CH462668A - Zwischen Ski und Skischuh angeordnete Auflageeinrichtung - Google Patents

Zwischen Ski und Skischuh angeordnete Auflageeinrichtung

Info

Publication number
CH462668A
CH462668A CH1720767A CH1720767A CH462668A CH 462668 A CH462668 A CH 462668A CH 1720767 A CH1720767 A CH 1720767A CH 1720767 A CH1720767 A CH 1720767A CH 462668 A CH462668 A CH 462668A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fiber
textile material
solvent
dye
sep
Prior art date
Application number
CH1720767A
Other languages
English (en)
Inventor
Wagner Fritz
Original Assignee
Wagner Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Fritz filed Critical Wagner Fritz
Priority to CH1720767A priority Critical patent/CH462668A/de
Publication of CH462668A publication Critical patent/CH462668A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus     hydrophoben    Fasern  in organischen     Lösungsmitteln       ES bereits vorgeschlagen worden,     amidgruppenhaltige     Fasern,     insbesondere    Nylonfasern, mit faserreaktiven       Dispersionsfarbstoffen    aus     wässrigen    Medium zu färben.

    Diese Verfahren haben sich jedoch in der Praxis nicht  einbürgern können, weil sie in der Regel zweistufig aus  geführt werden müssen und keine besonders guten     Echt-          heiten    ergeben. Überraschenderweise wurde nun ge  funden, dass sich diese Schwierigkeiten     beheben    lassen,  wenn man in organischen     Lösungsmitteln    arbeitet.  



  Es ist zwar schon in der schweizerischen     Patentschrift     Nr. 437 204 vorgeschlagen worden,     Leder    mit Lösungen  von faserreaktiven Farbstoffen in organischen Lösungs  mitteln zu färben, doch konnte der Fachmann     wegen     der grossen     Unterschüede    im Aufbau von Leder und  synthetischen     Polyamidfasern    nicht vermuten,     dass    sich  Polyamide in organischer Lösung mit wasserunlöslichen  faserreaktiven Farbstoffen befriedigend anfärben lassen       würden.     



  Die schweizerische     Patentschrift    Nr. 363 634 und  die schweizerischen     Auslegeschriften        Nrn.    17024/65,  102/66 und     3375/66    beschreiben zwar Verfahren zum  Färben von halb- und     vollsynthetischen    Fasern in  organischen     Lösungsmitteln,    doch wird die Verwendung  von faserreaktiven Farbstoffen nicht erwähnt oder nahe  gelegt. Gegenüber den dort     beschriebenen        Verfahren    er  hält man mit dem vorliegenden Verfahren     wesentlich     echtere Färbungen.  



  Gegenstand der     vorliegenden    Erfindung .ist daher ein  Verfahren zum Färben von Textilmaterial auf     Basis    von       hyd@rophoben,    polare Gruppen     enthaltenden    webfertigen  Fasern     oder        Filamenten,        insbesondere    Stickstoffatome  oder     Estergruppen        enthaltenden    Fasern oder     Filamenten,          welches    dadurch     gekennzeichnet    ist,

   dass man das Textil  material mit einer Lösung mindestens eines wasser  unlöslichen faserreaktiven     Dispersionsfarbstoffes    in  einem Lösungsmittel oder     Lösungsmittelgemisch,    welches    gegenüber dem     Textilmaterial    auch bei Färbetempera  tur weitgehend     inert    bleibt, färbt oder bedruckt.  



  Der Ausdruck  faserreaktiver Farbstoff  wird im  üblichen Sinne gebraucht und bezeichnet einen Farb  stoff, der sich z. B. mit in der     Faser        vorhandenen        acylier-          baren    Gruppen unter     Büldung    einer     kovalenten    chemi  schen Bindung verbindet.  



  Das vorliegende Färbeverfahren     eignet    sich für  sämtliche     synthetischen        Faserarten,    die     Stickstoffatome     und/oder     Estergruppen    enthalten. Als stickstoffhaltige  Fasern seien z.

   B. genannt:     synthetische    Polyamide, vor  allem     Poly-(hexamethylen-adipimäureamid)    oder Nylon  66,     Poly- ,)-caprolactam)    oder Nylon 6,     Poly-(hexa-          niethylensebacinsäureamid)    oder Nylon 610 und     Poly-          (11-amino-undecanisäure)    oder Nylon<B>11,</B>     Acryl-    oder       Acrylnitrilfasern,        Polyacrylnitrilfaisern    und     Misch-poly-          meren    aus     Acrylnitril    und anderen     Vinylverbindungen,

       wie     Acrylestern,        Acrylamiden,        Vinylpyrid,in,        Vinylchlorid     oder     Vinylidenchlorid,    Mischpolymeren aus     Dicyanh          äthylen    und     Vinylacetat    sowie aus     Acrylnitril-Block-          mischpolymeren,    Fasern aus     Polyurethanen    und schliess  lich basisch modifizierte     Polypropylenfasern.     



  Zu den     estergruppenhaltigen    Fasern gehören     Cellu-          losetri-    und     -21/z-acetatfasenn    und Fasern aus aromati  schen Polyestern, wie solche aus     Terephthalsäure    und       Athylenglykol    oder     1,4-Dimethylolcyclohexan,    und  Mischpolymeren aus     Terephthal,    und     Isophthalsäure    und       Äthylenglykol.     



  Enthalten die     stickstoffhaltigen    Fasern     freie        Amino-          gruppen,    so sind sie     befäNgt,    mit den erfindungs  gemäss verwendeten     Faserreaktivfarbstoffen    chemische  Bindungen auszubilden. Enthalten sie keine reaktions  fähige     Aminogruppen,    so wird der Farbstoff wie bei den  üblichen Färbeverfahren mit     Dispersionsfarbstoffen    in  der     Faser        verteilt.     



  Als     erfindungsgemäss    verwendbare     Farbstoffe    wer  den wasserunlösliche faserreaktive     DispersRonsfarbstoffe         verwendet, wie Mono-, Dis- und     Polyazofarbstoffe,          Anthrachinon-,        Perinon-,        Chinophthalonr,        Oxazin-,        Ni-          troso-,        Nitro-,        Phthalocyanin-,        Stilben-    und     Methin    Farb  stoffe, einschliesslich den     Styryl-,        Azamethin-,

          Poly-          methin-    und     Azostyrilfarbstoffen;    ferner kommen lösliche       Metallkomplexfarbstoffe    der     Azo-    und     Formazanfarb-          stofftypen    in Frage.  



  Es können     jedoch    auch geeignete andere faser  reaktive     Farbstofftypen    verwendet werden..  



  Die     erfindungsgemäss        verwendbaren,    in     Wasser    un  löslichen Farbstoffe     enthalten    im Molekül mindestens  eine faserreaktive Gruppe, wie     s-Triazinylreste,    die am       Triazinring    1 oder 2 Chlor- oder Bromatome tragen,       Pyrimidylreste,    die ein oder     zwei    Chloratome bzw.

   eine  oder zwei     Arylsulfonyl-    oder     Alkansulfonylgruppen    am       Pyrimidinring    tragen, Mono- oder     Bis-(y-Halogen-/3-hy-          droxyproyl)-aminogruppen,        /3-Halogenäthylrnercaptogrup-          pen,        @-Halogen-i3-hydroxypropy1sulfamylreste,        C'hlor-          acetylaminogruppen,        Vinylsulfonylgruppen,        2,3-Epoxy-          propylgruppen,        oder    sonstige,

   von     wasserlöslichmachen-          den    Gruppen freie, faserreaktive Reste.  



  Geeignete Vertreter der     faserreaktiven        Dispersions-          farbstoffe    werden z. B. in den britischen     Patenten          Nrn.    822 500, 825 377, 833 396, 838 338, 82<B>1</B> 963,  822 948, 848 236, 840 903, 850 977, 862 269,<B>833832,</B>  836 671, 868 471, 856 898, 868 468, 855 715,<B>856899,</B>  879 263, 869 100, 877 250, 870 948, 895 424,<B>877591,</B>  <B>901</B>434, 880 886, 917 873,<B>1090</B> 005 und 984 841 so  wie in dem amerikanischen Patent Nr. 3 122 533 und  dem französischen Patent Nr.<B>1276</B> 443     geannt.     



  Als Beispiele von     erfindungsgemäss    verwendbaren  Farbstoffen seien genannt     z.    B.         2-Hyd,roxy-5-methyl-4'-(4",6"-dichlor-s-triazinyl-          2-amino)-azobenzol,     2-Chlor-4-äthansulfonyl-4'-[N-/t.-hydroxyäthyl-N-/3       (4",6"-dichlor-s-triazinyl-2-amino)-          äthylamino]-azobenzol,     4-(4",     6"-Dichlor-s-tri        azinyl-2-amino)-2-methy        I-          azobenzol,          2-Hydroxy-5-methyl-4'-(4",6"-d,ibrom-s-triazinyl-          2-amino)-azobenzol,

            2-Hydroxy-5-methyl-4'-(4"-chlor-6"-()'-hydroxy-          ,ithylamino-s-triazinyl-2-amino)-azobenzol,            2-Hydroxy-5-methy        1-4'-(4"-chlor-6"-annlino-s-          triazinyl-2-amino)-azobenzol,          2-Hydroxy-5-methyl-4'-(4"-chlor-6"-an-fino-s-          triazinyl-2-amino)-azabe.nzol,     2-Chlor-4-äthansulfony1-4'-[N-p-hydroxyäthyt-N-/i       (4"-chlor-6"-hydroxy-s-triazinyl.amlno)-          äthylamino]-azobenzol,     2-H     ydroxy-5-me        thyl-4'-[4"-brom-6"-N,N-d    i       (/)'-hydroxyäthyl)

  -amino@s-triazinyl-2-amino]-          azobenzol,          2-Hyd'roxy-5-methyl-4'-(4"-chlor-6"-phenyl-s-          triazinyl-2-antino)-azobenzol,          4-Amino-4'-(4"-chlor-6"-phenyl-s-triazinyl-          2-amino)-azobenzol,          1-[4'-(4",6"-Dichlor-s-triazinyl-2-amino)-          anilinol-antbrachinon,          1-[4'-(4"-Chlor-6"-phenoxy-s-triazi        ny        (-2-a        m    i n o)  anilinol-anthrachinon,       4'-(4",6"-Dichlor-s-triazinyl-2-amino)-          2,4-dinitrodiphenylamin,

            4'-(4"-Chlor-6"-methoxy-s-triazinyl-2-amino)-          2,4-linitrodiphenyianün,          2-Hydroxy-s-methyl-4'-(4",6"-dichlorpyrimidinyl-          2-amino)-azobenzo1,          1,4-Bis-(;

  ,-chlor-ss-hydroxypropyl)-amino-          anthrachinon,          4'-/3-Chloräthylsulfonylpheniylazo-4-i3-hyd,roxyäthyl-          aminonaphthalin,          4-/3-Ch,loräthyl,sulfonyl-2'-methyl-5'-N-äthyl-N-/3-          hydroxyäthyl-amino-azobenzol,     2-C     hlor-4-J3-chlor    ä     thyl        su        lfon        yl-.2'-methy    1-5'-d     i-          (/3-hyd        roxy        äthyl)-amino-azobe        nzol,

            1-Methylamino-4-/3-chloräthylamino-anthrachinon,     1,4'-(4",     6"-dich        lor-s-tri        aziny        1-2-anüno)-          phenyl'azo-2-naphthol,     l     -Amino-2-/3-bromäthoxy-4-hydroxy-anthrachinon,          1-Amino-4-hydroxy-2,i1-(/i'-chloräthoxy)-          äthoxy-anthrachinon,          1-Amino-2,/3-(/)'-bromäthoxy)-äthoxy-anthrachinon,          2-Cyano-4-methylsulfonyl-2'-"-chlorcrotonylamino-          4'-bis-(/i-hydroxyäthyl)-amino-azobenzol,          1,

  /\3-Hydroxy    ä     thylamino-4-/3-(@',/3'-dibrom        acry        1)-          aminoäthy    l am     ino-5,        8-djhydroxyanthrach        inon     sowie die gemäss der britischen Patentschrift Nr. 984 841  erhältlichen     Farbstoffe    der Formeln  
EMI0002.0131     
    
EMI0003.0001     
    und  
EMI0003.0002     
         Hierbei    ist das Färben von     Filamentgewebe    eine  besonders bevorzugte Anwendung des erfindungsge  mässen Verfahrens.  



  Als organische Lösungsmittel, welche gegenüber  den Fasern     oder        Filamenten    auch bei     Färbetemperatur     weitgehend     inert    sein müssen, das heisst, diese nicht  lösen     dürfen,    seien z.

   B. die     hydrophoben,    mit Wasser       nicht    oder nur beschränkt mischbaren     Lösungsmittel,     wie     Acetophenon,        Cyclohexanol,        Benzylal.kohol,    Ester,  wie     Äthylacetat,        Propylacetat,        Butylacetat,        Kohlen-          wasserstoffe,    wie     Benzol,        Xylol    oder     Toluol,    und     halo-          genierte        Kohlenwasserstoffe,

      wie     Tetrachlorkohlenstaff,     Chloroform,     Methylenchlorid,        Trichloräthylen,        Perchlor-          äthylen,        Trichloräthan,        Tetrachloräthan,        Dibromät'hylen     oder Chlorbenzol genannt.  



  Mit Wasser     mischbare,        hydrophile        Lösungsmittel    bil  den eine besonders     bevorzugte    Klasse von Lösungs  mitteln, wie beispielsweise     aliphatische    Alkohole, wie  Methanol,     Äthanol,        n-Proparnol,        1sopropanol,Ketone,    wie  Aceton,     Methyläthylketon,        Cyclohexanon,    Äther und  Acetate, wie     Dii.sopropyläther,        Diphenylenoxyd,        Dioxan,          Tetrahydrofuran,

          Glycerinformal    und     Glycolformal,    so  wie     Acetonitril    und     Pyridin,        Diacetonalkolwl,    ferner       höhersiedende        Glycolderivate,        wie        Äthylenglycolmono-          methyl-,        -äthyl-    und     -butytäther    und     Diäthylenglycol-          monomethyl-    oder     -äthyläther,        Thiodiglycol,

          Polyäthylen-          glycole,    soweit sie bei     Zimmertemperatur    flüssig sind,       Äthylencarbonat,        y-Butyrolacton    und     besonders    die       Gruppe    der über 120  C siedenden, mit Wasser misch  baren aktiven Lösungsmittel,     wie        N,N-Dimethylform-          amid,        N,N    -     Dimethylacetamid,    Bis -     (dimethylamino)        -          methanphosphat,        Tris-(dimethylamido)-phosph,

  at,    N  Meehylpyrrolidon, 1,5 -     Dimethylpyrrokdon,        N,N    -     Di        -          methyl-methoxyacetamid,        N,N,N',N'-Tetramethyl'h@arn-          stoff,        Tetramethylensulfon        (Sulfolan)    und     3-Methyl-          fulfolan    und     l:)imethylsulfoxyd.     



  Unter den     hydrophilen        erfindungsgemäss    verwend  baren Lösungsmitteln gibt es drei bevorzugte Untergrup  pen, nämlich  1.     solche,    die     sich    zum Lösen von linearen, spinn  baren     vollsynthetischen        Polymerisaten    oder Polykonden  saten, wie     z.B.        Acryl'nitrilpölyme.ri,saten,    eignen,  2. die     Gruppe    der mit Wasser in jedem Verhältnis  mischbaren     Lösungsmittel    und    3. die Gruppe der von     Hydroxylgruppen    freien       Lösungsmittel.     



  Besonders bevorzugt werden Mischungen von     chlor-          rierten        a.liphatischen        Kohlenwasserstoffen    mit bis zu  <B>50%</B> eines     hydrophilen        Lösungsmittels,        insbesondere     einem     Amid    einer niedermolekularen Fettsäure, wie       Dimethylacetamid    oder     Dimethylformamid.     



  Das vorliegende     Verfahren    wird     vorzugsweise    ohne       Zugabe    von     Dispergatoren        ausgeführt.    Hierdurch ergibt  sich als     Vorteil        die        leichtere    Reinigung des gefärbten  Textilmaterials. Fakultativ können jedoch der     Färbe-          oder        Foulardierflotte    auch     Tenside    zugesetzt werden.  



  Wichtige     Vertreter        solcher    Tenside gehören insbe  sondere zu folgenden     nächtionischen        Verbindungstypen:     a) Äther von     Polyhydroxyverbindungen,    wie     poly-          oxalkylierte    Fettalkohole,     polyoxälkylierte        Polyole,        poly-          oxalkylierte        Mercaptane        und        aliphatische    Amine,

       poly-          oxalkylierte        Alkylphenole    und     -naphrohole,        polyoxalky-          lierte        Alkylarylmercaptane    und     Alkylarylamine.,     b)     Fettsäureester    der     Äthylen-    und der     Poly-          äthyl'e,nglycole    sowie des     Propylen-    und,     Butylenglycols,     des Glyzerins bzw.

   der     Polyglyzerine    und des     Penitae-          rythrits    sowie von Zuckeralkoholen, wie     Sorbit,        Sorbi-          tanen    und der     Saccharose.     



  c)     N-Hydroxyalkyl-carbonamide,        polyoxalkylierte          Carbonamide    und Sulfonamide.  



       Beispielsweise    seien als     vorteilhaft        verwendbare    Ten  side aus diesen Gruppen     genannrt:        Anlagerungsprodukte     von 8     Mol        Athylenoxyd,    an 1     Mol        p-tert.-Octylphenol,     von 15 bzw.

   6     Mol        Äthylenoxyd    an     Rizinusöl,    von  20     Mol        Äthylenoxyd    an den Alkohol     C,eH330H,          Äthylenoxyd@Anlagerungsprodukte    an     Di-[a-phenyläthyll-          phenole,        Polyäthyl'enoxyd-tert.-dodecylthioäther,        Poly-          amin-Polyglycoläther    oder     Anlagerungsprodukte    von 15  bzw. 30     Mol        Äthylenoxyd    an 1     Mol    Amin     C,2H2rNH:

  -          oder        C,eH37NH2.     



  Bei der     däskontinuierlichen    Ausziehfärbung kann  das zu färbende     Textilmaterial    in     Form    von     losem          Material,    Vlies, Garn oder als Wirkware oder     Gewebe          vorliegen.        Es    wird in loser Form     oder    in auf mechani  scher     Vorrichtungen    aufgebrachter Form     in    einem  stationären Bad, insbesondere in dafür     geeigneten          Egger        n,        Haspelkufen,

          Kreuzspulfärbeapparaten    oder      ähnlichen Färbemaschinen je nach der Natur der zu  färbenden Ware gefärbt.  



  Die Färberei kann in     Färbeapparaten        oder        -gefässen     erfolgen, die mit der Aussenatmosphäre in Verbindung  stehen (gegebenenfalls durch einen     Rückflusskühler)        oder     in geschlossenen Gefässen, wie Druckgefässen, mit oder       ohne    Druck erfolgen.  



  Nach Erreichen der gewünschten Farbtiefe     wird    die  gefärbte Ware aus dem Färbebad genommen und zur  Entfernung des noch     anhaftenden        Lösungsmittels    ent  weder mit Dampf oder mit einem Heissluftstrom be  handelt.  



  Bevorzugt wird das vorliegende Färbeverfahren je  doch kontinuierlich durchgeführt, wobei als Textil  material hauptsächlich Gewebe bzw. auch dazu     geeignete     Wirkware oder Teppiche jeder Art in Frage kommen.  Hierbei wird das     Textilmaterial    imprägniert oder be  druckt, insbesondere     foulardiert,    und das     Textilmaterial     zur Fixierung des Farbstoffs auf der Faser anschliessend  einer Hitzebehandlung,     vorzugsweise    einer trockenen  Hitzebehandlung bei einer Temperatur unterhalb des       Erweiohungspunktes    des     Fasermaterials,    unterworfen.  



       Die    Imprägnierung im     Foulard    erfolgt entweder bei  Zimmertemperatur oder in der Wärme. Nach der Durch  führung durch die     Farbstofflösung    wird     das    Textil  material auf den gewünschten Gehalt an Imprägnier  lösung von etwa 50 bis 130     %    des     trockenen    Faser  gewichtes abgequetscht.  



  Das imprägnierte oder bedruckte     Material    wird nach  dem Verlassen des     Foulards    bzw. der     Druckmaschine,     wenn nötig, entweder kurz im warmen, z. B. auf 30 bis  90  C erhitzten Luftstrom getrocknet oder auf eine  andere Weise, wie z. B. durch     Zentrifugieren,    vom grö  sserer Teil der anhaftenden     Farbstofflösung    befreit, oder  es wird     telquel    der Fixierung oder     Thermofixierung          unterworfen.    Sie erfolgt bei über 100  C,     vorzugsweise     bei einer Temperatur von mindestens 170 bis 240  C.

    Auf jeden Fall darf     die    Temperatur bei der Fixierung  nicht die     Erweichungstemperatur    der Faser erreichen.  



  Die     Thermofixierung    erfolgt z. B. durch Dämpfen  im gesättigten oder ungesättigten Wasserdampf oder  vorzugsweise durch trockene     Hitzebehandlung,    wie Kon  takthitze,     eine    Behandlung     mit        Hochfrequenzwechsel-          strömen    oder Bestrahlung mit     Infrarot.     



  Die     optimalen,    eine     Faserschädigung    ausschliessenden  Bedingungen     der        Thermofixierung    werden durch einen  einfachen     Vorversuch    bestimmt.  



       Weiterhin    kann man auch die Fixierung nach dem  sogenannten     Kaltverweilverfahren    ausführen, wobei das       foulardierte    und abgequetschte Gewebe ohne Trocknung  aufgerollt,     gegebenenfalls    in eine     Plastikfolie    gepackt und  bei     Zimmertemperatur    längere Zeit, z. B. 24     Stunden,          gelagert    wird und das Gewebe     anschliessend    ausgepackt  und durch Trocknung vom     Lösungsmittel    befreit wird.  



  In den nachfolgenden     Beispielen    bedeuten die Teile,  sofern nichts anderes angegeben wird,     Gewichtsteile,       die     Prozente    Gewichtsprozente, und die Temperaturen  sind in Celsiusgraden     angegeben.     



  <I>Beispiel 1</I>       Nylon,-6,6-F     (Anorakgewebe) wurde  mit einer Lösung aus 10 Teilen des Farbstoffs der  Formel  OH       C1-CHZ-CO--NH   <B>N -N-/</B>  <B> < </B>  C     H;@     in 1000 Teilen.     Dimethylacetamid    kalt     foulardiert,        auf     <B>30%</B> des     Fasergewichtes    abgequetscht, bei 40 bis 50"  im Warmluftstrom     getroiknet    und anschliessend eine  Minute bei 200\' in     einer'Thermofixieranlage    (trockenes  Luftbad) fixiert.

   Es wurde eine flächenegale     brillanrte     gelbe Färbung     erhalten,        welche        einen    grossen Anteil  an chemisch gebundenem     Farbstoff    aufwies.  



  <I>Beispiel 2</I>  Es wurde wie in Beispiel 1     foulardiert,    wobei jedoch  als Lösungsmittel ein Gemisch von 900 Teilen Per  chloräthylen und 100     Teilen        Dimethylacetamid    verwen  det und das Gewebe auf     42l    des     Fasergewichtes    abge  quetscht wurde. Es wurde     eine    gelbe brillante Färbung       erhalten.     



  <I>Beispiel 3</I>  Die gleich brillante gut     egalisierte    Färbung erhält  man, wenn man wie in Beispiel 2     foulardiert,    die  Fixierung jedoch durch     dreiminutiges    Dämpfen bei  100  in     einer        Pad,Steam-Anlage    mit     Wasserdampf     durchführt. Die Färbung enthält einen geringeren An,       teil    an chemisch gebundenem Farbstoff als in     Beispiel     2 beschrieben.  



  <I>Beispiel 4</I>       Nylon-6,6-Gewebe    wird     mit    einer Lösung aus 10  Teilen des Farbstoffs der Formel  
EMI0004.0091     
    <B>1000</B> Teilen einer Mischung von     90l        Perchloräthylen    und  10     %        Dimethylaee-tamid    kalt     foulardiert,    auf 42     %    des  Fasergewichtes     abgequetscht,

      bei 40 bis 50      im    Warm  luftstrom getrocknet     und        anschliessend        eine        Minute    bei       200         thermof'xiert.    Es wurde eine     flächenegale    brillante  gelbe Färbung erhalten, die     einen    hohen Anteil an  chemisch gebundenem Farbstoff aufweist.

      <I>Beispiel 5</I>  Es wurde wie in Beispiel 4 gefärbt, wobei     jedoch    20 Teile des Farbstoffs der Formel  
EMI0004.0109     
    verwendet werden.     Es        entsteht    eine     flächenegale    orange Färbung mit einem grossen.     Anteil    an chemisch gebun  denem Farbstoff.      Es wurde wie in     Beispiel    4 gefärbt, wobei jedoch 20 Teile des Farbstoffs der Formel  
EMI0005.0002     
         verwendet    werden, der in     Dimethylacetamid    ohne     Lö-          sungsmittelzusatz    gelöst,     foulardiert    und auf<B>30%</B> abge  quetscht wird.

   Man erhält eine     flächenegale    orange  Färbung mit einem hohen Anteil an chemisch gebunde  nem     Farbstoff.     



  <I>Beispiel 7</I>  Man färbt wie in Beispiel 6,     verwendet    aber als  Lösungsmütter eine Mischung aus<B>90%</B>     Perchloräthylen       und<B>10%</B>     Dimethylacetamid.    Das Gewebe wird     foular-          diert    und auf 42     %:    abgequetscht. Es wird eine     flächen,     egale orange Färbung mit einem hohen Anteil an che  misch gebundenem Farbstoff erhalten.  



  <I>Beispiel 8</I>  Man färbt wie in Beispiel 7, verwendet aber den  Farbstoff der Formel  
EMI0005.0017     
    der durch     Acylierung    mit     Chloracetylchlorid    erhältlich  ist. Es     entsteht    eine     flächenegale    rote Färbung mit       einem    grösseren Anteil an chemisch     gebundenem    Farb  stoff.  



  <I>Beispiel 9</I>  Man färbt wie in Beispiel 8,     verwendet    aber als  Substrat Polyestergewebe     (kTerylen -Twill),    quetscht ab    auf 43 ; des Fasergewichtes und     thermofixiert    eine Mi  nute bei 210 . Es entsteht eine     flächenegale        kochechte     brillante rote Färbung.  



  <I>Beispiel 10</I>  Man färbt wie in Beispiel 4, verwendet aber den  Farbstoff der Formel  
EMI0005.0029     
    der durch     Acylierung    mit     Chloracctylchlorid    erhältlich  ist. Es entsteht eine     violette    Färbung mit einem grö  sseren Anteil an chemisch gebundenem Farbstoff, der  sich durch zweistündiges Kochen mit einem     Dimethyl-          formani!id-Wasser-Gemisch    (1 :

   1)     nicht    mehr extrahieren  1     ässt.       Nach dem     dm    Beispiel 5     beschriebenen    Verfahren  wurden auch flächenegale,     nassechte    Färbungen erhalten,  wenn als Farbstoffe die in Spalte 1 angegebenen faser  reaktiven Farbstoffe verwendet wurden, in Spalte     1I     ist die Nuance auf Nylon     angegeben.     
EMI0005.0042     
  
    <U>I <SEP> II</U>
<tb>  OH
<tb>  1 <SEP> Cl-\ <SEP> - <SEP> <B>\</B>-S02NH--@->-N=N@ <SEP> gelb
<tb>  N02
<tb>  CH3
<tb>  C1
<tb>  __ <SEP> C'Hs
<tb>  L <SEP> CH,S02 <SEP> @\-N=N <SEP> <B>/---</B>-N <SEP> orange
<tb>  \C,H40C <SEP> <B>O-C <SEP> H,

  CI</B>
<tb>  / <SEP> <B>C <SEP> -N</B>
<tb>  C2H4C1
<tb>  ___
<tb>  I <SEP> N <SEP> C-N <SEP> = <SEP> N <SEP> \ <SEP> <B>\"</B>
<tb>  -N <SEP> rot
<tb>  \S/ <SEP> <B>\C2H4C1</B>       
EMI0006.0001     
  
    1 <SEP> 11
<tb>  <B>\</B> <SEP> N
<tb>  <B>CZHbO-</B>
<tb>  4 <SEP> C-N=N-1\-N(C,H40CO-CH3)2 <SEP> blaustichig
<tb>  I <SEP> - <SEP> rot
<tb>  HN-CO-CH-<B>CH,

  </B>
<tb>  I <SEP> I
<tb>  Br <SEP> Br
<tb>  O <SEP> NH-CHZ <SEP> CH-CHa
<tb>  1I <SEP> i <SEP> I
<tb>  OH <SEP> Cl
<tb>  I.
<tb>  5 <SEP> blau
<tb>  I
<tb>  O <SEP> NH-CHZ <SEP> CH-CH2
<tb>  I <SEP> I
<tb>  OH <SEP> C1       <I>Beispiel 11</I>  3 Gewichtsteile pulverisierter Farbstoff der Formel  
EMI0006.0002     
    werden     innerhalb    von 10     Minuten    in 200     Volumteilen     kochendem     Perchloräthylen    gelöst.

   Anschliessend wird       die        Farbstoffflotte    mit 1800     Volumteilen    kochendem       Perchloräthylen        verdünnt.    Dann werden 100 Teile     Poly-          amid-Tricot-Gewebe        ( Helanca )    zugegeben,

   auf 110"    abgekühlt und unter     Bewegung    des     Gewebes    45     Minuten     bei     dieser    Temperatur in     einem    mit     einem        Rückfluss-          kühler        versehenen    Kolben gefärbt. Anschliessend wird  während 15 Minuten abgekühlt und das gefärbte Textil  material durch     Abwringen    und     Trocknen    im warmen       Luftstrom    von der     Färbeflotte    gefärbt.

   Die     erhaltene     Färbung wurde noch     mit    2     g/1        des        Additionsproduktes     von 9 Mal     Athylenoxyd    an 1     Mol        Nonylphenol    während  30     Minuten    bei 60  wässrig nachgeseift,     in        Wasser    ge  spült und     getrocknet.    Man erhält     eine    brillante Gelb  färbung.

      <I>Beispiel 12</I>  Auf die     gleiche        Weise    wie in     Beispiel    1 1 wurde  ein     Polyamid-6-Tufting-Teppich        ( Enkalon -Faser )    mit  dem Farbstoff der Formel  
EMI0006.0046     
    45 Minuten bei     Kochtemperatur    (121 )     gefärbt.    Es  entstand eine     sehr    brillante und echte     scharlachrote          Färbung.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Färben von Textilmaterial auf Basis von hydrophobon, polare Gruppen enthaltenden web- fertigen Fasern oder Filamenten, insbesondere Stickstoff- atome oder Eitergruppen enthaltenden Fasern oder Filamenten, dadurch gekennzeichnet,
    dass man das Textilmaterial mit einer Lösung mindestens eines wasser unlöslichen faserreaktiven Dispersionsfarbstoffs in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, welches gegenüber dem Textilmaterial auch bei Färbe temperatur weitgehend inert bleibt, färbt oder bedruckt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Textilmaterial kontinuierlich färbt oder bedruckt. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass man das Gewebe imprägniert oder bedruckt, insbesondere foulardiert, und das Textil- material zur Fixierung des Farbstoffs auf der Faser an schliessend einer Hitzebehandlung,
    vorzugsweise einer trockenen Hitzebehandlung bei einer Temperatur unter halb des Erweichungspunktes des Fasermaterials, unter wirft. 3. Verfahren gemäss Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Gewebe vor der Fixierung des Farbstoffs trocknet. 4. Verfahren gemäss Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Lösungsmittel durch Ver dampfen entfernt. 5.
    Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass man das Textilmaterial nach dem Färben in wässrigem Medium nachwäscht. 6.
    Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man eire zum Auflösen von unver- strecktem Polyacrylnitril geeignetes, von sauren Gruppen freies Lösungsmittel allein oder im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet. 7.
    Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass man als Lösungsmittel das Amid einer niederen Fettsäure allein oder im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet. B.
    Verfahren gemäss Unteranspruch 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass man als Fettsäureamid N,N-Dimet'hyl- acetamid oder -formamid oder N-Methylpyrrolidon ver wendet. 9. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein schwefelhaltiges Lösungs mittel allein oder im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet. 10.
    Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein aus Kohlenstoff-, Wasser- stoff- und Sauerstoffatomen aufgebautes Lösungsmittel, wie Athylencarbonat oder Butyrolacton, allein oder im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff ver wendet.
    11. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man Bis-(dimethylam;ino)-methanr phosphat oder Tris-(dimebhylamino)-phosphat jeweils allein oder im Gemisch mit einem chlorierten Kohlen wasserstoff verwendet. 12. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Flotte zusätzlich ein Tensid ent hält. 13. Verfahren gemäss Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass das Tensid nichtionogen ist. 14.
    Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die einen faserreaktiven heterocyclischen Rest enthalten. 15. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man Farbstoffe mit einer faser reaktiven aliphatischen Acylgruppe verwendet. 16.
    Verfahren gemäss Unteranspruch 15, dadurch ge kennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die min- destens eine Chloracetylgruppe enthalten. PATENTANSPRÜCHE 11. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 erhaltene Textilmaterialien. 111. Anwendung des Verfahrens gemäss Patentan spruch 1 auf Textilmaterial aus synthetischen Poly- amidien.
CH1720767A 1967-12-08 1967-12-08 Zwischen Ski und Skischuh angeordnete Auflageeinrichtung CH462668A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1720767A CH462668A (de) 1967-12-08 1967-12-08 Zwischen Ski und Skischuh angeordnete Auflageeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1720767A CH462668A (de) 1967-12-08 1967-12-08 Zwischen Ski und Skischuh angeordnete Auflageeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH462668A true CH462668A (de) 1968-09-15

Family

ID=4423590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1720767A CH462668A (de) 1967-12-08 1967-12-08 Zwischen Ski und Skischuh angeordnete Auflageeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH462668A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514916A (en) * 1982-06-08 1985-05-07 Nike, Inc. Sole for cross-country ski shoe
EP0178375A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Haldemann A.G. Sicherheitsbindung für einen Schuh auf einem Ski
US5243773A (en) * 1989-12-15 1993-09-14 "Alpina" Tovarna Obutve, P.O. Ski boot with shock-absorbing sole

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514916A (en) * 1982-06-08 1985-05-07 Nike, Inc. Sole for cross-country ski shoe
EP0178375A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Haldemann A.G. Sicherheitsbindung für einen Schuh auf einem Ski
EP0178375A3 (en) * 1984-10-19 1987-09-02 Haldemann A.G. Safety binding of a boot on a ski
US4735845A (en) * 1984-10-19 1988-04-05 Haldemann Ag Safety binding of a boot on a ski
US5243773A (en) * 1989-12-15 1993-09-14 "Alpina" Tovarna Obutve, P.O. Ski boot with shock-absorbing sole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
CH677167B5 (de)
DE1931911A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE1794187A1 (de) Verfahren zur Ausziehfaerbung von vollsynthetischem Textilmaterial
EP0742270B1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
CH462668A (de) Zwischen Ski und Skischuh angeordnete Auflageeinrichtung
DE1965765A1 (de) Verfahren zum Nachwaschen von frisch gefärbtem Textilmaterial
CH500324A (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Wolle in organischen Lösungsmitteln
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE2002286A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien
DE1914055C3 (de) Färbeverfahren
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1959291C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Färbung hydrophober Textllmaterialien
DE1469664B2 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für in Wasser schwerbis unlösliche Farbstoffe
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE1922561A1 (de) Faerbeverfahren
CH653973A5 (it) Apparecchio per la accumulazione e l&#39;alimentazione di fili, fettucce, nastri per uso tessile a macchine utilizzatrici.
DE1619425C3 (de) Verfahren zum Färben, Drucken, Xtzen oder optischen Aufhellen von Materialien auf Celluloseacetat-Basis
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
AT239742B (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut und Farbstoffpräparate für ein solches Verfahren
DE1794193A1 (de) Verfahren zum Faerben von hydrophoben Textilmaterialien
DE1469664C3 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für In Wasser schwerbis unlösliche Farbstoffe
AT219000B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
DE2124495C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien