CH465157A - Container for automatic dispensing of liquid or pasty substances - Google Patents

Container for automatic dispensing of liquid or pasty substances

Info

Publication number
CH465157A
CH465157A CH1144167A CH1144167A CH465157A CH 465157 A CH465157 A CH 465157A CH 1144167 A CH1144167 A CH 1144167A CH 1144167 A CH1144167 A CH 1144167A CH 465157 A CH465157 A CH 465157A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
dependent
lid
container according
cap
Prior art date
Application number
CH1144167A
Other languages
German (de)
Inventor
Pollak Josua
Original Assignee
Pollak Josua
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pollak Josua filed Critical Pollak Josua
Priority to CH1144167A priority Critical patent/CH465157A/en
Publication of CH465157A publication Critical patent/CH465157A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0038Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a spring-like mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  

  
 



  Behälter zur selbsttätigen Ausgabe flüssiger oder teigförmiger Stoffe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, aus dem flüssige Stoffe selbsttätig in einfacher und bequemer Weise, in gewünschter Menge, hinausbefördert werden.



   Sogenannte Aerosol-Behälter, in denen ein gasförmiges Druck- oder Treibmittel zur Verwendung gelangt, werden vielfach verwendet. Das gasförmige Treibmittel wird in die Behälter während der Füllung derselben mit dem zum Verbrauch bestimmten Inhalt eingefüllt, das Druck- oder Treibmittel fördert die zum Verbrauch bestimmten Stoffe unter Druck mittels eines von Hand aus betätigten Ventiles hinaus. Es ist klar, dass, nachdem das Druckmittel mit dem Inhalt in enge Berührung kommt, nur ein gasförmiges Mittel zur Verwendung gelangen kann, das in keiner Weise den Inhalt angreift. Weiterhin sind derartige Gase kostspielig und die Wiedererfüllung ist mit Schwierigkeiten verbunden. Kleine Mengen können schwer aus solchen Behältern hinausbefördert werden, auch ist es nicht immer möglich, den Behälter vollständig zu leeren.

   Bei sogenannten Druckflaschen oder mittels mit Luftpumpen betätigten Behältern wird Luft in die betreffenden Behälter eingeführt, um den Inhalt der Behälter aus denselben hinauszudrücken. Auch dieses Verfahren ist mit Nachteilen verbunden, da die Luft den Stoffen unter Umständen schädlich werden könnte.



   Gemäss vorliegender Erfindung ist ein Ausgabebehälter vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Behälter einen beweglichen Kolben hat und Mittel vorgesehen sind, um den Kolben gegen den Behälterdeckel zu drücken, und dass ein Ventil zur Steuerung der hinauszudrückenden Stoffe vorhanden ist, wobei der bewegliche Kolben eine Kappe aus nachgiebigem Material aufweist, die auf einem starren Grundteil mit einer zentralen Öffnung lediglich mit den Seitenwänden aufliegt und nicht in der Mitte desselben, und wobei der Druck, den der Inhalt des Behälters auf die Kappe ausübt, die Seitenwände der Kappe nach aussen ausbaucht, so dass eine abdichtende Berührung mit den Seitenwänden des Behälters erfolgt.



   Zum besseren Verständnis der Erfindung sei auf beiliegende Zeichnung Bezug genommen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt. In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Längsschnitt eines Behälters gemäss der Erfindung;
Fig. 2 ist eine vergrösserte Ansicht des Deckels im Schnitt;
Fig. 3 ist ein Grundriss, von unten gesehen, des Deckels gemäss Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch den beweglichen Kolben nach Fig. 1;
Fig. 5 ist ein Grundriss, von unten gesehen, des Behälters nach Fig. 1 und
Fig. 6 schliesslich zeigt eine abgewandelte Form des Behälters nach Fig. 1.



   Der in den Zeichnungen dargestellte Behälter kann aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden, bevorzugt sind Kunstharze. Der Behälter hat eine Seitenwand 2, einen festen Boden 4, einen beweglichen Kolben 6 und einen Deckel 8. Zwischen dem festen Boden 4 und dem beweglichen Kolben 6 ist eine Feder 10 angebracht, die dauernd von unten gegen den beweglichen Kolben 6 drückt. Falls nötig, können mehrere co-axiale Federn dieser Art angebracht werden. Der Deckel 8 hat ein von Hand zu betätigendes Ventil und eine Schnauze 12, durch die der Inhalt ins Freie treten kann.



   Der bewegliche Kolben 6 hat einen Kolbenkörper 14 aus starrem Material und zylindrischer Form, der eine ringförmige, nach aussen gerichtete Nut 16 an der Oberkante und eine Trennwand 18 unterhalb der Nut 16 aufweist. Eine Kappe 20 stellt eine Verbindung zwischen dem beweglichen Kolben und der Innenseite der Wand 2 des Behälters dar. Die Kappe 20 ist aus nachgiebigem Material hergestellt und hat eine flache Oberseite 22 und eine zylindrische Seitenwand 24. Letztere geht  in einen nach innen gerichteten Flansch oder verdickte Kante 26 über, die in die Nut 16 eintritt. Die Seitenwand 24 hat eine Schrägfläche 28, deren Durchmesser gegen die Oberseite zu abnimmt.



   Die Kappe 20 ist, wie gesagt, aus nachgiebigem Material hergestellt, etwa Gummi oder Kunstgummi, oder Kunstharz. Druck auf den Inhalt des Behälters wird durch Druck auf die Oberseite 22 ausgeübt. Letzterer wird dadurch nach unten ausgebaucht und tritt in den Raum 30 ein, oberhalb der Trennwand 18. Die Trennwand hat Luftlöcher 31, so dass diese Bewegung nach unten möglich wird. Die Deformierung der Oberseite 22 führt dazu, dass die Seiten der Kappe sich nach aussen ausbauchen und damit die Dichtung zwischen dem Boden und den Seiten des Behälters herbeiführen.

   Insbesondere, nachdem der Kolbenkörper 14 unterhalb der Kappe liegt und die Oberseite 22 derselben auf der Tülle an der Kante der Kappe aufruhen, jedoch nicht die Mitte der Oberseite berühren, führt Druck auf die Mitte dazu, dass die Unterkante   24' der    Kappe und die Seitenwand 24 sich nach aussen baucht, wobei gute Dichtung herbeigeführt wird. Eine ringförmige Vertielung 25 kann an der Unterkante   24' der    Kappe vorgesehen werden, so dass eine zweite Dichtungslinie 24" entsteht. Die Schrägflächen 28 erleichtern den Aufstieg des beweglichen Kolbens während der Ausgabe des Inhaltes des Behälters.



   Sobald der Inhalt des Behälters fast vollständig aus demselben herausgedrückt ist, lässt der Druck auf die Kappe 22 nach, so dass die Kappe wieder vollkommen flach wird, infolge der ihr innewohnenden Elastizität. Somit ist der bewegliche Kolben dazu geeignet, praktisch den Inhalt aus dem Behälter hinauszubefördern bis auf den kleinsten Rest, der zwischen dem beweglichen Kolben und der Öffnung der Schnauze 12 übrigbleibt, wenn der Boden in der obersten Stellung desselben ist.



   Von der Trennwand 18 des beweglichen Kolbens reicht ein konischer Stift 32 nach unten. Dieser hat nach zwei Seiten sich erstreckende Arme 34. Der Stift dient dazu, den beweglichen Kolben in der untersten Stellung des Behälters während der Füllung zu halten und wo nötig auch während der Zeit, wo der Behälter in gefüllter Stellung gelagert wird. Zu diesem Zweck ist der feste Boden 4 mit einer nach innen ragenden Ausstülpung 36 versehen, die ihrerseits eine Öffnung 38 hat.



  Ein Paar gegenüberliegender Schlitze (Siehe Fig. 5) sind an beiden Seiten der öffnung 38 vorgesehen. Sobald der bewegliche Boden 6 in die unterste Stellung gelangt, tritt der Stift 32 durch die Öffnung 38 durch, wobei die beiden Arme 34 durch die Schlitze 40 hindurchgehen.



  Danach wird der Stift um etwa   90C    gedreht, so dass die Arme 34 nicht mehr den Schlitzen 40 gegenüberliegen und somit der Boden in der untersten Stellung festgehalten wird. Sobald der Behälter zur Ausgabe des Inhaltes bereit gemacht werden soll, wird der Stift gedreht, so dass die Arme 34 mit den Schlitzen 40 in einer Linie liegen und der Stift mit den Armen durch die Schlitze hindurchtreten kann und somit der Druck der Feder 10 auf den beweglichen Boden 6 wirken kann. Um das Drehen des Stiftes 32 möglich zu machen, kann ein Querschlitz 41, wie in Fig. 4 gezeigt ist, vorgesehen werden.



   Der Deckel 8, in dem das Ventil, das die Ausgabe des Materials steuert, vorgesehen ist, soll vorzugsweise aus nachgiebigem Material bestehen. Das Ventil und die Schnauze 12 können aus einem Stück innerhalb des Deckels hergestellt werden. Zu diesem Zweck wird der Deckel, der insbesondere in Fig. 2 und 3 deutlich dargestellt ist, aus Gummi oder andercm plastischem Material geformt und gleichzeitig wird eine C-förmige Nut 42 an der Unterseite des Deckels vorgesehen. Der Durchlauf 44 erstreckt sich in radialer Richtung von der Schnauze 12 zum Mittelpunkt des Deckels, durch ein Stück 45, zwischen den Enden der C-Nut. Ein weiterer Durchgang 46 ist in der Mitte des Deckels vorgesehen und erstreckt sich in axialer Richtung und mündet schliesslich in den Durchfluss 44.

   Der Durchgang 46 mündet in einen engen Schlitz 48 und dieser letztere dient als Ventil zur Steuerung des Ausflusses aus der Schnauze 12. Eine Kappe 49 ist mit dem Deckel mittels eines Bandes 45 verbunden und dient zum Abschliessen der Schnauze, wenn dies gewünscht wird. Die Kappe 49 und das Band 50 werden in einem Stück mit dem Deckel gegossen oder geformt.



   Die Bauweise des Deckels 8 ist die, dass normalerweise der Schlitz 48 infolge der Elastizität des Materials geschlossen bleibt und kein Material austreten kann, sobald jedoch Druck auf die Oberseite des Deckels ausgeübt wird, etwa mittels des Daumens der den Behälter haltenden Hand, bauscht sich die Unterseite des Deckels nach innen und dies hat zur Folge, dass der Schlitz 48 sich öffnet. Somit kann der Inhalt des Behälters durch den Schlitz austreten und durch die Durchgänge 46 und 44 fliessen und schliesslich aus dem offenen Ende der Schnauze 12 austreten. Nut 42 in der Unterseite des Deckels erleichtert die Verformung des letzteren und damit die Öffnung des Schlitzes 48.



   Fig. 6 zeigt eine Abwandlung des Behälters gemäss Fig. 1. In dieser Konstruktion ist ein nach oben ragender Rand 51 am Boden des Behälters vorgesehen, so dass eine ringsherum laufende Rinne 52 entsteht. Mehrere Öffnungen 54 sind in der Seitenwand des Behälters und in der Nähe der Rinne angebracht. Die Rinne hat den Zweck, Flüssigkeit, die etwa infolge Kondensation auf der Aussenseite des Behälters sich bilden könnte, aufzufangen. Die Flüssigkeit läuft in den Behälter hinein und zwar in den Raum zwischen dem festen Boden 4 und dem beweglichen Kolben 6 und kommt mit dem normalen Inhalt des Behälters nicht in Berührung.



   Um den Behälter zu füllen, wird der bewegliche Kolben mittels des Stiftes 32 im festen Boden verankert und der Inhalt kann nach   Herabnahme    des Deckels eingefüllt werden. Nun wird der Deckel wieder aufgesetzt und der Stift 32 kann sofort oder später gelöst werden, worauf die Feder 10 einen dauernden Druck auf den beweglichen Kolben ausübt und die Tendenz entsteht, den Inhalt des Behälters durch die Schnauze 12 hinauszubefördern. Jedoch kann kein Material austreten, solange der Schlitz 48, der als Ventil dient, geschlossen bleibt, was er normalerweise ist. Sobald der Inhalt ausgegeben werden soll, wird Druck auf den Deckel 8 ausgeübt, so dass sich der Schlitz 48 öffnet und der Inhalt durch die Durchgänge 46 und 44 und Schnauze 12 unter Wirkung der Feder 10 austreten kann.

   Sobald der Druck nachlässt, schliesst sich der Schlitz und kein weiteres Material tritt aus der Schnauze aus.



   Der Behälter kann jederzeit neu gefüllt und wieder verwendet werden. Die Behälter können ihren Inhalt tropfenweise ausgeben, was bei den Aerosolbehältern nicht der Fall ist. Der bewegliche Kolben hält während  seines Aufstieges die Wände vollkommen rein und auf diese Weise können die Behälter vollkommen bis zum Ende entleert werden. Keinerlei Spezialmaschinen zur Füllung des Behälters sind nötig, und die Behälter selbst können aus weniger starkem und vor allem billigerem Material hergestellt werden als dies bei den Aerosolbehältern der Fall ist.   



  
 



  Container for automatic dispensing of liquid or pasty substances
The present invention relates to a container from which liquid substances are automatically conveyed out in the desired amount in a simple and convenient manner.



   So-called aerosol containers, in which a gaseous pressure or propellant is used, are widely used. The gaseous propellant is filled into the container while it is being filled with the content intended for consumption, the pressure or propellant promotes the substances intended for consumption under pressure by means of a manually operated valve. It is clear that after the pressure medium comes into close contact with the contents, only a gaseous medium can be used which does not attack the contents in any way. Furthermore, such gases are expensive and difficult to recycle. Small amounts are difficult to get out of such containers, and it is not always possible to completely empty the container.

   In the case of so-called pressure bottles or by means of containers operated by air pumps, air is introduced into the containers concerned in order to force the contents of the containers out of the same. This process is also associated with disadvantages, since the air could possibly be harmful to the substances.



   According to the present invention, a dispensing container is provided, which is characterized in that the container has a movable piston and means are provided to press the piston against the container lid, and that a valve for controlling the substances to be pushed out is present, the movable piston comprises a cap made of resilient material which rests on a rigid base part with a central opening only with the side walls and not in the middle thereof, and wherein the pressure exerted by the contents of the container on the cap bulges the side walls of the cap outwards so that there is a sealing contact with the side walls of the container.



   For a better understanding of the invention, reference is made to the accompanying drawing, which shows a preferred embodiment of the invention. In the drawing Fig. 1 is a longitudinal section of a container according to the invention;
Fig. 2 is an enlarged sectional view of the lid;
Fig. 3 is a plan view, seen from below, of the lid of Fig. 2;
Fig. 4 is a section through the movable piston of Fig. 1;
Fig. 5 is a plan view, seen from below, of the container of Figs
Finally, FIG. 6 shows a modified form of the container according to FIG. 1.



   The container shown in the drawings can be made from a wide variety of materials, synthetic resins are preferred. The container has a side wall 2, a fixed base 4, a movable piston 6 and a cover 8. A spring 10 is attached between the fixed base 4 and the movable piston 6 and presses continuously against the movable piston 6 from below. If necessary, several co-axial springs of this type can be attached. The lid 8 has a manually operated valve and a spout 12 through which the contents can escape.



   The movable piston 6 has a piston body 14 made of rigid material and cylindrical in shape, which has an annular, outwardly directed groove 16 on the upper edge and a partition 18 below the groove 16. A cap 20 provides a connection between the movable piston and the inside of the wall 2 of the container. The cap 20 is made of resilient material and has a flat top 22 and a cylindrical side wall 24. The latter goes into an inwardly directed flange or thickened Edge 26 which enters the groove 16. The side wall 24 has an inclined surface 28, the diameter of which decreases towards the top.



   As mentioned, the cap 20 is made of a flexible material such as rubber or synthetic rubber or synthetic resin. Pressure is applied to the contents of the container by pressure on the top 22. The latter is then bulged downwards and enters the space 30, above the partition wall 18. The partition wall has air holes 31, so that this downward movement is possible. The deformation of the top 22 causes the sides of the cap to bulge outward, thus creating the seal between the bottom and the sides of the container.

   In particular, after the piston body 14 is below the cap and the top 22 thereof rests on the spout at the edge of the cap but not touching the center of the top, pressure on the center results in the lower edge 24 'of the cap and the side wall 24 bulges outward, creating a good seal. An annular indentation 25 can be provided on the lower edge 24 'of the cap, so that a second sealing line 24 "is formed. The inclined surfaces 28 facilitate the ascent of the movable piston during the dispensing of the contents of the container.



   As soon as the contents of the container have been almost completely squeezed out of the same, the pressure on the cap 22 is released so that the cap becomes completely flat again, due to its inherent elasticity. Thus, the movable piston is suitable for practically conveying the contents out of the container except for the smallest residue that remains between the movable piston and the opening of the spout 12 when the bottom is in the uppermost position thereof.



   A conical pin 32 extends downward from the partition 18 of the movable piston. This has arms 34 extending on two sides. The pin serves to hold the movable piston in the lowest position of the container during filling and, where necessary, also during the time when the container is stored in the filled position. For this purpose, the solid base 4 is provided with an inwardly protruding protuberance 36, which in turn has an opening 38.



  A pair of opposing slots (see FIG. 5) are provided on both sides of the opening 38. As soon as the movable base 6 reaches the lowest position, the pin 32 passes through the opening 38, the two arms 34 passing through the slots 40.



  The pin is then rotated by about 90C so that the arms 34 no longer lie opposite the slots 40 and the floor is thus held in the lowest position. As soon as the container is to be made ready for dispensing the contents, the pen is rotated so that the arms 34 are in line with the slots 40 and the pen with the arms can pass through the slots and thus the pressure of the spring 10 on the movable floor 6 can act. In order to make the rotation of the pin 32 possible, a transverse slot 41, as shown in FIG. 4, can be provided.



   The cover 8, in which the valve which controls the dispensing of the material, is provided, should preferably consist of a flexible material. The valve and spout 12 can be made in one piece within the lid. For this purpose, the cover, which is shown particularly clearly in FIGS. 2 and 3, is formed from rubber or other plastic material and at the same time a C-shaped groove 42 is provided on the underside of the cover. The passage 44 extends in the radial direction from the spout 12 to the center of the lid, through a piece 45, between the ends of the C-groove. Another passage 46 is provided in the center of the cover and extends in the axial direction and finally opens into the throughflow 44.

   The passage 46 opens into a narrow slot 48 and the latter serves as a valve for controlling the outflow from the snout 12. A cap 49 is connected to the lid by means of a band 45 and serves to close the snout if this is desired. The cap 49 and tape 50 are cast or molded in one piece with the lid.



   The construction of the lid 8 is such that normally the slot 48 remains closed due to the elasticity of the material and no material can escape, but as soon as pressure is exerted on the top of the lid, for example by means of the thumb of the hand holding the container, the bulges Underside of the lid inwards and this has the consequence that the slot 48 opens. Thus the contents of the container can exit through the slot and flow through the passages 46 and 44 and finally exit from the open end of the spout 12. Groove 42 in the underside of the lid facilitates the deformation of the latter and thus the opening of the slot 48.



   FIG. 6 shows a modification of the container according to FIG. 1. In this construction, an upwardly projecting edge 51 is provided on the bottom of the container, so that a groove 52 running all around is created. A plurality of openings 54 are made in the side wall of the container and near the gutter. The purpose of the channel is to collect any liquid that might form on the outside of the container as a result of condensation. The liquid runs into the container and that into the space between the fixed base 4 and the movable piston 6 and does not come into contact with the normal contents of the container.



   In order to fill the container, the movable piston is anchored in the solid base by means of the pin 32 and the contents can be filled in after the lid has been removed. The lid is now put back on and the pin 32 can be released immediately or later, whereupon the spring 10 exerts a permanent pressure on the movable piston and there is a tendency to convey the contents of the container out through the nozzle 12. However, no material can leak out as long as the slot 48, which serves as a valve, remains closed, which it normally is. As soon as the contents are to be dispensed, pressure is exerted on the lid 8 so that the slot 48 opens and the contents can escape through the passages 46 and 44 and the spout 12 under the action of the spring 10.

   As soon as the pressure subsides, the slot closes and no more material emerges from the snout.



   The container can be refilled and used again at any time. The containers can dispense their contents drop by drop, which is not the case with the aerosol containers. The movable piston keeps the walls perfectly clean during its ascent and in this way the containers can be completely emptied to the end. No special machines for filling the container are necessary, and the containers themselves can be made of less strong and, above all, cheaper material than is the case with the aerosol containers.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Behälter zur selbsttätigen Ausgabe flüssiger oder teigförmiger Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen beweglichen Kolben hat und Mittel vorgesehen sind, um den Kolben gegen den Behälterdeckel zu drücken, und dass ein Ventil zur Steuerung der hinauszudrückenden Stoffe vorhanden ist, wobei der bewegliche Kolben eine Kappe aus nachgiebigem Material aufweist, die auf einem starren Grundteil mit einer zentralen Öffnung lediglich mit den Seitenwänden aufliegt, und nicht in der Mitte desselben, und wobei der Druck, den der Inhalt des Behälters auf die Kappe ausübt, die Seitenwände der Kappe nach aussen ausbaucht, so dass eine abdichtende Berührung mit den Seitenwänden des Behälters erfolgt. PATENT CLAIM Container for the automatic dispensing of liquid or pasty substances, characterized in that the container has a movable piston and means are provided to press the piston against the container lid, and that a valve for controlling the substances to be pushed out is present, the movable piston being a Has cap made of flexible material, which rests on a rigid base with a central opening only with the side walls, and not in the middle thereof, and wherein the pressure exerted by the contents of the container on the cap bulges the side walls of the cap outward so that there is a sealing contact with the side walls of the container. UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die den Kolben nach oben bewegen, aus einer oder mehreren Federn bestehen, die innerhalb des Behälters und unterhalb des beweglichen Kolbens angebracht sind. SUBCLAIMS 1. Container according to claim, characterized in that the means which move the piston upwards consist of one or more springs which are mounted inside the container and below the movable piston. 2. Behälter nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche der abschliessenden Kappe Abschnitt einer Kegelfläche ist, deren Durchmesser nach oben abnimmt. 2. Container according to claim or dependent claim 1, characterized in that the side surface of the closing cap is a section of a conical surface, the diameter of which decreases towards the top. 3. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbengrundteil eine Tülle mit einer ringförmigen Nut ist und die Kappe selbst einen nach innen ragenden verdickten Rand hat, der in die besagte Nut eingreift. 3. Container according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the piston base part is a spout with an annular groove and the cap itself has an inwardly projecting thickened edge which engages in said groove. 4. Behälter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle eine Trennwand aufweist, die eine oder mehrere Öffnungen hat. 4. Container according to dependent claim 3, characterized in that the spout has a partition which has one or more openings. 5. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kolben einen nach unten ragenden Stift aufweist, der in dem unteren Ende des Behälters verankert werden kann. 5. Container according to claim and dependent claim 4, characterized in that the movable piston has a downwardly projecting pin which can be anchored in the lower end of the container. 6. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil in einem elastischen Teil des Deckels angebracht ist und in eine Schnauze mündet und dass Durchgänge innerhalb dieses Teiles vorgesehen sind, die normalerweise infolge der Elastizität des Materials verschlossen bleiben, und erst öffnen, wenn Druck auf die Oberseite des besagten elastischen Teiles des Deckels ausgeübt wird. 6. Container according to claim and dependent claim 5, characterized in that the valve is mounted in an elastic part of the lid and opens into a snout and that passages are provided within this part, which normally remain closed due to the elasticity of the material, and only open when pressure is exerted on the top of said elastic part of the lid. 7. Behälter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (44) sich von der Schnauze (42) bis zur Mitte des Deckels erstreckt und dann axial in einen Schlitz (46) abzweigt. 7. Container according to dependent claim 6, characterized in that the passage (44) extends from the snout (42) to the center of the lid and then branches off axially into a slot (46). 8. Behälter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel des Behälters eine C-förmige Nut (42) hat und der radiale Durchgang (44) durch den Teil des Deckels hindurchgeht, der zwischen den beiden Enden der C-Nut liegt und der zweite Durchgang (46) von dem Mittelpunkt der C-Nut ausgeht. 8. Container according to dependent claim 7, characterized in that the lid of the container has a C-shaped groove (42) and the radial passage (44) passes through the part of the lid which lies between the two ends of the C-groove and the second passage (46) starting from the center of the C-groove. 9. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Behälters einen nach oben ragenden Rand aufweist, der eine Rinne bildet, die zur Aufnahme von Kondensat, das sich an der Aussenseite des Behälters bildet, dient. 9. Container according to claim and dependent claim 8, characterized in that the bottom of the container has an upwardly protruding edge which forms a channel which serves to receive condensate that forms on the outside of the container.
CH1144167A 1967-08-15 1967-08-15 Container for automatic dispensing of liquid or pasty substances CH465157A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1144167A CH465157A (en) 1967-08-15 1967-08-15 Container for automatic dispensing of liquid or pasty substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1144167A CH465157A (en) 1967-08-15 1967-08-15 Container for automatic dispensing of liquid or pasty substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH465157A true CH465157A (en) 1968-11-15

Family

ID=4373525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1144167A CH465157A (en) 1967-08-15 1967-08-15 Container for automatic dispensing of liquid or pasty substances

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH465157A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522316A (en) * 1982-05-06 1985-06-11 Hilti Aktiengesellschaft Container for plastic substances
US4598843A (en) * 1984-10-11 1986-07-08 Realex Corporation Take-up piston shipping lock for viscous product dispensers
WO2016097616A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Aptar France Sas Fluid-product vessel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522316A (en) * 1982-05-06 1985-06-11 Hilti Aktiengesellschaft Container for plastic substances
US4598843A (en) * 1984-10-11 1986-07-08 Realex Corporation Take-up piston shipping lock for viscous product dispensers
WO2016097616A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Aptar France Sas Fluid-product vessel
FR3030463A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-24 Aptar France Sas FLUID PRODUCT TANK.
CN107000921A (en) * 2014-12-18 2017-08-01 阿普塔尔法国简易股份公司 Fluid product container
KR20170096019A (en) * 2014-12-18 2017-08-23 아프타르 프랑스 사 Fluid-product vessel
CN107000921B (en) * 2014-12-18 2019-05-14 阿普塔尔法国简易股份公司 Fluid product container
KR102522554B1 (en) 2014-12-18 2023-04-17 아프타르 프랑스 사 Fluid-product vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907358C3 (en) Pumping device
DE69206120T2 (en) Device comprising a container provided with a slit valve as a vent valve and a liquid contained in this container.
EP0048421B1 (en) Dispenser
DE3320966A1 (en) LIQUID DISPENSER
DE3742901A1 (en) SPRAY HEAD FOR A CONTAINER FOR A LIQUID UNDER PRESSURE OF A GAS GAS
DE2112195A1 (en) Device for dispensing fluids
DE3703875C2 (en)
DE2060667A1 (en) Container seal with pressure compensation
DE69015580T2 (en) Combination of a container with a pump.
AT509749A1 (en) DONOR
DE3320853A1 (en) SELF-CLOSING DOSING DISPENSING VALVE FOR FLEXIBLE CONTAINERS
DE69120429T2 (en) DOSING AND POURING DEVICE
EP1513734B1 (en) Self-sealing container closure
DE69004583T2 (en) Donor.
CH465157A (en) Container for automatic dispensing of liquid or pasty substances
DE2724099A1 (en) ROLL-OFF TYPE FLUID APPLICATOR WITH SEALING DEVICE
CH660953A5 (en) DEVICE FOR DELIVERING LIQUID OR PASTOUS PRODUCTS.
CH376844A (en) Valve placed on a resilient container
DE1607905C3 (en) Container for the independent dispensing of liquid or pasty substances
DE1607905A1 (en) Container for automatic dispensing of liquid and dough-like substances
DE3109078A1 (en) APPLICATION DEVICE FOR LIQUIDS WITH RETRACTABLE BRUSH IN A STORAGE CONTAINER
DE1750186A1 (en) Dispensing device
DE102008046868A1 (en) Dosing dispenser for dispensing e.g. hair shampoo, has valve plunger comprising valve that is provided at ends facing exhaust valve and locks storage vessel outwardly during application of pressure
AT230271B (en) Closure, particularly for a flexible container type dispenser
DE3111995A1 (en) Container with dispensing head for viscous substances