CH463494A - Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen

Info

Publication number
CH463494A
CH463494A CH184767A CH184767A CH463494A CH 463494 A CH463494 A CH 463494A CH 184767 A CH184767 A CH 184767A CH 184767 A CH184767 A CH 184767A CH 463494 A CH463494 A CH 463494A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dihydro
dibenzo
compound
formula
acid
Prior art date
Application number
CH184767A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Engelhardt Edward
Elizabeth Christy Marcia
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Publication of CH463494A publication Critical patent/CH463494A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/78Halides of sulfonic acids
    • C07C309/86Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/09Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least two halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/20Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   iO,11-Dihydro-5H-dibenzo      [a,d]cycloheptenen   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   10,      11-Dihydro-SH-dibenzo-    [a,d]cycloheptenen, welche in 5-Stellung mit einer tertiären   Aminopropylid'engruppe,    in der 3-Stellung mit einem Sulfamoylrest substituiert sind.



   Diese Verbindungen entsprechen der folgenden Formel
EMI1.1     
 worin R und   R' Niederalkylradikaie,    z. B. verzweigte oder unverzweigte Ketten mit bis zu 4   Kohlenstoff-    atomen, R" und   R"'Niederalkylradikale,    das heisst ver zweigte oder gerade Ketten mit bis zu 6, insbesondere bis zu 4, Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit dem
Stickstoff einen l-Piperidyl-, 4-Morpholinyl-, l-Pyrroli dyl- oder 1-Niederalky1-4-piperazinyl-Rest bedeuten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieser 10,1 1-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cycloheptene der genannten Formel ist nun dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Brom- oder 3-Jod-10,11-dihydro-5H-dibenzo  [a,d]cyclohepten-5-on mit einer Halogensulfonsäure, vorzugsweise einer Fluorsulfonsäure, zum entsprechenden 10,11-Dihydro-7-brom- bzw. -jod-3-halogen-sulfonylketon umsetzt, dieses Keton mit einer Verbindung der Formel
EMI1.2     
 zur Reaktion bringt, wobei eine Verbindung der Formel
EMI1.3     
 entsteht, wobei Hal Brom oder Jod bedeutet, diese Verbindung enthalogeniert, die enthalogenierte Verbindung mit einem Grignard-Reagens der Formel
EMI1.4     
 in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels zur Reaktion bringt, das erhaltene Additionsprodukt zum entsprechenden 5 -Oxy - 5 -(3-tert.-aminopropyl)
Derivat hydrolysiert und dieses schliesslich dehydratisiert.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann man z. B. die bevorzugte Verbindung
5-(3-Dimethylaminopropyliden)-10,11-dihydro   3-dimethylsulfamoyl-5H-dibenzo-  [a,d]cyclohepten    herstellen.



   Nach einer besonderen Ausführungsart des Verfahrens lassen sich ferner die folgenden   10,11 -Dihydro-5H-    dibenzo[a,d]cycloheptene herstellen, welche sich   thera-    peutisch als besonders geeignet erwiesen haben:    5-(3-Dimethylaminopropyliden)-3 -diäthyl-    sulfamoyl-l   0,      -dihydro-5H-dibenzo-     [a,d]cyclohepten,
5-(3-Dimethylaminopropyliden)-3-di-n-butyl sulfamoyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo  [a,d]cyclohepten,
5-[3-(1-Methyl-4-piperazinyl)-propyliden]
3-dimethyl-sulfamoyl-10,11-dihydro
5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,     5-I3 -(dr-Morpholinyl) -propyliden]-3 -dimethyl- sulfamoyl-10, -dihydro-5H-dibenzo-  [a, djcyclohepten,
5-[3-(1-Piperidyl)-propyliden]-3-dimethyl- sulfamoyl-l 0,11 -dihydro-5H-dibenzo-  [a,djcyclohepten,
5-[3-(1-Pyrrolidyl)

  -propyliden]-3-dimethyl- suifamoyl-10, 11 -dihydro-5H-dibenzo-  [a, djcyclohepten,
5-(3-Dimethylaminopropyliden) -3 -(N-äthyl-   
N-methyl)-sulfamoyl-10,   11-dihydro-   
5H-dibenzo [a, d] cyclohepten.



   Der Grund warum, gemäss der oben genannten Formel, das Halogen in 7-Stellung Jod oder vorzugsweise Brom sein muss, ist der, dass die angegebene Enthalogenisierung mit den entsprechenden Chlor- oder Fluorderivaten nicht durchgeführt werden kann.



   Der   10,11 - Dihydro      -SH-dibenzo[a, d] cycloheptenj-    on-Ausgangsstoff, der in 3-Stellung Brom oder Jod aufweist, kann gemäss dem für die Herstellung des in 3-Stellung Chlor enthaltenden Derivats in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Das auf diese Weise hergestellte   3-Brom-iG, 1 1-dihydro-5H-dibenzo-      Ca,dlcyclohepten-5-on    hat einen Schmelzpunkt von 79,5 bis 80,50 C.



   Im ersten Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein   10,11 - Dihydro -3 - brom- oder -3-jod-5H-di-      benzo[a, d]cyclohepten-5-on    mit einer Halogensulfonsäure, vorzugsweise Fluorsulfonsäure, behandelt, wobei das entsprechende   10,1 1-Dihydro-7-brom- bzw.    -jod-3  halogensulfonyl-5H-dibenzo [a, d] cyclohepten-5-on    erhalten wird. Es ist bei diesem Schritt vom genannten 3-Halogen-keton auszugehen. Das Halogen wirkt als blockierende Gruppe, wobei die Bildung des unerwünschten   di- (halogensulfonyl)-substïtuierten    Ketons vermieden wird.



   Die Umsetzung des Ketons mit insbesondere Fluorsulfonsäure kann z. B. in Gegenwart eines geeigneten inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden.



  Als Lösungsmittel kann aber auch die Fluorsulfonsäure selber zweckdienlich sein. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen, z. B. bis zu etwa   1000 C,    erfolgen. Zweckmässig ist dafür eine Temperatur von   80-900C.    Es ist von Vorteil, einen Überschuss an Fluorsulfonsäure zu verwenden, insbesondere dann, wenn sie zugleich Lösungsmittel ist. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung zweckmässig in Eiswasser gegossen und der Niederschlag abfiltriert. Das Rohprodukt kann durch geeignete Umkristallisation leicht gereinigt werden.



   Im zweiten Verfahrensschritt wird das Halogensulfonyl mit einem Dialkylamin, z. B. Dimethylamin, zur Reaktion gebracht, und zwar zweckmässig in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z. B. Dioxan, wobei man das bei Raumtemperatur gasförmige Amin z. B. durch eine wässrige Lösung hindurchperlen lässt.



  Bei Verwendung anderer Dialkylamine, z. B. solcher, die bei Zimmertemperatur flüssig sind, ist die Gegenwart eines Lösungsmittels nicht nötig. Je nach   Zweckmässig-    keit kann die Reaktion bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur erfolgen, z. B. durch Erhitzen beim   Rückfluss.   



   Das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch. Man verwendet aber vorzugsweise einen   Über-    schuss an Amin, insbesondere wenn dieses zugleich als Lösungsmittel dient.



   Das Reaktionsprodukt kann nach beendeter Umsetzung z. B. durch Eindampfen des Gemisches zur Trockne, ferner durch Extrahieren und Abdampfen des Lösungsmittels abgetrennt und hierauf durch   Umkristal-    lisieren in reiner Form gewonnen werden.



   Im dritten Verfahrensschritt wird die erhaltene aminierte Verbindung dehalogeniert,   vmd    zwar vorzugsweise durch katalytische Hydrierung bei Atmosphärendruck.



  Dabei kann man z. B. wie folgt vorgehen: Man behandelt eine Lösung der zu enthalogenierenden Verbindung in einem organischen Lösungsmittel, das eine ausreichende Menge an einem Halogenwasserstoffakzeptor enthält, z. B. Triäthylamin, in Gegenwart eines Katalysators, z. B. 10 % igem Palladium-auf-Kohle, mit Wasserstoff, bis die theoretische Menge davon absorbiert ist. Nach Entfernen des Katalysators und des Lösungsmittels wird der rohe Rückstand mit einem organischen Lösungsmittel verrieben, um so Reste von Halogenwasserstoff durch Filtrieren abzutrennen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels bleibt das rohe Produkt zurück, welches durch Umkristallisation gereinigt werden kann.



   Im folgenden Verfahrensschritt wird die erhaltene dehalogenierte Verbindung mit einem Grignard-Reagens der angegebenen Formel in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise Tetrahydrofuran, umgesetzt. Mit Hilfe dieses Lösungsmittels gelingt es ferner, das Grignard-Reagens rasch und in hoher Ausbeute herzustellen.



   Die Umsetzung mit diesem Reagens führt man zweckmässig unter anfänglicher Kühlung durch, z. B.   unter Verwendung eines : Eisbades. Dann kann die Um-    setzung bei Raumtemperatur beendet werden, wobei die Verwendung des gleichen Lösungsmittels sowohl für die Herstellung des Grignard-Reagenzes als auch für die Umsetzung mit dem Keton eine grosse Vereinfachung möglich macht.



   Die nun folgende Hydrolysierung des Grignard Adduktes wird vorzugsweise unter   milden    Bedingungen durchgeführt, jedenfalls ist ein stark saures Milieu zu verwenden. Es kann auch blosses Wasser dazu verwendet werden, z. B. wie folgt:
Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel zweckmässig entfernt, z. B. durch Vakuumdestillation. Hierauf erfolgt die Hydrolyse des Produktes z. B. in benzolischer Lösung unter Zugabe von Wasser oder einer Ammoniumchloridlösung, zweckmässig unter Kühlung.



   Die Hydroxyverbindung kann hierauf durch Verdampfen des Lösungsmittels und nach Abtrennung von anorganischen Bestandteilen isoliert werden.



   Die nun folgende Dehydratisierung wird zweckmässig in Gegenwart von Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid oder Thionylchlorid als Dehydratisierungsmittel durchgeführt, wobei die Hydroxyverbindung unmittelbar oder erst nach Überführung in deren Salz (z. B. Hydrochlorid, Hydrobromid oder   Sulfat)    dehydratisiert werden kann, was letzteres zweckmässiger sein kann.



   Für diese Umsetzung kann ein Überschuss an Dehydratisierungsmittel und/oder Lösungsmittel angewendet werden.



   Das Endprodukt kann hierauf nach Alkalischmachen des Reaktionsgemisches und dann durch Extrahieren und Abdampfen des Lösungsmittels isoliert werden.



   Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen in geometrischen Isomeren erhalten werden. Ihre Trennung in die a- bzw. ss-Form kann nach bekannten Methoden erfolgen wie sie im Beispiel angegeben sind.  



   Wie schon erwähnt, besitzen diese neuen Verbindungen parmakologisch beruhigende und antidepressive Wirkung. Es wurde aber festgestellt, dass eine der isomeren Formen bedeutend aktiver ist als die andere. Dies trifft insbesondere für   die,-Form    des
3-Dimethyisulfamoyl-5-(3-dimethylamino propyliden)-5H-dibenzo[a,d]cycloheptens zu.



   Beispiel    3 -Dimethylsulfamoyl-5-(3    -dimethylamino   propyliden)-10, -dihydro-5H-dibenzo-     [a,d]cyclohepten A.   7-Brom-3-fluorsulfonyl-10, 11-dihydro-5H-dibenzo-     [a,d]cyclohepten-5-on
100 ml Fluorsulfonsäure werden in einen 300-ml Dreihalsrundkolben gefüllt. Dieser Rundkolben ist mit einem Einleitungs- und Ableitungsrohr aus Polyäthylen versehen, weich letzteres einen bis zur Hälfte mit wasserfreiem Natriumfluorid gefüllten Ansatz aufweist.



  Während der Reaktion wird eine Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten. Unter Rühren gibt man dann 17,0 g   (0, 059 Mol) 3-Brom - 10,11 11-dihydro-5iH-dibenzo-[a, d]-    cyclohepten-5 -on portionenweise innerhalb 20 Minuten zu. Nach Rühren während weiteren 10 Minuten wird die   dunkeigrüne    Lösung auf einem   Dampfbad    61/2 Stunden erhitzt. Das Gemisch wird dann auf Zimmertemperatur gekühlt, vorsichtig unter Rühren in 1¸ kg zerkleinertes Eis gegossen und über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der ausgeschiedene braune Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, in einem Vakuum-Exsikkator über Natriumhydroxyd getrocknet und dann in einem Soxhlet-Extraktor mit 700 ml siedendem Cyclohexan während 16 Stunden extrahiert.

   Nach Abkühlen scheiden sich aus dem Cyclohexan-Extrakt   11,65    g (53 % Ausbeute)
7-Brom-3-fluorsulfony1-10,11-dihydro-5H-dibenzo  [a,d]cyclohepten-5-on, in Form von dunkelgelben Flocken, F. = 148-151  C, aus. Durch Umkristallisieren aus Äther und Cyclohexan ergibt sich eine analytische Probe mit F. = 150-152  C.



  Analyse:
Berechnet für C¯15^H¯10^O¯3^FBrS:
C 48,79 H 2,73 S 8,69
Gefunden: C   48,78    H 2,83 S 8,87 B. 7-Brom-3-dimethylsulfamoyl-10,11-dihydro
5H-dibenzo [a, d]-cyclohepten-5-on   
2,5 g (0,00677 Mol) 7-Brom-3-fluorsulfonyl-10, 11-    dihydro - 5H - dibenzo[a,d]cyclohepten - 5-on zusammen mit 30 ml 25 % igem wässrigem Dimethylamin und 30 ml p-Dioxan wurden beim Rückfluss während 3 Stunden erhitzt. Die so erhaltene braune Lösung wurde unter reduziertem Druck zur Trockne abgedampft und der Rückstand mit Benzol und Wasser aufgenommen.

   Nach Waschen mit Wasser wird die Benzolschicht unter reduziertem Druck zur Trockne abgedampft, wobei 2,1 g (80 % Ausbeute)   7-Brom-3-dimethylsulfamoyl-1 0,11    -di  hydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on,    als braungelber Rückstand, mit F. =   142-145     C, erhalten werden. Eine analytische Probe weist nach Umkristallisieren aus Gemischen von Benzol und Hexan mit Methanol einen F. = 146-148  C auf.



     Analyse:   
Berechnet für   CH1603NBrS :   
C 51,78 H 4,09 N 3,55
Gefunden: C 51,71 H 4,12 N 3,53 C. 3-Dimethylsulfamoyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo  [a,d]   -cyclohepten-5 -on   
8,0 g (0,0203 Mol) des erhaltenen   Bromcyclohepten-    5-ons werden in einem Gemisch von 100   m1    absolutem Äthanol, 70 ml Dimethylformamid und 5   mi    Triäthylamin gelöst. Die Lösung wird bei Atmosphärendruck und in Gegenwart von 600 mg eines Katalysators aus   10%    Palladium auf Kohle, bis die Wasserstoffaufnahme   aufhört,    hydriert. Der Katalysator wird   dann    abfiltriert und mit absolutem Äthanol gewaschen.

   Das Filtrat wird hernach unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Benzol zerrieben. Das unlösliche Triäthylamin-hydrobromid wird abfiltriert und das Benzolfiltrat unter reduziertem Druck zur Trockne abgedampft. Durch Kristallisieren des weissen Rückstandes aus absolutem Äthanol erhält man 6,1 g (97 % Ausbeute) 3-Dimethylsulfamoyl-10,11-dihydro5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on mit F. = 122-124  C.



  Der Schmelzpunkt bleibt nach Umkristallisieren aus absolutem Äthanol unverändert.



     Analyse:   
Berechnet für C17H17O3NS:
C 64,74 H 5,44 N 4,44
Gefunden: C 64,20   H    5,47 N   4,16    D. 3-Dimethylsulfamoy1-5-(3-dimethylaminopropyl)
5-oxy-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten
Das Grignard-Reagens wird aus 4,86 g (0,2 Grammatom), Magnesium und 24,34 g (0,2 Mol) 3-Dimethylaminopropylchlorid in 100 ml Tetrahydrofuan, gemäss Literaturangabe, hergestellt.



   In einer Stickstoffatmosphäre, welche während der Durchführung der Reaktion aufrechterhalten wird, gibt   man 7,0 ml einer 1 7molaren Lösung des Grignard-    Reagens in Tetrahydrofuran tropfenweise innerhalb 15 Minuten zu einer in einem Eisbad gerührten Lösung von 2,0 g (0,0064 Mol) 3-Dimethylsulfamoyl-10,11-dihydro- 5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on in 25 ml Tetrahydrofuran zu. Nach fortgesetztem Rühren während weiteren 15 Minuten in der Kälte und   11/2    Stunden bei Zimmertemperatur wird das Lösungsmittel unterhalb   400    C unter reduziertem Druck   abdestilliert.    Der Rückstand wird dann in 25 ml Benzol und nach Kühlen in einem Eisbad das Grignard-Additionsprodukt durch tropfenweise Zugabe von 8 ml Wasser hydrolysiert.

   Die Benzollösung wird dann von dem gelatinösen Niederschlag abdekantiert, welcher dann noch dreimal mit je 20 ml siedendem Benzol extrahiert wird. Die vereinigten Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen und dann zweimal mit 20 ml   0,lmolarer    Zitronensäure extrahiert. Der Säureextrakt wird mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und die Base in Benzol extrahiert. Nach Abdampfen des gewünschten Benzolextraktes unter reduziertem Druck und Umkristallisieren des weissen Rückstandes aus 75 % Äthanol ergeben sich 1,68 g (65,5 % Ausbeute)
3 -Dimethylsulfamoyl-5 -(3 -dimethylaminopropyl)
10,11   -dihydro-5-oxy-5H-dibenzo-       [a,djcyclohepten    mit F. = 148,5-149,5  C. Der Schmelzpunkt blieb nach   Umkristallisieren    aus Cyclohexan unverändert.  



  Analyse:
Berechnet für   C22H2803N2S :   
C 65,97 H 7,05 N 7,00
Gefunden: C 65,93 H 7,18 N 6,90 E. 3-Dimethylsulfamoyl-5-(3-dimethylamino propyliden-20,11-dihydro-5H-dibenzo   [a,djcyclohepten   
Eine Lösung von 2,72 g (0,00175 Mol)
3-Dimethhylsufamoyl-5-(3-dimethylaminopropyl)
10,11-dihydro-5-oxy-5H-dibenzo  [a,d]cyclohepten, in 20 ml Trifluroressigsäure und 12 ml Trifluoressigsäureanhydrid wir während 1 Stunde beim Rückfluss erhitzt.



  Nach einstündigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur werden die Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft. Der sirupöse Rückstand wird mit Wasser behandelt, in einem Eisbad gekühlt, mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Nach Abdampfen des gewaschenen Benzolextraktes hinterbleiben 2,7 g der öligen Base. Das Hydrogenoxalat-Salz wird durch Behandlung einer Lösung der Base in Isopropylalkohol mit einer Lösung an leicht überschüssiger Oxalsäure in Isopropylalkohol erhalten. Man erhält 2,9 g (90,5 % Ausbeute)
3 -Dimethylsulfamoyl-5 -(3 -dimethylamino propyliden)-10,11-dihydro-5H-dibenzo  [a,d]cyclohepten-hydrogenoxalat mit F. = 192 bis 2000 C (Zers.). Dieses aus einem Gemisch von geometrischen Isomeren bestehende Material wird mit 300 ml siedendem Isopropylalkohol zerrieben.

   Man filtriert 1,45 g   unlösliches    a-Isomer ab und kristallisiert wiederholt aus absolutem Methanol um, bis ein konstanter Schmelzpunkt von   222-223 C    (Zers.) erreicht wird.



  Analyse:
Berechnet für   C22H2602N2S    . C2H2O4:
C 61,00 H 5,97 N 5,93
Gefunden: C 60,74 H 5,91 N 5,89
Das erhaltene Isopropylalkohol-Filtrat wird auf die Hälfte des Volumen s eingeengt und abgekühlt. Dabei kristallisteren 1,18 g ss-Isomer mit F. = 194-196  C (Zers.) aus. Ein konstanter Schmelzpunkt von 198 bis 1990 C (Zers.) wird nach wiederholten Umkristallisierungen aus einem Gemisch von absolutem   Athanol    und absolutem Äther mit Isopropylalkohol erreicht.



  Analyse :
Berechnet für   C23H2602N2S      C2H204 :   
C 61,00 H 5,97 N 5,93
Gefunden: C 60,92 H 6,09 N 5,87   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Strukturformel EMI4.1 worin R und R' Niederaikylradikale und R" und R"' Niederallkylradikale oder zusammen mit dem Stickstoff einen 1-Piperidyl-, 4-Morbholinyl-, 1-Pyrrolidyl- oder 1-Niederalky1-4-piperazinyl-Rest bedeuten, dadurch gekennzecihnet, dass man 3-Brom- oder 3-Jod-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-o mit einer Halogensulfonsäure zur Reaktion bringt, wobei sich das entsprechende 10,1 l-Dihydro-7-brom- bzw.
    -jod-3-halogen- sulfonylketon bildet, das erhaltene Keton mit einer Verbindung der Formel EMI4.2 umsetzt, wobei eine Verbindung der Strukturformel EMI4.3 entsteht, worin Hal Brom oder Jod bedeutet, diese Verbindung enthalogeniert, die halogenierte Verbindung mit einem Grignard-Reagens der Formel EMI4.4 in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels zur Reaktion bringt, das erhaltene Grignard-Addiüons- produkt hydrolysiert, wobei das entsprechedne 5-Oxy-5 (3-tert.-aminopropyl)-Derivat erhalten wird und schilesslich das so erhaltene Derivat dehydratisiert.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogensulfonsäure Fluorsulfonsäure verwendet.
CH184767A 1962-09-24 1963-09-24 Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen CH463494A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US225864A US3306934A (en) 1962-09-24 1962-09-24 5-(aminopropylidene)-and 5-hydroxy-5-(aminopropyl)-3-dialkylsulfamoyl-5h-dibenzo[a,d] cycloheptenes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463494A true CH463494A (de) 1968-10-15

Family

ID=22846564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184767A CH463494A (de) 1962-09-24 1963-09-24 Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
CH1176163A CH456578A (de) 1962-09-24 1963-09-24 Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptenen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1176163A CH456578A (de) 1962-09-24 1963-09-24 Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptenen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3306934A (de)
AT (1) AT260203B (de)
CH (2) CH463494A (de)
DE (1) DE1468283A1 (de)
DK (1) DK119354B (de)
ES (1) ES292187A1 (de)
FR (1) FR3193M (de)
GB (4) GB1063523A (de)
NL (2) NL147726B (de)
NO (1) NO115799B (de)
SE (2) SE318271B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458516A (en) * 1968-02-16 1969-07-29 American Cyanamid Co 11-(piperazinyl)dibenz(b,f)(1,4)oxazepines and analogous thiazepines
US3903301A (en) * 1973-02-28 1975-09-02 Merck & Co Inc Methods of treating muscular disorders

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686202A (en) * 1951-03-19 1954-08-10 Pennsylvania Salt Mfg Co Production of aromatic sulfonyl fluorides
US2726265A (en) * 1954-05-27 1955-12-06 Du Pont N-2-hydroxy-1-(p-sulfamylbenzoyl) ethylacylamides
FR1212723A (fr) * 1958-01-09 1960-03-25 Rhone Poulenc Sa Nouveaux dérivés de la phénothiazine à chaîne carbamoylpipérazine et leur préparation
US3055890A (en) * 1958-01-24 1962-09-25 Rhone Poulenc Sa Phenthiazine derivatives
NL240007A (de) * 1958-06-10
US3073847A (en) * 1959-02-12 1963-01-15 Hoffmann La Roche 9-(3-amino-1-propynyl) derivatives of 9-xanthenols and 9-thioxanthenols and a process for their preparation
NL251370A (de) * 1959-05-08
US3082210A (en) * 1959-10-29 1963-03-19 Rhone Poulenc Sa New 10-(azetidinyl-alkyl)phenthiazines

Also Published As

Publication number Publication date
NL298304A (de)
GB1063523A (en) 1967-03-30
DE1468283A1 (de) 1968-11-28
DK119354B (da) 1970-12-21
ES292187A1 (es) 1963-12-01
CH456578A (de) 1968-07-31
NL147726B (nl) 1975-11-17
SE344588B (de) 1972-04-24
NO115799B (de) 1968-12-09
GB1063521A (en) 1967-03-30
GB1063524A (en) 1967-03-30
FR3193M (fr) 1965-03-15
AT260203B (de) 1968-02-12
GB1063522A (en) 1967-03-30
SE318271B (de) 1969-12-08
US3306934A (en) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518002A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aryl-isoflavanoiden
DE3010195C2 (de)
CH463494A (de) Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
DE2609015A1 (de) Verfahren zur herstellung von benz (f)-2,5-oxazocinen
CH438352A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen
DE1468283C (de)
CH493484A (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo (a,d)cycloheptenen
CH663204A5 (de) Propannitrilderivate.
DE1470264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-1 - eckige Klammer auf thienyl-(2) eckige Klammer zu -carbinolen
CH413825A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen
AT226692B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
CH444850A (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptenen
AT256844B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,11-Dihydrodibenzo-[b,e]-thiepinen
AT242139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2124403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amitnptyhn und verwandten Verbindungen
AT218526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE916055C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen
EP4045482A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1'-disulfandiylbis(4-fluor-2-methyl-5-nitrobenzol)
AT359210B (de) Verfahren zur herstellung von desoxyvincamin- amiden
AT282609B (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoalkyl-3-arylindanolen-(1) und 1-aminoalkyl-1-arylindenen, deren derivaten und ihren saeureadditionssalzen
AT319207B (de) Vzh von neuen 3-(2',4',5'-trisubst.benzoyl)-propionsaeuren
DE10332684B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bifonazol
AT282630B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
CH443300A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Isoxazolderivates
CH410926A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen künstlichen Moschus-Riechstoffen