the three segments are made of non-magnetic material, for example brass. On the sliding surface F"' there are elements 60 between the outer segments and stones 66 and 67 made of sapphire, diamond or similar hard material, extending over the entire length of the inner segment 62.

   This stone serves, as already mentioned, as a sliding surface for the spring, since the magnetic material of the segments 60, 61 and 62 as the non-magnetic material of the cylinder parts 63 and 64 is too soft and would wear out after a short period of operation. At the transition from the compensatable part 138a 'of the central pole piece 138 to the non-compensable part 138a ″, as shown in FIGS. 9b1 and 9b2, there is a continuous separating slot 65 in the central segment 62 of the cylinder Z, which is also shown in FIG .

   The separation slot is where the spring bars can fall off at the end of curve 35 when coil 143 is energized. It is located in the space of the cutout 138a in the center pole piece 138. The spring rod 16 thus drops between the end 35a of the curve 35 and the air gap 65 of the cylinder Z ″ when the coil 143 is energized.

   If the coil 143 has no current in the time in which the rod is moving between the end of the curve 35a and the slot 65, the spring rod will stick to the surface F "and move across the air gap 65 onto the permanent part of the magnet system, where it is held up to the end of the surface F ". The two sapphire stones 66 and 67, as shown in particular in FIGS. 9b1 and 9bz, extend beyond the end of the surface F ″ for the reason already mentioned above.

   The rotation of the cylinder Z ″ about its axis is carried out as in the previous variants of FIGS. 7 and 8 by means of the locking lever 51 ″, which is held in the set position by the screw 53 ″ which passes through the lever slot 52 ″.



  The connection of the locking lever 51 ″ to the cylinder Z ″ takes place through the end 51 ″ a of the locking lever seated in the slot 50 ″ of the cylinder Z ″.



  10 show a three-pole magnet system which essentially corresponds to that according to FIG. The side surfaces of the permanent magnets 140 and 139, which are square in cross section, rest on the side surfaces of the central pole piece 138, and the outer pole pieces 141 and 142 are seated on the outer surfaces. In the present case, as in the magnet system according to FIG. 6, the two outer poles 141 and 142 are divided.

   The subdivision is made by the cut-outs 141a and 142a in each outer pole shoe, which extend down to the bottom. Each outer pole shoe has a narrow and a wide end at the bottom. The coils 144 and 144a are wound around the narrow ends (FIG. 10, left), which simultaneously receive current and thereby compensate for the narrow ends of the outer pole shoes.

   The cylinder Z "'is shown in FIGS. 10b1, 10b =, 10b3 and 10b-1. FIG. 10b1 shows the side view of the cylinder, as it is also visible in FIG.



       FIG. 10b2 shows the top view of the cylinder in the direction of the arrow Xb2 in FIG. 10b1.



       Fig. 10b3 shows one. Cross section through the cylinder along the section line Xb3-Xb3 in Fig. 10b1.



       FIG. 10b4 shows the end face of the cylinder end viewed in the direction of the arrow Xb4 in FIG. 10b2.



  The cylinder has three segments made of magnetic material, namely the two outer segments 70 and 71, on which the ends of the outer pole shoes 141 and 142, respectively, rest (FIG. 10a). The center segment 72 is in contact with the center pole piece 138 (FIG. 10a). The middle segment 72 goes through the entire length of the cylinder without interruption, since the middle pole piece 138 is not divided under. The two side segments 70 and 71 are interrupted by the air slot 73 and 74 in the region of the recess 141a and 142a, shortly after the end 35a of the curve 35.

   The air slot can of course, and this also applies to the corresponding air slots of the other systems described, be filled with a non-magnetizable material. All three segments 70, 71 and 72 are connected to one another by the longitudinal cylinder parts 75 and 76 made of non-magnetizable material and together form the cylinder Z "'. As in the other embodiments, the cylinder is flattened at the bottom "' designated. The three segments <B> 72, 73 </B> and 74 that guide the magnetic force flow of the three pole shoes open out on this surface.

    Between the cylinder segments 72 and 70 and 72 and 71, the two stones made of sapphire or diamond or similar hard material 77 and 78 are used as sliding elements. For the reasons mentioned above, these stones go beyond the cylinder end face (Fig. 10, right) at the rear end. The adjustment of the cylinder about its axis takes place, as in the other Ausführungsar th, by means of the adjusting lever 51 "', which sits with its bent end in the cylinder slot 50"'. The locking means are not shown in FIG.



  The invention is also applicable to knitting machines with knitting needles which can be moved independently of one another in channels of the needle carrier, in which the needle carrier does not move and the lock cams are movable to the needle carrier, i.e. where the curves that lift the needles into a knitting position after they from the magnetically actuated mechanism, which is available to each needle at each knitting point, received an initial movement, are fastened to a lock shell rotating to the stationary needle cylinder. This also applies to flat knitting machines with a fixed needle bar and locks that can be pushed back and forth.



  The coil that surrounds the soft iron pole piece of the permanent magnet or a part of the pole piece resulting from a cutout in the pole piece, so that the permanent force field of this pole piece or pole piece part can be weakened or compensated or reversed into an opposing field by applying current to the coil their current pulses from a pattern device.

   Each current pulse can play according to the Ausführungsbei, which are explained with reference to the above drawings, the spring rod 16 fall, whereby the mechanism that gives the associated knitting needle an initial movement in a knitting position is not triggered. The spring rod, which is held at the point of selection at the end of the pole piece in the tensioned position in which the coil surrounding this end of the pole piece has no current pulse, remains under the effect of the permanent force field and the mechanism is triggered and the needle is moved to a knitting position.



  It is also within the meaning of the invention if the mechanism functions kinematically in reverse. This means when the mechanism can be triggered when the lever or spring rod falls away from the magnetic pole and, accordingly, when the lever or spring rod falls away from the magnetic pole, the associated knitting needle receives an initial movement into a knitting position, e.g. into the containment position or into the catch position.



  Pattern devices which emit electrical impulses according to a pattern, which are conducted into the coil or coils, are known, so that there is no need for illustration and description of the device generating the impulses, which is not the subject of the present invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit mindestens einer Strickstelle, und Mustereinrichtun gen solcher Bauart, bei der jeder Nadel ein Mechanismus zugeordnet ist, der magnetisch in Tätigkeit bringbar ist und der, wenn er ausgelöst ist, der zum Mechanismus gehörigen Nadel eine Bewegung in eine Strickstellung gibt bzw. PATENT CLAIM Knitting machine, in particular circular knitting machine, with at least one knitting point, and pattern devices of the type in which each needle is assigned a mechanism which can be brought into action magnetically and which, when triggered, moves the needle belonging to the mechanism into a knitting position gives or eine Anfangsbewegung, von der aus die Nadel mit Schlosskurven in eine Strickstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der den Mechanismus an jeder Arbeitsstelle steuernde Magnet ein von einer elek trischen Spule umgebener Weicheisen-Polschuh eines permanenten Magneten ist, so dass durch unter Strom setzen der Spule das magnetische Kraftfeld dieses Pol schuhes schwächbar oder kompensierbar oder umpolbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. an initial movement from which the needle with lock curves is brought into a knitting position, characterized in that the magnet controlling the mechanism at each work station is a soft iron pole piece of a permanent magnet surrounded by an electric coil, so that the Coil, the magnetic force field of this pole shoe can be weakened or compensated or reversed. SUBCLAIMS 1. Strickmaschine mit Mustervorrichtung nach Pa tentanspruch, bei der der die Nadel anhebende Mechanis mus mittels eines magnetisch leicht schwenkbaren Hebels oder eines federnden Stäbchens auslösbar ist, wobei die Hebel bzw. Federstäbchen zur Magnetpolschuh-Stirnflä- che des den Mechanismus steuernden Magnetsystems in einer senkrecht zu dieser Stirnfläche stehenden Ebene schwenkbar sind und in der einen Schwenklage an dieser Stirnfläche anliegen, dadurch gekennzeichnet, Knitting machine with pattern device according to patent claim, in which the needle lifting mechanism can be triggered by means of a magnetically easily pivotable lever or a resilient rod, the lever or spring rod to the magnetic pole shoe end face of the magnet system controlling the mechanism in a perpendicular to this Face standing plane are pivotable and in the one pivot position rest on this face, characterized in that dass die Polschuh-Stirnfläche von den Weicheisen-Polschuhenden eines permanenten Magneten gebildet ist und mindestens einer der permanenten Polschuhe von einer an einer elektrischen Stromquelle angeschlossenen Spule umgeben ist, die, wenn sie einen Stromimpuls erhält, das magneti sche Kraftfeld des von der Spule umgebenen Polendes schwächt oder kompensiert oder in ein schwaches Gegen feld umpolt. 2. that the pole piece face is formed by the soft iron pole piece ends of a permanent magnet and at least one of the permanent pole pieces is surrounded by a coil connected to an electrical power source, which, when it receives a current pulse, the magnetic force field of the pole end surrounded by the coil weakens or compensates or reverses the polarity into a weak opposing field. 2. Strickmaschine mit Mustervorrichtung nach Pa tentanspruch, bei der der die Nadel anhebende Mechanis- mus mittels eines magnetisch leicht schwenkbaren Hebels oder eines federnden Stäbchens auslösbar ist, wobei die Hebel bzw. Federstäbchen zur Magnetpolschuh-Stirnflä- che des den Mechanismus steuernden Magnetsystems in einer senkrecht zu dieser Stirnfläche stehenden Ebene schwenkbar sind und in der einen Schwenklage an dieser Stirnfläche anliegen, dadurch gekennzeichnet, Knitting machine with pattern device according to patent claim, in which the mechanism lifting the needle can be triggered by means of a magnetically easily pivotable lever or a resilient rod, the lever or spring rod being perpendicular to the magnetic pole shoe face of the magnet system controlling the mechanism this end face standing plane are pivotable and in the one pivot position rest on this end face, characterized in that dass die Polschuh-Stimfläche von den mindestens zwei Weichei sen-Polschuhenden eines permanenten Magneten gebildet ist und mindestens ein Teil von mindestens einem der permanenten Polschuhe vom anderen Teil dieses perma nenten Polschuhes am Ende magnetisch getrennt und von einer an eine elektrische Stromquelle angeschlossenen Spule umgeben ist, die, wenn sie einen Stromimpuls erhält, das Kraftfeld dieses mindestens einen Polendes schwächt oder kompensiert oder in ein schwaches Gegen feld verwandelt und der andere Teil des Polschuhes sein permanentes Kraftfeld ständig behält. 3. that the pole piece face is formed by the at least two soft-iron pole piece ends of a permanent magnet and at least part of at least one of the permanent pole pieces is magnetically separated from the other part of this permanent pole piece at the end and is surrounded by a coil connected to an electrical power source which, when it receives a current pulse, weakens or compensates for the force field of this at least one end of the pole or transforms it into a weak opposing field and the other part of the pole piece constantly retains its permanent force field. 3. Strickmaschine mit Mustervorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Enden der Polschuhe in der Erstrek- kungsrichtung der Federstäbchen (16) oder schwenkba ren Hebel hintereinander liegen und dass der zwischen den Polschuh-Enden befindliche schmale Luftspalt von nicht magnetischem Material, z.B. Saphir. ausgefüllt ist, dessen Unterfläche mit den Polschuh-Endflächen in einer Ebene liegend eine ununterbrochene Fläche bilden. 4. Knitting machine with pattern device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the ends of the pole pieces in the direction of extension of the spring rods (16) or pivotable levers lie one behind the other and that the narrow air gap between the pole piece ends is made of non-magnetic material , e.g. Sapphire. is filled, the lower surface of which forms an uninterrupted surface with the pole piece end surfaces lying in one plane. 4th Strickmaschine mit Mustervorrichtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuh-Enden des Magnetsy stems in der Bewegungsrichtung des Trägers der Feder stäbchen (16) oder der schwenkbaren Hebel hintereinan der liegen und zwischen den Polschuh-Enden ein Luft spalt ist, der schmäler ist als das Feder stäbchen (bzw. der Hebel) und der mit einem ihm angepassten unmagneti- schen Teil, z.B. aus Messing oder Saphir, ausgefüllt ist, so dass die Polschuh-Endflächen und die Unterfläche des eingesetzten Teiles in einer Ebene liegend ein ununter brochene Fläche bilden. 5. Knitting machine with pattern device according to patent claim and the subclaims 1 to 3, characterized in that the pole piece ends of the Magnetsy stems in the direction of movement of the support of the spring rods (16) or the pivotable levers are behind one another and an air between the pole piece ends gap is narrower than the spring rod (or the lever) and the non-magnetic part adapted to it, e.g. made of brass or sapphire, so that the pole piece end surfaces and the lower surface of the inserted part, lying in one plane, form an uninterrupted surface. 5. Strickmaschine mit Mustervorrichtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der das freie Ende von mindestens einem der mindestens zwei Polschuhe des Magnetsy stems, die mit mindestens einem permanenten Magneten in Verbindung stehen, in Richtung der Bewegung des Trägers der Federstäbchen oder der schwenkbaren Hebel durch eine Aussparung unterbrochen ist und bei dem durch die - mittels der Aussparung - unmagnetische Unterbrechung gebildeten zwei Polschuhenden des min destens einen Polschuhes eines dieser Polschuhenden von einer Spule umgeben ist, Knitting machine with pattern device according to patent claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the free end of at least one of the at least two pole shoes of the Magnetsy, which are connected to at least one permanent magnet, in the direction of the movement of the support of the spring rods or the pivotable lever is interrupted by a recess and in which one of these pole piece ends is surrounded by a coil by the two pole piece ends of the at least one pole piece formed by the non-magnetic interruption formed by the recess, die mit einem Stromgeber verbindbar ist. 6. Strickmaschine mit Mustervorrichtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden durch die Aussparung gebildeten Polschuh-Enden an der Pol Stirnfläche so an das andere Polschuhende herangeführt ist, dass es von diesem durch einen Luftspalt getrennt ist, der schmäler ist als das Mechanismus-Federstäbchen (16) bzw. der Mechanismus-Hebel und der parallel zu den Federstäbchen bzw. which can be connected to a current transmitter. 6. Knitting machine with pattern device according to Pa tentans claims and the dependent claims 1 to 3 and 5, characterized in that one of the two pole piece ends formed by the recess on the pole end face is brought up to the other pole piece end so that it passes through an air gap is separated, which is narrower than the mechanism spring rod (16) or the mechanism lever and which is parallel to the spring rod or Hebeln verläuft, wobei dieser Luft spalt mittels eines nichtmagnetischen Materials, z.B. einem passend geformten Saphirstein, ausgefüllt ist, des sen Unterfläche mit den Polschuh-Endflächen eine Ebe ne bildet, an der die Federstäbchen (16) bzw. Hebel in der Stellung, in der sie an dieser Fläche anliegen, entlang gleiten. Levering, this air gap by means of a non-magnetic material, e.g. a suitably shaped sapphire stone is filled, whose lower surface with the pole piece end surfaces forms a level on which the spring rods (16) or levers slide along in the position in which they bear against this surface. 7. Strickmaschine mit Mustervorrichtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (M, Fig. 1, la, 2, 3 und 3a) aus einem permanenten Magnet (30) besteht, an dessen beiden Polflächen Weicheisen- Polschuhe (31 und 32) befestigt sind, die mit ihren freien Enden dicht nebeneinander enden, wobei der dadurch gegebene Luftspalt von einem längs der ganzen Breite (Fig. 3, 3a) der Polschuhe (31 und 32) sich erstreckenden nicht magnetischen, dem Luftspalt angepassten Teil (33} ausgefüllt ist und die Stirnflächen (31c, 32c) 7. Knitting machine with pattern device according to Pa tentans claims and the dependent claims 1 to 3 and 5 to 6, characterized in that the magnet system (M, Fig. 1, la, 2, 3 and 3a) consists of a permanent magnet (30) the two pole faces of which are soft iron pole pieces (31 and 32) which end with their free ends close to one another, the resulting air gap extending along the entire width (Fig. 3, 3a) of the pole pieces (31 and 32) non-magnetic, the air gap adapted part (33} is filled and the end faces (31c, 32c) der Polschu he mit der angrenzenden Fläche des Saphirs in einer Ebene liegen und dass einer (32) der beiden Polschuhe (Fig. 3) am Ende eine Aussparung (32a) hat, die dieses Polschuh-Ende in Richtung (Pfeil in Fig. 3), in der sich der Nadelträger am Magnetsystem vorbeibewegt, magne tisch unterbrochen ist und dass das eine Ende von einer Spule (34) umgeben ist und dieses von der Spule umgebende Teilende dem anderen Teilende unterhalb der Spule so weit genähert ist, dass nur ein schmaler Luftspalt (32b) die beiden Teilenden nahe der Stirnfläche trennt und dieser Luftspalt von einem ihm angepassten, z.B. aus Saphirstein bestehenden Teil ausgefüllt ist, of the pole shoes lie in one plane with the adjoining surface of the sapphire and that one (32) of the two pole shoes (Fig. 3) has a recess (32a) at the end, which leads this pole shoe end in the direction (arrow in Fig. 3) , in which the needle carrier moves past the magnet system, magne table is interrupted and that one end is surrounded by a coil (34) and this part end surrounding the coil is so close to the other part end below the coil that only a narrow air gap (32b) separates the two part ends near the end face and this air gap is adapted to it, e.g. part consisting of sapphire stone is filled, dessen an den Polschuhstirnflächen (31c,<B>32e)</B> angren zende Fläche mit diesen in einer Ebene liegt. B. Strickmaschine mit Mustervorrichtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Polschuhe (31 und 32) des Magnetsystems (Fig. 4, 4a) am Ende eine Ausspa rung (31a und 32a) haben, durch die die beiden Pol schuh-Enden in der Richtung (Pfeil Fig. 4), in der sich der Nadelträger am Magnetsystem vorbeibewegt, whose surface adjoining the pole shoe end faces (31c, 32e) lies in one plane with them. B. knitting machine with pattern device according to Pa tentans claims and the dependent claims 1, 2, 3, 5 and 6, characterized in that both pole shoes (31 and 32) of the magnet system (Fig. 4, 4a) at the end of a Ausspa tion (31a and 32a ) through which the two pole shoe ends in the direction (arrow Fig. 4) in which the needle carrier moves past the magnet system, in zwei Teile geteilt sind und dass das eine Ende jeder der beiden Polschuhe von je einer Spule (34 und 34a) umgeben ist und dass diese Teilenden den anderen Teilenden unter halb der Spulen (34 und 34a) so weit genähert sind, dass nur ein schmaler Luftspalt die Spulenenden von den anderen Enden trennt und diese Luftspalte von je einem ihm angepassten vorzugsweise aus Saphirstein bestehen den Teil (31b und 32b) ausgefüllt sind, deren an den Polschuh-Stimflächen (31c und 32c) angrenzende Flä chen mit diesen in einer Ebene liegen. 9. are divided into two parts and that one end of each of the two pole shoes is surrounded by a coil (34 and 34a) and that these part ends are so close to the other part ends under half the coils (34 and 34a) that only a narrow one Air gap separates the coil ends from the other ends and these air gaps are filled with a matching, preferably made of sapphire stone, the part (31b and 32b) of which the surfaces adjoining the pole shoe end faces (31c and 32c) lie in one plane with them . 9. Strickmaschine mit Mustervorrichtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (M, Fig. 5 und 5a) aus zwei permanenten Magneten (39 und 40) besteht, deren gleichpolige Stirnflächen (N, N) mit einem mittleren Weicheisenpolschuh (38) verbunden sind und deren andere Polschuhflächen (S, S) mit je einem Weicheisen-Aussenpolschuh (41 und 42) verbunden sind und die freien Enden der drei Polschuhe (41, 38 und 42) dicht nebeneinander enden, Knitting machine with pattern device according to patent claim and the dependent claims 1, 2, 3, 5 and 6, characterized in that the magnet system (M, Fig. 5 and 5a) consists of two permanent magnets (39 and 40) whose homopolar end faces (N , N) are connected to a central soft iron pole piece (38) and the other pole piece surfaces (S, S) are each connected to a soft iron outer pole piece (41 and 42) and the free ends of the three pole pieces (41, 38 and 42) are close to one another end up, wobei die beiden dadurch gegebenen Luftspalte von zwei längs der ganzen Breite der Polschuhe sich erstreckenden nicht magnetischen dem Luftspalt angepassten Teilen (43c und 44c), z.B. aus Saphir ausgefüllt sind und die Stirnflächen (41c, 38c, 42c) der Polschuhe mit den angrenzenden Flächen (43c, 44c) der Saphirsteine (43, 44) in einer Ebene liegen und dass der mittlere Polschuh (38) am Ende eine Aussparung (38a) hat, die das Ende in der Richtung (Pfeil Fig. 5), in der sich der Nadelträger und mit ihm die Federstäbchen (16) am Magnetsystem vorbeibewegen, in zwei Teile teilt, the two air gaps thereby given by two non-magnetic parts (43c and 44c) adapted to the air gap and extending along the entire width of the pole shoes, e.g. are filled with sapphire and the end faces (41c, 38c, 42c) of the pole pieces lie in one plane with the adjoining surfaces (43c, 44c) of the sapphire stones (43, 44) and that the middle pole piece (38) has a recess (38a ) which divides the end into two parts in the direction (arrow Fig. 5) in which the needle carrier and with it the spring rods (16) move past the magnet system, von denen das eine Teil von einer Spule (43) umgeben ist und dieses Teilende dem anderen Teilende unterhalb der Spule (43) soweit genähert ist, dass nur ein schmaler Luftspalt (39b) beide Enden trennt und dieser Luftspalt von je einem ihm angepassten vorzugsweise aus Saphir- stein bestehenden Teil ausgefüllt ist, dessen an den Polschuh-Stirnflächen (38c) angrenzende Fläche mit die sen in einer Ebene liegt. 10. one part of which is surrounded by a coil (43) and this part end is approximated to the other part end below the coil (43) so far that only a narrow air gap (39b) separates both ends and this air gap preferably from one adapted to it Sapphire stone existing part is filled, whose surface adjoining the pole shoe end faces (38c) lies in one plane with the sen. 10. Strickmaschine mit Mustervorrichtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, 5, 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aussen polschuhe (41 und 42) des Magnetsystems (M, Fig. 6, 6a und 6b) am Ende je eine Aussparung (41a und 42a) haben, die das Ende in der Richtung (Pfeil Fig. 6), in der sich der Nadelträger und mit ihm die Federstäbchen (16) am Magnetsystem vorbeibewegen, in je zwei Teile teilen, von denen je das eine Teil von einer Spule (44, 44a) umgeben ist und diese Teilenden dem jeweiligen anderen Teilende unterhalb der Spule (44 bzw. Knitting machine with pattern device according to patent claim and the subclaims 1 to 3, 5, 6 and 9, characterized in that the two outer pole shoes (41 and 42) of the magnet system (M, Fig. 6, 6a and 6b) each have a recess at the end (41a and 42a) that divide the end in the direction (arrow Fig. 6) in which the needle carrier and with it the spring rods (16) past the magnet system into two parts, each of which is one part of a coil (44, 44a) and these part ends to the respective other part end below the coil (44 or 44a) soweit genähert sind, dass nur ein schmaler Luftspalt (41b, 42b) beide Enden trennt und dieser Luftspalt von je einem ihm angepassten vorzugsweise aus Saphirstein bestehen den Teil ausgefüllt ist, deren an den Polschuh-Stirnflä- chen (38c, 41c, 42e) angrenzende Flächen mit dieser in einer Ebene liegen. 11. 44a) are approximated to such an extent that only a narrow air gap (41b, 42b) separates both ends and this air gap is filled by a part that is adapted to it, preferably made of sapphire stone, whose part on the pole shoe end faces (38c, 41c, 42e ) adjoining surfaces are in one plane with this 11. Strickmaschine mit Mustervorrichtung nach den Unteransprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Polschuhe (131, 132-Fig. 7 und 8 bzw. 141, 138, 142-Fig. 9 und 10) an einem Zylinder (Z, Z-, Z", Z"') anliegen, dessen Achse parallel zu den unteren Pol schuh-Stirnflächen in einem Abstand (A) zu diesem ver läuft, der kleiner ist als der Zylinderradius (R), so dass der angeflachte Teil (F, F', F", F"') des Zylinders im Abstand von der Stirnfläche ausserhalb dieser, also ausserhalb der unteren Polschuhenden liegt und in diese Zylinderfläche (F, F', F", F"') Knitting machine with pattern device according to the dependent claims 7 to 10, characterized in that the ends of the pole shoes (131, 132-Fig. 7 and 8 or 141, 138, 142-Fig. 9 and 10) on a cylinder (Z, Z- , Z ", Z" '), whose axis runs parallel to the lower pole shoe end faces at a distance (A) to this ver that is smaller than the cylinder radius (R), so that the flattened part (F, F ', F ", F"') of the cylinder at a distance from the end face outside this, i.e. outside the lower pole piece ends, and into this cylinder surface (F, F ', F ", F"') über die ganze Zylinder länge sich erstreckende aus magnetischem Material (45, 46, 45', 46', 60,<I>62, 61, 70,</I> 72, 71) bestehende Segmente münden, von denen je eines an einem Polschuh-Ende anliegt und diese Segmente voneinander durch nicht magnetisches Material getrennt sind, und dort, wo dieses nicht magnetische Material an der Zylinderfläche (F, F', F", F"') endet, dieses aus hartem nicht magnetischem Material, z.B. Saphir, besteht, und dass jedes dieser Segmente dort, wo es sich im Bereich eines den betreffen den Polschuh am Ende in zwei Endteile teilenden Ausschnitts (131a bzw. 131a, 132a bzw. 138a, bzw. Segments consisting of magnetic material (45, 46, 45 ', 46', 60, <I> 62, 61, 70, </I> 72, 71) which extend over the entire length of the cylinder open out, one of which each at one Pole shoe end and these segments are separated from one another by non-magnetic material, and where this non-magnetic material ends at the cylinder surface (F, F ', F ", F"'), this made of hard non-magnetic material, e.g. Sapphire, and that each of these segments is there where it is in the area of a section dividing the pole piece at the end into two end parts (131a or 131a, 132a or 138a, or 141a, 142a) befindet, in zwei magnetisch nicht verbundene Teile getrennt ist, so dass der eine Teil am, mit einer Spule umgebenen Polschuhteil anliegt und der andere Teil am Polschuh-Teil anliegt, dessen Kraftfeld immer gleich bleibt. 12. 141a, 142a) is separated into two magnetically unconnected parts, so that one part rests on the pole piece part surrounded by a coil and the other part rests on the pole piece part, whose force field always remains the same. 12. Strickmaschine mit Mustervorrichtung nach Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylin der (Z, Z', Z", Z"') um seine Achse verdrehbar ist und das eine Ende des Zylinders mit einem Hebel (51) in Verbindung steht, der sich rechtwinkelig zur Zylinder achse erstreckt und dieser Hebel mit einem Schlitz (52) versehen ist, der kreisbogenförmig zur Zylinderdrehachse verläuft, durch den eine Schraube (53) hindurchgreift, mit der die Winkelstellung des Hebels zum Magnetsy stem feststellbar ist. 13. Knitting machine with pattern device according to Un teran claim 11, characterized in that the cylinder (Z, Z ', Z ", Z"') is rotatable about its axis and one end of the cylinder is connected to a lever (51) which extends at right angles to the cylinder axis and this lever is provided with a slot (52) which extends in the shape of a circular arc to the cylinder axis of rotation, through which a screw (53) engages, with which the angular position of the lever to the Magnetsy system can be determined. 13. Strickmaschine nach den Unteransprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der den bzw. die beiden Luftspalte zwischen den zwei bzw. drei Weicheisen- Polenden ausfüllende Saphir (33 bzw. 43, 44 bzw. 133 bzw. 66, 67 bzw. 77, 78) in der Bewegungsrichtung (Pfeil Fig. la) des Nadelträgers (11, Fig. 1 und la und Fig. 2) und damit der Federstäbchen (16) gesehen über die Polschuhe bzw. den Zylinder (Z, Z', Z", Z"') hinaus ragt. Knitting machine according to dependent claims 7 to 11, characterized in that the sapphire (33 or 43, 44 or 133 or 66, 67 or 77, 78, respectively, filling the air gap (s) between the two or three soft iron pole ends ) in the direction of movement (arrow Fig. La) of the needle carrier (11, Fig. 1 and la and Fig. 2) and thus the spring rod (16) seen over the pole shoes or the cylinder (Z, Z ', Z ", Z "') protrudes.
CH1409764A 1963-11-07 1964-10-30 Knitting machine CH466489A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM58819A DE1226237B (en) 1963-11-07 1963-11-07 Pattern device on circular knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466489A true CH466489A (en) 1968-12-15

Family

ID=7309348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1409764A CH466489A (en) 1963-11-07 1964-10-30 Knitting machine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH466489A (en)
DE (1) DE1226237B (en)
NL (2) NL6412993A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428096A1 (en) * 1978-06-05 1980-01-04 Dubied & Cie Sa E ELECTROMAGNETIC SELECTION DEVICE FOR THE NEEDLES OF A KNITTING MACHINE
DE19833508B4 (en) * 1997-07-25 2008-08-28 Santoni S.P.A. Needle selector device, in particular for selecting rib needles in circular knitting machines, circular knitting machines or hosiery knitting machines for producing knitwear and hosiery

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614220C1 (en) * 1986-04-26 1987-10-01 Stoll & Co H Control magnet arrangement for a pattern device on knitting machines for electrically controlled needle selection
DE19636794C1 (en) * 1996-09-11 1998-02-12 Groz Beckert Kg Electromagnetic knitter needle selection

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059093B (en) * 1955-12-30 1959-06-11 Optische Anstalt C P Goerz Ges Holding magnet protection relay

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428096A1 (en) * 1978-06-05 1980-01-04 Dubied & Cie Sa E ELECTROMAGNETIC SELECTION DEVICE FOR THE NEEDLES OF A KNITTING MACHINE
DE19833508B4 (en) * 1997-07-25 2008-08-28 Santoni S.P.A. Needle selector device, in particular for selecting rib needles in circular knitting machines, circular knitting machines or hosiery knitting machines for producing knitwear and hosiery

Also Published As

Publication number Publication date
DE1226237B (en) 1966-10-06
NL6412993A (en) 1965-05-10
NL7412281A (en) 1974-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH505930A (en) Circular knitting machine
DE1760405B2 (en) Pattern device on textile machines
DE69719864T2 (en) Circular knitting machine with jacquard pattern device for cylindrical needles, sinkers or plate needles
DE1957399A1 (en) Knitting machine with a device for jacquard patterning
CH466489A (en) Knitting machine
DE1920531A1 (en) Electromechanical selection device for the needles of knitting machines
DE3503219A1 (en) ELECTROMAGNETIC PATTERN DEVICE ON A KNITTING MACHINE
DE4240037A1 (en) Lock arrangement for a knitting machine
DE4217419C1 (en) Circular knitting machine - has reduced friction in the electromagnetic cam-box to provide three=way technique patterns
DE1585211C2 (en) Circular knitting machine
DE2938835C3 (en) Needle control and selection device for knitting machines, in particular flat knitting machines
DE3523997C2 (en)
DE2261793A1 (en) SAMPLE EQUIPMENT FOR KNITTING MACHINES, IN PARTICULAR CIRCULAR KNITTING MACHINES
DE4027379C1 (en)
DE1585206B1 (en) CONTROL MAGNET SYSTEM FOR A SAMPLE DEVICE ON KNITTING MACHINES
DE8900281U1 (en) Electromagnetic adjusting device, in particular for the selection of needles on a knitting machine
DE69210152T2 (en) Needle selection device on a knitting machine
DE2200498C3 (en) Electromagnetic lifting device
EP1643026B1 (en) Knitting machine with a magnetic needle selection system for knitting patterned fabrics
DE19508755C1 (en) Magnetic needle selection on flat bed knitting machine
AT32388B (en) Method and electromagnetic lifting device for weaving in natural colors without weaving cards.
DE372423C (en) Circular knitting machine for the production of patterned goods
DE903938C (en) Clutch and dial mechanism for moving parts
DE1812611B1 (en) Pattern device for circular knitting machines
DE958850C (en) Device to avoid possible axis counting errors caused by magnetic rail brakes in systems with magnetically controlled track devices